DE102022000516A1 - Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen. - Google Patents

Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen. Download PDF

Info

Publication number
DE102022000516A1
DE102022000516A1 DE102022000516.6A DE102022000516A DE102022000516A1 DE 102022000516 A1 DE102022000516 A1 DE 102022000516A1 DE 102022000516 A DE102022000516 A DE 102022000516A DE 102022000516 A1 DE102022000516 A1 DE 102022000516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary cells
integrated
housing
belt
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000516.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022000516.6A priority Critical patent/DE102022000516A1/de
Publication of DE102022000516A1 publication Critical patent/DE102022000516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.Akkupacks kommen in vielen Geräten zum Einsatz. Modelle mit geringer Speicherleistung können mit wenig Aufwand gewechselt werden. Ausführungen mit hoher Speicherkapazität sind in der Regel fest verbaut.Um Akkupacks mit einer hohen Speicherkapazität bereitstellen zu können, deren Energievolumen in kurzer Zeit wieder erneuert werden kann und deren Sekundärzellen ohne großen Aufwand auszuwechseln sind, wird ein Akkupack mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5) vorgeschlagen, der über einen Gurt (8) verfügt, in den Sekundärzellen (11) integriert sind und dessen Auslegung so gewählt ist, dass er zusammen mit den Sekundärzellen (11) in das Gehäuse (6), in einem kontinuierlich ablaufenden Vorgang, durch einen Schlitz (10) ohne das Gehäuse (6) zu öffnen, von außen eingebracht und entnommen werden kann.Die Ausgestaltung des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen von außen entnehmen und einbringen lassen (5), erlaubt es, dass bei einer Gefahrenlage, automatisiert oder manuell ausgelöst, die Sekundärzellen (11) zusammen mit ihrem Gurt (8), kontrolliert aus ihrem Gehäuse (6) ausgestoßen werden.

Description

  • Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.
  • Der Begriff Akkupack wird in der Allgemeinsprache für wiederaufladbare Batterien, die aus zusammengeschalteten Sekundärzellen bestehen, verwendet.
  • Akkupacks kommen in ganz unterschiedlichen Bauformen und Größen, in mit Strom betriebenen Geräten zum Einsatz und entsprechen dem Stand der Technik.
  • Akkupacks deren Ausgestaltung so gewählt wurde, dass sich einzelne Segmente demontieren und montieren lassen, entsprechen dem Stand der Technik.
  • Bei Akkupacks mit geringer Speicherleistung, die nur über eine überschaubare Anzahl von Sekundärzellen verfügen, können diese mit relativ wenig Aufwand entnommen und nach einer eventuellen externen Aufladung wieder eingefügt werden. Diese Auslegung ist weit verbreitet und entspricht auch dem Stand der Technik.
  • Eine weitere Variante von Akkupacks ganz unterschiedlicher Speicherkapazität, ist mit einer Vorrichtung versehen, die es erlaubt ein Ladekabel anzuschließen, um ein Aufladen seiner Sekundärzellen aus einer externen Energiequelle zu ermöglichen. Auch diese Bauform entspricht dem Stand der Technik.
  • Akkupacks mit hoher Speicherkapazität, wie sie eine bedeutende Rolle in der angestrebten, emissionsfreien Mobilität spielen, werden in der Regel mit einer hohen Anzahl fest verbauter Sekundärzellen hergestellt und eingesetzt. Die beiden wesentlichen Nachteile, die diese Bauart mit sich bringt, das hohe Fahrzeuggewicht und der hohe Verbrauch von begrenzten Rohstoffen, werden in Kauf genommen.
  • Bei einer anderen Bauform von Akkupacks mit hoher Speicherkapazität, wie sie eine bedeutende Rolle in der angestrebten, emissionsfreien Mobilität spielen, ist ihre Konstruktion so gewählt, dass sich der gesamte Akkupack, oder größere Segmente von ihm, bestehend aus Rahmen und Sekundärzellen, trotz des immensen Gewichtes, aus dem Fahrzeug in der er verbaut ist, entnehmen und auch einsetzen lässt.
  • Für diesen Vorgang sind, bedingt durch die große Dimension und das hohe Gewicht der zu händelten Bauteile, massive Wechseleinrichtungen von erheblichen Ausmaßen erforderlich.
  • Die Art und Größe dieser Anlagen und die daraus resultierenden hohen Investitionskosten, haben zusammen mit anderen noch zu optimierenden Vorgaben, eine Marktdurchdringung in einem größeren Umfang bis jetzt verhindert.
  • Ein weiterer deutlicher Kostenfaktor ist mit dem Vorhalten von einer Vielzahl dieser technisch aufwändigen und in der Herstellung teuren wechselbaren Akkupacks, die aus einem tragenden Rahmen, einem Gehäuse und einer entsprechenden Menge von Sekundärzellen bestehen, verbunden und stellt für flächendeckende Umsetzung dieser Anwendung von Akkupacks, eine nur schwer zu überwindende Hürde da.
  • Ein anderer Schwerpunkt Produkte spürbar suffizienter zu gestalten, um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch sicher zu stellen, ist bis jetzt nur in Ansätzen umgesetzt worden.
  • Ein Beispiel sind Akkupacks mit hoher Speicherkapazität, wie sie eine bedeutende Rolle in der angestrebten, emissionsfreien Mobilität spielen, bei denen die große Anzahl ihrer Sekundärzellen fest verbaut ist, sodass sich ein Auswechseln einzelner, beschädigter oder nicht mehr leistungsfähiger Einheiten, nur mit großem Aufwand oder gar nicht, realisieren lässt.
  • Ein Umstand der die angestrebte weitere Verwendung von Akkupacks aus E-Fahrzeugen, als stationäre Speicher einschränkt und die gebotene sinnvolle erneute Verwertung der zu erwartenden sehr großen Menge an gebrauchten, altersbedingt aber vermehrt störanfälligen Sekundärzellen, erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen Akkupack bereitzustellen, dessen Auslegung es erlaubt, die in ihm integrierten Sekundärzellen auszuwechseln, ohne das Gehäuse, in dem diese untergebracht sind, geöffnet oder zusammen mit einem tragenden Rahmen, aus der Konstruktion, in dem er verbaut ist, entnommen werden muss.
  • Die betreffende Aufgabe wird durch einen Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Ein herausragender Vorteil des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, wird durch einen Gurt generiert, in den die Sekundärzellen integriert sind und dessen Formgebung und Materialbeschaffenheit so gewählt ist, dass die Sekundärzellen, in das dafür vorgesehene Gehäuse, in einem kontinuierlich ablaufenden Vorgang, durch einen Schlitz, ohne dieses zu öffnen, von außen auch wiederholt reibungslos einzubringen und bei Bedarf auf dem gleichen Weg auch wieder zu entnehmen sind und so gerade bei damit ausgestatteten E-Fahrzeugen, deren Mobilität und Reichweite denen von Verbrennungsmotoren angetriebenen Modellen, vergleichbar wird.
  • Ein weiterer sehr deutlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, resultiert aus der gewählten Formgebung des Gehäuses, das kreisförmig, mit einem drehbaren Zylinder als Mittelpunkt, ausgelegt ist, um den sich der Gurt mit den integrierten Sekundärzellen beim Einbringen spiralförmig legt und bei der Entnahme von diesem wieder abrollt und so durch diesen verbauten Mechanismus, innerhalb kurzer Zeit, Gurte mit entladenen Sekundärzellen durch Gurte mit geladenen Einheiten ersetzt werden können, was die Einsatzmöglichkeiten, gerade von Personenkraftwagen und Transportern, aber auch von größeren E-Fahrzeugen für den Personen- und Güterverkehr, deutlich erweitert.
  • Bei einer darüber hinausgehenden Bauart des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, ist die Ausführung des Gurtes so gewählt, dass die in ihm integrierten Sekundärzellen bei Bedarf mit geringem Aufwand, auch automatisiert, einzeln zu entnehmen und einzubringen sind und so die Ladekapazität des Akkupacks, der erfindungsgemäßen Art, durchgängig auf einem optimalen Stand gehalten werden kann, was gerade bei einem Einsatz in Automobilen eine bestmögliche Reichweite über seine gesamte Nutzungsdauer sicherstellt.
  • Bei stationären Speicheranlagen ermöglicht es die gewählte Ausführung der Gurte zudem, auch gebrauchte Sekundärzellen, wie sie in großen Mengen, bei der sich abzeichnenden hohen Verbreitung der E-Mobilität, anfallen werden, zu verwenden, da bei Schäden oder nicht mehr ausreichender Ladekapazität, ihr Wechsel, gerade wenn er automatisiert erfolgt, mit nur geringem Aufwand verbunden ist.
  • Das so zu Verfügung gestellte weite Anwendungsspektrum trägt dazu bei, dass ein nachhaltiger Einsatz der wertvollen Rohstoffe, aus denen gerade die Sekundärzellen bestehen, aber auch der anderen verbauten Ressourcen, durch einen langen Einsatzzeitraum gewährleistet wird, was letztendlich zu einer besseren Umweltbilanz und zu reduzierten Aufwendungen beiträgt.
  • Bei einer weiterführenden Bauform des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, sind in die Gurte, in die die Sekundärzellen integriert sind, Leitungen und Flüssigkeit führende Kanäle eingearbeitet und ihr Material so beschaffen, dass je nach Bedarf, eine Kühlung oder Erwärmung der integrierten Sekundärzellen auf eine optimale Temperatur über sie erfolgen kann.
  • Bei einer ergänzenden konstruktiven Auslegung des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, ist oberhalb und unterhalb des, mit integrierten Sekundärzellen bestückten Gurtes, jeweils eine Druckplatte mit Schaltkreisen, die in etwa die Dimension des Gehäuses hat, montiert, die ihre Position so verändern können, dass im betriebsbereiten Zustand des Akkupacks, die einzelnen Sekundärzellen durchgängig Kontakt mit den Schaltkreisen bekommen und sie so durch deren Auslegung, zu Blöcken zusammen geschaltet werden. Steht eine Entnahme des Gurtes, mit integrierten Sekundärzellen, aus dem Gehäuse an, werden die Druckplatten zusammen mit ihren Schaltkreisen, von den in einem Gurt integrierten Sekundärzellen wegbewegt und so der Kontakt mit diesen unterbrochen, damit eine Abnutzung oder Beschädigung der Schaltkreise und der Sekundärzellen, durch aneinander reiben vermieden wird und so der Gurt mit den integrierten Sekundärzellen, ungehindert entnommen werden kann. Nach Einfügen eines neuen Gurtes mit integrierten Sekundärzellen, wird die Position der Druckplatten erneut so verändert, dass der Kontakt ihrer Schaltkreise zu den Sekundärzellen, wiederhergestellt ist. Bei einer bevorzugten Auslegung wird die Bewegung der Druckplatten mit ihren Schaltkreisen, die pneumatisch oder hydraulisch, aber auch elektromechanisch erfolgen kann, beim Start des Wechselvorganges des Gurtes mit integrierten Sekundärzellen, automatisch ausgelöst.
  • Bei einer drüber hinausgehenden vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, verfügt der drehbare Zylinder, der den Mittelpunkt des kreisförmig gestalteten Gehäuses bildet, über einen eigenen Antrieb für seine Drehbewegungen, die er in zwei Richtungen ausführen kann und so das Einbringen und Entnehmen, des mit Sekundärzellen bestückten Gurtes, in den auch Leitungen und Flüssigkeit führende Kanäle eingearbeitet sein können, die zusammen mit den Eigenschaften seines Materials es ermöglichen, je nach Bedarf, eine Kühlung oder Erwärmung der integrierten Sekundärzellen auf eine optimale Temperatur, sicherzustellen, unterstützt wird.
  • Bei einer anderen Bauart bedingten Option des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, ist ein Mechanismus verbaut, der es bei einer Gefahrenlage, automatisiert oder manuell, auch von Rettungskräften gesteuert, ermöglicht, die Sekundärzellen durch Bewegung der Druckplatten von ihren Schaltkreisen zu trennen und zusammen mit ihrem Gurt, in die sie integriert sind, kontrolliert aus ihrem Gehäuse auszustoßen, was dazu beitragen kann, Brände ganz zu verhindern oder einzudämmen und damit Schäden zu begrenzen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, werden mehrere kreisförmig gestaltete Gehäuse, deren Mittelpunkt ein drehbarer Zylinder bildet, um den sich der Gurt mit den integrierten Sekundärzellen beim Einbringen spiralförmig legt und bei der Entnahme von diesem wieder abrollt, nebeneinander oder übereinander angeordnet und so die Grundlage geschaffen, eine hohe Speicherkapazität bereitzustellen, wie sie gerade bei E-Fahrzeugen unterschiedlicher Bauart, die über einen leistungsstarken Antrieb, mit entsprechendem Energieverbrauch, verfügen, benötigt wird, oder man setzt sie als ein Baustein von großen Speicheranlagen ein, die aus einer unterschiedlichen Anzahl von Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, bestehen können, die sinnvollerweise über eine mobile Wechseleinrichtung für die Gurte mit den integrierten Sekundärzellen verfügen sollten und so, auch bei Verwendung von gebrauchten Sekundärzellen, trotz ihrer Größe die je nach Bedarf skalierbar ist, mit überschaubaren, wirtschaftlichen Aufwendungen für den laufenden Betrieb, auskommen.
  • Bei einer ergänzenden Verwendung des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, ist dieser in einem Anhänger, der auch als Auflieger aus gelegt sein kann und der bei Bedarf auch über einen eigenen Antrieb verfügt, als Energiespeicher integriert und so Systembedingt in der Lage, das Zugfahrzeug oder den eigenen Antrieb, ganz oder teilweise mit Strom zu versorgen und darüber hinaus auch als Stromspeicher, wie sie bei dem Einsatz von erneuerbaren Energien benötigt werden, zu dienen.
  • Bei einer darüber hinaus gehenden Verwendung des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, ist dieser, auch aus mehreren Einheiten bestehend, in einem Container, der sich mit den bekannten Vorrichtungen bewegen und transportieren lässt, verbaut, damit er den Container selbst bei Bedarf mit Energie versorgen kann, oder wenn es die Situation erfordert, an externen Orten die Energieversorgung sicherstellt und darüber hinaus auch als Stromspeicher, wie sie bei dem Einsatz von erneuerbaren Energien benötigt werden, eingesetzt werden kann.
  • Weiterführende Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend, anhand von drei bevorzugten Anwendungsbeispielen des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 Einen Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen, als horizontaler Schnitt.
    • 2 Die Ausgestaltung gemäß 1, als vertikalen Schnitt.
    • 3 Ein Teilbereich der Ausgestaltung gemäß 1 und 2 als horizontaler Schnitt.
    • 4 Ein Teilbereich der Ausgestaltung gemäß 1 bis 3, als vertikaler Schnitt.
    • 5 Eine Ausgestaltung gemäß 1 bis 4 mit mehreren nebeneinander angeordneten Akkupacks, als horizontaler Schnitt.
    • 6 Eine Ausgestaltung gemäß 1 bis 5 in Form eines stationären E-Speichers, mit mehreren übereinander angeordneten Akkupacks, als vertikaler Schnitt.
    • 7 Eine Ausgestaltung gemäß 1 bis 6 als stationärer Großspeicher unter Verwendung mehrerer E-Speicher, als horizontaler Schnitt.
  • Wie 1 zeigt, besteht ein Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, aus einem kreisförmigen Gehäuse 6, das über eine Öffnung 10 in Form eines Schlitzes verfügt und über einen Gurt 8, der zusammen mit den in ihn integrierten Sekundärzellen 11, um einen Zylinder 7, in dessen Mitte ein Antrieb 18 verbaut ist, spiralförmig gelegt wurde.
  • Wie 2 zeigt, besteht ein Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, aus einem Gehäuse 6, in das eine obere Druckplatte 14 und eine untere Druckplatte 15, die beide über Schaltkreise verfügen, eingebaut ist und dazwischen der Gurt 8, der sich zusammen mit den in ihn integrierten Sekundärzellen 11, um den Zylinder 7, in dessen Mitte ein Antrieb 18 verbaut ist, spiralförmig gelegt wurde.
  • Wie 3 zeigt, sind in die Gurte 8, des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, Kanäle 13 eingearbeitet und die Sekundärzellen 11, so integriert, dass, die Gurte 8, sich beim Einbringen in das Gehäuse, platzsparend aneinanderlegen.
  • Wie 4 zeigt, ist die Breite des Gurtes 8 des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, so gewählt, dass sie in etwa der Länge der integrierten Sekundärzellen 11, entspricht. Weiterhin wird die obere Druckplatte 14 und die untere Druckplatte 15, sowie das Gehäuse 6 gezeigt, dessen Dimension so ausgeführt wurde, dass jeweils ein Hohlraum 16 zwischen der oberen Druckplatte 14 und der unteren Druckplatte 15, zur Verfügung steht, damit beim Wechselvorgang des Gurtes 8, mit den in ihm integrierten Sekundärzellen 11, die obere Druckplatte 14 und die untere Druckplatte 15, in diese verfahren können und so der Kontakt zu der oberen Druckplatte 14 und der unteren Druckplatte 15, zu den, in dem Gurt 8, integrierten Sekundärzellen 11, unterbrochen wird, um den Wechselvorgang des Gurtes 8, mit den in ihm integrierten Sekundärzellen 11, ohne Beeinträchtigung, ausführen zu können.
  • Wie 5 zeigt, besteht eine Anlage mit drei nebeneinander angeordneten Akkupacks, wie sie auf Grund ihrer Abmessung in PKWs und Transportern zum Einsatz kommen kann, aus Einheiten des erfindungsgemäßen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, die jeweils aus einem kreisförmigen Gehäuse 6, das über eine Öffnung 10 in Form eines Schlitzes verfügt, über die der Gurt 8, der sich zusammen mit den in ihm integrierten Sekundärzellen 11, um den Zylinder 7, in dessen Mitte der Antrieb 18 verbaut ist, spiralförmig gelegt hat. Weiterhin ist zu sehen, dass die drei baugleichen Einheiten des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, in einem Rahmen 9 eingebettet sind, der auch Teil der tragenden Struktur der Konstruktion sein kann, mit der er verbunden ist.
  • 6 zeigt eine Anlage mit mehreren baugleichen übereinander angeordneten Einheiten des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, wie sie auf Grund ihres Gewichtes aber auch ihrer Abmessungen in der Regel nur als stationärer Speicher oder wenn es ihre Dimensionen erlauben, auch auf schwimmenden oder schienengebundenen Konstruktionen, zum Einsatz kommt. Weiterhin ist zu sehen, dass bei dieser Auslegung als stationärer Speicher 21, die baugleichen übereinander angeordneten Einheiten des Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, auf einer Fundamentplatte 19, die für eine entsprechende Belastung ausgelegt ist um Standsicherheit gewährleisten zu können, aufgebaut sind und die gesamte Anlage mit einer Abdeckung 20 versehen wurde.
  • 7 zeigt eine Gruppe von, in zwei Reihen angeordneten Speichern 21, die aus mehreren übereinander angeordneten baugleichen Akkupacks, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne ihr Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen 5, bestehen. Weiterhin ist zu sehen, dass bei dieser Auslegung als Gruppe, von in zwei Reihen angeordneten Speichern 21, diese von einer Einhausung 22 umgeben sind, deren Auslegung so gewählt ist, dass zwischen den Speichern 21 ein Fahrweg 23 vorhanden ist, auf dem sich eine mobile Wechseleinrichtung 24 ungehindert zu jedem einzelnen der Speicher 21, bewegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Akkupack, mit in Gurten integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.
    6
    Gehäuse
    7
    Zylinder
    8
    Gurt
    9
    Rahmen
    10
    Schlitz
    11
    Sekundärzellen
    13
    Kanäle
    14
    Druckplatte 1
    15
    Druckplatte 2
    16
    Hohlraum
    18
    Antrieb
    19
    Fundamentplatte
    20
    Abdeckung
    21
    Speicher
    22
    Einhausung
    23
    Fahrweg
    24
    Wechseleinrichtung

Claims (10)

  1. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), dadurch gekennzeichnet, dass er über einen Gurt (8) verfügt, in den Sekundärzellen (11) integriert sind und dessen Formgebung und Materialbeschaffenheit so gewählt ist, dass er zusammen mit den Sekundärzellen (11), in das dafür vorgesehene Gehäuse (6), in einem kontinuierlich ablaufenden Vorgang, durch einen Schlitz (10), ohne das Gehäuse (6) zu öffnen, von außen eingebracht und entnommen werden kann.
  2. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuse (6), kreisförmig mit einem drehbaren Zylinder (7) als Mittelpunkt ausgelegt ist, um den sich der Gurt (8) in den Sekundärzellen (11) integriert sind, beim Einbringen spiralförmig legt und bei der Entnahme von diesem wieder abrollt.
  3. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung des Gurtes (8) so gewählt ist, dass die in ihm integrierten Sekundärzellen (11), auch automatisiert, einzeln zu entnehmen und einzubringen sind.
  4. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (8), in dem die Sekundärzellen (11) integriert sind, über Flüssigkeit führende Kanäle (13) verfügt und sein Material so beschaffen ist, dass je nach Bedarf, eine Kühlung oder Erwärmung der integrierten Sekundärzellen (11), darüber erfolgen kann.
  5. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (6) oberhalb des mit Sekundärzellen (11) bestückten Gurtes (8), eine erste Druckplatte (14) und unterhalb des mit Sekundärzellen (11) bestückten Gurtes (8), eine zweite Druckplatte (15) verbaut ist und deren Schaltkreise, wenn der Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), betriebsbereit ist, Kontakt mit den, in dem Gurt (8) integrierten Sekundärzellen (11) haben und für die erste Phase des Wechselvorganges, die Entnahme des Gurtes (8) mit den integrierten Sekundärzellen (11), ihre Position dahingehend verändern können, dass sie nach oben und nach unten in die Hohlräume (16), von den in dem Gurt (8) integrierten Sekundärzellen (11), wegbewegt werden und so der Kontakt mit diesen unterbrochen wird und in der zweiten Phase des Wechselvorganges, dem Einbringen des Gurtes (8) mit den integrierten Sekundärzellen (11), ihre Position dahingehend verändern können, das sie nach unten und nach oben, aus den Hohlräumen (16), zu den in dem Gurt (8) integrierten Sekundärzellen (11), wegbewegt werden und so der Kontakt mit diesen hergestellt wird.
  6. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Zylinder (7), der den Mittelpunkt, des kreisförmig gestalteten Gehäuses (6) bildet, über einen eigenen Antrieb (18) für seine Drehbewegungen, die er in zwei Richtungen ausführen kann, verfügt.
  7. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus verbaut ist, der es bei einer Gefahrenlage, automatisiert oder manuell, ermöglicht, die Sekundärzellen (11) von den Schaltkreisen der ersten Druckplatte (14) und der zweiten Druckplatte (15) zu trennen und zusammen mit ihrem Gurt (8), in die sie integriert sind, kontrolliert aus ihrem Gehäuse (6) auszustoßen.
  8. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäuse (6), deren Mittelpunkt ein drehbarer Zylinder (7) bildet, um den sich ein Gurt (8) mit den integrierten Sekundärzellen (11) beim Einbringen spiralförmig legt und bei der Entnahme von diesem wieder abrollt, nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und zusammen Speicher (21) bilden, die so zueinander, auch in einer Einhausung (22) stehen, dass zwischen den Speichern (21) ein Fahrweg (23) vorhanden ist, auf dem sich eine mobile Wechseleinrichtung (24) ungehindert zu jedem einzelnen der Speichern (21) bewegen kann.
  9. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Anhänger, der auch über einen eigenen Antrieb verfügen kann, verbaut ist.
  10. Akkupack, mit in einem Gurt integrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen (5), nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Container verbaut ist, der mit den bekannten Vorrichtungen bewegt und transportiert werden kann.
DE102022000516.6A 2022-02-10 2022-02-10 Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen. Pending DE102022000516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000516.6A DE102022000516A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000516.6A DE102022000516A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000516A1 true DE102022000516A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000516.6A Pending DE102022000516A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000516A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116090B4 (de) Hochdruckbehältereinheit
DE69625892T2 (de) Batteriezellenträger und kraftfahrzeug
WO2016008567A1 (de) Kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung zur aufnahme von elektrischen energiespeicherzellen
WO2011012601A2 (de) Batteriewechsel-station für fahrzeuge
EP3645168B1 (de) Offroad-produktionslinie
EP2704915A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102019103283B4 (de) Multizellen-Batteriemodul
DE2027150A1 (de) Gitterplatte für Bei-Akkumulatoren
DE102017202391A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Batterie, Batterie, Fahrzeug mit Batterie sowie Ladevorrichtung zum Aufladen und Kühlen einer Batterie
DE102013104211B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102018115919A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
EP3144097A1 (de) Modulare bearbeitungsanlage
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
EP2622668B1 (de) Verfahren zum verspannen eines lithium-ionen-akkumulators, ein lithium ionen akkumulator sowie ein kraftfahrzeug mit einem lithium ionen akkumulator
AT515538B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges
DE102022000516A1 (de) Akkupack, mit in Gurten intregrierten Sekundärzellen, die sich ohne sein Gehäuse zu öffnen, von außen entnehmen und einbringen lassen.
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009029019A1 (de) Vorspannkonzept für Lithium-Ionen-Batteriesysteme
EP1675197B1 (de) Batteriesystem, insbesondere für Züge
DE102018203150A1 (de) Energiespeichermodul für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichermoduls
DE102021123282A1 (de) Sekundärbatteriemodul mit aktivem druckkissen
DE102013001467B4 (de) Pressvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102021105037A1 (de) Temperiereinrichtung für eine elektrische Batterie
EP0538645B1 (de) Trägergerüst für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest