DE102021213085A1 - Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine - Google Patents

Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021213085A1
DE102021213085A1 DE102021213085.2A DE102021213085A DE102021213085A1 DE 102021213085 A1 DE102021213085 A1 DE 102021213085A1 DE 102021213085 A DE102021213085 A DE 102021213085A DE 102021213085 A1 DE102021213085 A1 DE 102021213085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
hydraulic cylinder
attachment
pressure
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021213085.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021213085B4 (de
Inventor
Olaf Schwittay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021213085.2A priority Critical patent/DE102021213085B4/de
Priority to US17/990,966 priority patent/US20230160178A1/en
Publication of DE102021213085A1 publication Critical patent/DE102021213085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021213085B4 publication Critical patent/DE102021213085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/422Drive systems for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • E02F9/265Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool with follow-up actions (e.g. control signals sent to actuate the work tool)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8616Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being noise or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils (110) einer Maschine (100), wobei das Anbauteil (110) mittels eines Hydraulikzylinders (120) bewegbar ist, wobei der Hydraulikzylinder (120) über eine Hydraulikpumpe (130) betätigt wird, umfassend: Erhalten eines Messwerts eines Drucks (P) in einer lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (120) während einer Messphase, und Ansteuern der Hydraulikpumpe (130) zum Einregeln des Drucks in der lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (110) auf den Messwert als Sollwert während eines Betriebs der Maschine (100) zum Dämpfen des beweglich gelagerten Anbauteils (110).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine, wobei das Anbauteil mittels eines Hydraulik-Zylinders bewegbar ist, wobei der Hydraulik-Zylinder über eine Hydraulikpumpe betätigt wird, eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung, sowie eine solche Maschine mit Anbauteil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Maschinen, insbesondere Arbeitsmaschinen oder andere bewegliche oder fahrbare Maschinen, insbesondere Fahrzeuge, können bewegliche Anbauteile aufweisen, die mittels eines Hydraulik-Zylinders bewegbar sind. Bei solchen Anbauteilen kann es sich z.B. um einen Baggerarm eines Baggers, einen Frontlader eines Traktors oder ähnliches handeln.
  • Bei einer Bewegung des Anbauteils relativ zum Rest der Maschine, oder auch z.B. beim Fahren der Maschine, können Schwingungen des Anbauteils auftreten, die sich auf den Rest der Maschine übertragen. Die Kompensation solcher Schwingungen ist mitunter aufwendig und erfordert ggf. ein aufwendiges Drehmomentmanagement oder zusätzliche Komponenten.
  • Es ist daher wünschenswert, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine, eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung, sowie eine solche Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit Maschinen, die ein bewegliches Anbauteil (oder Anbaugerät) aufweisen, das mittels eines Hydraulik-Zylinders bewegbar ist. Bei dem Anbauteil kann es sich um einen Bestandteil der Maschine an sich handeln, der aber eben relativ zum Rest der Maschine beweglich ist. Beispiele hierfür sind ein Baggerarm eines Baggers oder ein Frontlader (mit Schaufel oder dergleichen) eines Traktors oder Radladers. Der Hydraulikzylinder wird dabei über eine Hydraulikpumpe, insbesondere eine elektrohydraulische Pumpe, z.B. in Form einer Axialkolbenpumpe, betätigt. Zudem kann ein Hydraulikventil, insbesondere ein sog. Steuerventil, vorgesehen sein, um den Fluss von Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe in die lastseitige (z.B. die bodenseitige) Kammer des Hydraulikzylinders zum Bewegen des Anbauteiles in eine Richtung, entgegen einer Last, z.B. zum Anheben eines Baggerarms, oder aber in die andere, z.B. stangenseitige Kammer des Hydraulikzylinders zum Bewegen des Anbauteiles in die andere Richtung, z.B. zum Absenken des Baggerarms, zu leiten. Die jeweils andere Kammer sollte dann mit einem Tank verbunden sein.
  • Zum Dämpfen des beweglich gelagerten Anbauteils - bzw. von Bewegungen des Anbauteils und dabei verursachten Schwingungen - wird ein (aktueller) Wert eines Drucks in der lastseitigen Kammer des Hydraulikzylinders erfasst bzw. gemessen, und zwar während einer Messphase. Dieser Wert wird dann als Messwert z.B. einer ausführenden Recheneinheit zugeleitet und dort erhalten. Außerdem können aktuelle Positionsinformationen des Anbauteils von z.B. Lage- und/oder Positionssensoren berücksichtigt werden. In der Messphase ist darauf zu achten, dass gerade keine Schwingung vorliegt, z.B. im Stillstand der Maschine und des Anbauteils.
  • Dann wird die Hydraulikpumpe zum Einregeln des Drucks in der lastseitigen Kammer des Hydraulikzylinders auf den Messwert als Sollwert angesteuert, und während eines Betriebs der Maschine; dies dient zum Dämpfen des beweglich gelagerten Anbauteils. Insbesondere sollte die Hydraulikpumpe dabei in beide Richtungen, also zum Fördern in die lastseitige Kammer und aus der Kammer heraus eingerichtet sein; es sollte sich also um eine sog. Zwei-Quadranten-Pumpe handeln.
  • Mit anderen Worten wird also ein Druckregler der Hydraulikpumpe auf den statischen Lastdruck in der lastseitigen, z.B. bodenseitigen, Kammer (oder Bodenseite) des Hydraulikzylinders eingestellt. Die Hydraulikpumpe wird dann den Druck in der lastseitigen Kammer konstant halten. Dabei werden etwaige dynamischen Änderungen des Druckes - wie sich durch eine Bewegung des Anbauteils, insbesondere relativ zum Rest der Maschine, z.B. durch Fahren der Maschine - von der Hydraulikpumpe ausgeregelt.
  • Über die Lage- bzw. Positionssensoren besteht zudem die Möglichkeit, die Druckeinstellung der Hydraulikpumpe so anzupassen, dass das Anbauteil in einer sicheren Position gehalten werden kann. Mit anderen Worten werden Positionsinformationen des Anbauteils, insbesondere von einem oder mehreren Lage- oder Positionssensoren, erhalten und der Sollwert wird in Abhängigkeit von den Positionsinformationen und einer vorgegebenen oder gewünschten Position des Anbauteils angepasst.
  • Vorzugsweise wird wenigstens eine weitere Komponente der Maschine, insbesondere ein Antrieb, über die Hydraulikpumpe betätigt. In diesem Fall können während des Einregelns des Drucks in der lastseitigen Kammer des Hydraulikzylinders entstehende Druck- und/oder Drehmomentänderungen bei einem Betrieb der wenigstens einen weiteren Komponente berücksichtigt, insbesondere ausgeglichen werden. Damit wirken sich die von der Hydraulikpumpe z.B. in den Antriebstrang eingeleiteten Drehmomente nicht auf die Fahrdynamik aus; sie werden durch ein geeignetes Maschinenmanagement kompensiert. Dies gilt entsprechend für die Leistungsabgabe und die Leistungsaufnahme.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer Arbeitsmaschine oder Fahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Maschine, insbesondere Fahrzeug, mit einem beweglich gelagerten Anbauteil, das mittels eines Hydraulikzylinders bewegbar ist, wobei der Hydraulikzylinder über eine Hydraulikpumpe betätigbar ist, weiterhin mit einer erfindungsgemäßen Recheneinheit.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Maschine in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Maschine 100 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, anhand der nachfolgend auch ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform erläutert werden soll.
  • Die Maschine 100 wiest beispielhaft ein als Baggerarm ausgebildetes bewegliches Anbauteil 110 auf, das mittels eines Hydraulikzylinders 122 bewegbar ist. Der Hydraulikzylinder wiederum wird über eine Hydraulikpumpe 130, insbesondere eine elektrohydraulische Pumpe, betätigt. Hierzu ist die Hydraulikpumpe 130, hier eine Axialkolbenpumpe, über ein als Steuerventil ausgebildetes Hydraulikventil 140 an eine lastseitige, hier die bodenseitige Kammer 121 des Hydraulikzylinders anschließbar; die stangenseitige Kammer 122 ist dann mit dem Tank 150 verbunden. Wenngleich die Anschlüsse durch das Steuerventil auch anders verbunden werden können, ist die erwähnte Situation für das folgende Verfahren zu verwenden. Hierzu ist das Hydraulikventil aus der gezeigten Position nach rechts zu verstellen.
  • Weiterhin ist ein Lage- oder Positionssensor 112 zum Erfassen von Positionsinformationen des Anbauteils 110 vorgesehen, ein weiterer Lage- oder Positionssensor 114 an einem Lager (bzw. Rahmen) ebenso ein Drucksensor 124 zum Erfassen eines Drucks P in der bodenseitigen Kammer 121 sowie ein Schwenkwinkelsensor 132 zum Erfassen eines Schwenkwinkels der Hydraulikpumpe. Ebenso kann ein Drehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl dort integriert sein. Die Sensoren sind alle an eine als Steuergerät ausgebildete Recheneinheit 160 angebunden, sodass dort die entsprechenden Messwerte erhalten werden können. Beispielsweise erlauben die Lage- oder Positionssensoren eine besonders gute Regelung der Lage und des Lastdrucks.
  • Es wird nun z.B. ein aktueller Wert des Drucks p in der bodenseitigen Kammer 121 des während einer Messphase erfasst und als Messwert in der Recheneinheit 160 hinterlegt. Dieser Messwert ergibt sich aus einer Gewichtskraft FG, die durch das Anbauteil 110 auf den Hydraulikzylinder ausgeübt wird.
  • Dann wird die Hydraulikpumpe 130 angesteuert, um den Druck in der bodenseitigen Kammer 121 auf den Messwert als Sollwert einzuregeln, und zwar während eines Betriebs der Maschine 100. Damit wird erreicht, dass die durch den Druck in der bodenseitigen Kammer 121 und den Hydraulikzylinder auf das Anbauteil ausgeübte Kraft Fz, die der Gewichtskraft FG entgegenwirkt, konstant bleibt, jedenfalls so gut als möglich. Dies führt dazu, dass z.B. dann, wenn die Gewichtskraft FG durch eine Bewegung des Anbauteils kurzzeitig geringer wird, wodurch der Druck in der bodenseitigen Kammer 121 geringer wird, dieser Druck durch die Hydraulikpumpe erhöht wird. Dies verhindern ein Schwingen des Anbauteils, da der Hydraulikzylinder bzw. die Stange nachgeführt werden. Dies gilt entsprechend umgekehrt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils (110) einer Maschine (100), wobei das Anbauteil (110) mittels eines Hydraulikzylinders (120) bewegbar ist, wobei der Hydraulikzylinder (120) über eine Hydraulikpumpe (130) betätigt wird, umfassend: - Erhalten eines Messwerts eines Drucks (P) in einer lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (120) während einer Messphase, und - Ansteuern der Hydraulikpumpe (130) zum Einregeln des Drucks in der lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (110) auf den Messwert als Sollwert während eines Betriebs der Maschine (100) zum Dämpfen des beweglich gelagerten Anbauteils (110).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des Einregeln des Drucks in der lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (120) während des Betriebs der Maschine die Hydraulikpumpe (130) mit der bodenseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (120) verbunden wird, insbesondere durch Einstellen eines Hydraulikventils (140).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine weitere Komponente der Maschine (100), insbesondere ein Antrieb, über die Hydraulikpumpe (130) betätigt wird, und wobei während des Einregelns des Drucks in der lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (120) während des Betriebs der Maschine (100) entstehende Druck- und/oder Drehmomentänderungen bei einem Betrieb der wenigstens einen weiteren Komponente berücksichtigt, insbesondere ausgeglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Maschine (100) eine bewegliche, insbesondere fahrbare, Maschine, insbesondere ein Fahrzeug, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Einregeln des Drucks in der lastseitigen Kammer (121) des Hydraulikzylinders (120) auf den Sollwert während des Betriebs der Maschine bei Bedarf, insbesondere auf einen Steuerbefehl, z.B. durch einen Betreiber der Maschine, hin, aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: - Erhalten von Positionsinformationen des Anbauteils (110), insbesondere von einem oder mehreren Lage- oder Positionssensoren (112, 114), und - Anpassen des Sollwerts in Abhängigkeit von den Positionsinformationen und einer vorgegebenen oder gewünschten Position des Anbauteils (110).
  7. Recheneinheit (160), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Maschine (100), insbesondere Fahrzeug, mit einem beweglich gelagerten Anbauteil (110), wobei das Anbauteil (110) mittels eines Hydraulikzylinders (120) bewegbar ist, wobei der Hydraulikzylinder (120) über eine Hydraulikpumpe betätigbar ist, weiterhin mit einer Recheneinheit (160) nach Anspruch 7.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (160) veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (160) ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102021213085.2A 2021-11-22 2021-11-22 Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine Active DE102021213085B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213085.2A DE102021213085B4 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine
US17/990,966 US20230160178A1 (en) 2021-11-22 2022-11-21 Method for Damping a Movably Mounted Attachment Part of a Machine and the Machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213085.2A DE102021213085B4 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021213085A1 true DE102021213085A1 (de) 2023-05-25
DE102021213085B4 DE102021213085B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=86227757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213085.2A Active DE102021213085B4 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230160178A1 (de)
DE (1) DE102021213085B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163066A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Bosch Rexroth Ag Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102008020592A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102017208029A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Variabler einstellbarer Störfalldämpfer für ein Hubwerk und Hubwerk
DE102019202746A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Deere & Company Verfahren zum Begrenzen des Durchflusses als Reaktion auf den erfassten Druck
DE102019115492A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpferanordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102021200156A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vibrationsunterdrückungssystem für ein Ladefahrzeug und Ladefahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3646499B2 (ja) * 1998-01-16 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 車高調整装置
DE102007040877A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
WO2012141623A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Volvo Construction Equipment Ab A method and a device for reducing vibrations in a working machine
JP6018442B2 (ja) * 2012-07-10 2016-11-02 川崎重工業株式会社 傾転角制御装置
JP6663197B2 (ja) * 2015-09-30 2020-03-11 Kyb株式会社 サスペンション装置
CN110612371B (zh) * 2017-06-21 2022-06-24 住友重机械工业株式会社 挖土机
EP3652385A4 (de) * 2017-07-14 2021-04-14 Eaton Intelligent Power Limited Intelligente antriebssteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163066A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Bosch Rexroth Ag Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102008020592A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102017208029A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Variabler einstellbarer Störfalldämpfer für ein Hubwerk und Hubwerk
DE102019202746A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Deere & Company Verfahren zum Begrenzen des Durchflusses als Reaktion auf den erfassten Druck
DE102019115492A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpferanordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102021200156A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vibrationsunterdrückungssystem für ein Ladefahrzeug und Ladefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213085B4 (de) 2023-08-31
US20230160178A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920452T2 (de) Mobile arbeitsmaschine
DE102016213236B4 (de) Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung
EP1714764B1 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
EP1725715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungstilgung bei baumaschinen
EP3784508B1 (de) Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine
DE102005037415A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikströmungsmittelflusses
DE3446811C2 (de)
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE102005037033A1 (de) Adaptives Positionsbestimmungssystem für einen Hydraulikzylinder
DE2306735A1 (de) Ueberlastungsschutzsystem
EP1251059A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE112013002346T5 (de) Prellschutzsteuersystem für eine Maschine
DE112018004495T5 (de) Hydrauliksystem zur erhöhung einer arbeitsgeschwindigkeit eines baumaschinenauslegers
DE102017202814A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorangetriebenen Servolenksystems
DE102018132105A1 (de) System zum betreiben eines drehkranzantriebs einer maschine
DE10163066A1 (de) Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE112017003562T5 (de) Regelung für das schwenken
DE102021213085B4 (de) Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
DE102016106589A1 (de) Elektrohydraulischer Steuerkreis mit Schrittmotor
EP3953771A1 (de) Hydrostatisches arbeitsgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE102005025536A1 (de) Mobile Arbeitsmaschinen, insbesondere hydraulisch angetriebene Erdbaumaschinen, und Verfahren zur Erd- und Schüttgutbewegung
WO2022248177A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen zylinders einer arbeitsmaschine
WO2006094485A1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieb und hydraulischem polster
DE102016218197A1 (de) Hydrostatischer Drehwerkantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Drehwerkantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division