DE102022002500A1 - Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen - Google Patents

Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen Download PDF

Info

Publication number
DE102022002500A1
DE102022002500A1 DE102022002500.0A DE102022002500A DE102022002500A1 DE 102022002500 A1 DE102022002500 A1 DE 102022002500A1 DE 102022002500 A DE102022002500 A DE 102022002500A DE 102022002500 A1 DE102022002500 A1 DE 102022002500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sound source
distance
determined
microphones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002500.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kobetz
Anna Kreidler
Jürgen Seekircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002500.0A priority Critical patent/DE102022002500A1/de
Priority to PCT/EP2023/067338 priority patent/WO2024008503A1/de
Publication of DE102022002500A1 publication Critical patent/DE102022002500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug (1) angeordneten Mikrofonen (M1 bis M5) mittels eines Referenzgeräusches. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Referenzgeräusch zumindest mittels einer am Fahrzeug (1) an einer vorgegebenen Position angeordneten Schallquelle (S1, S2) erzeugt und mittels der Mikrofone (M1 bis M5) aufgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen mittels eines Referenzgeräusches.
  • Aus der DE 10 2019 218 066 A1 sind ein System zum Detektieren von Geräuschen in der Umgebung eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Kalibrieren und Überwachen von Akustiksensoren bei einem solchen System bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass Referenzgeräusche erkannt werden und ein Vergleich der von den Akustiksensoren an eine Prozessoreinheit übertragenen Signale hinsichtlich des jeweils detektierten Schallpegels durchgeführt wird. Darüber hinaus wird ein Korrekturfaktor für mindestens einen Akustiksensor bei Abweichung der detektieren Schallpegel von erwarteten Schallpegeln und der Korrekturfaktor wird im weiteren Betrieb des Systems zur Korrektur der Signale des mindestens einen Akustiksensors verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen mittels eines Referenzgeräusches anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen mittels eines Referenzgeräusches sieht erfindungsgemäß vor, dass das Referenzgeräusch zumindest mittels einer am Fahrzeug an einer vorgegebenen Position angeordneten Schallquelle erzeugt und mittels der Mikrofone aufgenommen wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist eine vergleichsweise schnelle und effiziente Richtungskalibrierung von außenseitig an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen möglich, insbesondere zur Erkennung einer externen Schallquelle und Ermittlung eines Abstandes zwischen Fahrzeug und externer Schallquelle.
  • Insbesondere werden die Mikrofone für automatisiert, insbesondere autonom fahrende Fahrzeuge verwendet, um bestimmte Geräuschquellen, wie beispielsweise ein Martinshorn, anhand entsprechend ausgegebener Signale zu erkennen und um eine Richtung, aus der die Signale kommen, zu ermitteln. Die Richtung wird dabei insbesondere, bezogen auf einen Fahrzeugschwerpunkt, als Winkel in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse ermittelt. Mittels der Richtungskalibrierung wird weitestgehend sichergestellt, dass der ermittelte Winkel innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.
  • In einer Ausführung des Verfahrens wird das Referenzgeräusch mittels einer fahrzeugseitigen Schallzeichenerzeugungsvorrichtung und/oder mittels einer fahrzeugseitigen Geräuscherzeugungsvorrichtung erzeugt und ausgegeben. Beispielsweise kann das Referenzgeräusch mittels einer Hupe des Fahrzeuges als Schallerzeugungsvorrichtung ausgegeben werden. Ist das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, so kann die Geräuscherzeugungsvorrichtung, ein sogenannter Soundgenerator, zur Erzeugung des Referenzgeräusches genutzt werden.
  • Da eine Position der Schallerzeugungsvorrichtung oder der Geräuscherzeugungsvorrichtung sowie ein Abstand der jeweiligen Schallquelle zu den Mikrofonen am Fahrzeug verhältnismäßig eindeutig sind, ist eine Umsetzung des Verfahrens vergleichsweise unkompliziert.
  • Eine weitere Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass ein Abstand zwischen dem jeweiligen Mikrofon und der Schallquelle ermittelt und in einer Tabelle hinterlegt wird. Dabei bildet die Tabelle eine Basis zur Umsetzung des Verfahrens, wobei in der Tabelle hinterlegte Werte im Wesentlichen unveränderlich sind und feststehen.
  • Insbesondere wird der Abstand zwischen jeweiligem Mikrofon und der Schallquelle in einer Weiterbildung des Verfahrens in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse, eine Fahrzeugquerachse und eine Fahrzeughochachse eines Fahrzeugkoordinatensystems ermittelt und in der Tabelle hinterlegt. Mittels der Tabelle und der in dieser hinterlegten Werte kann dann ermittelt werden, wo sich die Schallquelle in Bezug auf jedes einzelne Mikrofon des Fahrzeuges befindet. Dabei wird insbesondere ein direkter Abstand zwischen der Schallquelle und dem jeweiligen Mikrofon sowie eine Winkelausrichtung des jeweiligen Mikrofons in Bezug auf die Schallquelle, wobei die Fahrzeuglängsachse x einen Bezug bildet, ermittelt.
  • In einer Ausbildung wird bei Ausgabe des Referenzgeräusches anhand in einer weiteren Tabelle hinterlegter Werte zu einem in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse und die Fahrzeugquerachse ermittelten Abstand der Schallquelle zu einem Fahrzeugschwerpunkt ein direkter Abstand und ein Winkel zwischen Fahrzeugschwerpunkt und Schallquelle ermittelt. Dieser direkte Abstand zwischen der Schallquelle und dem Fahrzeugschwerpunkt sowie der Winkel zwischen Schallquelle und Fahrzeugschwerpunkt, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse, bilden also die Basis zur Richtungskalibrierung der Mikrofone.
  • In einer weiteren Ausführung wird, wenn bei Ausgabe des Referenzgeräusches mittels der fahrzeugseitigen Schallquelle eine Abweichung von dem direkten Abstand und/oder dem Winkel zwischen der Schallquelle und dem Fahrzeugschwerpunkt ermittelt wird, das jeweilige Mikrofon am Fahrzeug entsprechend rechnerisch richtungskalibriert. Diese Richtungskalibrierung dient insbesondere dazu, dass das Fahrzeug im automatisierten Fahrbetrieb über ein Vorhandensein eines Einsatzfahrzeuges informiert ist und darüber in Kenntnis gesetzt ist, wo und wie weit entfernt sich das Einsatzfahrzeug zu dem Fahrzeug befindet.
  • Diese rechnerische Richtungskalibrierung wird in einer Weiterbildung überprüft und zu kalibrierende Werte werden solange korrigiert, bis die Richtungskalibrierung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches in Bezug auf den Abstand und den Winkel zwischen der Schallquelle und dem Fahrzeugschwerpunkt liegt. Somit kann weitestgehend sichergestellt werden, dass das Fahrzeug darüber informiert ist, wo und wie weit entfernt sich das Einsatzfahrzeug zu dem Fahrzeug befindet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch eine teiltransparente Draufsicht eines Fahrzeuges mit außenseitig angeordneten Mikrofonen und zwei Schallquellen.
  • Die einzige Figur zeigt eine teiltransparente Draufsicht eines Fahrzeuges 1. Im Detail zeigt die 1 das Fahrzeug 1 mit fünf Mikrofonen M1 bis M5, eine Schallerzeugungsvorrichtung 2 in Form einer Hupe als Schallquelle S1 und eine Geräuscherzeugungsvorrichtung 3, das heißt einen sogenannten Soundgenerator, als weitere Schallquelle S2. Zudem ist ein Fahrzeugschwerpunkt SP hervorgehoben dargestellt.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass Sensoren, beispielsweise automatisiert fahrender Fahrzeuge 1, im Werk und/oder bei einem Fahrzeughersteller kalibriert werden. Bei einem Defekt eines Sensors muss dieser in einer Werkstatt nachkalibriert werden. Handelt es sich bei dem Sensor um eine Kamera, so werden sogenannte Targets eingesetzt, die in einer vorgegebenen Entfernung zu der Kamera aufgestellt werden. Ein solcher Kalibrierungsvorgang ist vergleichsweise aufwändig.
  • Für einen autonomen Fahrbetrieb auf Level 4 ist an dem Fahrzeug 1 außenseitig eine variierbare Anzahl von Mikrofonen M1 bis M5 angeordnet. Zur Kalibrierung, insbesondere zur Richtungskalibrierung der Mikrofone M1 bis M5 ist es erforderlich, eine Schallquelle S1, S2 in einem vorgegebenen Abstand zu erkennen, um die Kalibrierung durchzuführen.
  • Auch kann eine solche Richtungskalibrierung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit durchgeführt werden, da sich im Laufe der Zeit, beispielsweise aufgrund von Vibrationen und/oder anderen Einflüssen, eine Lage und Winkelausrichtung des jeweiligen Mikrofones M1 bis M5 verändern können.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Richtungskalibrierung der außenseitig am Fahrzeug 1 angeordneten Mikrofone M1 bis M5 beschrieben. Insbesondere werden die Mikrofone M1 bis M5 im automatisierten Fahrbetrieb dazu verwendet, bestimmte Geräuschquellen, beispielsweise ein Martinshorn, anhand ausgegebener Signale zu erkennen. Darüber hinaus werden die Mikrofone M1 bis M5 dazu verwendet, eine Richtung, aus welcher die Signale kommen, zu ermitteln. Diese Richtung wird üblicherweise als Winkel im Fahrzeugschwerpunkt SP bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse x ermittelt.
  • Im Wesentlichen weist jedes Fahrzeug 1 eine Hupe als Schallerzeugungsvorrichtung 2 und Schallquelle S1 auf, wohingegen ein Elektrofahrzeug alternativ oder zusätzlich über eine Geräuscherzeugungsvorrichtung 3 als weitere Schallquelle S2 verfügt.
  • Das Verfahren sieht vor, die Schallerzeugungsvorrichtung 2 und in Abhängigkeit eines Vorhandenseins alternativ oder zusätzlich die Geräuscherzeugungsvorrichtung 3 zur Ausgabe eines Referenzgeräusches zur Richtungskalibrierung der Mikrofone M1 bis M5 zu verwenden.
  • Eine Ausführung des Verfahrens zur Richtungskalibrierung wird anhand der Verwendung der Schallerzeugungsvorrichtung 2 und einem Mikrofon M3 beschrieben. Eine Position der Schallerzeugungsvorrichtung 2 und der Geräuscherzeugungsvorrichtung 3 sowie deren jeweiliger Abstand ax, ay, az zu dem jeweiligen Mikrofon M1 bis M5 ist werkseitig vorgegeben.
  • Das Verfahren sieht vor, dass in einer Tabelle der jeweilige Abstand ax, ay, az des Mikrofones M1 bis M5 zu der Schallerzeugungsvorrichtung 2 in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse x, eine Fahrzeugquerachse y und eine Fahrzeughochachse z eines Fahrzeugkoordinatensystems hinterlegt ist. Dabei entspricht ein Koordinatenursprung dem Fahrzeugschwerpunkt SP.
  • Diese Abstände ax, ay, az sind fix und unveränderlich, wobei anhand dieser Abstände ax, ay, az eine Winkelausrichtung der Mikrofone M1 bis M5 und ein jeweiliger direkter Abstand a zwischen dem jeweiligen Mikrofon M1 bis M5 berechnet werden können.
  • Das Mikrofon M3 befindet sich an einer Windschutzscheibe 4 des Fahrzeuges 1 und weist in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse x beispielsweise einen Abstand ax von 50 cm, in Bezug auf die Fahrzeugquerachse y einen Abstand ay von -100 cm und in Bezug auf die Fahrzeughochachse z einen Abstand az von -50 cm auf. Daraus ergibt sich zwischen dem Mikrofon M3 und der Schallerzeugungsvorrichtung 2 ein Gierwinkel α von 63,5° und ein Abstand a von 1,11 m.
  • Mittels eines Algorithmus zur Erkennung einer Sirene, insbesondere eines Martinhornes, in einer Umgebung des Fahrzeuges 1 wird eine Richtungserkennung und Abstandserkennung in Bezug auf die Sirene als externe Schallquelle durchgeführt. Das heißt es werden mittels des Algorithmus eine Richtung, aus welcher die Sirene kommt, und ein Abstand eines Einsatzfahrzeuges, welches die Sirene ausgibt, ermittelt. Dabei werden die Richtung und der Abstand anhand erfasster Signale aller Mikrofone M1 bis M5 des Fahrzeuges 1 relativ zu dem Fahrzeugschwerpunkt SP ermittelt.
  • In einer weiteren Tabelle ist ein Abstand ax, ay zwischen der Schallerzeugungsvorrichtung 2 und dem Fahrzeugschwerpunkt SP bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x und die Fahrzeugquerachse y hinterlegt. Beispielsweise beträgt ein Abstand ax bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x 2,50 m und ein Abstand ay bezogen auf die Fahrzeugquerachse y 1 m.
  • Wird die Schallerzeugungsvorrichtung 2 nun betätigt, wird mittels des Algorithmus, sofern die Richtungskalibrierung des jeweiligen Mikrofones M1 bis M5 keine Abweichung aufweist, unter den oben angegebenen Abständen ax, ay ein direkter Abstand a zwischen der Schallerzeugungsvorrichtung 2 und dem Fahrzeugschwerpunkt SP von 2,69 m ermittelt. Ein Winkel β zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt SP und der Schallerzeugungsvorrichtung 2 bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x beträgt 22°.
  • Im Fall, dass die Mikrofone M1 bis M5 nicht richtungskalibriert sind und eine Abweichung größer ist als ein vorgegebener Toleranzbereich, wobei mittels des Algorithmus beispielsweise ermittelt wird, dass ein direkter Abstand a zwischen der Schallerzeugungsvorrichtung 2 und dem Fahrzeugschwerpunkt SP 3 m und der Winkel β 10° beträgt, wird die Abweichung ermittelt. Daraufhin werden die Mikrofone M1 bis M5 rechnerisch richtungskalibriert, wobei die ermittelte Abweichung die Basis für die Richtungskalibrierung bildet.
  • Mittels einer erneuten Ausgabe des Referenzgeräusches durch die Schallerzeugungsvorrichtung 2 wird dann die Richtungskalibrierung der Mikrofone M1 bis M5 überprüft. Dieser Vorgang kann solange wiederholt werden, bis die Abweichung der Richtungskalibrierung innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegt. Beispielsweise liegt die Toleranz in Bezug auf die Abweichung bei maximal 10 cm und 2°.
  • Die Ausgabe des Referenzgeräusches zur Richtungskalibrierung kann alternativ oder zusätzlich mittels der Geräuscherzeugungsvorrichtung 3 erfolgen, wobei mittels dieser eine Laustärke und eine Tonfrequenz des Referenzgeräusches variiert werden kann. Somit kann eine Genauigkeit zur Richtungskalibrierung der Mikrofone M1 bis M5 erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019218066 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug (1) angeordneten Mikrofonen (M1 bis M5) mittels eines Referenzgeräusches, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzgeräusch zumindest mittels einer am Fahrzeug (1) an einer vorgegebenen Position angeordneten Schallquelle (S1, S2) erzeugt und mittels der Mikrofone (M1 bis M5) aufgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzgeräusch mittels einer fahrzeugseitigen Schallzeichenerzeugungsvorrichtung (2) und/oder mittels einer fahrzeugseitigen Geräuscherzeugungsvorrichtung (3) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (ax, ay, az) zwischen jeweiligem Mikrofon (M1 bis M5) und der Schallquelle (S1, S2) ermittelt und in einer Tabelle hinterlegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (ax, ay, az) zwischen jeweiligem Mikrofon (M1 bis M5) und der Schallquelle (S1, S2) in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse (x), eine Fahrzeugquerachse (y) und eine Fahrzeughochachse (z) eines Fahrzeugkoordinatensystems ermittelt und in der Tabelle hinterlegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand in der Tabelle hinterlegter Werte der Abstände (ax, ay, az) eine Winkelausrichtung und ein direkter Abstand (a) des jeweiligen Mikrofons (M1 bis M5) zu der Schallquelle (S1, S2) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgabe des Referenzgeräusches anhand in einer weiteren Tabelle hinterlegter Werte zu einem in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse (x) und die Fahrzeugquerachse (y) ermittelten Abstand (ax, ay) der Schallquelle (S1, S2) zu einem Fahrzeugschwerpunkt (SP) ein direkter Abstand (a) und ein Winkel (β) zwischen Fahrzeugschwerpunkt (SP) und Schallquelle (S1, S2) bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (x) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bei Ausgabe des Referenzgeräusches mittels der fahrzeugseitigen Schallquelle (S1, S2) eine Abweichung von dem direkten Abstand (a) und/oder dem Winkel (β), bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (x), zwischen der Schallquelle (S1, S2) und dem Fahrzeugschwerpunkt (SP) ermittelt wird, das jeweilige Mikrofon (M1 bis M5) am Fahrzeug (1) entsprechend rechnerisch richtungskalibriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnerische Richtungskalibrierung überprüft und zu kalibrierende Werte solange korrigiert werden, bis die Richtungskalibrierung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches in Bezug auf den direkten Abstand (a) und den Winkel (β) zwischen der Schallquelle (S1, S2) und dem Fahrzeugschwerpunkt (SP) liegt.
DE102022002500.0A 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen Pending DE102022002500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002500.0A DE102022002500A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen
PCT/EP2023/067338 WO2024008503A1 (de) 2022-07-08 2023-06-26 Verfahren zur richtungskalibrierung von an einem fahrzeug angeordneten mikrofonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002500.0A DE102022002500A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002500A1 true DE102022002500A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87070882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002500.0A Pending DE102022002500A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verfahren zur Richtungskalibrierung von an einem Fahrzeug angeordneten Mikrofonen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002500A1 (de)
WO (1) WO2024008503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000763A1 (de) 2023-03-02 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erkennung eineer Degradation eines Mikrofons eines Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222825A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs mit akustischer Erfassung einer Fahrzeugaußenumgebung
DE102019218066A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag System zum Detektieren von Geräuschen und Verfahren zum Kalibrieren und Überwachen von Akustiksensoren bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2436484C (en) * 2001-02-14 2008-01-22 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
EP1591995B1 (de) * 2004-04-29 2019-06-19 Harman Becker Automotive Systems GmbH Innenraum-Nachrichtübertragungssystem für eine Fahrzeugkabine
US9602937B2 (en) * 2014-04-17 2017-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Method and apparatus to provide surroundings awareness using sound recognition
US11237241B2 (en) * 2019-10-10 2022-02-01 Uatc, Llc Microphone array for sound source detection and location

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222825A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs mit akustischer Erfassung einer Fahrzeugaußenumgebung
DE102019218066A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag System zum Detektieren von Geräuschen und Verfahren zum Kalibrieren und Überwachen von Akustiksensoren bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000763A1 (de) 2023-03-02 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erkennung eineer Degradation eines Mikrofons eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024008503A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220466B3 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015109129A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssignal-Auswahlverfahren und Fahrzeuggeschwindigkeitssignalanpassung-Verifikationsverfahren
EP2079990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines sensorsignals
WO2024008503A1 (de) Verfahren zur richtungskalibrierung von an einem fahrzeug angeordneten mikrofonen
DE102014115000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3374799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten einer position eines fahrzeugs, insbesondere nach einer asil sicherheitsstufe
DE112013007084T5 (de) Fahrzeugannäherungs-Alarmvorrichtung
DE102015111264A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden von Ultraschallsignalen mit unterschiedlicher Richtcharakteristik, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112017004618T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102011102574A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve, Verfahren zur Entfernungsbestimmung und Vorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
DE102015106114B4 (de) Verfahren und einrichtung zur positionserkennung von lautsprecherboxen einer lautsprecherboxenanordnung
DE102019218066A1 (de) System zum Detektieren von Geräuschen und Verfahren zum Kalibrieren und Überwachen von Akustiksensoren bei Kraftfahrzeugen
DE102018216543B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems
DE102015110051A1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE102019206760A1 (de) Sensorsystem und verfahren zum prüfen von diesem
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE102013222943A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Prüfverfahren für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102023000763A1 (de) Verfahren zur Erkennung eineer Degradation eines Mikrofons eines Fahrzeuges
DE102020132634A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
DE102019008663A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Systems zur aktiven Geräuschunterdrückung in einem Fahrzeuginnenraum
DE10235347C1 (de) Prüfverfahren zur Überprüfung der Akustik mindestens eines Schallwellen erzeugenden Klimasteuerungselements und Prüfvorrichtung
DE102019211404A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung einer Sondersignal-Schallquelle
DE102017200280B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Qualifizieren eines Fehlers eines Sensors mittels einer Statusinformation
DE102019213699B4 (de) Erkennung einer Ursprungsrichtung eines akustischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication