DE102021210655A1 - Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage - Google Patents

Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021210655A1
DE102021210655A1 DE102021210655.2A DE102021210655A DE102021210655A1 DE 102021210655 A1 DE102021210655 A1 DE 102021210655A1 DE 102021210655 A DE102021210655 A DE 102021210655A DE 102021210655 A1 DE102021210655 A1 DE 102021210655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data sets
measurement data
mds
recording
calibration data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210655.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Zeller
Adam Kettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021210655.2A priority Critical patent/DE102021210655A1/de
Priority to US17/950,653 priority patent/US20230093079A1/en
Publication of DE102021210655A1 publication Critical patent/DE102021210655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • G01R33/4835NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices of multiple slices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4058Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the central nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5611Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56341Diffusion imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56554Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by acquiring plural, differently encoded echo signals after one RF excitation, e.g. correction for readout gradients of alternating polarity in EPI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von beschleunigt aufgenommenen Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage umfasst die Schritte:- Aufnehmen von Messdatensätzen unter Verwendung eines Aufnahmebeschleunigungsverfahrens,- Aufnehmen von Kalibrierungsdatensätzen,- Bestimmen von verarbeiteten Messdatensätzen aus den beschleunigt aufgenommenen Messdatensätzen unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze, so dass in den verarbeiteten Messdatensätzen Effekte des verwendeten Aufnahmebeschleunigungsverfahrens aufgehoben sind, wobei das Aufnehmen der Kalibrierungsdatensätze eine Anwendung zumindest eines Schwächungsverfahrens zur Schwächung von Phasenfehlern verursachenden Signalen umfasst.Durch Anwenden zumindest eines Schwächungsverfahrens zur Schwächung von Phasenfehlern verursachenden Signalen bei der Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen, unterliegen die erhaltenen Kalibrierungsdatensätze nicht den unerwünschten Phasenfehlern. Damit sind unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze verarbeitete Messdatensätze nicht negativ von den so in den Kalibrierungsdatensätzen vermiedenen Phasenfehlern beeinflusst. Dadurch werden Artefakte in den Messdaten und daraus rekonstruierten Bilddaten reduziert und die Bildqualität verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Vervollständigung von unterabgetastet erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage.
  • Die Magnetresonanz-Technik (im Folgenden steht die Abkürzung MR für Magnetresonanz) ist eine bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Vereinfacht ausgedrückt wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät in einem vergleichsweise starken, statischen, homogenen Grundmagnetfeld, auch B0-Feld genannt, mit Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von als (Echo-)Signale messbaren Kernspinresonanzen werden hochfrequente Anregungspulse (RF-Pulse) in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen als sogenannte k-Raumdaten gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert oder Spektroskopiedaten ermittelt. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder, kurz Gradienten genannt, überlagert. Ein verwendetes Schema, das eine zeitliche Abfolge von einzustrahlenden RF-Pulsen und zu schaltenden Gradienten beschreibt, wird als Pulssequenz(schema), oder auch kurz als Sequenz, bezeichnet. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist z.B. mittels einer mehrdimensionalen FourierTransformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Eine Magnetresonanz-Bildgebung mittels eines Magnetresonanzanlage kann dazu dienen, eine Anwesenheit und/oder eine Verteilung verschiedener Gewebe und/oder eines Stoffs, welcher sich in einem Untersuchungsobjekt befindet, zu bestimmen. Der Stoff kann dabei beispielsweise ein, möglicherweise pathologisches, Gewebe des Untersuchungsobjekts, ein Kontrastmittel, eine Markierungssubstanz oder ein Stoffwechselprodukt sein.
  • Informationen über vorliegende Gewebe und Stoffe können dabei auf vielfältige Weise aus den aufgenommenen Messdaten gewonnen werden. Eine relativ einfache Informationsquelle sind z.B. aus den Messdaten rekonstruierte Bilddaten. Es gibt jedoch auch komplexere Verfahren, die, z.B. aus Bildpunkt-Zeit-Serien von aus sukzessive gemessenen Messdatensätzen, d.h. aus Messdatensätzen, die durch Wiederholung eines Akquisitionsschemas aufgenommen wurden, rekonstruierten Bilddaten, Informationen über das untersuchte Untersuchungsobjekt ermitteln.
  • Grundsätzlich können, um die Wiederholzeiten TR trotz höherer Auflösung nicht zu verlängern oder auch um die Messung allgemein zu beschleunigen, sogenannte parallele Akquisitionstechniken (ppa: „partially parallel acquisition“ oder PAT: „Parallel Acquisition Technique“), wie z.B. GRAPPA („GeneRalized Autocalibrating Partially Parallel Acquisition“) oder SENSE („Sensitivity Encoding“), bei denen mit Hilfe von mehreren RF-Spulen nur eine gemäß dem Nyquist-Theorem im k-Raum unterabgetastete Anzahl an Messdaten aufgenommen werden, eingesetzt werden. Die „fehlenden“ Messdaten werden in diesen Verfahren auf Basis von Sensitivitätsdaten der verwendeten RF-Spulen und Kalibrierungsdaten aus den gemessenen Messdaten ergänzt, bevor die Bilddaten rekonstruiert werden. Dadurch, dass nur ein Teil der eigentlich für eine vollständige Abtastung benötigten Messdaten aufgenommen werden (typischerweise z.B. nur die Hälfte (=Beschleunigungsfaktor R=2) oder ein Viertel (=Beschleunigungsfaktor R=4), oder auch nur ein Achtel (=Beschleunigungsfaktor R=8) oder weniger), wird die für das Auslesen der Messdaten benötigte Auslesezeit und damit die Wiederholzeit reduziert. Allerdings werden die genannten Sensitivitätsdaten der RF-Spulen und Kalibrierungsdaten benötigt, was zusätzliche Messungen erfordert.
  • Der Wunsch nach immer schnelleren MR-Aufnahmen im klinischen Umfeld führt auf der anderen Seite zu einer Renaissance von Verfahren, bei denen mehrere Bilder simultan aufgenommen werden. Allgemein lassen sich diese Verfahren dadurch charakterisieren, dass zumindest während eines Teils der Messung gezielt Transversalmagnetisierung von zumindest zwei Schichten gleichzeitig für den Bildgebungsprozess genutzt wird („Multi-Schicht-Bildgebung“, „Schicht-Multiplexing“, „Simultaneous Multi-Slice“ (SMS)). Im Gegensatz dazu wird bei der etablierten „Mehrschicht-Bildgebung“ das Signal von zumindest zwei Schichten alternierend, d. h. vollständig unabhängig voneinander mit entsprechender längerer Messzeit aufgenommen.
  • Bekannte SMS-Verfahren sind beispielsweise Verfahren, die Verfahren aus der oben genannten Bildgebung mittels ppa, bei welchen Wissen über die Sensitivitätsverteilung der bei dem Erfassen der Messdaten eingesetzten Empfangsspulen als zusätzliche Information genutzt wird, um gemäß Nyquist unterabgetastete Messdaten aufzufüllen, in Schichtseletionsrichtung einsetzen, um überlagert aus mehreren Schichten aufgenommene Signale in Signale der einzelnen Schichten zu separieren. Zu diesen Verfahren gehören beispielsweise auch die CAIPIRINHA-Technik, wie sie von Breuer et al. in „Controlled Aliasing in Parallel Imaging Results in Hiher Acceleration (CAIPIRINHA) for Multi-Slice Imaging“, Magnetic Resonance in Medicine 53, 2005, S. 684-691 beschrieben ist, und die blipped CAIPIRINHA-Technik, wie sie von Setsompop et al. in „Blipped-Controlled Aliasing in Parallel Imaging for Simultaneous Multislice Echo Planar Imaging With Reduced g-Factor Penalty“, Magnetic Resonance in Medicine 67, 2012, S. 1210-1224, beschrieben wird, ,wobei der im letztgenannten Titel genannte g-Faktor („gfactor“, kurz für „Geometrie-Faktor“) ein Maß für eine Trennbarkeit der verschiedenen verwendeten Empfangsspulen darstellt.
  • Eine Magnetresonanzaufnahme kann aus einer Vielzahl von einzelnen Teilmessungen zusammengesetzt sein, bei denen Rohdaten aus verschiedenen Schichten des Untersuchungsobjekts aufgenommen werden, um daraus anschließend Volumenbilddaten zu rekonstruieren.
  • Bei Verfahren, die aus durch wiederholte Messung (eine Serie von Messungen) mittels eines Akquisitionsschemas aufgenommenen Messdatensätzen Informationen über das untersuchte Untersuchungsobjekt ermitteln, kann ein bestimmter Messparameter des Akquisitionsschemas variiert werden, um z.B. die Wirkung dieses Messparameters auf das Untersuchungsobjekt analysieren und aus dem Ergebnis schließlich diagnostische Schlüsse ziehen zu können. Sinnvollerweise wird dabei ein Messparameter so variiert, dass der Kontrast eines bei den Messungen angeregten bestimmten Materialtyps, beispielsweise eines Gewebetyps des Untersuchungsobjekts oder eines chemischen Stoffes, der signifikant für die meisten bzw. bestimmte Gewebetypen ist, wie z. B. Wasser, durch die Variation des Messparameters möglichst stark beeinflusst wird. Dies sorgt dafür, dass die Wirkung des Messparameters auf das Untersuchungsobjekt besonders gut sichtbar ist.
  • Ein typisches Beispiel für derartige Serien von Messungen unter Variation eines den Kontrast stark beeinflussenden Messparameters sind so genannte Diffusionsbildgebungsverfahren (englisch „Diffusion weighting imaging“ (DWI)). Unter Diffusion versteht man die Brownsche Bewegung (englisch „brownian motion“) von Molekülen in einem Medium. Bei der Diffusionsbildgebung werden in der Regel mehrere Bilder mit unterschiedlichen Diffusionsrichtungen und -wichtungen aufgenommen und miteinander kombiniert. Die Stärke der Diffusionswichtung wird meist durch den so genannten „b-Wert“ definiert. Die Diffusionsbilder mit unterschiedlichen Diffusionsrichtungen und -wichtungen bzw. die daraus kombinierten Bilder können dann zu diagnostischen Zwecken verwendet werden. So können durch geeignete Kombinationen der aufgenommenen diffusionsgewichteten Bilder Parameterkarten mit besonderer diagnostischer Aussagekraft erzeugt werden, wie beispielsweise Karten, die den „Apparent Diffusion Coefficient (ADC)“ oder die „Fractional Anisotropy (FA)“ wiedergeben.
  • Bei der diffusionsgewichteten Bildgebung werden zusätzliche Gradienten, die die Diffusionsrichtung und -wichtung wiederspiegeln, in eine Pulssequenz einfügt, um die Diffusionseigenschaften des Gewebes sichtbar zu machen oder zu messen. Diese Gradienten führen dazu, dass Gewebe mit schneller Diffusion (z.B. Zerebrospinalflüssigkeit, englisch „cerebral spinal fluid“ CSF) einem stärkeren Signalverlust unterliegt als Gewebe mit langsamer Diffusion (z.B. die graue Substanz im Gehirn, englisch „grey matter“). Der daraus resultierende Diffusionskontrast wird klinisch immer bedeutender und Anwendungen gehen inzwischen weit über die klassische frühe Erkennung von ischämischem Schlaganfall (englisch „ischemic stroke“) hinaus.
  • Häufig basiert die Diffussionsbildgebung auf der Echoplanarbildgebung (EPI) wegen der kurzen Akquisitionszeit der EPI Sequenz pro Bild und Ihrer Robustheit gegenüber Bewegung.
  • Im Rahmen einer EPI-Messung kann es möglich sein, dass die aufgenommenen Messdaten Artefakte aufweisen, welche die Bildgebung des Untersuchungsobjekts beeinträchtigen. Im Detail wird im Rahmen des Auslesens der Messdaten mittels EPI typischerweise ein Gradientenzug angewendet, welcher mehrere Gradienten unterschiedlicher Polarität in einer sequenziellen Abfolge umfasst. Je nach Polarität werden die durch den Gradientenzug erzeugten Gradientenechos manchmal als gerade bzw. ungerade bezeichnet. Aufgrund der alternierenden Polarität der Gradienten des Gradientenzugs werden Messdaten für unterschiedliche Zeilen des k-Raums in alternierende Richtung gemessen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass Messdaten für eine erste Zeile von links nach rechts gemessen werden und für eine zweite Zeile, die im k-Raum benachbart zu der ersten Zeile angeordnet ist, von rechts nach links gemessen werden.
  • Bei EPI-Messungen können Fehler der Phase (Phasenfehler) auftreten, die Artefakte bewirken. Beispielsweise kann es zu Verschiebungen der Phase der Messdaten für Zeilen im k-Raum mit unterschiedlicher Messrichtung, wie obenstehend beschrieben, kommen. Dies kann zum Beispiel aufgrund von Zeit-Ungenauigkeiten beim Anwenden der Gradientenpulse und/oder bei der Digitalisierung im Rahmen der Aufnahme der Messdaten und/oder aufgrund von Wirbelstromeffekten auftreten. Weiterhin können z.B. Bewegungen des Untersuchungsobjekts, auch pulsierende Bewegungen, die die Spins beeinflussen, welche die aufzunehmenden Signale erzeugen, Phasenfehler verursachen, die auch ihre Korrektur erschweren. Ein solcher Versatz der Phase der Messdaten in benachbarten Zeilen des k-Raums kann zu sogenannten N/2-Geisterartefakten (engl. „N/2 ghost artifacts“) führen. Ein solches N/2-Geisterartefakt kann in dem MR-Bild als „Geister“-Abbildung des Untersuchungsobjekts auftreten und typischerweise eine geringere Intensität als die tatsächliche Abbildung des Untersuchungsobjekts aufweisen und weiterhin gegenüber der tatsächlichen Abbildung des Untersuchungsobjekts in positiver und/oder negativer Richtung verschoben sein.
  • Es sind bereits Verfahren zur Korrektur derartiger N/2-Geisterartefakte bekannt. Diese sind jedoch bei Einsatz von parallelen Akquisitionstechniken, wie z.B. GRAPPA, insbesondere bei neuronaler MR-Bildgebung, nicht befriedigend effektiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität von unter Verwendung von parallelen Akquisitionstechniken aufgenommenen Messdaten trotz möglicher auftretender Phasenfehler zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von beschleunigt aufgenommenen Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 1, eine Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 13, ein Computerprogramm gemäß Anspruch 14, sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger gemäß Anspruch 15.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in aufgenommenen Kalibrierungsdaten enthaltene Phasenfehler zu Diskrepanzen zwischen Kalibrierungsdaten und mit den Kalibrierungsdaten zu verarbeitenden unter Verwendung eines Beschleunigungsverfahrens aufgenommenen Messdaten führen, die sich negativ auf das Ergebnis der Verarbeitung auswirken.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von beschleunigt aufgenommenen Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage umfasst die Schritte:
    • - Aufnehmen von Messdatensätzen unter Verwendung eines Aufnahmebeschleunigungsverfahrens,
    • - Aufnehmen von Kalibrierungsdatensätzen,
    • - Bestimmen von verarbeiteten Messdatensätzen aus den beschleunigt aufgenommenen Messdatensätzen unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze, so dass in den verarbeiteten Messdatensätzen Effekte des verwendeten Aufnahmebeschleunigungsverfahrens aufgehoben sind,
    wobei das Aufnehmen der Kalibrierungsdatensätze eine Anwendung zumindest eines Schwächungsverfahrens zur Schwächung von Phasenfehlern verursachenden Signalen umfasst.
  • Durch Anwenden zumindest eines Schwächungsverfahrens zur Schwächung von Phasenfehlern verursachenden Signalen bei der Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen, unterliegen die erhaltenen Kalibrierungsdatensätze nicht den unerwünschten Phasenfehlern. Damit sind unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze verarbeitete Messdatensätze nicht negativ von den so in den Kalibrierungsdatensätzen vermiedenen Phasenfehlern beeinflusst. Dadurch werden Artefakte in den Messdaten und daraus rekonstruierten Bilddaten reduziert und die Bildqualität verbessert.
  • Beispielsweise können Bewegungen, insbesondere pulsierende Bewegungen von Spins im Untersuchungsobjekt zu Phasenfehlern bei der Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen führen, die eine Diskrepanz zwischen den aufgenommenen Kalibrierungsdatensätzen und mit den Kalibrierungsdatensätzen zu verarbeitenden, aufgenommenen Messdatensätzen führen.
  • Signale von Spins in einer Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) unterliegen beispielsweise am lebenden Patienten als Untersuchungsobjekt einer pulsierenden Bewegung, welche zu einer pulsierenden Phase, und somit zu Phasenfehlern führen. Wird ein derartig mit Phasenfehlern behaftetes Signal, wie z.B. ein Signal von Spins aus einer Zerebrospinalflüssigkeit, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen geschwächt, kann eine Diskrepanz von Kalibrierungsdaten und mit den Kalibrierungsdatensätzen zu verarbeitenden Messdaten reduziert oder gar vermieden werden.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage umfasst eine Magneteinheit, eine Gradienteneinheit, eine Hochfrequenzeinheit und eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung mit einer Schwächungseinheit.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm implementiert ein erfindungsgemäßes Verfahren auf einer Steuereinrichtung, wenn es auf der Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann hierbei auch in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, welches direkt in einen Speicher einer Steuereinrichtung ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Rechensystems ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronisch lesbarer Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen.
  • Die in Bezug auf das Verfahren angegebenen Vorteile und Ausführungen gelten analog auch für die Magnetresonanzanlage, das Computerprogrammprodukt und den elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagram eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von beschleunigt aufgenommenen Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage,
    • 2 schematisch dargestellte Teile von Pulssequenzschemata zur Erfassung von diffusionsgewichteten und nicht-diffusionsgewichteten Messdatensätzen und Kalibrierungsdatensätzen wie sie beispielsweise erfindungsgemäß verwendet werden können,
    • 3 schematisch dargestellt ein Auszug eines Pulssequenzschemas zur Erfassung von Kalibrierungsdatensätzen zur Verdeutlichung einer möglichen Variante bei der Aufnahme von erfindungsgemäßen Kalibrierungsdatensätzen,
    • 4 schematisch dargestellte mögliche Akquisitionsschema von aufgenommenen unterabgetasteten Messdatensätzen und Kalibrierungsdatensätzen,
    • 5 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage.
  • 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von beschleunigt aufgenommenen Messdaten eines Untersuchungsobjektes.
  • Es werden Messdatensätze MDS unter Verwendung eines Aufnahmebeschleunigungsverfahrens aufgenommen (Block 101').
  • Ein Messdatensatz MDS ist hierbei ein Satz an Messdaten welche in einer Aufnahme, z.B. nach einem RF-Anregungspuls, aufgenommen werden.
  • Als Aufnahmebeschleunigungsverfahren kommen beispielsweise parallele Akquisitionstechniken, insbesondere GRAPPA, in Betracht, mit welcher die Messdatensätze MDS entsprechend einem Beschleunigungsfaktor R unterabgetastet aufgenommen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kommen als Aufnahmebeschleunigungsverfahren Schicht-Multiplexing-Verfahren, insbesondere eine CAIPIRINHA-Technik, in Betracht, mit welcher die Messdatensätze MDS aus zumindest zwei Schichten überlagert aufgenommen werden
  • Die Messdatensätze MDS können im Rahmen eines Diffusionsbildgebungsverfahrens aufgenommen werden. Dabei sind wie oben beschrieben verschiedene Messdatensätze MDS mit unterschiedlichen Diffusionswichtungen aufzunehmen.
  • In 2 (Mitte und unten) sind schematisch beispielhafte Teile von Pulssequenzschemata zur Erfassung von diffusionsgewichteten (b>>0) und zugehörigen nicht-diffusionsgewichteten (b=0) Messdatensätzen MDS dargestellt.
  • In dem gezeigten Beispiel wird jeweils ein RF-Anregungspuls RF1 und ein auf den RF-Anregungspuls RF1 folgender RF-Refokussierungspuls RF2 eingestrahlt und die entstehenden Echosignale als Messdaten in einem Auslesezeitraum RO aufgenommen. Die Beispiele zeigen während der Aufnahme der Messdaten im Auslesezeitraum RO in Ausleserichtung GR und in Phasenkodierrichtung GP geschaltete Gradienten wie sie in EPI-Techniken zur Aufnahme von Messdaten eingesetzt werden.
  • Ein Beispiel eines möglichen zugehörigen EPI-Akquisitionsschemas von aufgenommenen unterabgetasteten Messdatensätzen MDS ist in 4 (rechts) schematisch dargestellt. In dem dargestellten Beispiel werden die gestrichelt dargestellten in Ausleserichtung kx verlaufenden k-Raumlinien (hier: jede zweite) nicht aufgenommen, wodurch der Messdatensatz MDS (mit einem Beschleunigungsfaktor R=2) in Phasenkodierrichtung ky unterabgetastet ist. k-Raumlinien, für welche Messdaten aufgenommen werden, sind als Pfeile dargestellt, die entsprechend der Polarität der während des Auslesezeitraums RO geschalteten Gradienten in Ausleserichtung GR abwechselnd „von rechts nach links“ und „von links nach rechts“ zeigen, um die Ausleserichtung zu verdeutlichen.
  • Zur Diffusionsgewichtung werden wie in 2 in dem Pulssequenzschema zur Erfassung eines diffusionsgewichteten Messdatensatzes MDS (b>>0) gezeigt, Diffusionsgradienten GD1, GD2 (hier z.B. in Ausleserichtung GR) geschaltet. Die gezeigten Diffusionsgradienten GD1, GD2 haben in dem Beispiel eine große Amplitude und sind hier somit derart gewählt, dass ein hoher b-Wert (b>>0), insbesondere der höchste, von den im Rahmen der gewünschten Diffusionsbildgebung anzuwendenden b-Werten, z.B. b=1000, erreicht wird. Ein Pulssequenzschemata zur Erfassung eines zugehörigen nicht-diffusionsgewichteten Messdatensatzes MDS (b=0) umfasst keine Diffusionsgradienten.
  • Es werden Kalibrierungsdatensätze KDS aufgenommen (Block 101), wobei das Aufnehmen der Kalibrierungsdatensätze KDS eine Anwendung zumindest eines Schwächungsverfahrens zur Schwächung von ungewünschten, mit Phasenfehlern behafteten Signalen in den aufgenommenen Kalibrierungsdatensätzen KDS umfasst. Ein Kalibrierungsdatensatz KDS ist hierbei ein Satz an Kalibrierungsdaten, die für eine gewünschte Verarbeitung eines Messdatensatzes MDS benötigt werden.
  • Das Schwächungsverfahren schwächt z.B. Signale von Spins in dem Untersuchungsobjekt, in welchen durch eine Bewegung, insbesondere eine pulsierende Bewegung, in dem Untersuchungsobjekt Phasenfehler verursacht werden. Idealerweise schwächt das Schwächungsverfahren die ungewünschten Signale bis zu einer kompletten Unterdrückung dieser. Auf diese Weise kann eine negative Auswirkung von ansonsten in den Kalibrierungsdaten enthaltenen Phasenfehlern bei einer Verarbeitung von Messdatensätzen MDS unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze KDS vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Insbesondere kann das Schwächungsverfahren Signale von Spins in einer Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) schwächen. Gerade Zerebrospinalflüssigkeit unterliegt oft einem Pulsieren gemäß dem Herzschlag des Untersuchungsobjektes, was zu einem entsprechenden Pulsieren der Phasen mittels Magnetresonanztechnik aufgenommener Signale der Spins einer Zerebrospinalflüssigkeit führt.
  • Das Schwächungsverfahren kann ein Schalten von Diffusionsgradienten umfassen. Dazu werden bei der Aufnahme der Kalibrierungsdatensätze KDS Diffusionsgradienten analog wie bei einem diffusionsgewichteten Messdatensatz MDS geschaltet. Diffusionsgradienten führen zu einer Schwächung von Signalen von Spins in diffundierenden Medien. Sind die zu schwächenden Signale Signale aus diffundierenden Medien kann somit eine erfindungsgemäße Schwächung durch Schalten von Diffusionsgradienten erreicht werden.
  • Beispielsweise die Medien Wasser oder Zerebrospinalflüssigkeit haben ähnliche Diffusivitäten. Signale von in diesen Medien vorliegenden Spins können durch Diffusionsgradienten geschwächt werden.
  • In 2 ist ein beispielhafter schematischer Teil eines Pulssequenzschemas zur Erfassung von Kalibrierungsdatensätzen KDS (2, oben) bereits oben im Text beschriebenen Teilen von Pulssequenzschemata zur Erfassung von diffusionsgewichteten Messdatensätzen MDS (b>>0) und nicht-diffusionsgewichteten Messdatensätzen MDS (b=0) gegenübergestellt.
  • Analog wie bei der Aufnahme der gezeigten Messdatensätze MDS werden in dem in 2 gezeigten Beispiel auch bei der Aufnahme eines Kalibrierungsdatensatzes KDS ein RF-Anregungspuls RF1 und ein auf den RF-Anregungspuls RF1 folgender RF-Refokussierungspuls RF2 eingestrahlt und die entstehenden Echosignale als Messdaten in einem Auslesezeitraum RO aufgenommen. Wiederum zeigt das Beispiel während der Aufnahme der Messdaten im Auslesezeitraum RO in Ausleserichtung GR und in Phasenkodierrichtung GP geschaltete Gradienten wie sie in EPI-Techniken zur Aufnahme von Messdaten eingesetzt werden.
  • Ein Beispiel eines möglichen zugehörigen EPI-Akquisitionsschemas von aufgenommenen Kalibrierungsdatensätzen KDS ist in 4 (links) schematisch dargestellt. In dem dargestellten Beispiel werden die alle dargestellten in Ausleserichtung kx verlaufenden k-Raumlinien aufgenommen. Der Kalibrierungsdatensatz KDS ist somit (gemäß Nyquist) vollständig. Die die aufgenommenen k-Raumlinien darstellenden Pfeile zeigen wieder entsprechend der Polarität der während des Auslesezeitraums RO geschalteten Gradienten in Ausleserichtung GR abwechselnd „von rechts nach links“ und „von links nach rechts“, um die Ausleserichtung bei der Aufnahme zu verdeutlichen. Der für den Kalibrierungsdatensatz KDS im Vergleich zu dem Messdatensatz MDS geringere Abstand in Phasenkodierrichtung ky der aufgenommenen k-Raumlinien entspricht dem Beschleunigungsfaktor R, und ist in den zugehörigen Pulssequenzschemata der 2 an den entsprechend geringeren Amplituden der während eines Auslesezeitraums RO geschalteten Gradienten(blips) in Phasenkodierrichtung GP bei der Aufnahme des Kalibrierungsdatensatzes KDS im Vergleich zu den Amplituden der während eines Auslesezeitraums RO geschalteten Gradienten(blips) in Phasenkodierrichtung GP bei der Aufnahme der Messdatensätze MDS zu erkennen.
  • Für eine Diffusionsgewichtung können, analog wie in 2 in dem Pulssequenzschema zur Erfassung eines diffusionsgewichteten Messdatensatzes MDS (b>>0) gezeigt, Diffusionsgradienten GD1', GD2' (hier z.B. in Ausleserichtung GR) geschaltet werden.
  • Bei einer Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen KDS geschaltete Diffusionsgradienten GD1, GD2` können derart gewählt werden, dass sie eine maximale Stärke nicht überschreiten, d.h. dass ihre Amplitude einen Maximalwert nicht übersteigt. Auf diese Weise kann die Gradienteneinheit, mit welchem die Gradienten erzeugt werden, geschont werden und andere mögliche unerwünschte Nebeneffekte von geschalteten Gradienten, wie z.B. Wirbelströme, verringert werden. In dem Artikel von Morozov et al. „Diffusion processes modeling in magnetic resonance imaging“, Insights Imaging, S. 60 (2020) wird gezeigt, dass bereits Diffusionsgradienten, welche kleinen bis mittleren b-Werten (etwa b=100 bis b=500) entsprechen, ausreichen können, um Signale von Spins, z.B. aus Zerebrospinalflüssigkeit, zu schwächen.
  • Das Schwächungsverfahren kann zusätzlich oder alternativ zu Diffusionsgradienten GD1', GD2` ein Inversionsverfahren umfassen, welches ein Einstrahlen eines Inversionspulses RF3, RF3a, RF3b, RF3c eine Inversionszeit TI vor Aufnahme RO der Kalibrierungsdatensätze KDS in einem Auslesezeitraum RO umfasst. Inversionsverfahren zur Unterdrückung oder Schwächung von Signalen in der Magnetresonanztechnik sind grundsätzlich bekannt.
  • In dem in 2 gezeigten Teil eines Pulssequenzschemas zur Erfassung von Kalibrierungsdatensätzen KDS (2, oben) ist ein möglicher Inversionspuls RF3 dargestellt, der eine Inversionszeit TI vor der Aufnahme des Kalibrierungsdatensatzes KDS im Auslesezeitraum RO eingestrahlt wird. Der Inversionspuls RF3 und insbesondere die Inversionszeit TI sind hierbei derart gewählt, dass zu schwächende Signale in einem gewünschten Ausmaß geschwächt sind. Eine übliche Inversionszeit von Signalen von Spins aus Zerebrospinalflüssigkeit beträgt z.B. etwa 2,5 Sekunden.
  • Wird in dem Schwächungsverfahren ein Inversionsverfahren und ein Schalten von Diffusionsgradienten GD1', GD2` kombiniert, kann die zu wählende Inversionszeit TI verkürzt werden, da nach der verkürzten Inversionszeit TI verbleibende zu schwächende Signale durch die geschalteten Diffusionsgradienten GD1', GD2` weiter geschwächt werden. Zusätzlich oder alternativ kann bei einer derartigen Kombination auch die Stärke der geschalteten Diffusionsgradienten GD1', GD2' reduziert werden, da die zu schwächenden Signale bereits durch das Inversionsverfahren geschwächt sind.
  • Eine Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen KDS kann für verschiedene zu messende Subvolumen, z.B. Schichten, eines insgesamt gewünschten Zielvolumens des Untersuchungsobjektes verschachtelt erfolgen. Eine derart verschachtelte Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen für verschiedene Subvolumen reduziert die Dauer einer insgesamt für die Aufnahme aller Kalibrierungsdatensätze KDS benötigten Zeit.
  • Insbesondere, wenn das Schwächungsverfahren ein Inversionsverfahren umfasst, welches durch die zwischen Inversionspuls RF3 und Beginn des Auslesezeitraums RO abzuwartende Inversionszeit TI, die insgesamte Aufnahmezeit für einen Kalibrierungsdatensatz KDS verlängert, kann durch eine derartige verschachtelte Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen KDS für verschiedene Subvolumen eine signifikante Reduzierung der Dauer erreicht werden, die insgesamt für die Aufnahme aller gewünschter Kalibrierungsdatensätze KDS benötigt wird. Dabei kann erreicht werden, dass sich die Dauer, die insgesamt für die Aufnahme aller gewünschter Kalibrierungsdatensätze KDS benötigt wird, trotz des verwendeten Schwächungsverfahrens nur um eine Inversionszeit TI verlängert gegenüber einer Dauer, die insgesamt für die Aufnahme aller gewünschter Kalibrierungsdatensätze KDS ohne Schwächungsverfahren benötigt wird. Dies ist beispielsweise regelmäßig dann der Fall, wenn die Dauern für die einzelnen Aufnahmen aller gewünschter Kalibrierungsdatensätze KDS zusammengenommen die Inversionszeit TI nicht überschreiten.
  • In 3 ist ein Auszug eines Pulssequenzschemas zur Erfassung von Kalibrierungsdatensätzen KDS zur Verdeutlichung dieser möglichen Variante der verschachtelten Aufnahme von Kalibrierungsdatensätzen KDS für verschiedene Subvolumen schematisch dargestellt.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel werden mehrere, z.B. drei, Inversionspulse RF3a, RF3b, RF3c zeitlich nacheinander in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, wobei jeder der eingestrahlten Inversionspulse RF3a, RF3b, RF3c nur auf jeweils ein definiertes Subvolumen a, b, c, z.B. verschiedene zu messende Schichten a, b, c, des Untersuchungsobjektes wirken. Kalibrierungsdatensätze KDS zu den jeweiligen Subvolumen a, b, c, werden jeweils nach derselben Inversionszeit TI nach Einstrahlen des zugehörigen Inversionspulses RF3a, RF3b, RF3c in einem zugehörigen Auslesezeitraum ROa, ROb, ROc aufgenommen. Das Erzeugen und Auslesen der Kalibrierungsdaten kann auf eine übliche und bekannte Art und Weise, z.B. auch wie in 2, bewerkstelligt werden.
  • Das Schwächungsverfahren kann zusätzlich oder alternativ ein Schalten von Flusskompensationsgradienten umfassen. Durch eine Flusskompensation können durch eine Bewegung, z.B. eine fließende oder pulsierende Bewegung, in dem Untersuchungsobjekt verursachte Phasenfehler in aufgenommenen Kalibrierungsdaten unterdrückt werden. Für eine Unterdrückung von durch eine pulsierende Bewegung verursachten Phasenfehlern sollte die Dauer eines Auslesezeitraums RO für einen Kalibrierungsdatensatz möglichst kurz gegenüber der Frequenz des Pulsierens sein, um die gewünschte Schwächung zu erreichen. Die Flusskompensationsgradienten können auf eine übliche Art und Weise gestaltet sein.
  • Die geschalteten Flusskompensationsgradienten können zumindest in Richtung einer Bewegungsrichtung von die zu schwächenden Signale verursachenden Spins geschaltet werden, um zumindest einen Hauptteil ungewünschter Phasenfehler in dieser (Haupt-)Richtung der Bewegung zu vermeiden. Beispielsweise kann für eine pulsierende Bewegung von Zerebrospinalflüssigkeit angenommen werden, dass die in einem Patienten als Untersuchungsobjekt in Richtung „Kopf-Fuß“, und damit typischerweise in Schichtselektionsrichtung, verläuft.
  • In dem in 2 gezeigten Teil eines Pulssequenzschemas zur Erfassung von Kalibrierungsdatensätzen KDS (2, oben) sind mögliche Flusskompensationsgradienten Gfc1, Gfc2 mit unterschiedlicher Polarität dargestellt, die hier nach dem RF-Refokussierungspuls RF2 und vor dem Auslesezeitraum RO in Schichtselektionsrichtung GS geschaltet werden. Weitere möglicherweise in Schichtselektionsrichtung GS zu schaltende Gradienten, z.B. für eine Schichtselektion, sind ans sich bekannt und daher (wie in den Beispielen für Aufnahmen von Messdatensätzen MDS) nicht dargestellt.
  • Es ist auch denkbar Flusskompensationsgradienten zwischen dem RF-Anregungspuls RF1 und dem RF-Refokussierungspuls RF2 und/oder in Phasenkodierrichtung GP und/oder Ausleserichtung GR zu schalten.
  • Es werden verarbeitete Messdatensätzen MDS* aus den beschleunigt aufgenommenen Messdatensätzen MDS unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze KDS bestimmt (Block 103), so dass in den verarbeiteten Messdatensätzen MDS* Effekte des verwendeten Aufnahmebeschleunigungsverfahrens aufgehoben sind.
  • Wurde als Aufnahmebeschleunigungsverfahren eine parallele Akquisitionstechnik verwendet, umfasst das Verarbeiten der somit unterabgetastet aufgenommenen Messdatensätze MDS ein Vervollständigen der unterabgetastet aufgenommenen Messdatensätze MDS zu vollständigen verarbeiteten Messdatensätzen MDS*. Der durch die parallele Akquisitionstechnik durch die Unterabtastung verursachte Effekt der Unvollständigkeit der aufgenommenen Messdatensätze MDS wird durch die Vervollständigung unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze KDS aufgehoben.
  • Wurde als Aufnahmebeschleunigungsverfahren ein Schicht-Multiplexing-Verfahren verwendet, umfasst das Verarbeiten der überlagert aufgenommenen Messdatensätze MDS ein Separieren der überlagert aufgenommenen Messdatensätze MDS zu verarbeiteten jeweils nur einer einzelnen Schicht zugeordneten (Einzelschicht-)Messdatensätzen MDS*. Der durch das Schicht-Multiplexing-Verfahren verursache Effekt der Überlagerung der simultan und damit kollabiert für mehrere Schichten aufgenommenen Messdatensätze MDS wird durch die Separation unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze KDS in Einzelschicht-Messdatensätze MDS* einzelner, der simultan gemessenen Schichten aufgehoben.
  • Aus den verarbeiteten Messdatensätzen MDS* können Bilddatensätze BDS rekonstruiert werden (Block 105).
  • Die so aus mit erfindungsgemäß unter Verwendung mindestens eines Schwächungsverfahrens aufgenommenen Kalibrierungsdatensätzen verarbeiteten Messdatensätzen rekonstruierten Bilddatensätze haben eine gegenüber aus mit auf herkömmliche Art und Weise aufgenommenen Kalibrierungsdatensätzen verarbeiteten Messdatensätzen rekonstruierten Bilddatensätzen eine erhöhte Bildqualität und enthalten weniger Artefakte.
  • 5 stellt schematisch eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 1 dar. Diese umfasst eine Magneteinheit 3 zur Erzeugung des Grundmagnetfeldes, eine Gradienteneinheit 5 zur Erzeugung der Gradientenfelder, eine Hochfrequenzeinheit 7 zur Einstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenzsignalen und eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung 9.
  • In der 5 sind diese Teileinheiten der Magnetresonanzanlage 1 nur grob schematisch dargestellt. Insbesondere kann die Hochfrequenzeinheit 7 aus mehreren Untereinheiten, beispielsweise aus mehreren Spulen wie den schematisch gezeigten Spulen 7.1 und 7.2 oder mehr Spulen bestehen, die entweder nur zum Senden von Hochfrequenzsignalen oder nur zum Empfangen der ausgelösten Hochfrequenzsignale oder für beides ausgestaltet sein können.
  • Zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes U, beispielsweise eines Patienten oder auch eines Phantoms, kann dieses auf einer Liege L in die Magnetresonanzanlage 1 in deren Messvolumen eingebracht werden. Die Schicht oder der Slab Si stellt ein exemplarisches Zielvolumen oder, im Falle einer Verwendung eines Schicht-Multiplexing-Verfahrens, einen Teil eines aus verschiedenen Schichten bestehenden Zielvolumens des Untersuchungsobjekts dar, aus dem Echosignale aufgenommen und als Messdaten erfasst werden sollen.
  • Die Steuereinrichtung 9 dient der Steuerung der Magnetresonanzanlage 1 und kann insbesondere die Gradienteneinheit 5 mittels einer Gradientensteuerung 5' und die Hochfrequenzeinheit 7 mittels einer Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung 7' steuern. Die Hochfrequenzeinheit 7 kann hierbei mehrere Kanäle umfassen, auf denen Signale gesendet oder empfangen werden können.
  • Die Hochfrequenzeinheit 7 ist zusammen mit ihrer Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung 7' für die Erzeugung und das Einstrahlen (Senden) eines Hochfrequenz-Wechselfeldes zur Manipulation der Spins in einem zu manipulierenden Bereich (beispielsweise in zu messenden Schichten S) des Untersuchungsobjekts U zuständig. Dabei wird die Mittenfrequenz des, auch als B1-Feld bezeichneten, Hochfrequenz-Wechselfeldes in aller Regel möglichst so eingestellt, dass sie nahe der Resonanzfrequenz der zu manipulierenden Spins liegt. Abweichungen von der Mittenfrequenz von der Resonanzfrequenz werden als Off-Resonanz bezeichnet. Zur Erzeugung des B1-Feldes werden in der Hochfrequenzeinheit 7 mittels der Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung 7' gesteuerte Ströme an den HF-Spulen angelegt.
  • Weiterhin umfasst die Steuereinrichtung 9 eine Schwächungseinheit 15, mit welcher eine erfindungsgemäße Schwächung von unerwünschten Signalen, welche zu Phasenfehlern führen, erzeugt werden kann. Die Steuereinrichtung 9 ist insgesamt dazu ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Eine von der Steuereinrichtung 9 umfasste Recheneinheit 13 ist dazu ausgebildet alle für die nötigen Messungen und Bestimmungen nötigen Rechenoperationen auszuführen. Hierzu benötigte oder hierbei ermittelte Zwischenergebnisse und Ergebnisse können in einer Speichereinheit S der Steuereinrichtung 9 gespeichert werden. Die dargestellten Einheiten sind hierbei nicht unbedingt als physikalisch getrennte Einheiten zu verstehen, sondern stellen lediglich eine Untergliederung in Sinneinheiten dar, die aber auch z.B. in weniger oder auch in nur einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein können.
  • Über eine Ein-/Ausgabeeinrichtung E/A der Magnetresonanzanlage 1 können, z.B. durch einen Nutzer, Steuerbefehle an die Magnetresonanzanlage geleitet werden und/oder Ergebnisse der Steuereinrichtung 9 wie z.B. Bilddaten angezeigt werden.
  • Ein hierin beschriebenes Verfahren kann auch in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, welches ein Programm umfasst und das beschriebene Verfahren auf einer Steuereinrichtung 9 implementiert, wenn es auf der Steuereinrichtung 9 ausgeführt wird. Ebenso kann ein elektronisch lesbarer Datenträger 26 mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen vorliegen, welche zumindest ein solches eben beschriebenes Computerprogrammprodukt umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers 26 in einer Steuereinrichtung 9 einer Magnetresonanzanlage 1 das beschriebene Verfahren durchführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von beschleunigt aufgenommenen Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage umfassend die Schritte: - Aufnehmen von Messdatensätzen (MDS) unter Verwendung eines Aufnahmebeschleunigungsverfahrens, - Aufnehmen von Kalibrierungsdatensätzen (KDS), - Bestimmen von verarbeiteten Messdatensätzen (MDS*) aus den beschleunigt aufgenommenen Messdatensätzen (MDS) unter Verwendung der Kalibrierungsdatensätze (KDS), so dass in den verarbeiteten Messdatensätzen (MDS*) Effekte des verwendeten Aufnahmebeschleunigungsverfahrens aufgehoben sind, wobei das Aufnehmen der Kalibrierungsdatensätze (KDS) eine Anwendung zumindest eines Schwächungsverfahrens zur Schwächung von mit Phasenfehlern behafteten Signalen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schwächungsverfahren Signale von Spins in dem Untersuchungsobjekt schwächt, welche durch eine Bewegung, insbesondere eine pulsierende Bewegung, in dem Untersuchungsobjekt Phasenfehler verursachen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwächungsverfahren Signale von Spins in einer Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) schwächt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messdatensätze (MDS) im Rahmen eines Diffusionsbildgebungsverfahrens aufgenommen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwächungsverfahren ein Schalten von Diffusionsgradienten umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die geschalteten Diffusionsgradienten eine maximale Stärke nicht überschreiten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwächungsverfahren ein Inversionsverfahren umfasst, welches ein Einstrahlen eines Inversionspulses (RF3, RF3a, RF3b, RF3c) eine Inversionszeit TI vor Aufnahme (RO) der Kalibrierungsdatensätze (KDS) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Aufnahme der Kalibrierungsdatensätze (KDS) für verschiedene zu messende Subvolumen des Untersuchungsobjektes verschachtelt erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwächungsverfahren ein Schalten von Flusskompensationsgradieten (Gfc1, Gfc2) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Flusskompensationsgradienten (Gfc1, Gfc2) zumindest in Richtung einer Bewegungsrichtung von die zu schwächenden Signale verursachenden Spins geschaltet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmebeschleunigungsverfahren eine parallele Akquisitionstechnik, insbesondere GRAPPA, ist, mit welcher die Messdatensätze (MDS) entsprechend einem Beschleunigungsfaktor R unterabgetastet aufgenommen werden, und das Verarbeiten der unterabgetastet aufgenommenen Messdatensätze (MDS) ein Vervollständigen der unterabgetastet aufgenommenen Messdatensätze (MDS) zu vollständigen Messdatensätzen (MDS*) umfasst. [Effekt war „Unterabtastung“]
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmebeschleunigungsverfahren ein Schicht-Multiplexing-Verfahren ist, insbesondere eine CAIPIRINHA-Technik, ist, mit welcher die Messdatensätze (MDS) aus zumindest zwei Schichten überlagert aufgenommen werden, und das Verarbeiten der überlagert aufgenommenen Messdatensätze (MDS) ein Separieren der überlagert aufgenommenen Messdatensätze (MDS) zu Einzelschicht-Messdatensätzen (MDS*) umfasst.
  13. Magnetresonanzanlage (1) umfassend, eine Magneteinheit (3), eine Gradienteneinheit (5), eine Hochfrequenzeinheit (7) und eine Steuereinrichtung (9) mit einer Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung (7') und mit einer Schwächungseinheit (15), wobei die Steuereinrichtung (9) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf der Magnetresonanzanlage (1) auszuführen.
  14. Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Steuereinrichtung (9) einer Magnetresonanzanlage (1) ladbar ist, mit Programm-Mitteln, um die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung (9) der Magnetresonanzanlage (1) ausgeführt wird.
  15. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein Computerprogramm nach Anspruch 14 umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung (9) einer Magnetresonanzanlage (1) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchführen.
DE102021210655.2A 2021-09-23 2021-09-23 Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage Pending DE102021210655A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210655.2A DE102021210655A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage
US17/950,653 US20230093079A1 (en) 2021-09-23 2022-09-22 Creating Calibration Data for Processing Recorded Measurement Data of an Object to be Examined Using an MR System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210655.2A DE102021210655A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210655A1 true DE102021210655A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210655.2A Pending DE102021210655A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230093079A1 (de)
DE (1) DE102021210655A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6501406B2 (ja) * 2016-02-15 2019-04-17 国立研究開発法人理化学研究所 測定装置、測定方法、プログラム、ならびに、情報記録媒体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LYU, Mengye, et al. Robust SENSE reconstruction of simultaneous multislice EPI with low-rank enhanced coil sensitivity calibration and slice-dependent 2D Nyquist ghost correction. Magnetic Resonance in Medicine, 2018, 80. Jg., Nr. 4, S. 1376-1390.
XIE, Victor B., et al. Robust EPI Nyquist ghost removal by incorporating phase error correction with sensitivity encoding (PEC-SENSE). Magnetic resonance in medicine, 2018, 79. Jg., Nr. 2, S. 943-951.

Also Published As

Publication number Publication date
US20230093079A1 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102020212173A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Referenzdaten für eine Phasenkorrektur in der Magnetresonanztechnik
DE102007011807B3 (de) Sequenz für die Magnet-Resonanz-Bildgebung und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
EP3460501B1 (de) Schicht-multiplexing-mr-verfahren
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102016200629A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102010041450A1 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung eines selektiven MR-Bildes, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt sowie elektronisch lesbarer Datenträger
DE102019215046B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen bei einer Erfassung von Messdaten mittels Magnetresonanz
EP3333584B1 (de) Optimierung der gleichzeitigen erfassung von mr-daten in mehreren volumenelementen oder schichten
DE102020209382A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Messdaten mittels einer Magnetresonanzanlage mit einer Korrektur der verwendeten k-Raumtrajektorien
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
EP3290940B1 (de) Iterative rekonstruktion von quantitativen mr-bildern
DE102015219932B4 (de) Beschleunigte Aufnahme von Magnetresonanzdaten
EP3798658B1 (de) Verbesserte simultane mehrschicht(sms)-aufnahme von messdaten mittels magnetresonanztechnik
DE102021210655A1 (de) Erstellen von Kalibrierungsdaten zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102016203253A1 (de) Verfahren und Magnetresonanzgerät zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes und Datenträger
EP3796023A1 (de) Verbessertes magnetresonanz-dixon-verfahren
EP3839545A1 (de) Artefaktreduktion bei der spin-echo-mr-bildgebung des zentralen nervensystems
DE102022207892B4 (de) Verfahren zur schichtspezifischen Korrektur von mittels einer echo-planaren simultanen-Mehrschicht-Technik simultan für mindestens zwei Schichten aufgenommenen Messdaten
EP3798656B1 (de) Beschleunigte erfassung von messdaten mittels magnetresonanz
DE102021203259A1 (de) Verfahren zur Erstellung von diffusionsgewichteten und nicht-diffusionsgewichteten Messdaten mittels Magnetresonanz
EP3629048A1 (de) Niederfeld-magnetresonanz-fingerprinting

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0033580000

Ipc: G01R0033561000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE