DE102021211202A1 - Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter - Google Patents

Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102021211202A1
DE102021211202A1 DE102021211202.1A DE102021211202A DE102021211202A1 DE 102021211202 A1 DE102021211202 A1 DE 102021211202A1 DE 102021211202 A DE102021211202 A DE 102021211202A DE 102021211202 A1 DE102021211202 A1 DE 102021211202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kalman filter
wheel
satellite navigation
measurement
speed sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211202.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohanad Youssef
Kai Bretzigheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021211202.1A priority Critical patent/DE102021211202A1/de
Publication of DE102021211202A1 publication Critical patent/DE102021211202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Reifenumfangs eines Kraftfahrzeugs mittels Raddrehzahlsensoren, Satellitennavigation und Gierrate. Um bereits bei kleinen Geschwindigkeiten eine besonders hohe Genauigkeit zu erhalten, ist ein Kalmanfilter mit einem Zustandsvektor und einem Messvektor vorgesehen, wobei der Zustandsvektor zurückgelegte Strecken eines linken Fahrzeugrades und eines rechten Fahrzeugrades sowie die Reifenumfänge des linken Fahrzeugrades und des rechten Fahrzeugrades umfasst, und der Messvektor Messwerte der Raddrehzahlsensoren, der Satellitennavigation und der Gierrate umfasst, wobei der Kalmanfilter in einem Updateschritt den Zustandsvektor mittels des Messvektors aktualisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Radumfangs eines Kraftfahrzeugs mittels Raddrehzahlsensoren, Satellitennavigation und Gierrate.
  • Für automatisierte Parksysteme ist die genaue Abschätzung der aktuellen Fahrzeugposition ein entscheidender Faktor. Die geschätzte Fahrzeugposition wird benötigt, um das Fahrzeug auf einer geplanten Trajektorie in Richtung der finalen Parkposition zu bewegen. Die Fahrzeugposition wird ermittelt mit Hilfe der Impulse der Raddrehzahlsensoren, welche mit dem ABS-Bremssystem verbunden sind. Diese geben eine Information über den aktuellen Radrotationswinkel an. Bei bekanntem Radumfang kann daraus die longitudinale Bewegung des Fahrzeugs bestimmt werden. Bekannte Verfahren verwenden die von einem GPS-Signal bereitgestellte Geschwindigkeitsinformation gemeinsam mit den Radgeschwindigkeiten, um eine Abschätzung des Radumfangs vorzunehmen.
  • Ohne eine Anpassung des Radumfangswerts während des Betriebs gibt es eine große Unsicherheit dieser Größe. Wenn die Reifen von Winterreifen auf Sommerreifen gewechselt werden, kann es zu einer Veränderung von 3 % im Reifenumfang kommen. Dabei handelt es sich um einen sehr großen Fehler im Vergleich zu den Anforderungen von modernen automatischen Parksystem.
  • Wird für die Reifenumfangsabschätzung die GPS-Geschwindigkeit und die Radgeschwindigkeiten verwendet, so ist die Genauigkeit dieser Abschätzung nicht ausreichend, da die GPS-Geschwindigkeit im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, wie bei Parkmanövern, nicht hoch genug ist. Bei hohen Geschwindigkeiten wird das GPS-Signal wesentlich genauer, jedoch ist dann der tatsächliche Reifenumfang aufgrund von Temperatureffekten größer. Für die Verwendung bei automatisierten Parkmanövern wird der Reifenumfang bei niedrigen Geschwindigkeiten benötigt.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches eine genaue Bestimmung des Reifenumfangs bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Kalmanfilters mit einem Zustandsvektor und einem Messvektor, wobei der Zustandsvektor zurückgelegte Strecken eines linken Fahrzeugrades und eines rechten Fahrzeugrades sowie die Reifenumfänge des linken Fahrzeugrades und des rechten Fahrzeugrades umfasst, und der Messvektor Messwerte von Raddrehzahlsensoren an dem linken Fahrzeugrad und dem rechten Fahrzeugrad, der Satellitennavigation und der Gierrate umfasst, wobei der Kalmanfilter in einem Updateschritt den Zustandsvektor mittels des Messvektors aktualisiert. Durch Verwendung des Kalmanfilters werden insbesondere Messgenauigkeiten vorteilhaft bei der Bestimmung des Reifenumfangs mit beachtet.
  • Das Verfahren schätzt insbesondere die Reifenumfänge der beiden Hinterräder ab. Insbesondere handelt es sich dabei um nicht angetriebene Räder. Die Winkelveränderung und die Anzahl der Umdrehungen der Räder wird durch die Raddrehzahlsensoren bestimmt, welche jeweils einen Tick ausgeben, sobald ein vorbestimmter Winkel überschritten wurde. Die tatsächliche zurückgelegte Distanz des Fahrzeugs wird durch ein Satellitennavigationssystem wie beispielsweise GPS, Galileo, GLONASS oder ähnliche bestimmt. Anstelle von GPS kann entsprechend nachfolgend auch jeweils eines der anderen Systeme genutzt werden.
  • Die tatsächliche zurückgelegte Distanz ΔS zwischen zwei Empfangenen GPS-Daten wird durch Berechnung des Unterschieds zwischen zwei aufeinanderfolgenden GPS-Positionen bestimmt. Geteilt durch die tatsächliche Anzahl Ticks in diesem Zeitraum im Verhältnis zu den gesamten Ticks pro Umdrehung ergibt den effektiven Radumfang. C = d i s t a n c e r e v o l u t i o n s = Δ S ( n N t i c s ) = Δ S   N t i c s n
    Figure DE102021211202A1_0001
  • Die Winkelverschiebung des Rades ergibt sich aus: Δ θ = 2 π * r e v o l u t i o n s = 2 π ( n N t i c s )
    Figure DE102021211202A1_0002
  • Wodurch man erhält: Δ θ = 2 π ( Δ S C )
    Figure DE102021211202A1_0003
  • Erfindungsgemäß ist der Kalman Filter derart ausgebildet, dass dieser einen Zustandsvektor umfasst, welcher die zurückgelegten Strecken und die Radumfänge der zwei Räder beinhaltet. x = [ Δ S R R Δ S R L C R R C R L ] T
    Figure DE102021211202A1_0004
  • Um den Zustand der Reifenumfänge zu lernen und anzupassen werden Messungen der Winkelverschiebungen der linken ΔθRL und rechten Räder ΔθRR verwendet, die jeweils von einem Raddrehzahlsensor gemessen werden. Zusätzlich wird der gemessene Fahrzeugversatz durch den GPS-Sensor ΔSGPS und die Veränderungen im Gierwinkel Δψ beziehungsweise der Ausrichtung verwendet. Somit ergibt sich der Messvektor: z k = [ Δ θ RL , k Δ θ RR , k Δ S G P S , k Δ ψ G y r o , k ] T
    Figure DE102021211202A1_0005
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet der Kalmanfilter ein konstantes Prädiktionsmodell. Damit ergibt sich die Zustandsübergangsmatrix A als eine Einheitsmatrix: A = [ 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 ]
    Figure DE102021211202A1_0006
  • Das Prädiktionsupdate des linearen Kalman-Filters ist gegeben durch:
    Prädiktionszustand x k | k 1 = A x k 1 | k 1
    Figure DE102021211202A1_0007
    Prädiktionskovarianz (Fehlerfortpflanzung) Pk|k-1 = APk-1|k-1AT + Qk

    mit der geschätzten Zustandskovarianz P und der Prozessrauschenkovarianz Qk
  • Das Messungsupdate des erweiterten Kalman-Filters ist gegeben durch:
    Kalman Gain K k = P k | k 1 H k T H k P k | k 1 H K T + R k
    Figure DE102021211202A1_0008
    (1)
    Messungsprädiktion z k | k = h ( x k | k 1 )
    Figure DE102021211202A1_0009
    (2)
    Innovation/Residual y k = z k z k | k
    Figure DE102021211202A1_0010
    (3)
    Aktualisierter Zustand x k | k = x k | k 1 + K k y k
    Figure DE102021211202A1_0011
    (4)
    Aktualisierte Kovarianz P k | k   =   ( I K k H k ) P k | k 1
    Figure DE102021211202A1_0012
    (5)
  • Dabei ist H die Jacobi-Matrix des Messmodells, welche eine Linearisierung des nichtlinearen Messmodells h(*) darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Messvektor als Messwerte der Raddrehzahlsensoren die Winkelverschiebung des linken und rechten Fahrzeugrades. Dies ermöglicht eines besonders einfache Implementierung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Messwert der Gierrate aus einem Gierratensensor, den Raddrehzahlsensoren und/oder der Satellitennavigation bestimmt. Es kann sich dabei insbesondere um eine kalibrierte Gierrate handeln. Ein Algorithmus zur Kalibrierung der Gierrate kann sich direkt in dem Filter befinden und das GPS nutzen. Alternativ kann die Gierrate auch als extern kalibriert angenommen werden. Die Bestimmung mittels Gierratensensor ist dabei bevorzugt. Dieser ist in modernen Kraftfahrzeugen zur Umsetzung von Stabilitätsassistenten wie ESP oder assistierenden bzw. selbstfahrenden Fahrfunktionen meist vorhanden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Messwert der Satellitennavigation Positionsdaten und/oder Längeninformationen. Es werden daher gerade keine Geschwindigkeitsdaten verwendet. Dies verbessert die Genauigkeit der Abschätzung. Die Berechnung der zurückgelegten Strecke zwischen zwei GPS-Positionen lässt sich wie folgt durchführen:
    • GPS-Messungen liefern im Wesentlichen eine geographische Breite und Länge in Kugelkoordinaten. Zur Berechnung der Entfernung wird als erstes der zentrale Winkel Δσ zwischen den beiden Positionen berechnet.
    Δ σ = arccos ( s i n ϕ 1 s i n ϕ 2 + c o s ϕ 1 c o s ϕ 2 c o s ( λ 2 λ 1 ) )
    Figure DE102021211202A1_0013
  • Dabei ist λ und Φ die geographische Breite und Länge. Die Entfernung lässt sich damit einfach bestimmen zu Δ S = Δ σ * R E a r t h
    Figure DE102021211202A1_0014
  • Eine Annahme der Erde als Kugel würde dabei zu nicht akzeptablen Fehlern führen. Entsprechend wird ein Ellipsoidmodell für die Erde genutzt. Damit ergibt sich der Radius der Erde zu: R Earth = ( a 2 c o s ϕ ) 2 + ( b 2 s i n ϕ ) 2 ( a c o s ϕ ) 2 + ( b s i n ϕ ) 2
    Figure DE102021211202A1_0015
  • Dabei sind a und b die äquatorialen und polaren Radii der Erde. Mit den Werten a= 6378137m und b= 6356752.314m. Die Verwendung der Satellitennavigationspositionen verbessert die Genauigkeit insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kalmanfilter ein Messmodell, welches eine Umrechnung zwischen den Größen des Messvektors und des Zustandsvektors angibt. Damit können demnach die vorhergesagten Messungen für die vorhergesagten Zuständen berechnet werden. Dies sind insbesondere die folgenden Umrechnungsvorschriften: Δ S = Δ S R R + Δ S R L 2
    Figure DE102021211202A1_0016
    Δ ψ = Δ S R R Δ S R L l T W
    Figure DE102021211202A1_0017
  • Dabei ist lTW die Fahrzeugspurweite. Somit ergibt sich das Messmodell h(*): [ Δ θ R R , k | k Δ θ R R , k | k Δ S k | k Δ ψ k | k ] = [ h 1 ( x k | k 1 ) h 2 ( x k | k 1 ) h 3 ( x k | k 1 ) h 4 ( x k | k 1 ) ] = [ 2 π ( Δ S R R , k | k 1 C R R , k | k 1 ) 2 π ( Δ S R L , k | k 1 C R L , k | k 1 ) Δ S R R , k | k 1 + Δ S R L , k | k 1 2 Δ S R R , k | k 1 Δ S R L , k | k 1 l T W ]
    Figure DE102021211202A1_0018
  • Eine Linearisierung dieses Modells mittels Taylor Entwicklung und partiellen Differentiation ergibt die Jacobi-Matrix Hk: H k = [ h 1 Δ S R R h 1 Δ S R L h 1 C R R h 1 C R L h 2 Δ S R R h 2 Δ S R L h 2 C R R h 2 C R L h 3 Δ S R R h 3 Δ S R L h 3 C R R h 3 C R L h 4 Δ S R R h 4 Δ S R L h 4 C R R h 4 C R L ]
    Figure DE102021211202A1_0019
    H k = [ 2 π C R R , k | k 1 0 2 π Δ S R R , k | k 1 C R R , k | k 1 2 0 0 2 π C R L , k | k 1 0 2 π Δ S R L , k | k 1 C R L , k | k 1 2 0.5 0.5 0 0 1 l T W 1 l T W 0 0 ]
    Figure DE102021211202A1_0020
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt der Kalmanfilter den Updateschritt nur durch, wenn neue Messdaten der Satellitennavigation vorliegen und/oder die Räder des Fahrzeugs zumindest eine volle Umdrehung durchgeführt haben. Somit wird die Genauigkeit verbessert, da unerwünschte Anfangs und Zwischenfehler vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Reifenumfänge des linken und des rechten Fahrzeugrades aus dem Zustandsvektor nur ausgegeben, wenn der Kalmanfilter auf stabile Werte konvergiert ist. Somit wird vermieden, dass fehlerhafte beziehungsweise noch sehr ungenaue Werte der Reifenumfänge bereits für eine Positionsbestimmung verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird angenommen, dass der Kalmanfilter auf stabile Werte konvergiert ist, wenn der Gradient, oder ein über einen vorbestimmten Zeitraum akkumulierter Gradient, der Reifenumfänge unterhalb eines Schwellwerts liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem Kalmanfilter eine Messrauschenkovarianzmatrix zugeführt, welche Standardabweichungen für die Messwerte des Messvektors umfasst. Die kann wie nachfolgend ausgebildet sein: R k = [ σ Δ θ RR 2 0 0 0 0 σ Δ θ RL 2 0 0 0 0 σ Δ S GPS 2 0 0 0 0 σ Δ ψ G y r o 2 ]
    Figure DE102021211202A1_0021
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Standardabweichung für die Satellitennavigation auf einen Wert zwischen 0,3 m und 30 m, insbesondere 1m festgesetzt, die Standardabweichung für die Gierrate auf 0,005 bis 0,02, insbesondere 0,01 ° festgesetzt, und die Standardabweichung für die Raddrehzahlsensoren wird basierend auf der Winkelgeschwindigkeit des jeweiligen Rades und eines Skalierungsfaktors bestimmt. Die Messrauschenkovarianzmatrix wird dann zu: R k = [ α 2 ω R R 2 0 0 0 0 α 2 ω R L 2 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0,01 2 | [ BK 1 ] ]
    Figure DE102021211202A1_0022
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Skalierungsfaktor eine Abweichung in der Latenzzeit der Satellitennavigation und eine Updatezeit der Raddrehzahlsensoren. Damit ergibt sich der Skalierungsfaktor α insbesondere zu α = β + | T A c t T E x p |
    Figure DE102021211202A1_0023
  • Bei einer Updatezeit der Raddrehzahlsensorsignale von 20 ms kann β beispielsweise bei 0,02 gewählt werden und als eine typische Updatezeit des GPS-Signals kann 1,0 Sekunde angenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Messwerte der Raddrehzahlsensoren und der Gierrate einem Ringspeicher zugeführt, wobei die Messdaten um die Latenzzeit der Satellitennavigation versetzt dem Kalmanfilter zugeführt werden. Aufgrund der langsamen Updatezeit des GPS-Signals und insbesondere dessen Latenz, wird durch den Ringspeicher eine vorteilhafte Synchronisation zwischen den verschiedenen Messdaten vorgenommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Plausibilisierung der ermittelten Reifenumfänge durch Berechnung mittels eines mathematischen Modells durchgeführt. Es wird demnach eine zweite Ermittlung ohne Kalmanfilter durchgeführt. Die Berechnung kann insbesondere durch folgende Gleichungen durchgeführt werden: θ R R = θ R R + Δ θ R R
    Figure DE102021211202A1_0024
    θ R L = θ R L + Δ θ R L
    Figure DE102021211202A1_0025
    S G P S = S G P S + Δ S G P S
    Figure DE102021211202A1_0026
    C R R = 2 π ( S G P S θ R R )
    Figure DE102021211202A1_0027
    C R L = 2 π ( S G P S θ R L )
    Figure DE102021211202A1_0028
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, welches dazu eingerichtet ist, eines der vorstehend beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
    • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren,
    • 2 zeigt ein Diagramm bei der Durchführung des Verfahrens,
    • 3 zeigt ein weiteres Diagramm bei der Durchführung des Verfahrens;
  • 1 zeigt den erfindungsgemäß verwendeten Kalmanfilter 1, welcher den Zustandsvektor 2 x = [ Δ S R R Δ S R L C R R C R L ] T
    Figure DE102021211202A1_0029
    umfasst. Dem Kalmanfilter wird der Messvektor 3 z k = [ Δ θ RL , k Δ θ RR , k Δ S G P S , k Δ ψ G y r o , k ] T
    Figure DE102021211202A1_0030
    zugeführt, welcher die Messdaten eines Radrehzahlsensors 4 eines linken Rades, eines Radrehzahlsensors 5 eines rechten Rades, eines Gierratensensors 6 und eines GPS-Sensors umfasst.
  • Der Kalmanfilter 1 ist ausgebildet Prädiktionsschritte und Updateschritte auszuführen. Dazu wird der nachfolgende Algorithmus abgearbeitet.
    Figure DE102021211202A1_0031
    Figure DE102021211202A1_0032
  • In der Funktion „LearnCircumference“ zum Lernen des Reifenumfangs wird zuerst die Matrix Q aufgebaut, welche Werte des Prozessrauschens umfasst. Dann wird der Kalmanfilterprädiktionsschritt, wie dem Fachmann bekannt, mit der Matrix Q und der Zustandsübergangsmatrix A aufgerufen. Nach einer Überprüfung, ob ein neues GPS-Signal vorliegt, und die sich daraus ergebende Bewegung plausibel ist, und wenn sich die Räder zumindest eine volle Umdrehung gedreht haben, wird die Jakobimatrix H aus den aktuellen Werten berechnet. H k = [ 2 π C R R , k | k 1 0 2 π Δ S R R , k | k 1 C R R , k | k 1 2 0 0 2 π C R L , k | k 1 0 2 π Δ S R L , k | k 1 C R L , k | k 1 2 0.5 0.5 0 0 1 l T W 1 l T W 0 0 ]
    Figure DE102021211202A1_0033
  • Zur Bestimmung der Messungskovarianzmatrix R wird der folgende Algorithmus aufgerufen:
    Figure DE102021211202A1_0034
  • Zuerst wird mit Hilfe des Zeitstempels, welcher Teil des GPS Signals ist, die Abweichung der GPS Updaterate von der erwarteten 1,0 Sekunde berechnet. Weiter wird die Ungenauigkeit im Radwinkel basierend auf dem Jitter in der Radnachricht bestimmt. Das Rauschen für die GPS-Position und den Gierrate wird auf einen vorbestimmten wert gesetzt. Aus diesen Werten wird die Matrix R zusammengesetzt. R k = [ α 2 ω R R 2 0 0 0 0 α 2 ω R L 2 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0,01 2 | [ BK 2 ] ]
    Figure DE102021211202A1_0035
  • Zurück in Algorithmus 1 wird nun aus den Messdaten der Messvektor z gebildet. Nun kann der dem Fachmann bekannte Kalmanfilterupdateschritt durchgeführt werden mit den Eingabewerten, h, H, Z, R .
  • Danach werden die Messwerte, welche zur Synchronisation aufakkumuliert wurden wieder zurückgesetzt. Zuletzt wird noch die Änderungsrate der Radumfänge für die Nachfilterung berechnet. Diese wird durch folgenden Algorithmus umgesetzt:
    Figure DE102021211202A1_0036
  • Wenn die bisher zurückgelegte Distanz kleiner als ein Grenzwert ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein entsprechender Schwellwert ist, werden die Gradienten der gelernten Radumfänge akkumuliert. Außerdem wird die zurückgelegte Strecke basierend auf den GPS-Daten akkumuliert.
  • Ist die zurückgelegte Distanz hingegen größer als der Schwellwert und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der Schwellwert, wird der Radumfang ausgegeben, wenn die akkumulierten Gradienten kleiner als eine Grenze sind. Anschließend werden die akkumulierten Werte zurückgesetzt.
  • 2 zeigt nun beispielhaft einen zeitlichen Verlauf einiger wichtiger Größen während des Lernens des Radumfangs mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Zu Beginn hat der Radumfang 10 einen Wert von ungefähr 2,06m und schwankt am Anfang der Lernverfahrens stark um diesen Wert. Bereits nach kurzer Zeit läuft der Radumfang jedoch in etwa asymptotisch auf einen Endwert zu. Die Schwankungen des Radumfangs 10 zeigen sich insbesondere in dessen Gradienten 11, der im Laufe des Verfahrens immer kleiner wird. Das Ausgabesignal 8 verändert sich nur, sobald der Gradient einen Schwellwert unterschreitet.
  • In 3 sind die Radumfänge 10 noch mal detaillierter dargestellt als Radumfang 10a des rechten Fahrzeugrades und Radumfang 10b des linken Fahrzeugrades. Zum Vergleich ist noch der sehr genau anzunehmende Radumfang 12 aus der „ground truth“ Geschwindigkeit angegeben. Es zeigt sich, dass der geschätzte Radumfang sehr schnell auf den tatsächlichen Wert konvergiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kalmanfilter
    2
    Zustandsvektor
    3
    Messvektor
    4
    Raddrehzahlsignal links
    5
    Raddrehzahlsignal rechts
    6
    Gierratensensorsignal
    7
    Satellitennavigationssignal
    8
    Ausgabesignal
    10
    Radumfang
    11
    Gradient des Radumfangs
    12
    Radumfang aus „ground truth“

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Reifenumfangs eines Kraftfahrzeugs mittels Raddrehzahlsensoren, Satellitennavigation und Gierrate, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalmanfilter mit einem Zustandsvektor und einem Messvektor vorgesehen ist, wobei der Zustandsvektor zurückgelegte Strecken eines linken Fahrzeugrades und eines rechten Fahrzeugrades sowie die Reifenumfänge des linken Fahrzeugrades und des rechten Fahrzeugrades umfasst, und der Messvektor Messwerte der Raddrehzahlsensoren, der Satellitennavigation und der Gierrate umfasst, wobei der Kalmanfilter in einem Updateschritt den Zustandsvektor mittels des Messvektors aktualisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter ein konstantes Prädiktionsmodell verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvektor als Messwerte der Raddrehzahlsensoren die Winkelverschiebung des linken und rechten Fahrzeugrades umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert der Gierrate aus einem Gierratensensor, den Raddrehzahlsensoren und/oder der Satellitennavigation bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert der Satellitennavigation Positionsdaten und/oder Längeninformationen umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter ein Messmodell umfasst, welches eine Umrechnung zwischen den Größen des Messvektors und des Zustandsvektors angibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter den Updateschritt nur durchführt, wenn neue Messdaten der Satellitennavigation vorliegen und/oder die Räder des Fahrzeugs zumindest eine volle Umdrehung durchgeführt haben.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenumfänge des linken und des rechten Fahrzeugrades aus dem Zustandsvektor nur ausgegeben werden, wenn der Kalmanfilter auf stabile Werte konvergiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter auf stabile Werte konvergiert ist, wenn der Gradient, oder ein über einen vorbestimmten Zeitraum akkumulierter Gradient, der Reifenumfänge unterhalb eines Schwellwerts liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kalmanfilter eine Messrauschenkovarianzmatrix zugeführt wird, welche Standardabweichungen für die Messwerte des Messvektors umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardabweichung für die Sattelitennavigation auf einen Wert zwischen 0,3m und 30m, insbesondere 1m festgesetzt wird, die Standardabweichung für die Gierrate auf 0,005 bis 0,02, insbesondere 0,01 ° festgesetzt wird, und die Standardabweichung für die Raddrehzahlsensoren von der Winkelgeschwindigkeit des jeweiligen Rades und eines Skalierungsfaktors abhängt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalierungsfaktor eine Abweichung in der Latenzzeit der Satellitennavigation und eine Updatezeit der Raddrehzahlsensoren umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte der Raddrehzahlsensoren und der Gierrate einem Ringspeicherzugeführt werden, wobei die Messdaten mit einer um die Latenzzeit der Satellitennavigation versetzt dem Kalmanfilter zugeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilisierung der bestimmten Reifenumfänge durch Berechnung mittels eines mathematischen Modells durchgeführt wird.
  15. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchzuführen.
DE102021211202.1A 2021-10-05 2021-10-05 Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter Pending DE102021211202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211202.1A DE102021211202A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211202.1A DE102021211202A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211202A1 true DE102021211202A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211202.1A Pending DE102021211202A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211202A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222152A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines dynamischen Reifenumfangs eines Fortbewegungsmittels
DE102019125655A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Umfangs eines Fahrzeugrads sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222152A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines dynamischen Reifenumfangs eines Fortbewegungsmittels
DE102019125655A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Umfangs eines Fahrzeugrads sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006161B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
EP2613986B1 (de) Lenkwinkelbestimmung für ein kraftfahrzeug
DE102004003877B4 (de) Verarbeitungssystem im Fahrzeug
EP2005120B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSOLUTWERTS EINER GRÖßE
DE102019104662A1 (de) System und Verfahren zum Verfolgen von Reifenprofilverschleiss
DE102017102269A9 (de) Neigungs- und fehlausrichtungsausgleich für 6-dof-imu unter verwendung von gnss-/ins-daten
DE112019000873T5 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Zielpfades für ein Fahrzeug
DE10308291A1 (de) Standorterfassungseinrichtung
DE102020107349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen gierratenabweichungsschätzung
DE102017210623A1 (de) Fahrzeugpositionsdetektor, automatische Lenksteuereinheit, Fahrzeugpositionsdetektionsverfahren und automatisches Lenksteuerverfahren
DE102013213067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße einer Eigenposition eines Fahrzeugs
DE112018003443T5 (de) Positioniervorrichtung
DE102014211175A1 (de) Verfahren und System zur Initialisierung eines Sensorfusionssystems
DE102020104427A1 (de) Fahrzeugpfadverarbeitung
EP3155454B1 (de) Verfahren und system zur anpassung eines navigationssystems
DE102015215838B4 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE102020213320A1 (de) Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Integritätsinformation zu einem Lokalisierungsergebnis einer GNSS-basierten Lokalisierungseinrichtung eines Fahrzeugs, bei sich abrupt und signifikant ändernder GNSS-Empfangssituation
DE102019132150A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Umfeldsensors, insbesondere eines Lidar-Sensors, eines Fahrzeugs auf Grundlage von Belegungskarten sowie Recheneinrichtung
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014211172A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Ausgabedaten eines Sensorbasissystems
DE102021211202A1 (de) Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter
DE102017118407B4 (de) Verfahren und systeme zur schätzung der strassenoberflächenreibung
DE102018123092A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit sowie einer Gierrate für eine Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs
DE10221900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Krümmung einer Fahrspur eines Fahrzeugs
DE102022207045B3 (de) Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE