DE102022002676A1 - Zellverbinder - Google Patents

Zellverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022002676A1
DE102022002676A1 DE102022002676.7A DE102022002676A DE102022002676A1 DE 102022002676 A1 DE102022002676 A1 DE 102022002676A1 DE 102022002676 A DE102022002676 A DE 102022002676A DE 102022002676 A1 DE102022002676 A1 DE 102022002676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell connector
round
connector
annular section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002676.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Steffens
Christian Eberdt
Felix Radeck
Robin Böld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002676.7A priority Critical patent/DE102022002676A1/de
Publication of DE102022002676A1 publication Critical patent/DE102022002676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellverbinder (2) zum elektrisch leitenden Verbinden von Einzelzellen (1) eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug mit einem eine Mantelfläche (M) einer als Rundzelle (1) ausgeführten Einzelzelle (1) zumindest teilweise umschließenden, ringförmigen Abschnitt (2.1), wobei die Mantelfläche (M) elektrisch leitend ausgebildet ist und einen Polkontakt (P1, P2) der Einzelzelle (1) bildet. Erfindungsgemäß weist der Zellverbinder (2) zumindest ein an einer Innenseite des ringförmigen Abschnittes (2.1) angeordnetes Federelement (4, 4') auf und von dem ringförmigen Abschnitt (2.1) ragt eine Lasche (2.2) ab, welche einen an einer Oberseite (S) einer benachbarten Einzelzelle (1) angeordneten Polkontakt (P2, P1) elektrisch leitend kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Einzelzellen eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug mit einem eine Mantelfläche einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle zumindest teilweise umschließenden, ringförmigen Abschnitt, wobei die Mantelfläche elektrisch leitend ausgebildet ist und einen Polkontakt der Einzelzelle bildet.
  • Aus der DE 20 2018 106 375 U1 ist ein Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Rundzellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Zellverbinder umfasst mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente zum stirnseitigen Verbinden von jeweils zwei Rundzellen in Reihenschaltung, wobei die Kontaktelemente jeweils eine bodenseitige Kontaktfläche zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung mit einer jeweiligen Zellkappe der Rundzellen und Federarme zum Herstellen einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem jeweiligen Zellbecher der Rundzellen aufweisen. Weiterhin umfasst der Zellverbinder mehrere elektrisch leitende Verbindungsstege, welche die gruppiert angeordneten Kontaktelemente miteinander verbinden. Dabei sind die Kontaktelemente und die Verbindungsstege aus einem gemeinsamen Stanzbiegeteil hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Einzelzellen eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zellverbinder gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Einzelzellen eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug weist einen eine Mantelfläche einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle zumindest teilweise umschließenden, ringförmigen Abschnitt auf, wobei die Mantelfläche elektrisch leitend ausgebildet ist und einen Polkontakt der Einzelzelle bildet. Erfindungsgemäß ist zumindest an einer Innenseite des ringförmigen Abschnittes ein Federelement angeordnet und von dem ringförmigen Abschnitt ragt eine Lasche ab, welche einen an einer Stirnseite einer benachbarten Einzelzelle angeordneten Polkontakt elektrisch leitend kontaktiert.
  • Bei einem derart ausgebildeten Zellverbinder, insbesondere durch dessen neuartige Zellverbindergeometrie, ist eine Kontaktierungsfläche vergrößert, so dass sich der Zellverbinder auch zum Megawattladen der Einzelzellen eignet.
  • Durch die Ausbildung eines solchen Zellverbinders kann eine vergleichsweise aufwändige Spanntechnik des elektrischen Energiespeichers entfallen und ein Umfang einer Anlagentechnik zur Montage des elektrischen Energiespeichers verringert werden.
  • Die mittels der Zellverbinder realisierbare mechanische Kontaktierungsvariante ermöglicht eine Verringerung von Laserschweißpunkten, wodurch ein Fügeaufwand erheblich reduziert werden kann.
  • Der Zellverbinder kann aus metallischen Werkstoffen, wie beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium, hergestellt werden, wobei der Zellverbinder mittels herkömmlicher Produktionsvorgänge vergleichsweise einfach und kostengünstig gefertigt und umgeformt werden kann.
  • Mittels einer derartigen Ausbildung des Zellverbinders sind neue Gestaltungs- und Verschaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die elektrische Kontaktierung von mindestens zwei benachbarten Einzelzellen realisierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle mit einem zu dieser beabstandeten Zellverbinder,
    • 2 schematisch eine perspektivische Draufsicht drei miteinander verschalteter Einzelzellen,
    • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht der drei miteinander verschalteten Einzelzellen,
    • 4 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Abfolge einer Montage des Zellverbinders an einer Einzelzelle,
    • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht von zwei verschalteten Einzelzellen bei einem Schweißvorgang,
    • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht von Einzelzellen mit Zellverbindern mit partiell isolierten Bereichen und
    • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht von Einzelzellen mit Zellverbindern mit Kontaktelementen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle 1, welche im Weiteren als Rundzelle 1 bezeichnet wird, und einen zu dieser beabstandeten Zellverbinder 2.
  • In 2 ist eine perspektivische Draufsicht von drei mittels Zellverbindern 2 elektrisch verschalteten Rundzellen 1 und in 3 ist eine perspektivische Seitenansicht der verschalteten Rundzellen 1 dargestellt.
  • 4 zeigt eine Abfolge einer Montage des Zellverbinders 2 in einer alternativen Ausführungsform an einer Rundzelle 1 und in 5 sind zwei mittels des Zellverbinders 2 in der alternativen Ausführungsform verschaltete Rundzellen 1 bei einem Schweißvorgang gezeigt.
  • In 6 ist der Zellverbinder 2 in der alternativen Ausführungsform mit partiell elektrisch isolierten Bereichen dargestellt, wohingegen der Zellverbinder 2 in 7 zusätzlich mit vorkonfektionierten Kontaktelementen 3 versehen ist.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass zur elektrischen Verschaltung von Rundzellen 1 zu einem Zellmodul die einzelnen Rundzellen 1 mittels eines aufgelegten, flächigen Zellverbinders 2 mittels Schraub- und/oder Schweißverbindungen miteinander kontaktiert werden.
  • Insbesondere das Verbinden mittels Schweißens kann einerseits hinsichtlich einer Produktion vergleichsweise aufwändig sein und eine kostenintensive Anlagentechnik erfordern. Zudem ist eine solche Schweißverbindung fehleranfällig und kann Ausschuss erzeugen.
  • Weitere Zellverbinderkonzepte sind durch ihre Auflage auf einer Oberseite S der Rundzelle 1 in Bezug auf eine Kontaktierungsmöglichkeit relativ stark eingeschränkt. Darüber hinaus birgt ein Verbau von Zellverbinderbauteilen Kurzschlussgefahr aufgrund von Abstandstoleranzen und Positionierfehlern in der Produktion.
  • Im Folgenden wird ein Zellverbinder 2 beschrieben, welcher vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar ist und mittels dessen unter anderem neue Gestaltungs- und Verschaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die elektrische Kontaktierung realisierbar sind.
  • Die Rundzelle 1 weist zwei elektrische Polkontakte P1, P2 auf, wobei ein Polkontakt P1, beispielsweise ein Pluspol, an einer Mantelfläche M eines kreiszylindrisch ausgebildeten Gehäuses 1.1 gebildet ist. Ein weiterer Polkontakt P2, dementsprechend ein Minuspol der Rundzelle 1, ist auf der Oberseite S, insbesondere einem Deckel 1.2, welcher das Gehäuse 1.1 verschließt, angeordnet. Dabei ragt der in Bezug auf den Deckel 1.2 mittig angeordnete weitere Polkontakt P2 um ein vorgegebenes Maß von dem Deckel 1.2 ab.
  • Der Zellverbinder 2 ist zur elektrischen Verschaltung benachbarter Rundzellen 1 vorgesehen und weist einen geschlossenen ringförmigen Abschnitt 2.1 sowie eine von diesem abragende Lasche 2.2 auf. In einer möglichen Ausbildung der Lasche 2.2 kann diese eine mit dem Polkontakt P1, P2 korrespondierende Ausformung aufweisen, so dass die Lasche 2.2 formschlüssig an dem Polkontakt P1, P2 anordbar ist.
  • Im montierten Zustand des Zellverbinders 2 umschließt der ringförmige Abschnitt 2.1 eine Mantelfläche M der Rundzelle 1 umfangsseitig, wie in den folgenden 2 bis 7 gezeigt ist. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform ist der ringförmige Abschnitt 2.1 nicht geschlossen, also als Ringsegment ausgeführt, aber dennoch derart ausgebildet, dass die Mantelfläche M der Rundzelle 1 um mehr als 180° von dem ringförmigen Abschnitt 2.1 umschlossen ist.
  • An einer Innenseite des ringförmigen Abschnittes 2.1 des Zellverbinders 2 ist eine Anzahl von Federelementen 4 angeordnet, wobei die Federelemente 4 im montieren Zustand vorgespannt sind. Mittels der Federelemente 4 ist eine mechanische und elektrische Kontaktierung zwischen der Mantelfläche M des Gehäuses 1.1 der Rundzelle 1 und dem Zellverbinder 2, insbesondere dem ringförmigen Abschnitt 2.1 herstellbar.
  • Bei den Federelementen 4 kann es sich um separate Federelemente 4, beispielsweise in Form von Spiralfedern handeln, die an der Innenseite des ringförmigen Abschnittes 2.1 befestigt sind und Richtung Ringinneres ragen, wie in 1 gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich können die Federelemente 4, wie in 4 gezeigt ist, an beziehungsweise aus dem ringförmigen Abschnitt 2.1 selbst ausgebildet sein. Hierzu ist ein Kragen 2.3, eine sogenannte Blechkante, an dem ringförmigen Abschnitt 2.1 ausgebildet, welcher in regelmäßigen Abständen mittels Schlitzen unterbrochen ist. Dadurch sind Federelemente 4' gebildet, welche vor Montage des Zellverbinders 2 an der Rundzelle 1 nach innen gebogen werden, so dass nach Einsetzen der Rundzelle 1 in den Zellverbinder 2 ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen Rundzelle 1, insbesondere Mantelfläche M, und Zellverbinder 2, insbesondere ringförmigen Abschnitt 2.1, optimiert ist.
  • Die Lasche 2.2, welche seitlich von dem ringförmigen Abschnitt 2.1 abragt, liegt auf dem an dem Deckel 1.2 der benachbarten Rundzelle 1 angeordneten Polkontakt P2 auf, so dass die benachbarten Rundzellen 1 elektrisch seriell verschaltet sind.
  • Mittels eines derart ausgebildeten Zellverbinders 2 kann aufgrund der mechanischen Kontaktierung ein Schweißen einer Mischverbindung mit Gefahr einer Rissbildung entfallen. Insbesondere sind die Polkontakte P1, P2 der jeweiligen Rundzelle 1 aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise Aluminium und Kupfer, gebildet. So kann der ringförmige Abschnitt 2.1 des Zellverbinders 2 aus Kupfer bestehen und mechanisch an ein aus Aluminium bestehendes Gehäuse 1.1, insbesondere dessen Mantelfläche M, gefügt werden, wohingegen die Lasche 2.2 aus Kupfer bestehen kann und mit dem Polkontakt P1, P2 aus Kupfer am Deckel 1.2 der benachbarten Rundzelle 1, also artgleich, verschweißt werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Zellverbinder 2 als Fixiereinheit dienen. Hierzu wird der Zellverbinder 2 mit der Rundzelle 1, an welcher der Zellverbinder 2 mittels seines ringförmigen Abschnittes 2.1 angeordnet ist, verschweißt und/oder anderweitig, insbesondere stoffschlüssig, befestigt. Alternativ oder zusätzlich, wird ein freies Ende der Lasche 2.2 mit dem Polkontakt P2 der benachbarten Rundzelle 1 mittels Laserstrahlung L verschweißt. Dadurch sind die benachbarten Rundzellen 1 mittels des Zellverbinders 2 stoffschlüssig aneinander befestigt und eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Rundzellen 1 eines Zellmoduls kann entfallen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Zellverbinders 2 ist dieser außenseitig, das heißt der jeweiligen Rundzelle 1 abgewandt, partiell mit einem elektrisch isolierenden Material 5 versehen.
  • Gemäß dem in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zellverbinder 2 außenseitig bis auf das freie Ende der Lasche 2.2 mit dem elektrisch isolierenden Material 5 versehen. Somit kann ein Kurzschlussrisiko bei Montage des Zellverbinders 2 und beim Verbau der jeweiligen Rundzelle 1 erheblich verringert werden.
  • In dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zellverbinder 2 im elektrisch isolierten Bereich zusätzlich mit vorkonfektionierten Kontaktelementen 3 versehen. Beispielsweise sind die Kontaktelemente 3 als Kontaktierflächen und/oder als Kontaktierstecklaschen ausgebildet und können einem Anschluss von weiteren Rundzellen 1 und/oder Bauteilen zum Zellspannungsabgriff und/oder einer Überwachung dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle/Rundzelle
    1.1
    Gehäuse
    1.2
    Deckel
    2
    Zellverbinder
    2.1
    ringförmiger Abschnitt
    2.2
    Lasche
    2.3
    Kragen
    3
    Kontaktelement
    4, 4'
    Federelement
    5
    elektrisch isolierendes Material
    L
    Laserstrahl
    M
    Mantelfläche
    P1, P2
    Polkontakt
    S
    Oberseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018106375 U1 [0002]

Claims (3)

  1. Zellverbinder (2) zum elektrisch leitenden Verbinden von Einzelzellen (1) eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug mit einem eine Mantelfläche (M) einer als Rundzelle (1) ausgeführten Einzelzelle (1) zumindest teilweise umschließenden, ringförmigen Abschnitt (2.1), wobei die Mantelfläche (M) elektrisch leitend ausgebildet ist und einen Polkontakt (P1, P2) der Einzelzelle (1) bildet, gekennzeichnet durch - zumindest ein an einer Innenseite des ringförmigen Abschnittes (2.1) angeordnetes Federelement (4, 4') und - eine von dem ringförmigen Abschnitt (2.1) abragende Lasche (2.2), welche einen an einer Oberseite (S) einer benachbarten Einzelzelle (1) angeordneten Polkontakt (P2, P1) elektrisch leitend kontaktiert.
  2. Zellverbinder (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (4) ein separat ausgebildetes und an der Innenseite des ringförmigen Abschnittes (2.1) angeordnetes Federelement (4) ist.
  3. Zellverbinder (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Abschnitt (2.1) und/oder die Lasche (2.2) partiell mit einem elektrisch isolierenden Material (5) versehen sind beziehungsweise ist.
DE102022002676.7A 2022-07-22 2022-07-22 Zellverbinder Pending DE102022002676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002676.7A DE102022002676A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Zellverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002676.7A DE102022002676A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Zellverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002676A1 true DE102022002676A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002676.7A Pending DE102022002676A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Zellverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002676A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106375U1 (de) 2018-11-09 2018-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Rundzellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106375U1 (de) 2018-11-09 2018-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Rundzellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE102010022689A1 (de) Umverdrahtungselement für ein Energiespeichermodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Energiespeichermodul
DE102014019505A1 (de) Einzelzelle und Zellblock für eine elektrische Batterie
DE102012223812A1 (de) Batteriezelle mit teilweise elastisch rückstellend ausgebildetem Zellterminal und Zellverbinder zum Verbinden von Zellterminals
DE202020100407U1 (de) Batteriezusammenbaumodul
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102018208340A1 (de) Zellkontaktieranordnung für ein Energiespeichermodul
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
EP2692000A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102022002676A1 (de) Zellverbinder
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
EP4084202A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, batteriemodul, batterievorrichtung mit wenigstens zwei batteriemodulen und verfahren zum herstellen einer batterievorrichtung
DE102012204591A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
WO2011086086A1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
DE102019206486A1 (de) Zellverbindungselement und Batteriemodul
DE102021006201A1 (de) Batteriemodul mit mehreren zylindrischen Batterieeinzelzellen
EP2956976A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102013213710A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
EP0024279B1 (de) Elektrische Kontaktklammer
DE102018208133B3 (de) Batteriezelle für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102021205961A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102022002115A1 (de) Batteriezelle, sowie Anordnung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication