DE102021210579A1 - Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms - Google Patents

Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms Download PDF

Info

Publication number
DE102021210579A1
DE102021210579A1 DE102021210579.3A DE102021210579A DE102021210579A1 DE 102021210579 A1 DE102021210579 A1 DE 102021210579A1 DE 102021210579 A DE102021210579 A DE 102021210579A DE 102021210579 A1 DE102021210579 A1 DE 102021210579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery
measuring
battery sensor
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210579.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Frenzel
Martin Schramme
Andreas Aumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021210579.3A priority Critical patent/DE102021210579A1/de
Priority to CN202211159155.0A priority patent/CN115902669A/zh
Publication of DE102021210579A1 publication Critical patent/DE102021210579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms einer eine Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, wobei der Batteriesensor einen ersten Strompfad für einen Ladestrom der Batterie aufweist, über den, einen zweiten Strompfad für einen Entladestrom sowie zumindest eine Strommesseinrichtung zur Erfassung des Ladestroms und des Entladestroms, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Strompfad und der zweite Strompfad einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen.

Description

  • Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms einer eine Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie.
  • In Fahrzeugen, insbesondere bei Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, werden Batterien mit hohen Spannungen verwendet. Im Betrieb des Fahrzeugs ist es erforderlich, die Batterieströme permanent zu erfassen, um genaue Aussagen über den Ladezustand der Fahrzeugbatterie treffen zu können. Dies betrifft sowohl die Ladeströme für die Batterie wie auch die Entladeströme der Batterie, also den Stromverbrauch des Fahrzeugs.
  • Um die Ladezeiten deutlich zu verkürzen, sind die Ladeströme deutlich größer als die Entladeströme, die im regulären Fahrzeugbetrieb auftreten. Problematisch ist hierbei, die beim Ladezustand auftretenden hohen Ladeströme sowie die im regulären Fahrzeugbetrieb auftretenden Entladeströme mit derselben Genauigkeit zu messen. Die auf die wovon Ladeströme ausgelegten Stromsensoren sind beispielsweise nicht dafür geeignet, die im regulären Fahrzeugbetrieb auftretenden Ströme, die im Vergleich zu den Ladeströmen deutlich geringer sind, mit einer ausreichenden Genauigkeit zu erfassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Batteriesensor bereitzustellen, der gleichermaßen zur Erfassung der Ladeströme wie auch der Entladeströme geeignet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms einer eine Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, vorgesehen, wobei der Batteriesensor einen ersten Strompfad für einen Ladestrom der Batterie aufweist, einen zweiten Strompfad für einen Entladestrom sowie zumindest eine Strommesseinrichtung zur Erfassung des Ladestroms und des Entladestroms. Der erste Strompfad und der zweite Strompfad weisen einen gemeinsamen Leitungsabschnitt auf.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, innerhalb eines Batteriesensors mehrere Strompfade bereitzustellen, die auf die jeweils auftretenden Ladeströme und Entladeströme ausgelegt sind. Um den Herstellungsaufwand möglichst gering zu halten, ist ein gemeinsamer Leitungsabschnitt vorgesehen, der von beiden Strompfaden verwendet wird.
  • Neben dem gemeinsamen Leitungsabschnitten hat zumindest einer der Strompfade einen weiteren Leitungsabschnitt. Dieser Leitungsabschnitt kann beispielsweise verwendet werden, um über einen Vorwiderstand die Spannung soweit zu reduzieren, dass der Messbereich einer im gemeinsamen Leitungsabschnitt angeordneten Strommesseinrichtung eine Erfassung der Ströme beider Strompfade mit derselben Genauigkeit ermöglicht. Alternativ können in den separaten Leitungsabschnitten beider Strompfade getrennte Strommesseinrichtungen vorgesehen sein, deren Messbereich auf die jeweils zu erfassenden Ströme ausgelegt sind. Im gemeinsamen Leitungsabschnitt kann eine weitere Strommesseinrichtung vorgesehen sein, um die erfassten Ströme zur plausibilisieren.
  • Die Anordnung der Strommesseinrichtungen außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitts hat den Vorteil, dass die Messgenauigkeit der Strommesseinrichtungen auf den jeweiligen Messbereich abgestimmt werden kann. Eine hochgenaue Strommesseinrichtung für den Entladestrom wird so beispielsweise nicht durch die sehr hohen Ladeströme beansprucht. Dadurch können beispielsweise Alterungsprozesse herausgezögert oder Kalibrierungsintervalle verlängert werden. Unabhängig davon können aber innerhalb des Batteriesensors weitere Komponenten von beiden Strommesseinrichtung verwendet werden, beispielsweise eine Auswerteeinheit. Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Strommesseinrichtungen lediglich Messwerte erfassen und diese in einer gemeinsamen Auswerteeinheit verarbeitet werden.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Widerstand des ersten Strompfades kleiner als der elektrische Widerstand des zweiten Strompfad. Die Stromstärke des Ladestroms ist üblicherweise wesentlich größer als die Stromstärke des Entladestroms. Es ist wichtig, dass der Ladestrom mit einer geringen Verlustleistung zu Batterie geleitet wird. Daher ist es erforderlich, dass der erste Strompfad des Ladestroms einen geringeren Widerstand aufweist.
  • Beispielsweise weist der Batteriesensor für den ersten Strompfad einen Ladestromkontakt und für den zweiten Strompfad einen Entladestromkontakt auf, sowie einen Batteriekontakt zu Kontaktierung mit der Fahrzeugbatterie, wobei der gemeinsame Leitungsabschnitt an den Batteriekontakt anschließt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Batteriesensor einen sich vom Entladestromkontakt zum Batteriekontakt erstreckenden elektrischen Leiter aufweisen, wobei der Ladestromkontakt auf dem elektrischen Leiter zwischen dem Ladestromkontakt und dem Batteriekontakt vorgesehen ist. Der Batteriesensor weist also lediglich einen elektrischen Leiter auf, wobei der Entladestrom durch den gesamten elektrischen Leiter fließt und der Ladestrom lediglich durch einen Teilbereich des elektrischen Leiters, also den gemeinsamen Leitungsabschnitt. Der vorstehend beschriebene Aufbau kann somit durch einen sehr geringen konstruktiven Aufwand hergestellt werden. Insbesondere kann der elektrische Leiter vorab hergestellt werden, wobei in den elektrischen Leiter verschiedene elektrische Widerstände integriert sein können.
  • Beispielsweise kann im gemeinsamen Leitungsabschnitt eine Strommessung erfolgen, wobei hierzu im gemeinsamen Leitungsabschnitt zumindest ein erster Messabschnitt vorgesehen ist, wobei der Messabschnitt zumindest eine erste Strommesseinrichtung zur Erfassung eines über den Messabschnitt fließenden Stroms aufweist.
  • Optional oder ergänzend kann auch eine Strommessung in den Abschnitten außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnittes erfolgen.
  • Hierzu ist beispielsweise im ersten Strompfad außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitts ein zweiter Messabschnitt vorgesehen ist, wobei der zweite Messabschnitt zumindest eine zweite Strommesseinrichtung aufweist.
  • Des Weiteren kann im zweiten Strompfad außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitten ein dritter Messabschnitt vorgesehen sein, wobei der dritte Messabschnitt zumindest eine dritte Strommesseinrichtung aufweist.
  • Die Strommesseinrichtungen außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitt sind so ausgebildet, dass deren Messbereich jeweils auf die Ladeströme Beziehung Weise die Entladeströme abgestimmt ist. Ist zusätzlich eine Strommesseinrichtung im gemeinsamen Leitungsabschnitt vorgesehen, kann diese auch eine geringere Messgenauigkeit aufweisen, da diese lediglich zur Überprüfung bzw. zur Plausibilisierung der Messwerte der anderen Strommesseinrichtungen verwendet wird.
  • Optional kann der Batteriesensor auch eine insbesondere kabellose Empfangseinrichtung zum Empfang eines Strommesswertes, insbesondere eines Strommesswertes für den Ladestrom, aufweisen. Üblicherweise weisen die Ladestationen für Elektrofahrzeuge eine eigene Strommesseinrichtung auf, insbesondere zur Abrechnung des geladenen Stroms. Um die gemessenen Batteriewerte zu plausibilisieren, ist es auch möglich denkbar, die Messwerte dieser Strommesseinrichtung an das Fahrzeug bzw. den Batteriesensor zu übermitteln, und diese mit den Werten des Batteriesensors abzugleichen. Beispielsweise kann eine Strommesseinrichtung innerhalb des Batteriesensors auch überwiegend auf die Entladeströme ausgerichtet und im zweiten Strompfad angeordnet sein während im gemeinsamen Leitungsabschnitt eine Strommesseinrichtung mit einer geringeren Genauigkeit angeordnet ist. Die Messwerte dieser Strommesseinrichtung können mit den empfangenen Strommesswerten der Ladestation abgeglichen und korrigiert werden.
  • Für die erste Strommesseinrichtung, die zweite Strommesseinrichtung und die dritte Strommesseinrichtung können verschiedene Strommessprinzipien verwendet werden.
  • Beispielsweise können der erste Messabschnitt, der zweite Messabschnitt und/oder der dritte Messabschnitt zumindest einen Messwiderstand aufweisen, wobei die erste Strommesseinrichtung, die zweite Strommesseinrichtung und/oder die dritte Strommesseinrichtung eine Spannungserfassungseinrichtung aufweist, die einen Spannungsabfall über den Messwiderstand erfassen kann. Ist der elektrische Widerstand des jeweiligen Messwiderstandes bekannt, kann aus diesem Grund dem erfassten Spannungsabfall über den Messwiderstand der über den Messwiderstand fließende Strom, also der Ladestrom oder der Entladestrom berechnet werden. Die Messwiderstände können des Weiteren verwendet werden, um die elektrischen Widerstände des ersten Strompfad des und des zweiten Strompfad es entsprechend einzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch am ersten Messabschnitt, am zweiten Messabschnitt und/oder am dritten Messabschnitt jeweils zumindest ein magnetischer Stromsensor vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors
    • 4 eine Darstellung eines elektrischen Leiters für einen erfindungsgemäßen Batteriesensor.
  • In 1 ist ein Ladekonzept 10 für ein Fahrzeug 12 gezeigt. Das Fahrzeug 12 hat eine Batterie 14, elektrische Verbraucher 16 sowie einen Batteriesensor 18. Die elektrischen Verbraucher 16 können beispielsweise eine Fahrzeugelektronik oder Elektromotoren des Fahrzeugs sein. Des Weiteren ist eine Ladestation 20 gezeigt, die an einem Ladestecker 22 am Fahrzeug 12 angeschlossen werden kann, um die Batterie 14 aufzuladen.
  • Der Batteriesensor 18 hat einen Ladestromkontakt 24 der mit dem Ladestecker 22 verbunden werden kann, einen Entladekontakt 26, der mit dem elektrischen Verbraucher 16 verbunden ist sowie einen Batteriekontakt 28, der mit der Fahrzeugbatterie 14 verbunden ist.
  • Ein erster Strompfad 30 erstreckt sich vom Ladestromkontakt 24 bis zum Batteriekontakt 28. Ein zweiter Strompfad 32 erstreckt sich vom Entladekontakt 26 bis zum Batteriekontakt 28. Wie in 1 zu sehen ist, weisen beide Strompfade 30, 32 einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 34 auf, der sich von einem gemeinsamen Knotenpunkt 36 bis zum Batteriekontakt 28 erstreckt. Der erste Strompfad 30 hat des Weiteren einen ersten Leitungsabschnitt 38, der sich vom Knotenpunkt 36 bis zum Ladestromkontakt 24 erstreckt. Der zweite Strompfad 32 hat einen zweiten Leitungsabschnitt 40, der sich vom Knotenpunkt 36 bis zum Entladekontakt 26 erstreckt.
  • Im ersten Leitungsabschnitt 38 ist ein Messwiderstand 42 angeordnet, der in der hier gezeigten Ausführungsform einen elektrischen Widerstand von 10µOhm aufweist. Im zweiten Leitungsabschnitt 40 ist ein Messwiderstand 44 vorgesehen, der einen größeren elektrischen Widerstand aufweist als der Widerstand 42 im ersten Leitungsabschnitt 38, in der hier gezeigten Ausführungsform 50 µOhm.
  • An beiden Messwiderständen ist eine Strommesseinrichtung 43, 45 mit jeweils einer Spannungserfassungseinrichtung vorgesehen, die einen Spannungsabfall eines über den jeweiligen Leitungsabschnitte fließenden Stroms über den jeweiligen Messwiderstand 42, 44 erfassen kann. Aus dem jeweils erfassten Spannungsabfall und dem bekannten elektrischen Widerstand des jeweiligen Messwiderstandes 42, 44 kann über das ohmsche Gesetz der über den Leitungsabschnitt 38, 40 fließende Strom berechnet werden.
  • Wird eine Verbindung zwischen dem Ladestromkontakt 24 und der Ladestation 20 hergestellt, wird ein erster Stromkreis 46 gebildet, der sich vom der Ladestation 20 über den ersten Strompfad 30 zu Batterie 14 erstreckt. Von der Batterie 14 wird der zu Ladestation 20 hin geschlossen, wobei der erste Stromkreis 46 über den elektrischen Verbraucher 16 erstrecken kann. Über diesen ersten Stromkreis 46 kann die Fahrzeugbatterie 14 geladen werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, erstreckt sich der erste Stromkreis 46 lediglich über den ersten Strompfad 30 und somit nur über den ersten Messwiderstand 42. Vorzugsweise erstreckt sich der der zweite Stromkreis 46 nicht über dne Verbraucher 16. In dieser ausführungsform liegen der zweite Messwiderstand 44 sowie der Entladekontakt 26 und somit ein Teil des zweiten Strompfades 32 außerhalb des ersten Stromkreises 46.
  • Wird die Verbindung zu Ladestation 20 getrennt, wird ein zweiter Stromkreis 48 vom Strom durchflossen, der die Fahrzeugbatterie 14, den zweiten Strompfad 32 sowie die Fahrzeugelektronik 16 beinhaltet. Über den zweiten Stromkreis 48 wird der elektrische Verbraucher 16 im regulären Fahrzeugbetrieb mit Strom versorgt, wobei über den Messwiderstand 44 und die an diesem angeordnete Spannungserfassungseinrichtung eine Messung des Stromverbrauchs erfolgt.
  • Beide Stromkreise 46, 48 teilen sich hierbei einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 34, der unmittelbar an den Batteriekontakt 28 anschließt. Somit ist nur ein Kontakt zwischen dem Batteriesensor 18 der Batterie 14 erforderlich.
  • Die Anschlüsse für die Ladestation 20 sowie die Verbraucher 16 sind aber getrennt ausgeführt, sodass über die außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitts 34 liegenden Leitungsabschnitte 38, 40 eine Auslegung der Strompfade 30, 32 an die jeweils auftretenden Stromstärken möglich ist. Insbesondere ist der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstand 42 sehr klein, sodass ein möglichst verlustarmes Laden der Fahrzeugbatterie möglich ist. Insbesondere kann durch den geringen elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes 42 verhindert werden, dass sich der Messwiderstand aufgrund des hohen Ladestroms zu stark erwärmt, was zum einen zu einer starken Verlustleistung führen würde, und zum anderen zu einer Veränderung des elektrischen Widerstandes des Messwiderstandes 42 führen könnte.
  • Der elektrische Widerstand des zweiten Messwiderstandes 44 ist größer gewählt, sodass ein größerer Spannungsabfall durch den Entladestrom entsteht. Dadurch kann eine Messung des Entladestroms mit einer größeren Genauigkeit erfolgen. Die zumindest abschnittsweise Trennung des ersten Strompfades 30 und des zweiten Strompfades 32 hat den Vorteil, dass die hohen Ladeströme nicht über die Strommesseinrichtung des zweiten Stromkreis 32 fließen. Die hohen Ströme hätten eine starke Belastung und/oder Erwärmung der Strommesseinrichtung bzw. des Messwiderstandes 44 zur Folge, wodurch dieser schneller altern könnten oder häufiger kalibriert werden müssten.
  • Optional kann, um den Ladestrom genauer bestimmen zu können, eine Empfangseinrichtung vorgesehen sein, die Messwerte einer externen Strommesseinrichtung empfangen kann. Diese Empfangseinrichtung kann kabellos ausgebildet sein oder über ein Kabel, beispielsweise mit dem Ladestrom Kontakt 24 mit dem Batteriesensor 18 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann die externe Strommesseinrichtung Teil der Ladestation 20 sein, da hier eine sehr genaue Strommessung für die Abrechnungen des geladenen Stroms erfolgt. Die gemessenen Stromwerte können über die Empfangseinrichtung an den Batteriesensor 18 übermittelt werden und von diesem zur Verbesserung der Messgenauigkeit berücksichtigt werden.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt die Strommessung sowohl im ersten Strompfad 30 wie auch im zweiten Strompfad 32 durch eine Erfassung eines Spannungsabfalls über einen Messwiderstand 42, 44. Alternativ können auch andere Messverfahren verwendet werden, beispielsweise magnetische Messverfahren. Insbesondere zur Erfassung des Ladestroms können auch Messverfahren mit einer geringeren Messgenauigkeit verwendet werden.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform lediglich darin, dass anstelle des ersten Messwiderstandes 42 eine Strommesseinrichtung 43 basierend auf einem magnetischen Prinzip verwendet wird. Somit kann der elektrische Widerstand des ersten Strompfad des 30 weiter reduziert werden.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform weist der erste Abschnitt 38 des ersten Strompfades 30 keinen Messwiderstand auf. Stattdessen ist ein dritter Messwiderstand 50 mit einer Strommesseinrichtung 51 im gemeinsamen Leitungsabschnitt 34 vorgesehen. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der Entladestrom mit beiden Strommesseinrichtungen 45, 51 ermittelt werden kann, sodass eine Plausibilisierung der gemessenen Stromwerte erfolgen kann. Des Weiteren kann mit der Strommesseinrichtung 51 auch der Ladestrom ermittelt werden, wobei die zweite Strommesseinrichtung 45 im zweiten Abschnitt 40 des zweiten Strompfades 32 nicht im ersten Stromkreis liegt und somit nicht durch den Ladestrom belastet wird.
  • In 4 ist ein elektrischer Leiter für den in 3 dargestellten Batteriesensor 18 gezeigt. Der elektrische Leiter wird aus einem Grundmaterial 54 ausgeschnitten, dass einen ersten Abschnitt 56, einen zweiten Abschnitt 58 und ein länglichen Widerstandsabschnitt 60 aufweist. Der erste Abschnitt 56 und der zweite Abschnitt 58 bestehend aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung. Der längliche Widerstandsabschnitt 60 besteht aus einem Widerstandsmaterial, beispielsweise einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung, die einen geringeren Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes aufweist.
  • Der elektrische Leiter wird aus dem Grundmaterial 54 ausgeschnitten, wobei der erste Messwiderstand 42 und der dritte Messwiderstand 48 jeweils aus dem Widerstandsabschnitt 60 ausgeschnitten werden und die übrigen Leitungsabschnitte aus den beiden Abschnitten 56, 58. Der Batteriekontakt und der Entladekontakt sind hierbei auf dem zweiten Abschnitt 58 vorgesehen, der Ladestromkontakt auf den ersten Abschnitt 56.
  • Die erste Strompfad 30 ist zwischen dem Ladestromkontakt und die Batteriekontakt gebildet, sodass der Ladestrom nur durch einen Widerstand, nämlich den dritten Messwiderstand 48 geströmt. Der zweite Strompfad 32 ist zwischen dem Entladestromkontakt und dem Batteriekontakt gebildet, sodass der Entladestrom über beide Messwiderstände 44, 48 geströmt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, sind beide Messwiderstände 44, 48 gleich lang, wobei die Breite der Messwiderstände 44, 48 unterschiedlich ist. Der dritte Messwiderstand 48 ist wesentlich breiter ausgebildet, sodass diese einen geringeren elektrischen Widerstand aufweist. Durch die Breite der Messwiderstände 44, 48 lassen sich somit auf einfache Weise unterschiedliche elektrische Widerstände realisieren.
  • Unabhängig von den hier gezeigten Ausführungsformen können in den einzelnen Abschnitten auch andere und/oder mehrere Strommesseinrichtungen angeordnet sein, um die Messgenauigkeit zu verbessern.

Claims (10)

  1. Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms einer eine Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, wobei der Batteriesensor einen ersten Strompfad für einen Ladestrom der Batterie aufweist, über den, einen zweiten Strompfad für einen Entladestrom sowie zumindest eine Strommesseinrichtung zur Erfassung des Ladestroms und des Entladestroms, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Strompfad und der zweite Strompfad einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen.
  2. Batteriesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor für den ersten Strompfad einen Ladestromkontakt und für den zweiten Strompfad einen Entladestromkontakt aufweist, sowie einen Batteriekontakt zu Kontaktierung mit der Fahrzeugbatterie, wobei der gemeinsame Leitungsabschnitt an den Batteriekontakt anschließt.
  3. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand des ersten Strompfad es kleiner ist als der elektrische Widerstand des zweiten Strompfad ist.
  4. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor einen sich vom Entladestromkontakt zum Batteriekontakt erstreckenden elektrischen Leiter aufweist, wobei der Ladestromkontakt auf dem elektrischen Leiter zwischen dem Ladestromkontakt und dem Batteriekontakt vorgesehen ist.
  5. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Leitungsabschnitt zumindest ein erster Messabschnitt vorgesehen ist, wobei der Messabschnitt zumindest eine Strommesseinrichtung zur Erfassung eines über den Messabschnitt fließenden Stroms aufweist.
  6. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Strompfad außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitts ein zweiter Messabschnitt vorgesehen ist, wobei der zweite Messabschnitt zumindest eine Strommesseinrichtung aufweist.
  7. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Strompfad außerhalb des gemeinsamen Leitungsabschnitten ein dritte Messabschnitt vorgesehen ist, wobei der dritte Messabschnitt zumindest eine Strommesseinrichtung aufweist.
  8. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messabschnitt, der zweite Messabschnitt und/oder der dritte Messabschnitt zumindest einen Messwiderstand aufweisen, wobei die erste Strommesseinrichtung, die zweite Strommesseinrichtung und/oder die dritte Strommesseinrichtung eine Spannungserfassungseinrichtung aufweist, die einen Spannungsabfall über den Messwiderstand erfassen kann.
  9. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das am ersten Messabschnitt, am zweiten Messabschnitt und/oder am dritten Messabschnitt zumindest ein magnetischer Stromsensor vorgesehen ist.
  10. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor eine insbesondere kabellose Empfangseinrichtung zum Empfang eines Strommesswertes, insbesondere eines Strommesswertes für den Ladestrom, aufweist.
DE102021210579.3A 2021-09-23 2021-09-23 Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms Pending DE102021210579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210579.3A DE102021210579A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms
CN202211159155.0A CN115902669A (zh) 2021-09-23 2022-09-22 用于检测充电电流和放电电流的电池传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210579.3A DE102021210579A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210579A1 true DE102021210579A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85384107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210579.3A Pending DE102021210579A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115902669A (de)
DE (1) DE102021210579A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045670A1 (de) 1999-09-17 2001-09-27 Yazaki Corp Stromerfassungsvorrichtung und Stromerfassungsverfahren
US20020041179A1 (en) 2000-08-28 2002-04-11 Yazaki Corporation Current detection device, method for detecting electric current and power supply system using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045670A1 (de) 1999-09-17 2001-09-27 Yazaki Corp Stromerfassungsvorrichtung und Stromerfassungsverfahren
US20020041179A1 (en) 2000-08-28 2002-04-11 Yazaki Corporation Current detection device, method for detecting electric current and power supply system using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN115902669A (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE202013011690U1 (de) Messwiderstand
DE102005016127B4 (de) Sensorsystem
EP3684641A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung einer von einer ladestation übergebenen elektrischen energie
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
WO2018158330A1 (de) Stromsensor mit optimierter stromdichteverteilung, verfahren zum bestimmen eines laststroms
EP3867653B1 (de) Ladesystem mit einem stromzähler und einem ladekabel
DE102017221612A1 (de) Stromsensor und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms
DE102021210579A1 (de) Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms
DE102019218308A1 (de) Widerstandsbaugruppe für Stromsensor sowie Stromsensor und Verfahren zur Messung eines Batteriestroms
DE102017003111A1 (de) Stromsensor mit Diagnose
EP3489696A1 (de) Strommessvorrichtung, baureihe von strommessvorrichtungen und verfahren zur strommessung
DE102019200062A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors
DE102018216499A1 (de) Schaltungsanordnung zum Potentialausgleich, Bordnetz mit einer Schaltungsanordnung
DE102018206648A1 (de) Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
EP3640651B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromsensors und stromsensor
DE102014222430B4 (de) Strommessanordnung
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3701608B1 (de) Schutzschaltung für einen feld-effekt-transistor
EP3387453A1 (de) Leistungsschütz und verfahren zur funktionsprüfung eines leistungsschützes
DE102013215731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines oder mehrerer Isolationswiderstände in einem Kraftfahrzeug
DE102019215754A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor
WO2021175382A1 (de) Stromsensor
EP1792146A1 (de) Messanordnung zur behälterfüllstandsmessung
DE102021210139B4 (de) Messkörper für ein Ermitteln einer Funktionalität eines Bordnetzes eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE