DE102022003072A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen Download PDF

Info

Publication number
DE102022003072A1
DE102022003072A1 DE102022003072.1A DE102022003072A DE102022003072A1 DE 102022003072 A1 DE102022003072 A1 DE 102022003072A1 DE 102022003072 A DE102022003072 A DE 102022003072A DE 102022003072 A1 DE102022003072 A1 DE 102022003072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
sand core
sand
mold
core mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003072.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivica Vidakovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003072.1A priority Critical patent/DE102022003072A1/de
Publication of DE102022003072A1 publication Critical patent/DE102022003072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen, bei welchem ein Formsand mit einem Bindemittel vermischt und nach Einbringen in ein Kernformwerkzeug (3) ausgehärtet wird. Bei einem Verfahren, bei welchem die Qualität des Sandkerns verbessert wird, erfolgt während des Aushärtvorganges des Sandkernes (1) eine Nachverdichtung des Sandkernes (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen, bei welchem ein Formsand mit einem Bindemittel vermischt und nach Einbringen in ein Kernformwerkzeug ausgehärtet wird.
  • Aus der DE 30 36 436 C2 ist es bekannt, einen verlorenen Sandkern für die Herstellung von Druckgussteilen zu verwenden. Der Sandkern besteht aus Formsand, der mit einem Bindemittel, z. B. Harz, vermischt ist, welcher in eine zweiteilige Druckgießform eingebracht wird.
  • Zur Sandkernherstellung sind AOB-Verfahren (Anorganischer Kernbinder-Technologie) bekannt, bei welchen mittels Kernschießmaschinen das Material des Sandkerns in geeignete Kernformen eingebracht sind. Vorzugsweise sind diese Kernformen bei Anwendung von Cold-Box-Verfahren kalt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen anzugeben, bei welchem die Qualität des Sandkerns verbessert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem eingangs erläuterten Verfahren, bei welchem ein Formsand mit einem Bindemittel vermischt und nach Einbringen in eine Kernform ausgehärtet wird, erfolgt während des Aushärtvorganges des Sandkernes eine Nachverdichtung des Sandkernes.
  • Dadurch werden die Stabilität und Festigkeit des Sandkernes, insbesondere in Problembereichen, erhöht. Dadurch wird die Qualität des Sandkernes verbessert, da Kernbrüche minimiert und somit Ausschuss reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise wird zur Nachverdichtung ein Material des Sandkerns mittels mechanisch bewegbaren Elementen eines Kernformwerkzeuges verdichtet. Auf Grund der Integration der mechanisch bewegbaren Elemente in dem Kernformwerkzeug erfolgt die Nachverdichtung direkt im Kernformwerkzeug, was den Herstellungsprozess des Sandkerns durch Einsparung zusätzlicher Arbeitsschritte verkürzt.
  • In einer Ausgestaltung wird zur Nachverdichtung in dem Kernformwerkzeug ein Reservoir des Materials des Sandkern vorgehalten, welches während des Aushärtvorganges in den Sandkern mittels der mechanisch bewegbaren Elemente des Kernformwerkzeuges eingebracht wird. Auch durch die Ausprägung eines Reservoirs für das Material des Sandkerns innerhalb des Kernformwerkzeuges kann auf eine Bereitstellung separater Vorratseinheiten und eine zusätzliche Verbindung mit dem Kernformwerkzeug verzichtet werden, was die Kosten des Herstellungsverfahrens reduziert.
  • In einer Variante werden als mechanisch bewegbare Elemente des Kernformwerkzeuges Stempel und/oder Konturschieber verwendet. Diese können für ein Nachverdichten einer Vielzahl von Sandkernen verwendet werden. Da sie aus dem gleichen Material wie das Kernformwerkzeug bestehen, entspricht deren Lebensdauer der des Kernformwerkzeuges.
  • In einer Ausführungsform werden die mechanisch bewegbaren Elemente hydraulisch oder elektrisch oder pneumatisch betätigt. Der Betätigungsmechanismus der Elemente kann je nach Geometrie und Größe des herzustellenden Sandkerns ausgewählt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbespiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Sandkerne werden zur Herstellung von Druckgussbauteilen, beispielsweise in Gießprozessen, verwendet, um die Ausbildung der Geometrie der Druckgussbauteile zu unterstützen. Der Sandkern 1 wird in einem AOB-Verfahren, wo das den Sandkern 1 bildende Materialgemisch aus Formsand und einem anorganischen Binder in ein Kernformwerkzeug 3 eingebracht und ausgehärtet wird, hergestellt. Das Kernformwerkzeug 3 weist mehrere mechanische Elemente 5, 7 auf, die jeweils einen mechanisch beweglichen Verdichterpin 9 aufweisen, welcher in dem mechanischen Element 5, 7 hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch in Richtung des Sandkerns 1 bewegt wird. In unmittelbarer Nähe zu dem Sandkern 1 ist in dem Kernformwerkzeug 3 eine Aushöhlung ausgeformt, welche mit zusätzlichem Materialgemisch für den Sandkern 1 gefüllt ist und somit ein Reservoir 11 für das Materialgemisch darstellt. Auf der dem Sandkern 1 abgewandten Seite des Reservoirs 11 ist eines der mechanischen Elemente 5 angeordnet. Das andere mechanische Element 7 ist mit seinem Verdichterpin 9 direkt auf den Sandkern 1 ausgerichtet.
  • 1a zeigt dabei die ausgefahrenen Verdichterpins 5, 7 , während in 1b die eingefahrenen Verdichterpins 5, 7 dargestellt sind. Während des Aushärtvorganges des Sandkerns 1 werden die Verdichterpins 9 ausgefahren und führen eine Nachverdichtung des Sandkerns 1 aus. Zu diesem Zweck drückt der Verdichterpin 9 des mechanischen Elementes 5 aus dem Reservoir 11 zusätzliches Materialgemisch in den Sandkern 1, wodurch dieser weiter verdichtet wird. Der Verdichterpin 9 des zweiten mechanischen Elementes 7 drückt dagegen direkt gegen die Kontur des Sandkerns 1, wodurch ebenfalls ein Verdichtungseffekt erzielt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3036436 C2 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen, bei welchem ein Formsand mit einem Bindemittel vermischt und nach Einbringen in ein Kernformwerkzeug (3) ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aushärtvorganges des Sandkernes (1) eine Nachverdichtung des Sandkernes (1) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachverdichtung ein Material des Sandkerns (1) mittels mechanisch bewegbaren Elementen (5, 7) des Kernformwerkzeuges (3) verdichtet wird
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachverdichtung in dem Kernformwerkzeug (3) ein Reservoir (11) des Materials des Sandkerns (1) vorgehalten wird, welches während des Aushärtvorganges in den Sandkern (1) mittels der mechanisch bewegbaren Elemente (5, 7) des Kernformwerkzeuges (3) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisch bewegbaren Elemente (5, 7) des Kernformwerkzeuges (3) Stempel und/oder Konturschieber verwendet werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch bewegbaren Elemente (5, 7) hydraulisch oder elektrisch oder pneumatisch betätigt werden.
DE102022003072.1A 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen Pending DE102022003072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003072.1A DE102022003072A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003072.1A DE102022003072A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003072A1 true DE102022003072A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003072.1A Pending DE102022003072A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003072A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036436C2 (de) 1979-10-01 1990-09-20 Farley, Inc., Chicago, Ill., Us

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036436C2 (de) 1979-10-01 1990-09-20 Farley, Inc., Chicago, Ill., Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
EP3024610A1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
DE102015015629A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gussform
DE102013207668A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung und darin angeordnetem Auswerferstift
DE102005019699B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus Metallsalz-Partikeln, sowie damit hergestellter Gegenstand
DE102007037701A1 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE102022003072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandkernes zum Einsatz in Gussformen
DE102004009744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns
DE102010051356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils für die Erzeugung eines Hohlraums in einem Gussbauteil
DE102018109620A1 (de) Sandkern zur eliminierung von oberflächenzerfall
DE102007042513A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
WO2005042999A1 (de) Belagträgerplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1646585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung keramischer Massen dienenden Formen
DE102009024182B3 (de) Verfahren zur Bildung und zum Entformen einer Form und/oder eines Kerns beim Formguss
DE102010023644A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Materials, Verwendung des Verfahrens, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände sowie Kern zum Einlegen in eine solche Gießform
DE102020004247A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP1820620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelägen
DE102017213023A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil
DE3322889A1 (de) Herstellung sinterkeramischer formkoerper
DE911064C (de) Dauerform, insbesondere fuer Stahldruckguss, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022003565A1 (de) Vorrichtung zum Druckgiessen
DE2708265A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden und wasserloeslichen form
DE102012110258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102022000307B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silikonbauteils
DE102018114700B3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs für die Aluminiumblech-Umformung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication