DE102021213346A1 - Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102021213346A1
DE102021213346A1 DE102021213346.0A DE102021213346A DE102021213346A1 DE 102021213346 A1 DE102021213346 A1 DE 102021213346A1 DE 102021213346 A DE102021213346 A DE 102021213346A DE 102021213346 A1 DE102021213346 A1 DE 102021213346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
current
force
spring
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213346.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gruber
Josef Gaag
Andreas Hanauska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102021213346.0A priority Critical patent/DE102021213346A1/de
Priority to PCT/DE2022/200260 priority patent/WO2023093947A1/de
Publication of DE102021213346A1 publication Critical patent/DE102021213346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • E05Y2400/315Curve setting or adjusting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/554Obstruction or resistance detection by using load sensors sensing motor load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante (f) eines zum Betätigen eines Fahrzeugfensters (2) dienenden Elektromotors (3) in einem Fahrzeug (1) beschreiben, bei dem die Federkonstante (D) eines im Verfahrweg des Fahrzeugfensters (2) angeordneten Federelements (5) bestimmt wird, wobei der Elektromotor (3) betrieben wird, so dass eine Kraft auf das Federelement (5) ausgeübt wird, und der im Elektromotor fließende Strom (ΔI) sowie die aufgrund der Motorkraft erfolgende Auslenkung (Δs) des Federelements (5) ermittelt wird, wobei durch eine Steuereinheit über die Formelf=D⋅ΔsΔIdie Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f ermittelt wird.

Description

  • In heutigen Fahrzeugen werden Fenster zumeist elektromotorisch betätigt. Unter Fensterbetätigung soll dabei im Wesentlichen die Betätigung der Fensterscheibe verstanden werden. Dabei gibt ein Steuergerät auf der Basis von Algorithmen Steuersignale für den Elektromotor vor, die die gewünschte Bewegung bewirken. Es gibt dabei mehrere als Algorithmus realisierte Funktionen, die in dem Steuergerät beherbergt sind und einen Wert für die Kraft benötigen, die während der Bewegung eines Fensters auf dieses wirkt. Damit kann beispielsweise die Kraft bei der Bewegung des Fensters in den Randgummi kurz vor dem Stillstand begrenzt werden oder eine Person ruckelfrei vor Verletzungen schützen.
  • Üblicherweise ist kein dedizierter Kraftsensor verfügbar. Aber das Verhältnis zwischen Strom und Kraft ist für jeden Motor konstant. Da der Motorstrom zumeist gemessen oder vorgegeben wird und damit zur Verfügung steht, kann die Kraft über einen Reskalierungsfaktor, eine Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante, berechnet werden.
  • Das Problem ist hierbei, dass die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante bei einer Reihe eigentlich gleicher Motoren eines Motortyps unterschiedlich ist, was zu einem variierenden Kraftwert führt, selbst wenn das Motorstromsignal gut ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und ein Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster anzugeben, das einfach und kostengünstig zu realisieren ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird bei einem Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f eines zum Betätigen eines Fahrzeugfensters dienenden Elektromotors, die Federkonstante D eines im Verfahrweg des Fahrzeugfensters angeordneten Federelements bestimmt, wobei der Elektromotor betrieben wird, so dass eine Kraft auf das Federelement ausgeübt wird, und der im Elektromotor fließende Strom ΔI sowie die aufgrund der Motorkraft erfolgende Auslenkung Δs des Federelements ermittelt wird, wobei durch eine Steuereinheit über die Formel f = D Δ s Δ I
    Figure DE102021213346A1_0002
    die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f ermittelt wird.
  • Es kann also - vorzugsweise im Herstellungsprozess des Systems - mittels einer Feder, deren Federkonstante bekannt ist, indem sie beispielsweise vorher gemessen wird, über das bekannte Verhältnis der ausgeübten Kraft auf die Feder und der dadurch erfolgen Auslenkung, deren Auslenkung gemessen und daraus die Kraft berechnet. Die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante ergibt sich dann gemäß der bekannten Formel und kann in Folge für die Betätigung des Elektromotors verwendet werden, um eine präzise Fensterbewegung zu erhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens und des Fahrzeugs ist das Federelement eine dedizierte Feder, die im Verfahrweg des Fahrzeugfensters platziert wird. Hierdurch kann die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante besonders präzise bestimmt werden.
  • Alternativ und einfacher kann das Federelement eine Gummidichtung am Ende des Fensterverfahrweges sein. Diese ist ohnehin vorhanden und es kann deren Federrate und deren Auslenkung bestimmt werden.
  • Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die Umgebungsbedingungen bei der Bestimmung der Federkonstanten D der Gummidichtung berücksichtigt werden. Dies kann durch entsprechende Sensoren erfolgen.
  • In vorteilhafte Weis erfolgt die Ermittlung der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f mittels eines die Fahrzeugfensterbewegung steuernden Steuergeräts, dem der Strom ΔI und die Federauslenkung Δs zugeführt werden.
  • Dieses Steuergerät ist ohnehin vorhanden und es kann auf einfache Weise diese Zusatzaufgabe übernehmen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster, wobei der Elektromotor von einem Steuergerät angesteuert wird, gelöst, wobei im Verfahrweg des Fahrzeugfensters ein Federelement mit einer Federkonstanten D angeordnet ist, wobei der Elektromotor und das Federelement signaltechnisch mit dem Steuergerät verbunden sind, so dass der Strom ΔI durch den Elektromotor und die Federauslenkung Δs bei einem Betrieb des Elektromotors dem Steuergerät zugeführt werden und wobei das Steuergerät ausgebildet ist, die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f über die Formel f = D Δ s Δ I
    Figure DE102021213346A1_0003
    zu ermitteln.
  • In vorteilhafter Weise ist das Steuergerät ausgebildet ist, die ermittelte Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f bei einem nachfolgenden Betrieb des Elektromotors unter Berücksichtigung der Kraftermittlung über den durch den Elektromotor fließenden Strom zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Figur näher erläutert.
  • Die 1 zeigt in schematischer Weise ein Fahrzeug 1, das ein Fenster 2 aufweist, das durch einen Elektromotor 3 antreibbar ist. Der Elektromotor 3 wird von einem Steuergerät 4 angesteuert, um das Fenster zu bewegen.
  • Im Verfahrweg des Fensters 2 ist eine Feder 5 angeordnet, die bei Betätigung des Fensters gestaucht wird, wobei die Auslenkung Δs der Feder ermittelt wird. Es wird außerdem der durch den Motor fließende Strom ΔI durch das Steuergerät 4 ermittelt. Die Feder 5 hat eine beispielsweise durch Messung bekannte Federkonstante oder Federrate D. Das Steuergerät 4 berechnet gemäß der Formel f = Δ F Δ I = D Δ s Δ I
    Figure DE102021213346A1_0004
    die sich gemäß F = f I
    Figure DE102021213346A1_0005
    f = F I = Δ F Δ I
    Figure DE102021213346A1_0006
    D = F s = Δ F Δ s
    Figure DE102021213346A1_0007
    Δ F =  D Δ s
    Figure DE102021213346A1_0008
    (II) eingesetzt in (I) f = Δ F Δ I = D Δ s Δ I
    Figure DE102021213346A1_0009
    ergibt, die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f. Dabei sind
    F Kraft e.g. 100N
    ΔF Differenzkraft e.g. 40N
    I Strom measured by ECU e.q. 10A
    ΔI Differenzstrom measured by ECU e.g. 4A
    D Federrate e.g. 20N/mm
    Δs Auslenkung calculated by software module e.g. 10mm
    f Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante e.g. 10N/A
  • Zusammengefasst kann die Variation der Motoren in Bezug auf die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante durch Verwendung einer definierten Federrate reduziert und der Gradient über eine definierte Entfernung ausgewertet werden. Diese Berechnung kann z.B. während der Produktion des Systems erfolgen. Der hinterlegte Referenzwert kann anschließend als spezifischer Strom zu Kraft Verhältnis für den verwendeten Motor verwendet werden.
  • Die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante kann vorteilhaft durch das Steuergerät bestimmt werden. Für die Berechnung werden Strom und Kraft benötigt. Der Strom wird mittels des Steuergeräts gemessen, während die Kraft nicht direkt gemessen werden kann. Die Lösung besteht darin, Deltastrom und Deltakraft zu nehmen, da diese auch für die Berechnung herangezogen werden können.
  • Wenn ein Motor gegen einen Sprint fährt, dann verursacht dies eine kontinuierlich steigende Kraft und Strömung. In dieser Situation kann die Deltakraft berechnet werden, indem die Federrate mit dem Deltaabstand multipliziert wird. Der Deltastrom steht als Absolutstrom zur Verfügung.
  • Als Grundlage für diesen Ansatz muss die Federrate bekannt sein. Es gibt zwei Szenarien, in denen die Federrate bekannt ist.
  • Sicher ist die Federrate bekannt, wenn sie während der Produktion explizit von außen platziert wird. Nachdem die Federrate platziert wurde, kann eine Lernroutine gestartet werden, um die Werte zu messen und den Kraftfaktor zu berechnen.
  • Es ist glatter, wenn der Kraftfaktor berechnet werden kann, ohne eine explizite Feder im Inneren zu platzieren. Bei dieser Variante sollte das Federverhalten der oberen Abdichtung verwendet werden. Diese Federrate und die Umgebungsbedingungen des Prüfverfahrens müssen bekannt sein und können während der Fahrzeuganwendung gemessen oder von verantwortlichen Mechanikern unterstützt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante (f) eines zum Betätigen eines Fahrzeugfensters (2) dienenden Elektromotors (3), wobei die Federkonstante (D) eines im Verfahrweg des Fahrzeugfensters (2) angeordneten Federelements (5) bestimmt wird, wobei der Elektromotor (3) betrieben wird, so dass eine Kraft auf das Federelement (5) ausgeübt wird, und der im Elektromotor fließende Strom (ΔI) sowie die aufgrund der Motorkraft erfolgende Auslenkung (Δs) des Federelements (5) ermittelt wird, wobei durch eine Steuereinheit über die Formel f = D Δ s Δ I
    Figure DE102021213346A1_0010
    die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante f ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Federelement (5) eine dedizierte Feder ist, die im Verfahrweg des Fahrzeugfensters (2) platziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Federelement (5) eine Gummidichtung am Ende des Fensterverfahrweges ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Umgebungsbedingungen bei der Bestimmung der Federkonstanten (D) der Gummidichtung berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ermittlung der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante (f) mittels eines die Fahrzeugfensterbewegung steuernden Steuergeräts (4) erfolgt, dem der Strom (ΔI) und die Federauslenkung (Δs) zugeführt werden.
  6. Fahrzeug (1) mit einem von einem Elektromotor (3) angetriebenen Fahrzeugfenster (2), wobei der Elektromotor (3) von einem Steuergerät (4) angesteuert wird, wobei im Verfahrweg des Fahrzeugfensters (2) ein Federelement (5) mit einer Federkonstanten (D) angeordnet ist, wobei der Elektromotor (3) und das Federelement (5) signaltechnisch mit dem Steuergerät (4) verbunden sind, so dass der Strom (ΔI) durch den Elektromotor (3) und die Federauslenkung (Δs) bei einem Betrieb des Elektromotors (3) dem Steuergerät (4) zugeführt werden und wobei das Steuergerät (4) ausgebildet ist, die Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante (f) über die Formel f = D Δ s Δ I
    Figure DE102021213346A1_0011
    zu ermitteln.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, bei dem das Federelement (5) eine dedizierte Feder ist, die im Verfahrweg des Fahrzeugfensters (2) platziert ist.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, bei dem das Federelement (5) eine Gummidichtung am Ende des Fensterverfahrweges ist.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem das Steuergerät (4) ausgebildet ist, die ermittelte Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante (f) bei einem nachfolgenden Betrieb des Elektromotors (3) unter Berücksichtigung der Kraftermittlung über den durch den Elektromotor (3) fließenden Strom zu berücksichtigen.
DE102021213346.0A 2021-11-26 2021-11-26 Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster Pending DE102021213346A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213346.0A DE102021213346A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster
PCT/DE2022/200260 WO2023093947A1 (de) 2021-11-26 2022-11-07 Verfahren zum bestimmen der strom-kraft-proportionalitätskonstante eines elektromotors und fahrzeug mit einem von einem elektromotor angetriebenen fahrzeugfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213346.0A DE102021213346A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213346A1 true DE102021213346A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84537098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213346.0A Pending DE102021213346A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213346A1 (de)
WO (1) WO2023093947A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710338A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19836705A1 (de) 1998-08-13 2000-02-24 Kuester & Co Gmbh Fensterheber mit Einklemmschutz
DE19718631B4 (de) 1997-05-02 2006-06-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs einer Schließvorrichtung mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925372A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile
DE102019217022A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Parametrisieren einer Einklemmschutzfunktion eines elektrischen Schließsystems in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710338A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19718631B4 (de) 1997-05-02 2006-06-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs einer Schließvorrichtung mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19836705A1 (de) 1998-08-13 2000-02-24 Kuester & Co Gmbh Fensterheber mit Einklemmschutz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023093947A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931733T2 (de) Radalignierungssystem und Verfahren für Kraftfahrzeuge mit on-line Steuergetriebe
DE10321825B4 (de) Erzeugung von Lenk-Gefühl in Steer-By-Wire Systemen
DE3811100A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung des lenkungsmittelpunktes in einem lenkhilfesystem
DE102017126074B4 (de) System und Verfahren zum Evaluieren eines Lenkraddrehmomentsensors
EP1795470A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung
DE102019118210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Richtungswinkels
DE3909472C2 (de)
EP3504389A1 (de) Erfassungssystem zur detektion einer betätigung bei einer griffvorrichtung eines fahrzeuges
DE102018004057A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen des Versatzes eines Lenkradwinkelsensors
DE10034135C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Ermittlung des Drehmomentes einer fahrerbetätigten Lenkhandhabe in einem Fahrzeug mit elektrischer Fahrzeuglenkung
DE102017110549A1 (de) Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102017121952A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019120586A1 (de) Sensorhalter, Sensoranordnung, Messanordnung und Verfahren zum Messen eines Druckstückspiels in einem Zahnstangenlenkgetriebe
DE102021213346A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Strom-Kraft-Proportionalitätskonstante eines Elektromotors und Fahrzeug mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeugfenster
DE2149214C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schleifwiderstandes
DE102010029056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Drehmomentsensors
DE10003739C2 (de) Verfahren und System zur Identifikation von Systemparametern in Fahrzeugen
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
DE102018221822A1 (de) Drehmomentkompensationsvorrichtung und -verfahren für ein motorgetriebenes servolenksystem
WO2019141317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung einer dichtung
DE102014012344A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE19636427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Achsgeometrie eines Fahrzeugs
DE102020212259A1 (de) Ermittlung einer Zahnstangenkraft für ein Fahrzeuglenksystem
DE102008021495B4 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102016012212A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines auf den Lenkradkranz des Handlenkrads eines Kraftfahrzeugs wirkenden Lenkradkranz-Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication