DE102022002175A1 - Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102022002175A1
DE102022002175A1 DE102022002175.7A DE102022002175A DE102022002175A1 DE 102022002175 A1 DE102022002175 A1 DE 102022002175A1 DE 102022002175 A DE102022002175 A DE 102022002175A DE 102022002175 A1 DE102022002175 A1 DE 102022002175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
parking space
detected
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022002175.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Neusiedl
Thomas Unselt
Dennis Hagemann
Christian SCHULDT
Roland Schwarz
Alexander May
Eberhard App
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002175.7A priority Critical patent/DE102022002175A1/de
Publication of DE102022002175A1 publication Critical patent/DE102022002175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems (4) eines Fahrzeuges (1), wobei anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Umgebungssensorik (3) eine Umgebung des Fahrzeuges (1) und sich in dieser befindende Objekte (O) detektiert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- bei einer umgebungssensorisch erfassten Zufahrt des Fahrzeuges (1) auf eine Parklücke (P) oder einer umgebungssensorisch erfassten Einfahrt des Fahrzeuges (1) in eine Parklücke (P) und- ab erfasstem Erreichen einer vorgegebenen Eintauchtiefe des Fahrzeuges (1) in die Parklücke (P) oder bei erfasstem Erreichen einer vorgegebenen Position des Fahrzeuges (1) relativ zu der Parklücke (P) mittels des Parkassistenzsystems (4) ein Einparkvorgang bis zur Einnahme einer endgültigen Parkposition des Fahrzeuges (1) in der Parklücke (P) zumindest teilweise automatisiert ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges, wobei anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Umgebungssensorik eine Umgebung des Fahrzeuges und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden.
  • Aus der DE 10 2008 027 779 A1 ist ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges beim Einparken in eine Parklücke bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass eine Parklücke vermessen wird, eine Einparktrajektorie anhand der aus der Vermessung der Parklücke ermittelten Parklückengeometrie und einer Fahrzeugposition relativ zu der Parklücke berechnet wird. Anschließend wird ein Einparkvorgang durchgeführt, während dessen das Fahrzeug entlang der Einparktrajektorie in die Parklücke gesteuert wird. Dabei wird die Parklückengeometrie während des Einparkvorganges weiterhin ermittelt und mit der vor Beginn des Einparkvorganges ermittelten Parklückengeometrie verglichen, wobei wenn sich die beiden Parklückengeometrien voneinander unterscheiden, eine vorliegende Abweichung bewertet und die Einparkgeometrie gegebenenfalls korrigiert und/oder neu berechnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges, wobei anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Umgebungssensorik eine Umgebung des Fahrzeuges und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden, sieht erfindungsgemäß vor, dass bei einer umgebungssensorisch erfassten Zufahrt des Fahrzeuges auf eine Parklücke oder einer umgebungssensorisch erfassten Einfahrt des Fahrzeuges in eine Parklücke und ab erfasstem Erreichen einer vorgegebenen Eintauchtiefe des Fahrzeuges in die Parklücke oder bei erfasstem Erreichen einer vorgegebenen Position des Fahrzeuges relativ zu der Parklücke mittels des Parkassistenzsystems ein Einparkvorgang bis zur Einnahme einer endgültigen Parkposition des Fahrzeuges in der Parklücke zumindest teilweise automatisiert ausgeführt wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Fahrer des Fahrzeuges vergleichsweise schnell und unterbrechungsfrei einparken, insbesondere wenn der Fahrer unter Beobachtung und/oder unter Zeitdruck, beispielsweise aufgrund wartender Verkehrsteilnehmer, steht. Eine Auswahl der Parklücke erfolgt durch ein manuelles Ansteuern der Parklücke durch den Fahrer, nicht durch ein verhältnismäßig zeitaufwändiges Auswählen einer anzusteuernden Parklücke auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinheit. Darüber hinaus ist der Fahrer mit seinem Fahrzeug üblicherweise schneller an eine Parklücke herangefahren als es das Fahrzeug im automatischen Fahrmodus ausführen würde. Insbesondere sieht das Verfahren vor, dass in einer Einpark-/Manövriersituation nach einem Eintauchen des Fahrzeuges in die Parklücke das Fahrzeug eine Lenkung und Abstandsregelung übernimmt, so dass ein im Wesentlichen optimales Einparkergebnis erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch eine perspektivische Draufsicht einer Verkehrssituation mit einem zwischen weiteren Fahrzeugen einparkenden Fahrzeug.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Draufsicht einer Verkehrssituation mit einem Fahrzeug 1, welches beabsichtigt, in eine zwischen zwei weiteren Fahrzeugen 2 vorhandene Parklücke P einzuparken.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Umgebungssensorik 3 auf, welche eine Anzahl von im und/oder am Fahrzeug 1 angeordneten Erfassungseinheiten umfasst, die beispielsweise radarbasiert, ultraschallbasiert, infrarotbasiert, kamerabasiert und/oder lidarbasiert ausgebildet sind.
  • Die Umgebungssensorik 3 erfasst, insbesondere im Betrieb des Fahrzeuges 1, fortlaufend Signale, anhand welcher eine Umgebung des Fahrzeuges 1 und sich in dieser befindende Objekte O detektiert werden.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeug 1 ein Parkassistenzsystem 4 auf, welches mit der Umgebungssensorik 3 des Fahrzeuges 1 signaltechnisch gekoppelt ist.
  • Um einen Fahrer des Fahrzeuges 1 bei einem Einparkvorgang und einem mit diesem verbundenen Manövrieren spontan zu unterstützen, so dass der Einparkvorgang vergleichsweise schnell abgeschlossen werden kann, ist ein Verfahren zum Betrieb des Parkassistenzsystems 4, wie im Folgenden beschrieben, ausgeführt.
  • Insbesondere ermöglicht das Verfahren einen nahtlosen Übergang von einem durch den Fahrer ausgeübten manuellen Fahrbetrieb zu einem automatisierten Einparkvorgang mit erforderlichem Manövrieren. Dazu bietet das Fahrzeug 1, also das Parkassistenzsystem 4 basierend auf einer Auswertung einer Fahr- und Umgebungssituation eine Übernahme des Einparkvorganges aktiv an. Alternativ oder zusätzlich übernimmt das Parkassistenzsystem 4 den Einparkvorgang aufgrund einer Auswertung konkludenter Handlungen des Fahrers. Insbesondere ist eine Anwendung des Verfahrens unabhängig davon, ob es sich um einen Längseinparkvorgang oder einen Quereinparkvorgang des Fahrzeuges 1 handelt.
  • Zur Ausführung des Verfahrens, insbesondere um das Fahrzeug 1 in eine endgültige Parkposition zu überführen, werden anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik 3 die Parklücke P begrenzende Markierungen M und/oder Objekte O, beispielsweise Bordsteine, Stangen, Mauern etc., als Eingrenzung der Parklücke P detektiert, so dass der Einparkvorgang umgehend durchgeführt werden kann. Werden Markierungen M und/oder Objekte O nicht in ausreichender Anzahl und Güte erkannt, um den Einparkvorgang und die endgültige Parkposition daran zu orientieren, kann die endgültige Parkposition durch Einbeziehung einer Parkposition der weiteren Fahrzeuge 2 festgelegt werden.
  • Zur spontanen Übergabe einer Fahraufgabe zum Einparken des Fahrzeuges 1 an das Parkassistenzsystem 4 kann vorgesehen sein, dass der Fahrer explizit ein vorhandenes Bedienelement betätigt. Beispielsweise erfolgt hierzu eine Angebot und die Bestätigung über eine sogenannten HAF-Taste am Lenkrad des Fahrzeuges 1.
  • Alternativ oder zusätzlich bestätigt der Fahrer eine auf der Anzeigeeinheit angezeigte Anfrage „Einparkangebot“ durch ein Berühren oder Auswählen eines entsprechenden Bestätigungsfeldes oder einer -taste auf beziehungsweise an der Anzeigeeinheit und/oder am oder auf dem Lenkrad.
  • Des Weiteren kann die Übergabe der Fahraufgabe alternativ oder zusätzlich durch ein konkludentes Loslassen des Lenkrades des Fahrzeuges 1 erfolgen, wobei das Lenkrad hierzu über eine kapazitive und/oder andere geeignete Erfassung einer Hands-off-Erkennung verfügt. Insbesondere wird das konkludente Loslassen des Lenkrades als Bestätigung der Übergabe erkannt, wenn ein entsprechendes Angebot des Parkassistenzsystems 4, beispielsweise in Form einer Aufforderung „Zum automatisierten Einparken Lenkung und Pedale loslassen“ ausgegeben wird.
  • Im Detail sieht das Verfahren vor, dass eine Parkabsicht des Fahrers des Fahrzeuges 1 anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik 3 erkannt wird. Dazu wird insbesondere eine Zufahrt des Fahrzeuges 1 auf die Parklücke P oder eine Einfahrt des Fahrzeuges 1 in die Parklücke P ermittelt. Zudem wird eine Eintauchtiefe des Fahrzeuges 1 in die Parklücke P oder eine relative Position des Fahrzeuges 1 zu der Parklücke P ermittelt. Hat das Fahrzeug 1 eine vorgegebene Eintauchtiefe erreicht oder das Fahrzeug 1 weist eine vorgegebene Position relativ zu der Parklücke P auf, wird daraufhin parkassistenzsystemseitig ermittelt, ob der Fahrer wünscht, dass das Parkassistenzsystem 4 den Einparkvorgang bis zur Einnahme einer endgültigen Parkposition des Fahrzeuges 1 zumindest teilweise automatisiert ausführt.
  • Der Fahrer des Fahrzeuges 1 kann durch eine explizite Auswahl, Bestätigung und/oder durch konkludentes Handeln in einen Modus des zumindest teilweise automatisierten ausführbaren Einparkvorganges wechseln. Das Parkassistenzsystem 4 führt daraufhin Lenk- und Bremsvorgänge und gegebenenfalls eine Steuerung einer Bewegung des Fahrzeuges 1, also ein „Gasgeben“ aus.
  • Der Fahrer beobachtet und überwacht den Einparkvorgang und kann bei Bedarf eingreifen. Dabei wird der mittels des Parkassistenzsystems 4 ausgeführte Einparkvorgang auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinheit ausgegeben. Insbesondere wird ein Status einer mittels des Parkassistenzsystems 4 initiierten automatisierten Fahrt des Fahrzeuges 1 auf der Anzeigeeinheit optisch ausgegeben, wobei hervorgehoben dargestellt wird, bis zu welcher Endposition in der Parklücke P das Fahrzeug 1 fahren wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008027779 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems (4) eines Fahrzeuges (1), wobei anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Umgebungssensorik (3) eine Umgebung des Fahrzeuges (1) und sich in dieser befindende Objekte (O) detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass - bei einer umgebungssensorisch erfassten Zufahrt des Fahrzeuges (1) auf eine Parklücke (P) oder einer umgebungssensorisch erfassten Einfahrt des Fahrzeuges (1) in eine Parklücke (P) und - ab erfasstem Erreichen einer vorgegebenen Eintauchtiefe des Fahrzeuges (1) in die Parklücke (P) oder bei erfasstem Erreichen einer vorgegebenen Position des Fahrzeuges (1) relativ zu der Parklücke (P) mittels des Parkassistenzsystems (4) ein Einparkvorgang bis zur Einnahme einer endgültigen Parkposition des Fahrzeuges (1) in der Parklücke (P) zumindest teilweise automatisiert ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übergabe einer Fahraufgabe zur Ausführung des Einparkvorganges durch Betätigung eines vorgegebenen Bedienelementes, durch Bestätigung einer auf einer Anzeigeeinheit ausgegebenen Anfrage und/oder durch ein konkludentes Loslassen eines Lenkrades des Fahrzeuges (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Anzeigeeinheit in dem Fahrzeug (1) ein Status des mittels des Parkassistenzsystems (4) zumindest teilweise automatisiert ausgeführten Einparkvorganges und die Endposition des Fahrzeuges (1) in der Parklücke (P) optisch hervorgehoben angezeigt werden.
DE102022002175.7A 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges Ceased DE102022002175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002175.7A DE102022002175A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002175.7A DE102022002175A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002175A1 true DE102022002175A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002175.7A Ceased DE102022002175A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002175A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027779A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027779A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512754B1 (de) Vorrichtung, betriebsverfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
EP3013615B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen betreiben eines kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen fahrbetriebsmodus
EP3261892B1 (de) Spurwechselassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102016224529A1 (de) Funktionsabsicherung eines fernbedienten Anhängerrangierens
DE102010020204A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Einparkassistenzsystem und Fahrzeug
DE102014209227A1 (de) Parkassistenzsystem
WO2012062517A1 (de) Verfahren zur auswahl einer parklücke bei mehreren zum einparken geeigneten parklücken
DE102012002581A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einer Routenführung und einem autonomen Fahrmanöver
EP3378737B1 (de) Parkassistenzsystem und verfahren hierzu
DE102017208508A1 (de) Hands-On-Detektion mit Unterscheidung des Anliegens lediglich einer einzigen Hand und beider Hände am Lenkrad und darauf basierendes Fahrerassistenzsystem
WO2012069247A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs
DE102009057646A1 (de) Parkassistenzsystem
DE102013003214A1 (de) Verfahren zur Übergabe der Fahraufgabe zwischen Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102015015097A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014219876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines automatischen Einparkvorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102008014969B4 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung
DE102018132456B4 (de) Parkassistenzsystem mit Nutzerschnittstelle
DE102019132577A1 (de) Fahrzeugführungssystem und Verfahren zum Beenden einer automatisierten Fahrzeugführung
DE102019204098A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Einparkmanöver in eine Längsparklücke
WO2016198572A1 (de) Verfahren zum ändern einer bewegungsrichtung eines zumindest semiautonom betriebenen kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102022002175A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102019004110A1 (de) Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion
DE102012012896A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs von außen
DE102005017362B4 (de) Einparkassistent und Verfahren zum Aktivieren eines Einparkassistenten
DE102015205013A1 (de) Parkassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final