DE102021212702A1 - Radarsensor - Google Patents

Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021212702A1
DE102021212702A1 DE102021212702.9A DE102021212702A DE102021212702A1 DE 102021212702 A1 DE102021212702 A1 DE 102021212702A1 DE 102021212702 A DE102021212702 A DE 102021212702A DE 102021212702 A1 DE102021212702 A1 DE 102021212702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding plate
plate
circuit board
heat conducting
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212702.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Ludwig
Christian Hollaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021212702.9A priority Critical patent/DE102021212702A1/de
Publication of DE102021212702A1 publication Critical patent/DE102021212702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • G01S7/028Miniaturisation, e.g. surface mounted device [SMD] packaging or housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0026Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields integrally formed from metal sheet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor, der eine Leiterplatte (2), ein elektronisches Bauteil (3), das auf der Leiterplatte (2) angeordnet ist, und ein Wärmeleitblech (4) zur Abführung der Wärme aus dem Radarsensor aufweist. Der Radarsensor weist zudem ein wannenförmiges Abschirmblech (1) auf, welches um das elektronische Bauteil (3) herum angeordnet ist. Das Abschirmblech (1) ist über seine Bodenfläche (10) direkt und formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Wärmeleitblech (4) verbunden. Das Abschirmblech (1) ist an seinen Seitenflächen (11) umlaufend geschlitzt (12), sodass Federkontakte (13) entstehen. Das Abschirmblech (1) ist über die Seitenflächen (11) mit der Leiterplatte (2) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einer Leiterplatte, einem elektronischen Bauteil, das auf der Leiterplatte angeordnet ist, und einem Wärmeleitblech zur Abführung der Wärme aus dem Radarsensor.
  • Stand der Technik
  • Radarsensoren werden heutzutage an vielen Stellen, beispielsweise im Automobilbereich eingesetzt, um den Abstand, den Winkel und/oder die Relativgeschwindigkeit eines Ziels zum Sensor zu messen. Die Radarsensoren weisen typischerweise eine Leiterplatte mit darauf bestückten elektronischen Bauteilen, wie z. B. MMIC (Monolithic Microwave Integrated Circuit), auf.
  • Bei Radarsensoren spielt zum einen die Abführung von Wärme eine große Rolle. Hierfür sind Wärmeleitbleche bekannt, welche über ein Wärmeleitmaterial mit der Leiterplatte thermisch gekoppelt sind und die Wärme von dem elektronischen Bauteil ableiten. Das Wärmeleitmaterial wird auch als Wärmeleitmedium bezeichnet und ist typischerweise eine Wärmeleitpaste.
  • Zum anderen soll das elektronische Bauteil abgeschirmt werden, um einerseits andere Komponenten vor parasitärer Strahlung des elektronischen Bauteils zu schützen, und andererseits, um das elektronische Bauteil selbst vor der einfallenden elektromagnetischen Strahlung zu schützen. Dadurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sichergestellt.
  • Typischerweise wird die Abschirmung über dem elektronischen Bauteil angeordnet und ist mit der Leiterplatte verbunden. Das Wärmeleitblech ist auf der dem Bauteil abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet und über ein Wärmeleitmaterial mit der Leiterplatte verbunden.
  • Alternativ sind Abschirmungen bekannt, die über einen Rahmen mit der Leiterplatte verbunden sind. Eine solche Anordnung zur Bereitstellung einer Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Interferenz (EMI-Abschirmung) und zum Ableiten von Wärme der elektrischen Bauteile geht aus der DE 11 2016 005 793 T5 hervor. Die EMI-Abschirmung weist eine Oberseite, die mit Löchern versehen ist, und Seitenwände, über die die EMI-Abschirmung mit dem Rahmen verbunden werden, auf. Eine Wärmeleitpaste wird auf die EMI-Abschirmung aufgetragen und füllt die Löcher, sodass die Wärmeleitpaste in direkten Kontakt mit dem elektronischen Bauteil kommt. Schließlich wird eine Wärmeableitvorrichtung auf die EMI-Abdeckung gesetzt und in direkten Kontakt mit der Wärmeleitpaste gebracht. Der Wärmetransport vom elektronischen Bauteil zur Wärmeableitvorrichtung erfolgt hier über die Wärmeleitpaste und nicht über die EMI-Abschirmung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei einem Radarsensor mit einer Leiterplatte und einem elektronischen Bauteil, das auf der Leiterplatte angeordnet ist, und bei dem zur Abführung der Wärme aus dem Radarsensor ein Wärmeleitblech vorgesehen ist, ist ein wannenförmiges Abschirmblech vorgesehen. Das Abschirmblech weist eine Bodenfläche und Seitenflächen auf, die sich von allen Seiten der Bodenfläche in dieselbe Richtung erstecken. Hier sind die Seitenflächen von der Bodenfläche in Richtung der Leiterplatte abgewinkelt. Vorzugsweise ist das Wärmeleitblech auf der gleichen Seite der Leiterplatte wie das elektronische Bauteil angeordnet. Dies vereinfacht die nachfolgend beschriebene Kopplung. Das Abschirmblech ist um das elektronische Bauteil herum angeordnet. Dabei liegt das elektronische Bauteil zwischen den abgewinkelten Seitenflächen und ist zudem von der Bodenfläche abgedeckt. Wie unten beschrieben, wird das wannenförmige Abschirmblech über die Seitenflächen mit der Leiterplatte elektrisch kontaktiert. Die Leiterplatte weist Kupferstrukturen auf, die innerhalb der Leiterplatte mit der Masse verknüpft sind. Das Abschirmblech und die Leiterplatte bilden zusammen einen engen Abschirmkäfig, mit dem das elektrische Bauteil nach außen hin abgeschirmt ist, sodass weder parasitäre Strahlung von dem elektronischen Bauteil nach außen dringt noch elektromagnetische Strahlung, insbesondere nicht die vom Radarsensor ausgesendete und/oder reflektierte Strahlung, auf das elektrische Bauteil trifft.
  • Das Abschirmblech ist über seine Bodenfläche direkt und formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Wärmeleitblech verbunden. Es besteht also eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Abschirmblech und dem Wärmeleitblech, über die ein Wärmetransport erfolgt. Dies führt zu einer Reduzierung des thermischen Widerstands. Unterschiedliche Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung werden weiter unten beschrieben. Durch die direkte Kopplung zwischen dem Abschirmblech und dem Wärmeleitblech wird der Wärmetransport erreicht, ohne zwischen diesen ein Wärmeleitmaterial, wie z. B. eine Wärmeleitpaste vorzusehen. Die thermische Verbindung zwischen dem Abschirmblech und dem Wärmeleitblech ist frei von Luftspalten, welche den Wärmeabtransport stören könnten.
  • Das Abschirmblech ist an seinen Seitenflächen umlaufend geschlitzt. Vorzugsweise verlaufen die Schlitze jeweils von der Außenkante zum Zentrum. Insbesondere ist das Abschirmblech an den Seitenflächen mehrfach geschlitzt. Aufgrund der Schlitze bilden sich in den Seitenflächen Federkontakte. Die Seitenflächen sind über die Federkontakte sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der Leiterplatte verbunden. Dabei wird der Kontakt durch die Federkraft, welche nach dem Einpressen der Leiterplatte in den Federkontakten entsteht, aufrechterhalten. Zudem wird durch die Federkontakte selbst ein Toleranzausgleich erreicht. Auf der Leiterplatte sind Kontaktstellen vorgesehen, mit denen die Federkontakte verbunden werden. Die Kontaktierung erfolgt durch die obengenannten Kupferstrukturen, die innerhalb der Leiterplatte zu den Kontaktstellen verlaufen.
  • Ein solches Abschirmblech kann in einfacher und kostengünstiger Weise realisiert werden. Dies wird durch die Kombination aus Abschirmung und Wärmeleitfunktion zusammen mit der Aufbau- und Verbindungstechnik erreicht.
  • Zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Abschirmblech kann ein Wärmeleitmaterial angeordnet sein, über das der Wärmetransport vom elektronischen Bauteil zum Abschirmblech erfolgt. Als Wärmeleitmaterial kann beispielsweise eine Wärmeleitpaste verwendet werden. Das Wärmeleitmaterial wird auf das Abschirmblech aufgetragen und beim Einpressen der Leiterplatte auf das Abschirmblech wird das Wärmeleitmaterial komprimiert und teilweise verdrängt. Somit wird eine thermische Verbindung ohne Luftspalte zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Abschirmblech realisiert. Der Toleranzausgleich erfolgt durch das Wärmeleitmaterial selbst. Da das Abschirmblech, wie oben beschrieben, direkt mit dem Wärmeleitblech verbunden ist, sind in der gesamten Entwärmungskette vom elektronischen Bauteil bis zum Wärmeleitblech keine Luftspalte vorhanden.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abschirmblechs für einen Radarsensor offenbart. Ein Blech wird in Form einer Wanne ausgebildet. Hierfür wird das Blech gestanzt, gebogen, tiefgezogen oder geprägt oder es wird eine Kombination dieser Prozesse ausgeführt. Dabei werden die Seitenflächen von der Bodenfläche in die gleiche Richtung abgewinkelt. Zudem werden Schlitze in die Seitenflächen eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Schneiden oder sonstige Trennverfahren erfolgen. Die beiden Schritte können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. So kann zuerst das Blech durch Stanzen, Biegen, Tiefziehen oder Prägen in die Form einer Wanne gebracht werden und anschließend die Schlitze in die Seitenflächen eingebracht werden, um die Federkontakte zu bilden. Alternativ können die Schlitze bereits beim Stanzen eingebracht werden, sodass sich die Federkontakte bilden, und danach das Blech mit den Federkontakten zu einer Wanne geformt werden. Schließlich wird das Abschirmblech über seine Bodenfläche mit einem Wärmeleitblech verbunden.
  • Zur Herstellung werden demnach Standardfertigungsprozesse verwendet, mit denen eine massentaugliche Produktion erreicht werden kann. Dadurch kann das Abschirmblech mit geringen Kosten hergestellt werden und somit eine kostengünstige Abschirmung und Wärmeableitung realisiert werden.
  • Um das Abschirmblech mit dem Wärmeleitblech zu verbinden, können verschiedene Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise wird hierfür ein Clinchverfahren verwendet. Dabei wird das Abschirmblech in das Wärmeleitblech gedrückt und die beiden miteinander verpresst, sodass sich ein Hinterschnitt bildet und eine formschlüssige Verbindung entsteht. Das Clinchverfahren kann im Prozess (inline), beispielsweise in einem Stanz-Biege-Tiefziehprozess durchgeführt werden.
  • Alternativ kann ein Nietverfahren verwendet werden, um das Abschirmblech mit dem Wärmeleitblech zu verbinden. Das Abschirmblech weist eine Aussparung auf, durch welche der Nietkopf gefügt wird. Anschließend wird der Nietkopf umgeformt, sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Das Nietverfahren kann ebenfalls im Prozess (inline), beispielsweise in einem Stanz-Biege-Tiefziehprozess durchgeführt werden.
  • Es kann auch ein nachgelagerter, externer Prozessschritt vorgesehen sein, bei dem das Abschirmblech mit Hilfe eines Lasers mit dem Wärmeleitblech verschweißt wird. Alternativ kann ein Ultraschallschweißen durchgeführt werden, um das Abschirmblech mit dem Wärmeleitblech zu verbinden. In beiden Fällen entsteht eine stoffschlüssige Verbindung.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines wannenförmigen Abschirmblechs gemäß der Erfindung.
    • 2a zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Radarsensors
    • 2b zeigt einen Ausschnitt aus 2a.
    • 3 zeigt eine isometrische Darstellung das Abschirmblech aus 1 in Verbindung mit einem Wärmeleitblech gemäß der Erfindung.
    • 4 zeigt einen Prozessschritt eines Clinchverfahrens gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
    • 5 a und b zeigen Prozessschritte eines Nietverfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
    • 6 zeigt einen Prozessschritt eines Laserschweißverfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt ein wannenförmiges Abschirmblech 1, welches eine Bodenfläche 10 und Seitenflächen 11, die von der Bodenfläche 10 in eine Richtung abgewinkelt sind, aufweist. Das Abschirmblech 1 besteht aus Metall und weist gute Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Wellen auf. Außerdem weist das Abschirmblech 1 einen hohen Wärmeleitkoeffizienten auf. In den Seitenflächen 11 sind eine Mehrzahl von Schlitzen 12 gebildet, die sich von den Kanten der Seitenflächen 11 in Richtung des Zentrums des Abschirmblechs 1 bis zur Bodenfläche 10 erstrecken. Zwischen den Schlitzen 12 entstehen folglich Federkontakte 13. Das Abschirmblech 1 wird über einen Befestigungspunkt 14 mit einem Wärmeleitblech 4 verbunden (siehe unten).
  • 2a zeigt einen Querschnitt eines Radarsensors gemäß der Erfindung und 2b zeigt einen Ausschnitt aus 2a. Der Radarsensor weist eine Leiterplatte 2 und ein elektronisches Bauteil 3, das auf der Leiterplatte 2 angeordnet ist und mit dieser elektrisch kontaktiert ist, auf. Das elektronische Bauteil 3 ist beispielsweise ein MMIC (Monolithic Microwave Integrated Circuit). Das oben beschriebene wannenförmige Abschirmblech 1 ist über die an den Seitenflächen 11 entstehenden Federkontakte 13 mit der Leiterplatte 2 mechanisch und elektrisch verbunden. Hierfür sind auf der Leiterplatte 2 an den Kontaktstellen entsprechende Kupferstrukturen aufgebracht, die hier nicht gezeigt sind. Die Kupferstrukturen sind innerhalb der Leiterplatte 2 mit der Masse verknüpft. Der Kontakt wird dabei durch die Federkraft, welche nach dem Einpressen der Leiterplatte 2 entsteht, aufrechterhalten. Das Abschirmblech 1 und die Leiterplatte 2 bilden folglich einen Abschirmkäfig für das elektronische Bauteil 3, der elektromagnetische Wellen abschirmt.
  • Das Abschirmblech 1 ist auf der dem elektronischen Bauteil 3 gegenüberliegenden Außenseite der Bodenseite 10 mit einem Wärmeleitblech 4 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Dadurch ist eine thermische Verbindung zwischen dem Abschirmblech 1 und dem Wärmeleitblech 4 gegeben. Auf der Innenseite des Abschirmblechs 1 ist eine Wärmeleitpaste 5 appliziert. Beim Einpressen der Leiterplatte 2 kommt das elektronische Bauteil 3 in thermischen Kontakt mit der Wärmeleitpaste 5. Dabei wird die Wärmeleitpaste 5 komprimiert und teilweise verdrängt, sodass eine thermische Verbindung zwischen dem elektronischen Bauteil 3 und dem Abschirmblech 1 und über dieses auch mit dem Wärmeleitblech 4 vorliegt. Das Wärmeleitblech 4 führt die erzeugte Wärme dann aus einem Gehäuse 6 des Radarsensors ab.
  • 3 zeigt die Verbindung zwischen dem wannenförmigen Abschirmblech 1 und dem Wärmeleitblech 4. Das Wärmeleitblech 4 weist einen Sockel 41 auf, der bereits in 2 erkennbar ist. Auf diesem Sockel 41 ist das Abschirmblech 1 angeordnet und über einen Befestigungspunkt 14 direkt und formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Wärmeleitblech 4 verbunden.
  • Im Folgenden werden Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung zwischen dem wannenförmigen Abschirmblech 1 und dem Wärmeleitblech 4 gemäß der Erfindung beschrieben.
  • In 4 ist ein Clinchverfahren gezeigt. Das Abschirmblech 1 und das Wärmeleitblech 4 sind übereinander angeordnet. Dann wird beispielsweise mittels eines Stempels eine Vertiefung 100 in das Abschirmblech 1 gepresst und das Wärmeleitblech 4 entsprechend verdrängt. In das verdrängte Volumen des Wärmeleitblechs 4 dringt das Abschirmblech 1 ein, sodass ein Hinterschnitt 101 entsteht, der das Abschirmblech 1 und das Wärmeleitblech 4 zusammenhält, wobei eine formschlüssige Verbindung entsteht. Alternativ ist auch die umgekehrte Anordnung des Abschirmblechs 1 und des Wärmeleitblechs 4 möglich, bei der die Vertiefung 100 in das Wärmeleitblech 4 gepresst wird. Das Clinchverfahren wird während eines Stanz-Biege-Tiefziehprozesses für das Abschirmblech 1 durchgeführt. Alternativ zum Clinchverfahren können auch ein Fließpressen, ein Druckfügen oder ein Durchsetzfügen durchgeführt werden.
  • In den 5a und b ist ein Nietverfahren gezeigt. Das Abschirmblech 1 weist am Befestigungspunkt eine Aussparung 200 auf. In dem darunterliegenden Wärmeleitblech 4 wird in einem Stanz- bzw. Tiefziehprozess eine Niete 201 geformt, die durch die Aussparung 200 des Abschirmblechs 1 geführt wird ( 5a). Anschließend wird der Nietkopf 202 umgeformt (5b), sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • In 6 ist ein Laserschweißverfahren gezeigt. Hierbei wird nach dem Ausformen des Abschirmblechs 1 mit Hilfe eines Lasers 300 das Abschirmblech 1 durch Laserschweißen stoffschlüssig mit dem Wärmeleitblech 4 verbunden. Der Laser 300 wird hierfür ringförmig um das Zentrum des Abschirmblech 1 herum geführt, sodass in diesem Fall nicht nur ein Befestigungspunkt 14 wie in den oberen Beispielen entsteht. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsformen kann auch Ultraschallschweißen verwendet werden, um das Abschirmblech 1 stoffschlüssig mit dem Wärmeleitblech 4 zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112016005793 T5 [0006]

Claims (6)

  1. Radarsensor, aufweisend - eine Leiterplatte (2); - ein elektronisches Bauteil (3), das auf der Leiterplatte (2) angeordnet ist; und - ein Wärmeleitblech (4) zur Abführung der Wärme aus dem Radarsensor, gekennzeichnet durch ein wannenförmiges Abschirmblech (1), welches um das elektronische Bauteil (3) herum angeordnet ist, wobei das Abschirmblech (1) über seine Bodenfläche (10) direkt und formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Wärmeleitblech (4) verbunden ist, wobei das Abschirmblech (1) an seinen Seitenflächen (11) umlaufend geschlitzt (12) ist, sodass Federkontakte (13) entstehen, wobei das Abschirmblech (1) über die Seitenflächen (11) mit der Leiterplatte (2) verbunden ist.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitmaterial (5) zwischen dem elektronischen Bauteil (3) und dem Abschirmblech (1) angeordnet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Abschirmblechs für einen Radarsensor, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Stanzen, Biegen, Tiefziehen und/oder Prägen eines Blechs in Form einer Wanne; - Schlitzen der Seitenflächen (11) des Blechs (1); und - Verbinden des Abschirmblechs (1) über seine Bodenfläche (10) mit einem Wärmeleitblech (4).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Abschirmblechs (1) mit dem Wärmeleitblech (4) durch ein Clinchverfahren erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Abschirmblechs (1) mit dem Wärmeleitblech (4) durch ein Nietverfahren erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Abschirmblechs (1) mit dem Wärmeleitblech (4) durch ein Laserschweißverfahren oder durch ein Ultraschallschweißverfahren erfolgt.
DE102021212702.9A 2021-11-11 2021-11-11 Radarsensor Pending DE102021212702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212702.9A DE102021212702A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212702.9A DE102021212702A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212702A1 true DE102021212702A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212702.9A Pending DE102021212702A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Radarsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021212702A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016005793T5 (de) 2015-12-18 2018-10-04 Continental Automotive Systems, Inc. Gleitende thermische Abschirmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016005793T5 (de) 2015-12-18 2018-10-04 Continental Automotive Systems, Inc. Gleitende thermische Abschirmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
DE10352002A1 (de) Sensormodul
EP0708583A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10127652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschirmen einer Schaltung von elektromagnetischer Interferenz
DE19836887A1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen auf einer Leiterplatte
DE112020002036T5 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE102015001148A1 (de) Anordnung und Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung
DE102014218389B4 (de) Halbleitermodul
EP3192130A1 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen einpress-stiften in leiterplatten
DE102021212702A1 (de) Radarsensor
DE112020007888T5 (de) Fahrzeuginterne Radarvorrichtung
DE19701163C2 (de) Elektrische Schaltung insbesondere für eine Chipkarte
DE102020211245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Baugruppe, Baugruppe und Steuergerät
DE102008006707A1 (de) Sensor mit Gehäuse, Sensormodul und Einlegeteil
DE102020106650A1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zur montage desselben
WO2010006862A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP2105998B1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102019201404A1 (de) Elektronikmodul
DE102018009292A1 (de) Elektrooptische Baugruppe mit Wärmeabführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
EP3330737A1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
DE102005031238A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung einer elektrischen Einheit vor/von EMV-Strahlung
DE102020201268A1 (de) Radarvorrichtung, dreidimensionales Antennenmodul für eine Radarvorrichtung und Verfahren zum Bilden eines dreidimensionalen Antennenmoduls
DE102020213582A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit einer Platine und einer Hohlleiterstruktur
EP1592291A2 (de) Steckverbinder und Elektronikeinheit mit einem solchen Steckverbinder sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektronikeinheit