DE102022003314A1 - Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer - Google Patents

Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer Download PDF

Info

Publication number
DE102022003314A1
DE102022003314A1 DE102022003314.3A DE102022003314A DE102022003314A1 DE 102022003314 A1 DE102022003314 A1 DE 102022003314A1 DE 102022003314 A DE102022003314 A DE 102022003314A DE 102022003314 A1 DE102022003314 A1 DE 102022003314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
control device
impedance
authorized
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003314.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Emanuel Hust
Eric Rainer Grübner
Thomas Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003314.3A priority Critical patent/DE102022003314A1/de
Publication of DE102022003314A1 publication Critical patent/DE102022003314A1/de
Priority to PCT/EP2023/069201 priority patent/WO2024051987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identity check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0029Mathematical model of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/20Resistance type, e.g. potentiometer as level indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (3) zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs (1) für einen Fahrer mittels einer Steuerungsvorrichtung (2). Wenn in dem Verfahren (3) eine Berührung des Lenkrads (6) festgestellt wird, erfolgt eine Identifikation des aktuellen Fahrers. Wenn der aktuelle Fahrer zur Fahrt berechtigt ist, wird eine Fahrtfreigabe für ein Zeitintervall erteilt. Nur dann, wenn eine Berührung des Lenkrads (6) in dem Zeitintervall erfolgt, wird der Motor gestartet.Die Erfindung betrifft auch die Steuerungsvorrichtung (2) zum Ausführen des Verfahrens (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer mittels einer Steuerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch die Steuerungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, Daten über ein Lenkrad des Fahrzeugs zu erfassen. US 8 725 230 B2 beschreibt ein Lenkrad für ein Fahrzeug mit einer Sensoranordnung, die einen biologischen Parameter des Fahrers des Fahrzeugs messen kann. DE 10 2020 005758 A1 beschreibt ein Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer. Dabei wird nach einer Berührung des Lenkrads des Kraftfahrzeugs der Fahrer autorisiert und anschließend ein Zeitmesser mit einer vorgegebenen Zeitdauer gestartet. Bestätigt der Fahrer innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer seinen Fahrwunsch, so wird das Fahrzeug gestartet. Seinen Fahrwunsch kann der Fahrer beispielweise durch Betätigen des Bremspedals und/oder des Fahrstufenwählhebels des Kraftfahrzeugs bestätigen. Demnach müssen in dem Fahrzeug Systeme zum Erfassen und zum Auswerten von Signalen von dem Bremspedal und/oder von dem Fahrstufenwählhebel des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Das verursacht zusätzliche Kosten und einen zusätzlichen Steuerungsaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Verfahren der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Steuerungsanordnung zum Ausführen des Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Start-Stopp-Funktion in einem Fahrzeug mittels einer Berührung des Lenkrads zu steuern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer mittels einer Steuerungsvorrichtung vorgesehen bzw. ausgelegt. In dem Verfahren führt die Steuerungsvorrichtung, wenn sie eine Berührung eines Lenkrads des Fahrzeugs durch einen aktuellen Fahrer feststellt, ein Identifizieren des aktuellen Fahrers durch. Wenn die Steuerungsvorrichtung den aktuellen Fahrer als einen berechtigten Fahrer identifiziert, erteilt die Steuerungsvorrichtung eine Fahrtfreigabe für ein vordefiniertes Zeitintervall. Wenn die Steuerungsvorrichtung nun eine Berührung des Lenkrads des Fahrzeugs durch den als berechtigt identifizierten Fahrer in dem vorgegebenen Zeitintervall feststellt, startet sie den Motor des Fahrzeugs. Wenn die Steuerungsvorrichtung eine Berührung des Lenkrads des Fahrzeugs durch den als berechtigt identifizierten Fahrer in dem vorgegebenen Zeitintervall nicht feststellt, startet sie den Motor des Fahrzeugs nicht.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe „der berechtigte Fahrer“ und „der aktuelle Fahrer“ und „der als berechtigt identifizierte Fahrer“ und „der als nicht berechtigt identifizierte Fahrer“ voneinander unterschieden. Der berechtigte Fahrer ist ein „virtueller“ Fahrer, der durch ein Nutzerprofil charakterisiert ist. Das Nutzerprofil wird - wie unten näher beschrieben ist - voraberstellt und abgespeichert. Der aktuelle Fahrer ist der Fahrer, der sich aktuell am Lenkrad des Fahrzeugs befindet. Der aktuelle Fahrer kann zur Fahrt berechtigt oder nicht berechtigt sein. Wenn der aktuelle Fahrer zur Fahrt berechtigt ist, so wird er als der als berechtigt identifizierte Fahrer bezeichnet. Wenn der aktuelle Fahrer zur Fahrt nicht berechtigt ist, so wird er als der als nicht berechtigt identifizierte Fahrer bezeichnet.
  • In dem Verfahren kann auf die Start-Stopp-Funktion des Fahrzeugs direkt zugegriffen werden. Dabei kann der als berechtigt identifizierte Fahrer durch Auflegen seiner Hände auf das Lenkrad den Motor des Fahrzeugs starten und durch Wegnehmen seiner Hände von dem Lenkrad den Motor nicht starten. Die bestehenden Start-Stopp-Systeme können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens um eine Komfortfunktion erweitert oder weitgehend ersetzt werden. Zudem kann dadurch der Startvorgang des Fahrzeugs erleichtert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bzw. zu herkömmlichen Fahrzeugen können zudem das Erfassen und das Auswerten von Signalen von dem Bremspedal und/oder von dem Fahrstufenwählhebel des Kraftfahrzeugs entfallen.
  • Dadurch können zusätzliche Kosten und einen zusätzlichen Steuerungsaufwand reduziert werden.
  • Nach der Fahrtfreigabe des Fahrzeugs kann die Steuerungsvorrichtung auch die individuellen Fahrereinstellungen des als berechtigt identifizierten Fahrers laden. Die individuellen Fahrereinstellungen können beispielsweise eine Sitzeinstellung und/oder eine Spiegeleinstellung und/oder eine Fahrdynamik und/oder ein Valet-Service und/oder eine Fahrrauminitiierung umfassen.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung den aktuellen Fahrer nicht als den berechtigten Fahrer identifiziert, kann die Steuerungsvorrichtung die Fahrtfreigabe nur eingeschränkt oder nicht erteilen. Die eingeschränkte Fahrtfreigabe kann beispielweise erteilt werden, wenn ein Valet -Service für das Fahrzeug erlaubt ist. Da die Fahrtfreigabe des Fahrzeugs im Stand des Fahrzeugs und vor dem Fahrtantritt durchgeführt wird, kann eine Fehlerreaktion des Fahrers auch zu keinen sicherheitskritischen Ereignissen führen. Zusätzlich kann die Steuerungsvorrichtung auch eine Sicherheitsmaßnahme anleiten. Die Sicherheitsmaßnahme kann beispielweise durch einen Eintrag in einen Fehlerspeicher - einen sogenannten Security-Event-Log - und/oder durch eine Deaktivierung des Fahrzeuges und/oder durch ein Kontaktieren eines Sicherheitssystems - eines sogenanntes Incident-Response-Systems - und/oder durch eine akustische und/oder optische Warnung innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs erfolgen.
  • Um den aktuellen Fahrer identifizieren zu können, kann die Steuerungsvorrichtung eine Impedanz des berechtigten Fahrers über seine Hände an dem Lenkrad des Fahrzeugs einmalig vorabbestimmen. Dann kann die Steuerungsvorrichtung beim Identifizieren des aktuellen Fahrers eine Impedanz des aktuellen Fahrers über seine Hände an dem Lenkrad des Fahrzeugs bestimmen. Danach kann die Steuerungsvorrichtung eine Abweichung zwischen der Impedanz des aktuellen Fahrers und der vorabbestimmten Impedanz des berechtigten Fahrers bestimmen. Wenn die Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, so kann die Steuerungsvorrichtung den aktuellen Fahrer als den berechtigten Fahrer identifizieren. Wenn jedoch die Abweichung außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, so kann die Steuerungsvorrichtung den aktuellen Fahrer als den nicht berechtigten Fahrer identifizieren. Der Toleranzbereich kann dabei fest vordefiniert sein.
  • Es versteht sich, dass die Steuerungsvorrichtung auch die Impedanz mehrerer berechtigten Fahrer vorabbestimmen kann. Beim Identifizieren des aktuellen Fahrers kann dann die Steuerungsvorrichtung Nutzerprofile aller berechtigter Fahrer durchgehen, bis der aktuelle Fahrer als der berechtigte Fahrer identifiziert wird oder nicht identifiziert wird. Die Steuerungsvorrichtung kann die entsprechenden Nutzerprofile nacheinander der Reihe nach durchgehen oder das Identifizieren mit dem Nutzerprofil des letzten Fahrers starten.
  • Ein Erfassen der Impedanz der menschlichen Haut kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. Dazu kann die Steuerungsvorrichtung eine Messeinheit mit einer Messschaltung und einer Messfläche aufweisen. Die Messfläche kann auf dem Lenkrad des Fahrzeugs von dem Fahrer greifbar bzw. berührbar angeordnet sein und mit der Messschaltung elektrisch verschaltet sein. In der Messfläche können zwei Elektroden vorgesehen sein, auf die die Messeinheit ein Strom oder eine Spannung einprägt und die Spannungsantwort oder Stromantwort erfasst. Liegen auf der Messfläche Hände des Fahrers, so kann die Impedanz seiner Haut gemessen werden. Die gemessene Impedanz hängt dabei von der Frequenz des eingeprägten Stroms oder der eingeprägten Spannung und liegt üblicherweise zwischen 1,22 kHz und 1 MHz. Es versteht sich, dass es sich bei der Impedanz um die sogenannte elektrochemische Impedanz handelt.
  • Insgesamt kann der Fahrer das Fahrzeug durch das Auflegen seiner Hände auf das Lenkrad steuern. Über das Bestimmen der Impedanz an dem Lenkrad kann dabei eine Berührung des Lenkrads erkannt, die Identifizierung des aktuellen Fahrers durchgeführt und das Fahrzeug gestartet werden. Dadurch kann der Startvorgang des Fahrzeugs vereinfacht werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann beim Bestimmen der Impedanz des aktuellen Fahrers und/oder beim Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers wenigstens ein Umgebungsparameter erfassen und die Impedanz des aktuellen Fahrers und/oder die vorabbestimmte Impedanz des berechtigen Fahrers unter Berücksichtigung des wenigstens einen Umgebungsparameter bestimmen. Dazu kann ein umgebungsabhängiger Toleranzbereich für die Impedanz definiert werden. Da die Impedanz von den Umgebungsparametern abhängt, kann dadurch das fehlerhafte Identifizieren des aktuellen Fahrers vermieden werden. Der Umgebungsparameter kann die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur sein. Die Änderung der Impedanz durch die Feuchtigkeit kann beispielweise über ein Schweißporenmodell kompensiert werden. Die Änderung der Impedanz durch die Temperatur kann beispielsweise über die Arrhenius-Gleichung kompensiert werden.,
  • Vorteilhaft ist folgendes: Um die Temperatur an den Elektroden und damit beim Fahrer möglichst konstant zu halten ist es zielführend temperaturre-gulierende Elemente in die Elektroden zu integrieren um eine gleichmäßige Temperatur (auch über mehrere Messzyklen) zu garantieren. Dies können sowohl Kühlelemente als auch Heizelemente sein, die im Körpertemperaturbereich arbeiten ca. 37°C.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann die vorabbestimmte Impedanz des berechtigen Fahrers mittels eines mathematischen Modells parametrisieren und dadurch wenigstens einen für den berechtigten Fahrer spezifischen Parameter bestimmen. Analog kann die Steuerungsvorrichtung auch die Impedanz des aktuellen Fahrers mittels des mathematischen Modells parametrisieren und dadurch wenigstens einen für den aktuellen Fahrer spezifischen Parameter bestimmten. Anschließend kann die Steuerungsvorrichtung beim Bestimmen der Abweichung der Impedanzen den jeweiligen für den aktuellen Fahrer spezifischen Parameter und den jeweiligen für den berechtigten Fahrer spezifischen Parameter miteinander vergleichen. Mit anderen Worten wird beim Bestimmen der Abweichung zwischen den Impedanzen die Abweichung zwischen den mit dem Modell ermittelten Parameter bestimmt bzw. ausgerechnet.
  • Beim Bestimmen der spezifischen Parameter wird zweckgemäß dasselbe Modell verwendet. Das jeweilige Modell gibt dabei die Impedanz der menschlichen Haut über die jeweiligen spezifischen Parameter wieder. Die jeweiligen spezifischen Parameter beschreiben dabei charakteristische Eigenschaften der Haut und unterscheiden sich entsprechend von Mensch zu Mensch. Diese Parameter können demnach zum Identifizieren des Menschen genutzt werden. Die Modelle zum Parametrisieren der Impedanz der menschlichen Haut sind dem Fachmann bereits bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben. So kann beispielweise die menschliche Haut mit dem Modell von Treagear oder mit dem Modell von Montague oder mit dem CPE-basierten Modell beschrieben werden. Ferner kann die menschliche Haut als eine Verteilung von Debye-Relaxationen und einen fraktalen Ausdruck approximiert werden. Dieses Modell wird öfters als Modell der Verteilung der Relaxationszeit (Englisch: Distribution of Relaxation Times) genannt. Das Parametrisieren an sich kann beispielweise mit der Methode der kleinsten Quadrate (Englisch: Least-Square Fit) oder mit der Methode der Partikelschwarmoptimierung (Englisch: Partikel Schwarm Optimization) oder mit ähnlichen Methoden erfolgen.
  • Das Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers liegt zeitlich vor dem Identifizieren des aktuellen Fahrers. Das Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers kann dabei einmalig und vor dem Identifizieren des aktuellen Fahrers zeitlich unabhängig erfolgen. Mit anderen Worten kann die Impedanz des berechtigten Fahrers einmal und mehrere Stunden oder Tage oder Wochen vor dem ersten Identifizieren des aktuellen Fahrers erfolgen. Das Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers kann grundsätzlich als ein Anlernvorgang der Steuerungsvorrichtung angesehen werden. Das Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers kann beispielsweise bei der Inbetriebnahme der Steuerungsvorrichtung oder vor der ersten Fahrt des erfolgen. Grundsätzlich ist es aber denkbar, dass das erneute Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers oder das erstmalige Vorabbestimmen der Impedanz eines weiteren berechtigten Fahrers auch später erfolgt. Das Vorabbestimmen der Impedanz bzw. der Anlernvorgang können beispielweise in einem weiteren Schritt des Verfahrens zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell initiiert werden.
  • Für den berechtigten Fahrer kann die Steuerungsvorrichtung ein Nutzerprofil erstellen und in einem Sicherheitsmodul nicht flüchtig abspeichern. Das Nutzerprofil kann zumindest die vorabbestimmte Impedanz des berechtigten Fahrers und/oder den jeweiligen für den berechtigten Fahrer spezifischen Parameter umfassen. Das Sicherheitsmodul kann beispielsweise ein speziell geschützter Baustein wie ein sogenanntes Security-IC - beispielweise NXP Phantom NCJ38A0HN oder ähnlich - sein. Das Sicherheitsmodul kann auch ein Hardware-Security-Modul eines Mikrokontrollers - beispielweise Infineon Aurix - sein. Das Sicherheitsmodul kann insbesondere ein integrales und schwer erreichbares Steuergerät eines elektronischen Zündschlosses sein. Durch das nicht flüchtige Speichern in dem Sicherheitsmodul kann das Nutzerprofil vor Missbrauch - wie beispielweise vor einer unberechtigten Löschung - geschützt werden.
  • Für das erstellte Nutzerprofil kann die Steuerungsvorrichtung eine persönliche Identifikationsnummer erstellen und die persönliche Identifikationsnummer in dem Sicherheitsmodul zusammen mit dem Nutzerprofil nicht flüchtig abspeichern. Eine Änderung des abgespeicherten Nutzerprofils kann dann durch die Steuerungsvorrichtung ausschließlich nach der Eingabe der richtigen persönlichen Identifikationsnummer freigegeben werden. Durch die persönliche Identifikationsnummer bzw. PIN kann das Nutzerprofil vor Missbrauch - wie beispielweise vor einer unberechtigten Löschung - geschützt werden. Eine Abfrage bzw. Eingabe der persönlichen Identifikationsnummer kann beispielweise über einen Monitor der Steuerungsvorrichtung oder über ein mobiles Endgerät erfolgen. Die persönliche Identifikationsnummer wird insbesondere beim Erstellen und beim Löschen des Nutzerprofils benötigt.
  • Das Bestimmen der Impedanz des aktuellen Fahrers kann die Steuerungsvorrichtung - wie oben bereits beschrieben - mit einer Messeinheit durchführen. Das Bestimmen der Abweichung und das Vergleichen der Abweichung mit dem vorgegebenen Toleranzbereich kann die Steuerungsvorrichtung in einem von der Messeinheit physisch getrennten Sicherheitsmodul durchführen. Das Sicherheitsmodul kann dabei wie oben beschrieben ausgebildet sein.
  • Um die Sicherheit des Verfahrens zu erhöhen, kann die Steuerungsvorrichtung eine Impedanz eines Identifikationsschaltkreises mit der Impedanz des aktuellen Fahrers oder getrennt davon bestimmen. Dann kann die Steuerungsvorrichtung eine Abweichung zwischen der aktuell bestimmten Impedanz des Identifikationsschaltkreises und einer vorabbestimmten Impedanz des Identifikationsschaltkreises vergleichen. Wenn die Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, so wird die Manipulation des Identifikationsschaltkreises als nicht vorliegend angenommen und die Fahrtfreigabe erteilt. Wenn die Abweichung außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, wird die Manipulation des Identifikationsschaltkreises als vorliegend angenommen und die Fahrtfreigabe nur eingeschränkt oder nicht erteilt.
  • Der Identifikationsschaltkreis kann ein Teil der oben beschriebenen Messeinheit der Sicherungsvorrichtung sein und allein oder in Serienschaltung mit der Messfläche vermessen werden. Dazu kann die Messeinheit einen entsprechend verschalteten Schalter aufweisen. In der einen Position des Schalters können die Messfläche am Lenkrad des Fahrzeugs und der Identifikationsschaltkreis seriell miteinander und mit der Messschaltung geschaltet sein und in der anderen Position des Schalters kann nur der Identifikationsschaltkreis seriell mit der Messschaltung geschaltet sein. Der Schalter kann dabei ein Transistor oder ein MOSFET oder ein Relais oder ein anderer elektrischer Schalter sein. Da die von der Messschaltung an der Messfläche erfasste Änderung der Impedanz gering ist, kann das Relais dazu besonders geeignet sein.
  • Die Impedanz des Identifikationsschaltkreises kann mittels eines mathematischen Modells - beispielweise mittels einer Verteilung von Debye-Relaxationen - parametrisiert und die Identifikationsmerkmale des Identifikationsschaltkreises aus dem Modell bestimmt werden. Dabei wird die Tatsache genutzt, dass die gleichen Schaltkreise bzw. die Schaltkreise mit gleichen Elementen voneinander abweichende Identifikationsmerkmale aufweisen und dadurch voneinander eindeutig unterschieden werden können. Der Identifikationsschaltkreis kann dabei wenigstens zwei Elemente - beispielweise eine Spule und/oder einen ohmschen Widerstand und/oder einen Kondensator - aufweisen, die miteinander beliebig verschaltet sein können. Insbesondere kann der Identifikationsschaltkreis einen ohmschen Widerstand und einen Kondensator aufweisen, die zusammen eine Verteilung von Debye-Relaxationen darstellen und besonders gut identifizierbar sind. Die Elemente können insbesondere so gewählt werden, dass die Verteilung von Debye-Relaxationen dieser Elemente mit Frequenzen charakterisiert ist, die zwei bis drei Dekaden vor und/oder nach den üblichen Werten der Impedanz des aktuellen Fahrers liegen.
  • Die Impedanz bzw. die eindeutigen Identifikationsmerkmale des Identifikationsschaltkreises können bereits am Werk vorabbestimmt und in der Steuerungsvorrichtung - beispielweise in dem oben beschriebenen Sicherheitsmodul - nicht flüchtig gespeichert werden.
  • Der Identifikationsschaltkreis kann an sich physisch schwer erreichbar - beispielweise vergossen - ausgestaltet sein. Der Identifikationsschaltkreis kann insbesondere im Lenkrad des Fahrzeugs verbaut sein. Mittels des Identifikationsschaltkreises kann dann sowohl eine Manipulation des Identifikationsschaltkreises als auch der Tausch des Lenkrads mit dem Identifikationsschaltkreis erkannt werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann nach der Fahrtfreigabe in einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs die Impedanz des als berechtigt identifizierten Fahrers kontinuierlich bestimmten. Dann kann das Nutzerprofil des berechtigten Fahrers entsprechend der bestimmten Impedanz kontinuierlich anpasst werden. Dadurch kann eine zeitliche Änderung der Impedanz des berechtigten Fahrers berücksichtigt werden und die Robustheit des Identifizierens erhöht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Steuerungsvorrichtung zum Ausführen des oben beschriebenen Verfahrens ausgelegt ist. Die Steuerungsvorrichtung kann eine Messeinheit zum Bestimmen der Impedanz aufweisen. Die Messeinheit kann eine Messschaltung und eine Messfläche aufweisen. Zusätzlich kann die Messeinheit auch einen Identifikationsschaltkreis und einen elektrischen Schalter aufweisen. Der Schalter kann dabei derart schaltbar sein, dass die Messfläche und der Identifikationsschaltkreis seriell miteinander und mit der Messschaltung geschaltet sind oder allein der Identifikationsschaltkreis seriell mit der Messschaltung geschaltet ist. Die Steuerungsvorrichtung kann ein Sicherheitsmodul aufweisen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung;
    • 2 ein Schaltschema einer Messeinheit der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung;
    • 3 ein Schema eines Anlernvorgangs in einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • 4 ein allgemeines Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Fahrzeugs 1 mit einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung 2. Die Steuerungsvorrichtung 2 ist zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens 3 zur Fahrtfreigabe des Fahrzeugs 1 für einen Fahrer ausgelegt. Das Verfahren 3 wird im Folgenden anhand 3 und 4 näher erläutert. Die Steuerungsvorrichtung 2 umfasst dabei eine Messeinheit 4 mit einer Messfläche 5, die an einem Lenkrad 6 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Befinden sich auf der Messfläche 5 der Messeinheit Hände des Fahrers, so kann die Messeinheit 4 die Berührung des Lenkrads 6 feststellen und eine Impedanz des Fahrers erfassen. Die Messeinheit 4 wird im Folgenden anhand 2 näher erläutert. Die Steuerungsvorrichtung 2 umfasst zudem ein Sicherheitsmodul 7, das schwer erreichbar und manipulationssicher ist. Das Sicherheitsmodul 7 ist insbesondere zur Speicherung und zur Bearbeitung sicherheitsrelevanten Daten in dem Verfahren 3 ausgelegt.
  • 2 zeigt ein Schaltschema der Messeinheit 4 der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung 2. Wie oben bereits beschrieben, weist die Messeinheit 4 die Messfläche 5 zum Bestimmen der Impedanz des Fahrers auf. Ferner weist die Messeinheit 4 eine Messschaltung 8 und einen Identifikationsschaltkreis 9 auf. Zudem ist in der Messeinheit 4 ein elektrischer Schalter 10 vorgesehen, der beispielsweise ein Transistor oder ein MOSFET oder ein Relais oder ein anderer elektrischer Schalter ist. Der Schalter 10 schaltet dabei in einer Position A die Messfläche 5, die Messschaltung 8 und den Identifikationsschaltkreis 9 seriell miteinander. In einer Position B schaltet der Schalter 10 die Messschaltung 8 und den Identifikationsschaltkreis 9 seriell miteinander. Die Messfläche 5 bleibt dabei ausgeschaltet.
  • In dem Identifikationsschaltkreis 9 können mehrere Elemente - beispielweise ein ohmscher Widerstand und/oder eine Spule und/oder ein Kondensator - beliebig miteinander verschaltet sein. Dadurch weist der Identifikationsschaltkreis 9 eindeutige Identifikationsmerkmale 11a, 11b, 11c auf und kann eindeutig identifiziert werden. Die Identifikationsmerkmale 11a, 11b, 11c können dabei mittels eines Modells - beispielweise mittels einer Verteilung von Debye-Relaxationen - aus der Impedanz des Identifikationsschaltkreises 9 bestimmt werden. Der Identifikationsschaltkreis 9 ist nach außen schwer erreichbar - beispielweise vergossen - ausgebildet.
  • 3 zeigt ein Schema des Vorabbestimmens einer Impedanz des berechtigten Fahrers bzw. eines Anlernvorgangs der Steuerungsvorrichtung 2 in dem erfindungsgemäßen Verfahren 3. Im Schritt A wird der Anlernvorgang gestartet. Im Schritt B wird eine Impedanz F des berechtigten Fahrers mittels der Messeinheit 4 gemessen. Zusätzlich können auch die Umgebungsparameter wie beispielweise Feuchtigkeit und Temperatur erfasst und deren Einfluss auf die gemessene Impedanz F des berechtigten Fahrers rausgerechnet werden. Im Schritt C wird die gemessene Impedanz F des berechtigten Fahrers in einem mathematischen Modell parametrisiert und wenigstens ein für den berechtigten Fahrer spezifischer Parameter bestimmt. Im Schritt D wird für den berechtigten Fahrer ein Nutzerprofil erstellt und eine persönliche Identifikationsnummer für das Nutzerprofil erstellt. Im Schritt E wird das Nutzerprofil mit der Impedanz F bzw. mit dem jeweiligen spezifischen Parameter der Impedanz F und die persönliche Identifikationsnummer in dem Sicherheitsmodul 7 der Steuerungsvorrichtung 2 nicht flüchtig gespeichert. Das Nutzerprofil kann ausschließlich nach der Eingabe der richtigen Identifikationsnummer geändert werden.
  • 4 zeigt ein allgemeines Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens 3. In Schritt G wird das Verfahren 3 beispielweise durch Auflegen von Händen auf das Lenkrad 6 des Fahrzeugs 1 gestartet. Im Schritt H wird eine Impedanz des aktuellen Fahrers mittels der Messeinheit 4 gemessen. Zusätzlich können auch die Umgebungsparameter wie beispielweise Feuchtigkeit und Temperatur erfasst und deren Einfluss auf die gemessene Impedanz des aktuellen Fahrers berücksichtigt werden. Im Schritt J wird die gemessene Impedanz des aktuellen Fahrers mit der vorabbestimmten Impedanz F des berechtigten Fahrers verglichen. Liegt die Abweichung zwischen der gemessenen Impedanz des aktuellen Fahrers und der vorabbestimmten Impedanz F des berechtigten Fahrers außerhalb eines Toleranzbereichs, so wird im Schritt K der aktuelle Fahrer als der nicht berechtigte Fahrer erkannt und die Fahrtfreigabe nur eingeschränkt oder nicht erteilt. Liegt die Abweichung zwischen der gemessenen Impedanz des aktuellen Fahrers und der vorabbestimmten Impedanz F des berechtigten Fahrers innerhalb des Toleranzbereichs, so wird im Schritt L der aktuelle Fahrer als der berechtigte Fahrer erkannt und die Fahrtfreigabe erteilt. Im Schritt J können auch mehrere Nutzerprofile nacheinander überprüft werden bzw. die gemessene Impedanz des aktuellen Fahrers mit vorabbestimmten Impedanzen F aus mehreren vorabgespeicherten Nutzerprofilen verglichen werden. Anschließend kann im Schritt M die Steuerungsvorrichtung 2 die individuellen Fahrereinstellungen - beispielweise eine Sitzeinstellung und/oder eine Spiegeleinstellung und/oder eine Fahrdynamik und/oder ein Valet-Service und/oder eine Fahrrauminitiierung - des als berechtigt identifizierten Fahrers laden.
  • Der Anlernvorgang bzw. das Vorabbestimmen der Impedanz des berechtigten Fahrers in den Schritten A bis E gemäß 3 wird in dem Verfahren 3 zeitlich vor den weiteren Schritten G bis L gemäß 4 vorgenommen. Mit anderen Worten muss zum Ausführen der Schritte G bis L gemäß 4 zumindest ein in den Schritten A bis E gemäß 3 erstellte Nutzerprofil in dem Sicherheitsmodul 7 vorhanden sein. Weitere Nutzerprofile können jedoch zur beliebigen weiterer Zeit erstellt und in dem Sicherheitsmodul 7 gespeichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8725230 B2 [0002]
    • DE 102020005758 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren (3) zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs (1) für einen Fahrer mittels einer Steuerungsvorrichtung (2), - wobei die Steuerungsvorrichtung (2), wenn sie eine Berührung eines Lenkrads (6) des Fahrzeugs (1) durch einen aktuellen Fahrer feststellt, ein Identifizieren des aktuellen Fahrers durchführt; - wobei die Steuerungsvorrichtung (2), wenn sie den aktuellen Fahrer als einen berechtigten Fahrer identifiziert, eine Fahrtfreigabe für ein vordefiniertes Zeitintervall erteilt; - wobei die Steuerungsvorrichtung (2), wenn sie eine Berührung des Lenkrads (6) des Fahrzeugs (1) durch den als berechtigt identifizierten Fahrer in dem vorgegebenen Zeitintervall feststellt, den Motor des Fahrzeugs (1) startet, und - wobei die Steuerungsvorrichtung (2), wenn sie eine Berührung des Lenkrads (6) des Fahrzeugs (1) durch den als berechtigt identifizierten Fahrer in dem vorgegebenen Zeitintervall nicht feststellt, den Motor des Fahrzeugs (1) nicht startet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) eine Impedanz (F) des berechtigten Fahrers über seine Hände an dem Lenkrad (6) des Fahrzeugs (1) einmalig vorabbestimmt, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) beim Identifizieren des aktuellen Fahrers eine Impedanz des aktuellen Fahrers über seine Hände an dem Lenkrad (6) des Fahrzeugs (1) bestimmt; - dass die Steuerungsvorrichtung (2) eine Abweichung zwischen der Impedanz des aktuellen Fahrers und der vorabbestimmten Impedanz (F) des berechtigten Fahrers bestimmt; - dass die Steuerungsvorrichtung (2), wenn die Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, den aktuellen Fahrer als den berechtigten Fahrer identifiziert; - dass die Steuerungsvorrichtung (2), wenn die Abweichung außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, den aktuellen Fahrer als den nicht berechtigten Fahrer identifiziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (2) beim Bestimmen der Impedanz des aktuellen Fahrers und/oder beim Vorabbestimmen der Impedanz (F) des berechtigten Fahrers wenigstens ein Umgebungsparameter erfasst und die Impedanz des aktuellen Fahrers und/oder die vorabbestimmte Impedanz (F) des berechtigten Fahrers unter Berücksichtigung des wenigstens einen Umgebungsparameter bestimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) die vorabbestimmte Impedanz (F) des berechtigten Fahrers mittels eines mathematischen Modells parametrisiert und dadurch wenigstens einen für den berechtigten Fahrer spezifischen Parameter bestimmt; - dass die Steuerungsvorrichtung (2) die Impedanz des aktuellen Fahrers mittels des mathematischen Modells parametrisiert und dadurch wenigstens einen für den aktuellen Fahrer spezifischen Parameter bestimmt; und - dass die Steuerungsvorrichtung (2) beim Bestimmen der Abweichung zwischen den Impedanzen den jeweiligen für den aktuellen Fahrer spezifischen Parameter und den jeweiligen für den berechtigten Fahrer spezifischen Parameter miteinander vergleicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (2) ein Nutzerprofil für den berechtigten Fahrer erstellt und in einem Sicherheitsmodul (7) nicht flüchtig abspeichert, wobei das Nutzerprofil zumindest die vorab bestimmte Impedanz (F) des berechtigten Fahrers und/oder den jeweiligen für den berechtigten Fahrer spezifischen Parameter umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) für das erstellte Nutzerprofil eine persönliche Identifikationsnummer erstellt und die persönliche Identifikationsnummer in dem Sicherheitsmodul (7) zusammen mit dem Nutzerprofil nicht flüchtig abspeichert; und - dass die Steuerungsvorrichtung (2) eine Änderung des abgespeicherten Nutzerprofils ausschließlich nach der Eingabe der richtigen persönlichen Identifikationsnummer freigibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) das Bestimmen der Impedanz des aktuellen Fahrers mit einer Messeinheit (4) durchführt; und - dass die Steuerungsvorrichtung (2) das Bestimmen der Abweichung und das Vergleichen der Abweichung mit dem vorgegebenen Toleranzbereich in einem von der Messeinheit (4) physisch getrennten Sicherheitsmodul (7) durchführt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) eine Impedanz eines Identifikationsschaltkreises (9) mit der Impedanz des aktuellen Fahrers oder getrennt bestimmt; - dass die Steuerungsvorrichtung (2) eine Abweichung zwischen der aktuell bestimmten Impedanz des Identifikationsschaltkreises (9) und einer vorabbestimmten Impedanz des Identifikationsschaltkreises (9) bestimmt; - dass die Steuerungsvorrichtung (2), wenn die Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, die Manipulation des Identifikationsschaltkreises (9) als nicht vorliegend annimmt und die Fahrtfreigabe erteilt; - dass die Steuerungsvorrichtung (2), wenn die Abweichung außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, die Manipulation des Identifikationsschaltkreises (9) als vorliegend annimmt und die Fahrtfreigabe nur eingeschränkt oder nicht erteilt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerungsvorrichtung (2) nach der Fahrtfreigabe in einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs (1) die Impedanz des als berechtigt identifizierten Fahrers kontinuierlich bestimmt; und - dass die Steuerungsvorrichtung (2) das Nutzerprofil des berechtigten Fahrers entsprechend der bestimmten Impedanz kontinuierlich über die Zeit anpasst.
  10. Steuerungsvorrichtung (2) für ein Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (2) zum Ausführen des Verfahrens (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist.
DE102022003314.3A 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer Pending DE102022003314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003314.3A DE102022003314A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer
PCT/EP2023/069201 WO2024051987A1 (de) 2022-09-09 2023-07-11 Verfahren zur fahrtfreigabe eines fahrzeugs für einen fahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003314.3A DE102022003314A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003314A1 true DE102022003314A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003314.3A Pending DE102022003314A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003314A1 (de)
WO (1) WO2024051987A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898299B1 (en) 1998-09-11 2005-05-24 Juliana H. J. Brooks Method and system for biometric recognition based on electric and/or magnetic characteristics
DE102007005627A1 (de) 2006-02-13 2007-10-11 Denso Corp., Kariya System zur Bereitstellung von Fahrzeug-Gastserviceinformationen
US8725230B2 (en) 2010-04-02 2014-05-13 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand sensors
DE102017211545A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Detektion, ob ein Fahrer die Hände weggenommen hat
DE102020005758A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zur Fahrfreigabe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112020003270T5 (de) 2019-07-10 2022-05-05 Iee International Electronics & Engineering S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Handzugriffs mit einem Zwei-Zonen-Sensor im Lenkrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1080405A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Omron Corp 生体情報測定装置、生体情報測定方法及び生体情報測定プログラム記憶媒体
US9970986B2 (en) * 2014-03-11 2018-05-15 Cryptography Research, Inc. Integrated circuit authentication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898299B1 (en) 1998-09-11 2005-05-24 Juliana H. J. Brooks Method and system for biometric recognition based on electric and/or magnetic characteristics
DE102007005627A1 (de) 2006-02-13 2007-10-11 Denso Corp., Kariya System zur Bereitstellung von Fahrzeug-Gastserviceinformationen
US8725230B2 (en) 2010-04-02 2014-05-13 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand sensors
DE102017211545A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Detektion, ob ein Fahrer die Hände weggenommen hat
DE112020003270T5 (de) 2019-07-10 2022-05-05 Iee International Electronics & Engineering S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Handzugriffs mit einem Zwei-Zonen-Sensor im Lenkrad
DE102020005758A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zur Fahrfreigabe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024051987A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010984B4 (de) Kraftwagen mit einer Fernstarteinheit und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands eines Kraftwagens
DE102008014922B4 (de) Speicher-Auslesesystem für eine Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102017113435A1 (de) Fahrzeug-Gateway-Netzwerkschutz
DE102016202376B4 (de) Startmechanismus für ein Kraftfahrzeug
EP1762724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102014219408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines thermischen Komfortzustandes
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013204882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen eines Fahrers eines Fahrzeugs zu einer im Fahrzeug hinterlegten, ein spezifisches Fahrverhalten des Fahrers repräsentierenden, Fahrerklasse
DE102017209319A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuergerät zum Betreiben einer Feststellbremse
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE102008061957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
DE102013224512A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung eines Berührungsschwellwerts
DE102013225064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022003314A1 (de) Verfahren zur Fahrtfreigabe eines Fahrzeugs für einen Fahrer
DE102012011483A1 (de) Verfahren zur Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen und Vorrichtung zur Beeinflussung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP2977253B1 (de) Startmechanismus für ein kraftfahrzeug
DE102018216140B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Fahrzeugdiagnose zu einer Testfahrt eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
EP3690827A1 (de) Verfahren, steuerung und kraftfahrzeug
DE102008050506A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Fernzugriffes auf ein Fahrzeugmodul
DE102018208402A1 (de) Funktionsüberprüfungssystem
WO2017178365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines zustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE102016206311B4 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
WO2019219369A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugsystems anhand einer benutzerspezifischen benutzereinstellung, speichermedium, zuordnungseinrichtung, kraftfahrzeug und servervorrichtung zum betreiben im internet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication