DE102022002108A1 - Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug - Google Patents

Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022002108A1
DE102022002108A1 DE102022002108.0A DE102022002108A DE102022002108A1 DE 102022002108 A1 DE102022002108 A1 DE 102022002108A1 DE 102022002108 A DE102022002108 A DE 102022002108A DE 102022002108 A1 DE102022002108 A1 DE 102022002108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
base body
another
stiffening structures
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022002108.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schmidt
Jessica Roosz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002108.0A priority Critical patent/DE102022002108A1/de
Publication of DE102022002108A1 publication Critical patent/DE102022002108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter (1) zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, in welchem das flüssige oder gasförmige Medium aufnehmbar ist, wobei der Druckbehälter (1) mindestens einen quaderförmigen Grundkörper (3) aufweist und der Grundkörper (3) vier rechteckige Seitenwände (5) aufweist, wobei die vier rechteckigen Seitenwände (5) jeweils rechtwinklig zu einander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, in welchem das flüssige oder gasförmige Fluid aufnehmbar ist.
  • Aus der DE 10 2009 057 170 A1 und der EP 0 527 564 B1 sind Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, in welchem das flüssige oder gasförmige Fluid aufnehmbar ist und mit einem Grundkörper, der einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, bekannt.
  • Nachteilig dabei ist, dass die bekannten Druckbehälter keine rechteckigen Seitenwände aufweisen, die in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Damit wird ein in der Regel quaderförmiger Bauraum für Druckbehälter in einem Fahrzeug nicht optimal ausgenutzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Druckbehälter in einer quaderform auszubilden, um so die bestmögliche Ausnutzung des vorhandenen Bauraums bei Fahrzeugen mit einem Druckbehälter zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, in welchem das flüssige oder gasförmige Medium aufnehmbar ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, der mindestens einen quaderförmigen Grundkörper aufweist und der Grundkörper vier rechteckige Seitenwände aufweist, wobei die vier rechteckigen Seitenwände jeweils rechtwinklig zu einander angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist der Druckbehälter quaderförmig ausgebildet, so dass Druckbehälter optimal in einen quaderförmigen Bauraum eines Fahrzeugs anpassbar ist, wodurch ein großes Speichervolumen für das flüssige oder gasförmige, und unter Druck stehende, Fluid geschaffen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind innerhalb des mindestens einen quaderförmigen Grundkörpers jeweils in einem Winkel zueinander versetzte Versteifungsstrukturen angeordnet, wobei die Versteifungsstrukturen sich durchgängig entlang einer Längserstreckung des quaderförmigen Grundkörpers erstrecken und zwischen jeweils zwei zueinander versetzten Versteifungsstrukturen jeweils ein Speicherraum ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind die Versteifungsstrukturen untereinander und mit den Seitenwänden des Grundkörpers einteilig verbunden, so dass die Seitenwände gegen einen inneren Druck des gasförmigen oder flüssigen Fluids gehalten werden, wodurch das Fluid mit besonders hohem Druck in den Speicherräumen aufgenommen werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die zueinander versetzten Versteifungsstrukturen um einen Durchgang angeordnet, wobei der Durchgang sich durchgängig entlang der Längserstreckung des quaderförmigen Grundkörpers erstreckt und der Durchgang einen weiteren Speicherraum ausbildet. Mit den Versteifungsstrukturen, die einteilig an dem Durchgang und an den Seitenwänden angebunden sind, ist die Drucksteifigkeit des mindestens einen Grundkörpers und damit des Druckbehälters gesteigert.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Grundkörper aus einem metallischem Werkstoff ausgeführt, so dass auf kostenintensive Werkstoffe wie zum Beispiel kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe verzichtet werden kann, wodurch ein kostengünstiger Druckbehälter produziert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können mehrere Grundkörper nebeneinander und/oder übereinander einteilig angeordnet werden. Dadurch lässt sich eine Vielzahl von quaderförmigen Grundkörpern in einem quaderförmigen Bauraum platzieren. Die mehreren Grundkörpern sind einteilig miteinander verbunden, so dass sich zwei nebeneinanderliegende Grundkörper jeweils eine gemeinsame Seitenwand aufweisen, wodurch eine kompakte Bauweise erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der mindestens eine Grundkörper mittels eines Strangpressverfahrens herstellbar. Dadurch können sogenannte Endlosprofile mit mehreren nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Grundkörpern hergestellt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Druckbehälter in genau der benötigten Länge hergestellt werden kann. Somit sind variable Längen für verschiedenste Bauräume realisierbar.
  • Ferner wird eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass der mindestens eine Grundkörper an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite jeweils mittels rechteckiger Deckel fluiddicht verschließbar ist. Die Vorderseite und die Rückseite stehen jeweils in einem rechten Winkel zu der Längsseite des mindestens einen Grundkörpers, so dass mit den rechteckigen Deckeln der quaderförmige Aufbau des Druckbehälters erreichbar ist, wodurch ein quaderförmiger Bauraum für Druckbehälter optimal ausgenutzt werden kann. Die Deckel sind vorteilhafterweise aus einem mit den Strangguss verschweissbaren Werkstoff hergestellt, insbesondere aus einem gleichem Werkstoff, und werden unlösbar mit dem mindestens einen Grundkörper verbunden. In einer alternativen Ausführungsform ist auch eine lösbare Verbindung, beispielsweise mittels einer Verschraubung der Deckel an den Grundkörper, denkbar.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Speicherräume und/oder der weitere Speicherraum mittels jeweiliger Öffnungen in den Versteifungsstrukturen und/oder dem Durchgang miteinander fluidisch verbunden. Durch diese Öffnungen, die zum Beispiel als Bohrungen ausgeführt sein können, kann das gasförmige oder flüssige Fluid zwischen den Speicherräumen strömen.
  • Alternativ oder zusätzlich sind die Deckel und die jeweilige Vorderseite und/oder Rückseite jeweils zumindest teilweise voneinander beabstandet. Vorteilhafterweise weisen die Deckel und/oder die Vorderseite und/oder die Rückseite einen oder mehrere Hinterschnitte auf, so dass die Deckel zumindest an ihren Rändern mit den Seitenwänden fluiddicht verbunden sind, wodurch über die Hinterschnitte zwischen den Speicherräumen und/oder den weiteren Speicherraum das gasförmige und flüssige Fluid strömen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 einen Druckbehälter mit mehreren nebeneinander angeordneten Grundkörpern in perspektivischer und transparenter Ansicht; und
    • 2 eine Vorderansicht des Druckbehälters gemäß 1.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines Druckbehälters 1 dient zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien. Bei den in den Druckbehälter 1 aufnehmbaren Medien kann es sich beispielsweise um unter Druck stehenden Wasserstoff oder CNG (Compressed Natural Gas) handeln.
  • Der Druckbehälter 1 umfasst mindestens einen quaderförmigen Grundkörper 3, wobei indem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 neun quaderförmige Grundkörper 3 nebeneinander angeordnet gezeigt sind. Die Grundkörper 3 weisen jeweils vier rechteckige Seitenwände 5 auf, wobei die vier rechteckigen Seitenwände 5 jeweils rechtwinklig zu einander angeordnet sind. Die Seitenwände 5 sind plan ausgeführt bzw. weisen eine im Wesentlichen ebene Fläche auf.
  • Innerhalb der jeweiligen Grundkörper sind in einem Winkel zueinander versetzte Versteifungsstrukturen 7 angeordnet. Dabei können die Versteifungsstrukturen als durchgängige Wände vorgesehen sein. Die Versteifungsstrukturen 7 erstrecken sich durchgängig entlang einer Längserstreckung 9 der quaderförmigen Grundkörper 3. Zwischen jeweils zwei zueinander versetzten Versteifungsstrukturen 7 bildet sich jeweils einen Speicherraum 11 aus. Die Versteifungsstrukturen 7 sind untereinander und mit den Seitenwänden 5 ihre Grundkörpers 3 einteilig und unlösbar verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 sind die zueinander im Winkel versetzten Versteifungsstrukturen 7 eines Grundköpers 3 um einen Durchgang 13 angeordnet und mit diesem einteilig und unlösbar verbunden. Der Durchgang 13 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als rohrförmiger Körper ausgeführt und erstreckt sich, analog zu den Versteifungsstrukturen 7, durchgängig entlang der Längserstreckung 9 der quaderförmigen Grundkörper 3 und bildet einen weiteren Speicherraum 15 für jeweils einen Grundkörper 3 aus. Die Durchgänge 13 sind in der Mitte der jeweiligen Grundkörper 3 anordnet, wovon die jeweiligen Versteifungsstrukturen 7 sternförmig ausgehen und die Seitenwände 5 mit dem jeweiligen Durchgang 13 verbinden. Es ist auch denkbar, dass lediglich Versteifungsstrukturen 7 und kein Durchgang 13 innerhalb eines Grundkörpers 3 vorgesehen sind.
  • Jeweils zwei nebeneinander angeordnete Grundkörper weisen eine gemeinsame Seitenwand 5 auf. Dabei ist es auch denkbar, dass zusätzlich zu den nebeneinander angeordneten Grundkörpern 3, eine oder mehrere weitere nebeneinander angeordnete Grundkörper 3 übereinander angeordnet sind. Dabei ist es weiter denkbar, dass die nebeneinander und übereinander angeordneten Grundkörper 3 einteilig angeordnet sind und gemeinsame Seitenwände 5 aufweisen. Nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Grundkörper 3 bilden mit ihren außenliegenden und nebeneinanderliegenden Seitenwänden 5 eine ebene Oberseite 17, eine ebene Unterseite 19 und ebene Seitenteile 21 und 23 des Druckbehälters 1.
  • Um einen Drückbehälter 1 mit mindestens einen Grundkörper 3 und insbesondere mit mehreren Grundkörpern 3, die nebeneinander und /oder übereinander einteilig angeordnet sind, herzustellen, ist es vorteilhaft den Druckbehälter aus einem metallischen Werkstoff vorzusehen. In besonderer Weisen ist vorteilhaft den Druckbehälter 1 in einem Strangpressverfahren aus einem metallischen Werkstoff herzustellen. Mit einer Herstellung der Druckköpers 1 mittels eines Strangpressverfahrens ist es insbesondere sehr einfach die Seitenwände 5, die Versteifungsstrukturen 7 und den Durchgang 13 einteilig herzustellen.
  • Um den mindestens einen Grundkörper fluiddicht zu verschließen, sind nicht gezeigte rechteckige Deckel vorgesehen. Dabei sind jeweils Deckel für die Vorderseite 25 und die Rückseite 27 des mindestens einen Grundkörpers 3 vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann ein einziger Deckel die Vorderseite 25 aller neuen Grundkörper 3 und ein einziger, weiterer Deckel die neuen Grundkörper 3 auf der Rückseite 27 verschließen. Die Deckel sind jeweils im rechten Winkel zu den Seitenwänden 5 bzw. zur Längserstreckung 9 angeordnet
  • Für einen Austausch eines gasförmigen oder flüssigen Fluids zwischen den Speicherräumen 11 und dem weiteren Speicherraum 15 eines Grundkörpers 3 sind nicht näher gezeigte Öffnungen in den Versteifungsstrukturen 7 und dem Durchgang 13 vorgesehen.
  • Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere nicht näher gezeigte Hinterschnitte im Deckel und/oder in der Vorderseite 26 und/oder Rückseite 27 des Grundkörpers 3 vorgesehen sein.
  • Bei einem Druckbehälter 1 mit mehreren Grundkörpern 3 können zusätzliche Öffnungen und/oder Hinterschnitte in den gemeinsamen Seitenwänden 5 nebeneinanderliegenden Grundkörper für einen Fluidaustausch vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    3
    Grundkörper
    5
    Seitenwand
    7
    Versteifungsstrukturen
    9
    Längserstreckung
    11
    Speicherraum
    13
    Durchgang
    15
    Speicherraum
    17
    Oberseite
    19
    Unterseite
    21
    Seitenteil
    23
    Seitenteil
    25
    Vorderseite
    27
    Rückseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057170 A1 [0002]
    • EP 0527564 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Druckbehälter (1) zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, in welchem das flüssige oder gasförmige Medium aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) mindestens einen quaderförmigen Grundkörper (3) aufweist und der Grundkörper (3) vier rechteckige Seitenwände (5) aufweist, wobei die vier rechteckigen Seitenwände (5) jeweils rechtwinklig zu einander angeordnet sind.
  2. Druckbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des mindestens einen quaderförmigen Grundkörpers (3) jeweils in einem Winkel zueinander versetzte Versteifungsstrukturen (7) angeordnet sind, wobei die Versteifungsstrukturen (7) sich durchgängig entlang einer Längserstreckung (9) des quaderförmigen Grundkörpers (3) erstrecken und zwischen jeweils zwei zueinander versetzten Versteifungsstrukturen (7) jeweils ein Speicherraum (11) ausgebildet ist.
  3. Druckbehälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander versetzten Versteifungsstrukturen (7) um einen Durchgang (13) angeordnet sind, wobei der Durchgang (13) sich durchgängig entlang der Längserstreckung (9) des quaderförmigen Grundkörpers (3) erstreckt und der Durchgang (13) einen weiteren Speicherraum (15) ausbildet.
  4. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (3) aus einem metallischem Werkstoff ausgeführt ist
  5. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Grundkörper (3) nebeneinander und/oder übereinander einteilig angeordnet sind.
  6. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (3) mittels eines Strangpressverfahrens herstellbar ist.
  7. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch der mindestens eine Grundkörper (3) an seiner Vorderseite (25) und an seiner Rückseite (27) jeweils mittels rechteckiger Deckel fluiddicht verschließbar ist.
  8. Druckbehälter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherräume (11) und/oder der Speicherraum (15) mittels jeweiliger Öffnungen in den Versteifungsstrukturen (7) und/oder dem Durchgang (9) miteinander fluidisch verbunden sind.
  9. Druckbehälter (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel und die jeweilige Vorderseite und/oder Rückseite jeweils zumindest teilweise voneinander beabstandet sind.
DE102022002108.0A 2022-06-13 2022-06-13 Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug Withdrawn DE102022002108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002108.0A DE102022002108A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002108.0A DE102022002108A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002108A1 true DE102022002108A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002108.0A Withdrawn DE102022002108A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002108A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527564B1 (de) 1991-07-29 1996-05-29 ROLLS-ROYCE plc Druckgasbehälter
DE102009057170A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527564B1 (de) 1991-07-29 1996-05-29 ROLLS-ROYCE plc Druckgasbehälter
DE102009057170A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253054B (de) Druckgasvorratsbehaelter fuer Atemschutzgeraete
DE4409970A1 (de) Stützkörper für Filterelemente
DE3837137A1 (de) Treibstofftank zur lagerung aggressiver fluessigkeiten
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
EP1064493B1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas
EP1806458B1 (de) Kunststoff-Tank
DE10059549A1 (de) Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE102022002108A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug
DE3125963A1 (de) Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter
DE69917642T2 (de) Fahrzeugtank
EP1350654A1 (de) Fahrzeugtank
DE1942171C3 (de) Speicheranlage für Gase mit Teilspeichern aus elastischem Material
DD219130A5 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
WO2006037382A1 (de) Kraftstoffreservoir
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
AT391631B (de) Hoechstdruckbehaeltnis
DE10049927A1 (de) Flüssigkeitstank
DE102007032020A1 (de) Speicherbehälter
DE102015010394A1 (de) Wärmeübertragungselement
DE19855969A1 (de) Druckbehälter
DE3834066C2 (de) Anschlußverbindung einer hydraulischen Hochdruckleitung mit einem Anschlußteil oder -gerät unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Ventils
DE688949C (de) Behaelter fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned