DE102021211635A1 - Radnabenanordnung mit außenliegenden Sensoren zur Vermeidung von Störungen - Google Patents

Radnabenanordnung mit außenliegenden Sensoren zur Vermeidung von Störungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021211635A1
DE102021211635A1 DE102021211635.3A DE102021211635A DE102021211635A1 DE 102021211635 A1 DE102021211635 A1 DE 102021211635A1 DE 102021211635 A DE102021211635 A DE 102021211635A DE 102021211635 A1 DE102021211635 A1 DE 102021211635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
mounting surface
hub
central axis
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211635.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit-Jan Dop
Alessandro FERRERO
Mathieu Hubert
Bernardus Maria Koperdraad
Stijn van Eesbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102021211635A1 publication Critical patent/DE102021211635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • F16C19/497Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/60Rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Radnabenanordnung umfasst eine innere und eine äußere Nabe, die durch einen ersten und einen zweiten Kugelsatz von Rollen drehbar miteinander verbunden sind. Eine Mehrzahl von Sensoren zur Erfassung der von den Kugelsätzen erzeugten Dehnung innerhalb der äußeren Nabe ist an äußeren Montageflächenabschnitten angeordnet. Diese Flächenabschnitte sind in radialen Abständen innerhalb empirisch abgeleiteter radialer Grenzen angeordnet, um zu verhindern, dass Störungen von einem Kugelsatz die Messungen der Sensoren beeinflussen, die den anderen Kugelsatz überwachen. Um eine übermäßige Verzerrung der Dehnungsmessungen durch die äußere Nabe zu verhindern, ist eine bestimmte Menge an Nabenmaterial erforderlich, um die Signale zu glätten, die von den ersten und zweiten Rollen erzeugt werden, die in der Nähe jedes Sensors vorbeilaufen, was sich auf die radiale Lage der Montageflächen auswirkt. Weiter sind die Abschnitte der Sensormontagflächen innerhalb empirisch abgeleiteter axialer Grenzen angeordnet, die so festgelegt wurden, dass jeder Sensor die Dehnung von einem Kugelsatz erfassen kann, während die Erfassung der vom anderen Kugelsatz erzeugten Dehnung vermieden wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lager, insbesondere auf sensorisierte Radnabenanordnungen.
  • Radnabenanordnungen oder Radnabenlager sind allgemein bekannt und werden zur drehbaren Verbindung von Rädern mit Fahrzeugen verwendet. Solche Anordnungen umfassen eine innere Nabe, eine um die innere Nabe angeordnete äußere Nabe und eine oder zwei Reihen von Wälzkörpern, die die innere und die äußere Nabe verbinden. Eine Nabe ist fest und die andere dreht sich um eine zentrale Achse, so dass sich das Rad in Bezug auf das Fahrzeug drehen kann. Bestimmte Radnabenanordnungen sind „sensorisiert“ oder mit einem oder mehreren Sensoren versehen, um bestimmte Eigenschaften der Nabenanordnung, wie z. B. Drehgeschwindigkeit, winkelförmige Position usw., zu bestimmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine sensorgesteuerte Radnabenanordnung zur drehbaren Verbindung eines Rades mit zumindest einer Welle und einem Fahrgestell. Die Anordnung umfasst eine innere Nabe, die um eine zentrale Achse drehbar ist und gegenüberliegende innere und äußere axiale Enden aufweist, wobei sich ein radialer Flansch von dem äußeren axialen Ende nach außen erstreckt und mit dem Rad verbindbar ist. Die innere Nabe hat weiter eine innere Umfangsfläche, die eine zentrale Bohrung zur Aufnahme der Welle definiert, und eine gegenüberliegende äußere Umfangsfläche, wobei die äußere Fläche einen inneren Innenlaufring und einen äußeren Innenlaufring bereitstellt, der axial von dem inneren Innenlaufring beabstandet ist. Eine äußere Nabe ist um die innere Nabe herum angeordnet, kann mit dem Chassis verbunden werden und hat ein inneres und ein äußeres axiales Ende, eine äußere Umfangsfläche und eine innere Umfangsfläche, wobei die innere Fläche einen inneren Außenlaufring und einen äußeren Außenlaufring bereitstellt, die axial von dem inneren Außenlaufring beabstandet sind. Weiter ist ein erster Satz erster Rollen zwischen dem inneren Innenlaufring und dem inneren Außenlaufring angeordnet und berührt den inneren Außenlaufring entlang einer ersten kreisförmigen Kontaktbahn, wobei der Mittelpunkt jeder ersten Rolle einen ersten Teilkreis um die Mittelachse durchläuft. Jede senkrechte Linie, die sich zwischen der Kontaktbahn und dem Teilkreis erstreckt, definiert einen ersten Winkel (α1) in Bezug auf jede radiale Ebene durch die Mittelachse und schneidet die Mittelachse in einem ersten Schnittpunkt. Ein zweiter Satz zweiter Rollen ist zwischen dem äußeren Innenlaufring und dem äußeren Außenlaufring angeordnet und berührt den äußeren Außenlaufring entlang einer zweiten kreisförmigen Kontaktbahn, wobei der Mittelpunkt jeder zweiten Rolle einen zweiten Teilkreis um die Mittelachse durchläuft. Jede senkrechte Linie, die sich zwischen der zweiten Kontaktbahn und dem zweiten Teilkreis erstreckt, definiert einen zweiten Winkel (α2) in Bezug auf eine beliebige Radialebene durch die Mittelachse und schneidet die Mittelachse in einem zweiten Schnittpunkt, wobei der erste und der zweite Schnittpunkt um einen axialen Abstand (DA) voneinander beabstandet sind. Ferner sind zumindest ein und vorzugsweise mehrere Sensoren jeweils dazu ausgelegt, eine von einem der ersten und zweiten Kugelsätze erzeugte Dehnung innerhalb der äußeren Nabe zu erfassen, und die äußere Nabe weist zumindest einen äußeren Sensor-Montageflächenabschnitt auf, der in einem radialen Abstand (RS) von der Mittelachse angeordnet ist, wobei der zumindest eine Sensor auf dem Montageflächenabschnitt angeordnet ist. Der radiale Abstand hat einen Wert, der kleiner ist als ein radialer Grenzabstand (RB), der wie folgt definiert ist: RS < RB = [DA × sin (90°-α1) × sin (90°-α2)] / sin (α1 + α2).
  • Um eine übermäßige Verzerrung der Dehnungsmessungen oder -signale durch die äußere Nabe zu verhindern, ist außerdem eine bestimmte Menge an Nabenmaterial erforderlich, um die Signale zu „glätten“, die von den ersten und zweiten Rollen erzeugt werden, die sich in der Nähe jedes Sensors befinden. Daher muss die äußere Nabe eine bestimmte Mindestmaterialdicke aufweisen, was dazu führt, dass die erste und zweite radiale Dicke zwischen jedem der ersten und zweiten Laufringe und der Außenfläche der äußeren Nabe jeweils einen Wert von zumindest drei Millimetern hat.
  • Zusätzlich sind zur Überwachung des ersten oder inneren Kugelsatzes ein oder mehrere Montageflächenabschnitte axial zwischen ersten und zweiten Umfangsbegrenzungslinien auf einer ersten zylindrischen Begrenzungsfläche mit einem Durchmesser des doppelten radialen Abstands angeordnet. In ähnlicher Weise sind zur Überwachung des zweiten oder äußeren Kugelsatzes ein oder mehrere Montageflächenabschnitte axial zwischen einer dritten und einer vierten Umfangsbegrenzungslinie auf einer zweiten zylindrischen Begrenzungsfläche mit einem Durchmesser des doppelten radialen Abstands angeordnet.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden. Zur Veranschaulichung der Erfindung sind in den Zeichnungen, die schematisch dargestellt sind, Ausführungsformen gezeigt, die gegenwärtig bevorzugt sind. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten genauen Anordnungen und Instrumente beschränkt ist. In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine axiale Querschnittsansicht einer Radnabenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Rad, einem Fahrgestell und einer Welle verbunden gezeigt ist;
    • 2 eine vergrößerte, aufgerissene Ansicht eines oberen Abschnitts von 1, die getrennt von anderen Fahrzeugkomponenten dargestellt ist;
    • 3 eine Ansicht einer inneren Nabe der Radnabenanordnung in Seitenansicht;
    • 4 eine axiale Querschnittsansicht einer äußeren Nabe der Radnabenanordnung, die mit Taschen dargestellt ist, die Oberflächenabschnitte für die Montage des Sensors bereitstellen;
    • 5 eine aufgerissene Ansicht eines oberen Abschnitts von 4, die ein bevorzugtes Verfahren zum Festlegen der radialen Position von SensorMontageflächenabschnitten an einer äußeren Nabe zeigt, die mit ringförmigen Taschen bereitgestellt ist;
    • 6 eine weitere Ansicht des Abschnitts der oberen Nabe von 5, die ein bevorzugtes Verfahren zur Festlegung der axialen Begrenzungen für die Abschnitte der Sensormonatgeflächen zeigt;
    • 7 eine aufgerissene Ansicht einer äußeren Nabe, die mit SensorMontageflächenabschnitten gebildet ist, die direkt auf einer Nabenaußenfläche bereitgestellt sind, die das bevorzugte Verfahren zur Lokalisierung der radialen Position der Sensor-Montageflächenabschnitte zeigt;
    • 8 eine weitere Ansicht des Abschnitts der oberen Nabe aus 7, die das bevorzugte Verfahren zum Festlegen der axialen Grenzen für die Oberflächenabschnitte zur Sensormontage zeigt;
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe von einem inneren Ende aus, die mit durchgehenden, umfänglichen Oberflächenabschnitten für die Sensormontage dargestellt ist;
    • 10 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe aus 9 von einem äußeren Ende aus, die mit kontinuierlichen, umlaufenden Oberflächenabschnitten zur Befestigung des Sensors dargestellt ist;
    • 11 eine aufgerissene, axiale Querschnittsansicht der äußeren Nabe aus 9;
    • 12 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe, die von einem innenliegenden Ende aus aufgenommen ist und kontinuierliche, umlaufende Sensormontageflächenabschnitte aufweist, die jeweils in einer Nut gebildet sind;
    • 13 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe aus 12, die von einem äußeren Ende aus aufgenommen ist, die mit kontinuierlichen, umlaufenden Oberflächenabschnitten zur Montage von Sensoren in Nuten gezeigt ist;
    • 14 eine aufgerissene, axiale Querschnittsansicht der äußeren Nabe aus 12;
    • 15 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe von einem innenliegenden Ende aus, die mit einem Satz bogenförmiger, umfänglich beabstandeter Taschen dargestellt ist, die Oberflächenabschnitte für die Montage von Sensoren bereitstellen;
    • 16 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe aus 15, die von einem äußeren Ende aus aufgenommen ist, die mit einem Satz bogenförmiger, in Umfangsrichtung beabstandeter Taschen gezeigt ist;
    • 17 ein radialer Querschnitt der Nabe aus 15;
    • 18 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe von einem innenliegenden Ende aus, die einen Satz bogenförmiger Taschen aufweist, die in einen ringförmigen Verstärkungsflansch eingearbeitet sind und die die kontinuierlichen, umfänglichen Oberflächenabschnitte für die Montage des Sensors bereitstellen;
    • 19 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe aus 18, aufgenommen von einem äußeren Ende, dargestellt mit einem Satz von bogenförmigen, umfänglich beabstandeten Taschen;
    • 20 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe von einem innenliegenden Ende aus, die einen Satz bogenförmiger Abflachungen zeigt, die die kontinuierlichen, umfänglichen Oberflächenabschnitte für die Montage des Sensors bereitstellen;
    • 21 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Nabe aus 20 von einem äußeren Ende aus, die den Satz bogenförmiger, umfänglich beabstandeter Abflachungen zeigt; und
    • 22 eine schematischere Ansicht der Radnabenanordnung im teilweisen axialen Querschnitt, die einen bevorzugten Signalaufbereiter und Prozessor zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bestimmte Begriffe werden in der folgenden Beschreibung nur der Einfachheit halber verwendet und sind nicht einschränkend. Die Wörter „innen“, „nach innen“ und „außen“, „nach außen“ beziehen sich auf Richtungen zu bzw. weg von einer bestimmten Mittellinie oder einem geometrischen Mittelpunkt eines beschriebenen Elements, wobei die jeweilige Bedeutung aus dem Kontext der Beschreibung leicht ersichtlich ist. Weiter sollen die hier verwendeten Begriffe „verbunden“ und „gekoppelt“ jeweils direkte Verbindungen zwischen zwei Elementen ohne dazwischen eingefügte andere Elemente und indirekte Verbindungen zwischen Elementen, bei denen ein oder mehrere andere Elemente dazwischen eingefügt sind, umfassen. Die Terminologie umfasst die oben spezifisch erwähnten Wörter, Ableitungen davon und Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei gleiche Zahlen zur Kennzeichnung gleicher Elemente verwendet werden, ist in den 1-19 eine sensorgesteuerte Radnabenanordnung 10 zur drehbaren Verbindung eines Rades 1 mit einer Welle 2 und/oder einem Fahrgestell 3 eines Fahrzeugs (z.B. eines PKW, LKW usw.) dargestellt. Die Radnabenanordnung 10 umfasst im Wesentlichen eine innere Nabe 12, die vorzugsweise um eine zentrale Achse AC drehbar ist, eine feststehende, um die innere Nabe 12 angeordnete äußere Nabe 14 sowie einen ersten und einen zweiten Kugelsatz 17, 19 von Rollen 16 bzw. 18, die zwischen der inneren und der äußeren Nabe 12, 14 angeordnet und axial voneinander beabstandet sind. Zumindest einer und vorzugsweise mehrere Sensoren 20 sind ausgelegt, die von einem der ersten und zweiten Kugelsätze 17 oder 19 erzeugte Dehnung innerhalb der äußeren Nabe 14 zu erfassen. Jeder Sensor 20 ist auf einem äußeren Montageflächenabschnitt 22 der äußeren Nabe 14 angeordnet, der so platziert ist, um ein „Übersprechen“ zu vermeiden, d.h. die Störung der von einem der Kugelsätze 17 oder 19 erzeugten Dehnung, die die Ergebnisse von Dehnungsmessungen beeinflusst, die an dem anderen Kugelsatz 19, 17 vorgenommen werden, wie nachstehend im Detail beschrieben wird.
  • Wie in den 1-3 gezeigt, umfasst die innere Nabe 12 einen allgemein zylindrischen oder rohrförmigen Körper 24 mit gegenüberliegenden inneren und äußeren axialen Enden 24a bzw. 24b, einer inneren Umfangsfläche 26 und einer gegenüberliegenden äußeren Umfangsfläche 28. Vorzugsweise erstreckt sich ein radialer Flansch 30 von dem äußeren axialen Ende 24b nach außen und kann mit dem Rad 1 verbunden werden, um das Rad 1 am Fahrzeug zu befestigen. Die innere Umfangsfläche 26 definiert eine zentrale Bohrung B zur Aufnahme der Welle 2 und umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Verzahnungen (nicht angegeben), die mit einem Satz von Verzahnungen der Welle 2 zusammenpassen oder gekoppelt werden können. Außerdem ist auf der äußeren Umfangsfläche 28 ein innerer Innenlaufring 32, vorzugsweise auf einem ringförmigen Einsatz 33, und ein äußerer Innenlaufring 34 bereitgestellt, der von dem inneren Innenlaufring 32 axial beabstandet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 4-8 ist die äußere Nabe 14 mit dem Fahrgestell 3 verbindbar (d.h. über einen Achsschenkel oder eine Aufhängung) und umfasst einen allgemein zylindrischen oder rohrförmigen Körper 40. Der rohrförmige Körper 40 hat ein inneres und ein äußeres axiales Ende 40a bzw. 40b, eine äußere Umfangsfläche 42 und eine innere Umfangsfläche 44. Die Nabenaußenfläche 42 ist mit einem oder mehreren Sensormontageflächenabschnitten 22 versehen, wie nachstehend im Einzelnen beschrieben, und eine oder mehrere Befestigungsnasen 49 erstrecken sich von der Außenfläche 42 radial nach außen und können mit dem Achsschenkel oder der Aufhängung verbunden werden. Die Innenfläche 44 ist mit einem inneren Außenlaufring 46 und einem äußeren Außenlaufring 48 versehen, der axial von dem inneren Außenlaufring 46 beabstandet ist. Weiterhin ist eine erste radiale Dicke tR1 zwischen dem inneren Außenlaufring 46 und dem zumindest einen Abschnitt der Montagefläche 22 und eine zweite radiale Dicke tR2 zwischen dem äußeren Außenlaufring 48 und dem zumindest einen Abschnitt der Montagefläche 22 des Sensors definiert. Jede der ersten und zweiten radialen Dicken tR1, tR2 hat einen Wert von zumindest drei Millimetern, aus Gründen, die unten diskutiert werden.
  • Wie in den 1, 2 und 4-8 gezeigt, ist der erste Kugelsatz 17 der ersten Rollen 16 zwischen dem inneren Innenlaufring 32 und dem inneren Außenlaufring 46 angeordnet, wobei jede erste Rolle 16 einen ersten Durchmesser DR1 aufweist. In ähnlicher Weise ist der zweite Kugelsatz 19 der Rollen 18 zwischen dem äußeren Innenlaufring 34 und dem äußeren Außenlaufring 48 angeordnet, wobei jede zweite Rolle 18 einen zweiten Durchmesser DR2 hat. Die beiden Kugelsätze 17, 19 koppeln die innere und die äußere Nabe 12, 14 drehbar, so dass sich die innere Nabe 12 in der äußeren Nabe 14 und um die Mittelachse AC dreht.
  • Wie in den 2 und 4-8 angedeutet, berühren die ersten Kugelsätze 17 der ersten Rollen 16 den inneren Außenlaufring 46 entlang einer ersten kreisförmigen Kontaktbahn CP1 und berühren in ähnlicher Weise den inneren Innenlaufring 32 entlang einer entsprechenden kreisförmigen Kontaktbahn (nicht angedeutet), während die Mitte jeder ersten Rolle 16 einen ersten Teilkreis PC1 um die zentrale Achse AC durchläuft. Diese Kontaktbahnen CP1 sind gegenüber einer Ebene PL1, die den Teilkreis PC1 enthält, versetzt, damit die Radnabenanordnung 10 sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufnehmen kann, wie es in der Lagertechnik allgemein bekannt ist. So definiert jede senkrechte Linie LP1, die sich zwischen der Kontaktbahn CP1 und dem Teilkreis PC1 erstreckt, einen ersten Kontaktwinkel α1 in Bezug auf eine beliebige radiale Ebene (z. B. die Ebene PL1) durch die Mittelachse AC, wie es den Fachleuten in der Technik der Lager wohl bekannt ist. Eine solche Linie LP1 kann so verlängert werden, dass sie die Mittelachse Ac in einem ersten Schnittpunkt IP1 schneidet, wie nachstehend erläutert.
  • Entsprechend berührt der zweite Kugelsatz 19 der zweiten Rollen 18 den äußeren Außenlaufring 48 entlang einer zweiten kreisförmigen Kontaktbahn CP2 und berührt ebenfalls den äußeren Innenlaufring 34 entlang einer kreisförmigen Kontaktbahn (nicht angegeben), während der Mittelpunkt jeder zweiten Rolle 18 einen zweiten Teilkreis PC2 um die Mittelachse AC durchläuft. Wie beim ersten Kugelsatz 17 definiert jede senkrechte Linie LP2, die sich zwischen der zweiten Kontaktbahn CP2 und dem zweiten Teilkreis PC2 erstreckt, einen zweiten Winkel α2 in Bezug auf eine beliebige radiale Ebene (z. B. PL2) durch die Mittelachse AC. Eine solche Linie LP2 kann so verlängert werden, dass sie die Mittelachse AC in einem zweiten Schnittpunkt IP2 schneidet, wobei der erste und der zweite Schnittpunkt IP1, IP2 um einen axialen Abstand DA voneinander beabstandet sind, der weiter unten näher erläutert wird.
  • In bestimmten, derzeit bevorzugten Konstruktionen, wie sie in den 1, 2 gezeigt sind, sind die ersten Rollen 16 des ersten Kugelsatzes 17 jeweils diametral größer dimensioniert als die Rollen 18 des zweiten Kugelsatzes 19. Die Rollen 16, 18 können jedoch auch im Wesentlichen gleich groß sein (nicht dargestellt) oder die zweiten Rollen 18 können größer als die ersten Rollen 16 sein (nicht dargestellt). Weiter sind die Wälzkörper 16, 18 vorzugsweise kugelförmige Rollen oder „Kugeln“, können aber stattdessen auch als jede andere Art von Wälzkörper (z.B. Zylinder, Nadeln, Toroidale, etc.) gebildet werden oder/und können von unterschiedlicher Art sein, wie z.B. eine Kombination von kugelförmigen Rollen 16 und zylindrischen Rollen 18.
  • Wie in den 9-21 gezeigt, weist die äußere Nabe 14 zumindest einen durchgehenden, umfänglichen Sensor-Montageflächenabschnitt 23 oder/und einen Satz 27 aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten, bogenförmigen Montageflächenabschnitten 25 auf, die sich an bestimmten Stellen befinden, wie nachstehend im Detail beschrieben wird/werden. Außerdem umfasst der zumindest eine Sensor 20 vorzugsweise zumindest einen Satz 21 aus einer Mehrzahl von Sensoren 20, die jeweils auf dem durchgehenden, in Umfangsrichtung beabstandeten Montageflächenabschnitt 23 angeordnet sind, oder die jeweils auf einem separaten der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 angeordnet sind. Ein einziger Satz 21 der Sensoren 20 kann in Anwendungen verwendet werden, in denen es gewünscht ist, die Belastung nur eines der Kugelsätze 17, 19 zu analysieren.
  • In den meisten Konstruktionen umfasst die Radnabenanordnung 10 jedoch vorzugsweise zwei Sätze 21A, 21B der Sensoren 20, nämlich einen ersten Satz 21A der Sensoren 20, der angeordnet ist, die von dem ersten Kugelsatz 17 erzeugte Belastung zu erfassen, und einen zweiten Satz 21B der Sensoren 20, der angeordnet ist, die von dem zweiten Kugelsatz 19 erzeugte Belastung zu erfassen. Die äußere Nabe 14 hat zwei durchgehende Montageflächenabschnitte 23A, 23B oder zwei Sätze 27A, 27B von bogenförmigen Montageflächenabschnitten 25 oder eine Kombination aus einem einzigen durchgehenden Flächenabschnitt 23 und einem Satz 27 von bogenförmigen Flächenabschnitten 25. Genauer gesagt ist bei bestimmten Anwendungen, wie in den 7-14 gezeigt, die äußere Nabe 14 mit einem ersten und einem zweiten, axial beabstandeten, kontinuierlichen, umlaufenden Oberflächenabschnitt 23A, 23B zur Montage des Sensors gebildet, die jeweils im Allgemeinen an einen separaten der Außenlaufringe 46, 48 angrenzen. Bei anderen Konstruktionen, wie sie in den 15-21 dargestellt sind, ist die äußere Nabe 14 mit ersten und zweiten, axial beabstandeten Sätzen 27A, 27B einer Mehrzahl von umfänglich beabstandeten, bogenförmigen Montageflächenabschnitten 25 versehen. Obwohl nicht dargestellt, kann die äußere Nabe 14 mit einer Kombination aus einem durchgehenden Montageflächenabschnitt 23 und einem Satz 27 von bogenförmigen Montageflächenabschnitten 25 gebildet sein.
  • Weiter ist je nach der besonderen Struktur einer bestimmten äußeren Nabe 14 jeder Sensor 20 des ersten Sensorsatzes 21A auf dem ersten durchgehenden umlaufenden Montageflächenabschnitt 23A oder auf einem separaten der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 des ersten Satzes 27A von bogenförmigen Montageflächenabschnitten 25 angeordnet. Ebenso ist jeder Sensor 20 des zweiten Sensorsatzes 21B auf dem zweiten kontinuierlichen umlaufenden Montageflächenabschnitt 23B oder auf einem separaten der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 des zweiten Satzes 27B der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 angeordnet. Obwohl in den Figuren zumindest allgemein axial ausgerichtet dargestellt (z.B. wie in 9, 10, 18 und 19), können die Sensoren 20 jedes Sensorsatzes 21A, 21B „versetzt“ oder an unterschiedlichen winkelförmigen oder umfänglichen Positionen im Vergleich zu den Sensoren 20 des anderen Sensorsatzes 21B, 21A angeordnet sein.
  • Um sicherzustellen, dass jeder der ein oder mehreren Sensoren 20 nur die von einem der beiden Kugelsätze 17 oder 19 erzeugte Dehnung erfasst und daran gehindert wird, die Dehnung des anderen Kugelsatzes 19, 17 zu erfassen - ein Phänomen, das als „Übersprechen“ bezeichnet wird, wie nachstehend erörtert wird -, sind die äußeren Abschnitte der Sensormontagefläche 22 innerhalb empirisch ermittelter Grenzen angeordnet, innerhalb derer das Übersprechen im Wesentlichen minimal oder vernachlässigbar ist, siehe 5-8. Genauer gesagt ist die äußere Nabe 14 mit äußeren Montageflächenabschnitten 22 gebildet (z. B. mit geschmiedeten Abmessungen) oder damit versehen (z. B. durch maschinelle Bearbeitung), die innerhalb vorgeschriebener radialer und axialer Grenzen liegen, die so festgelegt sind, dass sie die daran befestigten Sensoren 20 im Wesentlichen von den Auswirkungen des Übersprechens abschirmen oder isolieren. Erstens sind der eine oder die mehreren an den Sensoren befestigten Flächenabschnitte 22 in einem radialen Abstand RS von der Mittelachse AC angeordnet, der einen Wert hat, der kleiner ist als ein radialer Grenzabstand RB, der wie folgt definiert und in den 5 und 7 dargestellt ist: RS<RB= [ DA × sin ( 90 ° - α1 ) × sin ( 90 ° α 2 ) ] / sin ( α 1 + α 2 )
    Figure DE102021211635A1_0001
  • Der radiale Grenzabstand RB entspricht auch dem radialen Abstand (von der Mittelachse Ac) des Schnittpunkts A einer der beiden Linien LP1, LP2, die sich zwischen jedem Teilkreis PC1, PC2 und der zugehörigen Kontaktbahn CP1, CP2 erstrecken, die in derselben Ebene (ohne Angabe) liegen, die die Mittelachse AC enthält, wie in den 5 und 7 dargestellt ist. Obwohl die Montageflächenabschnitte 22 für jeden Sensorsatz 21A, 21B vorzugsweise in im Wesentlichen demselben radialen Abstand RS angeordnet sind, können der oder die Montageflächenabschnitte 22 für jeden der beiden Sensorsätze 21A, 21B stattdessen in unterschiedlichen ersten und zweiten radialen Abständen RS1 bzw. RS2 angeordnet sein.
  • Um eine übermäßige Verzerrung der durch die äußere Nabe 14 aufgenommenen Dehnungsmessungen oder -signale zu verhindern, ist weiterhin eine bestimmte Menge an Nabenmaterial erforderlich, um die von den Rollen 16 oder 18 erzeugten Dehnungssignale zu „glätten“, wenn sie in der Nähe jedes Sensors 20 vorbeilaufen. Diese minimale Materialanforderung ist der Grund dafür, dass die Nabe 14 die erste und zweite radiale Dicke tR1, tR2 mit einem Wert von zumindest drei Millimetern (3 mm) aufweist, wie oben beschrieben. Darüber hinaus beeinflusst der Wert der ersten und zweiten radialen Dicke tR1, tR2 den radialen Abstand RS der Sensormonatgeflächenabschnitte 22.
  • Insbesondere werden die Durchmesser DR1, DR2 der Rollen 16, 18, die Durchmesser DP1, DP2 der Teilkreise PC1, PC2 und die Lage der Kugelkontaktbahnen CP1, CP2 (und damit die Kontaktwinkel α1, α2) durch die Belastungsanforderungen jedes Kugelsatzes 17, 19 bestimmt. Um die erforderlichen radialen Dicken tR1, tR2 bereitzustellen, muss daher der radiale Abstand RS einer beliebigen Sensormonatgefläche 22 größer sein als die Summe aus dem halben Durchmesser DP1, DP2 eines jeden Teilkreises PC1, PC2, dem halben Durchmesser DR1, DR2 einer jeden Rolle 16, 18 bzw. der Mindestmaterialdicke tR1, tR2, wie im Folgenden ausgedrückt: RS > ( DP N /2 ) + ( DR N /2 ) + 3 mm; wobei DP N =DP 1 oder DP 2 und DR N =DR 1 oder DR 2
    Figure DE102021211635A1_0002
  • Daher kann der radiale Abstand RS (oder RS1 und RS2) für jede der Montageflächen 20 der beiden bevorzugten Sensorsätze 21A, 21B durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, die sowohl die Übersprech- als auch die Signalverzerrungsüberlegungen berücksichtigt: ( DP N /2 ) + ( DR N /2 ) + 3 mm < RS<RB= [ DA × sin ( 90 ° - α1 ) × sin ( 90 ° α 2 ) ] / sin ( α 1 + α 2 )
    Figure DE102021211635A1_0003
    Bezugnehmend auf die 6 und 8 sollten die Abschnitte der Sensormontageflächen 20 zusätzlich zu den radialen Abstandsüberlegungen, wie sie oben im Detail diskutiert wurden, innerhalb bestimmter, empirisch oder experimentell ermittelter axialer Grenzen angeordnet werden, um sowohl die Erfassung von Dehnungen zu ermöglichen, die durch den zu überwachenden Kugelsatz 17, 19 erzeugt werden, als auch ein Übersprechen zu vermeiden, wie oben und weiter unten beschrieben. Erstens ist zur Überwachung des ersten oder inneren Kugelsatzes 17 der erste durchgehende, umlaufende Sensormonatgeflächenabschnitt 23A oder der erste Satz 27A bogenförmiger Montageflächenabschnitte 25 vorzugsweise axial zwischen der ersten und zweiten umlaufenden Begrenzungslinie BL1, BL2 auf einer ersten zylindrischen Begrenzungsfläche BS1 mit einem Durchmesser des doppelten radialen Abstands RS1 angeordnet. Die erste Umfangsbegrenzungslinie BL1 ist definiert als der Schnittpunkt der ersten zylindrischen Begrenzungsfläche BS1 mit einer beliebigen geraden Linie LS1, die sich vom ersten Teilkreis PC1 in Richtung auf das äußere axiale Nabenende 40b erstreckt, die einen Winkel β1 in Bezug auf eine beliebige Ebene (z.B. PL1) senkrecht zur Mittelachse AC bildet, der einen Wert von fünfzehn Grad (15°) größer als der erste Berührungswinkel α1 hat, und die um die Mittelachse Ac gedreht worden ist. Außerdem ist die zweite Umfangsgrenzlinie BL2 definiert als der Schnittpunkt der zylindrischen Grenzfläche BS1 mit einer beliebigen geraden Linie LS2, die sich vom inneren Teilkreis PC1 in Richtung des inneren axialen Endes 40a der äußeren Nabe erstreckt, die einen Winkel γ1 in Bezug auf eine beliebige Ebene (z.B. PL1) senkrecht zur Mittelachse Ac bildet, der einen Wert von fünfundvierzig Grad (45°) hat, und die um die Mittelachse Ac gedreht worden ist.
  • In ähnlicher Weise ist zur Überwachung des äußeren Kugelsatzes 19 der zweite kontinuierliche Umfangssensor-Montageflächenabschnitt 23B oder der zweite Satz 27B von bogenförmigen Montageflächenabschnitten 25 axial zwischen der dritten und vierten Umfangsbegrenzungslinie BL3 bzw. BL4 auf einer zweiten zylindrischen Begrenzungsfläche BS2 angeordnet, die einen Durchmesser des doppelten radialen Abstands RS2 aufweist. Da der radiale Abstand RS1 für den Innensensorsatz 21A anders sein kann als der radiale Abstand RS2 für den Außensensorsatz 21B, ist zu beachten, dass die Begrenzungsflächen BS1, BS2 nicht deckungsgleich (d. h. mit demselben Durchmesser), sondern lediglich koaxial sein können. In jedem Fall ist die dritte Umfangsbegrenzungslinie BL3 definiert als der Schnittpunkt der zweiten zylindrischen Begrenzungsfläche BS2 mit einer beliebigen geraden Linie LS3, die sich vom äußeren Teilkreis PC2 in Richtung auf das innere axiale Ende 40a der äußeren Nabe erstreckt, die einen Winkel β2 in Bezug auf eine beliebige Ebene (z. B. PL2) senkrecht zur Mittelachse AC bildet, der einen Wert von fünfzehn Grad (15°) hat, der größer ist als der zweite Berührungswinkel α2, und die um die Mittelachse Ac gedreht worden ist. Weiter ist die vierte Umfangsbegrenzungslinie BL4 definiert als der Schnittpunkt der zweiten zylindrischen Begrenzungsfläche BS2 mit einer beliebigen geraden Linie LS4, die sich vom äußeren Teilkreis PC2 in Richtung auf das äußere axiale Ende 40b der äußeren Nabe erstreckt, die einen Winkel γ2 in Bezug auf eine beliebige Ebene (z.B. PL2) durch die Mittelachse AC bildet, der einen Wert von fünfundvierzig Grad (45°) hat, und die um die Mittelachse Ac gedreht wurde.
  • Mit den oben beschriebenen konstruktiven Einschränkungen ist die äußere Nabe 14 der vorliegenden Radnabenanordnung 10 gebildet, Sensor-Montageflächenabschnitte 20 bereitzustellen, die innerhalb vorgeschriebener radialer und axialer Positionen positioniert sind, um Störungen oder „Übersprechen“ zu vermeiden. Das heißt, Messungen, die von einem Sensor hergestellt werden, der nur einen Kugelsatz überwachen soll, können Belastungen enthalten, die von dem anderen Kugelsatz erzeugt werden, und dieses Phänomen kann als „Übersprechen“ bezeichnet werden. Insbesondere führt eine solche Störung dazu, dass die von einem bestimmten Sensor an einer bestimmten Stelle der Nabe vorgenommenen Messungen die Kombination der von beiden Kugelsätzen erzeugten Dehnungen sind, was dazu führt, dass die gemessenen Werte größer oder kleiner sind als die tatsächliche Dehnung, die von dem jeweils überwachten Kugelsatz erzeugt wird.
  • Infolgedessen kann die über einen bestimmten Zeitraum von einem bestimmten Sensor an einer bestimmten Stelle einer äußeren Nabe gemessene Dehnung im Allgemeinen wie folgt aussehen:
    Figure DE102021211635A1_0004
  • In der obigen Grafik zeigt die y-Achse die Amplitude der gemessenen Dehnung und die x-Achse die verstrichene Zeit. Wie zu sehen ist, kann die von einem bestimmten Sensor an einer bestimmten Stelle gemessene Dehnung im Laufe der Zeit als verzerrte Sinuswelle erscheinen, da die Dehnung von den anderen „nicht überwachten“ Kugeln erfasst wird.
  • Bei der vorliegenden Radnabe 14, die mit Sensormonatgeflächenabschnitten 22 versehen ist, die sich innerhalb der oben detailliert beschriebenen radialen und axialen Begrenzungen befinden, wird jedoch jeder Sensor 20 der bevorzugten zwei Sensorsätze 21A, 21B nur die Dehnung von dem einen Kugelsatz 17 oder 19 messen oder erfassen, den der jeweilige Sensor 20 überwachen soll. Insbesondere ist der erste Satz 21A der Sensoren 20 an der äußeren Nabe 14 angeordnet, die von dem ersten Kugelsatz 17 erzeugte Dehnung zu erfassen, ohne dass eine wesentliche Erfassung der von dem zweiten Kugelsatz 19 erzeugten Dehnung erfolgt. Ebenso ist der zweite Satz 21B der Sensoren 20 an der äußeren Nabe 14 angeordnet, um die vom zweiten Kugelsatz 19 erzeugte Belastung zu erfassen, ohne dass eine wesentliche Erfassung der vom ersten Kugelsatz 17 erzeugten Belastung erfolgt. Mit anderen Worten ist jeder Sensor 20 so positioniert, dass jegliche Dehnungen, die von dem anderen Kugelsatz 19 oder 17 (d.h. dem Kugelsatz, den der Sensor 20 nicht überwachen soll) erzeugt werden, im Wesentlichen vernachlässigbar sind und daher von dem spezifischen Sensor 20 nicht gemessen/erkannt werden. Die von den einzelnen Sensoren 20 im Laufe der Zeit vorgenommenen Messungen werden daher wie in der nachstehenden Grafik dargestellt:
    Figure DE102021211635A1_0005
  • Wie dargestellt, variiert die Amplitude der Dehnung (y-Achse) im Laufe der Zeit kontinuierlich zwischen einem Maximalwert, wenn eine bestimmte Rolle 16 oder 18 die Position des Sensors 20 passiert, und einem Minimalwert, wenn sich der Sensor 20 zwischen zwei benachbarten Rollen 16 oder 18 befindet. Die von einem bestimmten Sensor 20 vorgenommenen Messungen sollten als unveränderte oder reine Sinuswelle erscheinen, bis ein Ereignis eintritt, wie z. B. eine Beschädigung der Laufringe, ein Aufprall der Radnabenanordnung 10 usw.
  • Bezugnehmend auf die 5-21 ist, um die kontinuierlichen Montageflächenabschnitte 23A, 23B oder die Sätze 27A, 27B der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 im gewünschten radialen Abstand RS1, RS2 und innerhalb der axialen Begrenzungslinien BL1, BL2 bzw. BL3, BL4 zu positionieren, die äußere Nabe 14 entweder so dimensioniert, dass die Montageflächenabschnitte 22 direkt durch die äußere Umfangsfläche 42 bereitgestellt sind (7-11) oder die Nabe 14 mit durchgehenden ringförmigen Nuten (12-14) oder einer Mehrzahl von bogenförmigen Taschen 52 (15-21) versehen ist. Solche Nuten oder Taschen 52 werden bereitgestellt, wenn die Außenfläche 42 der äußeren Nabe 14 in der gebildeten Form diametral größer ist als die berechnete radiale Begrenzungsfläche RB. Ob eine bestimmte Nabe 14 mit durchgehenden Nuten 50 oder mit bogenförmigen Taschen 52 versehen ist, hängt ferner davon ab, ob innerhalb der gewünschten axialen Begrenzungslinien BL1, BL2 und BL3, BL4 aufgrund des Vorhandenseins von Konstruktionsmerkmalen wie den Befestigungsnasen 49, Verstärkungsflanschen usw. Platz für die Abschnitte der Sensormontageflächen 20 vorhanden ist.
  • Genauer gesagt kann in bestimmten, in den 12-14 gezeigten Konstruktionen die äußere Nabe 14 so gebildet sein, dass sie eine erste und eine zweite ringförmige Nut 50A bzw. 50B aufweist, die sich jeweils von der äußeren Umfangsfläche 42 der äußeren Nabe 14 radial nach innen erstrecken und axial voneinander beabstandet sind und eine erste bzw. eine zweite durchgehende Sensormontagefläche 23A bzw. 23B in Umfangsrichtung bereitstellen. In anderen Konstruktionen, wie in den 15-21 gezeigt, ist die äußere Nabe 14 so aufgebaut, dass sie erste und zweite, axial beabstandete Sätze 53A bzw. 53B von umfänglich beabstandeten bogenförmigen Taschen 52 aufweist, die sich von der äußeren Umfangsfläche 42 der äußeren Nabe 14 radial nach innen erstrecken. Jede Tasche 52 des ersten bogenförmigen Taschensatzes 53A stellt einen separaten Abschnitt des ersten Satzes 27A der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 bereit und der zweite bogenförmige Taschensatz 53B stellt einen separaten Abschnitt des zweiten Satzes 27B der bogenförmigen Montageflächenabschnitte 25 bereit. Weiter kann jede bogenförmige Tasche 52 als gekrümmter Nutabschnitt gebildet sein, wie in den 12-16 gezeigt, oder als flache, abgeflachte Oberfläche oder „flach“, wie in den 20 und 21 dargestellt. Obwohl nicht dargestellt, kann die äußere Nabe 14 auch mit einer Kombination aus einer ringförmigen Nut 50 und einem Satz bogenförmiger Taschen 52 gebildet sein.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 2 ist jeder Sensor 20 der beiden bevorzugten Sätze 21A, 21B von Sensoren 20 vorzugsweise ein Dehnungsmessstreifen 54, der angeordnet ist, eine umfängliche Dehnung innerhalb der äußeren Nabe 14 und/oder eine axiale Dehnung innerhalb der äußeren Nabe 14 (oder innerhalb der inneren Nabe 12 in bestimmten Konstruktionen) zu erfassen. Jeder Dehnungsmessstreifen 54 umfasst ein Substrat und ein empfindliches Element (beides nicht angegeben), kann von jedem geeigneten Typ sein und mit jedem geeigneten Mittel an der Nabe 14 befestigt werden, und kann entweder ein separates Substrat umfassen, das an der Nabe 14 befestigt ist, oder die Nabe 14 selbst kann das Substrat für ein befestigtes empfindliches Element bereitstellen. Das empfindliche Element jedes Dehnungsmessstreifens 54 kann ein dünner Film, wie z. B. eine Metallfolie, ein dicker Film, wie z. B. ein piezoresistives Material, ein Siliziumchip, eine piezoelektrische Keramik usw. sein, und das Sensorsubstrat kann der Lagerstahl, ein separates Metall, wie z. B. rostfreier Stahl, eine Keramik usw. sein. Außerdem kann das empfindliche Element jedes Dehnungsmessstreifens 54 durch Bedrucken, Laserauftrag, Kleben usw. mit dem Substrat verbunden werden, und das Substrat kann durch Kleben, Schweißen (insbesondere bei metallischen Substraten), Löten usw. mit der Nabe 14 verbunden werden. Bei den Sensoren 20 kann es sich jedoch auch um jede andere Art von Dehnungsmessstreifen oder um jeden anderen Sensortyp handeln, der zur Erfassung von Dehnungen geeignet ist, wie z. B. optische Dehnungssensoren usw.
  • Mit Bezug auf 22 umfasst die Radnabenanordnung 10 vorzugsweise weiter einen Signalaufbereiter 60 und einen Prozessor 62 oder ist zumindest ausgelegt, mit diesen elektrisch verbunden zu sein. Insbesondere ist der Signalaufbereiter 60 elektrisch mit jedem Sensor 20 des ersten Satzes von Sensoren 21A und mit jedem Sensor 20 des zweiten Satzes 21B von Sensoren 20 verbunden. Der Signalaufbereiter 60 ist ausgelegt, Signale von jedem Sensor 20 zu empfangen und jedes Signal zur weiteren Verarbeitung digital umzuwandeln, zu verstärken und/oder zu filtern. Das heißt, dass es typischerweise notwendig ist, ein analoges Signal in ein digitales Signal für die Analyse durch einen Prozessor oder ein anderes Gerät umzuwandeln, und Signale, die die Dehnung von Wälzkörpern messen, haben typischerweise eine geringe Amplitude, so dass eine Verstärkung die Fähigkeit zur Verarbeitung der Signalinformationen verbessert. Auch wenn es bekannte Frequenzen gibt, die von anderen Quellen als den Wälzkörpern 16, 18 erzeugt werden können (d.h. Rauschen), verbessert das Filtern solcher Signale ebenfalls die von den Sensoren 20 empfangenen Informationen und eliminiert Fremdinformationen.
  • Weiter ist der Prozessor 62 elektrisch mit dem Signalaufbereiter 60 oder direkt mit jedem Sensor 20 des ersten und zweiten Sensorsatzes 21A, 21B verbunden (d. h., wenn der Prozessor 62 eine integrierte Signalverarbeitungsschaltung hat). In jedem Fall ist der Prozessor 62 dazu ausgelegt, die Belastung an diskreten Positionen am Umfang der äußeren Nabe 14 zu bestimmen, indem er die von der Aufbereitungseinrichtung 60 oder direkt von den Sensoren 20 empfangenen Signale analysiert. Dabei können die Belastungsinformationen an ein anderes Steuergerät oder einen Prozessor (nicht dargestellt) gesendet werden, um die Dehnungsinformationen in Belastungen, d.h. Kräfte und Momente auf die Nabe 14, umzuwandeln, beispielsweise um bestimmte Funktionen auszuführen, andere Fahrzeugsysteme (z.B. Bremsen) zu bedienen oder um lediglich eine Warnung bereitzustellen. So kann beispielsweise ein Anstieg der erfassten Belastung ab einer bestimmten Größe auf einen bevorstehenden Ausfall der Radnabenanordnung 10 hinweisen.
  • Wie in 22 gezeigt, ist es derzeit bevorzugt, dass sich von jedem Sensor 20 des ersten Satzes 21A von Sensoren 20 und von jedem Sensor 20 des zweiten Satzes 21B von Sensoren 20 ein separates Kabel 64 zu dem Signalaufbereiter 60 erstreckt. Die Sensoren 20 der beiden bevorzugten Sensorsätze 21A, 21B können jedoch auf jede geeignete Weise mit dem Signalaufbereiter 60 oder direkt mit dem Prozessor 62 „verdrahtet“ werden. Alternativ dazu können die Sensoren 20 eines oder beider Sensorsätze 21A, 21B ausgelegt sein, drahtlos mit dem Signalaufbereiter 60 oder mit dem Prozessor 62 zu kommunizieren.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden oben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung dient lediglich dazu, dem Fachmann weitere Einzelheiten zur Ausführung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehre zu vermitteln, und soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Darüber hinaus sind Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der obigen detaillierten Beschreibung offenbart sind, möglicherweise nicht notwendig, um die Erfindung im weitesten Sinne zu praktizieren, und werden stattdessen nur gelehrt, um insbesondere repräsentative Beispiele der Erfindung zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie die verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche unten in einer Weise kombiniert werden, die nicht spezifisch und ausdrücklich aufgezählt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehre bereitzustellen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart werdenden Merkmale sollen zum Zweck der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck der Einschränkung des beanspruchten Gegenstands unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen getrennt und unabhängig voneinander offenbart werden. Darüber hinaus sollen alle Wertebereiche oder Angaben zu Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder jede Zwischeneinheit zum Zwecke der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zwecke der Einschränkung des beanspruchten Gegenstands offenbaren. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann im Rahmen der folgenden Ansprüche variiert werden.

Claims (10)

  1. Sensorgesteuerte Radnabenanordnung zur drehbaren Verbindung eines Rades mit zumindest einer Welle oder einem Chassis, wobei die Nabenanordnung umfasst: eine innere Nabe, die um eine zentrale Achse drehbar ist und gegenüberliegende innere und äußere axiale Enden, einen radialen Flansch, der sich von dem äußeren axialen Ende nach außen erstreckt und mit dem Rad verbindbar ist, eine innere Umfangsfläche, die eine zentrale Bohrung zur Aufnahme der Welle definiert, und eine gegenüberliegende äußere Umfangsfläche aufweist, wobei die äußere Fläche einen inneren Laufring und einen äußeren inneren Laufring bereitstellt, der axial von dem inneren Laufring beabstandet ist; eine äußere Nabe, die um die innere Nabe herum angeordnet ist, mit dem Chassis verbindbar ist und ein inneres und ein äußeres axiales Ende, eine äußere Umfangsfläche und eine innere Umfangsfläche aufweist, wobei die innere Fläche einen inneren Außenlaufring und einen äußeren Außenlaufring bereitstellt, der axial von dem inneren Außenlaufring beabstandet sind; einen ersten Kugelsatz von ersten Rollen, die zwischen dem inneren Innenlaufring und dem inneren Außenlaufring angeordnet sind und den inneren Außenlaufring entlang einer ersten kreisförmigen Kontaktbahn berühren, wobei der Mittelpunkt jeder ersten Rolle einen ersten Teilkreis um die Mittelachse durchläuft, wobei jede senkrechte Linie, die sich zwischen der Kontaktbahn und dem Teilkreis erstreckt, einen ersten Winkel (α1) in Bezug auf jede radiale Ebene durch die Mittelachse definiert und die Mittelachse in einem ersten Schnittpunkt schneidet; einen zweiten Kugelsatz von zweiten Rollen, die zwischen dem äußeren Innenlaufring und dem äußeren Außenlaufring angeordnet sind und den äußeren Außenlaufring entlang einer zweiten kreisförmigen Kontaktbahn berühren, wobei der Mittelpunkt jeder zweiten Rolle einen zweiten Teilkreis um die Mittelachse durchläuft, wobei jede senkrechte Linie, die sich zwischen der zweiten Kontaktbahn und dem zweiten Teilkreis erstreckt, einen zweiten Winkel (α2) in Bezug auf eine beliebige radiale Ebene durch die Mittelachse definiert und die Mittelachse in einem zweiten Schnittpunkt schneidet, wobei der erste und der zweite Schnittpunkt durch einen axialen Abstand (DA) voneinander beabstandet sind; und zumindest einen Sensor, der ausgelegt ist, eine Dehnung innerhalb der äußeren Nabe zu erfassen, die durch einen der ersten und zweiten Kugelsätze erzeugt ist; wobei die äußere Nabe zumindest einen äußeren Sensormontageflächenabschnitt aufweist, der in einem radialen Abstand (RS) von der Mittelachse angeordnet ist, wobei der zumindest eine Sensor auf dem Montageflächenabschnitt angeordnet ist, wobei der radiale Abstand einen Wert aufweist, der kleiner als ein radialer Grenzabstand (RB) ist, der wie folgt definiert ist: RS<RB= [ DA × sin ( 90 ° - α1 ) × sin ( 90 ° α 2 ) ] / sin ( α 1 + α 2 )
    Figure DE102021211635A1_0006
  2. Radnabenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine erste radiale Dicke zwischen dem inneren Außenlaufring und dem zumindest einen Montageflächenabschnitt definiert ist und eine zweite radiale Dicke zwischen dem äußeren Außenlaufring und dem zumindest einen Montageflächenabschnitt des Sensors definiert ist, wobei jede der ersten und zweiten radialen Dicken einen Wert von zumindest drei Millimetern hat.
  3. Radnabenanordnung nach Anspruch 1, wobei: die äußere Nabe zumindest eine durchgehende, umlaufende Sensormontagefläche und eine Mehrzahl umfänglich beabstandeter, bogenförmiger Montageflächenabschnitte aufweist; und der zumindest eine Sensor eine Mehrzahl der Sensoren umfasst, die jeweils auf dem durchgehenden umfänglichen Montageflächenabschnitt angeordnet sind und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet oder auf einem der bogenförmigen Montageflächenabschnitte befestigt sind.
  4. Radnabenanordnung nach Anspruch 1, wobei: die äußere Nabe einen von ersten und zweiten axial beabstandeten, durchgehenden, umfänglichen Sensormontageflächenabschnitten, ersten und zweiten axial beabstandeten Sätzen einer Mehrzahl von umfänglich beabstandeten, bogenförmigen Montageflächenabschnitten und eine durchgehende, umfängliche Montagefläche und einen Satz einer Mehrzahl von umfänglich beabstandeten, bogenförmigen Montageflächenabschnitten aufweist; und der zumindest eine Sensor einen ersten und einen zweiten Satz von Sensoren umfasst, wobei jeder Sensor des ersten Satzes von Sensoren auf einem von dem ersten durchgehenden, umfänglichen Flächenabschnitt, dem ersten Satz von umfänglich beabstandeten bogenförmigen Montageflächenabschnitten und dem einen durchgehenden umfänglichen Montageflächenabschnitt angeordnet ist, wobei jeder Sensor des zweiten Satzes von Sensoren auf der zweiten durchgehenden, umfänglichen Montagefläche, dem zweiten Satz von umfänglich beabstandeten bogenförmigen Montageflächenabschnitten und dem einen Satz von umfänglich beabstandeten bogenförmigen Montageflächenabschnitten angeordnet ist.
  5. Radnabenanordnung nach Anspruch 4, wobei: der erste durchgehende, umfängliche Sensor-Montageflächenabschnitt oder der erste Satz bogenförmiger Montageflächenabschnitte axial zwischen einer ersten und einer zweiten Umfangsbegrenzungslinie auf einer ersten zylindrischen Begrenzungsfläche mit einem Durchmesser des doppelten radialen Abstands angeordnet ist; wobei die erste Umfangsbegrenzungslinie als der Schnittpunkt der zylindrischen Begrenzungsfläche durch eine beliebige gerade Linie definiert ist, die sich vom Teilkreis in einer Richtung zum äußeren axialen Ende der äußeren Nabe erstreckt, einen Winkel in Bezug auf eine beliebige Ebene senkrecht zur Mittelachse bildet, der einen Wert von fünfzehn Grad größer als der erste Berührungswinkel hat, und um die Mittelachse gedreht ist; und wobei die zweite Umfangsbegrenzungslinie als der Schnittpunkt der zylindrischen Begrenzungsfläche durch eine beliebige gerade Linie definiert ist, die sich von dem Teilkreis in einer Richtung zu dem inneren axialen Ende der äußeren Nabe erstreckt, einen Winkel in Bezug auf eine beliebige Ebene senkrecht zu der Mittelachse bildet, der einen Wert von vierzig Grad hat, und um die Mittelachse gedreht ist; und der zweite durchgehende, umfängliche Sensor-Montageflächenabschnitt oder der zweite Satz von bogenförmigen Montageflächenabschnitten axial zwischen einer dritten und einer vierten Umfangsbegrenzungslinie auf einer zweiten zylindrischen Begrenzungsfläche mit einem Durchmesser des doppelten radialen Abstands angeordnet ist; wobei die dritte Umfangsbegrenzungslinie als der Schnittpunkt der zylindrischen Begrenzungsfläche durch eine beliebige gerade Linie definiert ist, die sich von dem Teilkreis in einer Richtung zu dem inneren axialen Ende der äußeren Nabe erstreckt, einen Winkel in Bezug auf eine beliebige Ebene senkrecht zu der Mittelachse bildet, der einen Wert von fünfzehn Grad größer als der zweite Berührungswinkel hat, und um die Mittelachse gedreht ist; und wobei die vierte Umfangsbegrenzungslinie als der Schnittpunkt der zylindrischen Begrenzungsfläche mit einer beliebigen geraden Linie definiert ist, die sich von dem Teilkreis in Richtung auf das äußere axiale Ende der äußeren Nabe erstreckt, einen Winkel in Bezug auf eine beliebige Ebene senkrecht zur Mittelachse bildet, der einen Wert von vierzig Grad hat, und um die Mittelachse gedreht wird.
  6. Radnabenanordnung nach Anspruch 5, wobei: der erste Satz der Sensoren an der äußeren Nabe angeordnet ist, die von dem ersten Kugelsatz erzeugte Dehnung zu erfassen, ohne dass eine wesentliche Erfassung der von dem zweiten Kugelsatz erzeugten Dehnung erfolgt; und der zweite Satz der Sensoren an der äußeren Nabe angeordnet ist, um eine durch den zweiten Kugelsatz erzeugte Dehnung zu erfassen, ohne dass eine wesentliche Erfassung der durch den ersten Kugelsatz erzeugten Dehnung erfolgt.
  7. Radnabenanordnung nach Anspruch 4, wobei die äußere Nabe eines der folgenden Merkmale aufweist: eine erste ringförmige Nut, die sich von der äußeren Umfangsfläche der äußeren Nabe radial nach innen erstreckt und die erste durchgehende umfänglichen Sensor-Montagefläche bereitstellt, und eine zweite ringförmige Nut, die sich von der äußeren Umfangsfläche der äußeren Nabe radial nach innen erstreckt, axial von der ersten ringförmigen Nut beabstandet ist und die zweite durchgehenden umfängliche Sensor-Montagefläche bereitstellt; und einen ersten Satz umfänglich beabstandeter bogenförmiger Taschen, die sich von der äußeren Umfangsfläche der äußeren Nabe radial nach innen erstrecken und jeweils einen separaten des ersten Satzes bogenförmiger Montageflächenabschnitte bereitstellen, und einen zweiten Satz umfänglich beabstandeter bogenförmiger Taschen, die sich von der äußeren Umfangsfläche der äußeren Nabe radial nach innen erstrecken, axial beabstandet von dem ersten Satz bogenförmiger Taschen sind, und jeweils einen separaten des zweiten Satzes bogenförmiger Montageflächenabschnitte bereitstellen.
  8. Radnabenanordnung nach Anspruch 4, die ferner zumindest eines der folgenden Elemente umfasst: einen Signalaufbereiter, der elektrisch mit jedem Sensor des ersten Satzes von Sensoren und mit jedem Sensor des zweiten Satzes von Sensoren verbunden ist, wobei der Aufbereiter ausgelegt ist, um Signale von jedem Sensor zu empfangen und jedes Signal zumindest entweder digital umzuwandeln, zu verstärken oder zu filtern; und einen Prozessor, der elektrisch mit dem Signalaufbereiter oder mit jedem Sensor des ersten Satzes von Sensoren und mit jedem Sensor des zweiten Satzes von Sensoren verbunden ist, wobei der Prozessor ausgelegt ist, um die Dehnung an diskreten Positionen um den Umfang der äußeren Nabe zu bestimmen, indem er die von dem Aufbereiter oder von den Sensoren empfangenen Signale analysiert.
  9. Radnabenanordnung nach Anspruch 8, wobei jeder Sensor des ersten Satzes von Sensoren und jeder Sensor des zweiten Satzes von Sensoren ausgelegt ist, drahtlos mit dem Signalaufbereiter oder mit dem Prozessor zu kommunizieren.
  10. Radnabenanordnung nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Sensor ein Dehnungsmessstreifen ist, der angeordnet ist, zumindest eine umfänglichen Dehnung innerhalb der äußeren Nabe und eine axiale Dehnung innerhalb der äußeren Nabe zu erfassen.
DE102021211635.3A 2020-10-22 2021-10-14 Radnabenanordnung mit außenliegenden Sensoren zur Vermeidung von Störungen Pending DE102021211635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000024982A IT202000024982A1 (it) 2020-10-22 2020-10-22 Gruppo mozzo di ruota con sensori esterni posizionati per evitare interferenza
IT102020000024982 2020-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211635A1 true DE102021211635A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=74068606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211635.3A Pending DE102021211635A1 (de) 2020-10-22 2021-10-14 Radnabenanordnung mit außenliegenden Sensoren zur Vermeidung von Störungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11673423B2 (de)
CN (1) CN114379279A (de)
DE (1) DE102021211635A1 (de)
IT (1) IT202000024982A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000020608A1 (it) * 2020-08-28 2022-02-28 Skf Ab Unità mozzo ruota sensorizzata per veicoli, sistema e metodo associati per rilevamento dei carichi finali su ruota

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746937C2 (de) * 1977-10-17 1986-11-06 Gerhard Dr.-Ing. 1000 Berlin Lechler Kraftmeßeinrichtung
DE2911479C2 (de) * 1979-03-22 1983-09-29 Lechler, Gerhard, Dr.-Ing., 1000 Berlin Kraftmeßeinrichtung
US5140849A (en) * 1990-07-30 1992-08-25 Agency Of Industrial Science And Technology Rolling bearing with a sensor unit
US6546785B1 (en) * 1998-04-02 2003-04-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic lubrication adjustment for a lubrication analysis system
JP2003530565A (ja) 2000-04-10 2003-10-14 ザ テイムケン コンパニー 荷重を監視するためのセンサを備えたベアリングアセンブリ
JP4425652B2 (ja) * 2004-01-27 2010-03-03 Ntn株式会社 車輪軸受装置及びその製造方法
FR2869981B1 (fr) * 2004-05-04 2006-07-21 Snr Roulements Sa Roulement capteur de deformations comprenant quatre jauges de contraintes
JP5147254B2 (ja) * 2007-02-08 2013-02-20 Ntn株式会社 センサ付車輪用軸受
JP2009041704A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Jtekt Corp 転がり軸受装置
FR2929670B1 (fr) 2008-04-03 2010-12-31 Snr Roulements Sa Palier a roulement comprenant au moins une zone instrumentee en deformation qui est delimitee axialement.
WO2010055636A1 (ja) * 2008-11-17 2010-05-20 Ntn株式会社 センサ付車輪用軸受
DE112020001460T5 (de) * 2019-03-25 2022-01-05 Jtekt Corporation Verfahren zum Beziehen eines Kontaktwinkels eines Schrägkugellagers und Verfahren zum Herstellen einer Radlagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT202000024982A1 (it) 2022-04-22
CN114379279A (zh) 2022-04-22
US11673423B2 (en) 2023-06-13
US20220126628A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000438B4 (de) Radlager
EP1421355B1 (de) Einrichtung zur ermittlung von auf die radaufhängung eines rades eines fahrzeuges einwirkenden kräften und/oder momenten
DE2746937A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP3114449A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE202018105622U1 (de) Raddrehzahl-Impulsringvorrichtung
DE102021211635A1 (de) Radnabenanordnung mit außenliegenden Sensoren zur Vermeidung von Störungen
DE112010004041T5 (de) Radlager mit Sensor
EP1843055B1 (de) Wälzlager mit Sensor
DE202017106535U1 (de) Wälzlagereinheit zur Radlagerung
DE102011009016B4 (de) Flexibler Raddrehzahlsensor ausserhalb eines abgedeckten Radlagers
DE102010013934A1 (de) Messsystem für Wälzlager
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
DE112007003123T5 (de) Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
EP3298871B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug, verfahren zur erfassung einer mechanischen belastung von bauteilen eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
AT524361B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021210348A1 (de) Radnabenanordnung mit internen Lastsensoren
DE60113486T2 (de) Lagerschnittstellenanordnung mit mindestens einer elastischen Verformungszone und Bremsvorrichtung, die diese Anordnung enthält
DE102011003591A1 (de) Wälzlager, insbesondere für ein Tretlager eines Zweirades
DE102019218884B4 (de) Großwälzlager und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102021107485A1 (de) Achsschenkel
DE102020126372A1 (de) Radnabenlager, das mit einer kabellosen Energieübertragungsvorrichtung ausgestattet ist
DE102018131195A1 (de) Radlagereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102018111841A1 (de) Radnabe zur Lagerung eines Fahrzeugrades
DE102013222150B4 (de) Anbaugerät oder Landwirtschaftsfahrzeug mit einem Überwachungsmodul
EP1225451A1 (de) Messanordnung im Radlager eines Kraftfahrzeugs zur Detektierung von Kräften und Momenten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE