DE102022202238A1 - Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102022202238A1
DE102022202238A1 DE102022202238.6A DE102022202238A DE102022202238A1 DE 102022202238 A1 DE102022202238 A1 DE 102022202238A1 DE 102022202238 A DE102022202238 A DE 102022202238A DE 102022202238 A1 DE102022202238 A1 DE 102022202238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
plunger
lac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202238.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Cvetanovic
Marc Lenz
Christian Courth
Heiko Gensert
Holger Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022202238.6A priority Critical patent/DE102022202238A1/de
Publication of DE102022202238A1 publication Critical patent/DE102022202238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/184Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel (2), der einen Ventildurchlass in einem Dichtsitz (12) zu öffnen oder zu verschließen vermag, der zwischen mehreren Druckanschlüssen (A, B, C) des Ventilgehäuses angeordnet ist, sowie mit einem zur Betätigung des Ventilstößels (2) vorgesehenen Magnetanker (2), mit der Besonderheit, dass das Ventilgehäuse über drei Druckmittelanschlüsse (A, B, C) verfügt, in dem ein Plunger (6) mittels des Ventilstößels (2) an dem Dichtsitz (12) anlegbar ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits elektrohydraulische Bremsanlagen bekannt, die zum Druckaufbau in den Radbremsen einen als Linearaktuator ausgebildeten Druckerzeuger aufweisen. In die hydraulischen Verbindung des Linearaktuators mit den Radbremsen ist ein als 2/2-Wegeventil ausgeführtes Elektromagnetventil angeordnet, das in der Grundstellung einen ungehinderten Druckausgleich zwischen den Radbremsen und der Arbeitskammer des Linearaktuators herstellt. Ferner ist zur Befüllung der Arbeitskammer ein als Rückschlagventil konzipiertes Nachsaugventil zwischen einem Vorratsbehälter und dem Druckerzeuger angeordnet. Zwischen dem an der Arbeitskammer unmittelbar angeschlossenen Elektromagnetventil und den Radbremsen befinden sich zur Raddruckregelung bereits bekannte elektromagnetisch betätigbare Ein- und Auslassventile, wobei letztere unmittelbar mit dem Vorratsbehälter verbunden sind.
  • Nachteilig ist der große bauliche Aufwand der Bremsanlage infolge der einzelnen Anordnung von hydraulisch oder elektromagnetisch zu betätigenden Ventile.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, optimale Voraussetzungen zum Aufbau und zur Funktion einer elektrohydraulischen Bremsanlage zu schaffen, indem ein besonders kompakt bauendes Elektromagnetventil konstruiert wird, in dem die Funktion des Nachsaugventils und das Rückschlagventil integriert ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Elektromagnetventils der angegebenen Art anhand den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 den hydraulischen Schaltplan für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, die zwischen einem als Linearaktuator ausgebildeten Druckerzeuger und mehreren Radbremsen ein 3/2-Wege-Elektromagnetventil aufweist, dessen kompakter Aufbau in Verbindung mit der erweiterten Funktionalität anhand der 2 näher erläutert wird,
    • 2 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Elektromagnetventil in dessen offene, elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung.
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Schaltungsaufbau einer elektrohydraulischen Bremsanlage, die zum Druckaufbau in den Radbremsen FL, FR, RL, RR einen als Linearaktuator ausgebildeten Druckerzeuger LAC aufweist, der mit einem elektromotorischen Antrieb M versehen ist. In die hydraulischen Verbindung des Linearaktuators mit den Radbremsen FL, FR, RL, RR ist das baulich in der folgenden 2 abgebildete 3/2-Wege-Elektromagnetventil V angeordnet, das in der abgebildeten, elektromagnetisch nicht aktivierten Grundstellung einen ungehinderten Druckausgleich zwischen den Radbremsen FL, FR, RL, RR und der Arbeitskammer des deaktivierten Druckerzeugers LAC herstellt. Ferner weist das Elektromagnetventil V ein Rückschlagventil auf, das unmittelbar an dem Vorratsbehälter 16 angeschlossen ist und das sowohl in Richtung der Arbeitskammer des Druckerzeugers LAC als auch in Richtung der Radbremsen FL, FR, RL, RR ein Nachströmen von Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 16 ermöglicht. Zwischen dem Elektromagnetventil V und den Radbremsen FL, FR, RL, RR befinden sich zur Raddruckregelung die an sich baulich als auch schaltungstechnisch bereits bekannten elektromagnetisch betätigbaren Ein- und Auslassventile 15, 16, wobei letztere zwecks Reduzierung des Radbremsdrucks unmittelbar an dem Vorratsbehälter 16 angeschlossen sind. Zum atmosphärischen Druckausgleich ist die Arbeitskammer mit einem am Vorratsbehälter 16 angeschlossenen Schnüffelloch 18 versehen, das abbildungsgemäß vom motorisch betätigbaren Arbeitskolben in dessen deaktivierten Grundstellung freigegeben ist.
  • Die nachfolgende 2 zeigt in einer erheblich vergrößerten Ansicht eine zweckmäßige Ausführungsform des in 1 abgebildeten Elektromagnetventils im Längsschnitt mit den zugehörigen Einzelheiten.
  • Generell weist das in der 2 abgebildete Elektromagnetventil V einen in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel 2 auf, der mittelbar über einen Plunger 6 einen Ventildurchlass in einem Dichtsitz 12 zu öffnen oder zu verschließen vermag. Zur elektromagnetischen Betätigung des Ventilstößels 2 in die Schließstellung des Plungers 6 am Dichtsitz 12 ist auf bekannte Weise jeweils ein mittels einer Ventilspule erregbarer Magnetanker 1 in einer domförmigen Gehäusekappe 3 des Ventilgehäuses vorgesehen, dessen den Ventilstößel 2 führender Gehäuseabschnitt 4 den massiven Magnetkern bildet, der entgegengesetzt zur Gehäusekappe 3 einen dünnwandigen, vorzugsweise im Tiefziehverfahren aus Dünnblech hergestellten Gehäusetopf 5 aufnimmt.
  • Das Ventilgehäuse verfügt über drei Druckmittelanschlüsse A, B, C, mit der Besonderheit, dass der Plunger 6 mittels der Betätigung des Ventilstößels 2 an dem Dichtsitz 12 anlegbar ist. Damit der Plunger 6 in einer elektromagnetisch nicht betätigten Stellung des Ventilstößels 2 vom Dichtsitz 12 permanent abgehoben verharrt, ist der Plunger 6 in Richtung des Ventilstößels 2 von einer Druckfeder 9 beaufschlagt, die gleichzeitig mittelbar über den Plunger 6 den am Ventilstößel 2 fixierten Magnetanker 1 auf Anschlag am geschlossenen Ende der Gehäusekappe 3 hält. Vorteilhaft entfällt durch diese Konstruktion die Anordnung einer zusätzlichen Rückstellfeder zwischen dem Magnetanker 1 und dem Magnetkern (Gehäuseabschnitt 4).
  • Über den vom Plunger 6 freigegeben Dichtsitz 12 ist zur Betätigung der Radbremsen FL, FR, RL, RR mittels des Linearaktuators somit eine ungedrosselte hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckanschluss A, B hergestellt, solange die Einlassventile 15 nicht zur Druckmodulation elektromagnetisch in ihre Sperrstellung schalten.
  • Gemäß dem Anwendungsfall für eine Bremsanlage nach 1 ist am ersten Druckanschluss A des Elektromagnetventils somit der als Linearaktuator ausgeführter Druckerzeuger LAC, am zweiten Druckanschluss B die vier Radbremsen FL, FR, RL, RR sowie am dritten Druckanschluss C ein Vorratsbehälter 13 angeschlossen.
  • In einer elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Ventilstößels 2 ist der Dichtsitz 12 durch den Plunger 6 verschlossen, sodass zwischen dem am ersten Druckanschluss A angeschlossenen Druckerzeuger LAC und den am zweiten Druckanschluss B angeschlossenen Radbremsen FL, FR, RL, RR die hydraulische Verbindung unterbrochen ist. Falls ein Nachsaugen von Druckmittel zur Befüllung der Arbeitskammer des Linearaktuators erforderlich ist, stellt ein Manschettenrückschlagventil 7 die erforderliche Verbindung zum Vorratsbehälter 13 her.
  • Im abgebildeten, elektromagnetisch deaktivierten Zustand des Ventilstößels 2 ist einerseits über den vom Plunger 6 geöffneten Dichtsitz 12 eine richtungsunabhängige hydraulische Verbindung zwischen dem Druckanschluss A des Druckerzeugers LAC und dem Druckanschluss B der Radbremsen FL, FR, RL, RR hergestellt, andererseits bleibt jedoch gleichzeitig die hydraulische Verbindung des am Druckerzeuger LAC angeschlossenen Druckanschlusses A in Richtung des am Vorratsbehälter 13 angeschlossenen Druckanschlusses C infolge der Sperrwirkung des Manschettenrückschlagventils 7 unterbrochen, sodass auf einfache Weise ein Rückströmen von Druckmittel in den Vorratsbehälter 13 verhindert wird.
  • Besonders kompakt bauend ist das Manschetten-Rückschlagventil 7 unmittelbar am Außenumfang des Ventilgehäuses angeordnet, wodurch unabhängig von der Stellung des Plungers 6 ein Nachsaugen von Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 13 in eine Arbeitskammer des Druckerzeugers LAC möglich ist.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das Manschetten-Rückschlagventil 7 innerhalb eines über das Ventilgehäuse gestülpten Ringfilters 11 angeordnet, der die Reinhaltung des Ventilgehäuses gewährleistet. Zur Vermeidung eines hydraulischen Kurzschlussstroms zwischen dem Druckanschluss C des Vorratsbehälters 13 und dem Druckanschluss A des Druckerzeugers LAC ist am Außenumfang des Ringfilters 11 ein O-Ring 8 angeordnet, der innerhalb einer das Ventilgehäuse tragenden Ventilaufnahmebohrung 14 dichtet.
  • Wie weiterhin aus der 2 hervor geht, verläuft der Druckanschluss C des Vorratsbehälters 13 horizontal in der Ventilaufnahmebohrung 14 und gelangt oberhalb des O-Rings 8 und damit oberhalb des Manschettenrückschlagventils 7 über den Ringfilter 11 durch mehrere am Umfang des Gehäusetopfs 5 angeordnete Bohrungen in den mit dem Plunger 6 versehenen Hohlraum des Ventilgehäuses, während sich der Druckanschluss A des Druckerzeugers LAC unterhalb des O-Rings 8 durch den Ringfilter 14 und den am Umfang des Gehäusetopfs 6 vorgesehene Bohrungen in das Ventilgehäuse fortsetzt, sodass abbildungsgemäß in der vom Dichtsitz 12 abgehobenen Schaltstellung des Plungers 6 eine drosselfreie Verbindung zum vertikal in den offenen Boden des Gehäusetopf 6 einmündenden Druckanschluss B der Radbremsen FL, FR, RL, RR besteht.
  • Hinsichtlich einer möglichst drosselfreien Umströmung des Plungers 6 weist dieser in seiner baulichen Ausgestaltung am Umfang Längsnuten 17 auf, wobei der Plunger 6 teilweise und die Druckfeder 9 vollständig in einer den Dichtsitz 12 aufweisenden Buchse 10 bauraumoptimiert aufgenommen ist, die innerhalb des Gehäusetopfs 5 fixiert ist.
  • Schließlich ist zur elektromagnetischen Betätigung des mit dem Magnetanker 1 verbundenen Ventilstößels 2 eine in der 2 nicht explizit dargestellte Ventilspule am Ventilgehäuse vorgesehen, um das Elektromagnetventil bei Bedarf sicher in die erforderliche Schließstellung zu schalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetanker
    2
    Ventilstößel
    3
    Gehäusekappe
    4
    Ventilgehäuseabschnitt
    5
    Gehäusetopf
    6
    Plunger
    7
    Manschettenrückschlagventil
    8
    O-Ring
    9
    Druckfeder
    10
    Buchse
    11
    Ringfilter
    12
    Dichtsitz
    13
    Vorratsbehälter
    14
    Ventilaufnahmebohrung
    15
    Einlassventil
    16
    Auslassventil
    17
    Längsnut
    18
    Schnüffelloch

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Radbremse, mit einem in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Dichtsitz zu öffnen oder zu verschlie-ßen vermag, der zwischen mehreren Druckanschlüssen des Ventilgehäuses angeordnet ist, sowie mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse über drei Druckmittelanschlüsse (A, B, C) verfügt, in dem ein Plunger (6) mittels der Betätigung des Ventilstößels (2) an dem Dichtsitz (12) anlegbar ist.
  2. . Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plunger (6) in Richtung des Ventilstößels (2) von einer Druckfeder (10) beaufschlagt ist, sodass der Plunger (6) in einer elektromagnetisch nicht betätigten Stellung des Ventilstößels (2) vom Dichtsitz (12) abgehoben ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den vom Plunger (6) freigegeben Dichtsitz (12) eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckanschluss (A, B) hergestellt ist.
  4. . Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Druckanschluss (A) ein vorzugsweise als Linearaktuator ausgeführter Druckerzeuger (LAC), am zweiten Druckanschluss (B) wenigstens eine Radbremse (FL, FR, RL, RR) sowie am dritten Druckanschluss (C) ein Vorratsbehälter (16) angeschlossen ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Ventilstößels (2) der Dichtsitz (12) durch den Plunger (6) verschlossen ist, sodass zwischen dem am ersten Druckanschluss (A) angeschlossenen Druckerzeuger (LAC) und der am zweiten Druckanschluss (B) angeschlossenen Radbremse (FL, FR, RL, RR) die hydraulische Verbindung unterbrochen ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch deaktivierten Zustand des Ventilstößels (2) über den vom Plunger (6) geöffneten Dichtsitz (12) eine richtungsunabhängige hydraulische Verbindung zwischen dem Druckanschluss (A) des Druckerzeugers (LAC) und dem Druckanschluss (B) der Radbremse (FL, FR, RL, RR) hergestellt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch deaktivierten Zustand des Ventilstößels (2) die hydraulische Verbindung des am Druckerzeuger (LAC) angeschlossenen Druckanschlusses (A) in Richtung des am Vorratsbehälter (13) angeschlossenen Druckanschlusses (C) mittels eines Manschettenrückschlagventils (7) unterbrochen ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschetten-Rückschlagventil (7) unmittelbar am Außenumfang des Ventilgehäuses angeordnet ist, wodurch unabhängig von der Stellung des Plungers (6) ein Nachsaugen von Druckmittel aus dem Vorratsbehälter (16) in eine Arbeitskammer des Druckerzeugers (LAC) möglich ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschetten-Rückschlagventil (7) innerhalb eines über das Ventilgehäuse gestülpten Ringfilters (11) angeordnet ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Ringfilters (11) ein O-Ring (8) angeordnet ist, der zur Vermeidung eines hydraulischen Kurzschlussstroms zwischen dem Druckanschluss (C) des Vorratsbehälters (13) und dem Druckanschluss (A) des Druckerzeugers (LAC) innerhalb einer das Ventilgehäuse tragenden Ventilaufnahmebohrung (14) angeordnet ist.
DE102022202238.6A 2022-03-04 2022-03-04 Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse Pending DE102022202238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202238.6A DE102022202238A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202238.6A DE102022202238A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202238A1 true DE102022202238A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202238.6A Pending DE102022202238A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202238A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441150A1 (de) 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE69804426T2 (de) 1998-03-13 2002-11-21 Ind Mecanique Pour Les Fluides Dreiwege-Druckregelventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441150A1 (de) 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE69804426T2 (de) 1998-03-13 2002-11-21 Ind Mecanique Pour Les Fluides Dreiwege-Druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19529363A1 (de) Steuerbares Ventil
DE60017981T2 (de) Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0209737A1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
DE102004048861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0726855B1 (de) Druckregelventil
DE102016219994A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
DE4235929A1 (de) Zylinderverstellung
DE19511455A1 (de) Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102022202238A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse
EP4320017A1 (de) 3/2 wegeventil-konzept für hydraulische betätigungssystem
DE102021212281A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydrauli-schen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE4142004A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102021212444A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse
DE4221088A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102022202237A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE