DE102021215009A1 - Automatisierungssystem - Google Patents

Automatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021215009A1
DE102021215009A1 DE102021215009.8A DE102021215009A DE102021215009A1 DE 102021215009 A1 DE102021215009 A1 DE 102021215009A1 DE 102021215009 A DE102021215009 A DE 102021215009A DE 102021215009 A1 DE102021215009 A1 DE 102021215009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
component
components
automation system
offering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021215009.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Stork
Elmar Hartmann
Matthias Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze SE filed Critical Lenze SE
Priority to DE102021215009.8A priority Critical patent/DE102021215009A1/de
Priority to US18/087,275 priority patent/US20230251613A1/en
Publication of DE102021215009A1 publication Critical patent/DE102021215009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/041Function-oriented details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0817Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking functioning

Abstract

Automatisierungssystem (100), aufweisend:- funktionsanbietende Komponenten (1, 2, 3), die Funktionen zur Verfügung stellen,- funktionsnutzende Komponenten (4, 5, 6), die auf die Funktionen zugreifen, und- mindestens eine vermittelnde Komponente (7),- wobei die funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3) dazu ausgebildet sind, sich bei der vermittelnden Komponente (7) anzumelden,- wobei die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) dazu ausgebildet sind, sich bei der vermittelnden Komponente (7) anzumelden, und- wobei die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) für den Fall, dass sie Zugriff auf eine bestimmte Funktion benötigen, bei der mindestens einen vermittelnden Komponente (7) nach einer funktionsanbietenden Komponente (1, 2, 3) nachfragen, die die bestimmte Funktion zur Verfügung stellt, wobei die mindestens eine vermittelnde Komponente (7) für den Fall, dass eine solche funktionsanbietende Komponente (1, 2, 3) bei der mindestens einen vermittelnden Komponente (7) angemeldet ist, einen Zugriff auf die bestimmte Funktion für die funktionsnutzende Komponente (4, 5, 6) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem, das möglichst flexibel betreibbar ist.
  • Das Automatisierungssystem weist eine oder mehrere funktionsanbietende Komponenten auf, die bestimmt Funktionen zur Verfügung stellen bzw. anbieten.
  • Das Automatisierungssystem weist weiter funktionsnutzende Komponenten auf, die auf die Funktionen zugreifen.
  • Das Automatisierungssystem weist weiter eine oder mehrere vermittelnde Komponenten auf. Die funktionsanbietenden und/oder die funktionsnutzenden Komponenten melden sich bei der vermittelnden Komponente an.
  • Für den Fall, dass eine funktionsnutzende Komponente Zugriff auf eine bestimmte Funktion benötigt, fragt die funktionsnutzende Komponente bei der vermittelnden Komponente nach einer funktionsanbietenden Komponente nach, die die bestimmte Funktion zur Verfügung stellt. Für den Fall, dass eine solche funktionsanbietende Komponente bei der vermittelnden Komponente angemeldet ist, ermöglicht die vermittelnde Komponente einen Zugriff auf die bestimmte Funktion für die funktionsnutzende Komponente, beispielsweise indem ein Kommunikationskanal zwischen den beiden Komponenten aufgebaut wird. Für den Fall, dass keine solche funktionsanbietende Komponente bei der vermittelnden Komponente angemeldet ist, wird dies der funktionsnutzenden Komponente mitgeteilt und/oder eine Fehlermeldung erzeugt.
  • In einer Ausführungsform stellt ein erster Typ von funktionsanbietenden Komponenten Funktionen zur Fehlerverwaltung des Automatisierungssystems zur Verfügung, und/oder ein zweiter Typ von funktionsanbietenden Komponenten stellt Funktionen zur Lizenzverwaltung des Automatisierungssystems zur Verfügung, und/oder ein dritter Typ von funktionsanbietenden Komponenten stellt Funktionen zur Erfassung eines Zustands des Automatisierungssystems zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform sind ein erster Typ von funktionsnutzenden Komponenten Komponenten einer speicherprogrammierbaren Steuerung, und/oder ein zweiter Typ von funktionsnutzenden Komponenten sind Komponenten eines Frequenzumrichters.
  • In einer Ausführungsform sind die funktionsanbietenden Komponenten, die funktionsnutzenden Komponenten und/oder die vermittelnde Komponente mittels eines Feldbusses und/oder eines geteilten Speichers zum Datenaustausch miteinander verbunden.
  • In einer Ausführungsform ist die vermittelnde Komponente dazu ausgebildet, eine funktionsanbietende Komponente erst zu aktivieren, sobald eine funktionsnutzende Komponente einen Zugriff auf die bestimmte Funktion der funktionsanbietenden Komponente benötigt, und/oder die vermittelnde Komponente ist dazu ausgebildet ist, eine funktionsanbietende Komponente zu deaktivieren, sobald keine funktionsnutzende Komponente mehr einen Zugriff auf die bestimmte Funktion der funktionsanbietenden Komponente benötigt.
  • In einer Ausführungsform weist das Automatisierungssystem eine Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen auf, wobei die funktionsanbietenden Komponenten, die funktionsnutzenden Komponenten und die vermittelnde Komponente auf mindestens einem der Mikroprozessorsysteme ausgeführt werden, wobei die vermittelnde Komponente dazu ausgebildet ist, ein Mikroprozessorsystem, auf dem die die funktionsanbietenden Komponenten und/oder die funktionsnutzenden Komponenten ausgeführt werden, basierend auf vorgebbaren Kriterien auszuwählen.
  • In einer Ausführungsform sind die vorgebbaren Kriterien ausgewählt aus: möglichst gleichmäßige Auslastung der Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen, möglichst hohe Verarbeitungsleistung, und möglichst geringer Energieverbrauch.
  • Die vermittelnde Komponente koordiniert, verwaltet und verteilt Daten und/oder Informationen. Die vermittelnde Komponente sorgt dafür, dass die die funktionsanbietenden und funktionsnutzenden Komponenten voneinander wissen und schließlich Daten austauschen können. Die vermittelnde Komponente fungiert hierbei wie ein Dirigent eines Orchesters.
  • Erfindungsgemäß wird prinzipiell zwischen funktionsanbietenden Komponenten, d.h. Dienstanbietern, und funktionsnutzenden Komponenten, d.h. Dienstnutzern, unterschieden. Die vermittelnde Komponente übernimmt die Anmeldung der funktionsanbietenden Komponenten und der funktionsnutzenden Komponenten und initiiert die Kommunikation zwischen den Komponenten. Damit stellt die vermittelnde Komponente sicher, dass die Komponenten dann Daten miteinander austauschen können. Der Nutzdatenfluss läuft dann bevorzugt direkt zwischen den Komponenten.
  • Die vermittelnde Komponente stellt beispielsweise Funktionen oder Schnittstellen zur Verfügung, die die funktionsanbietenden und funktionsnutzenden Komponenten aufrufen, beispielsweise eine Funktion zum Verbindungsaufbau und eine Funktion zur Registrierung als Funktionsanbieter bzw. Funktionsnutzer. Die sich ergebenden Informationen können dann beispielsweise in einer Shared-Memory-Struktur gehalten werden. Der Shared-Memory-Struktur können jederzeit weitere funktionsanbietende Komponenten und funktionsnutzende Komponenten zugeordnet werden, beispielsweise während der Laufzeit des Automatisierungssystems. Beim Starten einer speicherprogrammierbaren Steuerung können sich deren Prozesse bzw. Komponente beispielsweise bei der vermittelnden Komponente anmelden bzw. registrieren. Damit wird die Shared-Memory-Struktur ergänzt um die Information, dass der Prozess bzw. die Komponente vorhanden ist und zusätzlich werden die benötigten funktionsanbietenden bzw. funktionsnutzenden Komponenten mit registriert. Fordert jetzt ein Prozess bzw. eine funktionsnutzende Komponente eine funktionsanbietende Komponente an, die es nicht gibt bzw. die sich nicht angemeldet hat, würde ein Fehler erzeugt werden.
  • Bei Verwendung mehrerer vermittelnder Komponenten kann auch in verteilten Automatisierungssystemen eine Verbindung zwischen funktionsanbietenden Komponenten und funktionsnutzenden Komponenten über Systemgrenzen bzw. Ebenen hinweg hergestellt werden. Die Informationsvermittlung erfolgt dann auch zwischen den verschiedenen vermittelnden Komponenten, die in jedem Teilsystem angeordnet sind. Beispielsweise kann lediglich eine einzelne funktionsanbietende Komponente zur Lizenzverwaltung des Automatisierungssystems in einem Teilsystem vorhanden sein, wobei funktionsnutzende Komponenten aus anderen Teilsystemen Zugriff auf diese funktionsanbietende Komponente zur Lizenzverwaltung erhalten, indem ihre Anfrage an die vermittelnde Komponente ihres Teilsystems in das andere Teilsystem enthaltend die funktionsanbietende Komponente weitergeleitet wird.
  • Die vermittelnde Komponente kann auch Informationen über eine Struktur der Komponenten bereitstellen bzw. erzeugen. Die vermittelnde Komponente ermittelt insoweit nicht nur jede funktionsanbietende bzw. funktionsnutzende Komponente, sondern auch deren Verwandtschaftsverhältnisse. Dies ist gerade bei komplexen Automatisierungssystemen für Service und Diagnose hilfreich. Somit können Hard- und Software-Komponenten dargestellt werden. Da diese Komponenten untereinander in unterschiedlichen Kontexten agieren, ist es wichtig, diese Hierarchien in unterschiedlichen Darstellungen zu präsentieren. Beispielsweise kann ein Frequenzumrichter, der über einen Feldbus angeschlossen ist und in einem Maschinenmodul verbaut ist, in einer funktionalen Sicht als Aktor des Maschinenmodules dargestellt werden. Aus einer Kommunikationssicht ist der Frequenzumrichter ein bestimmter Feldbus-Teilnehmer mit einer bestimmten Adresse. Aus einer weiteren Sicht ist der Frequenzumrichter eine Komponente, die mit einem Motor verbunden ist. Alle diese Abhängigkeiten bzw. Verwandtschaftsverhältnisse kennt die vermittelnde Komponente und kann diese beispielswiese zu einer Visualisierung weitergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Automatisierungssystem mit funktionsanbietenden Komponenten, funktionsnutzenden Komponenten und einer vermittelnden Komponente, die die funktionsanbietenden Komponenten mit den funktionsnutzenden Komponenten funktional koppelt,
    • 2 ein Blockschaltbild einer Variante des in 1 gezeigten Automatisierungssystems, bei der die Komponenten mittels eines Feldbusses miteinander zum Datenaustausch gekoppelt sind,
    • 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Variante des in 1 gezeigten Automatisierungssystems, bei der die Komponenten mittels eines geteilten Speichers miteinander zum Datenaustausch gekoppelt sind, und
    • 4 ein Blockschaltbild einer weiteren Variante des in 1 gezeigten Automatisierungssystems mit einer Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen.
  • 1 zeigt hoch schematisch ein Automatisierungssystem 100, aufweisend: funktionsanbietende Komponenten 1, 2, 3, die bestimmte, im Automatisierungssystem 100 benötigte Funktionen zur Verfügung stellen, funktionsnutzende Komponenten 4, 5, 6, die auf die Funktionen zugreifen, und eine vermittelnde Komponente 7.
  • Die funktionsanbietenden Komponenten 1, 2, 3 sind jeweils dazu ausgebildet, sich bei der vermittelnden Komponente 7 anzumelden. Entsprechend sind die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 dazu ausgebildet, sich ebenfalls bei der vermittelnden Komponente 7 anzumelden.
  • Für den Fall, dass sie Zugriff auf eine bestimmte Funktion benötigen, fragen die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6, bei der vermittelnden Komponente 7 nach einer funktionsanbietenden Komponente 1, 2, 3 nach, die die bestimmte Funktion zur Verfügung stellt. Für den Fall, dass eine solche funktionsanbietende Komponente 1, 2, 3 bei der mindestens einen vermittelnden Komponente 7 angemeldet ist, ermöglicht die vermittelnde Komponente 7 einen Zugriff auf die bestimmte Funktion für die funktionsnutzende Komponente 4, 5, 6.
  • Exemplarisch stellt ein erster Typ von funktionsanbietenden Komponenten 1 Funktionen zur Fehlerverwaltung des Automatisierungssystems zur Verfügung. Ein zweiter Typ von funktionsanbietenden Komponenten 2 stellt Funktionen zur Lizenzverwaltung des Automatisierungssystems 100 zur Verfügung, Ein dritter Typ von funktionsanbietenden Komponenten 3 stellt Funktionen zur Erfassung eines Zustands des Automatisierungssystems 100 zur Verfügung.
  • Die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 sind vorliegend jeweils Komponenten einer speicherprogrammierbaren Steuerung 8. Alternativ oder zusätzlich können funktionsnutzende Komponenten beispielsweise auch Komponenten von Frequenzumrichtern 9 des Antriebssystems 100 sein.
  • Die funktionsanbietenden Komponenten 1, 2, 3, die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 und/oder die vermittelnde Komponente 7 können wie in 2 gezeigt mittels eines Feldbusses 10 zum Datenaustausch verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können die funktionsanbietenden Komponenten 1, 2, 3, die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 und/oder die vermittelnde Komponente 7 wie in 3 gezeigt mittels eines geteilten Speichers 11 zum Datenaustausch verbunden sein.
  • Die vermittelnde Komponente 7 ist dazu ausgebildet, eine funktionsanbietende Komponente 1, 2, 3 erst zu aktivieren, sobald eine funktionsnutzende Komponente 4, 5, 6 einen Zugriff auf die bestimmte Funktion der funktionsanbietenden Komponente 1, 2, 3 benötigt. Weiter ist die vermittelnde Komponente 7 dazu ausgebildet, eine funktionsanbietende Komponente 1, 2, 3 zu deaktivieren, sobald keine funktionsnutzende Komponente 4, 5, 6 mehr einen Zugriff auf die bestimmte Funktion der funktionsanbietenden Komponente 1, 2, 3 benötigt.
  • Bezugnehmend auf 4, kann das Automatisierungssystem 100 eine Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen 12 aufweisen, wobei die funktionsanbietenden Komponenten 1, 2, 3, die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 und die mindestens eine vermittelnde Komponente 7 auf mindestens einem der Mikroprozessorsysteme 12 ausgeführt werden, wobei die vermittelnde Komponente 7 dazu ausgebildet ist, ein Mikroprozessorsystem 12, auf dem die die funktionsanbietenden Komponenten 1, 2, 3 und/oder die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 ausgeführt werden, basierend auf vorgebbaren Kriterien auszuwählen. Die vorgebbaren Kriterien können beispielsweise sein: möglichst gleichmäßige Auslastung der Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen, möglichst hohe Verarbeitungsleistung bzw. möglichst geringer Energieverbrauch.
  • Erneut Bezug nehmend auf 1, weist das Automatisierungssystem 100 weiter ein erstes Maschinenelement in Form eines exemplarischen Einförderers (linke Spalte) mit einem Frequenzumrichter 9, einem mittels des Frequenzumrichters 9 angesteuerten Elektromotor 13, einem mittels des Elektromotors 13 angesteuerten Getriebe 14 und einer mittels des Getriebes 14 angesteuerten Mechanik 15 auf.
  • Das Automatisierungssystem 100 weist weiter ein zweites Maschinenelement in Form einer exemplarischen Bearbeitungsanlage (mittlere Spalte) mit einem Frequenzumrichter 9, einem mittels des Frequenzumrichters 9 angesteuerten Elektromotor 13, einem mittels des Elektromotors 13 angesteuerten Getriebe 14 und einer mittels des Getriebes 14 angesteuerten Mechanik 15 auf.
  • Das Automatisierungssystem 100 weist weiter ein drittes Maschinenelement in Form eines exemplarischen Ausförderers (rechte Spalte) mit einem Frequenzumrichter 9, einem mittels des Frequenzumrichters 9 angesteuerten Elektromotor 13, einem mittels des Elektromotors 13 angesteuerten Getriebe 14 und einer mittels des Getriebes 14 angesteuerten Mechanik 15 auf.
  • Jedes dieser Maschinenelemente weist folgende Kernelemente auf: Mechanik, beispielsweise in Form von Förderbändern, Sägen, Bohrern und Klebevorrichtungen; Aktoren für die Mechanik, beispielsweise in Form von Getrieben, Motoren; Stimulatoren der Aktoren, beispielsweise in Form von Frequenzumrichtern und IO-Modulen; und Steuersoftware für Maschinentechnologien.
  • Der Betrieb des in 1 gezeigten Automatisierungssystems 100 wird nachfolgend beschrieben.
  • In einem ersten Schritt werden sämtliche elektrischen Komponenten des Automatisierungssystems 100 eingeschaltet.
  • Danach melden sich in einem zweiten Schritt die funktionsanbietenden Komponenten 1, 2, 3 an der vermittelnden Komponente 7 an und stellen ihre Funktionen dem Automatisierungssystem 100 bereit. Die Funktionen umfassen eine Fehlerverwaltung, die ein Handling aller Hard- und Software-Fehler im Automatisierungssystem 100 bereitstellt, Funktionen zur Lizenzverwaltung des Automatisierungssystems 100, d.h. die Bereitstellung aller relevanten Daten zur zeitoptimierten Systemanalyse und Instandhaltung, und Funktionen zur Erfassung eines Zustands des Automatisierungssystems 100, d.h. die Bereitstellung von relevanten Daten zur System-Effizienz-Überwachung und Systemprozessverbesserung.
  • Danach wird die eigentliche Anlagen-Steuerung der speicherprogrammierbaren Steuerung 8 gestartet.
  • Danach melden sich die funktionsnutzenden Komponenten 4, 5, 6 bei der vermittelnden Komponente 7 an und geben der vermittelnden Komponente 7 bekannt, welche universellen Maschinenfunktionen sie nutzen und mit welchen Daten sie zu versorgen sind.
  • Aktoren in einem Schaltschrank, wie beispielsweise die Frequenzumrichter 11, weisen eine digitale Schnittstelle auf und liefern direkt Daten in das Automatisierungssystem 100 und dadurch in die universellen Systemfunktionen.
  • Für Aktoren, die keine digitale Schnittstelle aufweisen, wie beispielsweise die Motoren 13, die Getriebe 14 und die mechanischen Elemente 15, werden digitale Abbilder automatisch erzeugt und die Daten dafür in der vermittelnden Komponente 7 hinterlegt, was ebenfalls im Zuge eines Anmeldevorgangs bei der vermittelnden Komponente 7 erfolgen kann. Die Daten der Hardware-Elemente 13 bis 15 können beispielsweise durch eine CAD-Software erzeugt und im Automatisierungssystem 100 hinterlegt werden. Ein Anmeldeprozess für Komponenten am Feldbus 10 und für zugehörige Prozesse kann direkt über die vermittelnde Komponente 7 erfolgen.
  • Das Datenhandling während der Systemlaufzeit wird wie folgt durchgeführt.
  • Aufgrund der Anmeldung der funktionsanbietenden Komponente 1 zur Fehlerverwaltung an der vermittelnden Komponente 7 kann jede funktionsnutzende Komponente einfach und standardisiert Fehler und Meldungen absetzen. Damit ist jede Meldung eineindeutig einer Komponente, egal ob Hard- oder Software, zuordenbar. Folgesysteme, wie Visualisierungen lokal oder in abgesetzen Systemen, können die Fehler eindeutig anzeigen.
  • Nachdem die funktionsanbietende Komponente 2 zur Lizenzverwaltung ihre Funktion durch Anmeldung an der vermittelnden Komponente 7 bereitgestellt hat, kommuniziert die vermittelnde Komponente 7 dies an die anderen Komponenten, die jetzt Daten liefern können. Die funktionsanbietende Komponente 2 zur Lizenzverwaltung kann hierfür eine eigene Datenbank aufweisen, die diese mit Daten direkt aus den Hard- und Software-Elementen befüllt. Kommt es dann zu einer Anfrage an die funktionsanbietende Komponente 2 zur Lizenzverwaltung von intern oder extern, gibt diese beispielsweise über eine standardisierte OPC UA-Schnittstelle die Daten an die anfordernde Komponente weiter. Dadurch ist das Automatisierungssystem 100 in der Lage, über alle seine Komponenten Status- und Verortungs-Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Mehrere vermittelnde Komponenten können sich auch system- bzw. geräteübergreifend vernetzen, um die Erfindung in verteilten Systemen zu nutzen. Eine vermittelnde Komponente in einem ersten Teilsystem kann beispielsweise dafür sorgen, dass eine Anfrage einer dienstnutzenden Komponente nicht im eigenen Teilsystem bearbeitet wird, sondern, dass eine funktionsanbietende Komponente in einem anderen Teilsystem genutzt wird. Die vermittelnden Komponenten sorgen dann dafür, dass die Daten der funktionsnutzenden Komponente über die System-Grenzen hinweg zur richtigen funktionsanbietenden Komponente übertragen werden.
  • Auch neue, später dazukommende funktionsanbietende bzw. funktionsnutzende Komponenten können dem Automatisierungssystem 100 zu dessen Laufzeit bekannt gemacht werden. Die vermittelnde Komponente ist nämlich dazu ausgebildet, neue Komponenten während der Laufzeit zu registrieren und nutzbar zu machen.
  • Ein Kernmerkmal der vermittelnden Komponente ist ihre ressourcenschonende Steuerung der funktionsanbietenden Komponenten. Eine funktionsanbietende Komponente wird erst aktiviert bzw. ausgeführt, wenn mindestens eine funktionsnutzende Komponente Bedarf anmeldet. Wird die funktionsanbietende Komponente von keiner Komponente mehr angesprochen, wird diese wieder deaktiviert. Dies spart Speicherbedarf und Prozessorlaufzeit.
  • Zum Aktivieren einer Komponente kann beispielsweise zunächst ein zugehöriger Programmcode in Form eines sogenannten shared Objects in den Hauptspeicher eines Mikroprozessorsystems geladen werden. Danach wird eine Initialisierungsfunktion der Komponente aufgerufen, woraufhin dann die Komponente selbst ggf. weitere Ressourcen des Mikroprozessorsystems belegt.
  • Die vermittelnde Komponente kann bei Bedarf ein Load-Balancing durchführen, indem funktionsanbietende Dienste auf andere Zielsysteme ausgelagert werden, um beispielsweise die Echtzeitfähigkeit eines Systems sicherzustellen.

Claims (8)

  1. Automatisierungssystem (100), aufweisend: - funktionsanbietende Komponenten (1, 2, 3), die Funktionen zur Verfügung stellen, - funktionsnutzende Komponenten (4, 5, 6), die auf die Funktionen zugreifen, und - mindestens eine vermittelnde Komponente (7), - wobei die funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3) dazu ausgebildet sind, sich bei der vermittelnden Komponente (7) anzumelden, - wobei die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) dazu ausgebildet sind, sich bei der vermittelnden Komponente (7) anzumelden, und - wobei die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) für den Fall, dass sie Zugriff auf eine bestimmte Funktion benötigen, bei der mindestens einen vermittelnden Komponente (7) nach einer funktionsanbietenden Komponente (1, 2, 3) nachfragen, die die bestimmte Funktion zur Verfügung stellt, wobei die mindestens eine vermittelnde Komponente (7) für den Fall, dass eine solche funktionsanbietende Komponente (1, 2, 3) bei der mindestens einen vermittelnden Komponente (7) angemeldet ist, einen Zugriff auf die bestimmte Funktion für die funktionsnutzende Komponente (4, 5, 6) ermöglicht.
  2. Automatisierungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - ein erster Typ von funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3) Funktionen zur Fehlerverwaltung des Automatisierungssystems (100) zur Verfügung stellt, und/oder - ein zweiter Typ von funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3) Funktionen zur Lizenzverwaltung des Automatisierungssystems (100) zur Verfügung stellt, und/oder - ein dritter Typ von funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3) Funktionen zur Erfassung eines Zustands des Automatisierungssystems (100) zur Verfügung stellt.
  3. Automatisierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein erster Typ von funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) Komponenten einer speicherprogrammierbaren Steuerung (8) sind, und/oder - ein zweiter Typ von funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) Komponenten eines Frequenzumrichters (9) sind.
  4. Automatisierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3), die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) und/oder die vermittelnde Komponente (7) mittels eines Feldbusses (10) zum Datenaustausch verbunden sind.
  5. Automatisierungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3), die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) und/oder die vermittelnde Komponente (7) mittels eines geteilten Speichers (11) zum Datenaustausch verbunden sind.
  6. Automatisierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die vermittelnde Komponente (7) dazu ausgebildet ist, eine funktionsanbietende Komponente (1, 2, 3) erst zu aktivieren, sobald eine funktionsnutzende Komponente (4, 5, 6) einen Zugriff auf die bestimmte Funktion der funktionsanbietenden Komponente (1, 2, 3) benötigt, und/oder - die vermittelnde Komponente (7) dazu ausgebildet ist, eine funktionsanbietende Komponente (1, 2, 3) zu deaktivieren, sobald keine funktionsnutzende Komponente (4, 5, 6) mehr einen Zugriff auf die bestimmte Funktion der funktionsanbietenden Komponente (1, 2, 3) benötigt.
  7. Automatisierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Automatisierungssystem (100) eine Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen (12) aufweist, wobei die funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3), die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) und die mindestens eine vermittelnde Komponente (7) auf mindestens einem der Mikroprozessorsysteme (12) ausgeführt werden, wobei die vermittelnde Komponente (7) dazu ausgebildet ist, ein Mikroprozessorsystem (12), auf dem die funktionsanbietenden Komponenten (1, 2, 3) und/oder die funktionsnutzenden Komponenten (4, 5, 6) ausgeführt werden, basierend auf vorgebbaren Kriterien auszuwählen.
  8. Automatisierungssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die vorgebbaren Kriterien ausgewählt sind aus: - möglichst gleichmäßige Auslastung der Mehrzahl von Mikroprozessorsystemen (12), möglichst hohe Verarbeitungsleistung, und möglichst geringer Energieverbrauch.
DE102021215009.8A 2021-12-23 2021-12-23 Automatisierungssystem Pending DE102021215009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021215009.8A DE102021215009A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Automatisierungssystem
US18/087,275 US20230251613A1 (en) 2021-12-23 2022-12-22 Automation System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021215009.8A DE102021215009A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Automatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021215009A1 true DE102021215009A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021215009.8A Pending DE102021215009A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Automatisierungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230251613A1 (de)
DE (1) DE102021215009A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741959C2 (de) 1997-09-23 2000-03-02 Siemens Ag System zur Verarbeitung von Ereignissen in technischen Prozessen mit einem verteilten Datenverarbeitungssystem
DE102017116706A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Prozesssteuerungskommunikationsarchitektur
EP3276437A1 (de) 2016-07-27 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems, bedien- und beobachtungssystem und automatisierungssystem
DE102019217047A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Zugriffen mehrerer Softwarekomponenten auf Softwareschnittstellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741959C2 (de) 1997-09-23 2000-03-02 Siemens Ag System zur Verarbeitung von Ereignissen in technischen Prozessen mit einem verteilten Datenverarbeitungssystem
DE102017116706A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Prozesssteuerungskommunikationsarchitektur
EP3276437A1 (de) 2016-07-27 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems, bedien- und beobachtungssystem und automatisierungssystem
DE102019217047A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Zugriffen mehrerer Softwarekomponenten auf Softwareschnittstellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230251613A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063625B4 (de) Fahrzeug-Elektroniksteuervorrichtung mit einem Überwachungssteuerschaltkreis
DE2908316C2 (de) Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage
EP2182418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems
DE102018202820A1 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
WO2005055056A1 (de) Laden von software-modulen
EP1417469A2 (de) Kommunikationsverfahren und kommunikationsmodul
EP2397913B1 (de) Wartungsverfolgungssystem
EP1957760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines computergestützten rechenverfahrens in einer technischen anlage
DE102021215009A1 (de) Automatisierungssystem
EP2557464A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP4096198A1 (de) Verfahren zur diagnose eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE102009041781A1 (de) Bereitstellung anlagenbezogener Betriebsdaten unter Verwendung eines Diagnose-Datenservers als weiteren Feldbusmaster
DE10328059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines verteilten Systems
EP2221682A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Funktionen in einem industriellen Automatisierungssystem, Steuerungsprogramm und industrielles Automatisierungssystem
EP4160390A1 (de) Verfahren und anordnung zur inbetriebnahme einer aktualisierten anwendung für eine industrielle automatisierungsanordnung
EP1386200B1 (de) Verfahren und system zur lückenlosen belegung von ein- und ausgabeadressen eines modularen steuersystems
EP2224301A1 (de) Automatisierungsanordnung mit einer industriellen Automatisierungskomponente und Verfahren zur Verwaltung einer industriellen Automatisierungskomponente
EP3964905A1 (de) Nutzerspezifische abhängigkeiten zwischen digitalen repräsentationen von prozessobjekten
EP1179428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten von Verfahrensschritten
EP1227379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine in einem Fertigungssystem
DE10259342A1 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
DE10142810A1 (de) Automatisierte Buskonfiguration
DE102020211168B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustandsrücksetzen von Komponenten eines Fahrzeugs
EP3912002B1 (de) Kontextsensitives audit trail eines technischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed