DE102022001816A1 - Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes - Google Patents

Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE102022001816A1
DE102022001816A1 DE102022001816.0A DE102022001816A DE102022001816A1 DE 102022001816 A1 DE102022001816 A1 DE 102022001816A1 DE 102022001816 A DE102022001816 A DE 102022001816A DE 102022001816 A1 DE102022001816 A1 DE 102022001816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ventilation system
compressor
cooling
air line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001816.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022001816.0A priority Critical patent/DE102022001816A1/de
Publication of DE102022001816A1 publication Critical patent/DE102022001816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lüftungsanlagen mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes. Die Lüftungsanlagen zeichnen sich insbesondere durch einen ressourcenschonenden Betrieb aus. Dazu sind wenigstens ein erster Wärmetauscher und wenigstens ein zweiter Wärmetauscher in der Lüftungsanlage mit einer Zuluftleitung und einer Abluftleitung angeordnet. Mindestens ein vierter Wärmetauscher ist in der Umgebung des Raumes angeordnet. Im Heizbetrieb sind der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird. Im Kühlbetrieb sind der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher, der vierte Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher, dem vierten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird.

Description

  • Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes
  • Die Erfindung betrifft Lüftungsanlagen mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2014 007 735 A1 ist eine Lüftungsanlage bekannt, welche aus Zuluft- und Abluftmodulen besteht. Das Zuluftmodul weist ein Kondensatorelement und das Abluftmodul ein Verdampferelement auf. Diese Elemente sind Bestandteile eines Kältemittelkreislaufes, welcher weiterhin ein Verdichter und ein Durchflussventil besitzt. Der Abluft wird so Wärme entzogen um die Zuluft zu temperieren. Eine Kühlung ist nicht vorgesehen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ressourcenschonende Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Lüftungsanlagen mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes zeichnen sich insbesondere durch einen ressourcenschonenden Betrieb aus.
  • Dazu sind wenigstens ein erster Wärmetauscher und wenigstens ein zweiter Wärmetauscher in der Lüftungsanlage mit einer Zuluftleitung und einer Abluftleitung angeordnet. Mindestens ein vierter Wärmetauscher ist in der Umgebung des Raumes angeordnet. Im Heizbetrieb sind der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird. Im Kühlbetrieb sind der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher, der vierte Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher, dem vierten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher als Bestandteile eines geschlossenen Kreislaufs in der Lüftungsanlage angeordnet, so dass diese zum Heizen oder Kühlen der Zuluft des Raumes dienen. Dabei wird auch die Zuluft und die Abluft des Raumes in den jeweiligen Kreislauf und damit in die Energiebilanz der Lüftungsanlage eingebunden. Die Kreisläufe sind dazu mit dem Kompressor jeweils eine Kompressionskältemaschine.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Weiterbildungen und Ausführungsformen aufgeführt. Diese können die Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes einzeln oder in einer Kombination fortbilden.
  • In einer Ausführungsform ist der Raum eine Produktionshalle mit wenigstens einer zu kühlenden Vorrichtung und/oder Maschine. Der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher sind in der Lüftungsanlage mit der Zuluftleitung und der Abluftleitung angeordnet. Wenigstens ein dritter Wärmetauscher zum Kühlen der Vorrichtung und/oder Maschine ist oder sind mit der Vorrichtung und/oder Maschine verbunden oder ein Bestandteil der Vorrichtung und/oder Maschine. Der vierte Wärmetauscher ist in der Umgebung der Produktionshalle angeordnet und damit vorhanden. Im Heizbetrieb sind der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher, der dritte Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher, dem dritten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird. In einem Freikühlungsbetrieb sind der dritte Wärmetauscher, der vierte Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem dritten Wärmetauscher, dem vierten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird. In einem weiteren Freikühlungsbetrieb sind der dritte Wärmetauscher und der vierte Wärmetauscher eine Kältemaschine. Im Kühlbetrieb sind der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher, der dritte Wärmetauscher, der vierte Wärmetauscher und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher, dem dritten Wärmetauscher, dem vierten Wärmetauscher und dem Kompressor bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Wärmetauscher in der Zuluftleitung und der zweite Wärmetauscher in der Abluftleitung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind der erste Wärmetauscher in Richtung Raum oder Produktionshalle und der zweite Wärmetauscher beabstandet in Richtung Umgebung des Raumes oder der Produktionshalle angeordnet. Weiterhin kann zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher ein fünfter Wärmetauscher so angeordnet sein, dass eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Luftströmung der Abluftleitung und der Luftströmung in der Zuluftleitung erfolgt.
  • Vorteilhafterweise wird so im Heizbetrieb der Lüftungsanlage die warme Abluft des Raumes oder der Produktionshalle zur Erwärmung der Zuluft mit genutzt. Im Kühlbetrieb der Lüftungsanlage wird die warme Abluft zum Kühlen der Zuluft mit benutzt, insbesondere dann, wenn die warme Abluft aus dem Raum oder der Produktionshalle kälter als die Umgebungsluft und damit die zu kühlende Zuluft vor dem ersten Wärmetauscher ist.
  • Im Heizbetrieb können in einer Ausführungsform der erste Wärmetauscher ein Verflüssiger und der zweite Wärmetauscher ein Verdampfer im Kreislauf des Kältemittels sein.
  • Im Freikühlungsbetrieb kann in einer Ausführungsform der vierte Wärmetauscher eine Kombination eines Verflüssigers und eines Verdampfers im Kreislauf des Kältemittels sein.
  • Im Kühlbetrieb können in einer Ausführungsform der erste Wärmetauscher ein Verdampfer und der zweite Wärmetauscher ein Verflüssiger im Kreislauf des Kältemittels sein.
  • In einer Ausführungsform befindet oder befinden sich in der Zuluftleitung und/oder der Abluftleitung wenigstens ein Lüfter. Die Lüftungsanlage ist damit eine kompakte Baueinheit.
  • Die Kompressionskältemaschine besitzt in einer Ausführungsform mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten besitzt. Weiterhin sind die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden. Wenigstens eines dieser Ventile kann in dem jeweiligen Kreislauf des Kältemittels als Drossel zwischen Verdampfer und Verflüssiger wirken. Das jeweilige Ventil wirkt so als Expansionsventil.
  • Die Kompressionskältemaschine besitzt in einer Ausführungsform mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten. Weiterhin sind der Lüfter und die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Ventilationsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden. Wenigstens eines der dieser Ventile kann in dem jeweiligen Kreislauf des Kältemittels als Drossel zwischen Verdampfer und Verflüssiger wirken. Das jeweilige Ventil wirkt so als Expansionsventil.
  • Die Kompressionskältemaschine besitzt in einer Ausführungsform mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten, die mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Freikühlungsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden sind. Wenigstens eines dieser Ventile kann in dem jeweiligen Kreislauf des Kältemittels als Drossel zwischen Verdampfer und Verflüssiger wirken. Das jeweilige Ventil wirkt so als Expansionsventil.
  • Die Kompressionskältemaschine besitzt in einer Ausführungsform mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten. Weiterhin sind der Lüfter und die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Ventilationsbetrieb, zum Freikühlungsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden.
  • In der Produktionshalle mit der Lüftungsanlage können sich wenigstens eine Werkzeugmaschine zum Trennen und Umformen mit einem Kühlschmiermittel und wenigstens eine mit der Werkzeugmaschine verbundene Filteranlage als zu kühlende Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen des Kühlschmiermittels befinden. Der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher als Bestandteile eines geschlossenen Kreislaufs mit dem dritten Wärmetauscher im oder am zu kühlenden Kühlschmiermittel sind vorteilhafterweise in der Lüftungsanlage angeordnet, so dass diese zum Heizen oder Kühlen der Zuluft der Produktionshalle dienen. Dabei wird auch die Zuluft und die Abluft der Produktionshalle in den jeweiligen Kreislauf und damit in die Energiebilanz der Lüftungsanlage mit eingebunden. Gleichzeitig wird das Kühlschmiermittel gekühlt. Die Kreisläufe sind dazu mit dem Kompressor jeweils eine Kompressionskältemaschine. Im Freikühlungsbetrieb erfolgt die Kühlung des Kühlschmiermittels mit dem vierten Wärmetauscher.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes in Form einer Produktionshalle mit wenigstens einer zu kühlenden Vorrichtung und/oder Maschine im Heizbetrieb,
    • 2 die Lüftungsanlage im Freilüftungsbetrieb und
    • 3 die Lüftungsanlage im Kühlbetrieb.
  • Eine Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes in Form einer Produktionshalle 1 mit wenigstens einer zu kühlenden Vorrichtung und/oder Maschine in Form beispielsweise einer Filteranlage 2 zum Reinigen und Kühlen eines Kühlschmiermittels wenigstens einer Werkzeugmaschine zum Trennen und/oder Umformen mit dem Kühlschmiermittel besteht im Wesentlichen aus einer Zuluftleitung 3, einer Abluftleitung 4, einem ersten Wärmetauscher 5, einem zweiten Wärmetauscher 6, einem dritten Wärmetauscher 7, einem vierten Wärmetauscher 8, einem Kompressor, Ventilen mit angetriebenen Betätigungseinheiten, einer Steuereinrichtung, Lüftern 10 und einem fünften Wärmetauscher 9. Mit der Lüftungsanlage kann ein Heizbetrieb, Freikühlungsbetrieb, ein Kühlbetrieb oder ein Ventilationsbetrieb erfolgen.
  • Die 1 zeigt eine Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes in Form einer Produktionshalle mit wenigstens einer zu kühlenden Vorrichtung und/oder Maschine im Heizbetrieb in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In der Produktionshalle 1 mit der Lüftungsanlage befinden sich die wenigstens eine Werkzeugmaschine 11 zum Trennen und/oder Umformen mit einem Kühlschmiermittel und die wenigstens eine mit der Werkzeugmaschine 11 verbundene Filteranlage 2 zum Reinigen und Kühlen des Kühlschmiermittels.
  • In der Lüftungsanlage sind der erste Wärmetauscher 5 in der Zuluftleitung 3 und der zweite Wärmetauscher 6 in der Abluftleitung 4 angeordnet. Weiterhin sind der erste Wärmetauscher 5 in Richtung Produktionshalle 1 und der zweite Wärmetauscher 6 beabstandet in Richtung Umgebung der Produktionshalle 1 angeordnet. Zwischen dem ersten Wärmetauscher 5 und dem zweiten Wärmetauscher 6 befindet sich der fünfte Wärmetauscher 9, so dass eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Luftströmung der Abluftleitung 4 und der Luftströmung in der Zuluftleitung 3 erfolgt. Darüber hinaus befinden sich in der Zuluftleitung 3 und der Abluftleitung 4 jeweils ein Lüfter 10.
  • Im Heizbetrieb sind der erste Wärmetauscher 5, der zweite Wärmetauscher 6, der dritte Wärmetauscher 7 und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher 5, dem zweiten Wärmetauscher 6, dem dritten Wärmetauscher 7 und dem Kompressor bewegt wird. Dazu sind der erste Wärmetauscher 5 ein Verflüssiger und der zweite Wärmetauscher 6 ein Verdampfer im Kreislauf des Kältemittels.
  • Die 2 zeigt die Lüftungsanlage im Freilüftungsbetrieb in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Im Freikühlungsbetrieb sind der dritte Wärmetauscher 7, der vierte Wärmetauscher 8 und der wenigstens eine Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem dritten Wärmetauscher 7, dem vierten Wärmetauscher 8 und dem Kompressor bewegt wird. Dazu ist der vierte Wärmetauscher 8 eine Kombination eines Verflüssigers und eines Verdampfers im Kreislauf des Kältemittels. In Verbindung mit den Lüftern 10 wird der Freikühlungsbetrieb zu einem Ventilationsbetrieb.
  • Die 3 zeigt die Lüftungsanlage im Kühlbetrieb in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Im Kühlbetrieb sind der erste Wärmetauscher 5, der zweite Wärmetauscher 6, der dritte Wärmetauscher 7, der vierte Wärmetauscher 8 und der wenigstens eine Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher 5, dem zweiten Wärmetauscher 6, dem dritten Wärmetauscher 7, dem vierten Wärmetauscher 8 und dem Kompressor bewegt wird. Dazu sind der erste Wärmetauscher 5 ein Verdampfer und der zweite Wärmetauscher 6 ein Verflüssiger im Kreislauf des Kältemittels.
  • Die jeweilig im Heizbetrieb, im Freikühlungsbetrieb und im Kühlbetrieb geführte Kompressionskältemaschine besitzt zu diesen Betriebsmodi mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten, die mit der Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Freikühlungsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden sind. Mit der Steuereinrichtung sind weiterhin die Lüfter 10 und der Kompressor verbunden. Die Temperaturen wenigstens in der Zuluftleitung und in der Abluftleitung jeweils in Richtung Produktionshalle 1 und Umgebung werden mittels Temperatursensoren gemessen, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Weiterhin können mit der Steuereinrichtung verbundene Temperatursensoren die Temperaturen des Kühlschmiermittels und des Kühlmittels an den verschiedensten Stellen in den jeweiligen Kompressionskältemaschinen erfassen. Der Kompressor, die Ventile und die Steuereinrichtung befinden sich in einem Gehäuse 12, der beispielsweise als ein Schrank 12 ausgebildet sein kann. Wenigstens eines dieser Ventile kann in dem jeweiligen Kreislauf des Kältemittels als Drossel zwischen Verdampfer und Verflüssiger wirken. Das jeweilige Ventil wirkt so als Expansionsventil.
  • Die Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes kann in einer Ausführungsform auch so ausgebildet sein, dass der erste Wärmetauscher 5 und der zweite Wärmetauscher 6 in der Lüftungsanlage mit einer Zuluftleitung 3 und einer Abluftleitung 4 angeordnet sind. Der vierte Wärmetauscher 8 ist in der Umgebung der Produktionshalle 1 angeordnet. Im Heizbetrieb sind der erste Wärmetauscher 5, der zweite Wärmetauscher 6 und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher 5, dem zweiten Wärmetauscher 6 und dem Kompressor bewegt wird. Im Kühlbetrieb sind der erste Wärmetauscher 5, der zweite Wärmetauscher 6, der vierte Wärmetauscher 8 und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher 5, dem zweiten Wärmetauscher 6, dem vierten Wärmetauscher 8 und dem Kompressor bewegt wird. Wenigstens ein Ventil wirkt in dem jeweiligen Kreislauf des Kältemittels als Drossel zwischen Verdampfer und Verflüssiger. Das jeweilige Ventil wirkt so als Expansionsventil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014007735 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Wärmetauscher (5) und wenigstens ein zweiter Wärmetauscher (6) in der Lüftungsanlage mit einer Zuluftleitung (3) und einer Abluftleitung (4) angeordnet sind, dass mindestens ein vierter Wärmetauscher (8) in der Umgebung des Raumes angeordnet ist, und dass im Heizbetrieb der erste Wärmetauscher (5), der zweite Wärmetauscher (6) und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine sind, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher (5), dem zweiten Wärmetauscher (6) und dem Kompressor bewegt wird, oder dass im Kühlbetrieb der erste Wärmetauscher (5), der zweite Wärmetauscher (6), der vierte Wärmetauscher (8) und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine sind, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher (5), dem zweiten Wärmetauscher (6), dem vierten Wärmetauscher (8) und dem Kompressor bewegt wird.
  2. Lüftungsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine Produktionshalle (1) mit wenigstens einer zu kühlenden Vorrichtung und/oder Maschine ist, dass der erste Wärmetauscher (5) und der zweite Wärmetauscher (6) in der Lüftungsanlage mit der Zuluftleitung (3) und der Abluftleitung (4) angeordnet sind, dass wenigstens ein dritter Wärmetauscher (7) zum Kühlen der Vorrichtung und/oder Maschine mit der Vorrichtung und/oder Maschine verbunden oder ein Bestandteil der Vorrichtung und/oder Maschine ist oder sind, dass der vierte Wärmetauscher (8) in der Umgebung der Produktionshalle (1) vorhanden ist, und dass im Heizbetrieb der erste Wärmetauscher (5), der zweite Wärmetauscher (6), der dritte Wärmetauscher (7) und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine sind, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher (5), dem zweiten Wärmetauscher (6), dem dritten Wärmetauscher (7) und dem Kompressor bewegt wird, oder dass im Freikühlungsbetrieb der dritte Wärmetauscher (7), der vierte Wärmetauscher (8) und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine sind, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem dritten Wärmetauscher (7), dem vierten Wärmetauscher (8) und dem Kompressor bewegt wird, oder dass im Freikühlungsbetrieb der dritte Wärmetauscher (7) und der vierte Wärmetauscher (8) eine Kältemaschine sind, oder dass im Kühlbetrieb der erste Wärmetauscher (5), der zweite Wärmetauscher (6), der dritte Wärmetauscher (7), der vierte Wärmetauscher (8) und wenigstens ein Kompressor eine Kompressionskältemaschine sind, wobei ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher (5), dem zweiten Wärmetauscher (6), dem dritten Wärmetauscher (7), dem vierten Wärmetauscher (8) und dem Kompressor bewegt wird.
  3. Lüftungsanlage nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (5) in der Zuluftleitung (3) und der zweite Wärmetauscher (6) in der Abluftleitung (4) angeordnet sind.
  4. Lüftungsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (5) in Richtung Raum oder Produktionshalle (1) und der zweite Wärmetauscher (6) beabstandet in Richtung Umgebung des Raumes oder der Produktionshalle (1) angeordnet sind und dass zwischen dem ersten Wärmetauscher (5) und dem zweiten Wärmetauscher (6) ein fünfter Wärmetauscher (9) so angeordnet ist, dass eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Luftströmung der Abluftleitung (4) und der Luftströmung in der Zuluftleitung (3) erfolgt.
  5. Lüftungsanlage nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizbetrieb der erste Wärmetauscher (5) ein Verflüssiger und der zweite Wärmetauscher (6) ein Verdampfer im Kreislauf des Kältemittels sind.
  6. Lüftungsanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Freikühlungsbetrieb der vierte Wärmetauscher (8) eine Kombination eines Verflüssigers und eines Verdampfers im Kreislauf des Kältemittels ist.
  7. Lüftungsanlage nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb der erste Wärmetauscher (5) ein Verdampfer und der zweite Wärmetauscher (6) ein Verflüssiger im Kreislauf des Kältemittels sind.
  8. Lüftungsanlage nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Zuluftleitung (3) und/oder der Abluftleitung (4) wenigstens ein Lüfter (10) befindet oder befinden.
  9. Lüftungsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskältemaschine mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten besitzt und dass die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden sind.
  10. Lüftungsanlage nach den Patentansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskältemaschine mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten besitzt und dass der Lüfter (10) und die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Ventilationsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden sind.
  11. Lüftungsanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskältemaschine mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten besitzt und dass die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Freikühlungsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden sind
  12. Lüftungsanlage nach den Patentansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskältemaschine mehrere Ventile mit angetriebenen Betätigungseinheiten besitzt und dass der Lüfter (10) und die angetriebenen Betätigungseinheiten der Ventile mit einer Steuereinrichtung zum Heizbetrieb, zum Ventilationsbetrieb, zum Freikühlungsbetrieb oder zum Kühlbetrieb verbunden sind.
  13. Lüftungsanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Produktionshalle (1) mit der Lüftungsanlage wenigstens eine Werkzeugmaschine (11) zum Trennen und/oder Umformen mit einem Kühlschmiermittel und wenigstens eine mit der Werkzeugmaschine (11) verbundene Filteranlage (2) als zu kühlende Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen des Kühlschmiermittels befinden.
DE102022001816.0A 2022-05-14 2022-05-14 Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes Pending DE102022001816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001816.0A DE102022001816A1 (de) 2022-05-14 2022-05-14 Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001816.0A DE102022001816A1 (de) 2022-05-14 2022-05-14 Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001816A1 true DE102022001816A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001816.0A Pending DE102022001816A1 (de) 2022-05-14 2022-05-14 Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001816A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053726A2 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Thermal Energy Systems Limited Heat pump
JP2010107059A (ja) 2008-10-28 2010-05-13 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置
DE102014007735A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
US20200200448A1 (en) 2017-10-27 2020-06-25 Mitsubishi Electric Corporation Heat pump system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053726A2 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Thermal Energy Systems Limited Heat pump
JP2010107059A (ja) 2008-10-28 2010-05-13 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置
DE102014007735A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
US20200200448A1 (en) 2017-10-27 2020-06-25 Mitsubishi Electric Corporation Heat pump system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200362B4 (de) Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
DE1251493B (de)
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE10036038A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2681979B1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine computeranlage
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE112013002754T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102015211606A1 (de) Verdampfereinheit für eine Aufdachklimaanlage eines Straßenfahrzeugs
DE102022001816A1 (de) Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion zur Beeinflussung der Raumluft wenigstens eines Raumes
WO2010046261A1 (de) Klimatisierungsanordnung
EP2051868A1 (de) Kühl-/klimaanlage mit zwei thermisch miteinander gekoppelten kreisläufen
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020005831A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102018215836A1 (de) Modulare Aufdachklimaanlage
DE102015118029A1 (de) Aufbau einer Wärmepumpe
DE102018219859A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Kälteanlage
DE102014019269A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102018006202A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011101347A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10318007B4 (de) Heiz-/Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed