DE102022207045B3 - Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter - Google Patents

Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102022207045B3
DE102022207045B3 DE102022207045.3A DE102022207045A DE102022207045B3 DE 102022207045 B3 DE102022207045 B3 DE 102022207045B3 DE 102022207045 A DE102022207045 A DE 102022207045A DE 102022207045 B3 DE102022207045 B3 DE 102022207045B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kalman filter
track width
wheel
vector
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022207045.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohanad Youssef
Kai Bretzigheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022207045.3A priority Critical patent/DE102022207045B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022207045B3 publication Critical patent/DE102022207045B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/10Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters
    • G01B21/12Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/16Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring distance of clearance between spaced objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Spurweite eines Kraftfahrzeugs mittels Raddrehzahlsensoren und Satellitennavigation, wobei ein Kalmanfilter mit einem Zustandsvektor und einem Messvektor vorgesehen ist, wobei der Zustandsvektor zurückgelegte Strecken eines linken Fahrzeugrades und eines rechten Fahrzeugrades, die Reifenumfänge des linken Fahrzeugrades und des rechten Fahrzeugrades sowie die Spurweite umfasst, und der Messvektor Messwerte der Raddrehzahlsensoren, der Satellitennavigation und der Gierwinkelveränderung umfasst, wobei der Kalmanfilter in einem Updateschritt den Zustandsvektor mittels des Messvektors aktualisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Spurweite eines Kraftfahrzeugs mittels Raddrehzahlsensoren und Satellitennavigation.
  • Für automatisierte Parksysteme ist die genaue Abschätzung der aktuellen Fahrzeugposition und Fahrzeugorientierung ein entscheidender Faktor. Die geschätzte Fahrzeugposition wird beispielsweise benötigt, um das Fahrzeug auf einer geplanten Trajektorie in Richtung der finalen Parkposition zu bewegen. Die Fahrzeugposition wird ermittelt mit Hilfe der Impulse der Raddrehzahlsensoren, welche mit dem ABS-Bremssystem verbunden sind. Diese geben eine Information über den aktuellen Radrotationswinkel an. Bei bekanntem Radumfang kann daraus die longitudinale Bewegung des Fahrzeugs bestimmt werden. Eine Methode zur Bestimmung der Gierrate ist ein Vergleich zwischen den Radgeschwindigkeiten einer linken Seite und einer rechten Seite. Ψ . = v w h l _ r i g h t v w h l _ l e f t T W
    Figure DE102022207045B3_0001
  • Durch eine Integration der Gierrate kann die Orientierung des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Der entscheidende Faktor in dieser Beziehung ist die Spurweite TW. Diese ist bisher ein Parameter, welcher für ein bestimmtes Fahrzeug einmal festgelegt wird.
  • Wenn die in einem entsprechenden Steuergerät gespeicherte Spurweite von der tatsächlichen Spurweite abweicht, entstehen große Rechenfehler bei der Bestimmung der Fahrzeugposition. Dies wird besonders offensichtlich nach der Durchführung eines Wendemanövers (U-Turn). Solche Abweichungen bei der Fahrzeugorientierung haben einen starken Einfluss auf die Bestimmung der Fahrzeugposition im weiteren Fahrtverlauf.
  • Durch die Montage von Radfelgen mit einem anderen Offset kann sich die Spurweite eines Fahrzeugs stark verändern. Auch die Nutzung von Reifen mit einem unterschiedlichen Querschnitt kombiniert mit nicht ganz aufrecht stehenden Rädern (Radsturz) führt zu solchen Änderungen in der Spurweite. Auch wenn es nicht zulässig ist, dass sich die Spurweite stark ändert, kann die Genauigkeit der Odometrie stark beeinträchtigt werden, da bereits kleine Abweichung von plus minus 1 cm problematisch sind.
  • Aus der DE 10 2017 010 763 A1 ist ein Verfahren zur Schätzung von Parameter der Fahrzeugdynamik bekannt. Dabei werden in mehreren Schritten Schätzfilter eingesetzt, welche als erweiterte Kalman Filter ausgebildet sein können. Eines der Systemmodelle umfasst dabei die Spurbreite.
  • Die DE 10 2018 222 152 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung des Reifenumfangs, mittels Gierrate, Raddrehzahl, Lenkwinkel und Spurbreite, welche einem Kalman Filter eingangsseitig zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Verfahren der DE 10 2019 134 996 A1 lernt die Spurbreite auf Anweisung neu aus Raddrehzahlsignalen und der Gierrate. Dabei werden dem Fahrer Anweisungen gegeben, wie das Fahrzeug zu steuern ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem die Spurweite im Betrieb des Fahrzeugs dauernd aktualisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Kalmanfilters mit einem Zustandsvektor und einem Messvektor, wobei der Zustandsvektor zurückgelegte Strecken eines linken Fahrzeugrades und eines rechten Fahrzeugrades, die Reifenumfänge des linken Fahrzeugrades und des rechten Fahrzeugrades sowie die Spurweite umfasst, und der Messvektor Messwerte von Raddrehzahlsensoren an dem linken Fahrzeugrad und dem rechten Fahrzeugrad, der Satellitennavigation und der Gierwinkelveränderung umfasst, wobei der Kalmanfilter in einem Updateschritt den Zustandsvektor mittels des Messvektors aktualisiert. Durch Verwendung des vorstehenden Kalmanfilters werden insbesondere Messgenauigkeiten vorteilhaft bei der Bestimmung der Spurweite mit beachtet. Der Kalmanfilter verwendet insbesondere ein konstantes Prädiktionsmodell.
  • Erfindungsgemäß ist der Kalman Filter derart ausgebildet, dass dieser einen Zustandsvektor umfasst, welcher die zurückgelegten Strecken links und rechts, die Radumfänge links und rechts und die Spurweite TW beinhaltet: x = [ Δ S R R   Δ S R L   C R R   C R L   T W ] T
    Figure DE102022207045B3_0002
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden, um den Zustand der Spurweite TW zu lernen und anzupassen, Messungen der Winkelverschiebungen der linken ΔθRL und rechten Räder ΔθRR verwendet, die jeweils von einem Raddrehzahlsensor gemessen werden. Zusätzlich wird der gemessene Fahrzeugversatz durch den GPS-Sensor ΔSGps und die Veränderungen im Gierwinkel Δψ beziehungsweise der Ausrichtung verwendet. Somit ergibt sich der Messvektor: z k = [ Δ θ RL ,k   Δ θ RR ,k   Δ S G P S , k   Δ ψ G P S ] T
    Figure DE102022207045B3_0003
  • Die Winkelveränderung und die Anzahl der Umdrehungen der Räder wird durch die Raddrehzahlsensoren bestimmt, welche jeweils einen Tick ausgeben, sobald ein vorbestimmter Winkel überschritten wurde. Die tatsächliche zurückgelegte Distanz des Fahrzeugs wird durch ein Satellitennavigationssystem wie beispielsweise GPS, Galileo, GLONASS oder ähnliche bestimmt. Anstelle von GPS kann entsprechend nachfolgend auch jeweils eines der anderen Systeme genutzt werden.
  • Die tatsächliche zurückgelegte Distanz ΔS zwischen zwei Empfangenen GPS-Daten wird durch Berechnung des Unterschieds zwischen zwei aufeinanderfolgenden GPS-Positionen bestimmt. Geteilt durch die tatsächliche Anzahl Ticks in diesem Zeitraum im Verhältnis zu den gesamten Ticks pro Umdrehung ergibt den effektiven Radumfang. C = d i s t a n c e r e v o l u t i o n s = Δ S ( n N t i c s ) = Δ S t i c s n
    Figure DE102022207045B3_0004
  • Die Winkelverschiebung des Rades ergibt sich aus: Δ θ = 2 π r e v o l u t i o n s = 2 π ( n N t i c s )
    Figure DE102022207045B3_0005
  • Wodurch man erhält: Δ θ = 2 π ( Δ S C )
    Figure DE102022207045B3_0006
  • ΔψGPS ist die Veränderung der Ausrichtung des Kraftfahrzeugs zwischen zwei GPS-Updates. Diese wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einer Information des GPS Signals generiert, welche die Ausrichtung des Fahrzeugs angibt. Die Ausrichtungswinkelveränderung wird berechnet, indem der Unterschied der aktuellen Ausrichtung von dem letzten Wert der Ausrichtung berechnet wird. Δ ψ G P S = ψ G P S , k ψ G P S , k 1
    Figure DE102022207045B3_0007
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Messwert der Satellitennavigation Positionsdaten und/oder Längeninformationen. Es werden daher gerade keine Geschwindigkeitsdaten verwendet. Dies verbessert die Genauigkeit der Abschätzung. Die Berechnung der zurückgelegten Strecke zwischen zwei GPS-Positionen lässt sich wie folgt durchführen:
    • GPS-Messungen liefern im Wesentlichen eine geographische Breite und Länge in Kugelkoordinaten. Zur Berechnung der Entfernung wird als erstes der zentrale Winkel Δσ zwischen den beiden Positionen berechnet. Δ σ = arccos ( s i n ϕ 1 s i n ϕ 2 + c o s ϕ 1 c o s ϕ 2 cos ( λ 2 λ 1 ) )
      Figure DE102022207045B3_0008
  • Dabei ist λ und Φ die geographische Breite und Länge. Die Entfernung lässt sich damit einfach bestimmen zu Δ S = Δ σ R E a r t h
    Figure DE102022207045B3_0009
  • Eine Annahme der Erde als Kugel würde dabei zu nicht akzeptablen Fehlern führen. Entsprechend wird ein Ellipsoidmodell für die Erde genutzt. Damit ergibt sich der Radius der Erde zu: R Earth = ( a 2 c o s ϕ ) 2 + ( b 2 s i n ϕ ) 2 ( a c o s ϕ ) 2 + ( b s i n ϕ ) 2
    Figure DE102022207045B3_0010
  • Dabei sind a und b die äquatorialen und polaren Radii der Erde. Mit den Werten a= 6378137m und b= 6356752.314m. Die Verwendung der Satellitennavigationspositionen verbessert die Genauigkeit insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kalmanfilter ein Messmodell, welches eine Umrechnung zwischen den Größen des Messvektors und des Zustandsvektors angibt. Damit können demnach die vorhergesagten Messungen für die vorhergesagten Zuständen berechnet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Messmodell ein Differenzenmodell, welches die Gierwinkeländerung aus der Winkelverschiebung des linken und rechten Rades berechnet.
    Damit ergeben sich im Messmodell insbesondere die folgenden Umrechnungsvorschriften: Δ S = Δ S R R + Δ S R L 2
    Figure DE102022207045B3_0011
    Δ ψ w h l _ d i f f = ( Δ θ RR ,k C R R 2 Π Δ θ RL ,k C R L 2 Π ) T W k
    Figure DE102022207045B3_0012
  • Somit ergibt sich das Messmodell h(*): [ Δ θ R R , k | k Δ θ R L , k | k Δ S k | k Δ ψ k | k ] = [ h 1 ( x k | k 1 ) h 2 ( x k | k 1 ) h 3 ( x k | k 1 ) h 4 ( x k | k 1 ) ] = [ 2 π ( Δ S R R , k | k 1 C R R , k | k 1 ) 2 π ( Δ S R L , k | k 1 C R L , k | k 1 ) Δ S R R , k | k 1 + Δ S R L , k | k 1 2 Δ S R R , k | k 1 Δ S R L , k | k 1 T W k | k 1 ]
    Figure DE102022207045B3_0013
  • Bevorzugt wird dem Kalmanfilter eine Messrauschenkovarianzmatrix zugeführt, welche Standardabweichungen für die Messwerte des Messvektors umfasst. Diese kann wie nachfolgend ausgebildet sein: R k = [ σ Δ θ RR 2 0 0 0 0 σ Δ θ RL 2 0 0 0 0 σ Δ S GPS 2 0 0 0 0 σ Δ ψ GPS 2 ]
    Figure DE102022207045B3_0014
  • Bevorzugt wird die Standardabweichung für die Satellitennavigation auf einen Wert zwischen 0,3 m und 30 m, insbesondere 1m festgesetzt, die Standardabweichung für die Gierrate auf 0,005 bis 0,02, insbesondere 0,01 ° festgesetzt, und die Standardabweichung für die Raddrehzahlsensoren wird basierend auf der Winkelgeschwindigkeit des jeweiligen Rades und eines Skalierungsfaktors bestimmt. Die Messrauschenkovarianzmatrix wird dann zu: R k = [ α 2 ω R R 2 0 0 0 0 α 2 ω R L 2 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0,01 2 ]
    Figure DE102022207045B3_0015
  • Bevorzugt umfasst der Skalierungsfaktor eine Abweichung in der Latenzzeit der Satellitennavigation und eine Updatezeit der Raddrehzahlsensoren. Damit ergibt sich der Skalierungsfaktor α insbesondere zu α = β + | T A c t T E x p |
    Figure DE102022207045B3_0016
  • Bei einer Updatezeit der Raddrehzahlsensorsignale von 20 ms kann β beispielsweise bei 0,02 gewählt werden und als eine typische Updatezeit des GPS-Signals kann 1,0 Sekunde angenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Messwerte der Raddrehzahlsensoren und der Gierrate einem Ringspeicher zugeführt, wobei die Messdaten um die Latenzzeit der Satellitennavigation versetzt dem Kalmanfilter zugeführt werden. Aufgrund der langsamen Updatezeit des GPS-Signals und insbesondere dessen Latenz, wird durch den Ringspeicher eine vorteilhafte Synchronisation zwischen den verschiedenen Messdaten vorgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kalmanfilter ein unscented Kalmanfilter (UKF). Dieser umfasst insbesondere die folgenden Rechenvorschriften:
    • UKF Initialisierung: x ^ = E [ x 0 ]
      Figure DE102022207045B3_0017
      P 0 = E [ ( x 0 x ^ 0 ) ( x 0 x ^ 0 ) T ]
      Figure DE102022207045B3_0018
      x ^ 0 a = E [ x a ] = [ x ^ 0 T 0 ] T
      Figure DE102022207045B3_0019
      P 0 a = E [ ( x 0 x ^ 0 ) ( x 0 x ^ 0 ) T ] = [ P 0 0 0 P v ]
      Figure DE102022207045B3_0020
      für k ∈ {1, ..., ∞}
    • Berechnung von Sigmapunkten: X k 1 a = [ x ^ k 1 a x ^ k 1 a + ( L + λ ) c h o l e s k y ( P k 1 a ) x ^ k 1 a ( L + λ ) c h o l e s k y ( P k 1 a ) ]
      Figure DE102022207045B3_0021
    • Prädiktion: X k | k 1 a = F ( X k 1 x , X k 1 v )
      Figure DE102022207045B3_0022
  • Als nächstes werden die Sigmapunkte auf die jeweiligen Beschränkungen projiziert. x ^ k = i = 0 2 L W i ( m ) X i , k | k 1 x
    Figure DE102022207045B3_0023
    P k = i = 0 2 L W i ( c ) [ X i , k | k 1 x x ^ k ] [ X i , k | k 1 x x ^ k ] T
    Figure DE102022207045B3_0024
  • Messupdate: Y k | k 1 = H ( X k | k 1 x )
    Figure DE102022207045B3_0025
    y ^ k = i = 0 2 L W i ( m ) Y i , k | k 1
    Figure DE102022207045B3_0026
    P y k | y k = i = 0 2 L W i ( c ) [ Y i , k | k 1 y ^ k ] [ Y i , k | k 1 y ^ k ] T + R k
    Figure DE102022207045B3_0027
    P x k | y k = i = 0 2 L W i ( c ) [ X i , k | k 1 x x ^ k ] [ Y i , k | k 1 y ^ k ] T
    Figure DE102022207045B3_0028
    K = P x k | y k P y k | y k 1
    Figure DE102022207045B3_0029
    x ^ k = x ^ k + K [ y k y ^ k ]
    Figure DE102022207045B3_0030
    P k = P k K P y ^ k , y ^ k K T
    Figure DE102022207045B3_0031
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Kalmanfilter zwischen einem Modus umgeschaltet, in dem die Reifenumfänge gelernt werden und einem Modus in dem die Spurweite gelernt wird. So kann der Kalmanfilter durch Anpassung an die jeweilige Situation besonders genaue Werte liefern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Modus zum Lernen der Spurweite aktiviert, wenn eine Kurvenfahrt vorliegt und der Modus zum Lernen der Reifenumfänge aktiviert, wenn eine Geradeausfahrt vorliegt. Die Kurvenfahrt kann beispielsweise erkannt werden, wenn die Gierwinkelveränderung basierend auf dem Satellitensignal und/oder aus dem Differenzenmodell einen entsprechenden Grenzwert überschreitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Umschalten des Modus zum Lernen der Spurweite und/oder der Reifenumfänge die Beschränkungen für die Sigmapunkte des Unscented Kalmanfilter angepasst. Soll der Reifenumfang gelernt werden, so werden die Beschränkungen für die Reifenumfangswerte der Sigmapunkte derart gewählt, dass diese alle sinnvoll möglichen Werte für die Reifenumfänge erlauben. Die Beschränkungen für die Spurweitewerte der Sigmapunkte werden hingegen so gewählt, dass diese im Wesentlichen auf den letzten Zustandswert fixiert sind. Dazu kann eine obere Schranke und eine untere Schranke für diesen Wert vorgesehen sein. Diese können identisch auf den letzten Zustandswert gesetzt werden, um keinerlei Änderung des Werts zu erlauben. Es kann auch weiterhin eine geringfügige Änderung um den letzten Zustandswert erlaubt werden, indem beispielsweise obere und untere Schranke um einen Wert kleiner als 2%, bevorzugt kleiner 1% auseinander liegen.
  • Soll hingegen die Spurweite gelernt werden, so werden entsprechend die Sigmapunkte in den Radumfangswerten fixiert und die Spurweite kann innerhalb eines technischen sinnvollen Bereichs variieren. Auch hier kann anstelle einer vollständigen Fixierung wieder eine Schwankung kleiner 2%, bevorzugt kleiner 1% erlaubt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Zustandsvektor zu Beginn mit Standardwerten für das Kraftfahrzeug initialisiert.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, welches dazu eingerichtet ist, eines der vorstehend beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
    • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren,
    • 2 zeigt ein Fahrzeug mit Positionsbestimmung,
  • 1 zeigt den erfindungsgemäß verwendeten Kalmanfilter 1, welcher den Zustandsvektor 2 x = [ Δ S R R Δ S R L C R R C R L T W ] T
    Figure DE102022207045B3_0032
    umfasst. Dem Kalmanfilter wird der Messvektor 3 z k = [ Δ θ RL , k Δ θ RR , k Δ S G P S , k Δ ψ G P S ] T
    Figure DE102022207045B3_0033
    zugeführt, welcher die Messdaten eines Radrehzahlsensors 4 eines linken Rades, eines Radrehzahlsensors 5 eines rechten Rades, die Strecke 7 und die Ausrichtungsänderung 6 eines GPS-Sensors umfasst.
  • 2 zeigt, dass bereits bei geringfügigen Fehlern in der Spurweite eine Positionsbestimmung 10 eines Fahrzeugs 8 von der realen Position 11 abweicht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem auch die Spurweite des Fahrzeugs genau gelernt werden kann, können derartige Positionsfehler vermieden werden.
  • Ein Algorithmus für das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere folgendermaßen ausgeführt sein:
    Figure DE102022207045B3_0034

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Spurweite eines Kraftfahrzeugs (9) mittels Raddrehzahlsensoren (4, 5) und Satellitennavigation (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalmanfilter (1) mit einem Zustandsvektor (2) und einem Messvektor (3) vorgesehen ist, wobei der Zustandsvektor (2) zurückgelegte Strecken eines linken Fahrzeugrades und eines rechten Fahrzeugrades, die Reifenumfänge des linken Fahrzeugrades und des rechten Fahrzeugrades sowie die Spurweite umfasst, und der Messvektor (3) Messwerte der Raddrehzahlsensoren (4, 5), der Satellitennavigation (6) und der Gierwinkelveränderung (7) umfasst, wobei der Kalmanfilter (1) in einem Updateschritt den Zustandsvektor (2) mittels des Messvektors (3) aktualisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvektor (3) als Messwerte der Raddrehzahlsensoren (4, 5) die Winkelverschiebung des linken und rechten Fahrzeugrades zwischen zwei Satellitendatenaktualisierungen umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert (6) der Gierwinkelveränderung aus der Satellitennavigation bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert der Satellitennavigation (7) Positionsdaten und/oder Längeninformationen umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter (1) ein Messmodell umfasst, welches eine Umrechnung zwischen den Größen des Messvektors (3) und des Zustandsvektors (2) angibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmodell ein Differenzenmodell umfasst, welches die Gierwinkelveränderung aus der Winkelverschiebung des linken und des rechten Fahrzeugrades, den Radumfängen des linken und des rechten Fahrzeugrades und der Spurweite berechnet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Differenzenmodell einem Ringspeicher zugeführt werden, wobei die Daten um die Latenzzeit der Satellitennavigation versetzt dem Kalmanfilter zugeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter (1) ein Unscented Kalmanfilter ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalmanfilter (1) zwischen einem Modus umgeschaltet wird, in dem die Reifenumfänge gelernt werden und einem Modus in dem die Spurweite gelernt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus zum Lernen der Spurweite aktiviert wird, wenn eine Kurvenfahrt vorliegt und der Modus zum Lernen der Reifenumfänge aktiviert wenn eine Geradeausfahrt vorliegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten des Modus zum Lernen der Spurweite und/oder der Reifenumfänge die Beschränkungen für Sigmapunkte des Unscented Kalmanfilter angepasst werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsvektor (2) zu Beginn mit Standardwerten für das Kraftfahrzeug initialisiert wird.
  13. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
DE102022207045.3A 2022-07-11 2022-07-11 Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter Active DE102022207045B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207045.3A DE102022207045B3 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207045.3A DE102022207045B3 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207045B3 true DE102022207045B3 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207045.3A Active DE102022207045B3 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207045B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010763A1 (de) 2017-11-21 2018-07-12 Daimler Ag Verfahren zur sequenziellen Schätzung von Parametern der Fahrzeugdynamik
DE102018222152A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines dynamischen Reifenumfangs eines Fortbewegungsmittels
DE102019134996A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit spurbreitenlernmodus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010763A1 (de) 2017-11-21 2018-07-12 Daimler Ag Verfahren zur sequenziellen Schätzung von Parametern der Fahrzeugdynamik
DE102018222152A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines dynamischen Reifenumfangs eines Fortbewegungsmittels
DE102019134996A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit spurbreitenlernmodus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965993B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim einparken oder rangieren eines kraftfahrzeugs
DE102015114465B4 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
DE102013207572B4 (de) Fahrzeugverhaltenssteuervorrichtung
DE102004003877B4 (de) Verarbeitungssystem im Fahrzeug
DE102016117817B9 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE102017202556A1 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines korrigierten spurfolgeweges durch eine kurve für anhängerfahrzeuge
DE102016225140B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer relativen Position eines Kraftfahrzeugs, Positionsbestimmungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015102837A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugspur während eines autonomen Bremsens
EP3565756B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung einer trajektorie für ein rückfahrassistenzsystem
DE102020107349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen gierratenabweichungsschätzung
DE102016219379A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Orientierung eines Fahrzeugs
DE102016223902B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Radumfängen und Spurweiten eines Fahrzeugs
DE102020129369A1 (de) Verbesserter fahrzeugbetrieb
DE102016217637A1 (de) Odometrie-Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006060456B4 (de) Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102018116935B4 (de) Verfahren zur Beibehaltung der Spur eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022207045B3 (de) Spurweitenbestimmung mit Kalmanfilter
DE102006060457A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Fahrers beim Einparken oder Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE10221900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Krümmung einer Fahrspur eines Fahrzeugs
DE102021211202A1 (de) Reifenumfangsbestimmung mit Kalmanfilter
EP4100809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines fahrzeugs
DE102018007580A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur seitlichen Fahrzeugverschiebung
DE102016212766A1 (de) Steuereinheit für ein Park- und/oder Rangierassistenzsystem und Verfahren zur Durchführung eines automatisierten Einpark- und/oder Rangiermanövers
WO2021224170A1 (de) Kontrollierte initialisierung einer lokalisierungseinrichtung eines zumindest teilweise autonom betreibbaren fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE