DE102021211652A1 - Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren - Google Patents

Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021211652A1
DE102021211652A1 DE102021211652.3A DE102021211652A DE102021211652A1 DE 102021211652 A1 DE102021211652 A1 DE 102021211652A1 DE 102021211652 A DE102021211652 A DE 102021211652A DE 102021211652 A1 DE102021211652 A1 DE 102021211652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
alloy
temperature
aluminum
solution annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211652.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021211652A8 (de
DE102021211652A9 (de
Inventor
Torsten Neddermeyer
Bora Kocdemir
Axel Bublitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102021211652.3A priority Critical patent/DE102021211652A1/de
Priority to PCT/EP2022/075062 priority patent/WO2023061673A1/de
Publication of DE102021211652A1 publication Critical patent/DE102021211652A1/de
Publication of DE102021211652A8 publication Critical patent/DE102021211652A8/de
Publication of DE102021211652A9 publication Critical patent/DE102021211652A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Legierung, die zumindest aufweist (in Gew.-%):

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austenitlegierung, ein Rohteil und/oder Bauteil aus dieser Legierung sowie ein Verfahren zur Herstellung.
  • In Korrelation zur Anwendungsbedingung werden Rotorschmiedescheiben bisher aus verschiedenen Schmiedestählen hergestellt.
    So wird NiCrMoV für Verdichterscheiben sowie CrMoWVNbN für Turbinenscheiben verwendet.
    Ausschlaggebend für die Wahl des Schmiedematerials sind die Anwendungsbedingungen und die Designanforderungen.
  • Für die Auswahl des Schmiedewerkstoffes gilt es immer ein Gleichgewicht aus Festigkeit und Zähigkeit zu gewährleiten, um die Designanforderungen einzuhalten.
  • Der Werkstoff auf Eisenbasis mit der höchsten Einsatztemperatur ist aktuell ein Martensit.
  • Für höhere Einsatztemperaturen gibt es aktuell keine Lösung.
  • Es gibt Überlegungen auf Scheiben auf Nickelbasis überzugehen.
    Mit diesen sollten theoretisch Einsatztemperaturen größer 923K möglich sein.
  • Jedoch haben die Bauteile aus Nickel (Ni) folgende Nachteile, weshalb der Einsatz diskutiert wird:
    • - sehr hohe Kosten im Vergleich zur Scheibe aus Stahl,
    • - längere Bearbeitungszeiten in der Fertigung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Legierung nach Anspruch 1, ein Bauteil oder ein Rohteil gemäß Anspruch 6 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Beschreibung stellt nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Die Validierung eines austenitischen Stahls ergab die prinzipielle Anwendbarkeit für höhere Anwendungstemperaturen. Die Chemie und die Wärmebehandlung reichen prinzipiell aus, um den Herausforderungen eines Schmiedebauteils zur Nutzung in Energieerzeugungsanlagen bei Temperaturen größer 873K standzuhalten.
  • Die eisenbasierte Zusammensetzung weist dabei wie folgt auf (in Gew.-%) :
    Kohlenstoff (C) 0,03% - 0,08%
    Silizium (Si) 0,2% - 0,4%
    Mangan (Mn) 1,6% - 2, 0%
    Molybdän (Mo) 4,0% - 5,0%
    Chrom (Cr) 20,0% - 25,0%,
    insbesondere 21,5% - 23,5%,
    Nickel (Ni) 24,0% - 27,0%,
    insbesondere 25,0% - 26,0%,
    Vanadium (V) 0,25% - 0,35%
    Titan (Ti) 2,0% - 2,3%
    Aluminium (Al) bis 0,6%,
    Eisen (Fe), insbesondere Rest Eisen (Fe), optional
    Bor (B) 0,004% - 0,006%,
    Phosphor (P) bis 0,03%,
    insbesondere bis 0,025%,
    Schwefel (S) bis 0,02%,
    insbesondere bis 0,015%,
    Wolfram (W) bis 2,5%,
    insbesondere 1,8% - 2,2%,
    Niob (Nb): bis 1,5%,
    insbesondere 1,0% - 1,2%,
    Stickstoff (N) bis 0,005%.
  • Insbesondere besteht die Legierung aus diesen Elementen.
  • Aufbauend soll folgende Zusammensetzung vorzugsweise verwendet werden:
    C Si Mn Mo Cr Ni V Ti Al optional B
    0,03 - 0,08 0,2 - 0,4 1,6 - 2,0 4,0 - 5,0 20,0 - 25,0 24,0 - 27,0 0,25 - 0,35 2,0 - 2,3 0,4 - 0,6 0,004 - 0,006
  • Besondere Ausführungsbeispiele sind:
    C Si Mn Mo Cr Ni V Ti Al B
    0,03 - 0,08 0,2 - 0,4 1,6 - 2,0 4,0 - 5,0 20,0 - 25,0 24,0 - 27,0 0,25 - 0,35 2,0 - 2,3 0,4 - 0,6 0,004 - 0,006
    C Si Mn Mo Cr Ni V Ti Al
    0,03 - 0,08 0,2 - 0,4 1,6 - 2,0 4,0 - 5,0 20,0 - 25,0 24,0 - 27,0 0,25 - 0,35 2,0 - 2,3 0,01 - 0,06
  • Ein PREN-Wert (DIN 81249-2) von größer 32 ist vorzugsweise einzuhalten: PREN = % Cr + 3,3 * % Mo .
    Figure DE102021211652A1_0002
  • Der Hintergrund ist wie folgt:
    1. a) Korrosionsbeständigkeit Durch die Erhöhung des Chromanteils von 14% auf größer 20 Gew.-%, wird die Beständigkeit gegenüber HTK2 erhöht. Hintergrund ist die Ausbildung einer stabilen Cr2O3-Schicht mit ausreichend hohem Chrom-Reservoir (Cr). Gleichzeitig wird durch die Erhöhung des Molybdän (Mo) die Korrosionsbeständigkeit gegenüber chlorhaltigen Medien unter Hochtemperaturkorrosionsbedingungen erhöht. Die Wirkung von Molybdän (Mo) und Chrom (Cr) ist dabei nicht auf die Hochtemperaturbereich allein festgelegt, sondern würde auch einen erhöhten Korrosionsschutz für maritime Anwendungen hervorrufen.
    2. b) Kerbversprödung Durch die Erhöhung des Chrom- und Molybdän-Gehaltes kommt es zu einer Steigerung der Festigkeit. Diese ist einerseits gewünscht. Andererseits gilt es durch die Wahl der Anlassbedingungen darauf Einfluss zu nehmen, dass das Risiko der Kerbversprödung gering ist / ausreichend Zähigkeit vorhanden ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist vorzugsweise die optimale Qualitätswärmebehandlung (QHT) durch Anlassversuche zu ermitteln. Vorzugsweise wird eine 2- oder 3-stufige QHT Anlassbehandlung verwendet.
  • Erste Eckpunkte hierzu stellen die folgenden Minimumtemperaturen dar.
    Variante Lösungsglühung 1. Anlassen 2. Anlassen 3. Anlassen
    2-stufige Anlassbehandlung >=1.243K >=1.013K >=923K ---
    3-stufige Anlassbehandlung >=1.243K >=973K >=923K >=923K
  • Insbesondere liegen die „>=" Temperaturen bei den aufgezeigten Zahlenwerten, bspw. „>= 1.013K" liegt insbesondere bei „= 1.013K“.
  • Die Lösungsglühtemperatur stellt vorzugsweise immer die Maximaltemperatur dar.
  • Die Temperatur des 1. Anlassens liegt also insbesondere mindestens 100K oder mindestens 200K unterhalb der Lösungsglühtemperatur.
  • Die nachfolgenden Temperaturen für das nachfolgende 2. oder 3. Anlassen liegen insbesondere nochmals mindestens 20K tiefer im Vergleich zur Lösungsglühtemperatur.
  • Die Temperatur des 3. Anlassens liegt unterhalb der Temperatur des 2. Anlassens oder ist gleich.
  • Vorteile neben der primären Nutzung als Schmiedebauteil in Energieerzeugungsanlagen):
    • • Erweiterung des Einsatzbereiches „preiswerter“ Eisenbasislegierungen im Vergleich zu „teuren Nickelbasiswerkstoffen“.
    • • Schnellere Bearbeitbarkeit der Rotorbauteile auf Eisenbasis im Vergleich zu Nickelbasiswerkstoffen.
    • • Erfahrungen aus der Konstruktion, Fertigung und Herstellung der hochlegierten Eisenbasislegierungen können größtenteils übernommen werden. Das hilft insbesondere bei allen probabilistischen Ansätzen.
    • • Anwendungstemperatur kann erhöht werden und ermöglicht daher Leistungs- und Performancesteigerung der Maschine ohne, dass externe Kühlung notwendig ist.
  • Ausführungsbeispiele für den Eisen-basierten (Fe) Werkstoff sind:
    EX1 EX2 EX3 EX4 EX5
    C 0,05 0,03 0,07 0,08 0,03
    Si 0,2 0,3 0,2 0,4 0,2
    Mn 2,0 1,7 1,8 1,6 1,9
    Mo 4, 2 4,8 4, 2 4,1 4, 9
    Cr 21,2 24,9 23,7 24,7 20,5
    Ni 24,3 24,1 26,7 24,9 25,5
    V 0,29 0,31 0,30 0,26 0,33
    Ti 2,1 2,1 2,2 2,2 2,3
    Al 0,44 0,44 0,57 0, 05 0, 01
    B 0, 004 0,005 0, 004 - -

Claims (15)

  1. Legierung, zumindest aufweisend, insbesondere bestehend aus (in Gew.-%): Kohlenstoff (C) 0,03% - 0,08% Silizium (Si) 0,2% - 0,4% Mangan (Mn) 1,6% - 2, 0% Molybdän (Mo) 4,0% - 5,0% Chrom (Cr) 20,0% - 25,0%, insbesondere 21,5% - 23,5%, Nickel (Ni) 24,0% - 27,0%, insbesondere 25,0% - 26,0%, Vanadium (V) 0,25% - 0,35% Titan (Ti) 2,0% - 2,3% Aluminium (Al) bis 0,6% Eisen (Fe), insbesondere Rest Eisen (Fe), optional Bor (B) 0,004% - 0,006% Wolfram (W) bis 2,5%, insbesondere 1,8% - 2,2%, Niob (Nb): bis 1,5%, insbesondere 1,0% - 1,2%, Stickstoff (N) bis 0,005% Phosphor (P) bis 0,03%, insbesondere bis 0,025%, Schwefel (S) bis 0,02%, insbesondere bis 0,015%.
  2. Legierung nach Anspruch 1, aufweisend ein, insbesondere zwei, ganz insbesondere aufweisend alle Elemente aus der Gruppe: Bor (B), Wolfram (W) und Niob (Nb).
  3. Legierung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, aufweisend 0,4% bis 0,6% Aluminium (Al).
  4. Legierung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, aufweisend bis 0,06% Aluminium (Al), insbesondere bis 0,01% Aluminium (Al), ganz insbesondere 0,004% - 0,006% Aluminium (Al).
  5. Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 mit einem Wert: %Cr + 3,3%Mo ≥ 32.
  6. Rohteil oder Bauteil aufweisend eine Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5.
  7. Verfahren zur Wärmebehandlung einer Legierung, eines Rohteils oder eines Bauteils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 oder 6, mittels Lösungsglühen, insbesondere einmaligem Lösungsglühen und zumindest zweimal Anlassen, insbesondere nur zweimal Anlassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine Lösungsglühung bei mindestens 1.243K stattfindet, insbesondere bei 1.243K.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem ein erstes Anlassen bei einer Temperatur von mindestens 100K unterhalb der Lösungsglühung stattfindet, insbesondere bei mindestens 1.013K stattfindet, ganz insbesondere bei 1.013K.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem ein erstes Anlassen bei einer Temperatur von mindestens 100K unterhalb der Lösungsglühung stattfindet, insbesondere bei mindestens 973K stattfindet, ganz insbesondere bei 973K.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, bei dem eine zweite Anlasstemperatur mindestens 20K niedriger liegt als die erste Anlasstemperatur.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8, 9, 10 oder 11, bei dem eine zweite Anlasstemperatur bei mindestens 923K liegt, insbesondere bei 923K.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, bei dem eine dritte Anlasstemperatur nicht höher liegt als die zweite Anlasstemperatur.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, bei dem eine dritte Anlasstemperatur bei mindestens 923K liegt, insbesondere bei 923K.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, mittels Lösungsglühen und nur dreimaligem Anlassen.
DE102021211652.3A 2021-10-15 2021-10-15 Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren Pending DE102021211652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211652.3A DE102021211652A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren
PCT/EP2022/075062 WO2023061673A1 (de) 2021-10-15 2022-09-09 Austenitlegierung, rohteil und bauteil sowie verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211652.3A DE102021211652A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102021211652A1 true DE102021211652A1 (de) 2023-04-20
DE102021211652A8 DE102021211652A8 (de) 2023-06-15
DE102021211652A9 DE102021211652A9 (de) 2023-07-27

Family

ID=83691088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211652.3A Pending DE102021211652A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211652A1 (de)
WO (1) WO2023061673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220845A1 (de) 1984-01-26 1985-04-10 Mai Edelstahl Verfahren zur verzoegerung der alterungsversproedung von nickellegierungen und deren verwendung
DE3018537C2 (de) 1979-05-17 1989-04-20 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi, Jp
US20080240970A1 (en) 2007-03-31 2008-10-02 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Austenitic free-cutting stainless steel
WO2014098634A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Plasma System S.A. Method of laser cladding a metallic coat on a metal element
WO2014104902A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Plasma System S.A. Method for regenerating and/or increasing the durability of a mill roll

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060275168A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Ati Properties, Inc. Austenitic stainless steel
JP4702900B2 (ja) * 2008-04-18 2011-06-15 株式会社日立メタルプレシジョン Fe基合金製クリップおよびその製造方法
WO2016043199A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 新日鐵住金株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼板
CN107709595B (zh) * 2015-07-01 2019-07-23 日本制铁株式会社 奥氏体系耐热合金及焊接结构件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018537C2 (de) 1979-05-17 1989-04-20 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi, Jp
DD220845A1 (de) 1984-01-26 1985-04-10 Mai Edelstahl Verfahren zur verzoegerung der alterungsversproedung von nickellegierungen und deren verwendung
US20080240970A1 (en) 2007-03-31 2008-10-02 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Austenitic free-cutting stainless steel
WO2014098634A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Plasma System S.A. Method of laser cladding a metallic coat on a metal element
WO2014104902A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Plasma System S.A. Method for regenerating and/or increasing the durability of a mill roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211652A8 (de) 2023-06-15
DE102021211652A9 (de) 2023-07-27
WO2023061673A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
DE3310693C2 (de)
DE112018003750T5 (de) Gasturbinenscheibennmaterial und Wärmebehandlungsverfahren dafür
EP1249511A1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
EP0455625A1 (de) Hochfeste korrosionsbeständige Duplexlegierung
EP2396440A1 (de) Stahllegierung
WO2010046475A1 (de) Einsatzstahl
DE102021211652A1 (de) Austenitlegierung, Rohteil und Bauteil sowie Verfahren
EP0897018B1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
EP1918401B1 (de) Stahllegierung für spanabhebende Werkzeuge
DE60216304T2 (de) Austenitischer rostfreier CrNiMnCu Stahl mit niedrigem Nickelgehalt
EP1445339B1 (de) Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität
DE102020213539A1 (de) Legierung, Rohteil, Bauteil aus Austenit sowie ein Verfahren
EP1052304A1 (de) Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl
EP2809818B1 (de) Duplexstahl mit verbesserter kerbschlagzähigkeit und zerspanbarkeit
WO2023247214A1 (de) Borlegierter stahl, insbesondere vergütungsstahl
DE19758613C2 (de) Hochfeste und korrosionsbeständige Eisen-Mangan-Chrom-Legierung
DE102020213394A1 (de) Martensitischer Stahl mit Z-Phase, Pulver sowie Rohteil oder Bauteil
DE3806303C1 (en) Use of a steel alloy
DE102016206370A1 (de) Martensitischer Stahl mit verzögerter Z-Phase-Bildung und Bauteil
DE102020132909A1 (de) Nickellegierung
WO2004033741A1 (de) Golfschlägerkopf aus maraging stahl

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified