DE102022000414A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022000414A1
DE102022000414A1 DE102022000414.3A DE102022000414A DE102022000414A1 DE 102022000414 A1 DE102022000414 A1 DE 102022000414A1 DE 102022000414 A DE102022000414 A DE 102022000414A DE 102022000414 A1 DE102022000414 A1 DE 102022000414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
unit
housing
receiving
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000414.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hoffmann
Michael Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102022000414.3A priority Critical patent/DE102022000414A1/de
Priority to PCT/EP2023/000006 priority patent/WO2023147940A1/de
Publication of DE102022000414A1 publication Critical patent/DE102022000414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings

Abstract

2. Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, umfassend: eine Zwischeneinheit (2) mit einem Zwischenelement (3) in Form eines Prismas mit einer H-förmigen Grundfläche (4) und einer Längsachse (5), wobei das Zwischenelement (3) an einer ersten Längsseite eine erste Seitenwand (6) und an einer zweiten Längsseite eine zweite Seitenwand (11) aufweist, zwischen denen sich ein Tragabschnitt (16) erstreckt, der eine Tragebene (E_T) aufspannt, und eine Abschlusseinheit (52), wobei das Zwischenelement (3) jeweils an einem von dem Tragabschnitt (16) entfernten ersten Ende (7, 12) der ersten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (11) mit der Abschlusseinheit (52) so verbunden ist, dass eine erste Gehäusekammer (84) zwischen der Zwischeneinheit (2) und der Abschlusseinheit (52) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher.
  • Gehäuse für Energiespeicher haben die Aufgabe den Energiespeicher aufzunehmen und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Des Weiteren können Gehäuse für Energiespeicher Schnittstellen zur Übergabe der elektrischen Energie zwischen einzelnen Batterien oder an eine elektrische Last umfassen.
  • Aus der DE 10 2017 216 782 A1 ist ein Modulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie bekannt, das ein Aufnahmeelement mit U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme eines Batteriemoduls umfasst, wobei das Aufnahmeelement an den gegenüberliegenden Stirnseiten durch eine Platte abgeschlossen ist. Die Platten sind über ein Zugband mit dem Aufnahmeelement verbunden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, bereitzustellen, dass eine vereinfachte Montage ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, vorgeschlagen, umfassend: eine Zwischeneinheit mit einem Zwischenelement in Form eines Prismas mit einer H-förmigen Grundfläche und einer Längsachse, wobei das Zwischenelement an einer ersten Längsseite eine erste Seitenwand und an einer zweiten Längsseite eine zweite Seitenwand aufweist, zwischen denen sich ein Tragabschnitt erstreckt, der eine Tragebene aufspannt, und eine Abschlusseinheit, wobei das Zwischenelement jeweils an einem von dem Tragabschnitt entfernten ersten Ende der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand mit der Abschlusseinheit so verbunden ist, dass eine erste Gehäusekammer zwischen der Zwischeneinheit und der Abschlusseinheit gebildet ist.
  • Durch die Anbindung der Abschlusseinheit an den entfernten Enden der ersten und der zweiten Seitenwand und der H-förmigen Ausgestaltung der Zwischeneinheit wird die Zugänglichkeit zu dem Energiespeicher sowie die für den Betrieb des Energiespeichers vorgesehenen Schnittstellen während der Montage erhöht.
  • Als Prisma im Sinne dieser Erfindung soll ein geometrischer Körper bezeichnet sein, der durch Parallelverschiebung eines ebenen Polygons entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Längsachse beschrieben ist. Ein Prisma wird dabei beispielsweise durch die Extrusion durch eine polygone formgebende Öffnung hergestellt. Insofern kann das Zwischenelement durch Extrusion oder Strangpressen hergestellt sein. Unter dem Zwischenelement in Form eines Prismas im Sinne dieser Erfindung soll auch verstanden werden, dass das Zwischenelement eine prismatische Grundform aufweist, die nachträglich eingebrachte Bearbeitungen enthält, sodass das Zwischenelement zumindest abschnittsweise prismatisch ist. Insofern kann das Zwischenelement durch Extrusion oder Strangpressen hergestellt sein und nachfolgende spanende Bearbeitungen aufweisen.
  • Als Längsseite des Zwischenelementes sollen die Seiten des Zwischenelementes verstanden werden, die parallel zu der Längsachse angeordnet sind. Dementsprechend sind die Stirnseiten des Zwischenelementes quer zu der Längsachse und auch zu den Längsachsen angeordnet. Dementsprechend können die Stirnseiten auch als Querseiten bezeichnet werden.
  • Der Tragabschnitt spannt die Tragebene so auf, dass die Tragebene durch den geometrischen Schwerpunkt der Querschnittsfläche des Tragabschnitts hindurch verläuft.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das von dem Tragabschnitt entfernte erste Ende der ersten Seitenwand eine erste Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist. Alternativ oder in Kombination kann ein von dem Tragabschnitt entferntes erstes Ende der zweiten Seitenwand eine zweite Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist. Dabei können die erste Abschlusskontaktteilfläche und die zweite Abschlusskontaktteilfläche in einer Abschlusskontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Seitenwände und der Abschlusseinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das erste Ende der jeweiligen Seitenwand mit der Abschlusseinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Seitenwände und der Abschlusseinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem ersten Ende der Seitenwände und der Abschlusseinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Zwischenelement jeweils an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand mit einer Aufnahmeeinheit verbunden sein. Dabei kann eine zweite Gehäusekammer zwischen der Zwischeneinheit und der Aufnahmeeinheit gebildet sein.
  • Darüber hinaus kann das zweite Ende der ersten Seitenwand eine erste Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Alternativ oder in Kombination kann das zweite Ende der zweiten Seitenwand eine zweite Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Hierbei können die erste Aufnahmekontaktteilfläche und die zweite Aufnahmekontaktteilfläche in einer Aufnahmekontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Seitenwände und der Aufnahmeeinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das zweite Ende der jeweiligen Seitenwand mit der Aufnahmeeinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Seitenwände und der Aufnahmeeinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem zweiten Ende der Seitenwände und der Aufnahmeeinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann.
  • Die Abschlusskontaktebene und die Tragebene können parallel und um einen ersten Betrag beabstandet angeordnet sein und/oder die Aufnahmekontaktebene und die Tragebene können parallel und um einen zweiten Betrag beabstandet angeordnet sein. Dabei kann insbesondere das Verhältnis von dem ersten Betrag zu dem zweiten Betrag zumindest 0,25, insbesondere zumindest 0,3, betragen. Alternativ oder in Kombination kann das Verhältnis von erstem Betrag zu zweitem Betrag kleiner gleich 4, insbesondere kleiner gleich 3, sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der Tragabschnitt einen Kanal umfassen, der zumindest abschnittsweise parallel zu der Längsachse verläuft. Dabei kann der Kanal einen ersten Kanalabschnitt umfassen, der an einem Einlassende eine Einlassöffnung aufweist, und einen weiteren Kanalabschnitt, der an einem Auslassende eine Auslassöffnung aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt an einem Verbindungsende mit einem Verbindungsende des weiteren Kanalabschnitts fluidisch verbunden ist.
  • Ferner kann der erste Kanalabschnitt einen an die Einlassöffnung angrenzenden Einlasssammelabschnitt und an dem Verbindungsende einen Verbindungssammelabschnitt umfassen. Der zweite Kanalabschnitt kann einen an die Auslassöffnung angrenzenden Auslasssammelabschnitt und an dem Verbindungsende einen Verbindungssammelabschnitt umfassen. Hierbei ist es möglich, dass der Verbindungssammelabschnitt des ersten Kanalabschnitts mit dem Verbindungssammelabschnitt des weiteren Kanalabschnitts fluidisch verbunden ist und insbesondere integral mit diesem gestaltet ist. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass der Einlasssammelabschnitt und/oder der Verbindungssammelabschnitt des ersten Kanalabschnitts durch eine Ausnehmung des ersten Kanalabschnitts gebildet ist; und/oder dass der Auslasssammelabschnitt und/oder der Verbindungssammelabschnitt des weiteren Kanalabschnitts durch eine Ausnehmung des weiteren Kanalabschnitts gebildet ist. Die Ausnehmungen in dem ersten und dem weiteren Kanalabschnitt können jeweils durch Einführen eines Fingerfräsers in den jeweiligen Kanalabschnitt hergestellt sein. Dabei kann der Fingerfräser insbesondere so ausgerichtet sein, dass die Längsachse des Fingerfräser parallel zu der Längsachse des Prismas ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Zwischeneinheit ein erstes Deckelelement und ein zweites Deckelelement umfassen. Hierbei kann das erste Deckelelement an einer ersten Stirnseite des Zwischenelements und das zweite Deckelelement an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite mit dem Zwischenelemente verbunden sein. insbesondere kann ein von dem Tragabschnitt entferntes erstes Ende des ersten Deckelelements eine dritte Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist; und ein von dem Tragabschnitt entferntes erstes Ende des zweiten Deckelelements kann eine vierte Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist. Hierbei können die dritte Abschlusskontaktteilfläche und die vierte Abschlusskontaktteilfläche in der gemeinsamen Abschlusskontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Deckelelemente und der Abschlusseinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das erste Ende des jeweiligen Deckelelements mit der Abschlusseinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Deckelelemente und der Abschlusseinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem ersten Ende der Deckelelemente und der Abschlusseinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann. Insbesondere können die dritte Abschlusskontaktteilfläche und die vierte Abschlusskontaktteilfläche zusammen mit der ersten Abschlusskontaktteilfläche und der zweiten Abschlusskontaktteilfläche eine ringförmige Abschlusskontaktfläche bilden.
  • Des Weiteren kann ein von dem Tragabschnitt entferntes zweites Ende des ersten Deckelelements eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Ein von dem Tragabschnitt entferntes zweites Ende des zweiten Deckelelements kann eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Hierbei können die dritte Aufnahmekontaktteilfläche und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche in der Aufnahmekontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Deckelelemente und der Aufnahmeeinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das zweite Ende des jeweiligen Deckelelements mit der Aufnahmeeinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Deckelelemente und der Aufnahmeeinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem zweiten Ende der Deckelelemente und der Aufnahmeeinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann. Insbesondere können die dritte Aufnahmekontaktteilfläche und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche mit der ersten Aufnahmekontaktteilfläche und der zweiten Aufnahmekontaktteilfläche eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche bilden.
  • Des Weiteren kann eines von dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement einen Einlassdurchbruch umfassen, der unmittelbar an die Einlassöffnung des Kanals angrenzt und in diese übergeht. Alternativ oder in Kombination kann eines von dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement zudem einen Auslassdurchbruch umfassen, der unmittelbar an die Auslassöffnung des Kanals angrenzt und in diese übergeht. Hierbei können der Einlassdurchbruch und der Auslassdurchbruch jeweils von der Tragebene geschnitten werden und außerhalb der Abschlusskontaktebene und der Aufnahmekontaktebene angeordnet sein.
  • Darüber hinaus können das erste Deckelelement und/oder das zweite Deckelelement einen ersten Schweißdurchbruch und einen zweiten Schweißdurchbruch umfassen, die jeweils in Überdeckung mit dem Tragabschnitt angeordnet sind. Dabei kann der Kanal in einer Projektion in Richtung der Längsachse zwischen dem ersten Schweißdurchbruch und dem zweiten Schweißdurchbruch angeordnet sein.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gehäuses erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses für einen Energiespeicher in einer ersten Ausführungsform mit einer Zwischeneinheit;
    • 2 das Gehäuse aus 1 in einer Seitenansicht;
    • 3 eine Draufsicht des Gehäuses aus 1;
    • 4 das Gehäuse aus 1 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie 30 IV-IV aus 3;
    • 5 eine Frontansicht der Zwischeneinheit des Gehäuses aus 1;
    • 6 einen Längsschnitt durch das Gehäuse aus 1 entlang der Schnittlinie Vl-Vl aus 5;
    • 7 die Ansicht aus 6 mit strichpunktierten Pfeilen, die die Flussrichtung von Kühlmittel in dem Zwischenelement des Gehäuses aus 1 verdeutlichen;
    • 8 eine Ansicht der Stirnseite des Zwischenelements des Gehäuses aus 1;
    • 9 die Ansicht aus 5 in der Skalierung der 8;
    • 10 eine Überlagerung der 8 und 9, wobei die Ansicht aus 9 teiltransparent dargestellt ist;
    • 11 die Detailansicht des Details XI aus 6;
    • 12 eine Detailansicht eines Schweißdurchbruchs;
    • 13 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Zwischeneinheiten;
    • 14 eine Seitenansicht des Gehäuses aus 13; und
    • 15 ein Querschnitt durch das Gehäuse aus 13.
  • Die 1 bis 12, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1 in einer ersten Ausführungsform. Das Gehäuse 1 in der ersten Ausführungsform umfasst genau eine Zwischeneinheit 2, eine Abschlusseinheit 52 und eine Aufnahmeeinheit 63. Die Abschlusseinheit 52 ist mit der Zwischeneinheit 2 mittels über den Umfang verteilten Schrauben verbunden, sodass eine erste Gehäusekammer 84 zwischen der Abschlusseinheit 52 und der Zwischeneinheit 2 gebildet ist. Die Aufnahmeeinheit 63 ist mit der Zwischeneinheit 2 mittels über den Umfang verteilten Schrauben verbunden, sodass eine zweite Gehäusekammer 85 zwischen der Aufnahmeeinheit 63 und der Zwischeneinheit 2 gebildet ist. In der ersten Gehäusekammer 84 ist ein erster Energiespeicher 87 aufgenommen. In der zweiten Gehäusekammer 85 ist ein zweiter Energiespeicher 88 aufgenommen.
  • Die Zwischeneinheit 2 umfasst ein Zwischenelement 3, das eine prismatische Grundform aufweist, wobei sich eine H-förmige Grundfläche 4 entlang einer Längsachse 5 erstreckt. Das Zwischenelement 3 ist als Strangpressprofil mit Bearbeitungen ausgestaltet und kann insbesondere aus Aluminium hergestellt sein. Das Zwischenelement 3 umfasst dabei eine erste Seitenwand 6 und eine zweite Seitenwand 11, die parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen der ersten Seitenwand 6 und der zweiten Seitenwand 11 erstreckt sich ein ebener Tragabschnitt 16. Die erste Seitenwand 6 und die zweite Seitenwand 11 sind somit über den Tragabschnitt 16 miteinander verbunden. Der Tragabschnitt 16 spannt eine Tragebene E_T auf. In der Trageebene E_T liegt der Schwerpunkt eines Querschnitts 15 bezüglich der Längsachse 5 durch den Tragabschnitt 16.
  • Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 7 der ersten Seitenwand 6 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Abschlusskontaktteilfläche 8 abgeschlossen wird. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 12 der zweiten Seitenwand 11 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Abschlusskontaktteilfläche 13 abgeschlossen wird. Die Abschlusskontaktteilfläche 8 des ersten Endes 7 der ersten Seitenwand 6 und die Abschlusskontaktteilfläche 13 des ersten Endes 12 der zweiten Seitenwand 11 liegen in einer gemeinsamen Abschlusskontaktebene E_AB. Die Abschlusskontaktebene E_AB ist parallel zu der Tragebene E_T angeordnet und um den ersten Betrag D1 von dieser beabstandet.
  • Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes zweites Ende 9 der ersten Seitenwand 6 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Aufnahmekontaktteilfläche 10 abgeschlossen wird. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes zweites Ende 14 der zweiten Seitenwand 11 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Aufnahmekontaktteilfläche 15 abgeschlossen wird. Die Aufnahmekontaktteilfläche 10 des zweiten Endes 9 der ersten Seitenwand 6 und die Aufnahmekontaktteilfläche 15 des zweiten Endes 14 der zweiten Seitenwand 11 liegen in einer gemeinsamen 9
  • Aufnahmekontaktebene E_AUF. Die Aufnahmekontaktebene E_AUF ist parallel zu der Tragebene E_T angeordnet und um den zweiten Betrag D2 von dieser beanstandet.
  • Im vorliegenden Fall sind die Beträge D1 und D2 identisch ausgeführt. Das Verhältnis von dem ersten Betrag D1 zu dem zweiten Betrag D2 beträgt somit 1. Es ist allerdings auch denkbar, dass das genannte Verhältnis zumindest 0,25, insbesondere zumindest 0,3, beträgt und/oder kleiner gleich 4, insbesondere kleiner gleich 3, ist.
  • Die Zwischeneinheit 2 umfasst ein erstes Deckelelement 36 und ein zweites Deckelelement 41. Das erste Deckelelement 36 ist mit dem Zwischenelement 3 an einer ersten Stirnseite des Zwischenelements 3 fest verbunden. Das zweite Deckelelement 41 ist mit dem Zwischenelement 3 an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement 36 respektive dem zweiten Deckelelement 41 und dem Zwischenelement 3 ist vorliegend durch eine Schweißnaht ausgeführt, deren Verlauf weiter unten ausführlich beschrieben wird. Alternativ es ist aber auch denkbar, dass die feste Verbindung zwischen den Elementen durch eine lösbare Verbindung, beispielsweise durch Schrauben, hergestellt ist. Das erste Deckelelement 36 und das zweite Deckelelement 41 bilden zusammen mit dem Zwischenelement 3 eine erste in Richtung der Abschlusseinheit geöffnete Halbschale und eine zweite in Richtung der Aufnahmeeinheit geöffnete Halbschale.
  • Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 37 des ersten Deckelelements 36 weist eine dritte Abschlusskontaktteilfläche 38 auf. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 42 des zweiten Deckelelements 41 weist eine vierte Abschlusskontaktteilfläche 43 auf. Die dritte Abschlusskontaktteilfläche 38 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 43 liegen in der Abschlusskontakt Ebene E_AB. Die erste Abschlusskontaktteilfläche 8, die zweite Abschlusskontaktteilfläche 13, die dritte Abschlusskontaktteilfläche 38 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 43 bilden eine ringförmige Abschlusskontaktfläche 46 der Zwischeneinheit 2.
  • Ein von den Tragabschnitt entferntes zweites Ende 39 des ersten Deckelelements 36 weist eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche 40 auf. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes zweites Ende 44 das zweiten Deckelelement 41 weist eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche 45 auf. Die dritte Aufnahmekontaktteilfläche 40 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 45 liegen in der Aufnahme Kontaktebene E_AUF. Die erste Aufnahmekontaktteilfläche 10, die zweite Aufnahmekontaktteilfläche 15, die dritte Aufnahmekontaktteilfläche 40 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 45 bilden zusammen eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche 47 der Zwischeneinheit 2.
  • Über Durchbrüche 93 in den Tragabschnitten 16 der Zwischenelemente 3 können sich Kabel oder Verrohrungen von der ersten Gehäusekammer 84 in die zweite Gehäusekammer 85 erstrecken.
  • Die Abschlusseinheit 52 umfasst ein Abschlusselement 53, das eine prismatische Grundform mit einer U-förmigen Grundfläche aufweist. Das Abschlusselement 53 weist eine erste Seitenwand 56 auf, die parallel zu einer zweiten Seitenwand 59 angeordnet ist. Zwischen der ersten Seitenwand 56 und der zweiten Seitenwand 59 erstreckt sich ein ebener Abschlussabschnitt 62. An einem von dem Abschlussabschnitt 62 entfernten Ende 57 der ersten Seitenwand 56 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer ersten Abschlusskontaktteilfläche 58 begrenzt wird. An einem von dem Abschlussabschnitt 62 entfernten Ende 60 der zweiten Seitenwand 59 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer zweiten Abschlusskontaktteilfläche 61 begrenzt wird.
  • Die Abschlusseinheit 52 umfasst ein erstes Deckelelement 78 und ein zweites Deckelelement 81. Das erste Deckelelement 78 ist mit dem Abschlusselement 53 an einer ersten Stirnseite des Abschlusselements 53 fest verbunden. Das zweite Deckelelement 81 ist mit dem Abschlusselement 53 an einer zweiten gegenüberliegenden Stirnseite des Abschlusselements 53 fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement 78 respektive dem zweiten Deckelelement 81 und dem Abschlusselement 53 ist vorliegend durch eine Schweißnaht ausgeführt. Alternativ es ist aber auch denkbar, dass die feste Verbindung zwischen den Elementen durch eine lösbare Verbindung, beispielsweise durch Schrauben, hergestellt ist. Das erste Deckelelement 78 und das zweite Deckelelement 81 bilden zusammen mit dem Abschlusselement 53 eine in Richtung der Zwischeneinheit 2 geöffnete Halbschale.
  • Ein von dem Abschlussabschnitt 62 entferntes Ende 79 des ersten Deckelelements 78 weist eine dritte Abschlusskontaktteilfläche 80 auf. Ein von dem Abschlussabschnitt 62 entferntes Ende 82 des zweiten Deckelelements 81 weist eine vierte Abschlusskontaktteilfläche 83 auf. Die dritte Abschlusskontaktteilfläche 80 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 83 liegend in der Abschlusskontaktebene E_AB.
  • Die erste Abschlusskontaktteilfläche 58, die zweite Abschlusskontaktteilfläche 61, die dritte Abschlusskontaktteilfläche 80 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 83 der Abschlusseinheit 52 bilden eine ringförmige Abschlusskontaktfläche 46' der Abschlusseinheit 52.
  • Die Abschlusskontaktfläche 46 der Zwischeneinheit 2 und die Abschlusskontaktfläche 46` der Abschlusseinheit 52 sind über eine nicht dargestellte umlaufende Dichtung miteinander verbunden. Hierzu sind Verschraubungen zwischen der Zwischeneinheit 2 und der Abschlusseinheit 52 vorgesehen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Die Aufnahmeeinheit 63 umfasst ein Aufnahmeelement 64, dass eine prismatische Grundform mit einer U-förmigen Grundfläche aufweist. Das Aufnahmeelement 64 weist eine erste Seitenwand 65 auf, die parallel zu einer zweiten Seitenwand 68 angeordnet ist. Zwischen der ersten Seitenwand 65 und der zweiten Seitenwand 68 erstreckt sich ein ebener Abschlussabschnitt 71. An einem von dem Abschlussabschnitt 71 entfernten Ende 66 der ersten Seitenwand 65 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer ersten Aufnahmekontaktteilfläche 67 begrenzt wird. An einem von dem Abschlussabschnitt 71 entfernten Ende 69 der zweiten Seitenwand 68 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer zweiten Aufnahmekontaktteilfläche 70 begrenzt wird.
  • Die Aufnahmeeinheit 63 umfasst ein erstes Deckelelement 72 und ein zweites Deckelelement 75. Das erste Deckelelement 72 ist mit dem Aufnahmeelement 64 an einer ersten Stirnseite des Aufnahmeelements 64 fest verbunden. Das zweite Deckelelement 75 ist mit dem Aufnahmeelement 64 an einer zweiten gegenüberliegenden Stirnseite des Aufnahmeelements 64 fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement 72 respektive dem zweiten Deckelelement 75 und dem Aufnahmeelement 64 ist vorliegend durch eine Schweißnaht ausgeführt. Alternativ ist aber auch denkbar, dass die feste Verbindung zwischen den Elementen lösbar, beispielsweise durch Schrauben, hergestellt ist. Das erste Deckelelement 72 und das zweite Deckelelement 75 bilden zusammen mit dem Aufnahmeelement 64 eine in Richtung der Zwischeneinheit 2 geöffnete Halbschale.
  • Ein von dem Abschlussabschnitt 71 entferntes Ende 73 des ersten Deckelelements 72 weist eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche 74 auf. Ein von dem Abschlussabschnitt 71 entferntes Ende 76 des zweiten Deckelelements 75 weist eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche 77 auf. Die dritte Aufnahmekontaktteilfläche 74 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 77 liegen in der Aufnahmekontaktebene E_AUF. Die erste Aufnahmekontaktteilfläche 40, die zweite Aufnahmekontaktteilfläche 45, die 10 dritte Aufnahmekontaktteilfläche 74 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 77 der Aufnahmeeinheit 63 bilden eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche 47' der Aufnahmeeinheit 63.
  • Die Aufnahmekontaktfläche 47 der Zwischeneinheit 2 und die Aufnahmekontaktfläche 47` der Aufnahmeeinheit 63 sind über eine nicht dargestellte umlaufende Dichtung miteinander verbunden. Hierzu sind Verschraubungen zwischen der Zwischeneinheit 2 und der Aufnahmeeinheit 63 vorgesehen.
  • In dem Tragabschnitt 16 ist ein Kanal 17 integriert. Der Kanal 17 umfasst einen ersten Kanalabschnitt 18, einen zweiten Kanalabschnitt 19, ein dritten Kanalabschnitt 20 und einen vierten Kanalabschnitt 21, die sich jeweils parallel zu der Längsachse 5 erstrecken und fluidisch miteinander verbunden sind. Der erste Kanalabschnitt 18 im wird von einer ersten Begrenzungswand 22 und einer ersten Trennwand 23 begrenzt. Der zweite Kanalabschnitt 19 wird von der ersten Trennwand 23 und einer zweiten Trennwand 23' begrenzt. Der dritte Kanalabschnitt 20 wird von der zweiten Trennwand 23` und einer dritten Trennwand 23" begrenzt. Der vierte Kanalabschnitt 21 wird von der dritten Trennwand 23" und einer zweiten Begrenzungswand 22' begrenzt. Im vorliegenden Fall sind die vier Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 mit identischer Breite ausgeführt. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 mit unterschiedlicher Breite ausgeführt werden, um beispielsweise das Strömungsverhalten von Kühlmittel zu optimieren.
  • In den vier Kanalabschnitten 18, 19, 20, 21 ist jeweils eine Teilungsrippe 24 angeordnet, die sich parallel zu der Längsachse 5 erstreckt. Die Teilungsrippen 24 unterteilen somit die vier Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 jeweils in zwei Kanalteilabschnitte. Im vorliegenden Fall sind die Kanalteilabschnitte mit identischer Breite ausgeführt. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Kanalteilabschnitte mit unterschiedlicher Breite ausgeführt werden, um beispielsweise das Strömungsverhalten von Kühlmittel zu optimieren.
  • Der Kanal 17 umfasst an einem Einlassende 25 eine Einlassöffnung 26. Das Einlassende 25 wird von dem ersten Kanalabschnitt 18 gebildet. Der Kanal 17 umfasst an einem Auslassende 27 eine Auslassöffnung 28. Das Auslassende 27 wird von dem vierten Kanalabschnitt 21 gebildet. Die Einlassöffnung 26 ist über die vier Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 fluidisch mit der Auslassöffnung 28 verbunden.
  • Das erste Deckelelement 36 umfasst einen Einlassdurchbruch 48, der unmittelbar an die Einlassöffnung 26 des Kanals 17 angrenzt und in diese übergeht. Über den Einlassdurchbruch 48 kann somit dem Kanal 17 Kühlmittel zugeführt werden. Hierzu können in dem Einlassdurchbruch 48 Anschlussmittel für externe Leitungen vorgesehen sein. Zur Strömungsoptimierung ist der Einlassdurchbruch 48 im Wesentlichen konisch ausgeführt, wobei sich der Konus in Richtung der Einlassöffnung 26 des Kanals 17 weitet.
  • Das erste Deckelelement 36 umfasst zudem einen Auslassdurchbruch 49, der unmittelbar an die Auslassöffnung 28 des Kanals 17 angrenzt und in diese übergeht. Über den Auslassdurchbruch 49 kann somit dem Kanal 17 Kühlmittel entnommen werden. Hierzu können in dem Auslassdurchbruch 49 Anschlussmittel für externe Leitung vorgesehen sein. Zur Strömungsoptimierung ist der Auslassdurchbruch 49 im Wesentlichen konisch ausgeführt, wobei sich der Konus in Richtung der Auslassöffnung 28 weitet.
  • Der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 sind über den Kanal 17 fluidisch miteinander verbunden. Der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 sind so angeordnet, dass sie jeweils von der Tragebene E_T geschnitten werden. Mit anderen Worten liegen der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 zumindest teilweise in der Tragebene E_T. Der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 sind außerhalb der Abschlusskontaktebene E_AB und der Aufnahmekontaktebene E_AUF angeordnet.
  • Der erste Kanalabschnitt 18 umfasst einen an die Einlassöffnung 26 angrenzenden Einlasssammelabschnitt 31 und an einem Verbindungsende 29 einen Verbindungssammelabschnitt 32. Der zweite Kanalabschnitt 19 umfasst an einem Ende einen Verbindungssammelabschnitt 32', der in den Verbindungssammelabschnitt 32 des ersten Kanalabschnitts 18 übergeht. Der zweite Kanalabschnitt 19 umfasst an einem weiteren Ende einen Verbindungssammelabschnitt 33. Der dritte Kanalabschnitt 20 umfasst an einem Ende 10 einen Verbindungssammelabschnitt 33', der in den Verbindungssammelabschnitt 33 des zweiten Kanalabschnitts 19 übergeht. Der dritte Kanalabschnitt 20 umfasst an einem weiteren Ende einen Verbindungssammelabschnitt 34. Der vierte Kanalabschnitt 21 umfasst an einem Verbindungsende 30 einen Verbindungssammelabschnitt 34', der in den Verbindungssammelabschnitt 34 des dritten Kanalabschnitts 20 übergeht. Der vierte Kanalabschnitt 21 umfasst einen an die Auslassöffnung 28 angrenzenden Auslasssammelabschnitt 35.
  • Der Einlasssammelabschnitt 31, die Verbindungssammelabschnitte 32, 32', 33, 33', 34, 34' und der Auslasssammelabschnitt 35 werden jeweils durch Ausnehmungen in dem Kanal 17 gebildet. Hierbei werden in den jeweiligen Bereichen der Sammelabschnitt die Trennwände 23, 23', 23" und die Teilungsrippen 24, 24', die sich in einem Halbzeugzustand des Zwischenelements 3 von einer Stirnfläche des Zwischenelements 3 zu der anderen Stirnfläche erstrecken, entfernt. Dies kann beispielsweise durch einen Fingerfräser, der in den Kanal 17 eingeführt wird, erfolgen.
  • Wie insbesondere in 7, in der die Strömungswege von Kühlmittel zwischen der Einlassöffnung 26 und der Auslassöffnung 28 mit strichpunktierten Pfeilen schematisch dargestellten, zu erkennen ist, mäandriert das Kühlmittel zwischen den beiden Stirnflächen des Zwischenelements 3 hin und her. Aufgrund der geraden Anzahl an Kanalabschnitten tritt das Kühlmittel in den Kanal 17 auf der gleichen Stirnseite des Zwischenelements 3 durch die Einlassöffnung 26 ein, wie es durch die Auslassöffnung 28 austritt. Es versteht sich, dass die Anzahl der Kanalabschnitte frei gewählt werden kann, wobei insbesondere durch eine ungerade Anzahl an Kanalabschnitten der Austritt des Kühlmittels an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Zwischenelements 3 realisiert werden kann.
  • Anhand der 8 bis 12 wird der Verlauf der Schweißnaht zwischen dem Zwischenelement 3 und den Deckelelementen 36, 37 der Zwischeneinheit 2 erläutert. Die zugehörigen Erläuterungen gelten für die Verbindung des Abschlusselements 53 mit den Deckelelementen 78, 81 der Abschlusseinheit 52 sowie für die Verbindung des Aufnahmeelements 64 mit den Deckelelementen 72, 75 der Aufnahmeeinheit 63 analog.
  • Eine Hauptschweißnaht verläuft entlang der in den 8 und 10 dargestellten äußeren umlaufenden Kante der Grundfläche 4 respektive Stirnfläche des Zwischenelements 3. Die Grundfläche 4 ist in den 8 und 10 der Übersichtlichkeit halber schraffiert dargestellt Die Hauptschweißnaht umschreibt somit eine im Wesentlichen H-förmige Fläche, die der Stirnfläche respektive der Grundfläche des Zwischenelements 3 entspricht. Mit anderen Worten begrenzt die Hauptschweißnaht eine im Wesentlichen H-förmige Fläche, die der Stirnfläche respektive der Grundfläche des Zwischenelements entspricht. Durch die Verschweißung des Zwischenelements 3 mit dem ersten Deckelelement 36 an einer Stirnseite und dem zweiten Deckelelement 41 an der gegenüberliegenden Stirnseite 20 jeweils mit der Hauptschweißnaht kann einerseits eine sichere Verbindung zwischen dem Zwischenelement 3 und den beiden Deckelelementen sichergestellt werden. Andererseits können durch die genannte Verschweißung die erste in Richtung der Abschlusseinheit 2 geöffnete Halbschale der Zwischeneinheit 2 und die zweite in Richtung der Aufnahmeeinheit 63 geöffnete Halbschale der Zwischeneinheit 2 gegeneinander abgedichtet werden.
  • Darüber hinaus sind zwei weitere Hilfsschweißnähte zwischen dem Zwischenelement 3 und dem jeweiligen Deckelelement vorgesehen. Hierzu sind beispielsweise in dem ersten Deckelelement 36 ein erster Schweißdurchbruch 50 und ein zweiter Schweißdurchbruch 51 vorgesehen, die sich zumindest über die Dicke des Tragabschnitts 16 erstrecken. In dem ersten Schweißdurchbruch 50 und dem zweiten Schweißdurchbruch 51 kann somit jeweils eine Hilfsschweißnaht vorgesehen werden, die einen oberen Abschnitt der Hauptschweißnaht mit einem unteren Abschnitt der Hauptschweißnaht verbindet. Die beiden Hilfsschweißnähte umrahmen dabei zusammen mit der Hauptschweißnaht den Kanal 17, sodass eine effektive Dichtung des Kanals 17 gewährleistet ist. Hierzu sind der erste Schweißdurchbruch 50 und der zweite Schweißdurchbruch 51 so angeordnet, dass in einer Projektion entlang der Längsachse 5 der Kanal 17 vollständig zwischen diesen liegt. Die Verschweißung des Zwischenelements 3 mit dem ersten Deckelelement 36 an einer Stirnseite und dem zweiten Deckelelement 41 an der gegenüberliegenden Stirnseite jeweils mit der Kombination aus Hauptschweißnaht und Hilfsschweißnähten kann somit eine Abdichtung des Kanals 17 gegenüber der ersten in Richtung der Abschlusseinheit 52 geöffnete Halbschale der Zwischeneinheit 2 und der zweiten in Richtung der Aufnahmeeinheit 63 geöffneten Halbschale der Zwischeneinheit 2 sicherstellen.
  • In den 13 bis 15, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, ist ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1' in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen darin, dass eine zweite Zwischeneinheit 2' zwischen der ersten Zwischeneinheit 2 und der Aufnahmeeinheit 63 vorgesehen ist. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird für die zweite Ausführungsform auf die Erläuterung zuerst Ausführungsform verwiesen. Gleiche oder sich entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Gehäuse 1' umfasst eine erste Zwischeneinheit 2 und eine zweite Zwischeneinheit 2', eine Abschlusseinheit 52 und einer Aufnahmeeinheit 63. Die Abschlusseinheit 52 ist mit der ersten Zwischeneinheit 2 über Schrauben verbunden, sodass eine erste Gehäusekammer 84 zwischen der Abschlusseinheit 52 und der ersten Zwischeneinheit 2 gebildet ist. Die erste Zwischeneinheit 2 ist mit der zweiten Zwischeneinheit 2' verbunden, sodass eine zweite Gehäusekammer 85 zwischen der ersten Zwischeneinheit 2 und der zweiten Zwischeneinheit 2' gebildet ist. Die zweite Zwischeneinheit 2' ist mit der Aufnahmeeinheit 63 verbunden, sodass eine dritte Gehäusekammer 86 zwischen der zweiten Zwischeneinheit 2 und der Aufnahmeeinheit 63 gebildet ist. In der ersten Gehäusekammer 84 ist ein erster Energiespeicher 87 angeordnet. In der zweiten Gehäusekammer 85 ist ein zweiter Energiespeicher 88 angeordnet. In der dritten Gehäusekammer 86 ist ein dritter Energiespeicher 89 angeordnet. Dem Fachmann wird somit ersichtlich, dass das Gehäuse 1 modular aufgebaut ist und um weitere Zwischeneinheiten 2 erweitert werden kann. Dabei stellt jede weitere Zwischeneinheit für die darüber liegende Zwischeneinheit einer Aufnahmeeinheit dar.
  • In 13 ist zu erkennen, dass das Deckelelement 41 drei Durchbrüche 90, 91, 92 5 umfasst, in denen Schnittstellen angeordnet werden können, über die die Energie der Energiespeicher abgegeben werden kann bzw. über die Energie den Energiespeicher zugeführt werden kann. Es ist auch denkbar, dass über die Durchbrüche 90, 91,92 die Energiespeicher mit einer nicht dargestellten Steuerungsanordnung verbunden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zwischeneinheit
    3
    Zwischenelement
    4
    Grundfläche
    5
    Längsachse
    6
    Seitenwand
    7
    Ende der Seitenwand
    8
    Abschlusskontaktteilfläche
    9
    Ende der Seitenwand
    10
    Aufnahmekontaktteilfläche
    11
    Seitenwand
    12
    Ende der Seitenwand
    13
    Abschlusskontaktteilfläche
    14
    Ende der Seitenwand
    15
    Aufnahmekontaktteilfläche
    16
    Tragabschnitt
    17
    Kanal
    18
    Kanalabschnitt
    19
    Kanalabschnitt
    20
    Kanalabschnitt
    21
    Kanalabschnitt
    22
    Begrenzungswand
    23
    Trennwand
    24
    Teilungsrippe
    25
    Einlassende
    26
    Einlassöffnung
    27
    Auslassende
    28
    Auslassöffnung
    29
    Verbindungsende
    30
    Verbindungsende
    31
    Einlasssammelabschnitt
    32
    Verbindungssammelabschnitt
    33
    Verbindungssammelabschnitt
    34
    Verbindungssammelabschnitt
    35
    Auslasssammelabschnitt
    36
    Deckelelement
    37
    Ende des Deckelelements
    38
    Abschlusskontaktteilfläche
    39
    Ende des Deckelelements
    40
    Aufnahmekontaktteilfläche
    41
    Deckelelement
    42
    Ende des Deckelelements
    43
    Abschlusskontaktteilfläche
    44
    Ende des Deckelelements
    45
    Aufnahmekontaktteilfläche
    46
    Abschlusskontaktfläche
    47
    Aufnahmekontaktfläche
    48
    Einlassdurchbruch
    49
    Auslassdurchbruch
    50
    Schweißdurchbruch
    51
    Schweißdurchbruch
    52
    Abschlusseinheit
    53
    Abschlusselement
    54 55 56
    Seitenwand
    57
    Ende der Seitenwand
    58
    Abschlusskontaktteilfläche
    59
    Seitenwand
    60
    Ende der Seitenwand
    61
    Abschlusskontaktteilfläche
    62
    Abschlussabschnitt
    63
    Aufnahmeeinheit
    64
    Aufnahmeelement
    65
    Seitenwand
    66
    Ende der Seitenwand
    67
    Aufnahmekontaktteilfläche
    68
    Seitenwand
    69
    Ende der Seitenwand
    70
    Aufnahmekontaktteilfläche
    71
    Abschlussabschnitt
    72
    Deckelelement
    73
    Ende des Deckelelements
    74
    Aufnahmekontaktteilfläche
    75
    Deckelelement
    76
    Ende des Deckelelements
    77
    Aufnahmekontaktteilfläche
    78
    Deckelelement
    79
    Ende des Deckelelements
    80
    Abschlusskontaktteilfläche
    81
    Deckelelement
    82
    Ende des Deckelelements
    83
    Abschlusskontaktteilfläche
    84
    Gehäusekammer
    85
    Gehäusekammer
    86
    Gehäusekammer
    87
    Energiespeicher
    88
    Energiespeicher
    89
    Energiespeicher
    90
    Durchbruch
    91
    Durchbruch
    92
    Durchbruch
    E_T
    Tragebene
    E AB
    Abschlusskontaktebene
    E_AUF
    Aufnahmekontaktebene
    D
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017216782 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, umfassend: eine Zwischeneinheit (2) mit einem Zwischenelement (3) in Form eines Prismas mit einer H-förmigen Grundfläche (4) und einer Längsachse (5), wobei das Zwischenelement (3) an einer ersten Längsseite eine erste Seitenwand (6) und an einer zweiten Längsseite eine zweite Seitenwand (11) aufweist, zwischen denen sich ein Tragabschnitt (16) erstreckt, der eine Tragebene (E_T) aufspannt, und eine Abschlusseinheit (52), wobei das Zwischenelement (3) jeweils an einem von dem Tragabschnitt (16) entfernten ersten Ende (7, 12) der ersten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (11) mit der Abschlusseinheit (52) so verbunden ist, dass eine erste Gehäusekammer (84) zwischen der Zwischeneinheit (2) und der Abschlusseinheit (52) gebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass das von dem Tragabschnitt (16) entfernte erste Ende (7) der ersten Seitenwand (6) eine erste Abschlusskontaktteilfläche (8) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist; und dass das von dem Tragabschnitt (16) entfernte erste Ende (12) der zweiten Seitenwand (11) eine zweite Abschlusskontaktteilfläche (13) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist, wobei die erste Abschlusskontaktteilfläche (8) und die zweite Abschlusskontaktteilfläche (13) in einer Abschlusskontaktebene (E_AB) liegen.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch kennzeichnet, dass das Zwischenelement (3) jeweils an einem dem ersten Ende (7, 12) gegenüberliegenden zweiten Ende (9, 14) der ersten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (11) mit einer Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist, wobei eine zweite Gehäusekammer (84) zwischen der Zwischeneinheit (2) und der Aufnahmeeinheit (63) gebildet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch kennzeichnet, dass das zweite Ende (9) der ersten Seitenwand (7) eine erste Aufnahmekontaktteilfläche (10) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist; und dass das zweite Ende (14) der zweiten Seitenwand (11) eine zweite Aufnahmekontaktteilfläche (15) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist, wobei die erste Aufnahmekontaktteilfläche (10) und die zweite Aufnahmekontaktteilfläche (15) in einer Aufnahmekontaktebene (E_AUF) liegen.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch kennzeichnet, dass die Abschlusskontaktebene (E_AB) und die Tragebene (E_T) parallel und um einen ersten Betrag (D1) beabstandet voneinander angeordnet sind, und dass die Aufnahmekontaktebene (E_AUF) und die Tragebene (E_T) parallel und um einen zweiten Betrag (D2) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei insbesondere das Verhältnis von erstem Betrag (D1) zu zweitem Betrag (D2) zumindest 0,25, insbesondere zumindest 0,3, beträgt und das Verhältnis von erstem Betrag (D1) zu zweitem Betrag (D2) kleiner gleich 4, insbesondere kleiner gleich 3, ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragabschnitt (16) einen Kanal (17) umfasst, der zumindest abschnittsweise parallel zu der Längsachse (5) verläuft.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch kennzeichnet, dass der Kanal (17) einen ersten Kanalabschnitt (18) umfasst, der an einem Einlassende (25) eine Einlassöffnung (26) aufweist, und einen weiteren Kanalabschnitt (21), der an einem Auslassende (27) eine Auslassöffnung (28) aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt (18) an einem Verbindungsende (29) mit einem Verbindungsende (30) des weiteren Kanalabschnitts (21) fluidisch verbunden ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch kennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (18) einen an die Einlassöffnung (26) angrenzenden Einlasssammelabschnitt (31) und an dem Verbindungsende (29) einen Verbindungssammelabschnitt (32) umfasst, und dass der weitere Kanalabschnitt (21) einen an die Auslassöffnung (28) angrenzenden Auslasssammelabschnitt (35) und an dem Verbindungsende (30) einen Verbindungssammelabschnitt (34') umfasst, wobei der Verbindungssammelabschnitt (32) des ersten Kanalabschnitts (18) mit dem Verbindungssammelabschnitt (34') des weiteren Kanalabschnitts (21) fluidisch verbunden ist und insbesondere integral mit diesem gestaltet ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch kennzeichnet, dass der Einlasssammelabschnitt (31) und/oder der Verbindungssammelabschnitt (32) des ersten Kanalabschnitts (18) durch eine Ausnehmung des ersten Kanalabschnitts (18) gebildet ist; und/oder dass der Auslasssammelabschnitt (35) und/oder der Verbindungssammelabschnitt (34') des weiteren Kanalabschnitts (21) durch eine Ausnehmung des weiteren Kanalabschnitts (21) gebildet ist.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischeneinheit (2) eine erstes Deckelelement (36) und ein zweites Deckelelement (41) umfasst, wobei das erste Deckelelement (36) an einer ersten Stirnseite des Zwischenelements (3) und das zweite Deckelelement (41) an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite mit dem Zwischenelemente (3) verbunden sind.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch kennzeichnet, dass ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes erstes Ende (37) des ersten Deckelelements (36) eine dritte Abschlusskontaktteilfläche (38) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist; und ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes erstes Ende (42) des zweiten Deckelelements (41) eine vierte Abschlusskontaktteilfläche (43) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist; wobei die dritte Abschlusskontaktteilfläche (38) und die vierte Abschlusskontaktteilfläche (43) in der Abschlusskontaktebene (E_AB) liegen und insbesondere mit der ersten Abschlusskontaktteilfläche (8) und der zweiten Abschlusskontaktteilfläche (13) eine ringförmige Abschlusskontaktfläche (46) bilden.
  12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch kennzeichnet, dass ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes zweites Ende (39) des ersten Deckelelements (36) eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche (40) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist; und ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes zweites Ende (44) des zweiten Deckelelements (41) eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche (45) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist; wobei die dritte Aufnahmekontaktteilfläche (40) und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche (45) in der Aufnahmekontaktebene (E_AUF) liegen und insbesondere mit der ersten Aufnahmekontaktteilfläche (10) und der zweiten Aufnahmekontaktteilfläche (15) eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche (47) bilden.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch kennzeichnet, dass eines von dem ersten Deckelelement (36) und dem zweiten Deckelelement (41) einen Einlassdurchbruch (48) umfasst, der unmittelbar an die Einlassöffnung (26) des Kanals (17) angrenzt und in diese übergeht, und dass eines von dem ersten Deckelelement (36) und dem zweiten Deckelelement (41) einen Auslassdurchbruch (49) umfasst, der unmittelbar an die Auslassöffnung (28) des Kanals (17) angrenzt und in diese übergeht, wobei der Einlassdurchbruch (48) und der Auslassdurchbruch (49) jeweils von der Tragebene (E_T) geschnitten werden sowie außerhalb der Abschlusskontaktebene (E_AB) und der Aufnahmekontaktebene (E_AUF) angeordnet sind.
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch kennzeichnet, dass das erste Deckelelement (36) und/oder das zweite Deckelelement (41) einen ersten Schweißdurchbruch (50) und/oder einen zweiten Schweißdurchbruch (51) umfasst, die jeweils in Überdeckung mit dem Tragabschnitt (16) angeordnet sind.
  15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch kennzeichnet, dass der Kanal (17) zwischen dem ersten Schweißdurchbruch (50) und dem zweiten Schweißdurchbruch (51) angeordnet ist.
DE102022000414.3A 2022-02-03 2022-02-03 Gehäuse Pending DE102022000414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000414.3A DE102022000414A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Gehäuse
PCT/EP2023/000006 WO2023147940A1 (de) 2022-02-03 2023-01-23 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000414.3A DE102022000414A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000414A1 true DE102022000414A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85175880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000414.3A Pending DE102022000414A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022000414A1 (de)
WO (1) WO2023147940A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021990A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102013113799A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
DE102017216782A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse für ein Fahrzeug
US20190181405A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Lg Chem, Ltd. Battery module including cross beam and battery pack comprising the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021990A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102013113799A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
DE102017216782A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse für ein Fahrzeug
US20190181405A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Lg Chem, Ltd. Battery module including cross beam and battery pack comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023147940A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
EP3375024B1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014114023A1 (de) Batteriesystem
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE202017103229U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102022000414A1 (de) Gehäuse
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102020117832A1 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE102018215580A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018205948A1 (de) Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE102021118249A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050291000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102022005113

Country of ref document: DE