DE102021214833A1 - Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas - Google Patents

Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas Download PDF

Info

Publication number
DE102021214833A1
DE102021214833A1 DE102021214833.6A DE102021214833A DE102021214833A1 DE 102021214833 A1 DE102021214833 A1 DE 102021214833A1 DE 102021214833 A DE102021214833 A DE 102021214833A DE 102021214833 A1 DE102021214833 A1 DE 102021214833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
gas
plant
metallurgical
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021214833.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf von Morstein
Ömer Yildirim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021214833.6A priority Critical patent/DE102021214833A1/de
Publication of DE102021214833A1 publication Critical patent/DE102021214833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/73After-treatment of removed components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/025Other waste gases from metallurgy plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas 10, wobei die Anlage 10 eine Hüttengaszuführung aufweist, wobei die Hüttengaszufuhr 20 direkt mit einem Rohgaseinlass 31 eines Kohlendioxidabscheiders 30 verbunden ist, wobei der Kohlendioxidabscheider 30 einen Abgasauslass 32 und einen Kohlendioxidauslass 33 aufweist, wobei der Kohlendioxidauslass 33 mit einer Entschwefelungsvorrichtung 40 verbunden ist, wobei die Entschwefelungsvorrichtung 40 mit einer Kohlenstofffixiervorrichtung 50 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Kohlendioxid in einem vereinfachten Verfahren aus einem Hüttengas abzutrennen und anschließend einer Fixierung, beispielsweise einer Methanolsynthese, zuzuführen. Hierdurch wird die Emission des Treibhausgases Kohlendioxids in der Stahlherstellung vermieden.
  • Übliche Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Industrieabgasen sehen oftmals vor, den Gasstrom beispielsweise auf 20 bar zu komprimieren und zu entschwefeln und anschließend das Kohlendioxid beispielweise in einer Aminlösung zu binden und so aus dem Gasstrom zu entfernen. Für Gichtgas oder andere Hüttenabgase werden derzeit entsprechende Versuchsanlagen erprobt.
  • Aus der EP 2 520 674 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von geschmolzenem Eisen bekannt.
  • Aus der KR 2010 0078749 A ist eine Vorrichtung zur Herstellung von geschmolzenem Metall bekannt, bei der Kohlendioxid gesammelt und recycelt wird.
  • Aus der WO 2011 / 029 792 A1 ist ein Verfahren zur Entfernung von CO2 aus Abgasen von Anlagen zur Roheisenherstellung bekannt.
  • Aus der WO 2013 / 110 969 A2 ist ein Hochofen mit einem Recycling der Ofengase bekannt.
  • Aus der WO 99 / 19520 A1 ist eine Vorrichtung zur direkten Eisenreduktion bekannt.
  • Aus der KR 2013 0048815 A ist ein Herstellverfahren von Methangas durch eine wässrige Gasumwandlungsreaktion bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren bereitzustellen, bei dem der Hüttengasstrom möglichst ohne weiteren Aufwand verwendet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Anlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Anlage dient zur Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas. Es wird somit das Kohlendioxid aus dem Hüttengas entfernt und einer Fixierung zugeführt, um die Emission dieses Treibhausgases zu verhindern. Die Anlage weist somit eine Hüttengaszuführung auf. Über diese kann insbesondere ein von einem Hochofen kommendes Hüttengas zugeführt werden. Hüttengas weist üblicherweise einen geringen Überdruck, beispielsweise von etwa 300 mbar, auf. Die Hüttengaszufuhr ist direkt mit einem Rohgaseinlass eines Kohlendioxidabscheiders verbunden. Direkt bedeutet, dass insbesondere kein Kompressor vorhanden ist, das Hüttengas also mit dem dem Hüttengas eigenen Druck in den Kohlendioxidabscheider zugeführt wird. Auch wird auf eine vorhergehende Entschwefelung absichtlich verzichtet. Dieses hat natürlich als negativen Nebeneffekt, dass neben Kohlendioxid auch wenigstens teilweise auch Schwefelverbindungen, beispielsweise und insbesondere COS, CS2 und H2S in dem Kohlendioxidabscheider mit aus dem Gasstrom abgetrennt werden. Der Kohlendioxidabscheider weist weiter einen Abgasauslass und einen Kohlendioxidauslass auf. Aus dem Abgasauslass wird das vom Kohlendioxid befreite Hüttengas abgeführt. Dieses kann beispielweise einer Verbrennung zugeführt werden, da es durch die Entfernung des Kohlendioxids einen erhöhten Brennwert hat. Ebenso kann es aufgrund des Gehalts an Wasserstoff und Kohlenmonoxid an anderer Stelle des Hüttenprozesses beispielsweise anstelle von Methan zugesetzt werden, um so die Gesamtbilanz bezüglich der Freisetzung von Kohlendioxid zu optimieren. Der Kohlendioxidauslass ist mit einer Entschwefelungsvorrichtung verbunden. Somit werden die Schwefelverbindungen erst aus dem Kohlendioxid-Strom abgetrennt. Die Entschwefelungsvorrichtung ist mit einer Kohlenstofffixiervorrichtung verbunden. Eine Kohlenstofffixiervorrichtung im Sinne der Erfindung ist breit zu verstehen und kann beispielsweise und insbesondere eine Methanolsynthese sein. Ebenso kann die Kohlenstofffixiervorrichtung auch eine Vorrichtung zur Erzeugung von festem Kohlenstoff aus Kohlendioxid sein, da fester Kohlenstoff einfacher und sicherer endgelagert werden kann. Erfindungswesentlich ist somit, dass die Entschwefelung erst nach der Abtrennung des Kohlendioxids aus dem Gasstrom und vor der Kohlenstofffixiervorrichtung erfolgt. Hierdurch sind die wenigsten Modifikationen des ursprünglichen Hüttengasstromes notwendig, sodass die Gesamtenergiebilanz des Gesamtprozesses günstiger ist. Insbesondere kann auf eine Druckerhöhung für den gesamten Hüttengasstrom verzichtet werden, welcher nur zu rund ¼ aus Kohlendioxid besteht, sodass rund ¾ nicht unnötig komprimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kohlenstofffixiervorrichtung eine Wasserstoffquelle, ein Kompressor und einen Synthesereaktor auf. Besonders bevorzugt ist die Wasserstoffquelle eine Wasserelektrolyse, welche bevorzugt mit regenerativ erzeugter elektrischer Energie betrieben wird. Bevorzugt dient die Kohlenstofffixiervorrichtung der Herstellung von Methanol. Alternativ zu einer bevorzugten chemischen Synthese insbesondere von Methanol in einem chemischen Prozess kann die Kohlenstofffixierung in der Kohlenstofffixiervorrichtung auch beispielsweise biochemisch erfolgen, beispielsweise ebenfalls unter der Herstellung von Methanol.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Entschwefelungsvorrichtung eine Adsorptionsentschwefelungsvorrichtung. Dieses bedeutet, dass die Schwefelverbindungen direkt an der Oberfläche der Adsorptionsentschwefelungsvorrichtung adsorbiert und vorzugsweise gebunden werden. Hierzu weist die Adsorptionsentschwefelungsvorrichtung beispielsweise und bevorzugt Zinkoxid oder Kupfer auf. Zwar muss dann regelmäßig ein Austausch der Adsorptionsflächen erfolgen, aufgrund der geringen Schwefelgehalte im ppm Bereich ist diese effiziente, einfache und ansonsten verschleißfreie Technik zielführend.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Kohlendioxidabscheider eine Aminlösung auf. Weiter weist der Kohlendioxidabscheider einen Absorber und einen Desorber auf. Im Absorber wird das Hüttengas an der Aminlösung vorbeigeführt, sodass das Kohlendioxid von der Aminlösung absorbiert wird. Die Aminlösung wird dann erwärmt in den Desorber überführt, wo das Kohlendioxid wieder ausgetrieben und über den Kohlendioxidauslass wieder abgegeben wird. Die so regenerierte Aminlösung wird zurück in dem Absorber überführt, wobei diese den aus dem Absorber kommenden Strom in einem Wärmetauscher erwärmt. Derartige Kohlendioxidabscheider sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Kohlendioxidauslass und der Entschwefelungsvorrichtung ein Kompressor angeordnet.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Anlage anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 Schema einer beispielhaften Anlage
  • In 1 ist eine beispielhafte Anlage 10 stark vereinfacht dargestellt. Aus einem Hochofen 60 wird ein Hüttengas über eine Hüttengaszuführung 20 dem Rohgaseinlass 31 des Kohlendioxidabscheiders 30 zugeführt. Im Absorber 34 wird das Hüttengas 34 mit einer Aminlösung in Kontakt gebracht, sodass sich das Kohlendioxid und eben auch einige Schwefelverbindungen in der Aminlösung lösen. Diese Kohlendioxidhaltige Lösung wird durch den Wärmetauscher W erwärmt und in den Desorber 35 geführt. Dort entweicht das Kohlendioxid und die Schwefelverbindungen und die Aminlösung wird regeneriert und über den Wärmetauscher W zurück in den Absorber 34 geführt. Das Kohlendioxid wird durch den Kohlendioxidauslass 33 der Entschwefelungsvorrichtung 40 zugeführt. Die Entschwefelungsvorrichtung weist Kupferhaltige Oberflächen auf, an die die schwefelhaltigen Verbindungen adsorbiert werden. Daher müssen diese Oberflächen in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Das gereinigte Kohlendioxid wird der Kohlenstofffixiervorrichtung 50 zugeführt. Die Kohlenstofffixiervorrichtung 50 weist beispielsweise eine Energiequelle 51 auf. Damit die erzeugte Energie umweltfreundlich ist und möglichst zuverlässig kann die Energiequelle 51 beispielsweise aus einem kombinierten Solarfeld und Windpark bestehen. Zusätzlich kann die Energiequelle 51 zusätzlich einen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie oder einen Kondensator aufweisen. Die Energiequelle 51 ist mit dem Elektrolyseur 52 verbunden, in dem Wasser mit der elektrischen Energie in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Der Wasserstoff kann zur Zwischenspeicherung auch in einem Druckspeicher oder einem Metallhydridspeicher zwischengespeichert werden, um Schwankungen der Erzeugung regenerativer Energie auszugleichen. Der Wasserstoff wird mit dem Kohlendioxid vermischt und über einen Kompressor K einem Methanolreaktor 53 zugeführt und dort zu Methanol umgesetzt. Das entstandene Methanol kann dann beispielsweise deponiert werden, um Kohlenstoffemissionen zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anlage zur Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas
    20
    Hüttengaszufuhr
    30
    Kohlendioxidabscheider
    31
    Rohgaseinlass
    32
    Abgasauslass
    33
    Kohlendioxidauslass
    34
    Absorber
    35
    Desorber
    40
    Entschwefelungsvorrichtung
    50
    Kohlenstofffixiervorrichtung
    51
    Energiequelle
    52
    Elektrolyseur
    53
    Methanolreaktor
    60
    Hochofen
    K
    Kompressor
    W
    Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2520674 A1 [0003]
    • KR 20100078749 A [0004]
    • WO 2011029792 A1 [0005]
    • WO 2013110969 A2 [0006]
    • WO 9919520 A1 [0007]
    • KR 20130048815 A [0008]

Claims (6)

  1. Anlage zur Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas (10), wobei die Anlage (10) eine Hüttengaszuführung aufweist, wobei die Hüttengaszufuhr (20) direkt mit einem Rohgaseinlass (31) eines Kohlendioxidabscheiders (30) verbunden ist, wobei der Kohlendioxidabscheider (30) einen Abgasauslass (32) und einen Kohlendioxidauslass (33) aufweist, wobei der Kohlendioxidauslass (33) mit einer Entschwefelungsvorrichtung (40) verbunden ist, wobei die Entschwefelungsvorrichtung (40) mit einer Kohlenstofffixiervorrichtung (50) verbunden ist.
  2. Anlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffixiervorrichtung (50) eine Wasserstoffquelle, ein Kompressor (K) und einen Synthesereaktor aufweist.
  3. Anlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsvorrichtung (40) eine Adsorptionsentschwefelungsvorrichtung (40) ist.
  4. Anlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsvorrichtung (40) Zinkoxid oder Kupfer aufweist.
  5. Anlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlendioxidabscheider (30) eine Aminlösung aufweist.
  6. Anlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kohlendioxidauslass (33) und der Entschwefelungsvorrichtung (40) ein Kompressor (K) angeordnet ist.
DE102021214833.6A 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas Withdrawn DE102021214833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214833.6A DE102021214833A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214833.6A DE102021214833A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214833A1 true DE102021214833A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214833.6A Withdrawn DE102021214833A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214833A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019520A1 (en) 1996-09-25 1999-04-22 Hylsa, S.A. De C.V. Method and apparatus for controlling dri carburization
KR20100078749A (ko) 2008-12-30 2010-07-08 주식회사 포스코 용철 제조 장치
WO2011029792A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren zur entfernung von co2 aus abgasen von anlagen zur roheisenherstellung
EP2520674A1 (de) 2009-12-28 2012-11-07 Posco Vorrichtung zur herstellung von eisenschmelze
KR20130048815A (ko) 2011-11-03 2013-05-13 현대건설주식회사 제철설비의 부생가스를 이용한 메탄 가스 제조방법
WO2013110969A2 (en) 2011-12-27 2013-08-01 Hyl Technologies, S.A. De C.V. Blast furnace with top-gas recycle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019520A1 (en) 1996-09-25 1999-04-22 Hylsa, S.A. De C.V. Method and apparatus for controlling dri carburization
KR20100078749A (ko) 2008-12-30 2010-07-08 주식회사 포스코 용철 제조 장치
WO2011029792A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren zur entfernung von co2 aus abgasen von anlagen zur roheisenherstellung
EP2520674A1 (de) 2009-12-28 2012-11-07 Posco Vorrichtung zur herstellung von eisenschmelze
KR20130048815A (ko) 2011-11-03 2013-05-13 현대건설주식회사 제철설비의 부생가스를 이용한 메탄 가스 제조방법
WO2013110969A2 (en) 2011-12-27 2013-08-01 Hyl Technologies, S.A. De C.V. Blast furnace with top-gas recycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288425B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
EP2361138B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
DE112005000402T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffproduktion
DE102014223427A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen und Speichern von Wasserstoff
DE102016219990A1 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
DE112020005178T5 (de) Ammoniak-Derivat-Produktionsanlage und Ammoniak-Derivat-Produktionsverfahren
DE102018210921A1 (de) Vermeidung von VOC und HAP Emissionen aus dem Entgaser von Synthesegas verarbeitenden Anlagen
BE1030059B1 (de) Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas
DE102021214833A1 (de) Vorrichtung zur vereinfachten Bindung von Kohlendioxid aus einem Hüttengas
WO2020007627A1 (de) Verfahren zur vermeidung von voc und hap emissionen aus synthesegas verarbeitenden anlagen
DE112018003522T5 (de) Tankstelle zum Versorgen von Fahrzeugen mit Energieträgern
DE102015218502A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
DE19817534A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102021203885A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bereitstellen von Wasserstoffgas
EP3601498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gasstroms
EP4028145B1 (de) Power-to-x-anlage mit optimierter wasserstofftrocknung und reinigung
DE102019000803A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE102014114343B4 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Roheisen und eines auf Synthesegas basierenden organischen Chemieprodukts
WO2013153163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen und/oder von eisenschwamm
DE102009015767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas ohne Freisetzung von Kohlendioxid
EP4031640B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne frischwasser
DE102022210054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grünem Harnstoff
DE102022116801A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Biogas und/oder Erdgas zum Herstellen von verflüssigtem Methan und Aufbereitungsanlage
CH719019B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasserstoff aus RESH.
EP3722462A1 (de) Anlage und verfahren zum speichern elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned