DE102021212291A1 - Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist - Google Patents

Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102021212291A1
DE102021212291A1 DE102021212291.4A DE102021212291A DE102021212291A1 DE 102021212291 A1 DE102021212291 A1 DE 102021212291A1 DE 102021212291 A DE102021212291 A DE 102021212291A DE 102021212291 A1 DE102021212291 A1 DE 102021212291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pad
pad
section
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212291.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hatem Shahin
Volker Kinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
HL Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Mando Corp filed Critical HL Mando Corp
Priority to DE102021212291.4A priority Critical patent/DE102021212291A1/de
Priority to KR1020220143568A priority patent/KR20230063342A/ko
Priority to US17/978,388 priority patent/US20230138539A1/en
Publication of DE102021212291A1 publication Critical patent/DE102021212291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsbelaganordnung (10) für eine Fahrzeugscheibenbremse (11), wobei die Bremsbelaganordnung (10) einen Belagträger (12) und eine an dem Belagträger (12) befestigte Bremsbelagschicht (14) umfasst, wobei der Belagträger (12) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die durch mindestens einen Verbindungsabschnitt (20) verbunden sind, der mindestens einen Teil einer Seitenfläche (21) des Belagträgers (12) bildet, wobei der Verbindungsabschnitt (20) beim Bremsen elastisch verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse.
  • Bremsbeläge für Fahrzeugscheibenbremsen umfassen in der Regel einen Belagträger (auch als Trägerplatte oder Rückenplatte bezeichnet, wobei die Begriffe in dieser Offenbarung austauschbar verwendet werden). An diesem Belagträger ist eine Bremsbelagschicht befestigt. Der Bremsbelag ist beim Bremsen axial verschiebbar, um einen Kontakt zwischen der Bremsbelagschicht und einer Bremsscheibe herzustellen. Dies führt zu Reibungskräften, die die gewünschte Bremswirkung erzielen.
  • Nach dem Lösen der Bremse sollte die Bremsbelagschicht von der Bremsscheibe abgehoben werden, um ein unerwünschtes Restschleifen zu vermeiden. Dies wird oft als Rückstellung des Bremsbelags und als Vermeidung von Restschleifmomenten bezeichnet.
  • Es existiert eine Reihe von Technologien, die einen entsprechenden Rückstelleffekt gewährleisten. So können beispielsweise Federn mit dem Bremsbelag verbunden sein, die sich beim Bremsen elastisch verformen. Beim Lösen der Bremse stellen die Federn eine Rückstellkraft bereit, die den Bremsbelag in seine ursprüngliche Position verschiebt und damit die Bremsbelagschicht von der Bremsscheibe abhebt.
  • Ferner sind elastisch verformbare Dichtungselemente bekannt, die sich nach Maßgabe einer Bewegung eines Bremskolbens verformen. Beim Lösen eines auf den Kolben wirkenden Bremsdrucks kehren diese Dichtungselemente zu ihrer ursprünglichen Form zurück. Dabei üben sie Verschiebekräfte auf den Kolben und den Bremsbelag aus, die sie in ihre ursprüngliche Position zurückdrängen.
  • Obwohl solche Lösungen zu einem gewissen Grad die gewünschte Rückstellfunktion bereitstellen können, verbleibt nach wie vor Raum für Verbesserungen. So sollte beispielsweise die Lebensdauer, innerhalb derer die Rückstellfunktion zuverlässig gewährleistet werden kann, erhöht werden. Ferner sollte eine zuverlässige Ausbildung eines gleichmäßigen Spalts zwischen Bremsbelagschicht und Bremsscheibe über die gesamte Kontaktfläche der Bremsbelagschicht gewährleistet sein.
  • Die vorliegende Lösung löst diese Probleme durch Bereitstellung einer Bremsbelaganordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in dieser Beschreibung und in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dementsprechend wird eine Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse offenbart, wobei das Fahrzeug z.B. ein PKW oder ein LKW ist.
  • Die Bremsbelaganordnung umfasst einen Belagträger (anders ausgedrückt, einer Trägerplatte) und eine Bremsbelagschicht, die z.B. ein Reibmaterial umfasst. Die Bremsbelagschicht wird auf dem Belagträger befestigt.
  • Der Belagträger hat einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste und der zweite Abschnitt können auch als erster und zweiter Teil bezeichnet werden. Der erste und der zweite Abschnitt sind durch mindestens einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt bildet zumindest einen Teil einer Seitenfläche des Belagträgers. Der Verbindungsabschnitt ist bei einem Bremsen elastisch verformbar.
  • Beim Bremsen wird der Bremsbelag vorzugsweise so bewegt, dass er (und insbesondere eine Kontaktfläche seiner Bremsbelagschicht) mit einer Bremsscheibe der Fahrzeugscheibenbremse in Kontakt gebracht wird.
  • Die Bremsbelaganordnung umfasst also einen Belagträger, der über seinen Verbindungsabschnitt elastisch verformbar ist. Dies bedeutet, dass keine weiteren oder allenfalls weniger umfangreiche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um elastische Eigenschaften zu erreichen, mittels denen die oben beschriebene Rückstell- oder Rücksetzfunktion erreicht werden kann.
  • Anders ausgedrückt: Ein elastisches Verhalten ist direkt in den Bremsbelag und speziell in dessen Belagträger integriert. Dies ist eine Alternative zu einem Bereitstellen separaten Federn, die z.B. am Belagträger befestigt sind, oder zu einem Bereitstellen von Dichtungselementen, die in der oben beschriebenen Weise mit einem Bremskolben zusammenwirken. Die vorliegende Lösung kann jedoch auch zusätzlich zu solchen Dichtungselementen, Federn oder anderen vorhandenen Rückstell- oder Rücksetzmitteln vorgesehen werden.
  • Der vorliegend offenbarte elastisch verformbare Belagträger hat ferner den Vorteil, dass er über einen großen Bereich, vorzugsweise über die gesamte Kontaktfläche der Bremsbelagschicht, einen gewünschten Spalt zwischen Bremsbelagschicht und Bremsscheibe zuverlässig herstellen kann. Beispielsweise kann er besonders zuverlässig einen gleichmäßigen Spalt und/oder einen Spalt, der einen akzeptablen Mindestwert überschreitet, herstellen. Typische gewünschte Spaltgrößen liegen zwischen 0,1 und 1 mm.
  • Der Belagträger kann flach sein und einen im Wesentlichen rechteckigen, polygonalen oder ovalen Umriss haben. Sein erster und zweiter Abschnitt können einstückig miteinander verbunden sein. Anders ausgedrückt, können der erste und der zweite Abschnitt von einem einteiligen Bauteil umfasst sein. In diesem Zusammenhang kann der Verbindungsabschnitt ein Bereich des einteiligen Bauteils sein, der z. B. so geformt ist, dass er die elastische Verformung ermöglicht. Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise mindestens einen Abschnitt umfassen, der mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Belagträgers einstückig verbunden ist, wobei der Abschnitt z. B. biegbar, zusammendrückbar oder kippbar ist, um die elastische Verformung zu bereitzustellen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann der Belagträger auch mehrteilig oder mehrelementrig ausgeführt sein, wobei der erste und der zweite Abschnitt von unterschiedlichen Teilen/Elementen umfasst sind. Diese sind durch, am und/oder innerhalb des Verbindungsabschnitts miteinander verbunden, z. B. dauerhaft durch Schweißen oder Kleben und/oder durch mechanische Eingriffe oder Formschlüsse.
  • In einem Beispiel hat der Verbindungsabschnitt einen U- oder V-förmigen Querschnitt und der Abstand der gegenüberliegenden Schenkel der U- oder V-Form kann während der elastischen Verformung verändert werden.
  • Zumindest ein Anteil des ersten und zweiten Abschnitts kann flach und/oder plattenförmig sein. Diese flachen Anteile können sich parallel zueinander sowie zur Bremsbelagschicht (z. B. zu einer Mittelebene, einer Rückwand oder einer Kontaktfläche hiervon) erstrecken. Ausgehend von der Kontaktfläche der Bremsbelagschicht und entlang einer Verschiebungsachse der Bremsbelaganordnung betrachtet (die z. B. orthogonal zur Kontaktfläche verläuft), können die Kontaktfläche, der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt aufeinander folgen.
  • Der erste Abschnitt des Belagträgers kann mindestens eine Fläche aufweisen, an der die Bremsbelagschicht befestigt ist (z. B. mit ihrer Rückseite). Der zweite Abschnitt des Belagträgers kann mindestens eine Fläche aufweisen, an der ein Bremskolben der Fahrzeugscheibenbremse anliegen kann und/oder mit der der Bremskolben verbunden oder verbindbar ist. Anders ausgedrückt kann diese Fläche so gestaltet (z. B. ausgerichtet und bemessen) sein, dass sie mit dem Bremskolben in Berührung kommt und/oder von diesem erzeugte Verschiebungskräfte aufnimmt.
  • In allgemein bekannter Weise kann die Bremsbelaganordnung z. B. in einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse verschiebbar aufgenommen werden. Beim Bremsen und bei der Aufnahme von Kräften durch den Bremskolben kann die Bremsbelaganordnung linear verschoben werden, um die Bremsscheibe zu berühren.
  • Der Verbindungsabschnitt kann der einzige beim Bremsen elastisch verformbare Bereich der Bremsbelaganordnung sein oder zumindest die größte elastische Verformung beim Bremsen erfahren. Auf diese Weise kann das elastische Verhalten zuverlässig eingestellt werden.
  • Die Seitenflächen des Belagträgers können auch als Kanten bezeichnet werden. Sie können einen Umriss des Belagträgers bilden. Sie können sich in Umfangsrichtung und/oder um die Verschiebungsachse herum erstrecken. In einem Beispiel kann mindestens eine der Seitenflächen und insbesondere der damit verbundene Verbindungsabschnitt nicht flach, sondern z. B. eingedellt, geknickt oder winklig geformt sein. Dadurch kann ein elastisches Verhalten des Verbindungsabschnitts erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind mindestens vier Seitenflächen vorhanden. Zum Beispiel kann mit Blickrichtung auf die Bremsbelagschicht betrachtet und/oder in Bezug auf radiale Richtung eine obere, untere, linke und rechte Seitenfläche vorgesehen sein. Es ist zu beachten, dass radiale Achsen und Richtungen hier im Allgemeinen in Bezug auf eine Rotationsachse der Bremsscheibe und/oder eine Verschiebungs- oder Verformungsachse der Bremsbelaganordnung definiert sind. Eine radiale Richtung verläuft in einem Winkel und insbesondere orthogonal zu diesen Achsen, während axiale Richtungen parallel dazu verlaufen können.
  • Indem er einen Teil von mindestens einer der Seitenflächen bildet, kann sich der Verbindungsabschnitt entlang eines äußeren Randes oder einer Kante des Belagträgers erstrecken und/oder zumindest einen Teil davon bilden. Aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit kann die Kante axial zusammendrückbar sein. Im Allgemeinen kann durch die elastische Verformung ein axialer Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt verringert werden. Dieser Abstand kann beim Lösen der Bremse vergrößert werden und wieder in den Ausgangszustand zurückkehren.
  • Das Bereitstellen des elastischen Verbindungsabschnitts an oder innerhalb einer Seitenfläche ermöglicht eine kompakte (z.B. flache) Bauweise der Bremsbelaganordnung bei zuverlässigem elastischen Verhalten. Außerdem wird ein Abschnitt des Bremsbelags verwendet, der sonst keine besondere Funktion hat, der z. B. keine Verbindung zu einem Bremskolben herstellt oder die Bremsbelagschicht trägt. Daher können die Änderungen im Vergleich zu bestehenden Belagträger-Konstruktionen begrenzt sein und sich z. B. auf die Seitenflächen konzentrieren. Dies trägt auch dazu bei, dass eine Kompaktheit erhalten bleibt.
  • Generell kann die vorliegende Lösung auch dazu beitragen, die Teilezahl zu reduzieren, da bei der Montage keine oder höchstens weniger zusätzliche Federn vorgesehen und mit dem Belagträger verbunden werden müssen, um eine gewünschte elastische Eigenschaft zu erreichen.
  • In einem Beispiel umfasst die elastische Verformung (des Verbindungsabschnitts) das Zusammendrücken des Verbindungsabschnitts entlang einer Verformungsachse, die orthogonal zu der Kontaktfläche verläuft. Mit anderen Worten kann die elastische Verformung ein axiales Zusammendrücken und bei Aufhebung der Verformungskraft eine entsprechende axiale Entspannung und Ausdehnung umfassen. Letzteres kann eine Rückstellkraft bereitstellen, die der Verschiebung des Bremsbelags bei einem Bremsen entgegengesetzt ist. Im Allgemeinen kann die Verformungsachse mit einer Verschiebungsachse der Bremsbelaganordnung zusammenfallen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Verbindungsabschnitt dazu ausgebildet, beim Lösen der Fahrzeugscheibenbremse die Kontaktfläche (insbesondere durch eine elastische Rückstellkraft) in eine Position vor dem Bremsen und/oder von der Bremsscheibe weg zu bewegen, vorzugsweise unter Bildung eines Spaltes dazu.
  • Anders ausgedrückt: Die Kontaktfläche kann beim Lösen der Fahrzeugscheibenbremse zurückgesetzt, zurückgeschoben, verschoben oder in eine Position vor dem Bremsen zurückgeführt werden. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass sich der ursprünglich elastisch verformte Verbindungsabschnitt entspannt und in seine unverformte Ausgangsform zurückkehrt. Durch das Lösen der Bremse wird eine zuvor auf den Verbindungsabschnitt ausgeübte Kraft aufgehoben und stattdessen eine elastische Rückstellkraft durch den Verbindungsabschnitt bereitgestellt. Diese Kraft kann die Bremsbelagschicht gegen die Bremsscheibe und damit von ihr wegdrücken.
  • Es ist zu beachten, dass zusätzlich andere Rückzugskräfte, die die Kontaktfläche von der Bremsscheibe wegbewegen, bereitgestellt sein können, z. B. durch einen zurückziehenden Bremskolben und/oder durch ein auf den Bremskolben wirkendes Dichtelement.
  • In einem Beispiel weist der Verbindungsabschnitt mindestens einen Abschnitt auf, der sich in einem Winkel zur Verformungsachse erstreckt. Der Winkel kann infolge der elastischen Verformung veränderlich sein, z. B. weil der Abschnitt gebogen und/oder gekippt ist. Dies ermöglicht eine einfache und axial kompakte Bauweise.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Verbindungsabschnitt mindestens die Hälfte der Länge der Seitenfläche. Die Länge kann sich auf eine Ausdehnung in Umfangsrichtung und/oder orthogonal zu einer hier offengelegten Verschiebungs- oder Verformungsachse beziehen. Durch die Bereitstellung eines entsprechend verlängerten Verbindungsabschnitts kann das elastische Verhalten und insbesondere die bevorzugte Rückstellfunktion in Bezug auf einen großen Bereich der Bremsbelaganordnung gewährleistet werden. Dies bedeutet, dass der gewünschte Spalt zwischen Bremsbelagschicht und Bremsscheibe in einem entsprechend großen Bereich und vorzugsweise über die gesamte Kontaktfläche der Bremsbelagschicht hergestellt werden kann.
  • Im Allgemeinen kann der Verbindungsabschnitt eine längliche und/oder schmale Form haben. Er kann kontinuierlich sein. Er kann in einem Winkel zur Verschiebungsachse und/oder Verformungsachse verlaufen. Er kann eine Länge von mindestens 5 cm, vorzugsweise von mehr als 10 cm haben. Eine Breitenabmessung, die die axiale zusammendrückbare Abmessung sein kann, kann kleiner sein als die genannte Länge. Sie kann nicht mehr als die Hälfte oder mehr als ein Viertel der genannten Länge betragen.
  • In einem Beispiel weist die Bremsbelagschicht eine Breiten- und eine Höhenabmessung auf, die z. B. orthogonal zueinander und/oder zu einer hierin offenbarten Verschiebungs- oder Verformungsachse verlaufen. Das Höhenabmessung kann sich radial erstrecken. Die Breitenabmessung kann sich zwischen den unten beschriebenen Führungsvorsprüngen erstrecken. Der Verbindungsabschnitt kann sich über mindestens die Hälfte der Länge von einer der Breiten- oder Höhenabmessungen erstrecken (z. B. abhängig von der Ausrichtung der durch den Verbindungsabschnitt gebildeten Seitenfläche).
  • Einem Beispiel zufolge sind mindestens zwei Verbindungsabschnitte an verschiedenen Seitenflächen vorgesehen. Insbesondere können die Verbindungsabschnitte zumindest teilweise unterschiedliche Seitenflächen des Belagträgers bilden, z. B. kann ein erster Verbindungsabschnitt zumindest einen Teil einer ersten Seitenfläche und ein zweiter Verbindungsabschnitt zumindest einen Teil einer zweiten (anderen) Seitenfläche bilden. Die Seitenflächen können einander gegenüberliegen, z. B. können sie eine obere und eine untere oder eine linke und eine rechte Seitenfläche sein.
  • Durch die Bereitstellung elastischer Verbindungsabschnitte an verschiedenen Seitenflächen kann die Gleichmäßigkeit des wiederhergestellten Spalts zwischen Bremsbelagschicht und Bremsscheibe verbessert werden. Auch ein Kippen und/oder Vibrationen der Bremsbelagschicht können begrenzt werden. Außerdem kann das gewünschte elastische Verhalten und/oder die Reduzierung der axialen Steifigkeit auf eine größere Anzahl von Verbindungsabschnitten und/oder Seitenflächen verteilt werden. Dies ermöglicht die Beibehaltung einer axial begrenzten Dicke und einer insgesamt flachen Form des Belagträgers.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich der Verbindungsabschnitt in Umfangsrichtung erstreckt. Auf diese Weise kann er Teil verschiedener und insbesondere aller Seitenflächen des Belagträgers sein. Der Verbindungsabschnitt kann in Umfangsrichtung eine weitgehend oder im Wesentlichen vollständig geschlossene oder durchgehende Konfiguration aufweisen, z. B. um eine geschlossene Umfangsfläche bereitzustellen, die die verschiedenen Seitenflächen umfasst. Sie kann jedoch zur Vereinfachung der Herstellung örtliche Aussparungen (z. B. an mindestens einem Eckbereich) aufweisen.
  • Um ein gewünschtes elastisches Verhalten zu erreichen, kann der Verbindungsabschnitt einheitlich gestaltet sein oder seine Eigenschaften können variiert werden, z. B. entlang des Umfangs. Wenn mehrere Verbindungsabschnitte vorgesehen sind, können die Verbindungsabschnitte gleichartig gestaltet sein oder sich voneinander unterscheiden. In diesem Zusammenhang können relevante Parameter des Verbindungsabschnitts, die eine einheitliche oder unterschiedliche Konfiguration bestimmen, z. B. geometrische Abmessungen eines beliebigen Bereichs oder Abschnitts sein (z. B. Länge oder Breite (d. h. axiale Abmessung), eine Materialauswahl, eine (axiale) Federrate oder der Winkel eines beliebigen abgewinkelten Bereichs oder abgewinkelten Abschnitts, der seine Ausrichtung infolge einer elastischen Verformung ändern kann.
  • Vorzugsweise weist der Verbindungsabschnitt eine lineare Verformungscharakteristik auf, z. B. in Bezug auf einen zu erwartenden Bereich von Kräften, die beim Bremsen wirken. Das heißt, der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise nicht plastisch verformbar in Bezug auf den erwarteten Kraftbereich. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rückstellfunktion und der dadurch erzeugte möglichst gleichmäßige Spalt über eine lange Lebensdauer der Bremsbelaganordnung gewährleistet werden kann und gleichzeitig ein konstantes Bremspedalgefühl gegeben ist. Anders ausgedrückt, kann die Federkennlinie des Verbindungsabschnitts auch bei zunehmendem Bremsbelagverschleiß und/oder über die gesamte Lebensdauer der Bremsbelaganordnung linear sein.
  • Wird eine nichtlineare Verschiebungscharakteristik der Bremsbelaganordnung bevorzugt, z.B. um den Verschleiß der Bremsbelagschicht und damit einen sich vergrößernden Bremspedalweg zu kompensieren, so ist eine solche Nichtlinearität vorzugsweise unabhängig von dem Verbindungsabschnitt vorgesehen. Stattdessen können bekannte Mittel zur Kompensation des Bremsbelagverschleißes verwendet werden. Diese können eine permanente Verschiebung der Bremsbelaganordnung zur Bremsscheibe hin durch eine Feststellbremsbetätigung oder durch Dichtungselemente umfassen, die eine permanente Relativverschiebung des Bremskolbens bei zunehmendem Bremskolbenweg ermöglichen. Der Verbindungsabschnitt weist jedoch vorzugsweise unabhängig vom Verschleiß das gleiche elastische Verformungsverhalten auf.
  • Dies trägt dazu bei, dass das Pedalgefühl aus Sicht des Fahrers auch bei zunehmendem Bremsbelagverschleiß konstant bleibt. Denn im Gegensatz zu vielen bekannten Rückstellfedern, die eine nichtlineare Verformungscharakteristik aufweisen und sich z. B. zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß plastisch verformen, kann der Verbindungsabschnitt nicht-plastisch verformbar sein und somit eine konstante lineare Federkennlinie aufweisen.
  • Die Verwendung einer linearen elastischen Eigenschaft wird durch die Integration des axialen elastischen Verhaltens (und insbesondere der axialen Rückstellfunktion) in den beweglichen Belagträger ermöglicht. Die bereitgestellte Feder in Form des Verbindungsabschnitts ist nicht an unbeweglichen Bauteilen oder an Bauteilen befestigt, zu denen sich der Bremsbelag axial relativ bewegt, wie z. B. dem Bremssattel oder dem Bremsträger. Bisher müssen bei zunehmendem Bremsbelagverschleiß in der Regel die relativen Abstände und/oder Bewegungen des Bremsbelags gegenüber den genannten Bauteilen angepasst werden. Dies erfordert häufig dauerhaft und/oder nichtlinear verformbare Federn, die ebenfalls an diesen Bauteilen angebracht sind (z. B. als Verbindung zwischen diesen Bauteilen und dem Bremsbelag). Gegenwärtig kann der Belagträger jedoch z.B. zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß permanent als Ganzes verschoben werden (z.B. durch ein bekanntes Wechselwirken von Dichtung und Führungsstift am Bremssattel). Auf diese Weise kann er seine unveränderten und konstanten elastischen Eigenschaften beibehalten, oder anders ausgedrückt, seine axial linearen Federeigenschaften beibehalten. Dies führt zu einem konstanten Pedalgefühl beim Bremsen über die gesamte Lebensdauer der Bremsbelaganordnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bremsbelaganordnung daher frei von Federn (d. h. sie stützt sich nicht an diesen ab, liegt nicht an diesen an, ist nicht mit diesen verbunden und/oder steht nicht mit diesen in Kontakt), die an anderen Bauteilen der gesamten Radbremsanordnung, wie z. B. einem Bremssattel, anliegen oder befestigt sind. Wie bereits erwähnt, kann dies insbesondere für Bauteile gelten, gegenüber denen sich die Bremsbelaganordnung beim Bremsen axial bewegt. Stattdessen kann der Verbindungsabschnitt das einzige oder zumindest das dominierende axiale Federelement sein, das eine axiale Kraft für die Rückstellung des Bremsbelags bereitstellt.
  • Der erste und der zweite Abschnitt können einen Zwischenraum einschließen. Dieser Raum kann flach sein und sich orthogonal zur Verschiebungsachse und/oder Verformungsachse erstrecken. Er kann durch eine der Seitenflächen des Belagträgers begrenzt werden. Er kann durch einander zugewandte Innenflächen des ersten und zweiten Abschnitts begrenzt werden. Der Raum kann zumindest teilweise leer sein, so dass ein teilweise hohler und damit leichter Belagträger entsteht. Außerdem kann der Raum zumindest teilweise gefüllt sein. Das für die Füllung dieses Raums verwendete Material kann eine geräusch- und/oder schwingungsdämpfende Wirkung haben. Es kann z. B. ein Schaumstoff, ein hitzebeständiges Kunststoffmaterial oder ein glasfaserverstärktes Material sein. Auf diese Weise kann der Belagträger bevorzugte akustische oder mechanische Eigenschaften aufweisen und trotzdem ein geringes Gewicht haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Belagträger mindestens ein erstes Element, das den ersten Abschnitt umfasst, und ein zweites Element, das den ersten Abschnitt umfasst, wobei das erste und das zweite Element innerhalb des Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind. Das erste und das zweite Element können auch als erste und zweite Komponenten bezeichnet werden. Sie können getrennt hergestellt und z. B. mechanisch verbunden oder durch Schweißen, Kleben oder Löten stoffschlüssig verbunden sein.
  • Die Verbindung dieser anfänglich separaten Elemente kann die Produktionskosten begrenzen. Die Verbindung durch oder innerhalb des Verbindungsabschnitts erhöht die Funktionsintegration, z. B. dadurch, dass die gebildete Verbindung vorzugsweise direkt zum elastischen Verhalten beiträgt.
  • In einem Beispiel greifen das erste Element und das zweite Element im Verbindungsabschnitt ineinander. Sie können zum Beispiel zumindest teilweise ineinander gesteckt oder miteinander verriegelt werden. Durch diesen Eingriff können das erste und das zweite Element (z. B. axial) aneinander befestigt werden. Aufgrund des elastischen Verbindungsabschnitts können sie dennoch axial zueinander beweglich sein, wobei sie ineinander greifen und verbunden bleiben.
  • In einem Beispiel können das erste und das zweite Element jeweils Bereiche und/oder Oberflächen aufweisen, die die Funktionen der oben beschriebenen ersten und zweiten Abschnitte erfüllen (d. h. Verbinden mit der Bremsbelagschicht bzw. Verbinden mit einem Bremskolben). An diesen Flächen können gewinkelte Bereiche (hier auch als Verbindungsbereiche bezeichnet) vorgesehen sein, um einen mechanischen Eingriff zwischen den Elementen herzustellen. Dies ist ein einfaches Design, das leicht zu produzieren ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines von erstem und zweitem Element aus Blech geformt und ist vorzugsweise ein Blechbiegeteil. Dies ermöglicht eine kostengünstige und leichte Konstruktion. In diesem Zusammenhang können gewinkelten Abschnitte, um die oben beschriebene Verbindung und insbesondere den Eingriff zwischen den Elementen zu bilden, bei der Herstellung direkt nach Bedarf gebogen werden.
  • Es ist zu beachten, dass die beiden Elemente auch über schwingungsdämpfende Elemente miteinander verbunden sein können, z. B. über elastische Dämpfer, die zumindest in einem Teil des Verbindungsabschnitts enthalten sind. Dies kann dazu beitragen, Vibrationen zu verringern und damit z. B. die Emission von Quietschgeräuschen oder anderen Bremsgeräuschen zu begrenzen.
  • Außerdem können die Elemente in Bezug auf das Material gelichartig oder unterschiedlich gestaltet sein. Im Allgemeinen kann das Material, das von dem Verbindungsabschnitt umfasst ist und/oder das diesen bildet, sich von anderen Materialien unterscheiden, die von dem Belagträger umfasst sind, und die z. B. zur Bildung eines Abschnitts des Belagträgers verwendet werden, der den Bremskolben oder den Bremsbelag berührt. Dementsprechend können das erste und das zweite Element ein einheitliches Material umfassen und/oder als einteiliges Element konfiguriert sein, oder sie können unterschiedliche Materialien umfassen.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst der Belagträger Führungsvorsprünge zur Aufnahme in einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse. Solche Führungsvorsprünge werden in der Fachsprache auch als Hammerköpfe (engl.: hammer heads) bezeichnet. Sie sind typischerweise an gegenüberliegenden Seiten des Belagträgers (z. B. links und rechts) vorgesehen und werden gleitend im Bremsträger aufgenommen. Die Führungsvorsprünge können dazu beitragen, den Bremsbelag in der Fahrzeugscheibenbremse zu zentrieren und z.B. unerwünschte Kippbewegungen zu begrenzen.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung sind die Führungsvorsprünge vorzugsweise an einem gemeinsamen Abschnitt und weiter bevorzugt an dem zweiten Abschnitt des Bremsträgers angeordnet. Dies kann die Steifigkeit der Führungsvorsprünge relativ zueinander verbessern, was Vibrationen begrenzt. Durch die Platzierung an einem gemeinsamen Abschnitt des ersten und des zweiten Abschnitts können beispielsweise Kräfte direkt zwischen den Führungsvorsprüngen übertragen werden, ohne dass ein großer Anteil davon durch den elastischen Verbindungsabschnitt geht.
  • Um eine zuverlässige Rückstellwirkung der Bremsbeläge zu gewährleisten, übersteigt eine elastische Rückstellkraft des verformten Verbindungsabschnitts (die beim Lösen der Bremse freigesetzt wird) vorzugsweise die Reibungskräfte zwischen den Führungsvorsprüngen und dem Bremssattel. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die elastische Rückstellkraft ausreicht, um den Bremsbelag in die entgegengesetzte Richtung zu verschieben, um den gewünschten Abstand oder Freiraum zur Bremsscheibe herzustellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren näher beschrieben. Gleiche Merkmale können über die Figuren hinweg mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsbelaganordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Teil-Draufsicht auf eine Bremsbelaganordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Bremse gelöst ist.
    • 3 ist eine ähnliche Ansicht wie in 2, wobei die Bremse aktiviert ist.
    • 4 ist eine Teil-Draufsicht auf eine Bremsbelaganordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Bremse gelöst ist.
    • 5 ist eine ähnliche Ansicht wie in 4, wobei die Bremse aktiviert ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsbelaganordnung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Figur ist sehr schematisch und die dargestellten Formen und Größen sind lediglich beispielhaft. Die Bremsbelaganordnung 10 ist für das Anbringen an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugscheibenbremse 11 eingerichtet, die nach bekannten Lösungen konfiguriert ist. Ausgewählte Komponenten der Fahrzeugbremsanlage 11 sind in den 2-5 dargestellt (siehe Bremsscheibe 25 und Bremskolben 26).
  • Die Bremsbelaganordnung 10 umfasst einen Belagträger 12, der auch als Rückenplatte bezeichnet werden kann. An einer dem Betrachter zugewandten Vorderseite des Belagträgers 12 ist eine Bremsbelagschicht 14 angeordnet. Die Bremsbelagschicht 14 hat z. B. eine rechteckige Form. Ihre dem Betrachter zugewandte Vorderseite ist eine Kontaktfläche 15, die mit einer nicht abgebildeten Bremsscheibe der Fahrzeugscheibenbremse 11 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Hierfür ist die Bremsbelaganordnung 10 entlang und parallel zu einer Achse R axial verschiebbar. Diese Achse R ist eine Drehachse, um die sich die Bremsscheibe dreht. Beim Lösen der Bremse wird die Bremsbelaganordnung 10 in der entgegengesetzten Richtung entlang der Achse R verschoben, um die Bremsbelagschicht 14 von der Bremsscheibe abzuheben. Dies wird in den nachfolgenden 2-5 näher erläutert.
  • In 1 ist die Dicke der Bremsbelagschicht 14 entlang der Achse R vereinfachend nicht speziell dargestellt.
  • Der Belagträger 12 umfasst zwei Abschnitte 16, 18. Diese verlaufen sowohl parallel zueinander als auch parallel zur Bremsbelagschicht 14. Genauer gesagt sind sowohl der erste Abschnitt 16 als auch der zweite Abschnitt 18 im Wesentlichen flach und/oder plattenförmig. Ihre jeweiligen Ebenen erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Bremsbelagschicht 14 (insbesondere zu deren Rückseite, die am Belagträger 12 befestigt ist).
  • Der zweite Abschnitt 18 (genauer gesagt eine vom Betrachter abgewandte Rückseite hiervon) berührt einen nicht abgebildeten Bremskolben (siehe auch die folgenden 2-5). Auf allgemein bekannte Weise kann der Bremskolben eine Bremskraft auf die genannte Rückseite ausüben, wodurch die Bremsbelaganordnung 10 entlang der Achse R gedrückt und die Kontaktfläche 15 der Bremsbelagschicht 14 mit der Bremsscheibe in Kontakt gebracht wird. Beim Lösen der Bremse hört der Bremskolben auf, entsprechende Kräfte auszuüben, und eine elastische Rückstellkraft, auf die weiter unten eingegangen wird, drückt die Bremsbelaganordnung 10 in ihre ursprüngliche Position zurück.
  • Der erste und der zweite Abschnitt 16, 18 sind durch einen Verbindungsabschnitt 20 miteinander verbunden. Der besagte Verbindungsabschnitt 20 bildet eine (in 1) radial obere Seitenfläche 21 des Belagträgers 12. Vorzugsweise umfasst mehr als eine Seitenfläche 21 des Belagträgers 12 eine gleichartigen Verbindungsabschnitt 20 (nicht dargestellt) oder wird zumindest teilweise von einem solchen gebildet. Zum Beispiel wird zumindest die gegenüberliegende radial untere Seitenfläche 21 ebenfalls durch einen ähnlich gestalteten Verbindungsabschnitt 20 gebildet. Die Bremsbelaganordnung 20 hat außerdem zwei weitere Seitenflächen 21, nämlich eine linke und eine rechte in 1, die die radial obere und untere Seitenfläche verbinden.
  • Wenn alle Seitenflächen von einem jeweiligen Verbindungsabschnitt 20 gebildet werden, kann ein durchgehender, in Umfangsrichtung verlaufender Verbindungsabschnitt vorgesehen sein. Zumindest die Eckbereiche, an denen zwei Seitenflächen 21 ineinander übergehen oder direkt aneinander angrenzen, können jedoch frei von einem jeweiligen Verbindungsabschnitt 20 sein.
  • Der Verbindungsabschnitt 20 (und jeder weitere nicht abgebildete Verbindungsabschnitt 20) ist ein elastisch verformbarer Abschnitt des Belagträgers 12, der eine bewusst reduzierte axiale Steifigkeit der Bremsbelaganordnung 10 bereitstellt. Insbesondere ist der Belagträger 12 durch Zusammendrücken des Verbindungsabschnitts 20 elastisch und axial verformbar, wodurch sich der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 16, 18 ändert.
  • Der Verbindungsabschnitt 20 ist beispielsweise als länglicher und nach innen gebogener oder nach innen geknickter Bereich ausgebildet. Er hat einen V-förmigen Querschnitt, der zwei abgewinkelte Abschnitte 22 umfasst, die jeweils einen Schenkel der V-Form bilden. Jeder abgewinkelte Abschnitt ist mit dem ersten oder zweiten Abschnitt 16, 18 und mit dem jeweils anderen abgewinkelten Abschnitt verbunden. Die abgewinkelten Abschnitte 22 können auch als ebene oder längliche Klappen bezeichnet werden. Sie verlaufen in einem Winkel zur Achse R.
  • Wenn die Bremsbelaganordnung 20 gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wirkt eine axiale Zusammendrückkraft auf den Verbindungsabschnitt 20. Der Verbindungsabschnitt 20 wird durch diese Kraft elastisch verformt. Insbesondere ändern seine abgewinkelten Abschnitte 22 ihre Ausrichtung und nehmen z.B. eine aufrechtere Orientierung relativ zur Achse R an. Dadurch wird ein axialer Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 16, 18 verringert und der Verbindungsabschnitt 20 wird generell axial zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken erfolgt entlang einer Verformungsachse D, die parallel zur Rotationsachse R verläuft.
  • Beim Nachlassen der Verschiebekraft entspannt sich der Verbindungsabschnitt 20 elastisch und kehrt durch eine elastische Rückstellkraft in seine ursprüngliche Form zurück. Das heißt, die abgewinkelten Abschnitte 22 kehren in ihre in 1 dargestellte, weniger aufrechte Ausrichtung zurück, während der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 16, 18 vergrößert wird.
  • Wie aus den 2-5 weiter ersichtlich ist, bedeutet dies auch, dass sich die Kontaktfläche 15 der Bremsbelagschicht 14 aufgrund der Freisetzung der gespeicherten elastischen Verformungsenergie von der Bremsscheibe wegdrückt. So wird der gewünschte Abstand zwischen Bremsbelagschicht 14 und Bremsscheibe hergestellt.
  • Der abgebildete Verbindungsabschnitt 20 hat eine ausgeprägte Länge L von mehreren Zentimetern. Die Länge L wird in einer Ebene gemessen, die orthogonal zur Achse R verläuft. Aufgrund der großen Länge L können die elastischen Rückstellkräfte entlang der gesamten Bremsbelagschicht 14 ausgeübt werden, um die Gleichmäßigkeit des hergestellten Freiraums zu erhöhen.
  • Konkret weist die Bremsbelagschicht 14 und insbesondere deren Kontaktfläche 15 ein Breitenmaß W und ein Höhenmaß H auf, die orthogonal zueinander verlaufen. Das Höhenmaß H erstreckt sich im Wesentlichen radial, z. B. einen Abstand zwischen einer radial oberen und einer radial unteren Bremsbelagschicht 14 definierend. Das Breitenmaß W definiert einen Abstand zwischen einer linken und einer rechten Kante der Bremsbelagschicht 14. Das Breitenmaß W erstreckt sich auch zwischen zwei Führungsvorsprüngen 24, die als allgemein bekannte Hammerkopfvorsprünge ausgebildet sind.
  • Im gezeigten Beispiel entspricht die Länge L des Verbindungsabschnitts 20 im Wesentlichen dem Breitenmaß W. Im Allgemeinen beträgt sie vorzugsweise mindestens die Hälfte der Breite W. Falls gelichartige Verbindungsabschnitte 20 an den rechten und/oder linken Seitenflächen 21 vorgesehen sind, beträgt deren Länge L (die gleichartig wie das Höhenmaß H ausgerichtet ist) vorzugsweise mindestens die Hälfte der Höhe H.
  • Die dargestellte Ausführungsform integriert vorteilhafterweise eine elastische Rückstellfunktion direkt in den Belagträger 12 über den mindestens einen elastisch verformbaren Verbindungsabschnitt 20.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Bremsbelaganordnung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Wie aus der Ausrichtung der Achse R (die wiederum eine Rotationsachse einer Bremsscheibe 25 ist) ersichtlich, erstreckt sich somit eine Sichtachse radial und eine radial obere Seitenfläche 21 ist dem Betrachter zugewandt. Die Verschiebungsachse D wird also mit der Rotationsachse R überlagert.
  • Nur beispielhaft ist an der oberen Seitenfläche 21 kein Verbindungsabschnitt 20 vorgesehen, aber es kann ein Verbindungsabschnitt vorhanden sein, der z. B. gemäß 1 gestaltet ist oder zu den Verbindungsabschnitten 20 dieser zweiten Ausführungsform gleichartig ist (siehe unten).
  • Erneut sind der linke und der rechte Führungsvorsprung 24 dargestellt. Außerdem ist ein Bremskolben 26 dargestellt, der mit einer Rückseite des Belagträgers 12 verbunden (z. B. mechanisch daran befestigt) ist.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist der Belagträger 12 als mehrteilige Einheit ausgeführt. Der erste Abschnitt 16, an dem die Bremsbelagschicht 14 angeordnet ist, wird von einem ersten Element 30 gebildet. Der zweite Abschnitt 18, der den Bremskolben 26 berührt, ist von einem zweiten Element 32 umfasst.
  • Nur zur Veranschaulichung sind das erste und das zweite Element 30, 32 mit unterschiedlichen Strichstärken dargestellt. Diese Linienbreiten sind nicht als Hinweis auf eine Materialstärke der jeweiligen Elemente 30, 32 zu verstehen. Die Elemente 30, 32 können mit gelichartigen Materialstärken versehen sein. Das zweite Element 32 kann auch aus einem dickeren Blech als das Element 30 hergestellt werden und umgekehrt.
  • Das erste und das zweite Element 30, 32 sind jeweils als Blechbiegeteile ausgebildet. Die Verbindungsbereiche 34 sind von ihren ersten bzw. zweiten ebenen Abschnitten 16, 18 so abgewinkelt, dass sie in Richtung des jeweils anderen Elements 30, 32 vorstehen.
  • Diese Verbindungsbereiche 34 sind nur beispielhaft an den linken und rechten Außenkanten der Elemente 30, 32 vorgesehen. Sie können auch zusätzlich oder alternativ an ihren radialen Ober- und Unterkanten vorgesehen sein.
  • Die genaue Form und die Abmessungen der Verbindungsbereiche 34 können von dem schematisch dargestellten Beispiel abweichen. In dem gezeigten Beispiel bildet der Verbindungsbereich 34 des ersten Elements 30 einen aufnehmenden Bereich, während der Verbindungsbereich 34 des zweiten Elements 32 einen vorstehenden Bereich bildet, der in den aufnehmenden Bereich eingeführt wird. Auf diese Weise können die Verbindungsbereiche 34 und damit die Elemente 30, 32 miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu diesem Eingriff oder Formschluss kann eine dauerhafte Verbindung durch Kleben oder Schweißen vorgesehen werden.
  • Auch hier wird die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 16, 18 und genauer gesagt zwischen den Elementen 30, 32, die diese Abschnitte 16, 18 umfassen, an oder innerhalb einer Seitenfläche 21 des Belagträgers 12 hergestellt. Das heißt, die oben beschriebene Verbindung zwischen den Verbindungsbereichen 34 bildet linke und rechte Verbindungsabschnitte 20, die linke und rechte Seitenflächen 21 des Belagträgers 12 darstellen.
  • Jeder Verbindungsabschnitt 20 erstreckt sich orthogonal zur Bildebene und damit entlang der Höhenabmessung H der Bremsbelagschicht 14 (siehe 1). Erneut kann die Länge jedes Verbindungsabschnitts 20 mindestens der Hälfte des genannten Höhenmaßes entsprechen oder betragen.
  • Da sich die Verbindungsbereiche 34 orthogonal zur Bildebene erstrecken, ist es offensichtlich, dass sie jeweils eine längliche Klappenform haben.
  • In 2 ist die Bremse nicht aktiviert und der Bremskolben 26 übt keine axiale Kraft auf die Bremsbelaganordnung 10 aus. Dadurch bleibt die Bremsbelagschicht 14 in einem Abstand zur Bremsscheibe 25, so dass keine Bremswirkung entsteht. Ein entsprechende Spalt oder Freiraum ist in 2 durch das Bezugszeichen G gekennzeichnet.
  • Außerdem sind die Verbindungsabschnitte 20 jeweils unverformt. Ihre Verbindungsbereiche 34 erstrecken sich jeweils in Winkeln zu der Achse R und nehmen Ausrichtungen an, die ihnen während ihrer initialen Herstellung und ohne Belastung verliehen werden.
  • 3 zeigt den Kolben 26, der eine Bremskraft auf die Rückseite des zweiten Elements 32 ausübt (siehe Pfeil in 3). Die Bremsanordnung 10 wird daher entlang der Achse R bewegt, und die Bremsbelagschicht 14 wird in Kontakt mit der Bremsscheibe 25 gezwungen, um Reibungsbremskräfte zu erzeugen.
  • Als Resultat werden die Verbindungsabschnitte 20 elastisch verformt. Insbesondere werden sie axial zusammengedrückt, so dass sich der Abstand zwischen den parallelen Vorder- und Rückseiten des ersten und zweiten Elements 30, 32 leicht verringert. Außerdem sind ihre Verbindungsbereiche 34 zumindest teilweise verformt, indem sie elastisch gebogen werden. Dies führt zu einer Änderung der Ausrichtung, z. B. in Bezug auf die Achse R. Es ist z. B. zu erkennen, dass die Verbindungsbereiche 34 in Bezug auf diese Achse R aufrechter werden.
  • Beim Lösen der Bremse wird der Hydraulikdruck aus dem Bremskolben 26 abgelassen, der daher damit aufhört, die Druckkraft auf die Bremsbelaganordnung 10 auszuüben. Das bedeutet, dass die gespeicherte elastische Verformungsenergie freigesetzt wird. Genauer gesagt, drückt eine axiale elastische Rückstellkraft der gebogenen Verbindungsbereiche 34 die Bremsbelaganordnung 10 von der axial feststehenden Bremsscheibe 25 ab und weg. Um dies zu ermöglichen, sind die Verbindungsbereiche 34 z. B. so dimensioniert, ausgerichtet und aus einem geeigneten Material gefertigt, dass die elastischen Rückstellkräfte einen Reibungswiderstand zwischen den Führungsvorsprüngen 24 und dem nicht dargestellten Bremssattel übersteigen.
  • Die Bremsbelaganordnung 10 wird dadurch axial verschoben und kehrt in ihre ursprüngliche Position von 2 zurück. Der Spalt G wird wiederhergestellt. Die Verbindungsbereiche 34 kehren in ihre ursprüngliche unverformte Ausrichtung zurück.
  • Die 2 und 3 zeigen auch, dass die Führungsvorsprünge 24 an einem gemeinsamen Element des ersten und zweiten Elements 30, 32 (im gezeigten Beispiel am zweiten Element 32) angeordnet sind.
  • Ferner ist ersichtlich, dass der Belagträger 12 einen inneren Hohlraum 40 umschließt. Wie bereits erwähnt, kann in diesem Raum 40 ein geräuschdämpfendes Material angeordnet werden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, die der in den 2 und 3 gezeigten weitgehend ähnlich ist. Der einzige Unterschied besteht in der Anordnung der Verbindungsbereiche 34. Im Vergleich zur zweiten Ausführungsform ist deren Positionierung insofern umgekehrt, als dass das zweite Element 32 nun die Verbindungsbereiche 34 aufweist, die einen aufnehmenden Bereich bilden. Außerdem hat das erste Element 30 nun den Verbindungsbereich 34, der in den aufnehmenden Bereich eingeführt ist. Die allgemeine Funktionsweise der Bremsbelaganordnung 10 und ihre elastische Rückstellwirkung sind gleichartig wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremsbelaganordnung
    11
    Fahrzeugscheibenbremse
    12
    Belagträger
    14
    Bremsbelagschicht
    15
    Kontaktfläche
    16
    erster Abschnitt
    18
    zweiter Abschnitt
    20
    Verbindungsabschnitt
    21
    Seitenfläche
    22
    gewinkelter Abschnitt (des Verbindungsabschnitts)
    24
    Führungsvorsprünge
    25
    Bremsscheibe
    26
    Bremskolben
    30
    erstes Element
    32
    zweites Element
    34
    Verbindungsbereich
    40
    Raum
    L
    Länge
    H
    Höhe
    W
    Breite
    R
    Rotationsachse
    D
    Verformungsachse

Claims (12)

  1. Bremsbelaganordnung (10) für eine Fahrzeugscheibenbremse (11), wobei die Bremsbelaganordnung (10) einen Belagträger (12) und eine am Belagträger (12) befestigte Bremsbelagschicht (14) umfasst, wobei der Belagträger (12) einen ersten Abschnitt (16) und einen zweiten Abschnitt (18) aufweist, die durch mindestens einen Verbindungsabschnitt (20) verbunden sind, der mindestens einen Teil einer Seitenfläche (21) des Belagträgers (12) bildet, wobei der Verbindungsabschnitt (20) bei einem Bremsen elastisch verformbar ist.
  2. Bremsbelaganordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die elastische Verformung das Zusammendrücken des Verbindungsabschnitts (20) entlang einer Verformungsachse (D) einschließt, die orthogonal zu einer Kontaktfläche (15) der Bremsbelagschicht (14) zum Kontaktieren einer Bremsscheibe (25) ist.
  3. Bremsbelaganordnung (10) nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt (20) mindestens einen Abschnitt (22) aufweist, der sich in einem Winkel zu der Verformungsachse (D) erstreckt, wobei der Winkel bei der elastischen Verformung des Verbindungsabschnitts (20) veränderlich ist.
  4. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (20) dazu eingerichtet ist, bei einem Lösen der Fahrzeugscheibenbremse (11) die Kontaktfläche (15) in eine Position vor dem Bremsen zu bewegen.
  5. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (20) mindestens eine Hälfte einer Länge (L) der Seitenfläche (21) bildet.
  6. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Verbindungsabschnitte (20) vorgesehen sind, die zumindest teilweise unterschiedliche Seitenflächen (21) des Belagträgers (12) bilden.
  7. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zumindest der Verbindungsabschnitt (20) in Umfangsrichtung erstreckt und dadurch einen Teil verschiedener und insbesondere aller Seitenflächen (21) des Belagträgers (12) bildet.
  8. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (20) eine lineare Verformungscharakteristik in Bezug auf ein erwartetes Spektrum von Kräften aufweist, die während eines Bremsens aufgebracht werden.
  9. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Belagträger (12) mindestens ein erstes Element (30) umfasst, das den ersten Abschnitt (12) umfasst, und ein zweites Element (32), das den zweiten Abschnitt (18) umfasst, wobei das erste und das zweite Element (30, 32) innerhalb des Verbindungsabschnitts (20) miteinander verbunden sind.
  10. Bremsbelaganordnung (10) nach Anspruch 9, wobei das erste Element (30) und das zweite Element (32) in dem Verbindungsabschnitt (20) ineinandergreifen.
  11. Bremsbelaganordnung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das erste Element (30) und das zweite Element (32) jeweils als ein Blechbiegeteil ausgebildet sind.
  12. Bremsbelaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Belagträger (12) Führungsvorsprünge (24) zur Aufnahme in einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse (11) aufweist, wobei die Führungsvorsprünge (24) an dem zweiten Abschnitt (18) angeordnet sind.
DE102021212291.4A 2021-11-01 2021-11-01 Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist Pending DE102021212291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212291.4A DE102021212291A1 (de) 2021-11-01 2021-11-01 Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist
KR1020220143568A KR20230063342A (ko) 2021-11-01 2022-11-01 내부 축방향 탄성을 갖는 라이닝 캐리어를 가진 브레이크 패드 어셈블리
US17/978,388 US20230138539A1 (en) 2021-11-01 2022-11-01 Brake pad assembly with lining carrier that has an internal axial elasticity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212291.4A DE102021212291A1 (de) 2021-11-01 2021-11-01 Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212291A1 true DE102021212291A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212291.4A Pending DE102021212291A1 (de) 2021-11-01 2021-11-01 Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230138539A1 (de)
KR (1) KR20230063342A (de)
DE (1) DE102021212291A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219669A1 (de) 1972-04-21 1973-10-25 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US4333550A (en) 1980-02-04 1982-06-08 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brake shoe and support structure for a disc brake
DE3333670A1 (de) 1983-09-17 1985-04-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE69710696T2 (de) 1996-12-27 2002-10-10 Sumitomo Electric Industries Scheibenbremse
DE102011115304B3 (de) 2011-09-29 2013-02-07 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219669A1 (de) 1972-04-21 1973-10-25 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US4333550A (en) 1980-02-04 1982-06-08 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brake shoe and support structure for a disc brake
DE3333670A1 (de) 1983-09-17 1985-04-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE69710696T2 (de) 1996-12-27 2002-10-10 Sumitomo Electric Industries Scheibenbremse
DE102011115304B3 (de) 2011-09-29 2013-02-07 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230063342A (ko) 2023-05-09
US20230138539A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE19634973C2 (de) Kupplungs- oder Bremsanordnung
EP2016303B1 (de) Kombinierter bremssattel
DE102019108310A1 (de) Baugruppe mit toleranzabsorbierendem Abstandshalter
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE102021212291A1 (de) Bremsbelaganordnung mit Belagträger, der eine interne axiale Elastizität aufweist
DE102021214642A1 (de) Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0747609B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102022200654A1 (de) Bremsbelaganordnung mit einer Belagfeder für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP3504456A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
DE602004012783T2 (de) Anordnung zur reduzierung einer drehgeschwindigkeit eines rotierenden glieds
EP2422106B1 (de) Mehrscheibenbremse
WO2009127685A1 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine kraftfahrzeugkupplung
WO2009121523A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines hydraulikkolbens
EP0396145B1 (de) Trommelbremse
DE102013207633A1 (de) Zentriervorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102018208179B4 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
DE102022213085B3 (de) Bremsscheibe mit einer elastisch verformbaren Wand
DE102021213374B4 (de) Scheibenbremssystem mit einseitiger Druckbeaufschlagung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication