DE102021211082A1 - Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle - Google Patents

Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102021211082A1
DE102021211082A1 DE102021211082.7A DE102021211082A DE102021211082A1 DE 102021211082 A1 DE102021211082 A1 DE 102021211082A1 DE 102021211082 A DE102021211082 A DE 102021211082A DE 102021211082 A1 DE102021211082 A1 DE 102021211082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
grounding
contact
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211082.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Griesbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211082.7A priority Critical patent/DE102021211082A1/de
Publication of DE102021211082A1 publication Critical patent/DE102021211082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) hervorragenden rotierenden Welle (2) vorgeschlagen, umfassend zur Erdung der Welle (2) gegenüber dem Gehäuse (1) eine Wellenerdungseinrichtung (7) mit zumindest einem Kontaktelement (8) und zumindest einem Anbindungselement (9), wobei das zumindest eine Kontaktelement (8) dazu eingerichtet ist, einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt zur Welle (2) oder zu einer auf die Welle (2) aufgebrachten elektrisch leitenden Hülse (12) herzustellen und mit dem zumindest einen Anbindungselement (9) verbunden ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement (8) mittels eines Klemmelementes (10) an das zumindest eine Anbindungselement (9) angedrückt ist, welches dazu eingerichtet ist, einen mechanischen und/oder elektrisch leitfähigen Kontakt zu einer Außenfläche des Gehäuses (1) herzustellen, wobei sich das zumindest eine Anbindungselement (9) in radialer Richtung außerhalb des zumindest einen Kontaktelements (8) erstreckt, wobei sich das Klemmelement (10) radial betrachtet innerhalb des Anbindungselementes (9) bis hin zu einer Umlaufbearbeitung (14) im Gehäuse (1) erstreckt, um eine Labyrinthdichtung zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle, insbesondere einer rotierenden Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, eine elektrische Achsantriebs-Einheit für ein Kraftahrzeug und eine elektrische Maschine mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten EP 20213054.8 der Anmelderin ist eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle bekannt, wobei zur Erdung der Welle gegenüber dem Gehäuse eine Wellenerdungseinrichtung mit zumindest einem Kontaktelement und zumindest einem Anbindungselement vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement dazu eingerichtet ist einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt zur Welle oder zu einer auf die Welle aufgebrachten Hülse herzustellen, wobei das zumindest eine Kontaktelement mit dem zumindest einen Anbindungselement verbunden ist.
  • Die Wellenerdungseinrichtung ist mittels eines Klemmelementes an das Anbindungselement angedrückt. Bei dieser Anordnung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Anbindungselement dazu eingerichtet ist einen mechanischen und/oder elektrisch leitfähigen Kontakt zu einer Außenfläche des Gehäuses herzustellen, wobei sich das zumindest eine Anbindungselement in radialer Richtung außerhalb des zumindest einen Kontaktelements erstreckt. Um den Schleifkontakt vor durch einen Spalt zwischen dem zumindest einen Anbindungselement und dem Gehäuse eindringenden Verunreinigungen zu schützen ist eine Dichtung zwischen dem zumindest einen Anbindungselement und dem Gehäuse vorgesehen, welche durch einen O-Ring oder durch eine Flachdichtung gebildet ist.
  • In nachteiliger Weise kann durch das Vorsehen der Dichtung bei Wassereintritt, was beispielsweise bei einer Waschanlage oder bei einem Tauchbecken bei der Endprüfung der Fall sein kann, das Wasser nicht bzw. sehr langsam entweichen, was zu einer Scheinleckage durch Verbleib von Wasser im Schleifkontaktbereich führen würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle, insbesondere einer rotierenden Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle bekannt, wobei zur Erdung der Welle gegenüber dem Gehäuse eine Wellenerdungseinrichtung mit zumindest einem Kontaktelement und zumindest einem Anbindungselement vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement dazu eingerichtet ist, einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt zur Welle oder zu einer auf die Welle aufgebrachten elektrisch leitenden Hülse herzustellen und mit dem zumindest einen Anbindungselement verbunden ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement mittels eines Klemmelementes an das zumindest eine Anbindungselement angedrückt ist.
  • Hierbei ist das zumindest eine Anbindungselement dazu eingerichtet, einen mechanischen und/oder elektrisch leitfähigen Kontakt zu einer Außenfläche des Gehäuses herzustellen, wobei sich das zumindest eine Anbindungselement in radialer Richtung außerhalb des zumindest einen Kontaktelements erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich das Klemmelement radial betrachtet innerhalb des Anbindungselementes bis hin zu einer Umlaufbearbeitung im Gehäuse erstreckt, um eine Labyrinthdichtung zu bilden.
  • Zur Schaffung der Labyrinthdichtung werden in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Bauteile benötigt, da das zur Ausgestaltung der Labyrinthdichtung benötigte Blech in das Klemmelement integriert ist.
  • Die rotierende Welle ist über ein Kugellager am Gehäuse gelagert, wobei sich das Kugellager in einem Ölraum befindet, zu dessen Abdichtung gegenüber der Umgebung ein Radialwellendichtring vorgesehen ist. Die Wellenerdungseinrichtung ist an der Umgebungsseite des Radialwellendichtrings angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Wellendichtring radial betrachtet unter dem Klemmelement eine axiale Staublippe aufweisen, durch die in Kombination mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Klemmelementes eine doppelte Labyrinthdichtung realisiert wird, was in einer besseren Abdichtung resultiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert, wobei lediglich die Merkmale detailliert beschrieben werden, die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind. Es zeigen:
    • 1: Eine schematische Schnittansicht einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle; und
    • 2: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle.
  • In 1 und 2 ist eine aus einem Gehäuse 1 hervorragende rotierende Welle 2 dargestellt. Die Welle 2 ist bei den gezeigten Beispielen mehrteilig aufgebaut und über ein Kugellager 3 am Gehäuse 1 gelagert, wobei das Kugellager in einem Ölraum 4 angeordnet ist und wobei zur Abdichtung des Ölraums 4 nach außen ein Radialwellendichtring 5 mit einer Dichtlippe 6 vorgesehen ist, welcher einen Schleifkontakt zur Welle 2 bildet.
  • Wie 1 und 2 zu entnehmen ist, ist an der Umgebungsseite des Radialwellendichtrings 5 zur Erdung der Welle 2 gegenüber dem Gehäuse 1 eine Wellenerdungseinrichtung 7 vorgesehen, umfassend zumindest ein Kontaktelement 8 und zumindest ein Anbindungselement 9, wobei das zumindest eine Kontaktelement 8 dazu eingerichtet ist, einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt zur Welle 2 oder zu einer auf die Welle aufgebrachten elektrisch leitenden Hülse herzustellen und mit dem zumindest einen Anbindungselement 9 verbunden ist, wobei die Wellenerdungseinrichtung 7 mittels eines Klemmelementes 10 an das Anbindungselement 9 angedrückt ist. Hierbei ist das zumindest eine Anbindungselement 9 dazu eingerichtet, einen mechanischen und/oder elektrisch leitfähigen Kontakt zu einer Außenfläche des Gehäuses 1 herzustellen und erstreckt sich in radialer Richtung außerhalb des zumindest einen Kontaktelementes 8.
  • Um den elektrisch leitfähigen Schleifkontakt vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist bei den gezeigten Beispielen ein als Schleuderblech ausgeführtes und mit der Welle 2 drehfest verbundenes Abdeckelement 11 vorgesehen, welches sich bei den gezeigten Beispielen axial erstreckt, um eine auf der Welle 2 angeordnete Hülse 12 zu bilden, zu der über das zumindest eine Kontaktelement 8 ein Schleifkontakt hergestellt wird. Ferner ist mit der Wellenerdungseinrichtung 7 eine verbundene Abdeckkappe 13 vorgesehen, um den Schleifkontakt vor wellenseitig eindringenden Verunreinigungen zu schützen. Alternativ kann über das zumindest eine Kontaktelement 8 ein elektrisch leitfähiger Schleifkontakt direkt zur Welle hergestellt werden; in diesem Fall dient das Abdeckelement 11 lediglich als Schleuderblech.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf die beigefügten Figuren ist vorgesehen, dass sich das Klemmelement 10 radial betrachtet innerhalb des Anbindungselementes 9 bis hin zu einer Umlaufbearbeitung 14 im Gehäuse 1 erstreckt, um eine Labyrinthdichtung zu bilden. Auf diese Weise wird ohne zusätzliche Bauteile ein Korrosionsrisiko der Wellen- oder Hülsenoberfläche im Bereich des Schleifkontakts durch von radial außen eintretende Flüssigkeit vermieden.
  • Die Ausgestaltung gemäß 2 unterscheidet sich von der Ausgestaltung nach 1 dadurch, dass der Radialwellendichtring 5 radial betrachtet unter dem Klemmelement 10 eine axiale Staublippe 15 aufweist, durch die in Kombination mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Klemmelementes 10 eine doppelte Labyrinthdichtung realisiert wird, was in einer besseren Abdichtung resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle kann beispielsweise Bestandteil eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug sein, beispielsweise eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Getriebes, zur Erdung einer aus dem Gehäuse des Getriebes hervorragenden Welle, beispielsweise einer Getriebeabtriebswelle. Ferner kann die erfindungsgemäße Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden Welle einer elektrischen Achsantriebs-Einheit für ein Kraftahrzeug oder einer aus einem Gehäuse hervorragenden Rotorwelle einer elektrischen Maschine, beispielsweise einer elektrischen Maschine eines Antriebsstrangs eines Kraftahrzeugs verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Welle
    3
    Kugellager
    4
    Ölraum
    5
    Radialwellendichtring
    6
    Dichtlippe
    7
    Wellenerdungseinrichtung
    8
    Kontaktelement
    9
    Anbindungselement
    10
    Klemmelement
    11
    Abdeckelement
    12
    Hülse
    13
    Abdeckkappe
    14
    Umlaufbearbeitung
    15
    axiale Staublippe

Claims (7)

  1. Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) hervorragenden rotierenden Welle (2), umfassend zur Erdung der Welle (2) gegenüber dem Gehäuse (1) eine Wellenerdungseinrichtung (7) mit zumindest einem Kontaktelement (8) und zumindest einem Anbindungselement (9), wobei das zumindest eine Kontaktelement (8) dazu eingerichtet ist, einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt zur Welle (2) oder zu einer auf die Welle (2) aufgebrachten elektrisch leitenden Hülse (12) herzustellen und mit dem zumindest einen Anbindungselement (9) verbunden ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement (8) mittels eines Klemmelementes (10) an das zumindest eine Anbindungselement (9) angedrückt ist, welches dazu eingerichtet ist, einen mechanischen und/oder elektrisch leitfähigen Kontakt zu einer Außenfläche des Gehäuses (1) herzustellen, wobei sich das zumindest eine Anbindungselement (9) in radialer Richtung außerhalb des zumindest einen Kontaktelements (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Klemmelement (10) radial betrachtet innerhalb des Anbindungselementes (9) bis hin zu einer Umlaufbearbeitung (14) im Gehäuse (1) erstreckt, um eine Labyrinthdichtung zu bilden.
  2. Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) hervorragenden rotierenden Welle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) über ein Kugellager (3) am Gehäuse (1) gelagert ist, wobei sich das Kugellager (10) in einem Ölraum (4) befindet, zu dessen Abdichtung gegenüber der Umgebung ein Radialwellendichtring (5) vorgesehen ist, wobei die Wellenerdungseinrichtung (7) an der Umgebungsseite des Radialwellendichtrings (5) angeordnet ist und wobei der Radialwellendichtring (5) radial betrachtet unter dem Klemmelement (10) eine axiale Staublippe (15) aufweist, durch die in Kombination mit dem Klemmelement (10) eine doppelte Labyrinthdichtung realisiert wird.
  3. Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) hervorragenden rotierenden Welle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein als Schleuderblech ausgeführtes und mit der Welle (2) drehfest verbundenes Abdeckelement (11) umfasst, welches sich axial erstreckt, um eine auf der Welle (2) angeordnete Hülse (12) zu bilden, zu der über das zumindest eine Kontaktelement (8) ein Schleifkontakt hergestellt wird.
  4. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) des Getriebes hervorragenden rotierenden Welle (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3.
  5. Getriebe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine Getriebeabtriebswelle ist.
  6. Elektrische Achsantriebseinheit für ein Kraftahrzeug, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) der Achsantriebseinheit hervorragenden rotierenden Welle (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3.
  7. Elektrische Maschine, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (1) der elektrischen Maschine hervorragenden Rotorwelle (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3.
DE102021211082.7A 2021-10-01 2021-10-01 Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle Pending DE102021211082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211082.7A DE102021211082A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211082.7A DE102021211082A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211082A1 true DE102021211082A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211082.7A Pending DE102021211082A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211082A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872463B1 (de) 2005-04-20 2011-05-11 Illinois Tool Works Inc. Bürstenringanordnung für wellenstromsteuerung
US8604653B2 (en) 2005-06-25 2013-12-10 Inpro/Seal, LLC Current diverter ring
DE102012213920A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und Antriebseinheit mit einer Getriebebaueinheit
DE102019207241A1 (de) 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102019217864B3 (de) 2019-11-20 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungsvorrichtung einer Welle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019212499A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872463B1 (de) 2005-04-20 2011-05-11 Illinois Tool Works Inc. Bürstenringanordnung für wellenstromsteuerung
US8604653B2 (en) 2005-06-25 2013-12-10 Inpro/Seal, LLC Current diverter ring
DE102012213920A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und Antriebseinheit mit einer Getriebebaueinheit
DE102019207241A1 (de) 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102019212499A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102019217864B3 (de) 2019-11-20 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungsvorrichtung einer Welle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210785A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012204795A1 (de) Radnabenmotor mit Potenzialausgleich
DE102016207672A1 (de) Dichtungssystem für eine Welle
DE102017111664A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102017113043A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE60211786T2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102009002953A1 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE102016106996B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
DE102021211082A1 (de) Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle
EP2007985A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102020212589A1 (de) Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb
DE102018105832A1 (de) Kassettendichtung mit Doppellabyrinth und Fliehkraftdichtung
DE102020119719A1 (de) Ableitvorrichtung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung
EP2491641A1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE102019212499A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102010033205B4 (de) Motor
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102022103847A1 (de) Motor und antriebselement
DE19652001A1 (de) Verbesserung an einem integrierten Dichtungssystem für automatische Getriebe
EP2853019B1 (de) Elektrische maschine
DE112016004378T5 (de) Verbessertes dichtungssystem für drehbare wellen
DE102020104957A1 (de) Erdung für ein Getriebe
DE102019125063A1 (de) Elektromotor
DE102005029446B4 (de) Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE102019133882A1 (de) Ableitvorrichtung sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified