WO2023147940A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2023147940A1
WO2023147940A1 PCT/EP2023/000006 EP2023000006W WO2023147940A1 WO 2023147940 A1 WO2023147940 A1 WO 2023147940A1 EP 2023000006 W EP2023000006 W EP 2023000006W WO 2023147940 A1 WO2023147940 A1 WO 2023147940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
unit
contact
receiving
partial
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Hoffmann
Michael Quast
Original Assignee
Deutz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Aktiengesellschaft filed Critical Deutz Aktiengesellschaft
Publication of WO2023147940A1 publication Critical patent/WO2023147940A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings

Definitions

  • the present invention relates to a housing, in particular for an energy store.
  • Housings for energy storage have the task of accommodating the energy storage and protecting it from environmental influences. Furthermore, housings for energy stores can include interfaces for transferring electrical energy between individual batteries or to an electrical load.
  • a module housing for a vehicle battery is known from DE 10 2017 216 782 A1, which comprises a receiving element with a U-shaped cross section for receiving a battery module, the receiving element being closed off on the opposite end faces by a plate.
  • the plates are connected to the receiving element via a tie.
  • the present invention is based on the object of providing a housing, in particular for an energy store, that enables simplified assembly.
  • a housing in particular for an energy store, comprising: an intermediate unit with an intermediate element in the form of a prism with an H-shaped base and a longitudinal axis, the intermediate element having a first side wall on a first longitudinal side and a first side wall on a second Long side has a second side wall, between which extends a support section that spans a support plane, and a closure unit, wherein the intermediate element in each case at a first end of the first side wall and the second side wall remote from the support section with the closure unit so is connected that a first housing chamber is formed between the intermediate unit and the final unit.
  • connection of the terminating unit to the distant ends of the first and second side walls and the H-shaped configuration of the intermediate unit increases accessibility to the energy store and the interfaces provided for operating the energy store during assembly.
  • a prism in the sense of this invention is a geometric body that is described by parallel displacement of a planar polygon along a longitudinal axis that is not in this plane.
  • a prism is produced, for example, by extrusion through an opening that gives the shape of a polygon.
  • the intermediate element can be produced by extrusion or extrusion.
  • the intermediate element in the form of a prism within the meaning of this invention should also be understood to mean that the intermediate element has a prismatic basic shape that contains subsequently introduced machinings, so that the intermediate element is prismatic at least in sections.
  • the intermediate element can be produced by extrusion or extrusion and have subsequent machining operations.
  • the sides of the intermediate element that are arranged parallel to the longitudinal axis should be understood as the longitudinal side of the intermediate element. Accordingly, the end faces of the intermediate element are arranged transversely to the longitudinal axis and also to the longitudinal axes. Accordingly, the front sides can also be referred to as transverse sides.
  • the support section spans the support plane in such a way that the support plane runs through the geometric center of gravity of the cross-sectional area of the support section.
  • the first end of the first side wall remote from the support section can have a first terminating contact part surface marriage that is connected to the termination unit.
  • a first end of the second side wall remote from the support portion may have a second termination contact portion connected to the termination unit.
  • the first partial terminating contact area and the second partial terminating contact area can lie in a terminating contact plane.
  • the connection between the first end of the side walls and the terminating unit can take place directly, at least in sections, so that the first end of the respective side wall is in contact with the terminating unit.
  • the connection between the first end of the side walls and the closing unit can take place indirectly, at least in sections, with a seal being able to be provided in particular between the first end of the side walls and the closing unit.
  • the intermediate element can be connected to a receiving unit at a second end of the first side wall and the second side wall opposite the first end.
  • a second housing chamber can be formed between the intermediate unit and the receiving unit.
  • the second end of the first sidewall may include a first receptacle contact surface connected to the receptacle unit.
  • the second end of the second side wall may have a second receiving contact surface area connected to the receiving unit.
  • the first partial receiving contact area and the second partial receiving contact area can lie in one receiving contact plane.
  • the connection between the second end of the side walls and the receiving unit can take place directly, at least in sections, so that the second end of the respective side wall is in contact with the receiving unit.
  • the connection between the second end of the side walls and the receiving unit can take place indirectly, at least in sections, it being possible for a seal to be provided in particular between the second end of the side walls and the receiving unit.
  • the terminating contact plane and the support plane may be parallel and spaced a first amount, and/or the receptacle contact plane and the support plane may be parallel and spaced a second amount.
  • the ratio of the first amount to the second amount can be at least 0.25, in particular at least 0.3.
  • the ratio of the first amount to the second amount can be less than or equal to 4, in particular less than or equal to 3.
  • the support section can comprise a channel which runs parallel to the longitudinal axis at least in sections.
  • the channel can include a first channel section having an inlet opening at an inlet end and a further channel section having an outlet opening at an outlet end, the first channel section being fluidically connected at a connecting end to a connecting end of the further channel section.
  • first duct portion may include an inlet header portion adjacent to the inlet port and a connector header portion at the connector end.
  • the second duct section may include an outlet header section adjacent to the outlet opening and a connector header section at the connection end.
  • connection collection section of the first channel section may be fluidically connected to the connection collection section of the further channel section and in particular to be designed integrally with the latter.
  • the inlet collection section and/or the connection collection section of the first duct section is formed by a recess in the first duct section; and/or that the outlet collection section and/or the connection collection section of the further duct section is formed by a recess in the further duct section.
  • the recesses in the first and the further channel section can each be produced by inserting an end mill into the respective channel section.
  • the end mill can in particular be aligned in such a way that the longitudinal axis of the end mill is aligned parallel to the longitudinal axis of the prism.
  • the intermediate unit can comprise a first cover element and a second cover element.
  • the first cover element can be connected to the intermediate element on a first end face of the intermediate element and the second cover element can be connected to the intermediate element on a second end face opposite the first end face.
  • a first end of the first cover element remote from the support section can have a third termination contact partial surface which is connected to the termination unit; and a first end of the second cover member remote from the support portion may include a fourth termination contact portion connected to the termination unit.
  • the third partial terminating contact area and the fourth partial terminating contact area can lie in the common terminating contact plane.
  • connection between the first end of the cover elements and the terminating unit can take place directly, at least in sections, so that the first end of the respective cover element is in contact with the terminating unit.
  • connection between the first end of the cover elements and the closing unit can take place indirectly, at least in sections, with a seal being able to be provided in particular between the first end of the cover elements and the closing unit.
  • the third partial termination contact area and the fourth partial termination contact area together with the first partial termination contact area and the second partial termination contact area can form an annular termination contact area.
  • a second end of the first cover element remote from the support section can have a third partial receiving contact surface which is connected to the receiving unit.
  • a second end of the second lid member remote from the support portion may have a fourth receiving contact surface area connected to the receiving unit.
  • the third partial receiving contact area and the fourth partial receiving contact area can lie in the receiving contact plane.
  • the connection between the second end of the cover elements and the receiving unit can take place directly, at least in sections, so that the second end of the respective cover element is in contact with the receiving unit.
  • the connection between the second end of the cover elements and the receiving unit can take place indirectly, at least in sections, with a seal being able to be provided in particular between the second end of the cover elements and the receiving unit.
  • the third partial receiving contact area and the fourth partial receiving contact area can form an annular receiving contact area with the first partial receiving contact area and the second partial receiving contact area.
  • one of the first cover element and the second cover element can comprise an inlet opening which directly adjoins the inlet opening of the channel and merges into it.
  • one of the first cover element and the second cover element can also comprise an outlet opening, which is directly adjacent to the outlet opening of the channel and merges into it.
  • the inlet opening and the outlet opening can each be cut by the support plane and can be arranged outside of the termination contact plane and the receiving contact plane.
  • first cover element and/or the second cover element can comprise a first weld opening and a second weld opening, which are each arranged in overlap with the support section.
  • the channel can be arranged in a projection in the direction of the longitudinal axis between the first weld opening and the second weld opening.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing according to the invention for an energy store in a first embodiment with an intermediate unit;
  • FIG. 2 shows the housing from FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a plan view of the housing from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the housing from FIG. 1 in a cross section along section line 30 IV-IV from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a front view of the intermediate unit of the housing from FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the housing from FIG. 1 along section line VI-VI from FIG. 5;
  • Figure 7 is the view of Figure 6 with dot-dash arrows showing the direction of flow of coolant in the intermediate member of the housing of Figure 1;
  • FIG. 8 shows a view of the end face of the intermediate element of the housing from FIG. 1;
  • FIG. 9 shows the view from FIG. 5 in the scale of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows an overlay of FIGS. 8 and 9, the view from FIG. 9 being shown in a partially transparent manner
  • FIG. 11 shows the detailed view of detail XI from FIG. 6;
  • FIG. 12 shows a detailed view of a weld breakthrough
  • FIG. 13 shows a perspective view of a housing according to the invention in a second embodiment with two intermediate units
  • Figure 14 is a side view of the housing of Figure 13;
  • Figure 15 is a cross section through the housing of Figure 13.
  • FIGS 1 to 12 show a housing 1 according to the invention in a first embodiment.
  • the housing 1 in the first embodiment comprises exactly one intermediate unit 2, one closing unit 52 and one receiving unit 63.
  • the closing unit 52 is connected to the intermediate unit 2 by means of screws distributed over the circumference, so that a first housing chamber 84 between the closing unit 52 and the intermediate unit 2 is formed.
  • the receiving unit 63 is connected to the intermediate unit 2 by means of screws distributed over the circumference, so that a second housing chamber 85 is formed between the receiving unit 63 and the intermediate unit 2 .
  • a first energy store 87 is accommodated in the first housing chamber 84 .
  • a second energy store 88 is accommodated in the second housing chamber 85 .
  • the intermediate unit 2 comprises an intermediate element 3 which has a prismatic basic shape, with an H-shaped base area 4 extending along a longitudinal axis 5 .
  • the intermediate element 3 is designed as an extruded profile with machining and can in particular be made of aluminum.
  • the intermediate element 3 comprises a first side wall 6 and a second side wall 11 which are arranged parallel to one another.
  • a planar support section 16 extends between the first side wall 6 and the second side wall 11 .
  • the first side wall 6 and the second side wall 11 are thus connected to one another via the support section 16 .
  • the support section 16 spans a support plane E_T.
  • the center of gravity of a cross section 15 with respect to the longitudinal axis 5 through the supporting section 16 lies in the supporting plane E_T.
  • a first end 7 of the first side wall 6 remote from the support section 16 has a thickened section which is terminated by a terminal contact partial surface 8 .
  • a first end 12 of the second side wall 11 remote from the support section 16 has a thickened section which is terminated by a terminal contact partial surface 13 .
  • the partial terminating contact surface 8 of the first end 7 of the first side wall 6 and the partial terminating contact surface 13 of the first end 12 of the second side wall 11 lie in a common terminating contact plane E_AB.
  • the terminating contact plane E_AB is arranged parallel to the support plane E_T and is spaced apart from it by the first amount D1.
  • a second end 9 of the first side wall 6 remote from the support section 16 has a thickened section which is terminated by a partial receiving contact surface 10 .
  • a second end 14 of the second side wall 11 remote from the support section 16 has a thickened section which terminates in a partial receiving contact surface 15 becomes.
  • the partial receiving contact surface 10 of the second end 9 of the first side wall 6 and the partial receiving contact surface 15 of the second end 14 of the second side wall 11 lie in a common 9
  • the receiving contact plane E_AUF is arranged parallel to the support plane E_T and is spaced apart from it by the second amount D2.
  • amounts D1 and D2 are identical.
  • the ratio of the first amount D1 to the second amount D2 is therefore 1.
  • the stated ratio is at least 0.25, in particular at least 0.3, and/or less than or equal to 4, in particular less than or equal to 3, is.
  • the intermediate unit 2 comprises a first cover element 36 and a second cover element 41.
  • the first cover element 36 is firmly connected to the intermediate element 3 on a first end face of the intermediate element 3.
  • the second cover element 41 is firmly connected to the intermediate element 3 on the opposite, second end face.
  • the fixed connection between the first cover element 36 or the second cover element 41 and the intermediate element 3 is implemented here by a weld seam, the course of which is described in detail further below. Alternatively, however, it is also conceivable that the fixed connection between the elements is produced by a detachable connection, for example by screws.
  • the first cover element 36 and the second cover element 41 together with the intermediate element 3 form a first half-shell open in the direction of the closing unit and a second half-shell open in the direction of the receiving unit.
  • a first end 37 of the first cover element 36 remote from the support section 16 has a third terminal contact partial surface 38 .
  • a first end 42 of the second cover element 41 remote from the support section 16 has a fourth terminal contact partial surface 43 .
  • the third terminal contact sub-area 38 and the fourth terminal contact sub-area 43 lie gen in the final contact level E_AB.
  • the first partial terminal contact area 8, the second partial terminal contact area 13, the third partial terminal contact area 38 and the fourth partial terminal contact area 43 form an annular terminal contact area 46 of the intermediate unit 2.
  • a second end 39 of the first cover element 36 remote from the support section has a third receiving contact partial surface 40 .
  • a second end 44 of the second cover element 41 remote from the support section 16 has a fourth partial receiving contact surface 45 .
  • the third partial receiving contact area 40 and the fourth partial receiving contact area 45 lie in the receiving contact plane E_AUF.
  • the first receiving contact partial surface 10, the second receiving contact partial surface 15, the third receiving contact partial surface 40 and the fourth receiving contact partial surface 45 together form an annular receiving contact surface 47 of the intermediate unit 2.
  • Cables or tubing can extend from the first housing chamber 84 into the second housing chamber 85 via openings 93 in the support sections 16 of the intermediate elements 3 .
  • the terminating unit 52 comprises a terminating element 53 which has a prismatic basic shape with a U-shaped base.
  • the closing element 53 has a first side wall 56 which is arranged parallel to a second side wall 59 .
  • a planar terminating section 62 extends between the first side wall 56 and the second side wall 59.
  • a widened section is provided which is delimited by a first terminating contact partial surface 58.
  • a widened section which is delimited by a second terminating contact partial surface 61 .
  • the terminating unit 52 comprises a first cover element 78 and a second cover element 81.
  • the first cover element 78 is fixedly connected to the terminating element 53 on a first end face of the terminating element 53. tied.
  • the second cover element 81 is firmly connected to the closing element 53 on a second opposite end face of the closing element 53 .
  • the fixed connection between the first cover element 78 or the second cover element 81 and the closing element 53 is implemented here by a weld seam. Alternatively, however, it is also conceivable that the fixed connection between the elements is produced by a detachable connection, for example by screws.
  • the first cover element 78 and the second cover element 81 together with the closing element 53 form a half-shell which is open in the direction of the intermediate unit 2 .
  • An end 79 of the first cover element 78 remote from the terminating section 62 has a third terminating contact partial surface 80 .
  • An end 82 of the second cover element 81 remote from the terminating section 62 has a fourth partial terminating contact surface 83 .
  • the third terminating contact partial area 80 and the fourth terminating contact partial area 83 lie in the terminating contact plane E_AB.
  • the first terminating contact partial surface 58, the second terminating contact partial surface 61, the third terminating contact partial surface 80 and the fourth terminating contact partial surface 83 of the terminating unit 52 form an annular terminating contact surface 46' of the terminating unit 52.
  • the terminating contact surface 46 of the intermediate unit 2 and the terminating contact surface 46' of the terminating unit 52 are connected to one another via a peripheral seal (not shown).
  • screw connections between the intermediate unit 2 and the closing unit 52 are provided, which are distributed over the circumference.
  • the receiving unit 63 includes a receiving element 64 that has a prismatic basic shape with a U-shaped base.
  • the receiving element 64 has a first side wall 65 which is arranged parallel to a second side wall 68 . Between the first side wall 65 and the second side wall 68 extends a flat terminating section 71. At an end 66 of the first side wall 65 remote from the termination section 71, a flared section is provided which is bounded by a first receiving contact part surface 67. At an end 69 of the second side wall 68 remote from the termination portion 71 there is provided a flared portion bounded by a second female contact portion 70 .
  • the receiving unit 63 comprises a first cover element 72 and a second cover element 75.
  • the first cover element 72 is firmly connected to the receiving element 64 on a first end face of the receiving element 64.
  • the second cover element 75 is firmly connected to the receiving element 64 on a second opposite end face of the receiving element 64 .
  • the fixed connection between the first cover element 72 or the second cover element 75 and the receiving element 64 is implemented here by a weld seam. Alternatively, however, it is also conceivable for the fixed connection between the elements to be made detachable, for example by means of screws.
  • the first cover element 72 and the second cover element 75 together with the receiving element 64 form a half-shell which is open in the direction of the intermediate unit 2 .
  • An end 73 of the first cover member 72 remote from the termination portion 71 has a third female contact portion 74 .
  • An end 76 of the second cover element 75 remote from the termination section 71 has a fourth receiving contact partial surface 77 .
  • the third partial receiving contact area 74 and the fourth partial receiving contact area 77 lie in the receiving contact plane E_AUF.
  • the first partial receiving contact surface 40, the second partial receiving contact surface 45, the third partial receiving contact surface 74 and the fourth partial receiving contact surface 77 of the receiving unit 63 form an annular receiving contact surface 47' of the receiving unit 63.
  • the receiving contact surface 47 of the intermediate unit 2 and the receiving contact surface 47' of the receiving unit 63 are connected via an unillustrated circumferential seal connected to each other. Screw connections between the intermediate unit 2 and the receiving unit 63 are provided for this purpose.
  • a channel 17 is integrated in the support section 16 .
  • the channel 17 comprises a first channel section 18, a second channel section 19, a third channel section 20 and a fourth channel section 21, which each extend parallel to the longitudinal axis 5 and are fluidically connected to one another.
  • the first channel section 18 in is delimited by a first delimiting wall 22 and a first partition wall 23 .
  • the second channel section 19 is delimited by the first partition wall 23 and a second partition wall 23'.
  • the third channel section 20 is delimited by the second partition wall 23' and a third partition wall 23".
  • the fourth channel section 21 is delimited by the third partition wall 23′′ and a second delimiting wall 22′.
  • the four channel sections 18, 19, 20, 21 are designed with an identical width. However, it is also conceivable that the channel sections 18, 19, 20, 21 are designed with different widths, for example to optimize the flow behavior of coolant.
  • each of the four channel sections 18 , 19 , 20 , 21 there is a dividing rib 24 which extends parallel to the longitudinal axis 5 .
  • the dividing ribs 24 thus divide the four channel sections 18, 19, 20, 21 into two partial channel sections.
  • the partial channel sections are designed with an identical width.
  • the channel sections are designed with different widths, for example to optimize the flow behavior of coolant.
  • the channel 17 comprises an inlet opening 26 at an inlet end 25 .
  • the inlet end 25 is formed by the first channel section 18 .
  • the channel 17 comprises an outlet opening 28 at an outlet end 27 .
  • the outlet end 27 is formed by the fourth channel section 21 .
  • the inlet opening 26 is fluidically connected to the outlet opening 28 via the four channel sections 18 , 19 , 20 , 21 .
  • the first cover element 36 includes an inlet opening 48 which is directly adjacent to the inlet opening 26 of the channel 17 and merges into it. Coolant can thus be supplied to the channel 17 via the inlet opening 48 .
  • connection means for external lines can be provided in the inlet opening 48 .
  • the inlet opening 48 is designed to be essentially conical, with the cone widening in the direction of the inlet opening 26 of the channel 17 .
  • the first cover element 36 also includes an outlet opening 49 which is directly adjacent to the outlet opening 28 of the channel 17 and merges into it. Coolant can thus be removed from the channel 17 via the outlet opening 49 .
  • connection means for an external line can be provided in the outlet opening 49 .
  • the outlet opening 49 is designed to be essentially conical, with the cone widening in the direction of the outlet opening 28 .
  • the inlet opening 48 and the outlet opening 49 are fluidically connected to one another via the channel 17 .
  • the inlet opening 48 and the outlet opening 49 are arranged in such a way that they are each intersected by the supporting plane E_T. In other words, the inlet opening 48 and the outlet opening 49 are at least partially in the supporting plane E_T.
  • the inlet opening 48 and the outlet opening 49 are arranged outside of the terminating contact plane E_AB and the receiving contact plane E_AUF.
  • the first duct section 18 comprises an inlet header section 31 adjacent to the inlet opening 26 and a connection header section 32 at a connection end 29.
  • the second duct section 19 comprises a connection header section 32' at one end, which merges into the connection header section 32 of the first duct section 18.
  • the second duct section 19 comprises a connection collecting section 33 at a further end.
  • the third duct section 20 comprises at one end 10 a connection collecting section 33' which is connected to the connection dung collecting section 33 of the second channel section 19 merges.
  • the third duct section 20 comprises a connection collecting section 34 at a further end.
  • the fourth channel section 21 comprises an outlet collecting section 35 adjoining the outlet opening 28.
  • the inlet header section 31, the connection header sections 32, 32', 33, 33', 34, 34' and the outlet header section 35 are formed by recesses in the channel 17, respectively.
  • the partition walls 23, 23', 23" and the dividing ribs 24, 24' which extend from one end face of the intermediate element 3 to the other end face in a semi-finished state of the intermediate element 3, are removed. This can be done, for example, with an end mill that is inserted into the channel 17 .
  • the coolant meanders back and forth between the two end faces of the intermediate element 3 . Due to the even number of channel sections, the coolant enters the channel 17 on the same face of the intermediate element 3 through the inlet opening 26 as it exits through the outlet opening 28 . It goes without saying that the number of channel sections can be freely selected, in which case the exit of the coolant at the opposite end faces of the intermediate element 3 can be realized in particular by an odd number of channel sections.
  • a main weld seam runs along the outer peripheral edge of the base area 4 or end face of the intermediate element 3 shown in Figures 8 and 10.
  • the base area 4 is shown hatched in Figures 8 and 10 for the sake of clarity.
  • the main weld seam thus circumscribes an essentially H-shaped area , which corresponds to the end face or the base area of the intermediate element 3 .
  • the main weld delimits an essentially H-shaped area, which corresponds to the end face or the base area of the intermediate element.
  • auxiliary weld seams are provided between the intermediate element 3 and the respective cover element.
  • a first weld opening 50 and a second weld opening 51 are provided in the first cover element 36 and extend at least over the thickness of the support section 16 .
  • An auxiliary weld seam can thus be provided in each of the first weld opening 50 and the second weld opening 51, which weld seam connects an upper section of the main weld seam to a lower section of the main weld seam.
  • the two auxiliary welds frame the channel 17 together with the main weld, so that an effective seal of the channel 17 is ensured.
  • first weld opening 50 and the second weld opening 51 are arranged such that in a projection along the longitudinal axis 5 of the channel 17 completely between see this lies.
  • the welding of the intermediate element 3 to the first cover element 36 on one end face and the second cover element 41 on the opposite end face, each with the combination of main weld seam and auxiliary weld seams, can thus seal the channel 17 from the first half shell of the intermediate unit 2 and the second half-shell of the intermediate unit 2, which is open in the direction of the receiving unit 63.
  • a housing 1' according to the invention is shown in a second embodiment.
  • the second embodiment differs from the first embodiment essentially in that a second intermediate unit 2' is provided between the first intermediate unit 2 and the receiving unit 63.
  • a second intermediate unit 2' is provided between the first intermediate unit 2 and the receiving unit 63.
  • the housing 1 comprises a first intermediate unit 2 and a second intermediate unit 2', a closure unit 52 and a receiving unit 63.
  • the closure unit 52 is connected to the first intermediate unit 2 via screws, so that a first housing chamber 84 between the closure unit 52 and the first intermediate unit 2 is formed.
  • the first intermediate unit 2 is connected to the second intermediate unit 2' so that a second housing chamber 85 is formed between the first intermediate unit 2 and the second intermediate unit 2'.
  • the second intermediate unit 2 ′ is connected to the receiving unit 63 such that a third housing chamber 86 is formed between the second intermediate unit 2 and the receiving unit 63 .
  • a first energy store 87 is arranged in the first housing chamber 84 .
  • a second energy store 88 is arranged in the second housing chamber 85 .
  • a third energy store 89 is arranged in the third housing chamber 86 .
  • the person skilled in the art will thus see that the housing 1 has a modular structure and further intermediate units 2 can be expanded. Each additional intermediate unit represents a recording unit for
  • the cover element 41 comprises three openings 90, 91, 92 5, in which interfaces can be arranged, through which the energy of the energy store can be released or through which energy can be supplied to the energy store. It is also conceivable that the energy stores can be connected to a control arrangement, not shown, via the openings 90, 91, 92.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, umfassend: eine Zwischeneinheit (2) mit einem Zwischenelement (3) in Form eines Prismas mit einer H-förmigen Grundfläche (4) und einer Längsachse (5), wobei das Zwischenelement (3) an einer ersten Längsseite eine erste Seitenwand (6) und an einer zweiten Längsseite eine zweite Seitenwand (11) aufweist, zwischen denen sich ein Tragabschnitt (16) erstreckt, der eine Tragebene (E_T) aufspannt, und eine Abschlusseinheit (52), wobei das Zwischenelement (3) jeweils an einem von dem Tragabschnitt (16) entfernten ersten Ende (7, 12) der ersten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (11) mit der Abschlusseinheit (52) so verbunden ist, dass eine erste Gehäusekammer (84) zwischen der Zwischeneinheit (2) und der Abschlusseinheit (52) gebildet ist.

Description

Gehäuse
B E S C H R E I B U N G
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher.
Gehäuse für Energiespeicher haben die Aufgabe den Energiespeicher aufzunehmen und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Des Weiteren können Gehäuse für Energiespeicher Schnittstellen zur Übergabe der elektrischen Energie zwischen einzelnen Batterien oder an eine elektrische Last umfassen.
Aus der DE 10 2017 216 782 A1 ist ein Modulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie bekannt, das ein Aufnahmeelement mit U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme eines Batteriemoduls umfasst, wobei das Aufnahmeelement an den gegenüberliegenden Stirnseiten durch eine Platte abgeschlossen ist. Die Platten sind über ein Zugband mit dem Aufnahmeelement verbunden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, bereitzustellen, dass eine vereinfachte Montage ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, vorgeschlagen, umfassend: eine Zwischeneinheit mit einem Zwischenelement in Form eines Prismas mit einer H-förmigen Grundfläche und einer Längsachse, wobei das Zwischenelement an einer ersten Längsseite eine erste Seitenwand und an einer zweiten Längsseite eine zweite Seitenwand aufweist, zwischen denen sich ein Tragabschnitt erstreckt, der eine Tragebene aufspannt, und eine Abschlusseinheit, wobei das Zwischenelement jeweils an einem von dem Tragabschnitt entfernten ersten Ende der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand mit der Abschlusseinheit so verbunden ist, dass eine erste Gehäusekammer zwischen der Zwischeneinheit und der Abschlusseinheit gebildet ist.
Durch die Anbindung der Abschlusseinheit an den entfernten Enden der ersten und der zweiten Seitenwand und der H-förmigen Ausgestaltung der Zwischeneinheit wird die Zugänglichkeit zu dem Energiespeicher sowie die für den Betrieb des Energiespeichers vorgesehenen Schnittstellen während der Montage erhöht.
Als Prisma im Sinne dieser Erfindung soll ein geometrischer Körper bezeichnet sein, der durch Parallelverschiebung eines ebenen Polygons entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Längsachse beschrieben ist. Ein Prisma wird dabei beispielsweise durch die Extrusion durch eine polygone formgebende Öffnung hergestellt. Insofern kann das Zwischenelement durch Extrusion oder Strangpressen hergestellt sein. Unter dem Zwischenelement in Form eines Prismas im Sinne dieser Erfindung soll auch verstanden werden, dass das Zwischenelement eine prismatische Grundform aufweist, die nachträglich eingebrachte Bearbeitungen enthält, sodass das Zwischenelement zumindest abschnittsweise prismatisch ist. Insofern kann das Zwischenelement durch Extrusion oder Strangpressen hergestellt sein und nachfolgende spanende Bearbeitungen aufweisen.
Als Längsseite des Zwischenelementes sollen die Seiten des Zwischenelementes verstanden werden, die parallel zu der Längsachse angeordnet sind. Dementsprechend sind die Stirnseiten des Zwischenelementes quer zu der Längsachse und auch zu den Längsachsen angeordnet. Dementsprechend können die Stirnseiten auch als Querseiten bezeichnet werden.
Der Tragabschnitt spannt die Tragebene so auf, dass die Tragebene durch den geometrischen Schwerpunkt der Querschnittsfläche des Tragabschnitts hindurch verläuft.
In einer möglichen Ausführungsform kann das von dem Tragabschnitt entfernte erste Ende der ersten Seitenwand eine erste Abschlusskontaktteilflä- ehe aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist. Alternativ oder in Kombination kann ein von dem Tragabschnitt entferntes erstes Ende der zweiten Seitenwand eine zweite Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist. Dabei können die erste Abschlusskontaktteilfläche und die zweite Abschlusskontaktteilfläche in einer Abschlusskontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Seitenwände und der Abschlusseinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das erste Ende der jeweiligen Seitenwand mit der Abschlusseinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Seitenwände und der Abschlusseinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem ersten Ende der Seitenwände und der Abschlusseinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Zwischenelement jeweils an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand mit einer Aufnahmeeinheit verbunden sein. Dabei kann eine zweite Gehäusekammer zwischen der Zwischeneinheit und der Aufnahmeeinheit gebildet sein.
Darüber hinaus kann das zweite Ende der ersten Seitenwand eine erste Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Alternativ oder in Kombination kann das zweite Ende der zweiten Seitenwand eine zweite Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Hierbei können die erste Aufnahmekontaktteilfläche und die zweite Aufnahmekontaktteilfläche in einer Aufnahmekontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Seitenwände und der Aufnahmeeinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das zweite Ende der jeweiligen Seitenwand mit der Aufnahmeeinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Seitenwände und der Aufnahmeeinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem zweiten Ende der Seitenwände und der Aufnahmeeinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann. Die Abschlusskontaktebene und die Tragebene können parallel und um einen ersten Betrag beabstandet angeordnet sein und/oder die Aufnahmekontaktebene und die Tragebene können parallel und um einen zweiten Betrag beabstandet angeordnet sein. Dabei kann insbesondere das Verhältnis von dem ersten Betrag zu dem zweiten Betrag zumindest 0,25, insbesondere zumindest 0,3, betragen. Alternativ oder in Kombination kann das Verhältnis von erstem Betrag zu zweitem Betrag kleiner gleich 4, insbesondere kleiner gleich 3, sein.
In einer möglichen Ausführungsform kann der Tragabschnitt einen Kanal umfassen, der zumindest abschnittsweise parallel zu der Längsachse verläuft. Dabei kann der Kanal einen ersten Kanalabschnitt umfassen, der an einem Einlassende eine Einlassöffnung aufweist, und einen weiteren Kanalabschnitt, der an einem Auslassende eine Auslassöffnung aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt an einem Verbindungsende mit einem Verbindungsende des weiteren Kanalabschnitts fluidisch verbunden ist.
Ferner kann der erste Kanalabschnitt einen an die Einlassöffnung angrenzenden Einlasssammelabschnitt und an dem Verbindungsende einen Verbindungssammelabschnitt umfassen. Der zweite Kanalabschnitt kann einen an die Auslassöffnung angrenzenden Auslasssammelabschnitt und an dem Verbindungsende einen Verbindungssammelabschnitt umfassen. Hierbei ist es möglich, dass der Verbindungssammelabschnitt des ersten Kanalabschnitts mit dem Verbindungssammelabschnitt des weiteren Kanalabschnitts fluidisch verbunden ist und insbesondere integral mit diesem gestaltet ist. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass der Einlasssammelabschnitt und/oder der Verbindungssammelabschnitt des ersten Kanalabschnitts durch eine Ausnehmung des ersten Kanalabschnitts gebildet ist; und/oder dass der Auslasssammelabschnitt und/oder der Verbindungssammelabschnitt des weiteren Kanalabschnitts durch eine Ausnehmung des weiteren Kanalabschnitts gebildet ist. Die Ausnehmungen in dem ersten und dem weiteren Kanalabschnitt können jeweils durch Einführen eines Fingerfräsers in den jeweiligen Kanalabschnitt hergestellt sein. Dabei kann der Fingerfräser insbesondere so ausgerichtet sein, dass die Längsachse des Fingerfräser parallel zu der Längsachse des Prismas ausgerichtet ist.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Zwischeneinheit ein erstes Deckelelement und ein zweites Deckelelement umfassen. Hierbei kann das erste Deckelelement an einer ersten Stirnseite des Zwischenelements und das zweite Deckelelement an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite mit dem Zwischenelemente verbunden sein. Insbesondere kann ein von dem Tragabschnitt entferntes erstes Ende des ersten Deckelelements eine dritte Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist; und ein von dem Tragabschnitt entferntes erstes Ende des zweiten Deckelelements kann eine vierte Abschlusskontaktteilfläche aufweisen, die mit der Abschlusseinheit verbunden ist. Hierbei können die dritte Abschlusskontaktteilfläche und die vierte Abschlusskontaktteilfläche in der gemeinsamen Abschlusskontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Deckelelemente und der Abschlusseinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das erste Ende des jeweiligen Deckelelements mit der Abschlusseinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem ersten Ende der Deckelelemente und der Abschlusseinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem ersten Ende der Deckelelemente und der Abschlusseinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann. Insbesondere können die dritte Abschlusskontaktteilfläche und die vierte Abschlusskontaktteilfläche zusammen mit der ersten Abschlusskontaktteilfläche und der zweiten Abschlusskontaktteilfläche eine ringförmige Abschlusskontaktfläche bilden.
Des Weiteren kann ein von dem Tragabschnitt entferntes zweites Ende des ersten Deckelelements eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Ein von dem Tragabschnitt entferntes zweites Ende des zweiten Deckelelements kann eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche aufweisen, die mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist. Hierbei können die dritte Aufnahmekontaktteilfläche und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche in der Aufnahmekontaktebene liegen. Die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Deckelelemente und der Aufnahmeeinheit kann zumindest abschnittsweise unmittelbar erfolgen, sodass das zweite Ende des jeweiligen Deckelelements mit der Aufnahmeeinheit in Kontakt ist. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem zweiten Ende der Deckelelemente und der Aufnahmeeinheit zumindest abschnittsweise mittelbar erfolgen, wobei insbesondere zwischen dem zweiten Ende der Deckelelemente und der Aufnahmeeinheit eine Dichtung vorgesehen sein kann. Insbesondere können die dritte Aufnahmekontaktteilfläche und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche mit der ersten Aufnahmekontaktteilfläche und der zweiten Aufnahmekontaktteilfläche eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche bilden.
Des Weiteren kann eines von dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement einen Einlassdurchbruch umfassen, der unmittelbar an die Einlassöffnung des Kanals angrenzt und in diese übergeht. Alternativ oder in Kombination kann eines von dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement zudem einen Auslassdurchbruch umfassen, der unmittelbar an die Auslassöffnung des Kanals angrenzt und in diese übergeht. Hierbei können der Einlassdurchbruch und der Auslassdurchbruch jeweils von der Tragebene geschnitten werden und außerhalb der Abschlusskontaktebene und der Aufnahmekontaktebene angeordnet sein.
Darüber hinaus können das erste Deckelelement und/oder das zweite Deckelelement einen ersten Schweißdurchbruch und einen zweiten Schweißdurchbruch umfassen, die jeweils in Überdeckung mit dem Tragabschnitt angeordnet sind. Dabei kann der Kanal in einer Projektion in Richtung der Längsachse zwischen dem ersten Schweißdurchbruch und dem zweiten Schweißdurchbruch angeordnet sein.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gehäuses erläutert. Hierin zeigt: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses für einen Energiespeicher in einer ersten Ausführungsform mit einer Zwischeneinheit;
Figur 2 das Gehäuse aus Figur 1 in einer Seitenansicht;
Figur 3 eine Draufsicht des Gehäuses aus Figur 1 ;
Figur 4 das Gehäuse aus Figur 1 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie 30 IV-IV aus Figur 3;
Figur 5 eine Frontansicht der Zwischeneinheit des Gehäuses aus Figur 1 ;
Figur 6 einen Längsschnitt durch das Gehäuse aus Figur 1 entlang der Schnittlinie Vl-Vl aus Figur 5;
Figur 7 die Ansicht aus Figur 6 mit strichpunktierten Pfeilen, die die Flussrichtung von Kühlmittel in dem Zwischenelement des Gehäuses aus Figur 1 verdeutlichen;
Figur 8 eine Ansicht der Stirnseite des Zwischenelements des Gehäuses aus Figur 1 ;
Figur 9 die Ansicht aus Figur 5 in der Skalierung der Figur 8;
Figur 10 eine Überlagerung der Figuren 8 und 9, wobei die Ansicht aus Figur 9 teiltransparent dargestellt ist;
Figur 11 die Detailansicht des Details XI aus Figur 6;
Figur 12 eine Detailansicht eines Schweißdurchbruchs;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Zwischeneinheiten;
Figur 14 eine Seitenansicht des Gehäuses aus Figur 13; und
Figur 15 ein Querschnitt durch das Gehäuse aus Figur 13.
Die Figuren 1 bis 12, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1 in einer ersten Ausführungsform. Das Gehäuse 1 in der ersten Ausführungsform umfasst genau eine Zwischeneinheit 2, eine Abschlusseinheit 52 und eine Aufnahmeeinheit 63. Die Abschlusseinheit 52 ist mit der Zwischeneinheit 2 mittels über den Umfang verteilten Schrauben verbunden, sodass eine erste Gehäusekammer 84 zwischen der Abschlusseinheit 52 und der Zwischeneinheit 2 gebildet ist. Die Aufnahmeeinheit 63 ist mit der Zwischeneinheit 2 mittels über den Umfang verteilten Schrauben verbunden, sodass eine zweite Gehäusekammer 85 zwischen der Aufnahmeeinheit 63 und der Zwischeneinheit 2 gebildet ist. In der ersten Gehäusekammer 84 ist ein erster Energiespeicher 87 aufgenommen. In der zweiten Gehäusekammer 85 ist ein zweiter Energiespeicher 88 aufgenommen.
Die Zwischeneinheit 2 umfasst ein Zwischenelement 3, das eine prismatische Grundform aufweist, wobei sich eine H-förmige Grundfläche 4 entlang einer Längsachse 5 erstreckt. Das Zwischenelement 3 ist als Strangpressprofil mit Bearbeitungen ausgestaltet und kann insbesondere aus Aluminium hergestellt sein. Das Zwischenelement 3 umfasst dabei eine erste Seitenwand 6 und eine zweite Seitenwand 11 , die parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen der ersten Seitenwand 6 und der zweiten Seitenwand 11 erstreckt sich ein ebener Tragabschnitt 16. Die erste Seitenwand 6 und die zweite Seitenwand 11 sind somit über den Tragabschnitt 16 miteinander verbunden. Der Tragabschnitt 16 spannt eine Tragebene E_T auf. In der Trageebene E_T liegt der Schwerpunkt eines Querschnitts 15 bezüglich der Längsachse 5 durch den Tragabschnitt 16.
Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 7 der ersten Seitenwand 6 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Abschlusskontaktteilfläche 8 abgeschlossen wird. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 12 der zweiten Seitenwand 11 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Abschlusskontaktteilfläche 13 abgeschlossen wird. Die Abschlusskontaktteilfläche 8 des ersten Endes 7 der ersten Seitenwand 6 und die Abschlusskontaktteilfläche 13 des ersten Endes 12 der zweiten Seitenwand 11 liegen in einer gemeinsamen Abschlusskontaktebene E_AB. Die Abschlusskontaktebene E_AB ist parallel zu der Tragebene E_T angeordnet und um den ersten Betrag D1 von dieser beabstandet.
Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes zweites Ende 9 der ersten Seitenwand 6 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Aufnahmekontaktteilfläche 10 abgeschlossen wird. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes zweites Ende 14 der zweiten Seitenwand 11 weist einen verdickten Abschnitt auf, der von einer Aufnahmekontaktteilfläche 15 abgeschlossen wird. Die Aufnahmekontaktteilfläche 10 des zweiten Endes 9 der ersten Seitenwand 6 und die Aufnahmekontaktteilfläche 15 des zweiten Endes 14 der zweiten Seitenwand 11 liegen in einer gemeinsamen 9
Aufnahmekontaktebene E_AUF. Die Aufnahmekontaktebene E_AUF ist parallel zu der Tragebene E_T angeordnet und um den zweiten Betrag D2 von dieser beanstandet.
Im vorliegenden Fall sind die Beträge D1 und D2 identisch ausgeführt. Das Verhältnis von dem ersten Betrag D1 zu dem zweiten Betrag D2 beträgt somit 1. Es ist allerdings auch denkbar, dass das genannte Verhältnis zumindest 0,25, insbesondere zumindest 0,3, beträgt und/oder kleiner gleich 4, insbesondere kleiner gleich 3, ist.
Die Zwischeneinheit 2 umfasst ein erstes Deckelelement 36 und ein zweites Deckelelement 41. Das erste Deckelelement 36 ist mit dem Zwischenelement 3 an einer ersten Stirnseite des Zwischenelements 3 fest verbunden. Das zweite Deckelelement 41 ist mit dem Zwischenelement 3 an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement 36 respektive dem zweiten Deckelelement 41 und dem Zwischenelement 3 ist vorliegend durch eine Schweißnaht ausgeführt, deren Verlauf weiter unten ausführlich beschrieben wird. Alternativ es ist aber auch denkbar, dass die feste Verbindung zwischen den Elementen durch eine lösbare Verbindung, beispielsweise durch Schrauben, hergestellt ist. Das erste Deckelelement 36 und das zweite Deckelelement 41 bilden zusammen mit dem Zwischenelement 3 eine erste in Richtung der Abschlusseinheit geöffnete Halbschale und eine zweite in Richtung der Aufnahmeeinheit geöffnete Halbschale.
Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 37 des ersten Deckelelements 36 weist eine dritte Abschlusskontaktteilfläche 38 auf. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes erstes Ende 42 des zweiten Deckelelements 41 weist eine vierte Abschlusskontaktteilfläche 43 auf. Die dritte Abschlusskontaktteilfläche 38 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 43 lie- gen in der Abschlusskontakt Ebene E_AB. Die erste Abschlusskontaktteilfläche 8, die zweite Abschlusskontaktteilfläche 13, die dritte Abschlusskontaktteilfläche 38 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 43 bilden eine ringförmige Abschlusskontaktfläche 46 der Zwischeneinheit 2.
Ein von den Tragabschnitt entferntes zweites Ende 39 des ersten Deckelelements 36 weist eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche 40 auf. Ein von dem Tragabschnitt 16 entferntes zweites Ende 44 das zweiten Deckelelement 41 weist eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche 45 auf. Die dritte Aufnahmekontaktteilfläche 40 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 45 liegen in der Aufnahme Kontaktebene E_AUF. Die erste Aufnahmekontaktteilfläche 10, die zweite Aufnahmekontaktteilfläche 15, die dritte Aufnahmekontaktteilfläche 40 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 45 bilden zusammen eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche 47 der Zwischeneinheit 2.
Über Durchbrüche 93 in den Tragabschnitten 16 der Zwischenelemente 3 können sich Kabel oder Verrohrungen von der ersten Gehäusekammer 84 in die zweite Gehäusekammer 85 erstrecken.
Die Abschlusseinheit 52 umfasst ein Abschlusselement 53, das eine prismatische Grundform mit einer U-förmigen Grundfläche aufweist. Das Abschlusselement 53 weist eine erste Seitenwand 56 auf, die parallel zu einer zweiten Seitenwand 59 angeordnet ist. Zwischen der ersten Seitenwand 56 und der zweiten Seitenwand 59 erstreckt sich ein ebener Abschlussabschnitt 62. An einem von dem Abschlussabschnitt 62 entfernten Ende 57 der ersten Seitenwand 56 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer ersten Abschlusskontaktteilfläche 58 begrenzt wird. An einem von dem Abschlussabschnitt 62 entfernten Ende 60 der zweiten Seitenwand 59 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer zweiten Abschlusskontaktteilfläche 61 begrenzt wird.
Die Abschlusseinheit 52 umfasst ein erstes Deckelelement 78 und ein zweites Deckelelement 81. Das erste Deckelelement 78 ist mit dem Abschlusselement 53 an einer ersten Stirnseite des Abschlusselements 53 fest ver- bunden. Das zweite Deckelelement 81 ist mit dem Abschlusselement 53 an einer zweiten gegenüberliegenden Stirnseite des Abschlusselements 53 fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement 78 respektive dem zweiten Deckelelement 81 und dem Abschlusselement 53 ist vorliegend durch eine Schweißnaht ausgeführt. Alternativ es ist aber auch denkbar, dass die feste Verbindung zwischen den Elementen durch eine lösbare Verbindung, beispielsweise durch Schrauben, hergestellt ist. Das erste Deckelelement 78 und das zweite Deckelelement 81 bilden zusammen mit dem Abschlusselement 53 eine in Richtung der Zwischeneinheit 2 geöffnete Halbschale.
Ein von dem Abschlussabschnitt 62 entferntes Ende 79 des ersten Deckelelements 78 weist eine dritte Abschlusskontaktteilfläche 80 auf. Ein von dem Abschlussabschnitt 62 entferntes Ende 82 des zweiten Deckelelements 81 weist eine vierte Abschlusskontaktteilfläche 83 auf. Die dritte Abschlusskontaktteilfläche 80 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 83 liegend in der Abschlusskontaktebene E_AB.
Die erste Abschlusskontaktteilfläche 58, die zweite Abschlusskontaktteilfläche 61 , die dritte Abschlusskontaktteilfläche 80 und die vierte Abschlusskontaktteilfläche 83 der Abschlusseinheit 52 bilden eine ringförmige Abschlusskontaktfläche 46‘ der Abschlusseinheit 52.
Die Abschlusskontaktfläche 46 der Zwischeneinheit 2 und die Abschlusskontaktfläche 46‘ der Abschlusseinheit 52 sind über eine nicht dargestellte umlaufende Dichtung miteinander verbunden. Hierzu sind Verschraubungen zwischen der Zwischeneinheit 2 und der Abschlusseinheit 52 vorgesehen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Die Aufnahmeeinheit 63 umfasst ein Aufnahmeelement 64, dass eine prismatische Grundform mit einer U-förmigen Grundfläche aufweist. Das Aufnahmeelement 64 weist eine erste Seitenwand 65 auf, die parallel zu einer zweiten Seitenwand 68 angeordnet ist. Zwischen der ersten Seitenwand 65 und der zweiten Seitenwand 68 erstreckt sich ein ebener Abschlussab- schnitt 71. An einem von dem Abschlussabschnitt 71 entfernten Ende 66 der ersten Seitenwand 65 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer ersten Aufnahmekontaktteilfläche 67 begrenzt wird. An einem von dem Abschlussabschnitt 71 entfernten Ende 69 der zweiten Seitenwand 68 ist ein aufgeweiteter Abschnitt vorgesehen, der von einer zweiten Aufnahmekontaktteilfläche 70 begrenzt wird.
Die Aufnahmeeinheit 63 umfasst ein erstes Deckelelement 72 und ein zweites Deckelelement 75. Das erste Deckelelement 72 ist mit dem Aufnahmeelement 64 an einer ersten Stirnseite des Aufnahmeelements 64 fest verbunden. Das zweite Deckelelement 75 ist mit dem Aufnahmeelement 64 an einer zweiten gegenüberliegenden Stirnseite des Aufnahmeelements 64 fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement 72 respektive dem zweiten Deckelelement 75 und dem Aufnahmeelement 64 ist vorliegend durch eine Schweißnaht ausgeführt. Alternativ ist aber auch denkbar, dass die feste Verbindung zwischen den Elementen lösbar, beispielsweise durch Schrauben, hergestellt ist. Das erste Deckelelement 72 und das zweite Deckelelement 75 bilden zusammen mit dem Aufnahmeelement 64 eine in Richtung der Zwischeneinheit 2 geöffnete Halbschale.
Ein von dem Abschlussabschnitt 71 entferntes Ende 73 des ersten Deckelelements 72 weist eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche 74 auf. Ein von dem Abschlussabschnitt 71 entferntes Ende 76 des zweiten Deckelelements 75 weist eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche 77 auf. Die dritte Aufnahmekontaktteilfläche 74 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 77 liegen in der Aufnahmekontaktebene E_AUF. Die erste Aufnahmekontaktteilfläche 40, die zweite Aufnahmekontaktteilfläche 45, die 10 dritte Aufnahmekontaktteilfläche 74 und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche 77 der Aufnahmeeinheit 63 bilden eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche 47‘ der Aufnahmeeinheit 63.
Die Aufnahmekontaktfläche 47 der Zwischeneinheit 2 und die Aufnahmekontaktfläche 47‘ der Aufnahmeeinheit 63 sind über eine nicht dargestellte umlaufende Dichtung miteinander verbunden. Hierzu sind Verschraubungen zwischen der Zwischeneinheit 2 und der Aufnahmeeinheit 63 vorgesehen.
In dem Tragabschnitt 16 ist ein Kanal 17 integriert. Der Kanal 17 umfasst einen ersten Kanalabschnitt 18, einen zweiten Kanalabschnitt 19, ein dritten Kanalabschnitt 20 und einen vierten Kanalabschnitt 21 , die sich jeweils parallel zu der Längsachse 5 erstrecken und fluidisch miteinander verbunden sind. Der erste Kanalabschnitt 18 im wird von einer ersten Begrenzungswand 22 und einer ersten Trennwand 23 begrenzt. Der zweite Kanalabschnitt 19 wird von der ersten Trennwand 23 und einer zweiten Trennwand 23‘ begrenzt. Der dritte Kanalabschnitt 20 wird von der zweiten Trennwand 23‘ und einer dritten Trennwand 23“ begrenzt. Der vierte Kanalabschnitt 21 wird von der dritten Trennwand 23“ und einer zweiten Begrenzungswand 22‘ begrenzt. Im vorliegenden Fall sind die vier Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 mit identischer Breite ausgeführt. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 mit unterschiedlicher Breite ausgeführt werden, um beispielsweise das Strömungsverhalten von Kühlmittel zu optimieren.
In den vier Kanalabschnitten 18, 19, 20, 21 ist jeweils eine Teilungsrippe 24 angeordnet, die sich parallel zu der Längsachse 5 erstreckt. Die Teilungsrippen 24 unterteilen somit die vier Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 jeweils in zwei Kanalteilabschnitte. Im vorliegenden Fall sind die Kanalteilabschnitte mit identischer Breite ausgeführt. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Kanalteilabschnitte mit unterschiedlicher Breite ausgeführt werden, um beispielsweise das Strömungsverhalten von Kühlmittel zu optimieren.
Der Kanal 17 umfasst an einem Einlassende 25 eine Einlassöffnung 26. Das Einlassende 25 wird von dem ersten Kanalabschnitt 18 gebildet. Der Kanal 17 umfasst an einem Auslassende 27 eine Auslassöffnung 28. Das Auslassende 27 wird von dem vierten Kanalabschnitt 21 gebildet. Die Einlassöffnung 26 ist über die vier Kanalabschnitte 18, 19, 20, 21 fluidisch mit der Auslassöffnung 28 verbunden. Das erste Deckelelement 36 umfasst einen Einlassdurchbruch 48, der unmittelbar an die Einlassöffnung 26 des Kanals 17 angrenzt und in diese übergeht. Über den Einlassdurchbruch 48 kann somit dem Kanal 17 Kühlmittel zugeführt werden. Hierzu können in dem Einlassdurchbruch 48 Anschlussmittel für externe Leitungen vorgesehen sein. Zur Strömungsoptimierung ist der Einlassdurchbruch 48 im Wesentlichen konisch ausgeführt, wobei sich der Konus in Richtung der Einlassöffnung 26 des Kanals 17 weitet.
Das erste Deckelelement 36 umfasst zudem einen Auslassdurchbruch 49, der unmittelbar an die Auslassöffnung 28 des Kanals 17 angrenzt und in diese übergeht. Über den Auslassdurchbruch 49 kann somit dem Kanal 17 Kühlmittel entnommen werden. Hierzu können in dem Auslassdurchbruch 49 Anschlussmittel für externe Leitung vorgesehen sein. Zur Strömungsoptimierung ist der Auslassdurchbruch 49 im Wesentlichen konisch ausgeführt, wobei sich der Konus in Richtung der Auslassöffnung 28 weitet.
Der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 sind über den Kanal 17 fluidisch miteinander verbunden. Der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 sind so angeordnet, dass sie jeweils von der Tragebene E_T geschnitten werden. Mit anderen Worten liegen der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 zumindest teilweise in der Tragebene E_T. Der Einlassdurchbruch 48 und der Auslassdurchbruch 49 sind außerhalb der Abschlusskontaktebene E_AB und der Aufnahmekontaktebene E_AUF angeordnet.
Der erste Kanalabschnitt 18 umfasst einen an die Einlassöffnung 26 angrenzenden Einlasssammelabschnitt 31 und an einem Verbindungsende 29 einen Verbindungssammelabschnitt 32. Der zweite Kanalabschnitt 19 umfasst an einem Ende einen Verbindungssammelabschnitt 32‘, der in den Verbindungssammelabschnitt 32 des ersten Kanalabschnitts 18 übergeht. Der zweite Kanalabschnitt 19 umfasst an einem weiteren Ende einen Verbindungssammelabschnitt 33. Der dritte Kanalabschnitt 20 umfasst an einem Ende 10 einen Verbindungssammelabschnitt 33‘, der in den Verbin- dungssammelabschnitt 33 des zweiten Kanalabschnitts 19 übergeht. Der dritte Kanalabschnitt 20 umfasst an einem weiteren Ende einen Verbindungssammelabschnitt 34. Der vierte Kanalabschnitt 21 umfasst an einem Verbindungsende 30 einen Verbindungssammelabschnitt 34‘, der in den Verbindungssammelabschnitt 34 des dritten Kanalabschnitts 20 übergeht. Der vierte Kanalabschnitt 21 umfasst einen an die Auslassöffnung 28 angrenzenden Auslasssammelabschnitt 35.
Der Einlasssammelabschnitt 31 , die Verbindungssammelabschnitte 32, 32‘, 33, 33‘, 34, 34‘ und der Auslasssammelabschnitt 35 werden jeweils durch Ausnehmungen in dem Kanal 17 gebildet. Hierbei werden in den jeweiligen Bereichen der Sammelabschnitt die Trennwände 23, 23‘, 23“ und die Teilungsrippen 24, 24‘, die sich in einem Halbzeugzustand des Zwischenelements 3 von einer Stirnfläche des Zwischenelements 3 zu der anderen Stirnfläche erstrecken, entfernt. Dies kann beispielsweise durch einen Fingerfräser, der in den Kanal 17 eingeführt wird, erfolgen.
Wie insbesondere in Figur 7, in der die Strömungswege von Kühlmittel zwischen der Einlassöffnung 26 und der Auslassöffnung 28 mit strichpunktierten Pfeilen schematisch dargestellten, zu erkennen ist, mäandriert das Kühlmittel zwischen den beiden Stirnflächen des Zwischenelements 3 hin und her. Aufgrund der geraden Anzahl an Kanalabschnitten tritt das Kühlmittel in den Kanal 17 auf der gleichen Stirnseite des Zwischenelements 3 durch die Einlassöffnung 26 ein, wie es durch die Auslassöffnung 28 austritt. Es versteht sich, dass die Anzahl der Kanalabschnitte frei gewählt werden kann, wobei insbesondere durch eine ungerade Anzahl an Kanalabschnitten der Austritt des Kühlmittels an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Zwischenelements 3 realisiert werden kann.
Anhand der Figuren 8 bis 12 wird der Verlauf der Schweißnaht zwischen dem Zwischenelement 3 und den Deckelelementen 36, 37 der Zwischeneinheit 2 erläutert. Die zugehörigen Erläuterungen gelten für die Verbindung des Abschlusselements 53 mit den Deckelelementen 78, 81 der Abschlusseinheit 52 sowie für die Verbindung des Aufnahmeelements 64 mit den Deckelelementen 72, 75 der Aufnahmeeinheit 63 analog.
Eine Hauptschweißnaht verläuft entlang der in den Figuren 8 und 10 dargestellten äußeren umlaufenden Kante der Grundfläche 4 respektive Stirnfläche des Zwischenelements 3. Die Grundfläche 4 ist in den Figuren 8 und 10 der Übersichtlichkeit halber schraffiert dargestellt Die Hauptschweißnaht umschreibt somit eine im Wesentlichen H-förmige Fläche, die der Stirnfläche respektive der Grundfläche des Zwischenelements 3 entspricht. Mit anderen Worten begrenzt die Hauptschweißnaht eine im Wesentlichen H- förmige Fläche, die der Stirnfläche respektive der Grundfläche des Zwischenelements entspricht. Durch die Verschweißung des Zwischenelements 3 mit dem ersten Deckelelement 36 an einer Stirnseite und dem zweiten Deckelelement 41 an der gegenüberliegenden Stirnseite 20 jeweils mit der Hauptschweißnaht kann einerseits eine sichere Verbindung zwischen dem Zwischenelement 3 und den beiden Deckelelementen sichergestellt werden. Andererseits können durch die genannte Verschweißung die erste in Richtung der Abschlusseinheit 2 geöffnete Halbschale der Zwischeneinheit 2 und die zweite in Richtung der Aufnahmeeinheit 63 geöffnete Halbschale der Zwischeneinheit 2 gegeneinander abgedichtet werden.
Darüber hinaus sind zwei weitere Hilfsschweißnähte zwischen dem Zwischenelement 3 und dem jeweiligen Deckelelement vorgesehen. Hierzu sind beispielsweise in dem ersten Deckelelement 36 ein erster Schweißdurchbruch 50 und ein zweiter Schweißdurchbruch 51 vorgesehen, die sich zumindest über die Dicke des Tragabschnitts 16 erstrecken. In dem ersten Schweißdurchbruch 50 und dem zweiten Schweißdurchbruch 51 kann somit jeweils eine Hilfsschweißnaht vorgesehen werden, die einen oberen Abschnitt der Hauptschweißnaht mit einem unteren Abschnitt der Hauptschweißnaht verbindet. Die beiden Hilfsschweißnähte umrahmen dabei zusammen mit der Hauptschweißnaht den Kanal 17, sodass eine effektive Dichtung des Kanals 17 gewährleistet ist. Hierzu sind der erste Schweißdurchbruch 50 und der zweite Schweißdurchbruch 51 so angeordnet, dass in einer Projektion entlang der Längsachse 5 der Kanal 17 vollständig zwi- sehen diesen liegt. Die Verschweißung des Zwischenelements 3 mit dem ersten Deckelelement 36 an einer Stirnseite und dem zweiten Deckelelement 41 an der gegenüberliegenden Stirnseite jeweils mit der Kombination aus Hauptschweißnaht und Hilfsschweißnähten kann somit eine Abdichtung des Kanals 17 gegenüber der ersten in Richtung der Abschlusseinheit 52 geöffnete Halbschale der Zwischeneinheit 2 und der zweiten in Richtung der Aufnahmeeinheit 63 geöffneten Halbschale der Zwischeneinheit 2 sicherstellen.
In den Figuren 13 bis 15, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, ist ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1 ‘ in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen darin, dass eine zweite Zwischeneinheit 2‘ zwischen der ersten Zwischeneinheit 2 und der Aufnahmeeinheit 63 vorgesehen ist. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird für die zweite Ausführungsform auf die Erläuterung zuerst Ausführungsform verwiesen. Gleiche oder sich entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das Gehäuse 1 ‘ umfasst eine erste Zwischeneinheit 2 und eine zweite Zwischeneinheit 2‘, eine Abschlusseinheit 52 und einer Aufnahmeeinheit 63. Die Abschlusseinheit 52 ist mit der ersten Zwischeneinheit 2 über Schrauben verbunden, sodass eine erste Gehäusekammer 84 zwischen der Abschlusseinheit 52 und der ersten Zwischeneinheit 2 gebildet ist. Die erste Zwischeneinheit 2 ist mit der zweiten Zwischeneinheit 2‘ verbunden, sodass eine zweite Gehäusekammer 85 zwischen der ersten Zwischeneinheit 2 und der zweiten Zwischeneinheit 2‘ gebildet ist. Die zweite Zwischeneinheit 2‘ ist mit der Aufnahmeeinheit 63 verbunden, sodass eine dritte Gehäusekammer 86 zwischen der zweiten Zwischeneinheit 2 und der Aufnahmeeinheit 63 gebildet ist. In der ersten Gehäusekammer 84 ist ein erster Energiespeicher 87 angeordnet. In der zweiten Gehäusekammer 85 ist ein zweiter Energiespeicher 88 angeordnet. In der dritten Gehäusekammer 86 ist ein dritter Energiespeicher 89 angeordnet. Dem Fachmann wird somit ersichtlich, dass das Gehäuse 1 modular aufgebaut ist und um weitere Zwischen- einheiten 2 erweitert werden kann. Dabei stellt jede weitere Zwischeneinheit für die darüber liegende Zwischeneinheit einer Aufnahmeeinheit dar.
In Figur 13 ist zu erkennen, dass das Deckelelement 41 drei Durchbrüche 90, 91 , 92 5 umfasst, in denen Schnittstellen angeordnet werden können, über die die Energie der Energiespeicher abgegeben werden kann bzw. über die Energie den Energiespeicher zugeführt werden kann. Es ist auch denkbar, dass über die Durchbrüche 90, 91 ,92 die Energiespeicher mit einer nicht dargestellten Steuerungsanordnung verbunden werden können.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Zwischeneinheit
3 Zwischenelement Grundfläche
5 Längsachse
6 Seitenwand
7 Ende der Seitenwand
8 Abschlusskontaktteilfläche
9 Ende der Seitenwand
10 Aufnahmekontaktteilfläche
11 Seitenwand
12 Ende der Seitenwand
13 Abschlusskontaktteilfläche
14 Ende der Seitenwand
15 Aufnahmekontaktteilfläche
16 Tragabschnitt
17 Kanal
18 Kanalabschnitt
19 Kanalabschnitt 0 Kanalabschnitt 1 Kanalabschnitt 2 Begrenzungswand 3 Trennwand 4 Teilungsrippe 5 Einlassende 6 Einlassöffnung 7 Auslassende 8 Auslassöffnung 9 Verbindungsende 0 Verbindungsende 1 Einlasssammelabschnitt 2 Verbindungssammelabschnitt Verbindungssammelabschnitt Verbindungssammelabschnitt Auslasssammelabschnitt Deckelelement Ende des Deckelelements Abschlusskontaktteilfläche Ende des Deckelelements Aufnahmekontaktteilfläche Deckelelement Ende des Deckelelements Abschlusskontaktteilfläche Ende des Deckelelements Aufnahmekontaktteilfläche Abschlusskontaktfläche Aufnahmekontaktfläche Einlassdurchbruch Auslassdurchbruch Schweißdurchbruch Schweißdurchbruch Abschlusseinheit Abschlusselement
Seitenwand
Ende der Seitenwand
Abschlusskontaktteilfläche
Seitenwand
Ende der Seitenwand
Abschlusskontaktteilfläche
Abschlussabschnitt
Aufnahmeeinheit
Aufnahmeelement
Seitenwand 66 Ende der Seitenwand
67 Aufnahmekontaktteilfläche
68 Seitenwand
69 Ende der Seitenwand
70 Aufnahmekontaktteilfläche
71 Abschlussabschnitt
72 Deckelelement
73 Ende des Deckelelements
74 Aufnahmekontaktteilfläche
75 Deckelelement
76 Ende des Deckelelements
77 Aufnahmekontaktteilfläche
78 Deckelelement
79 Ende des Deckelelements
80 Abschlusskontaktteilfläche
81 Deckelelement
82 Ende des Deckelelements
83 Abschlusskontaktteilfläche
84 Gehäusekammer
85 Gehäusekammer
86 Gehäusekammer
87 Energiespeicher
88 Energiespeicher
89 Energiespeicher
90 Durchbruch
91 Durchbruch
92 Durchbruch
E_T Tragebene E_AB Abschlusskontaktebene E_AUF Aufnahmekontaktebene D Abstand

Claims

Gehäuse A N S P R Ü C H E
1. Gehäuse, insbesondere für einen Energiespeicher, umfassend: eine Zwischeneinheit (2) mit einem Zwischenelement (3) in Form eines Prismas mit einer H-förmigen Grundfläche (4) und einer Längsachse (5), wobei das Zwischenelement (3) an einer ersten Längsseite eine erste Seitenwand (6) und an einer zweiten Längsseite eine zweite Seitenwand (11 ) aufweist, zwischen denen sich ein Tragabschnitt (16) erstreckt, der eine Tragebene (E_T) aufspannt, und eine Abschlusseinheit (52), wobei das Zwischenelement (3) jeweils an einem von dem Tragabschnitt (16) entfernten ersten Ende (7, 12) der ersten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (11) mit der Abschlusseinheit (52) so verbunden ist, dass eine erste Gehäusekammer (84) zwischen der Zwischeneinheit (2) und der Abschlusseinheit (52) gebildet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch kennzeichnet, dass das von dem Tragabschnitt (16) entfernte erste Ende (7) der ersten Seitenwand (6) eine erste Abschlusskontaktteilfläche (8) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist; und dass das von dem Tragabschnitt (16) entfernte erste Ende (12) der zweiten Seitenwand (11 ) eine zweite Abschlusskontaktteilfläche (13) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist, wobei die erste Abschlusskontaktteilfläche (8) und die zweite Abschlusskontaktteilfläche (13) in einer Abschlusskontaktebene (E_AB) liegen.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch kennzeichnet, dass das Zwischenelement (3) jeweils an einem dem ersten Ende (7, 12) gegenüberliegenden zweiten Ende (9, 14) der ers- ten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (11) mit einer Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist, wobei eine zweite Gehäusekammer (84) zwischen der Zwischeneinheit (2) und der Aufnahmeeinheit (63) gebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch kennzeichnet, dass das zweite Ende (9) der ersten Seitenwand (7) eine erste Aufnahmekontaktteilfläche (10) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist; und dass das zweite Ende (14) der zweiten Seitenwand (11 ) eine zweite Aufnahmekontaktteilfläche (15) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist, wobei die erste Aufnahmekontaktteilfläche (10) und die zweite Aufnahmekontaktteilfläche (15) in einer Aufnahmekontaktebene (E_AUF) liegen.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch kennzeichnet, dass die Abschlusskontaktebene (E_AB) und die Tragebene (E_T) parallel und um einen ersten Betrag (D1) beabstandet voneinander angeordnet sind, und dass die Aufnahmekontaktebene (E_AUF) und die Tragebene (E_T) parallel und um einen zweiten Betrag (D2) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei insbesondere das Verhältnis von erstem Betrag (D1 ) zu zweitem Betrag (D2) zumindest 0,25, insbesondere zumindest 0,3, beträgt und das Verhältnis von erstem Betrag (D1 ) zu zweitem Betrag (D2) kleiner gleich 4, insbesondere kleiner gleich 3, ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragabschnitt (16) einen Kanal (17) umfasst, der zumindest abschnittsweise parallel zu der Längsachse (5) verläuft.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch kennzeichnet, dass der Kanal (17) einen ersten Kanalabschnitt (18) umfasst, der an einem Einlassende (25) eine Einlassöffnung (26) aufweist, und einen weiteren Kanalabschnitt (21), der an einem Auslassende (27) eine Auslassöffnung (28) aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt (18) an einem Verbindungsende (29) mit einem Verbindungsende (30) des weiteren Kanalabschnitts (21) fluidisch verbunden ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch kennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (18) einen an die Einlassöffnung (26) angrenzenden Einlasssammelabschnitt (31 ) und an dem Verbindungsende (29) einen Verbindungssammelabschnitt (32) umfasst, und dass der weitere Kanalabschnitt (21 ) einen an die Auslassöffnung (28) angrenzenden Auslasssammelabschnitt (35) und an dem Verbindungsende (30) einen Verbindungssammelabschnitt (34‘) umfasst, wobei der Verbindungssammelabschnitt (32) des ersten Kanalabschnitts (18) mit dem Verbindungssammelabschnitt (34‘) des weiteren Kanalabschnitts (21 ) fluidisch verbunden ist und insbesondere integral mit diesem gestaltet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch kennzeichnet, dass der Einlasssammelabschnitt (31 ) und/oder der Verbindungssammelabschnitt (32) des ersten Kanalabschnitts (18) durch eine Ausnehmung des ersten Kanalabschnitts (18) gebildet ist; und/oder dass der Auslasssammelabschnitt (35) und/oder der Verbindungssammelabschnitt (34‘) des weiteren Kanalabschnitts (21 ) durch eine Ausnehmung des weiteren Kanalabschnitts (21 ) gebildet ist.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischeneinheit (2) eine erstes Deckelelement (36) und ein zweites Deckelelement (41) umfasst, wobei das erste Deckelelement (36) an einer ersten Stirnseite des Zwischenelements (3) und das zweite Deckelelement (41 ) an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite mit dem Zwischenelemente (3) verbunden sind.
11 . Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch kennzeichnet, dass ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes erstes Ende (37) des ersten Deckelelements (36) eine dritte Abschlusskontaktteilfläche (38) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist; und ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes erstes Ende (42) des zweiten Deckelelements (41 ) eine vierte Abschlusskontaktteilfläche (43) aufweist, die mit der Abschlusseinheit (52) verbunden ist; wobei die dritte Abschlusskontaktteilfläche (38) und die vierte Abschlusskontaktteilfläche (43) in der Abschlusskontaktebene (E_AB) liegen und insbesondere mit der ersten Abschlusskontaktteilfläche (8) und der zweiten Abschlusskontaktteilfläche (13) eine ringförmige Abschlusskontaktfläche (46) bilden.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch kennzeichnet, dass ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes zweites Ende (39) des ersten Deckelelements (36) eine dritte Aufnahmekontaktteilfläche (40) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist; und ein von dem Tragabschnitt (16) entferntes zweites Ende (44) des zweiten Deckelelements (41 ) eine vierte Aufnahmekontaktteilfläche (45) aufweist, die mit der Aufnahmeeinheit (63) verbunden ist; wobei die dritte Aufnahmekontaktteilfläche (40) und die vierte Aufnahmekontaktteilfläche (45) in der Aufnahmekontaktebene (E_AUF) liegen und insbesondere mit der ersten Aufnahmekontaktteilfläche (10) und der zweiten Aufnahmekontaktteilfläche (15) eine ringförmige Aufnahmekontaktfläche (47) bilden.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch kennzeichnet, dass eines von dem ersten Deckelelement (36) und dem zweiten Deckelelement (41 ) einen Einlassdurchbruch (48) umfasst, der unmittelbar an die Einlassöffnung (26) des Kanals (17) angrenzt und in diese übergeht, und dass eines von dem ersten Deckelelement (36) und dem zweiten Deckelelement (41 ) einen Auslassdurchbruch (49) umfasst, der unmittelbar an die Auslassöffnung (28) des Kanals (17) angrenzt und in diese übergeht, wobei der Einlassdurchbruch (48) und der Auslassdurchbruch (49) jeweils von der Tragebene (E_T) geschnitten werden sowie außerhalb der Abschlusskontaktebene (E_AB) und der Aufnahmekontaktebene (E_AUF) angeordnet sind.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch kennzeichnet, dass das erste Deckelelement (36) und/oder das zweite Deckelelement (41 ) einen ersten Schweißdurchbruch (50) und/oder einen zweiten Schweißdurchbruch (51) umfasst, die jeweils in Überdeckung mit dem Tragabschnitt (16) angeordnet sind.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch kennzeichnet, dass der Kanal (17) zwischen dem ersten Schweißdurchbruch (50) und dem zweiten Schweißdurchbruch (51) angeordnet ist.
PCT/EP2023/000006 2022-02-03 2023-01-23 Gehäuse WO2023147940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000414.3 2022-02-03
DE102022000414.3A DE102022000414A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023147940A1 true WO2023147940A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85175880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/000006 WO2023147940A1 (de) 2022-02-03 2023-01-23 Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022000414A1 (de)
WO (1) WO2023147940A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
DE102017216782A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021990A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102013113799A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
KR102270234B1 (ko) 2017-12-12 2021-06-25 주식회사 엘지에너지솔루션 크로스 빔을 내장한 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
DE102017216782A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000414A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017207125A1 (de) Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie
WO2018197202A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102017117726A1 (de) Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
EP2389057A1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102018206600A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie rahmenartiges Bauteil zur Montage an die Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2023147940A1 (de) Gehäuse
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102020117832A1 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE102018215580A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018205948A1 (de) Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE102014217220A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE19828252A1 (de) Batteriekasten
EP3497733B1 (de) Batteriekasten mit verbindungselementen sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1