DE102018003772A1 - Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie - Google Patents

Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018003772A1
DE102018003772A1 DE102018003772.0A DE102018003772A DE102018003772A1 DE 102018003772 A1 DE102018003772 A1 DE 102018003772A1 DE 102018003772 A DE102018003772 A DE 102018003772A DE 102018003772 A1 DE102018003772 A1 DE 102018003772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
battery
measuring device
cooling fluid
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003772.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Pramsoler
Jens Cierullies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018003772.0A priority Critical patent/DE102018003772A1/de
Publication of DE102018003772A1 publication Critical patent/DE102018003772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Füllstandmessvorrichtung (12) für eine Batterie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (14), welches einen Aufnahmeraum (20) zum Aufnehmen eines Kühlfluids (22) aufweist, und mit wenigstens einem Füllstandsensor (24), mittels welchem ein Füllstand des Kühlfluids (22) in dem Aufnahmeraum (20) erfassbar ist, wobei der wenigstens eine Füllstandsensor (24) auf einer in dem Aufnahmeraum (20) angeordneten Leiterplatte (34) einer elektronischen Recheneinrichtung (36) der Batterie (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Batterien, insbesondere Traktionsbatterien beziehungsweise Hochvolt-Batterien (HV-Batterien) für Kraftfahrzeuge, welche beispielsweise auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet sind, sind typischerweise aus einer Mehrzahl von Batteriezellen aufgebaut. Die jeweilige Batteriezelle kann beispielsweise als sogenannte Flachzelle oder als sogenannte Rundzelle ausgebildet sein. Diese Batteriezellen sind in der Regel untereinander verschaltet und werden in einem Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse dient zum Schutz der Batterie vor beispielsweise mechanischen Belastungen, auch schützt es den Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum mit den beispielsweise in ihm enthaltenen Batteriezellen vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Feuchtigkeit.
  • Aufgrund der hohen Leistungsdichte, welche Batterien insbesondere zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen haben, kann es zu einer Wärmebildung innerhalb des Gehäuses kommen, sodass die Batterie entsprechend gekühlt werden muss. So können beispielsweise Batteriezellen im Inneren des Gehäuses von einem, insbesondere nicht leitfähigen, Kühlmedium umspült werden, um eine optimale Wärmeableitung zu ermöglichen. Um eine Kühlung der Batterie besonders vorteilhaft zu gestalten, kann eine Füllstandskontrolle des Kühlmediums beziehungsweise Kühlfluids im Aufnahmeraum des Batteriegehäuses mittels einer Füllstandmessvorrichtung wünschenswert sein.
  • So zeigt die DE 10 2013 018 416 A1 ein Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen mit einer im bestimmungsgemäßen Einsatz im unteren Bereich angeordneten Auslassöffnung. Ein Ventil der Auslassöffnung wird über eine Steuerungselektronik angesteuert. Die Steuerungselektronik wertet zwei Sensoren aus. Beim dem ersten der Sensoren handelt es sich um einen Füllstandsensor, beispielsweise einen kapazitiven Füllstandsensor, welcher im Inneren des Batteriegehäuses angeordnet ist, und welcher zeigt, wenn sich Flüssigkeit im Inneren des Batteriegehäuses angesammelt hat. Der Füllstandsensor kann an dem Seitenbereich des Batteriegehäuses oder im Bereich einer Senke angeordnet sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs derart weiterzuentwickeln, dass diese besonders kompakt und ausfallsicher ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Füllstandmessvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Gehäuse sowie wenigstens einen Füllstandsensor. Das Gehäuse bildet einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Kühlfluids aus. Mittels des Füllstandsensors ist ein Füllstand des Kühlfluids in dem Aufnahmeraum erfassbar. Das Kühlfluid ist vorzugsweise ein insbesondere elektrisch nicht leitendes Kühlmittel wie beispielsweise ein Transformatoröl, eine synthetische, organische Esterverbindung und/oder Novec-Kühlmittel, welches beispielsweise ein Hydrofluoroether ist. Das Kühlfluid eignet sich insbesondere für eine direkte Batteriezellenkühlung von sich in dem Aufnahmeraum befindenden Batteriezellen der Batterie, welche insbesondere eine Traktionsbeziehungsweise Hochvolt-Batterie eines Kraftfahrzeugs ist.
  • Um die Füllstandmessvorrichtung besonders kompakt und ausfallsicher ausbilden zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Füllstandsensor auf einer in dem Aufnahmeraum angeordneten Leiterplatte einer elektronischen Recheneinrichtung der Batterie angeordnet ist. Bei der Leiterplatte kann es sich dabei um eine sogenannte Leiterkarte beziehungsweise Platine handeln, welche für eine Batteriezellensteuerung und/oder Batteriesteuerung die elektronische Recheneinrichtung umfasst. Mit anderen Worten ist durch die Füllstandmessvorrichtung und insbesondere durch den auf der Leiterplatte ausgebildeten Füllstandsensor eine Füllstanderkennung des, insbesondere elektrisch nicht leitfähigen, Kühlfluids, welches beispielsweise die jeweiligen Batteriezellen im Aufnahmeraum des Gehäuses umspült, möglich. Der Füllstandsensor ist auf beziehungsweise in die Leiterplatte, welche beispielsweise als eine Zellmesskarte, Batteriezellen- und/oder Batteriesteuerung ausgebildet ist, integriert, sodass durch die Füllstandmessvorrichtung feststellbar ist, ob sich die Leiterkarte im Kühlfluid beziehungsweise ganz oder teilweise außerhalb des Kühlfluids befindet. Darüber hinaus kann mit der Füllstandmessvorrichtung beispielsweise eine Erkennung potentieller Verunreinigungen, welche beispielsweise einen Leitwert des Kühlmediums beeinflussen, stattfinden. Durch die erfindungsgemäße Füllstandmessvorrichtung ergibt sich, insbesondere durch die Integration auf der Leiterplatine, eine besonders kompakte Bauweise, ferner können dadurch Kosten gespart werden. Darüber hinaus ist der Füllstandsensor durch die Integration auf beziehungsweise in die Leiterplatte mechanisch besonders stabil. Ferner kann beispielsweise auf mechanische Komponenten wie einen Schwimmer verzichtet werden, wodurch eine besonders hohe Ausfallsicherheit der Füllstandmessvorrichtung gewährleistet werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Leiterplatte eine Messelektronik auf, mittels welcher wenigstens eine Temperatur und/oder eine elektrische Spannung der Batterie erfasst werden. Dadurch können in besonders vorteilhafter Weise Messgrößen beziehungsweise Messwerte, welche den Gesamtzustand der Batterie charakterisieren, erfassbar sein beziehungsweise erfasst werden, wodurch beispielsweise eine Kühlung der Batterie mit dem durch die Füllstandmessvorrichtung erfassbaren Kühlfluid besonders gezielt einsetzbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Leiterplatte eine Auswerteelektronik auf, welche zum Empfangen und Auswerten wenigstens eines von dem Füllstandsensor bereitgestellten und den erfassten Füllstand charakterisierenden, elektronischen Signals ausgebildet ist. Dadurch können beispielsweise im Gegensatz zum Stand der Technik der DE 10 2013 018 416 A1 Verbindungsleitungen eingespart und somit Kosten gesenkt und zusätzlich die Ausfallsicherheit erhöht werden, da bei der DE 10 2013 018 416 A1 die Messelektronik und der Sensor so ausgebildet sind, dass die Messelektronik getrennt von dem Sensor außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Füllstandsensor als kapazitiver Sensor und/oder optischer Sensor ausgebildet. Im Fall eines kapazitiven Sensors als Füllstandsensor kann beispielsweise und insbesondere direkt auf der Leiterplatte eine Kapazitätsveränderung gemessen werden. Die Kapazitätsveränderung kann beispielsweise durch eine veränderbare Dielektrizitätskonstante in zumindest einem Teilbereich des Sensors zustande kommen. Ist der Sensor beispielsweise als eine Art Kondensator ausgebildet, kann dessen Dielektrikum zwischen beispielsweise zwei Kondensatorflächen oder vergleichbaren Flächen durch den jeweiligen Füllstand des Mediums des Kühlfluids eine jeweilige spezielle, den Füllstand charakterisierende Dielektrizitätskonstante aufweisen. So können beispielsweise sowohl eine Sensorfläche als auch eine Massefläche auf der Leiterplatte untergebracht sein, auf welcher sich zusätzlich eine Vertiefung befindet, welche die beiden Flächen trennt und von dem Kühlfluid durchströmbar ist. Somit können die Sensorfläche und die Massefläche mit der Vertiefung ein Art Kondensator ausbilden, wobei die beiden Flächen vergleichbar den Platten eines Kondensators ausgebildet sein können. Dadurch ist in besonders einfacherer und ausfallsicherer Weise ein besonders kompakter Füllstandsensor und somit eine Füllstandmessvorrichtung realisierbar. Analoges gilt für einen optischen Sensor, welcher beispielsweise einen analogen Aufbau aufweist, nur dass anstelle der Änderung der Kapazität beispielsweise eine Lichtmenge beziehungsweise Lichtdurchlässigkeit gemessen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Explosionsansicht einer Batterie mit einer Ausführungsform einer Füllstandmessvorrichtung;
    • 2 eine schematische Draufsicht einer Leiterplatte einer weiteren Ausführungsform der Füllstandmessvorrichtung;
    • 3 eine schematische Ansicht eines Füllstandsensors ohne Kühlfluid; und
    • 4 eine schematische Ansicht des Füllstandsensors gemäß 3, welcher teilweise von Kühlfluid umgeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer Batterie 10 mit einer Ausführungsform einer Füllstandmessvorrichtung 12. Dabei weist die Füllstandmessvorrichtung 12 ein Gehäuse 14 auf, welches aus einem Gehäuseunterteil 16 sowie einem Gehäuseoberteil 18 ausgebildet ist. Das Gehäuse 14 weist einen Aufnahmeraum 20 auf, welcher zum Aufnehmen eines Kühlfluids 22 ausgebildet ist. Ferner umfasst die Füllstandmessvorrichtung 12 wenigstens einen Füllstandsensor 24, mittels welchem ein Füllstand des Kühlfluids 22 in dem Aufnahmeraum 20 erfassbar ist. Die Batterie 10 umfasst mehrere Batteriezellen 26, welche zusammenschaltbar beziehungsweise zusammengeschaltet sind. Ferner umfasst die Batterie 10 eine Zulauf- und Rücklaufleitung 28, mittels welcher beispielsweise durch eine Pumpvorrichtung das Kühlfluid 22 in beziehungsweise durch den Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 14 förderbar ist. So kann das Kühlfluid 22 beispielsweise durch einen Wärmetauscher 30 gefördert werden, um eine Temperatur im Aufnahmeraum 20 regulieren zu können. Um das Kühlfluid 22 besonders vorteilhaft in den Aufnahmeraum 20 und insbesondere zwischen den in dem Aufnahmeraum 20 aufgenommenen Batteriezellen 26 zu verteilen, kann beispielsweise ein Kühlverteiler 32 vorgesehen sein.
  • Um nun die Füllstandmessvorrichtung 12 besonders kompakt und/oder ausfallsicher auszubilden, ist der wenigstens eine Füllstandsensor 24 der Füllstandmessvorrichtung 12 auf einer in dem Aufnahmeraum 20 angeordneten Leiterplatte 34 angeordnet, wobei die Leiterplatte 34 einer elektronischen Recheneinrichtung 36 der Batterie 10 zugeordnet ist beziehungsweise diese die Leiterplatte 34 umfassen kann und sich mit in dem Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 14 befindet. Durch die Anordnung des wenigstens einen Füllstandsensors 24 auf der Leiterplatte 34 in dem Aufnahmeraum 20 kann dieser und mit ihm die Füllstandmessvorrichtung 12 besonders kompakt ausgebildet sein, da beispielsweise zusätzlich zu der Leiterplatte 34 kein weiteres Bauteil für die Füllstandmessvorrichtung 12 beziehungsweise deren Füllstandsensor 24 in dem Aufnahmeraum 20 angeordnet werden muss. Zusätzlich ist der Füllstandsensor 24 der Füllstandmessvorrichtung 12 derart ausgebildet, dass er keine mechanischen Komponenten wie beispielsweise einen Schwimmer aufweist, sodass der Füllstandsensor 24 besonders wartungsarm und langlebig ist.
  • Darüber hinaus kann die Leiterplatte 34, welche als ein Träger beispielweise der Recheneinrichtung 36 zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgebildet ist, vorteilhafterweise eine Messelektronik 38 aufweisen, mittels welcher wenigstens eine Temperatur und/oder eine elektrische Spannung der Batterie 10 erfassbar ist beziehungsweise erfasst werden kann. Dadurch kann die Batterie 10 beispielsweise besonders vorteilhaft betrieben werden und zusätzlich kann der erfasste Füllstand mit der erfassten Temperatur und/oder Spannung abgeglichen werden, um beispielsweise Aussagen über die erforderliche Menge an Kühlfluid 22 treffen zu können.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Leiterplatte 34 mit einer weiteren Ausführungsform der Füllstandmessvorrichtung 12. Dabei ist die Leiterplatte 34 vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass diese eine Auswerteelektronik 40 aufweist, welche zum Empfangen und Auswerten wenigstens eines von dem Füllstandsensor 24 bereitgestellten und den erfassten Füllstand charakterisierenden, elektronischen Signals ausgebildet ist. Dabei zeigt die Leiterplatte 34 der 2 zwei Ausführungsbeispiele des Füllstandsensors 24 und 24'. Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Füllstandsensor 24 beziehungsweise 24' als kapazitiver Sensor und/oder optischer Sensor ausgebildet. So ist der Füllstandsensor 24 als kapazitiver Sensor für eine kapazitive Füllstandmessung ausgebildet und beispielsweise durch eine längliche Geometrie charakterisiert. Details zur kapazitiven Füllstandmessung finden sich in der Beschreibung der 3. Ferner kann der Füllstandsensor 24 beispielsweise zusätzlich dazu ausgebildet sein, eine Leitwertmessung, insbesondere des elektrisch nicht leitenden, Kühlfluids 22 durchzuführen. Durch die Leitwertmessung können beispielsweise auf besonders einfache und vorteilhafte Weise Verunreinigungen des Kühlfluids 22 feststellbar sein beziehungsweise festgestellt werden. Der Füllstandsensor 24' ist beispielsweise, wie ein Großteil der Leiterplatte 34, mit einem Lötstopplack versehen. Dadurch kann der Füllstandsensor 24 besonders langlebig ausgebildet sein. Der jeweilige Füllstandsensor 24 beziehungsweise 24' kann der Auswerteelektronik 40 elektrische Signale bereitstellen, sodass mittels dieser Signale der Füllstand des Kühlfluids 22 in dem Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 14 durch die Füllstandmessvorrichtung 12 bestimmbar ist.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des Füllstandsensors 24 ohne Kühlfluid 22. Der Füllstandsensor 24, welcher auf der beziehungsweise durch die Leiterplatte 34 ausgebildet ist, welche sich im Aufnahmeraum 20 befindet, umfasst wenigstens eine erste Sensorfläche 42 sowie eine Massefläche 44. Diese können durch beispielsweise eine Fräsung oder eine anders ausgebildete Vertiefung 46 voneinander räumlich und elektrisch getrennt sein. Dabei ist die Vertiefung 46 frei von dem Werkstoff der Leiterplatte 34, sodass die Vertiefung 46 von einem Medium und insbesondere von dem Kühlfluid 22 durchströmbar ist beziehungsweise gefüllt werden kann.
  • Der Füllstandsensor 24 der 3 ist als kapazitiver Sensor ausgebildet. Bei der kapazitiven Füllstandmessung wird die Änderung der elektrischen Kapazität zwischen der Sensorfläche 42 und der Massefläche 44 detektiert, wenn diese von dem Medium, wie beispielweise dem Kühlfluid 22 umgeben werden. Diese Änderung hängt von der Dielektrizitätskonstante des Mediums ab. Ist diese für das Medium konstant, so kann aus der gemessenen Kapazität darauf geschlossen werden, wie weit die Sensorfläche 42 beziehungsweise die Massefläche 44 in das Medium eintauchen. So kann mittels des Füllstandsensors 24 die Füllhöhe des Kühlfluids 22 im Aufnahmeraum 20, insbesondere kontinuierlich, bestimmt werden. Die Sensorfläche 42 und die Massefläche 44, welche vorzugsweise jeweils zumindest aus einen metallischen Werkstoff ausgebildet sind, sind dabei beispielsweise mit den beiden Platten eines Kondensators vergleichbar, zwischen welchen sich das Medium, welches sich in der Vertiefung 46 befindet, also insbesondere das Kühlfluid 22, als Dielektrikum des Kondensators beziehungsweise des Füllstandsensors 24 fungiert. Zwischen der Sensorfläche 42 und der Massefläche 44 kann ein elektromagnetisches Feld, insbesondere ein elektrisches Feld, welches durch die Pfeile 48 dargestellt ist, angelegt sein.
  • Das Kühlfluid 22, welches beispielsweise einen Ester, einen Ether und/oder ein Öl aufweist, hat eine spezielle das Kühlfluid 22 charakterisierende Dielektrizitätskonstante. Die Dielektrizitätskonstante des Kühlfluids 22 ist vorteilhafterweise so gewählt, dass sich diese von der Dielektrizitätskonstante eines sich ebenfalls in dem Aufnahmeraum 20 befindenden Mediums, wie beispielsweise Luft oder ein anderes Gas, unterscheidet. Das heißt, die Dielektrizitätskonstante des Kühlfluids 22 weist einen anderen Wert als die Dielektrizitätskonstante beispielsweise der Luft in dem Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 14 auf. Durch die unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten kann der Füllstand durch die Füllstandmessvorrichtung 12 besonders vorteilhaft erfasst werden, wie in 4 verdeutlicht wird.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Füllstandsensors 24 gemäß 3, wobei dieser nun teilweise von dem Kühlfluid 22 umgeben ist. Somit ist auch ein Teil der Vertiefung 46 des Füllstandsensors 24 mit dem Kühlfluid 22 gefüllt, sodass sich insgesamt die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums des als Kondensator betrachtbaren Füllstandsensors 24 ändert, wodurch nun ein Erfassen beziehungsweise Bestimmen des Füllstands des Kühlfluids 22 in dem Aufnahmeraum 20 besonders einfach und vorteilhaft sowie ausfallsicher durch die Füllstandmessvorrichtung 12 durchführbar ist beziehungsweise durchgeführt werden kann.
  • Mittels der Füllstandmessvorrichtung 12 ist somit ein Erfassen des Füllstands des Kühlfluids 22 in dem Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 14, in welchem sich beispielsweise die Batteriezellen 26 der Batterie 10 befinden, besonders ausfallsicher möglich, wobei die Füllstandmessvorrichtung 12 darüber hinaus besonders kompakt ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    12
    Füllstandmessvorrichtung
    14
    Gehäuse
    16
    Gehäuseunterteil
    18
    Gehäuseoberteil
    20
    Aufnahmeraum
    22
    Kühlfluid
    24, 24'
    Füllstandsensor
    26
    Batteriezelle
    28
    Zulauf-/Rücklaufleitung
    30
    Wärmetauscher
    32
    Kühlverteiler
    34
    Leiterplatte
    36
    elektronische Recheneinrichtung
    38
    Messelektronik
    40
    Auswerteelektronik
    42
    Sensorfläche
    44
    Massefläche
    46
    Vertiefung
    48
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013018416 A1 [0004, 0010]

Claims (4)

  1. Füllstandmessvorrichtung (12) für eine Batterie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (14), welches einen Aufnahmeraum (20) zum Aufnehmen eines Kühlfluids (22) aufweist, und mit wenigstens einem Füllstandsensor (24), mittels welchem ein Füllstand des Kühlfluids (22) in dem Aufnahmeraum (20) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllstandsensor (24) auf einer in dem Aufnahmeraum (20) angeordneten Leiterplatte (34) einer elektronischen Recheneinrichtung (36) der Batterie (10) angeordnet ist.
  2. Füllstandmessvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (34) eine Messelektronik (38) aufweist, mittels welcher wenigstens eine Temperatur und/oder eine elektrische Spannung der Batterie (10) erfassbar ist.
  3. Füllstandmessvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (34) eine Auswerteelektronik (40) aufweist, welche zum Empfangen und Auswerten wenigstens eines von dem Füllstandsensor (24) bereitgestellten und den erfasste Füllstand charakterisierenden, elektrischen Signals ausgebildet ist.
  4. Füllstandmessvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllstandsensor (24) als kapazitiver Sensor und/oder optischer Sensor ausgebildet ist.
DE102018003772.0A 2018-05-09 2018-05-09 Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie Withdrawn DE102018003772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003772.0A DE102018003772A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003772.0A DE102018003772A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003772A1 true DE102018003772A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003772.0A Withdrawn DE102018003772A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008073A1 (de) 2019-11-21 2020-07-16 Daimler Ag Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Wasser in einer Kühleinrichtung eines elektrischen Energiespeichers sowie elektrischer Energiespeicher
FR3112028A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018416A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Batteriegehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018416A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Batteriegehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008073A1 (de) 2019-11-21 2020-07-16 Daimler Ag Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Wasser in einer Kühleinrichtung eines elektrischen Energiespeichers sowie elektrischer Energiespeicher
FR3112028A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique.
WO2022003035A1 (fr) * 2020-06-30 2022-01-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085968A1 (de) Wasserablaufvorrichtung eines Hochspannungs-Batteriepacks
DE10296501T5 (de) Flüssigkeitspegelsensor
DE102013105041A1 (de) Verbesserter leitfähiger Flüssigkeitssensor für flüssigkeitsgekühlte Batteriepacks
DE112007002561T5 (de) Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitspegels in einem Tank und zugehöriges System
DE102011000943A1 (de) Stromsensor
DE102018003772A1 (de) Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie
EP2212688B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kraftstoffanteils in einem motoröl eines kraftfahrzeugs
EP1466170B1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides
DE102018200922A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erkennen eines für einen Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs kritischen Zustands, Hochvoltspeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102018200919A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Deformation eines Gehäuses eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017002856A1 (de) Ausgleichsbehälter mit Füllstandssensor
DE112011104716B4 (de) Flüssigkeitszustandserfassungssensor
DE102007004693A1 (de) Resonanzsensor-Einrichtung zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels
DE102011102698A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
DE102019205953A1 (de) Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102017128408A1 (de) Kompakter Drucksensor
DE4336922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Bewertung der Neigung eines Fahrzeugs
DE102020213235A1 (de) Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einem Batteriegehäuse, insbesondere in einem Hochvolt-Batteriesystem von Kraftfahrzeugen, sowie Batteriesystem mit Anordnung zur Detektion von Feuchtigkeit
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102008013530A1 (de) Kombinierter Füllstands- und Ethanolsensor
DE102023002748A1 (de) Batteriemodul und Fahrzeug
DE102017122605A1 (de) Drucksensor auf keramischen Substrat
DE102013021247A1 (de) Batterie
DE102011000093A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102022003773A1 (de) Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee