DE102021211062A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021211062A1
DE102021211062A1 DE102021211062.2A DE102021211062A DE102021211062A1 DE 102021211062 A1 DE102021211062 A1 DE 102021211062A1 DE 102021211062 A DE102021211062 A DE 102021211062A DE 102021211062 A1 DE102021211062 A1 DE 102021211062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rfv
linear actuator
solenoid valve
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211062.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021211062.2A priority Critical patent/DE102021211062A1/de
Publication of DE102021211062A1 publication Critical patent/DE102021211062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem in die hydraulische Verbindung zwischen einem Vorratsbehälter (1) und einem Linearaktuator (LAC) angeordneten Nachsaugventil (7) und einem in die hydraulische Verbindung zwischen dem Linearaktuator (LAC) und den Einlassventilen (8) der Radbremsen (2) angeordneten Magnetventil (RFV), mit der Besonderheit, dass mittels des Magnetventils (RFV) in dessen erster, elektromagnetisch nicht erregter Schaltstellung ausschließlich ein Drosselquerschnitt freigegeben ist, durch den ein atmosphärischen Druckausgleich zwischen dem Vorratsbehälter (1) und den Radbremsen (2) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen bekannt, die gemäß dem Stand der Technik jeweils einen unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter aufweisen, an dem zur hydraulischen Druckbeaufschlagung mehrerer Radbremsen ein vorzugsweise mittels zweier Energiequellen elektrisch angetriebenen Linearaktuator angeschlossenen ist, wobei zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke in den Radbremsen elektromagnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile vorgesehen sind.
  • Derartige Kraftfahrzeugbremsanlagen haben jedoch den Nachteil, dass Magnetventile erforderlich sind bzw. aktiviert werden müssen, um im deaktivierten Zustand der Bremse einen atmosphärischen Druckausgleich in den Radbremsen zu ermöglichen. Bei derartigen Bremsanlagen besteht überdies die Gefahr, dass unter ungünstigen thermischen Verhältnissen ein unerwünschter Überdruck im Arbeitszylinder des Linearaktuators entstehen kann, was die Funktion der Bremsanlage beeinträchtigen kann.
  • Daher ist es nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrohydraulische Bremsanlage der angegebenen Art derart mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionsgerechten Mittel weiter zu entwickeln, dass die voran genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Ventilanordnung der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung des hydraulischen Schaltungsaufbaus für eine elektrohydraulische Bremsanlage, die erfindungsgemäß über ein Magnetventil verfügt, das stromaufwärts zu den Radbremsen angeordnet, das sowohl einen gedrosselten als auch drosselfreien Durchfluss ermöglicht, sowie mit einem zwischen dem Vorratsbehälter und Linearaktuator angeordneten Hydraulikventil,
    • 2 teilweise dargestellt die elektrohydraulische Bremsanlage nach 1 mit den erfindungsgemäßen Ventilen in der Ruhestellung,
    • 3 teilweise dargestellt die elektrohydraulische Bremsanlage nach 1 mit den erfindungsgemäßen Ventilen in der Betriebsbremsstellung,
    • 4 eine teilweise Darstellung des erfindungsgemäßen Magnetventils.
  • Die 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter 1, einem elektrisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil 8, 9 je Radbremse 2 zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem vorzugsweise mittels zweier Energiequellen elektrisch angetriebenen, am Vorratsbehälter 1 angeschlossenen Linearaktuator LAC zur hydraulischen Druckbeaufschlagung der Radbremsen 2, wobei zum Betreiben der Kraftfahrzeugbremsanlage in der „Brake-by-wire“-Betriebsart vorzugsweise zwei elektronische Regeleinheiten vorgesehen sind. Ferner weist die Bremsanlage in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 1 und dem Linearaktuator LAC ein Nachsaugventil 7 und ein in die hydraulische Verbindung zwischen dem Linearaktuator LAC und den Einlassventilen 8 angeordnetes Magnetventil RFV auf.
  • Um im deaktivierten Zustand der Bremsanlage einen atmosphärischen Druckausgleich zwischen dem Vorratsbehälter 1 und den Radbremsen 2 sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, dass mittels des Magnetventils RFV in dessen erster, elektromagnetisch nicht erregter Schaltstellung ein Drosselquerschnitt freigegeben ist, sodass während der Ruhestellung der Bremsanlage eine hinreichend groß bemessene hydraulische Verbindung zum Druckausgleich zwischen den Radbremsen 2 und dem Vorratsbehälter 1 gewährleistet ist.
  • Wie aus den 1 und 2 hervor geht, ist gleichzeitig das in die hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters 1 mit dem Magnetventil RFV eingesetzte Hydraulikventil VV im deaktivierten Zustand des Linearaktuators LAC geöffnet, während in dieser Ruhestellung der Bremsanlage das Magnetventil RFV in seiner Drosselstellung verharrt.
  • Die 1 bis 3 verdeutlichen den prinzipiellen Aufbau des Hydraulikventils VV, welches in der Öffnungsrichtung von einer Feder 3 und in der Schließrichtung von einem zwischen dem Linearaktuator LAC und dem Magnetventil RFV herrschenden Hydraulikdruck beaufschlagt ist.
  • Anhand der 3 wird die Betriebsbremsstellung der erfindungswesentlichen Bauteile der Bremsanlage verdeutlicht, wonach das Magnetventils RFV in dessen zweiter, elektromagnetisch erregter Schaltstellung einen drosselfreien Ventilquerschnitt freigibt, sodass zur Erzielung der gewünschten Bremsleistung eine maximale, durch den Linearaktuator LAC initiierte Druck- und Volumenvariation innerhalb der hydraulischen Verbindung des Linearaktuators LAC mit den Radbremsen 2 darstellbar ist.
  • In dieser zweiten, elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Magnetventils RFV, in der die hydraulische Verbindung zwischen dem Linearaktuator LAC und der Radbremse 2 somit drosselfrei hergestellt ist, verharrt die zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Magnetventil RFV vorgesehene hydraulische Verbindung durch das Hydraulikventil W getrennt, sodass ein Rückfluss aus der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC zum drucklosen Vorratsbehälter 1 vermieden wird.
  • Das Magnetventil RFV wird erst dann in seine elektromagnetisch erregte drosselfreie Schaltstellung betätigt, wenn infolge der Verdrängung von Druckmittel aus der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC an der Drossel des Magnetventils RFV einen hinreichend großer Rückstau in Richtung des Hydraulikventils VV aufgebaut ist, der zum Umschalten des Hydraulikventils W in seine geschlossene Schaltstellung führt, in der die zwischen dem Vorratsbehälters 1 und dem Magnetventil RFV vorgesehene hydraulische Verbindung schließlich durch das Hydraulikventil VV getrennt ist.
  • Es ist somit für die Auslegung des Drosselquerschnitts am Magnetventil von Bedeutung, dass abhängig von den Leistungsdaten des Linearaktuators LAC in Richtung des Hydraulikventils W ein hinreichend großer Staudruck erzeugbar ist, um durch die Verdrängung von Druckmittel aus dem Linearaktuator LAC in Richtung der Drossel des Magnetventils RFV das Hydraulikventil W in seine Schließstellung zu betätigen, bevor das Magnetventil RFV elektromagnetisch in seine drosselfreie Stellung schaltet.
  • Aus der 4 ist eine zweckmäßige bauliche Ausgestaltung des als 2/2-WegeSitzventil ausgeführten Magnetventils RFV gezeigt, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Schaltstellung, in welcher der Schließkörper 5 am Ventilsitz 4 ruht, zur permanenten Freigabe eines zwischen dem Ventilsitz 4 und dem Schließkörper 5 vorgesehenen Drosselquerschnitt eine einfach herzustellende Kerbe 6 aufweist.
  • Wie aus der 4 deutlich hervorgeht, ist die Kerbe 6 an einem Umfangsabschnitt des zylindrischen Schließkörpers 5 angeordnet, der den hülsenförmigen Ventilsitz 4 kontaktiert. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Kerbe 6 anstelle am Schließkörper 5 an einem Sitzabschnitt des hülsenförmigen Ventilsitzes 4 anzuordnen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen:
    • In der Ruhestellung der Bremsanlage erfolgt mittels des durch eine einfache Feder 3 in Grundstellung geöffnete Hydraulikventils VV und dem nachgeordneten, in der Grundstellung elektromagnetisch stromlos in Drosselstellung befindlichen Magnetventil RFV ein ungehinderter Druckausgleich zwischen den Radbremsen 2 und dem Vorratsbehälter 1. Ferner besteht über das geöffnete Hydraulikventil VV vorteilhaft auch ein Druckausgleich zwischen der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC und dem Vorratsbehälter 1, sodass in der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC kein Überdruck entstehen kann.
  • In der Betriebsbremsstellung der Bremsanlage fährt der Kolben in der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC infolge der Bestromung eines Elektromotors M vor, wodurch infolge die Drosselstellung des Magnetventils RFV ein Staudruck aufgebaut wird, der entgegen der auf das Hydraulikventil VV einwirkenden Feder 3 wirkt, um das Hydraulikventil VV zu schließen. Nach der Umschaltung des Hydraulikventils W in seine Sperrstellung wird das Magnetventil RFV elektromagnetisch in seine drosselfreie Stellung geschaltet, sodass der Linearaktuator LAC infolge des großen Durchflussquerschnitts am Magnetventil RFV eine ungehinderte Druckmodulation des Radbremsdrucks ermöglicht.
  • Das Nachsaugen des Linearaktuators LAC von Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 1 erfolgt auf bekannte Weise über das zwischen der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC und dem Vorratsbehälter 1 angeordnete Nachsaugventil 7, das in der einfachsten Bauform als federbelastetes, in Richtung des Vorratsbehälters 1 sperrendes Rückschlagventil ausgeführt ist. Zum Nachsaugen von Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 1 in die Arbeitskammer des Linearaktuators LAC wird das Magnetventil RFV in seine Drosselstellung geschaltet, sodass eine Beeinträchtigung der Funktion der Bremsanlage infolge minimaler Rückströmung aus den Radbremsen 2 vermieden wird.

Claims (10)

  1. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter, einem elektrisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem vorzugsweise mittels zweier Energiequellen elektrisch angetriebenen, am Vorratsbehälter angeschlossenen Linearaktuator zur hydraulischen Druckbeaufschlagung der Radbremsen, vorzugsweise in einer „Brakeby-wire“-Betriebsart, wobei insbesondere zum Betreiben der Kraftfahrzeugbremsanlage in der „Brake-by-wire“-Betriebsart bevorzugt zwei elektronische Regeleinheiten vorgesehen sind, sowie mit einem in die hydraulische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Linearaktuator angeordneten Nachsaugventil und einem in die hydraulische Verbindung zwischen dem Linearaktuator und den Einlassventilen angeordneten Magnetventil, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Magnetventils (RFV) in dessen erster, elektromagnetisch nicht erregter Schaltstellung ausschließlich ein Drosselquerschnitt freigegeben ist, durch den ein atmosphärischer Druckausgleich zwischen dem Vorratsbehälter (1) und den Radbremsen (2) hergestellt ist.
  2. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters (1) mit dem Magnetventil (RFV) ein Hydraulikventil (VV) angeordnet ist, das in der stromlosen Ruhestellung von Magnetventils (RFV) und Linearaktuator geöffnet ist.
  3. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (W) in der Öffnungsrichtung von einer Feder (3) und in der Schließrichtung von einem zwischen dem Linearaktuator (LAC) und dem Magnetventils (RFV) herrschenden Hydraulikdruck beaufschlagt ist.
  4. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Magnetventils (RFV) in dessen zweiter, elektromagnetisch erregter Schaltstellung ausschließlich ein drosselfreier Ventilquerschnitt freigegeben ist, sodass eine maximale, durch den Linearaktuator (LAC) initiierte Druck- und Volumenvariation innerhalb der hydraulischen Verbindung des Linearaktuators (LAC) mit der Radbremse (2) darstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten, elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Magnetventils (RFV), in der die hydraulische Verbindung zwischen dem Linearaktuator (LAC) und der Radbremse (2) drosselfrei hergestellt ist, die zwischen dem Vorratsbehälters (1) und dem Magnetventil (RFV) vorgesehene hydraulische Verbindung durch das Hydraulikventil (VV) getrennt ist.
  6. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (RFV) ausschließlich in der geschlossenen Schaltstellung des Hydraulikventils (VV), in der die zwischen dem Vorratsbehälters (1) und dem Magnetventil (RFV) vorgesehene hydraulische Verbindung durch das Hydraulikventil (VV) getrennt ist, in seine elektromagnetisch erregte Schaltstellung betätigt ist, in welcher die hydraulische Verbindung zwischen dem Linearaktuator (LAC) und der Radbremse (2) drosselfrei hergestellt ist.
  7. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (RFV) als 2/2-Wege-Sitzventil ausgeführt ist, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Schaltstellung zur Freigabe eines zwischen einem Ventilsitz (4) und einem Schließkörper (5) vorgesehenen Drosselquerschnitt eine Kerbe (6) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (6) an einem Abschnitt des zylindrischen Schließkörpers (5) angeordnet ist, der den rohrförmigen Ventilsitz (4) kontaktiert.
  9. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (6) an einem Abschnitt des rohrförmigen Ventilsitzes (4) angeordnet ist, an dem der zylindrische Schließkörper (5) anliegt.
  10. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drosselstellung des Magnetventils (RFV) mittels des Linearaktuators (LAC) in Richtung des Hydraulikventils (VV) ein Staudruck definierter Größe erzeugbar ist, und dass infolge der Verdrängung von Druckmittel aus dem Linearaktuator (LAC) in Richtung des in Drosselstellung befindlichen Magnetventils (RFV) das Hydraulikventil (VV) durch den Staudruck in seine Schließstellung betätigbar ist.
DE102021211062.2A 2021-10-01 2021-10-01 Kraftfahrzeugbremsanlage Pending DE102021211062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211062.2A DE102021211062A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211062.2A DE102021211062A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211062A1 true DE102021211062A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211062.2A Pending DE102021211062A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211062A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288623B (de) 1964-03-31 1969-02-06 Cie Des Freins & Signaux Westi Elektropneumatisch steuerbares Relais einer Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnbremsen
DE4236482A1 (de) 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
EP2688781B1 (de) 2011-03-24 2015-05-13 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zur befüllung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288623B (de) 1964-03-31 1969-02-06 Cie Des Freins & Signaux Westi Elektropneumatisch steuerbares Relais einer Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnbremsen
DE4236482A1 (de) 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
EP2688781B1 (de) 2011-03-24 2015-05-13 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zur befüllung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
EP1344949B1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE102014205431A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011009059A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE19950862C5 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102021211062A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2016180579A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE10020269A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE4422738A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE202021105880U1 (de) 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssysteme
DE102020107544A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102019218229A1 (de) Ventilanordnung
DE19727654B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE102007057624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
DE102018201884A1 (de) Ventilanordnung
DE102022202238A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0013140000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE