DE102021213241A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner Download PDF

Info

Publication number
DE102021213241A1
DE102021213241A1 DE102021213241.3A DE102021213241A DE102021213241A1 DE 102021213241 A1 DE102021213241 A1 DE 102021213241A1 DE 102021213241 A DE102021213241 A DE 102021213241A DE 102021213241 A1 DE102021213241 A1 DE 102021213241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
joining partner
joining
layer
partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213241.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Hertweck
Heiko Müller
Michael Grätzel
Benedict Niklas Stoll
Jean Pierre BERGMANN
Torsten Löhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- De GmbH
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen und Federnfabrik GmbH
Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen und Federnfabrik GmbH, Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH, Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen und Federnfabrik GmbH
Priority to DE102021213241.3A priority Critical patent/DE102021213241A1/de
Publication of DE102021213241A1 publication Critical patent/DE102021213241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/021Isostatic pressure welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/128Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding making use of additional material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum Schweißen von einem ersten Fügepartner (10) aus Aluminium mit einem artungleichen metallischen zweiten Fügepartner (20), insbesondere mit einem zweiten Fügepartner (20) aus Kupfer, wobei auf einem Fügepartner eine Schicht aus einem Zusatzwerkstoff, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Gold, Zinn, Nickel und/oder Legierungen daraus, aufgebracht wird, und die Fügepartner (10, 20) anschließend miteinander verschweißt werden, und wobei eine Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) entfernt wird und anschließend auf den ersten Fügepartner (10) die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Aluminium mit einem artungleichen metallischen Fügepartner, insbesondere mit einem Fügepartner aus Kupfer.
  • Es besteht ein zunehmender Bedarf an Kontaktelementen und anderen stromführenden Bauteilen, wie Stromschienen, Hochvoltverbindern, Stromterminals, Federelemente oder dergleichen, die eine hohe Stromtragfähigkeit aufweisen. Als Werkstoffe für diese Bauteile sind insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen aufgrund einer verlustarmen Stromtragfähigkeit und hohen Wärmeabfuhr als auch Aluminium und Aluminiumlegierungen aufgrund eines geringen Gewichts sowie unter Kostenaspekten vorteilhaft. Beide Werkstoffe werden in unterschiedlichen Bauteilen häufig in Kombination eingesetzt, wobei Komponenten aus diesen Werkstoffen sowie ggf. weitere Komponenten aus anderen metallischen Werkstoffen miteinander zu verbinden, insbesondere zu verschweißen sind.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften wie beispielsweise unterschiedlicher Schmelztemperaturen und unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen der Werkstoffe Kupfer und Aluminium sind diese Werkstoffe jedoch nur bedingt für eine direkte Schweißverbindung geeignet. Es ist daher bekannt, zwischen den Fügepartnern aus diesen Werkstoffen einen Schweißzusatzwerkstoff aus Nickel oder Silber einzubringen.
  • Beispielweise ist aus DE 10 2004 009 651 A2 ein Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungen bekannt, wobei zwischen den beiden Fügepartnern aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen eine Lage eines Schweißzusatzwerkstoffes aus Nickel oder Silber geschichtet wird. Anschließend werden die beiden Fügepartner unter Einbindung des Schweißzusatzwerkstoffes mit Hilfe eines Energiestrahls, vorzugsweise Laserstrahls, miteinander verschweißt.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Aluminium mit einem artungleichen metallischen Fügepartner, insbesondere mit einem Fügepartner aus Kupfer, zu schaffen, welche eine sichere Verbindung mit hoher Langzeitstabilität ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Schweißen von einem ersten Fügepartner aus Aluminium mit einem artungleichen metallischen zweiten Fügepartner, insbesondere mit einem zweiten Fügepartner aus Kupfer geschaffen, wobei auf einem Fügepartner eine Schicht aus einem Zusatzwerkstoff, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Gold, Zinn, Nickel und/oder Legierungen daraus, aufgebracht wird, und die Fügepartner anschließend miteinander verschweißt werden, wobei eine Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner entfernt wird und anschließend auf den ersten Fügepartner die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff aufgebracht wird.
  • Die Begriffe „ein“, „einer“ etc. werden im Zusammenhang mit der Anmeldung als unbestimmte Artikel und nicht als Zählwörter verwendet. Ebenso dienen die Begriffe „erster“ und „zweiter“ in Zusammenhang mit der Anmeldung lediglich zur Unterscheidung und geben keine Reihenfolge an. Auch verlangen die Begriffe „erste“, „erster“ etc. nicht zwangsweise ein Vorhandensein von zweiten baugleichen oder ähnlichen Elementen.
  • Durch ein Aufbringen der Schicht aus dem Zusatzwerkstoff unmittelbar nach dem Entfernen der Oxidschicht erfolgt eine Passivierung, d.h. eine erneute Oxidation an der Oberfläche wird verhindert. Für eine Passivierung der Oberfläche hat sich dabei insbesondere die Verwendung von Silber als Zusatzwerkstoff als vorteilhaft herausgestellt. Zusätzlich verhindert die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff eine Bildung von Sprödphasen, insbesondere bei einem Aluminium-Kupfer-Stoffsystem.
  • In einer Ausgestaltung werden beide Fügepartner vor einem Schweißen beschichtet. Je nach Fügepartner erfolgt vor einer Beschichtung auch ein Entfernen einer Oxidschicht an beiden Fügepartner.
  • Die Oxidschicht wird in einer Ausgestaltung chemisch mittels einer geeigneten Lösung entfernt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird die Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner mechanisch entfernt. Mechanische Verfahren zeichnen sich durch eine Prozesssicherheit aus und sind aufgrund einer Automatisierbarkeit für Großserien tauglich. Zudem sind mechanische Verfahren nachhaltiger und umweltschonender als chemische Verfahren, da auf kennzeichnungspflichtige Stoffe verzichtet werden kann. Das mechanische Verfahren ist in einer Ausgestaltung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bürsten, Schleifen, Läppen, Polieren. Es sind jedoch auch andere mechanische Verfahren denkbar, mittels welchen es möglich ist, die Oxidschicht abzutragen und die wirksame Oberfläche zu vergrößern.
  • In einer Ausgestaltung wird die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff mittels thermischem Spritzen, insbesondere mittels Kaltgasspritzen oder mittels atmosphärischem Plasmaspritzen, aufgebracht. Ein Plasmaspritzen erfolgt dabei bei Normaldruck, d.h. ohne Vakuum. Die Plasmabeschichtung erlaubt eine selektive Beschichtung der Oberfläche, sodass ein Einsatz des Zusatzwerkstoffs minimiert werden kann. Zudem weist die mittels Plasmabeschichtung aufgebrachte Schicht, auch als Plasmaschicht bezeichnet, eine sehr hohe Reinheit auf.
  • In einer Ausgestaltung werden die Fügepartner mittels eines Laserschweißverfahrens verschweißt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen werden die Fügepartner mittels eines Pressschweißverfahrens, insbesondere mittels Rührreibschweißen, Rührreibpunktschweißen, Reibschweißen, Diffusionsschweißen miteinander verbunden. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere durch ein Reibschweißen oder ein Rührreibschweißen sichergestellt werden kann, dass die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff zwischen den Fügepartnern vorhanden bleibt. Als Rührreibschweißen (Englisch: Friction Stir Welding) wird ein Verfahren bezeichnet, bei welchem ein rotierender Stift zwischen Berührungsflächen der Fügepartner unter Erzeugung von Reibungswärme entlanggeführt wird. Durch die Reibungswärme plastifiziert das Material und wird miteinander verschweißt.
  • In einer Ausgestaltung wird die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff vor einem Verschweißen der Fügepartner mechanisch geglättet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung zum Schweißen von einem ersten Fügepartner aus Aluminium mit einem artungleichen metallischen zweiten Fügepartner, insbesondere mit einem zweiten Fügepartner aus Kupfer, geschaffen, umfassend eine Beschichtungseinrichtung, mittels welcher auf einem Fügepartner eine Schicht aus einem Zusatzwerkstoff, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Gold, Zinn, Nickel und/oder Legierungen daraus, aufbringbar ist, eine Schweißeinrichtung, mittels welcher die Fügepartner miteinander verschweißbar sind, und eine Vorbehandlungseinrichtung ist, die eingerichtet ist, um eine Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner vor einem Aufbringen der Schicht aus dem Zusatzwerkstoff auf dem ersten Fügepartner zu entfernen.
  • Die Vorbehandlungseinrichtung, die Beschichtungseinrichtung und die Schweißeinrichtung sind in einer Ausgestaltung in der genannten Reihenfolge an drei Stationen vorgesehen, welche von einem Bauteil nacheinander durchlaufen werden. In anderen Ausgestaltungen erfolgt eine stationäre Bearbeitung der Bauteile.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorbehandlungseinrichtung eingerichtet, um die Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner mechanisch zu entfernen. Das mechanische Verfahren ist in einer Ausgestaltung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bürsten, Schleifen, Läppen, Polieren. Es sind jedoch auch andere mechanische Verfahren denkbar, mittels welchen es möglich ist, die Oxidschicht abzutragen und die wirksame Oberfläche zu vergrößern.
  • Die Beschichtungseinrichtung ist in einer Ausgestaltung eine Einrichtung für ein thermisches Spritzen, insbesondere eine Kaltspritzeinrichtung oder eine Plasmaspritzeinrichtung.
  • Die Schweißeinrichtung ist in einer Ausgestaltung eingerichtet ist, um Fügepartner mittels eines Pressschweißverfahrens, insbesondere mittels Rührreibschweißen, Rührreibpunktschweißen, Reibschweißen, Diffusionsschweißen miteinander zu verbinden.
  • Die Vorrichtung umfasst in einer Ausgestaltung weiter eine Glättungseinrichtung, die eingerichtet ist, um die Schicht vor einem Verschweißen der Fügepartner mechanisch zu glätten. Ein Glätten erfolgt dabei in einer Ausgestaltung mittels einer Einrichtung für eine Oberflächenumformung, wie ein Rollieren, Pressen, Schmieden oder dergleichen und/oder mittels einer Einrichtung zum Polieren oder Bürsten
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figur erläutert ist. Dabei zeigt die einzige 1 schematisch:
    • eine Vorrichtung zum Schweißen von einem ersten Fügepartner aus Aluminium mit einem artungleichen metallischen zweiten Fügepartner.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
    • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Schweißen von einem schematisch dargestellten ersten Fügepartner 10 aus Aluminium mit einem schematisch dargestellten artungleichen metallischen zweiten Fügepartner 20, insbesondere mit einem zweiten Fügepartner aus Kupfer.
  • Die dargestellte Vorrichtung 1 umfasst eine Vorbehandlungseinrichtung 2, eine Beschichtungseinrichtung 3, eine Glättungseinrichtung 4 und eine Schweißeinrichtung 5, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an Stationen vorgesehen sind.
  • Der erste Fügepartner 10 durchläuft die Vorbehandlungseinrichtung 2, die Beschichtungseinrichtung 3 und die Glättungseinrichtung 4 und wird anschließend mit dem zweiten Fügepartner 20 in der Schweißeinrichtung 5 verschweißt.
  • Mittels der Vorbehandlungseinrichtung 2 wird zunächst eine Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner 20 entfernt, insbesondere mechanisch entfernt.
  • Anschließend wird in der Beschichtungseinrichtung 3 eine Schicht aus dem Zusatzwerkstoff, insbesondere aus Silber oder Nickel, auf den ersten Fügepartner 10 aufgebracht. Die Beschichtungseinrichtung 3 ist beispielsweise eine Plasmabeschichtungseinrichtung, insbesondere zum Durchführen eines plasmagestützten physikalischen Gasphasenabscheidungsverfahrens oder eines plasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidungsverfahrens.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter einer Glättungseinrichtung 4 vorgesehen, an welcher die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff mechanisch geglättet wird.
  • Die Schweißeinrichtung 5 ist beispielsweise eingerichtet, um Fügepartner mittels eines Pressschweißverfahrens, insbesondere mittels Rührreibschweißen, Rührreibpunktschweißen, Reibschweißen, Diffusionsschweißen miteinander zu verbinden.
  • Die Vorrichtung 1 erlaubt die Herstellung von Bauteilen mit hoher Duktilität und hoher Langzeitstabilität.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel durchläuft nur der erste Fügepartner 10 durchläuft die Vorbehandlungseinrichtung 2, die Beschichtungseinrichtung 3 und die Glättungseinrichtung 4. In einer anderen Ausgestaltung durchläuft der zweite Fügepartner 20 ebenfalls eine Vorbehandlungseinrichtung, eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Glättungseinrichtung.
  • Wie für den Fachmann offensichtlich, ist jedoch das beschriebene Verfahren nicht auf die dargestellte Vorrichtung beschränkt, sondern beispielsweise auch stationär durchführbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004009651 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schweißen von einem ersten Fügepartner (10) aus Aluminium mit einem artungleichen metallischen zweiten Fügepartner (20), insbesondere mit einem zweiten Fügepartner (20) aus Kupfer, wobei auf einem Fügepartner eine Schicht aus einem Zusatzwerkstoff, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Gold, Zinn, Nickel und/oder Legierungen daraus, aufgebracht wird, und die Fügepartner (10, 20) anschließend miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) entfernt wird und anschließend auf den ersten Fügepartner (10) die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) mechanisch entfernt wird, wobei insbesondere die Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) mittels Bürsten, Schleifen, Läppen und/oder Polieren entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff mittels thermischem Spritzen, insbesondere mittels Kaltgasspritzen oder atmosphärischem Plasmaspritzen, aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner (10, 20) mittels eines Pressschweißverfahrens, insbesondere mittels Rührreibschweißen, Rührreibpunktschweißen, Reibschweißen, Diffusionsschweißen miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff vor einem Verschweißen der Fügepartner (10, 20) mechanisch geglättet wird.
  6. Vorrichtung zum Schweißen von einem ersten Fügepartner (10) aus Aluminium mit einem artungleichen metallischen zweiten Fügepartner (20), insbesondere mit einem zweiten Fügepartner (20) aus Kupfer, umfassend eine Beschichtungseinrichtung (3), mittels welcher auf einem Fügepartner eine Schicht aus einem Zusatzwerkstoff, ausgewählt aus der Gruppe Silber, Gold, Zinn, Nickel und/oder Legierungen daraus, aufbringbar ist, und eine Schweißeinrichtung (5), mittels welcher die Fügepartner (10, 20) miteinander verschweißbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbehandlungseinrichtung (2) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um eine Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) vor einem Aufbringen der Schicht aus dem Zusatzwerkstoff auf dem ersten Fügepartner (10) zu entfernen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (2) eingerichtet ist, um die Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) mechanisch zu entfernen, insbesondere ist die Vorbehandlungseinrichtung (2) eingerichtet, um die Oxidschicht auf dem ersten Fügepartner (10) mittels Bürsten, Schleifen, Läppen und/oder Polieren zu entfernen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinrichtung (3) eine Einrichtung für ein thermisches Spritzen ist, insbesondere eine Einrichtung zum Kaltgasspritzen oder zum atmosphärischen Plasmaspritzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinrichtung (5) eingerichtet ist, um Fügepartner (10, 20) mittels eines Pressschweißverfahrens, insbesondere mittels Rührreibschweißen, Rührreibpunktschweißen, Reibschweißen, Diffusionsschweißen miteinander zu verbinden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glättungseinrichtung (4) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um die Schicht aus dem Zusatzwerkstoff vor einem Verschweißen der Fügepartner (10, 20) mechanisch zu glätten.
DE102021213241.3A 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner Pending DE102021213241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213241.3A DE102021213241A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213241.3A DE102021213241A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213241A1 true DE102021213241A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213241.3A Pending DE102021213241A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213241A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544201A (en) 1976-02-18 1979-04-11 Lucas Ltd Joseph Method of effecting a joining operation to an aluminium or aluminium surface layer
GB2167329A (en) 1984-11-28 1986-05-29 British Aerospace Diffusion bonding
DE102004009651A1 (de) 2004-02-27 2005-09-22 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
US20080190994A1 (en) 2005-04-29 2008-08-14 Outotec Oyj Method For Forming a Tight-Fitting Silver Surface on an Aluminium Piece
DE102015210458A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
CN111715993A (zh) 2020-04-13 2020-09-29 哈尔滨工业大学(深圳)(哈尔滨工业大学深圳科技创新研究院) 一种纳米颗粒驱动低能量超声金属焊接的方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544201A (en) 1976-02-18 1979-04-11 Lucas Ltd Joseph Method of effecting a joining operation to an aluminium or aluminium surface layer
GB2167329A (en) 1984-11-28 1986-05-29 British Aerospace Diffusion bonding
DE102004009651A1 (de) 2004-02-27 2005-09-22 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
US20080190994A1 (en) 2005-04-29 2008-08-14 Outotec Oyj Method For Forming a Tight-Fitting Silver Surface on an Aluminium Piece
DE102015210458A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
CN111715993A (zh) 2020-04-13 2020-09-29 哈尔滨工业大学(深圳)(哈尔滨工业大学深圳科技创新研究院) 一种纳米颗粒驱动低能量超声金属焊接的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446780A1 (de) Verfahren und verbindungswerkstoff zum metallischen verbinden von bauteilen
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE102010043119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors, und ein keramisches Produkt, insbesondere einen keramischen Drucksensor
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE102014109604A1 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE102021213241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner
DE2725564A1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen
EP0180070A1 (de) Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung
WO2010102845A1 (de) Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE112018007755T5 (de) Metallverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Metallverbindungsstruktur
DE69934063T2 (de) Aluminium-Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102008054415A1 (de) Anordnung zweier Substrate mit einer SLID-Bondverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102017211511A1 (de) Laserstrukturierte Elektroden- und Werkstückoberflächen für das Widerstandspunktschweißen
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE102011009441A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Korrosionsschutz
EP3252187B1 (de) Schleifring mit reduziertem kontaktrauschen
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102019110712A1 (de) Gebogenes Leitersegment für eine Statorwicklung eines Stators einer elektrischen Maschine
WO2019012050A1 (de) Einpressstift und verfahren zu dessen herstellung
WO2019201361A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUGO KERN UND LIEBERS GMBH & CO. KG PLATINEN- UND FEDERNFABRIK, 78713 SCHRAMBERG, DE

Owner name: HUGO KERN UND LIEBERS GMBH & CO. KG PLATINEN- , DE

Free format text: FORMER OWNER: HUGO KERN UND LIEBERS GMBH & CO. KG PLATINEN- UND FEDERNFABRIK, 78713 SCHRAMBERG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0031020000

Ipc: B23K0020240000

R016 Response to examination communication