DE102021213705A1 - Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler - Google Patents

Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler Download PDF

Info

Publication number
DE102021213705A1
DE102021213705A1 DE102021213705.9A DE102021213705A DE102021213705A1 DE 102021213705 A1 DE102021213705 A1 DE 102021213705A1 DE 102021213705 A DE102021213705 A DE 102021213705A DE 102021213705 A1 DE102021213705 A1 DE 102021213705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
valve
control
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213705.9A
Other languages
English (en)
Inventor
René Zysno
Lothar Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021213705.9A priority Critical patent/DE102021213705A1/de
Publication of DE102021213705A1 publication Critical patent/DE102021213705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Raddruckregelung von wenigstens einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges, wobei in der Radbremse Bremsdruck mit Hilfe eines Druckaktuators aufgebaut wird, und wobei wenigstens ein Ventil zum Druckaufbau und/oder Druckaufbau vorgesehen ist, wobei für die Ventilansteuerung eine Zeitbasis verwendet wird, die kleiner oder gleich 1 ms beträgt, insbesondere 0,25 ms ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raddruckregelung von wenigstens einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges, wobei in der Radbremse Bremsdruck mit Hilfe eines Druckaktuators aufgebaut wird, und wobei wenigstens ein Ventil zum Druckaufbau und/oder Druckaufbau vorgesehen ist. Sie betrifft weiterhin einen entsprechenden Raddruckregler.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Sicherheit- und Assistenzsysteme für Fahrzeuge bekannt wie beispielsweise ABS oder ESC. Üblicherweise wird bei ABS/ESC-Produkten ein Solldruckniveau, das von einem Kreis- bzw. Raddruckregler umzusetzen ist, in der Art und Weise, bei der die Regelventile in Abhängigkeit von Druckniveau und Ventilkennline angesteuert werden, so realisiert, dass ein Ventilöffnungsstromwert und eine Ventilansteuerzeit berechnet werden. Über eine Ansteuerzeit wird dann ein Volumenstrom eingeregelt, der zu einem Druckaufbau oder Druckabbau führt.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren sind eine ungenauer Druckschätzung und ein nachteiliges Toleranzverhalten. Weiterhin fehlt ein Feedback, z. B. über eine entsprechende Fahrzeugreaktion. Die Stromeinstellgenauigkeit ist nicht besonders hoch, was sehr große Ventilansteuerzeiten zur Folge hat. Daraus ergibt sich häufig ein grobes und nicht robustes Druckregelverhalten.
  • Ein Grund für ein ungenaues Druckregelverhalten ist dabei zum Beispiel die mangelnde Kenntnis des Vordruckes aufgrund einer fehlenden Vordrucksensorik, sodass Druckverhältnisse über Modelle geschätzt werden müssen. Weiterhin fehlt ein Feedback durch eine Fahrzeugreaktion, zum Beispiel die Größe des Schlupfes, der Grund einer Fahrzeugverzögerung oder die Temperatur des entsprechenden Ventils.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Raddruckregelung bereitzustellen. Weiterhin soll ein verbesserter Raddruckregler bereitgestellt werden.
  • In Bezug auf das Verfahren wir diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für die Ventilansteuerung eine Zeitbasis verwendet wird, die kleiner oder gleich 1 ms beträgt, insbesondere 0,25 ms ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Ventilansteuerungszeitbasis, d. h. die zeitliche Quantisierung, in der das Ventil angesteuert wird, insbesondere an- oder ausgeschaltet wird. eine maßgebliche Variable in Raddruckregelvorgängen ist.
  • Das über das geöffnete Ventil verschobene Volumen kann mit Hilfe der hydraulischen Blendengleichung Q Blende = α K A 0 2 Δ p ρ
    Figure DE102021213705A1_0001
    • αk = Durchflußzahl (0,8)
    • ρ = 0,88 [kg/dm3]
    • A0 = Blendenfläche [mm2]
    • Δρ = Druckdifferenz [bar]
    und der Ventilansteuerungszeit berechnet werden. Die Ventilansteuerzeit ist dabei ein Vielfaches der Ventilansteuerungszeitbasis.
  • Wichtige Auslegungskriterien für diese Zeitbasis sind beispielsweise die Druck-Volumen (PV)-Kennlinie der Radbremse, der Durchflussquerschnitt (A0) des Ventils und die Druckdifferenz der Drücke vor und hinter dem Ventil.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, führt die Verringerung der Zeitbasis der Ventilansteuerung zu einer verbesserten Druckregelung. Durch Untersuchungen wurde insbesondere überraschend herausgefunden, dass die Verringerung der Zeitbasis auf unter 1ms zu deutlich präziseren Druckregelvorgängen führt.
  • In konkreten Druckregelsystem kann hierzu die Software modifiziert werden, insbesondere kann ein entsprechender Mikrokontroller umprogrammiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird zur Raddruckregelung die Druck-Volumen (PV)-Kennlinie der Radbremse berücksichtigt, wobei in einem vorgegebenen Abschnitt der pV-Kennlinie diese stückweise linear interpoliert wird, und wobei die Stützstellen derart gewählt werden, dass der Absolutwert der maximalen Differenz zwischen pV-Kennlinie und stückweise linear interpolierter Näherung einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
  • Vorteilhafterweise werden regelmäßige Stützstellen mit gleicher Druckdifferenz zu benachbarten Stützstellen oder regelmäßige Stützstellen mit gleicher Volumendifferenz zu benachbarten Stützstellen gewählt.
  • Bei Druckaufbau und/oder Druckabbau durch den Druckaktuator wird bevorzugt das Druckaktuatorverhalten überwacht, wobei aus einem Vergleich von Drucksollwert und Druckistwert wenigstens ein Parameter zur Ansteuerung des Druckaktuators angepasst wird.
  • Der Druckaktuator ist in einer bevorzugten Ausführungsform als hydraulische Pumpe ausgebildet, wobei wenigstens ein Parameter die Leistungsaufnahme der Pumpe und/oder deren Drehzahl ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Radverhalten überwacht, wobei, wenn die Radbeschleunigung außerhalb eines vorgegebenen Bandes liegt, der Druck eingestellt wird derart, dass die Radbeschleunigung sich wieder in das Band bewegt.
  • Die Überwachung des Radverhaltens wird vorteilhafterweise kontinuierlich, insbesondere in regelmäßigen Zeitabständen, durchgeführt.
  • Dabei beträgt vorteilhafterwiese der Zeitabstand zwischen 30 ms und 50 ms.
  • Bei Zeitabständen kleiner t < 30 ms besteht die Gefahr, dass der Regelkreis sich aufschwingt. Bei größeren Zeitabständen t > 100 ms besteht die Gefahr, dass die Korrekt zu spät erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil als stromlos geöffnetes Einlassventil oder als stromlos geschlossenes Auslassventil ausgebildet.
  • In Bezug auf den Raddruckregler wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit einem Raddruckregler umfassend einen Druckaktuator, wenigstens ein Ventil, einen Raddrehzahlsensor und eine Steuer- und Regeleinheit zur Durchführung eines oben beschriebenen Verfahrens.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass eine sehr robuste und feinfühlige Raddruckregelung ermöglicht wird, auch bei sehr kleinen Verbrauchern wie beispielsweise Bremsen. Es können funktionsindividuelle Regelparameter verwendet werden - sicherheitskritische Funktionen können sehr genau appliziert werden. Das Verfahren und der Radruckregler sind für viele Fahrzeuge wie beispielsweise Kraftfahrzeuge (PKW), Motorräder bzw. Fahrräder mit ABS/ESC-Funktionen anwendbar. Sie sind auf alle hydraulischen / pneumatischen Regelsysteme übertragbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 beispielhaft den Spannungsverlauf bei Ventilschaltvorgängen;
    • 2 eine beispielhafte pV-Kennlinie einer Radbremse;
    • 3 den Zusammenhang zwischen der Motordrehzahl und der mechanischen Last (Fahrergegendruck) bei konstanter elektrischer Leistung;
    • 4 einen Zeitverlauf der Motordrehzahl;
    • 5 einen Zeitverlauf von elektrischer Leistung und Motordrehzahl, und
    • 6 die Radbeschleunigung als Funktion der Zeit.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 dargestelltes Diagramm zeigt den Spannungsverlauf für eine beispielhafte Ventilansteuerung. Auf der x-Achse 2 ist die Zeit t in Millisekunden, auf der y-Achse ist die Spannung U (beispielhaft die Klemmenspannung KL30) in beliebigen Einheiten abgetragen. Das Ventil ist beispielhaft als stromlos offenes Ventil ausgebildet. Eine erste vertikale Linie 8 zeigt den Beginn der Ventilansteuerung, bei der das Ventil stromlos gestellt wird. Weitere vertikale Linien 10, 12, 14 sind jeweils im zeitlichen Abstand von 1 ms zur vorherigen vertikalen Linie eingezeichnet.
  • Eine Kurve 20 zeigt den Spannungsverlauf im Ventil. In einem ersten Abschnitt 22 der Kurve 20 fällt die Spannung nach Ausschalten des Ventils teil ab. Bis zu einer Zeit von 0,75 ms bleibt sie in einem zweiten Abschnitt 24 der Kurve konstant Null. Zu einem Zeitpunkt bei 0,75 ms wird das Ventil bestromt und in einem Abschnitt 26 steigt die Spannung am Ventil 26 wieder an. Abschnitte 30 und 32 einer Kurve 34 zeigen alternativ eine Ventilbestromung zum Zeitpunkt t = 3 ms. Ein Vergleich des Verlaufs der Kurve 20 mit den vertikalen Linien 10-14 zeigt, dass eine minimale Ventilansteuerzeit von weniger als 1 ms, im vorliegenden Beispiel liegt diese bei 0,25 ms, einen deutlichen Gewinn zeitlicher Auflösung liefert. Diese zeitliche Präzision wirkt sich entsprechend auf die Möglichkeiten des einstellen von Raddrücken in der Radbremse aus und erlaubt so eine deutlich genauere Regelung des Bremsdruckes.
  • In der 2 ist eine beispielhafte pV-Kennlinie 38 einer Radbremse dargestellt, die die Relation zwischen in die Radbremse verschobenem Bremsflüssigkeitsvolumen und aufgebautem Druck repräsentiert. In bekannter Weise ist auf der x-Achse 2 der Druck und auf der y-Achse 4 das Volumen abgetragen. Die pV-Kennlinie wird zur Raddruckregelung benötigt, da sie für eine Zielvorgabe eines zu erreichenden Druckes das entsprechende Volumen ablesen lässt, welches in den Bremssattel gepumpt werden muss.
  • In bekannten Verfahren wird die pV-Kennlinie oft in einem Druckbereich zwischen einem ersten Druck p1 und einem zweiten Druck p2 linear approximiert, eine entsprechende lineare Näherung 40 in dem Druckbereich p1-p2 ist eingezeichnet. Es werden also nur zwei Stützstellen, die zu den beiden Drücken p1 und p2 korrespondieren, verwendet. Eine maximale Differenz D zwischen der linearen Näherung 40 und der Kurve 38 kann dadurch recht groß werden und die Näherung ist in dem gewählten Druckbereich p1-p2 unterschiedlich gut.
  • In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens wird diese Näherung dadurch verbessert, dass mehr Stützstellen p1, p1a, p1b, p1c, p1d, p1e, p2 verwendet werden, und dass jeweils zwischen benachbarten Stützstellen die Kurve 38 linear interpoliert wird, wie durch die linear interpolierten Abschnitte I1-I6 angedeutet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine verbesserte Differenz Dv zwischen stückweise linear interpolierter Kurve I1-I6 und Kurve 38 deutlich geringer ausfällt. Auf diese Weise kann die Raddruckregelung deutlich präziser ausfallen, wobei die Anzahl der Stützstellen so gewählt werden kann, dass der Absolutbetrag der verbesserten Differenz Dv einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
  • Das Diagramm in der 3 zeigt schematisch den Zusammenhang zwischen der Motordrehzahl 46 auf der x-Achse 2 und der mechanischen Last (Fahrergegendruck) auf der y-Achse 4 bei konstanter elektrischer Leistung.
  • Wird die elektrische Leistung konstant gehalten, so verringert sich die Motordrehzahl zur mechanischen Last, also dem Fahrergegendruck.
  • Die 4 zeigt einen Zeitverlauf der Motordrehzahl, bei dem dieser Effekt zur Auswertung verwendet werden kann. Auf der x-Achse 2 ist die Zeit, und auf der y-Achse 4a ist die Motordrehzahl 46, 47 dargestellt. Dabei entspricht die Motordrehzahl 46 der Sollmotordrehzahl und die Motordrehzahl 47 der veränderten Motordrehzahl bei konstanter elektrischer Leistung. Die elektrische Leistung wird eingestellt, um die Soll-Motordrehzahl 46 zu erhalten. Im Falle eines ABS-Regeleingriffes ist es die Aufgabe des Motors und der Hydraulikpumpe, die Flüssigkeit gegen den Fahrergegendruck zurück in den Behälter zu fördern. Dabei erfährt der Motor eine mechanische Last und die Drehzahl verringert sich. Anhand das Einbruchs (siehe Motordrehzahl 47) kann auf die mechanische Last geschlossen werden.
  • Die 5 zeigt ein Regelverhalten der Motordrehzahl. Auf der x-Achse 2 ist die Zeit abgetragen. Auf einer y-Achse 4a ist elektrische Leistung 52, auf einer zweiten y-Achse 4b die Motordrehzahl 46, 47 abgetragen. Dabei entspricht die Motordrehzahl 46 der Sollmotordrehzahl und die Motordrehzahl 47 der veränderten Motordrehzahl. Das Ziel ist, die elektrische Leistung 52 so anzupassen, dass unabhängig von der mechanischen Last eine konstante Motordrehzahl 46 und damit ein konstanter Volumenfluss durch die Pumpe erzeugt wird. Anhand der Informationen der Motordrehzahl 47 und der elektrischen Leistung 52 kann über ein Kennfeld auf die mechanische Last, dem Fahrergegendruck, zurückgeschlossen werden. Die eingekreisten Bereiche entsprechen einem Gleichgewicht zwischen elektrischer Leistung 52, mechanischer Last (Fahrergegendruck) und Motodrehzahl 47.
  • Nach einem Druckabbau arbeitet der Druckaktuator bzw. die Pumpe gegen den Fahrervordruck, der oft nicht genau bekannt ist. Das Verfahren sieht daher vor, bei Druckregelung den Verlauf der Motordrehzahl mit dem der Motorspannung zu vergleichen und zu lernen, welche Leistungsaufnahmenotwendig ist, damit der Druckaktuator bzw. die Pumpe das abgebaute Volumen gegen den Fahrervordruck fördert und welche Drehzahl und Motorleistung dafür notwendig sind. Durch die Auswertung von Motordrehzahl und Leistungsaufnahme kann der Fahrervordruck ermittelt werden.
  • Um die Bestimmung von Motordrehzahl und Leistungsaufnahme durchzuführen, werden vorzugsweise Bewertungszeiträume verwendet, in denen der jeweilige Kenngrößen gemittelt und dann verglichen wird. Die Zeitdauer eines derartigen Bewertungszeitraumes beträgt vorzugsweise zwischen 30 ms und 50 ms.
  • In der 6 sind auf der x-Achse 2 die Zeit und auf der y-Achse 4 schematisch die Radbeschleunigung während eines Raddruckregelvorganges abgetragen. Die Zeichnung zeigt die Radbeschleunigung 50 in der Form, wie sie gemessen sein könnte und eine gemittelte Radbeschleunigung 54, die aus der zeitlichen Mittelung der Radbeschleunigung 50 resultiert. In der Zeichnung ist auch ein Band 60 mit einer oberen Grenze 64 und einer unteren Grenze 68.
  • In der 6 sind Bereiche 70 schraffiert, die über der Grenze 64 oder unter der Grenze 68 und damit außerhalb des Bandes 60 liegen. Diese Bereiche gehören zu Bereichen, die während des Druckregelvorganges nicht vorkommen sollen, da sie zu niedrigen oder zu hohe Beschleunigungen gehören. Zu niedrige oder zu hohe Beschleunigungen während eines Druckaufbauvorgangs entstehen zum Beispiel durch eine zu klein oder zu groß berechnetet Ventilöffnungszeit auf Grund eines falschen Fahrervordrucks entstehen. Kleine Schwankungen ergeben sich im Allgemeinen durch Reibwertunterschiede zwischen Rad und Fahrbahn. Durch die Betrachtung des optimalen Beschleunigungsverlaufes kann auf beide Aspekte eingegangen werden.
  • Der Bereich über der oberen Grenze 64 des Bandes 60 ist ein Druckerhöhungsbereich 72. Wenn die Radbeschleunigung in diesen Bereich tritt, also die obere Grenze 64 überschreitet, wird der Radbremsdruck stärker erhöht. Dadurch kann die Radbeschleunigung wieder erniedrigt werden, sodass sie wieder innerhalb des Bandes 60 liegt.
  • Der Bereich unter der unteren Grenze 68 des Bandes 60 ist ein Druckverminderungsbereich 72. Wenn die Radbeschleunigung in diesen Bereich tritt, also die untere Grenze 68 unterschreitet, wird der Radbremsdruckaufbau erniedrigt. Dadurch kann die Radbeschleunigung wieder erhöht werden, sodass sie wieder innerhalb des Bandes 60 liegt. Auf diese Weise kann die Radbeschleunigung stets in dem Band 60 gehalten werden, sodass verhindert werden kann, dass zu extreme Werte der Radbeschleunigung auftreten. Derartige Schwankungen treten einerseits bei Regelbremsungen auf inhomogeneren Straßenbelägen oder bei Vordruckschwankungen vom Fahrer auf.
  • Der Absolutbetrag der Druckerhöhung oder -verminderung ist umso höher, je weiter die gemessene Radbeschleunigung außerhalb des Bandes 60 liegt. Kleinere Abweichungen führen zu einer geringen Korrektur, große Abweichungen zu einer starken Korrektur.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    x-Achse
    4
    y-Achse
    4a
    y-Achse
    4b
    y-Achse
    8
    vertikale Linie
    10
    vertikale Linie
    12
    vertikale Linie
    14
    vertikale Linie
    20
    Kurve
    22
    erster Abschnitt
    24
    zweiter Abschnitt
    26
    dritter Abschnitt
    30
    Abschnitt
    32
    Abschnitt
    34
    Kurve
    38
    pV-Kennlinie
    40
    lineare Näherung
    46
    Motordrehzahl
    47
    Motordrehzahl
    50
    Radbeschleunigung
    52
    elektrische Leistung
    54
    gemittelte Radbeschleunigung
    60
    Band
    64
    obere Grenze
    68
    untere Grenze
    70
    Bereich
    72
    Druckerhöhungsbereich
    74
    Druckverminderungsbereich
    D
    Differenz
    Dv
    verbesserte Differenz

Claims (10)

  1. Verfahren zur Raddruckregelung von wenigstens einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges, wobei in der Radbremse Bremsdruck mit Hilfe eines Druckaktuators aufgebaut wird, und wobei wenigstens ein Ventil zum Druckaufbau und/oder Druckaufbau vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ventilansteuerung eine Zeitbasis verwendet wird, die kleiner oder gleich 1 ms beträgt, insbesondere 0,25 ms ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Raddruckregelung die Druck-Volumen (PV)-Kennlinie (38) der Radbremse berücksichtigt wird, und wobei in einem vorgegebenen Abschnitt der pV-Kennlinie (38) diese stückweise linear interpoliert wird (I1-I6), und wobei die Stützstellen (p1, p1a, p1b, p1c, p1d, p1e, p2) derart gewählt werden, dass der Absolutwert der maximalen Differenz (Dv) zwischen pV-Kennlinie und stückweise linear interpolierter Näherung (I1-I6) einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei regelmäßige Stützstellen (p1, p1a, p1b, p1c, p1d, p1e, p2) mit gleicher Druckdifferenz zu benachbarten Stützstellen (p1, p1a, p1b, p1c, p1d, p1e, p2) oder regelmäßige Stützstellen (p1, p1a, p1b, p1c, p1d, p1e, p2) mit gleicher Volumendifferenz zu benachbarten Stützstellen (p1, p1a, p1b, p1c, p1d, p1e, p2) gewählt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei Druckaufbau und/oder Druckabbau durch den Druckaktuator das Druckaktuatorverhalten überwacht wird, und wobei aus einem Vergleich von Drucksollwert und Druckistwert wenigstens ein Parameter zur Ansteuerung des Druckaktuators angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Druckaktuator als hydraulische Pumpe ausgebildet ist, und wobei der wenigstens eine Parameter die Leistungsaufnahme der Pumpe und/oder deren Drehzahl ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Radverhalten überwacht wird, und wobei, wenn die Radbeschleunigung (50) außerhalb eines vorgegebenen Bandes (60) liegt, der Druck eingestellt wird derart, dass die Radbeschleunigung (50) sich wieder in das Band (60) bewegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Überwachung des Radverhaltens kontinuierlich, insbesondere in regelmäßigen Zeitabständen, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Zeitabstand zwischen 30 ms und 50 ms beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ventil als stromlos geöffnetes Einlassventil oder als stromlos geschlossenes Auslassventil ausgebildet ist.
  10. Raddruckregler zur Druckregelung in einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Druckaktuator, wenigstens ein Ventil, einen Raddrehzahlsensor und eine Steuer- und Regeleinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102021213705.9A 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler Pending DE102021213705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213705.9A DE102021213705A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213705.9A DE102021213705A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213705A1 true DE102021213705A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213705.9A Pending DE102021213705A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213705A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121470A1 (de) 1990-07-03 1992-01-09 Nippon Denso Co Bremsdruck-steuervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19680595B4 (de) 1995-06-09 2005-11-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrdynamikregler für ein Fahrzeug
DE102008010528A1 (de) 2007-02-26 2008-09-04 Hitachi, Ltd. Bremsregelvorrichtung und Bremsregelverfahren
DE102013203189A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Druck-Volumen-Kennlinie einer Radbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121470A1 (de) 1990-07-03 1992-01-09 Nippon Denso Co Bremsdruck-steuervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19680595B4 (de) 1995-06-09 2005-11-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrdynamikregler für ein Fahrzeug
DE102008010528A1 (de) 2007-02-26 2008-09-04 Hitachi, Ltd. Bremsregelvorrichtung und Bremsregelverfahren
DE102013203189A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Druck-Volumen-Kennlinie einer Radbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225983C2 (de) Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern
DE4229504B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität
EP0219023B1 (de) Bremsdruckregelsystem
DE4030724B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE10328979B4 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
EP0827469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
WO1992010684A1 (de) Hydrauliksystem
EP3271226B1 (de) Bremsen eines schienenfahrzeugs
EP1625058B1 (de) Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
DE4012167A1 (de) Antiblockierregelsystem
WO1989010863A1 (en) Automatic control system for antilocking and antiskid applications
EP0345731A1 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE19848960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
DE102015015691A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer separat antreibbaren ersten und zweiten Achse
DE3720172B4 (de) Antiblockier-Steuersystem
DE102021213705A1 (de) Verfahren zur Raddruckregelung und Raddruckregler
DE102008021533A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugsteuerung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsteuerung
EP1121282B1 (de) Verfahren zur retarder-ansteuerung und steuergerät hierfür
WO2001085486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen
EP2501592B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie entsprechendes steuergerät
WO2007131898A1 (de) Regelung des bremsdrucks mittels eines druckbegrenzungsventils
EP0786389A2 (de) Verfahren zum Bremsdruck-Wiederaufbau in einem Kraftfahrzeug mit Anti-Blockier-System
WO2016020228A1 (de) Regelschaltung zur regelung sowie schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10202579C1 (de) Verfahren zur Drucksteuerung
DE10227785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE