DE102021210358A1 - Überdruckventil für kopfhörer - Google Patents

Überdruckventil für kopfhörer Download PDF

Info

Publication number
DE102021210358A1
DE102021210358A1 DE102021210358.8A DE102021210358A DE102021210358A1 DE 102021210358 A1 DE102021210358 A1 DE 102021210358A1 DE 102021210358 A DE102021210358 A DE 102021210358A DE 102021210358 A1 DE102021210358 A1 DE 102021210358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
volume
valve
headphones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210358.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob A. Pfitsch
Onur I. Ilkorur
Esge B. Andersen
Miikka O. Tikander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102021210358A1 publication Critical patent/DE102021210358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/033Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Kopfhörer, der umfasst: zwei Kopfhörerohrmuscheln, die jeweils umfassen: ein Ohrmuschelgehäuse, das eine aktive Kammer definiert, die eine Schallaustrittsseite eines Lautsprechers akustisch mit einem Ohr eines Benutzers koppelt, und eine inaktive Kammer, welche die aktive Kammer umgibt; und eine passive Ventilanordnung, die dazu ausgelegt ist, um sich als Reaktion auf einen Überdruck und einen Unterdruck innerhalb der aktiven Kammer zu öffnen, um die aktive Kammer fluidisch mit der inaktiven Kammer zu koppeln und einen Druck zwischen der aktiven Kammer und der inaktiven Kammer auszugleichen.

Description

  • GEBIET
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Ventil für Kopfhörer, einschließlich eines Überdruckventils zum Ablassen von Druck, dem ein Benutzer ausgesetzt ist, der einen Kopfhörer mit geschlossener Rückseite trägt. Es werden außerdem andere Gesichtspunkte beschrieben und beansprucht.
  • HINTERGRUND
  • Ob beim Hören über eine tragbare Medienwiedergabevorrichtung unterwegs oder über ein Stereo- oder Heimkinosystem zu Hause - Verbraucher wählen häufig Kopfhörer. Kopfhörer schließen in der Regel ein Paar Ohrmuscheln ein, die die Ohren des Benutzers umgeben und durch einen Kopfbügel zusammengehalten werden. Kopfhörer lassen sich basierend auf der Ausführung der Ohrmuscheln in zwei allgemeine Kategorien einteilen, nämlich Ohrmuscheln mit geschlossener oder offener Rückseite. Ohrmuscheln mit geschlossener Rückseite umgeben die Ohren des Benutzers und weisen eine abgedichtete (d. h. geschlossene) Rückseite auf. Ohrmuscheln mit offener Rückseite umgeben ebenfalls die Ohren des Benutzers, weisen jedoch eine Rückseite auf, die zur Umgebung der Ohrmuschel offen ist.
  • Sowohl die Ausführungen mit geschlossener Rückseite als auch mit offener Rückseite weisen ihre eigenen akustischen Vor- und Nachteile auf. Zum Beispiel können Ohrmuscheln mit geschlossener Rückseite eine gute Schallisolierung aufweisen, weil sie gegen Umgebungsgeräusche abgedichtet sind. Außerdem können die Größe und Klemmkraft der Ohrmuscheln auch modifiziert werden, um die Schallisolierung weiter zu erhöhen. Merkmale der Ausführung mit geschlossener Rückseite, wie die abgedichtete Rückseite, die Größe und die Klemmkraft der Ohrmuscheln, ermöglichen es dieser Ausführung, Umgebungsgeräusche mechanisch oder passiv zu dämpfen. Aufgrund des geschlossenen Designs der Ohrmuscheln mit geschlossener Rückseite können jedoch Druckänderungen innerhalb des Abschnitts der Ohrmuschel, die das Ohr des Benutzers umgibt, unangenehm sein. Ohrmuscheln mit offener Rückseite hingegen können sich für den Benutzer offener anfühlen, sind aber in lauten Umgebungen möglicherweise nicht ideal, weil ihre passive Dämpfung möglicherweise nicht so gut ist wie Ausführungen mit geschlossener Rückseite.
  • KURZDARS TELLUNG
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Kopfhörerohrmuschel, zum Beispiel eine Kopfhörerohrmuschel mit geschlossener Rückseite, mit einem Ventil, das die vordere Volumenkammer eines darin positionierten Treibers (z. B. Lautsprecher) druckentlastet. Das Ventil kann ein bewegliches Element, wie eine Ventiltür, zwischen der vorderen Volumenkammer (z. B. einer aktiven Volumenkammer) und einem inaktiven Volumen oder einer inaktiven Kammer des Systems einschließen. Das bewegliche Element kann sich als Reaktion auf einen Druck innerhalb der vorderen Volumenkammer öffnen, um die vordere Volumenkammer mit dem inaktiven Volumen oder der inaktiven Kammer zu verbinden. Die vordere Volumenkammer kann als „aktives“ Volumen oder Kammer angesehen werden, da sie Druckänderungen durch Schalldruckwellen erfährt, die von der Schallaustrittsseite des Treibers in das Volumen oder die Kammer geleitet werden (z. B. Lautsprecher). Ein „aktives“ Volumen oder eine „aktive“ Kammer kann jedes Volumen oder jede Kammer sein, das/die Druckänderungen und/oder Zyklen aufgrund von Schalldruckwellen oder einem anderen Auftreten, das eine Druckänderung bewirkt, wie Drücken der Ohrmuschel an das Ohr, Laufen, Springen usw., erfährt. Das inaktive Volumen oder die inaktive Kammer ist ein Volumen oder eine Kammer, in das/die vom Treiber (z. B. Lautsprecher) keine Schalldruckwellen geleitet werden und/oder das/die keinen Druckänderungen und/oder Zyklen ähnlich dem aktiven Volumen unterliegt und daher hierin als „inaktives“ Volumen oder Kammer bezeichnet wird. Das inaktive Volumen oder die inaktive Kammer kann ein anderes Volumen oder eine andere Kammer sein, das/die von der vorderen und hinteren Volumenkammer des Treibers (z. B. aktive Kammern) des Lautsprechers getrennt ist, so dass es/sie nicht direkt eine Schalldruckeingabe von dem Lautsprecher empfängt. Zum Beispiel könnte das inaktive Volumen oder die inaktive Kammer akustisch von der hinteren Volumenkammer isoliert sein und weiter von der vorderen Volumenkammer isoliert sein (wenn das Ventil geschlossen ist). Das inaktive Volumen könnte zum Beispiel ein anderes Systemvolumen oder auch die Umgebung sein.
  • Durch Öffnen des Ventils wird die vordere Volumenkammer mit der inaktiven Kammer zum Druckausgleich verbunden. Wenn zum Beispiel der Druck einen bestimmten Schwellenwert überschreitet (z. B. einen Überdruck), kann sich das Ventil in eine Richtung öffnen. In anderen Gesichtspunkten kann sich das Ventil in die entgegengesetzte Richtung öffnen, wenn der Druck kleiner als ein bestimmter Schwellenwert ist (z. B. Unterdruck). In einigen Gesichtspunkten kann das Ventil zwei separate Rückschlagventile einschließen, eines, das sich nur als Reaktion darauf öffnet, dass ein erster Druck (z. B. ein Überdruck) einen bestimmten Schwellenwert nicht erreicht, und eines, das sich nur als Reaktion darauf öffnet, dass ein zweiter Druck (z. B. ein Unterdruck) einen bestimmten Schwellenwert nicht erreicht. In anderen Gesichtspunkten kann das Ventil zwei Ventiltüren einschließen, eine, die sich nur als Reaktion auf den ersten Druck öffnet (z. B. einen Überdruck), und eine, die sich nur als Reaktion auf den zweiten Druck öffnet (z. B. einen Unterdruck). Mit anderen Worten öffnet sich die Ventiltür (oder das Rückschlagventil), die sich als Reaktion auf einen Druck öffnet, möglicherweise nicht als Reaktion auf einen anderen Druck. Die Ventiltüren und/oder Rückschlagventile können sich unabhängig voneinander öffnen, so dass eine geschlossen werden kann, während eine andere geöffnet ist. In einem Gesichtspunkt kann das Ventil einen Scharnier- und/oder Vorspannmechanismus (z. B. Federsystem) einschließen, der die Ventiltür in eine geschlossene Position vorspannt, um das Öffnen/Schließen des Ventils als Reaktion auf den gewünschten Druck zu erleichtern. In einigen Gesichtspunkten kann das Ventil ein Silikonventil sein, bei dem die Tür durch einen Schlitz in der Silikonmembran gebildet ist und der Vorspannmechanismus das gleiche Material wie die Tür ist. Ferner können die Ventiltür und/oder die Ventilöffnung verwendet werden, um das Ventil so abzustimmen, dass es sich als Reaktion auf einen gewünschten Druck und/oder mit einer gewünschten Geschwindigkeit als Reaktion auf den Druck öffnet. Zum Beispiel könnten ein Gewicht der Ventiltür und/oder ein Öffnungsbereich oder ein zugehöriges inaktives Volumen verändert werden, um die Geschwindigkeit, bei der sie sich öffnet, und/oder den zum Öffnen erforderlichen Druck zu erhöhen und/oder zu verringern. Repräsentativ würde eine leichte Tür, die eine große Ventilöffnung und/oder ein großes Volumen abdeckt, ein schnelleres Öffnen ermöglichen, während eine schwere Tür, die eine kleine Ventilöffnung und/oder ein kleines Volumen abdeckt, ein langsameres Öffnen der Ventiltür ermöglichen würde. Wie zuvor erörtert, kann der Druck (oder die Druckänderung) innerhalb der vorderen Volumenkammer, der/die bewirkt, dass sich das Ventil öffnet, durch Schalldruckwellen von dem Treiber (z. B. Lautsprecher), einen Benutzer, der die Ohrmuschel gegen das Ohr drückt, läuft, springt usw. oder eine Kombination von jedem dieser Ereignisse bewirkt werden. Je nach Umständen könnte eine langsamere oder schnellere Ventilöffnung erwünscht sein. Zum Beispiel kann ein sich schneller öffnendes Ventil erwünscht sein, um eine große Druckänderung zu entlasten, die auftreten könnte, wenn die Ohrmuschel auf das Ohr des Benutzers gedrückt wird, und ein sich langsamer öffnendes Ventil kann erwünscht sein, wenn die Druckänderung eine kleinere Druckänderung ist, die durch Laufen oder Springen bewirkt wird. Zusätzlich kann die Ohrmuschel in einigen Gesichtspunkten eine Leckageentlüftung, eine barometrische Entlüftung („b-Entlüftung“) oder eine andere Art von Entlüftung oder Öffnung aufweisen, welche die vordere Volumenkammer mit der inaktiven Lautstärke oder Kammer verbindet, um weiter dabei helfen, vom Druck innerhalb der Ohrmuschel zu entlasten. Zum Beispiel könnte die Entlüftung in dem Ventil oder einem anderen Abschnitt der Ohrmuschel ausgebildet sein, der verwendet werden kann, um die vordere Volumenkammer mit der inaktiven Lautstärke oder Kammer zu verbinden.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt schließt ein Kopfhörer zwei Kopfhörerohrmuscheln ein, die jeweils ein Ohrmuschelgehäuse einschließen, das eine aktive Kammer definiert, die eine Schallaustrittsseite eines Lautsprechers mit einem Ohr eines Benutzers akustisch koppelt, und eine inaktive Kammer, welche die aktive Kammer umgibt; und eine passive Ventilanordnung, die dazu ausgelegt ist, sich als Reaktion auf eine Druckänderung (z. B. Überdruck- oder Unterdruckänderung) innerhalb der aktiven Kammer zu öffnen, um die aktive Kammer fluidisch mit der inaktiven Kammer zu koppeln und einen Druck zwischen der aktiven Kammer und der inaktiven Kammer auszugleichen. In einigen Gesichtspunkten bildet die aktive Kammer eine vordere Volumenkammer des Lautsprechers, die akustisch von einer hinteren Volumenkammer des Lautsprechers isoliert ist und so bemessen ist, dass sie ein Ohr der Verwendung umgibt. In einigen Gesichtspunkten ist die inaktive Kammer gegenüber einer Umgebung geschlossen und akustisch von einer hinteren Volumenkammer des Lautsprechers isoliert. In anderen Gesichtspunkten ist die inaktive Kammer zu einer Umgebung hin offen. Die inaktive Kammer kann akustisch von einer hinteren Volumenkammer des Lautsprechers isoliert sein. Die Ventilanordnung kann eine erste Ventiltür einschließen, die dazu ausgelegt ist, sich als Reaktion auf eine Überdruckänderung, die einen Schwellendruck überschreitet, nur in einer ersten Richtung zu öffnen. Die Ventilanordnung kann eine zweite Ventiltür einschließen, die dazu ausgelegt ist, sich als Reaktion auf eine Unterdruckänderung, die kleiner als ein Schwellendruck ist, nur in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung zu öffnen. Die Ventilanordnung kann eine Ventiltür einschließen, die mit dem Ohrhörergehäuse durch einen Vorspannmechanismus gekoppelt ist, der die Ventiltür in Richtung einer geschlossenen Position vorspannt. In einigen Gesichtspunkten kann die Ventilanordnung ein Rückschlagventil einschließen. In einigen Gesichtspunkten kann die Kopfhörerohrmuschel ferner eine Leckageentlüftung einschließen, welche die aktive Kammer mit der inaktiven Kammer oder einer Umgebung koppelt. In einigen Gesichtspunkten kann eine Schalldruckwelle, die von der Schallaustrittsseite des Lautsprechers ausgegeben wird, den Überdruck in der aktiven Kammer bewirken und die Ventilanordnung öffnen. In einigen Gesichtspunkten wird der Überdruck oder der Unterdruck dadurch bewirkt, dass ein Benutzer mindestens eines des Paares Kopfhörerohrmuscheln gegen sein bzw. ihr Ohr drückt. In einigen Gesichtspunkten sind die Kopfhörerohrmuscheln Kopfhörerohrmuscheln mit geschlossener Rückseite.
  • In einem anderen Gesichtspunkt schließt eine Kopfhörerohrmuschel mit geschlossener Rückseite ein Ohrmuschelgehäuse ein, das ein vorderes Volumen, das akustisch mit einer Schallaustrittsseite eines Treibers gekoppelt ist, ein hinteres Volumen, das mit einer Rückseite des Treibers gekoppelt ist und das akustisch von dem vorderen Volumen isoliert ist, und ein äußeres Volumen, das akustisch von dem hinteren Volumen des Treibers isoliert ist, definiert; und eine Ventilanordnung zwischen dem vorderen Volumen und dem äußeren Volumen, wobei die Ventilanordnung dazu ausgelegt ist, sich als Reaktion auf einen ersten Druck innerhalb des vorderen Volumens in eine erste Richtung und als Reaktion auf einen zweiten Druck innerhalb des vorderen Volumens in eine zweite Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu bewegen, und wobei die Bewegung der Ventilanordnung in der ersten Richtung und der zweiten Richtung das vordere Volumen zu dem äußeren Volumen öffnet, um einen Druck zwischen dem vorderen Volumen und dem äußeren Volumen auszugleichen. In einigen Gesichtspunkten schließt die Ventilanordnung eine erste Ventiltür ein, die dazu ausgelegt ist, sich in der ersten Richtung zu öffnen, und eine zweite Ventiltür, die dazu ausgelegt ist, sich in der zweiten Richtung zu öffnen. In einigen Gesichtspunkten bleibt die erste Ventiltür geschlossen, wenn sich die zweite Ventiltür in der zweiten Richtung öffnet, und die zweite Ventiltür bleibt geschlossen, wenn sich die erste Ventiltür in der ersten Richtung öffnet. In noch weiteren Gesichtspunkten ist eine Größe der ersten Ventiltür oder eine Größe der zweiten Ventiltür abgestimmt, um eine Geschwindigkeit zu modifizieren, mit der sich die erste Ventiltür oder die zweite Ventiltür als Reaktion auf den ersten Druck oder den zweiten Druck öffnet. Der erste Druck kann ein Überdruck innerhalb des vorderen Volumens sein, der größer als ein Schwellendruck ist. In einigen Gesichtspunkten kann der zweite Druck ein Unterdruck innerhalb des vorderen Volumens sein, der kleiner als ein Schwellendruck ist. In einigen Gesichtspunkten kann eine Leckageentlüftung in der Ventilanordnung ausgebildet sein, die das vordere Volumen mit dem äußeren Volumen koppelt.
  • Die vorstehende Kurzdarstellung schließt keine vollständige Liste aller Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung ein. Die Offenbarung soll alle in die Praxis umsetzbaren Systeme und Verfahren aus allen geeigneten Kombinationen der oben zusammengefassten, verschiedenen Aspekte einschließen, ebenso wie solche, die in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung offenbart werden und die in den mit der Anmeldung eingereichten Ansprüchen ausdrücklich genannt sind. Solche Kombinationen weisen bestimmte Vorteile auf, die in der vorstehenden Kurzdarstellung nicht spezifisch angegeben sind.
  • Figurenliste
  • Die Gesichtspunkte werden in beispielhafter und nicht einschränkender Weise in den Figuren der begleitenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente angeben. Es sei daraufhingewiesen, dass sich Verweise auf „einen“ Gesichtspunkt in dieser Offenbarung nicht notwendigerweise auf denselben Gesichtspunkt beziehen, und sie bedeuten mindestens einen.
    • 1 veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines Gesichtspunkts einer Kopfhörerohrmuschel mit einer Ventilanordnung.
    • 2 veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines anderen Gesichtspunkts einer Kopfhörerohrmuschel mit einer Ventilanordnung.
    • 3 veranschaulicht ein vergrößertes schematisches Diagramm eines Gesichtspunkts der Ventilanordnung von 1 oder 2.
    • 4 veranschaulicht ein vergrößertes schematisches Diagramm eines Gesichtspunkts der Ventilanordnung von 1 oder 2.
    • 5 veranschaulicht ein vergrößertes schematisches Diagramm eines Gesichtspunkts der Ventilanordnung von 1 oder 2.
    • 6 veranschaulicht ein vergrößertes schematisches Diagramm eines Gesichtspunkts der Ventilanordnung von 1 oder 2.
    • 7 veranschaulicht eine vereinfachte schematische Ansicht eines Gesichtspunkts einer elektronischen Vorrichtung, in dem die Ventilanordnung eingesetzt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In diesem Abschnitt werden mehrere bevorzugte Gesichtspunkte dieser Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Wenn die Formen, relativen Positionen und andere Gesichtspunkte der beschriebenen Teile nicht klar definiert sind, ist der Schutzumfang der Offenbarung nicht nur auf die gezeigten Teile beschränkt, die lediglich zum Zweck der Veranschaulichung vorgesehen sind. Auch wenn zahlreiche Details dargelegt werden, versteht es sich außerdem, dass einige Gesichtspunkte der Offenbarung ohne diese Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen wurden allgemein bekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt, um das Verständnis dieser Beschreibung nicht zu erschweren.
  • 1 veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines Gesichtspunkts einer Kopfhörerohrmuschel mit einer Ventilanordnung. Es versteht sich, dass die Figuren nur eine von einem Paar von Ohrmuscheln für das linke und das rechte Ohr von Kopfhörer 100, die durch einen Kopfbügel (nicht gezeigt) verbunden sein können, veranschaulichen. Somit sollte jedes der Merkmale, die Bezug nehmend auf die in den Zeichnungen veranschaulichte Ohrmuschel des Kopfhörers 100 beschrieben ist, so verstanden werden, dass es auf die andere Ohrmuschel des Kopfhörers 100 zutrifft. Das Ohrmuschelgehäuse 102 bildet ein Gehäuse, das so bemessen ist, dass es das Ohr eines Benutzers umgibt und abdeckt. Unter diesem Gesichtspunkt schließt das Ohrmuschelgehäuse 102 eine erste Kammer 104 ein, die ein aktives oder vorderes Volumen 106 definiert, und eine zweite Kammer 108, die ein inaktives Volumen 110 definiert. Die erste Kammer 104 und die vordere Volumenkammer 106 können das Ohr 112 umgeben, wenn der Kopfhörer 100 am Kopf des Benutzers positioniert ist. In einigen Fällen kann ein Ohrmuschelkissen 118 um die erste Kammer 104 des Ohrmuschelgehäuses 102 positioniert sein, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten und/oder um die Ohrmuschel um und/oder am Ohr des Benutzers abzudichten. Die zweite Kammer 108 und das inaktive Volumen 110 können eine im Wesentlichen geschlossene Kammer und/oder ein im Wesentlichen geschlossenes Volumen sein, das hinter der ersten Kammer 104 positioniert ist (wie in 1 zu sehen). Zum Beispiel können die zweite Kammer 108 und das inaktive Volumen 110 Teil des Systemvolumens sein, das andere Systemkomponenten umgibt, die innerhalb des Gehäuses 102 eingeschlossen sind, aber keine bestimmte akustische Funktion erfüllen. Das Gehäuse 102 kann ferner eine dritte Kammer 114 definieren, die ein anderes Volumen oder hinteres Volumen 116 umschließt. Das hintere Volumen 116 der dritten Kammer 108 kann akustisch von dem inaktiven Volumen 110 der zweiten Kammer 108 und dem aktiven Volumen 106 der ersten Kammer 104 isoliert sein.
  • Ein Treiber 116 zum Ausgeben eines Musiksignals (S) in Richtung des Ohres 112 kann innerhalb des Gehäuses 102 angebracht sein. Der Treiber 116 kann jede Art von Elektrisch-zu-akustisch-Wandler mit einer druckempfindlichen Membran und einer Schaltlogik, die konfiguriert ist, um als Reaktion auf eine elektrische Audiosignaleingabe einen Schall zu erzeugen, sein (z. B. ein Lautsprecher). Das elektrische Audiosignal kann ein Musiksignal sein, das durch die Schallquelle 122 in den Treiber 120 eingegeben wird. Die Schallquelle 122 kann jede Art von Audiovorrichtung sein, die in der Lage ist, ein Audiosignal auszugeben, zum Beispiel eine elektronische Audiovorrichtung, wie eine tragbare Musikabspielvorrichtung, ein Heimstereosystem oder ein Heimtheatersystem, die in der Lage sind, ein Audiosignal auszugeben. Die erste Kammer 104, die das vordere Volumen 106 definiert, kann akustisch mit der Schallaustrittsseite 120A des Treibers 120 gekoppelt sein und es ermöglichen, dass Schall vom Treiber 120 zum Ohr 112 des Benutzers gelangt. Unter diesem Gesichtspunkt können die erste Kammer 104 und das vordere Volumen 106 so dimensioniert sein, dass sie das Ohr umgeben, wie zuvor erörtert. Die dritte Kammer 114, die das hintere Volumen 116 definiert, kann akustisch mit der Rückseite 120B (z. B. Nicht-Schallaustrittsseite) des Treibers 120 gekoppelt und akustisch von der ersten Kammer 104 und der zweiten Kammer 108 isoliert sein, wie zuvor erörtert.
  • Um eine akustische Leistung und einen Komfort des Kopfhörers 100 zu verbessern, kann der Kopfhörer 100 eine Ventilanordnung 124 einschließen. Die Ventilanordnung 124 kann ein bewegliches Element 126 einschließen, das über einer Öffnung 128 positioniert ist, die durch das Ohrmuschelgehäuse 102 gebildet ist. Die Öffnung 128 befindet sich zwischen der ersten Kammer 104 und der zweiten Kammer 108. Dementsprechend ist, wenn sich das bewegliche Element 126 in einer geschlossenen Position befindet, die Öffnung 128 abgedeckt und die erste Kammer 104 ist nicht zur zweiten Kammer 108 offen. Mit anderen Worten, kann in der offenen Position Luft möglicherweise nicht zwischen dem vorderen Volumen 106 und dem äußeren Volumen 110 strömen. Wenn sich das bewegliche Element 126 dagegen in einer offenen Position befindet, ist die Öffnung 128 nicht abgedeckt und die erste Kammer 104 ist zur zweiten Kammer 108 offen. Mit anderen Worten kann sich Luft zwischen dem vorderen Volumen 106 und dem äußeren Volumen 110 bewegen. In diesem Gesichtspunkt kann die Ventilanordnung 124 verwendet werden, um einen Druck innerhalb der ersten Kammer 104 und/oder zwischen der ersten Kammer 104 und der zweiten Kammer 108 auszugleichen. Wenn zum Beispiel ein Druck über einem gewünschten Schwellenwert innerhalb der ersten Kammer 104 auftritt, kann sich die Ventilanordnung 124 öffnen, so dass die erste Kammer 104 zur zweiten Kammer 108 offen ist und Luft von der ersten Kammer 104 zur zweiten Kammer 108 strömen kann, um den Druck zu entlasten (z. B. zu reduzieren). Der besondere Vorgang der Ventilanordnung 124 wird mit Bezug auf 3-6 näher beschrieben.
  • Die Ventilanordnung 124 kann ein passives oder mechanisches Ventil sein, das verwendet wird, um den Druck innerhalb der ersten Kammer 104 durch Öffnen und/oder Schließen der ersten Kammer 104 zur zweiten Kammer 108 auszugleichen. Die Ventilanordnung 124 kann als passives Ventil (im Gegensatz zu einem aktiven Ventil) betrachtet werden, da sie sich bei Fehlen eines elektrischen Eingangs öffnen oder schließen kann. Zum Beispiel kann sich die Ventilanordnung 124 als Reaktion auf einen Druck, eine Druckänderung und/oder eine Druckdifferenz innerhalb der ersten Kammer 104 und/oder zwischen der ersten Kammer 104 und der zweiten Kammer 108 öffnen oder schließen. Die Ventilanordnung 124 kann daher auch als druckempfindliches Ventil angesehen werden. Dies steht im Gegensatz zu einem aktiven Ventil, das einen elektrischen Eingang zum Öffnen oder Schließen des Ventils benötigt.
  • Zusätzlich kann in einigen Gesichtspunkten die erste Kammer 104 eine zusätzliche Öffnung oder Entlüftung 202 zu einem inaktiven Volumen und/oder einer inaktiven Kammer einschließen, wie in 2 gezeigt. Repräsentativ kann in einigen Gesichtspunkten die Entlüftung 202 die erste Kammer 104 in die Umgebung 204 entlüften, die das Gehäuse 102 umgibt. Zum Beispiel kann die Entlüftung 202 eine b-Entlüftung sein, die durch das Gehäuse 102 vom vorderen Volumen 106 zur Umgebung verläuft. In anderen Gesichtspunkten kann die Entlüftung 202 in der Ventilanordnung 124 ausgebildet sein, wie ausführlicher unter Bezugnahme auf 3 und 5 beschrieben wird. Die Entlüftung 202 kann ferner helfen, den Druck im vorderen Volumen 106 abzubauen. Zum Beispiel kann in einigen Gesichtspunkten die Entlüftung 202 einen konstanten Luftstrom zwischen der Umgebung 204 und dem vorderen Volumen 106 ermöglichen, um von kleinen Drücken und/oder Druckänderungen innerhalb des vorderen Volumens 106 zu entlasten, während sich die Ventilanordnung 124 als Reaktion auf größere und/oder plötzlichere Drücke und/oder Druckänderungen innerhalb des vorderen Volumens 106 öffnet, um von größeren Druckänderungen zu entlasten.
  • Die bestimmten Gesichtspunkte und Vorgänge der Ventilanordnung 124 werden nun unter Bezugnahme auf 3-6 beschrieben. Repräsentativ veranschaulichen 3-6 vergrößerte Querschnittsseitenansichten der unter Bezugnahme auf 1-2 beschriebenen Ventilanordnung. Bezugnehmend auf 3 veranschaulicht 3 die Ventilanordnung 124, die ein bewegliches Element 126 einschließt, das über der Öffnung 128 positioniert ist, die innerhalb der Wand 308 zwischen dem vorderen Volumen 106 (z. B. einem aktiven Volumen) und dem äußeren Volumen 110 (z. B. einem inaktiven Volumen) ausgebildet ist. Wie zuvor erörtert, kann das vordere Volumen 106 ein aktives Volumen sein, das durch die vordere Volumenkammer des Treibers definiert ist, während das äußere Volumen 110 ein inaktives Volumen innerhalb einer äußeren Kammer des Ohrhörergehäuses und/oder der Umgebung sein kann. Das bewegliche Element 126 kann jede Art von Ventiltür sein, die sich als Reaktion auf einen Druck oder eine Druckänderung innerhalb des vorderen Volumens 106 öffnen kann, um den Druck innerhalb und/oder zwischen dem vorderen Volumen 106 und dem äußeren Volumen 110 auszugleichen. Repräsentativ kann das bewegliche Element 126 eine erste Ventiltür 302A und eine zweite Ventiltür 302B einschließen, die an den Drehpunkten 304A bzw. 304B beweglich mit der Wand 308 gekoppelt sind. In einigen Gesichtspunkten kann jede der ersten und zweiten Ventiltüren 302A, 302B betätigbar sein, um sich unabhängig voneinander in einer einzigen Richtung und als Reaktion auf unterschiedliche Drücke und/oder Druckänderungen zu öffnen. Zum Beispiel kann in einem Gesichtspunkt die erste Ventiltür 302A betätigbar sein, um sich als Reaktion auf einen ersten Druck oder eine erste Druckänderung (P1), die einen vorbestimmten Schwellendruck (PTH1) überschreitet, nur in der durch den Pfeil gezeigten Richtung (z. B. in das äußere Volumen 110) zu öffnen. Zum Beispiel können der erste Druck oder die erste Druckänderung (P1) ein Überdruck (z. B. ein Druck größer als der Atmosphärendruck) und/oder ein Druck sein, der einen vorbestimmten Schwellendruck (PTH1) überschreitet (z. B. ein Druck größer als Atmosphärendruck und/oder ein Schalldruck, der von dem Lautsprecher ausgegeben wird). Repräsentativ könnte der erste Druck oder die erste Druckänderung (P1) ein schneller Druckanstieg sein, der durch den Benutzer bewirkt wird, der die Ohrmuschel gegen das Ohr drückt, läuft und/oder springt. Die Ventiltür 302A kann so abgestimmt werden, dass sie sich als Reaktion auf diese bestimmte Druckänderung öffnet, wie durch die gestrichelte Linie gezeigt. Die Ventiltür 302A kann ferner so abgestimmt sein, dass sie in die geschlossene Position zurückkehrt, sobald der Druck zwischen dem äußeren Volumen 110 und dem vorderen Volumen 106 ausgeglichen ist.
  • Die Ventiltür 302B hingegen bleibt als Reaktion auf den ersten Druck oder die Druckänderung geschlossen (P1). Vielmehr kann sich die Ventiltür 302B als Reaktion auf eine zweite Druckänderung (P2) nur in der durch den entsprechenden Pfeil (z. B. in das vordere Volumen 106) gezeigten Richtung öffnen. Der zweite Druck oder die zweite Druckänderung (P2) können sich von dem ersten Druck oder der ersten Druckänderung (P1) unterscheiden. Zum Beispiel können der zweite Druck oder die zweite Druckänderung (P2) ein Unterdruck (z. B. ein Druck kleiner als der Atmosphärendruck) und/oder ein Druck innerhalb des vorderen Volumens 106 sein, der kleiner als ein vorbestimmter Schwellendruck (PTH2) ist (z. B. ein Druck kleiner als Atmosphärendruck und/oder ein Schalldruck, der von dem Lautsprecher ausgegeben wird). Repräsentativ könnten der zweite Druck oder die zweite Druckänderung (P2) ein schneller Druckabfall sein, der durch den Benutzer bewirkt wird, der die Ohrmuschel vom Kopf entfernt, läuft und/oder springt. Die Ventiltür 302B kann so abgestimmt werden, dass sie sich als Reaktion auf den zweiten Druck oder die Druckänderung (P2) nur in der durch den Pfeil veranschaulichten Richtung öffnet (z. B. in das vordere Volumen 106). Die Ventiltür 302A bleibt jedoch geschlossen und öffnet sich bei diesem zweiten Druck oder dieser Druckänderung nicht (P2). Unter diesem Gesichtspunkt können die Ventiltüren 302A und 302B so verstanden werden, dass sie abgestimmt sind, um sich nur als Reaktion auf unterschiedliche Drücke und/oder Druckänderungen zu öffnen, so dass sich eine öffnet, während eine geschlossen bleibt. Das Öffnen jeweils nur einer Tür hilft, den Luftstrom zwischen den Kammern 106, 110 zu regulieren. Zum Beispiel kann in einigen Fällen sowohl ein Überdruck im ersten Volumen 106 als auch gleichzeitig ein Unterdruck im äußeren Volumen 110 auftreten. Die erste Ventiltür 302A öffnet sich als Reaktion auf den Überdruck im ersten Volumen 106. Die zweite Ventiltür 302B darf sich jedoch nur in das vordere Volumen 106 öffnen. Da sich die zweite Ventiltür 302B nicht in Richtung des äußeren Volumens 110 öffnen kann, bewirkt der Unterdruck im äußeren Volumen 110 nicht, dass sich dieses öffnet. Unter diesem Gesichtspunkt kann sich Luft aufgrund des Öffnens der ersten Ventiltür 302A vom vorderen Volumen 106 zum äußeren Volumen 110 bewegen, wird jedoch durch die geschlossene zweite Ventiltür 302B daran gehindert, sich vom äußeren Volumen 110 zum vorderen Volumen 106 zu bewegen. Dies wiederum gleicht den Druck im vorderen Volumen 106 aus.
  • Die Ventiltüren 302A-B können an Drehpunkten 304A-B mit der Gehäusewand 308 gekoppelt sein. Die Drehpunkte 304A-B können Scharniere sein, die es den Ventiltüren 302A-B ermöglichen, sich nur in den zuvor erörterten Richtungen als Reaktion auf den gewünschten Druck (z. B. P1 oder P2) zu öffnen. Bei einigen Gesichtspunkten können die Scharniere aus einem gleichen Material wie die Ventiltüren 302A-B gebildet sein, während sie in anderen Gesichtspunkten aus einem anderen Material hergestellt sein können. Zum Beispiel kann in einigen Gesichtspunkten das Ventil ein Silikonventil sein und die Türen 302A-B können durch Schneiden eines Schlitzes (von Schlitzen) in die Silikonmembran gebildet werden. Unter diesem Gesichtspunkt wären die Scharniere auch aus demselben Silikonmaterial wie die Türen 302A-B gebildet. In anderen Gesichtspunkten kann das Ventil aus anderen Materialien hergestellt sein und die Türen 302A-B können an den Drehpunkten 304A-B durch eine andere Art von Scharnier mit der Wand gekoppelt sein und können in einigen Fällen auch einen Vorspannmechanismus einschließen. Zum Beispiel können die Drehpunkte 304A-B eine Feder oder einen anderen Vorspannmechanismus einschließen, um die Ventilklappen 302A-B in Richtung einer geschlossenen Position vorzuspannen. In diesem Gesichtspunkt können die Ventiltüren 302A-B geschlossen bleiben, bis ein gewünschter Druck und/oder eine gewünschte Druckänderung auftritt, und bewirken, dass sie sich öffnen, und sie können in die geschlossene Position zurückkehren, wenn der Druck ausgeglichen ist.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Ventilanordnung 124. Insbesondere ist die Ventilanordnung 124 in 4 im Wesentlichen ähnlich der zuvor erörterten Ventilanordnung, außer dass sie auch eine Entlüftung 306 innerhalb des Ventils einschließt, um beim Druckausgleich weiter zu helfen. Zum Beispiel kann die Entlüftung 306 in einigen Gesichtspunkten einen konstanten Luftstrom zwischen dem vorderen Volumen 106 und dem äußeren Volumen 110 ermöglichen. In diesem Gesichtspunkt kann die Entlüftung 306 verwendet werden, um kleine Drücke und/oder Druckänderungen innerhalb des vorderen Volumens 106 abzubauen, während die Ventilanordnung 124 so eingestellt werden könnte, dass sie sich nur als Reaktion auf größere und/oder plötzlichere Drücke und/oder Druckänderungen innerhalb des vorderen Volumens 106 öffnet, um größere Druckänderungen abzubauen. Die Entlüftung 306 könnte eine b-Entlüftung sein und zusätzlich zu und/oder anstelle der zuvor unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen b-Entlüftung des Gehäuses verwendet werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines anderen Gesichtspunkts der Ventilanordnung 124. Insbesondere ist die Ventilanordnung 124 in 5 im Wesentlichen ähnlich der zuvor erörterten Ventilanordnung, außer dass es sich um eine einzelne Ventiltür 302 handelt, die eine Entlüftung 306 durch die Tür einschließt. Zum Beispiel könnte die Ventilanordnung 124 ein einzelnes Rückschlagventil oder mehrere Rückschlagventile einschließen, die eine Ventiltür einschließen, die sich als Reaktion auf einen bestimmten Druck und/oder eine bestimmte Druckänderung in eine einzelne Richtung öffnet, um den Druck auszugleichen. In einigen Gesichtspunkten könnte, obwohl nicht gezeigt, die Ventilanordnung 124 zwei unterschiedliche Ventiltüren 302 einschließen, die unterschiedliche Öffnungen 128 innerhalb der Gehäusewand 308 abdecken, um unterschiedliche Druckereignisse (z. B. Unterdruck- und Überdruckänderungen) zu entlasten, wie zuvor erörtert. Die Entlüftung 306 könnte eine b-Entlüftung sein und zusätzlich zu und/oder anstelle der zuvor unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen b-Entlüftung des Gehäuses verwendet werden.
  • Außerdem können, wie zuvor erörtert, eine oder mehrere der zuvor erörterten Ventilanordnungen 124 so abgestimmt werden, dass sie sich als Reaktion auf einen bestimmten Druck und/oder eine bestimmte Druckänderung öffnen. Zum Beispiel können in einigen Gesichtspunkten das Gewicht der Ventiltür (z. B. Ventiltüren 302A-B), die Größe der Ventilöffnung (z. B. Öffnung 128) und/oder die Größe des zugehörigen inaktiven Volumens (z. B. äußeres Volumen 110) speziell so ausgewählt werden, dass sich die Ventilanordnung 124 als Reaktion auf einen gewünschten Druck öffnet und/oder schließt. Zum Beispiel können, wie in 6 gezeigt, die Größe (S1) der Ventilöffnung 128 oder die Größe (S2) der Tür 302 speziell so ausgewählt werden, dass sich das Ventil als Reaktion auf den gewünschten Druck und mit der gewünschten Geschwindigkeit öffnet. Repräsentativ könnte, wie zuvor erörtert, eine Größe der Ventiltür geändert werden, um ein Gewicht der Ventiltür zu ändern, um die Geschwindigkeit, mit der sie öffnet, und/oder den Druck, der erforderlich ist, um sie zu öffnen, zu erhöhen und/oder zu verringern. Zusätzlich ist eine Größe der Öffnung 128 und/oder des zugehörigen Volumens 110 so, dass der Luftaustauschbereich größer oder klein ist, um die Geschwindigkeit, mit der sich die Tür öffnet und/oder schließt, zu erhöhen und/oder zu verringern. Repräsentativ würde eine leichte Tür, die eine große Ventilöffnung und/oder ein großes Volumen abdeckt, ein schnelleres Öffnen der Tür 302 ermöglichen. Andererseits würde eine schwere Tür, die eine kleine Ventilöffnung und/oder ein kleines Volumen abdeckt, ein langsameres Öffnen der Ventiltür 302 ermöglichen. Wie zuvor erörtert, kann der Druck (oder die Druckänderung) innerhalb der vorderen Volumenkammer, der bewirkt, dass sich das Ventil öffnet, durch Schalldruckwellen von dem Treiber (z. B. Lautsprecher), einen Benutzer, der die Ohrmuschel gegen das Ohr drückt, läuft, springt usw. oder eine Kombination von jedem dieser Ereignisse bewirkt werden. Je nach Umständen könnte eine langsamere oder schnellere Ventilöffnung erwünscht sein. Zum Beispiel kann ein sich schneller öffnendes Ventil erwünscht sein, um eine große Druckänderung zu entlasten, die auftreten könnte, wenn die Ohrmuschel auf das Ohr des Benutzers gedrückt wird, und ein sich langsamer öffnendes Ventil kann erwünscht sein, wenn die Druckänderung eine kleinere Druckänderung ist, die durch Laufen oder Springen bewirkt wird.
  • 7 veranschaulicht eine vereinfachte schematische Ansicht eines Gesichtspunkts einer elektronischen Vorrichtung, in der eine wie hierin beschriebene Ventilanordnung implementiert werden kann. Der Kopfhörer 100 von 1- 2 ist ein Beispiel für ein System, das einige oder alle Schaltungen der elektronischen Vorrichtung 700 einschließen kann.
  • Die elektronische Vorrichtung 700 kann zum Beispiel eine Stromversorgung 702, eine Speicherung 704, einen Signalprozessor 706, einen Speicher 708, einen Prozessor 710, eine Kommunikationsschaltlogik 712 und eine Eingabe/Ausgabe-Schaltlogik 714 einschließen. In einigen Gesichtspunkten kann die elektronische Vorrichtung 700 mehr als eine von jeder Komponente der Schaltlogik einschließen, jedoch ist der Einfachheit halber nur eine von jeder in 7 gezeigt. Außerdem würde ein Fachmann erkennen, dass die Funktionalität bestimmter Komponenten kombiniert oder weggelassen werden kann und dass zusätzliche oder weniger Komponenten, die in 1 bis 6 nicht gezeigt sind, zum Beispiel in dem Kopfhörer 100 eingeschlossen sein können.
  • Die Stromversorgung 702 kann die Komponenten der elektronischen Vorrichtung 700 mit Strom versorgen. Unter einigen Gesichtspunkten kann die Stromversorgung 702 an ein Stromnetz, wie zum Beispiel eine Steckdose, gekoppelt sein. Unter einigen Gesichtspunkten kann die Stromversorgung 702 eine oder mehrere Batterien zum Versorgen eines Kopfhörers oder einer anderen Art von elektronischer Vorrichtung, die dem Kopfhörer zugeordnet ist, mit Strom einschließen. Als ein weiteres Beispiel kann die Stromversorgung 702 konfiguriert sein, um Strom aus einer natürlichen Quelle (z. B. Solarstrom unter Verwendung von Solarzellen) zu erzeugen.
  • Die Speicherung 704 kann zum Beispiel eine Festplatte, einen Flash-Speicher, einen Zwischenspeicher, ROM und/oder RAM einschließen. Außerdem kann die Speicherung 704 lokal an und/oder entfernt von der elektronischen Vorrichtung 700 sein. Zum Beispiel kann die Speicherung 704 ein integriertes Speichermedium, ein Wechselspeichermedium, Speicherplatz auf einem Remote-Server, ein drahtloses Speichermedium oder eine beliebige Kombination davon einschließen. Darüber hinaus können in der Speicherung 704 Daten, wie zum Beispiel Systemdaten, Benutzerprofildaten und beliebige andere relevante Daten, gespeichert sein.
  • Bei dem Signalprozessor 706 kann es sich zum Beispiel um einen digitalen Signalprozessor handeln, der zur Echtzeitverarbeitung von digitalen Signalen dient, die zum Beispiel durch eine Eingabe-/Ausgabeschaltlogik 714 aus analogen Signalen umgewandelt werden. Nach erfolgter Verarbeitung der digitalen Signale könnten die digitalen Signale dann wieder in analoge Signale umgewandelt werden.
  • Der Speicher 708 kann jede Form von temporärem Speicher, wie RAM, Puffer und/oder Zwischenspeicher, einschließen. Der Speicher 708 kann auch zum Speichern von Daten verwendet werden, die zum Betreiben von Anwendungen elektronischer Vorrichtungen verwendet werden (z. B. Betriebssystemanweisungen).
  • Neben dem Signalprozessor 706 kann die elektronische Vorrichtung 700 zusätzlich den allgemeinen Prozessor 710 enthalten. Der Prozessor 710 kann in der Lage sein, Systemanweisungen zu interpretieren und Daten zu verarbeiten. Zum Beispiel kann der Prozessor 710 in der Lage sein, Anweisungen oder Programme, wie Systemanwendungen, Firmware-Anwendungen und/oder jede andere Anwendung, auszuführen. Außerdem weist der Prozessor 710 die Fähigkeit auf, Anweisungen auszuführen, um mit einer oder allen Komponenten der elektronischen Vorrichtung 700 zu kommunizieren.
  • Die Kommunikationsschaltlogik 712 kann jede geeignete Kommunikationsschaltlogik sein, die betreibbar ist, um eine Kommunikationsanforderung zu initiieren, eine Verbindung zu einem Kommunikationsnetzwerk herzustellen und/oder Kommunikationsdaten an eine(n) oder mehrere Server oder Vorrichtungen innerhalb des Kommunikationsnetzwerks zu übertragen. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschaltlogik 712 eines oder mehrere von Wi-Fi (z. B. ein 802.11-Protokoll), Bluetooth®, Hochfrequenzsystemen, Infrarot, GSM, GSM plus EDGE, CDMA oder einem beliebigen anderen Kommunikationsprotokoll und/oder einer beliebigen Kombination davon unterstützen.
  • Die Eingabe-/Ausgabeschaltlogik 714 kann analoge Signale und andere Signale (z. B. Eingaben durch physischen Kontakt, physische Bewegungen, analoge Audiosignale usw.) in digitale Daten umwandeln (und gegebenenfalls codieren/decodieren). Die Eingabe-/Ausgabeschaltlogik 714 kann auch digitale Daten in jede andere Art von Signal umwandeln. Die digitalen Daten können an den Prozessor 710, die Speicherung 704, den Speicher 708, den Signalprozessor 706 oder eine beliebige andere Komponente der elektronischen Vorrichtung 700 bereitgestellt und davon empfangen werden. Die Eingabe-/Ausgabeschaltlogik 714 kann verwendet werden, um eine Schnittstelle mit beliebigen geeigneten Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen herzustellen. Des Weiteren kann die elektronische Vorrichtung 700 eine spezialisierte Eingabeschaltlogik einschließen, die Eingabevorrichtungen, wie zum Beispiel einem oder mehreren Näherungssensoren, Beschleunigungsmessern usw., zugeordnet ist. Die elektronische Vorrichtung 700 kann auch eine spezialisierte Ausgabeschaltlogik einschließen, die Ausgabevorrichtungen, wie zum Beispiel einem oder mehreren Lautsprechern, Ohrhörern usw., zugeordnet ist.
  • Schließlich kann der Bus 716 einen Datenübertragungspfad zum Übertragen von Daten zu, von oder zwischen dem Prozessor 710, der Speicherung 704, dem Speicher 708, der Kommunikationsschaltlogik 712 und jeder anderen Komponente, die in der elektronischen Vorrichtung 700 eingeschlossen ist, bereitstellen. Wenngleich der Bus 716 in 7 als eine einzelne Komponente veranschaulicht ist, würde der Fachmann erkennen, dass die elektronische Vorrichtung 700 eine oder mehrere Komponenten einschließen kann.
  • Auch wenn gewisse Gesichtspunkte beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen gezeigt wurden, sollte es sich verstehen, dass solche Gesichtspunkte für die breite Offenbarung lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend sind und dass die Offenbarung nicht auf die gezeigten und beschriebenen spezifischen Konstruktionen und Anordnungen eingeschränkt ist, weil dem Fachmann verschiedene andere Modifikationen einfallen können. Die Beschreibung ist somit als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten. Um außerdem das Patentamt und alle Leser von Patenten, die basierend auf dieser Anmeldung erteilt werden, bei der Auslegung der beiliegenden Ansprüche zu unterstützen, möchten die Anmelder darauf hinweisen, dass sie sich bei keinem der beiliegenden Ansprüche oder Anspruchselemente auf die Anwendung von 35 U.S.C. 112(f) berufen möchten, es sei denn, die Begriffe „Mittel für“ oder „Schritt für“ werden ausdrücklich in dem bestimmten Anspruch verwendet.

Claims (20)

  1. Kopfhörer, umfassend: zwei Kopfhörerohrmuscheln, jeweils umfassend: ein Ohrmuschelgehäuse, das eine aktive Kammer, die eine Schallaustrittsseite eines Lautsprechers akustisch mit einem Ohr eines Benutzers koppelt, und eine inaktive Kammer, welche die aktive Kammer umgibt, definiert; und eine passive Ventilanordnung, die dazu ausgelegt ist, um sich als Reaktion auf eine Druckänderung innerhalb der aktiven Kammer zu öffnen, um die aktive Kammer fluidisch mit der inaktiven Kammer zu koppeln und einen Druck zwischen der aktiven Kammer und der inaktiven Kammer auszugleichen.
  2. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die aktive Kammer eine vordere Volumenkammer des Lautsprechers bildet, die akustisch von einer hinteren Volumenkammer des Lautsprechers isoliert ist und dimensioniert ist, um ein Ohr der Verwendung zu umgeben.
  3. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die inaktive Kammer gegenüber einer Umgebung geschlossen und akustisch von einer hinteren Volumenkammer des Lautsprechers isoliert ist.
  4. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die inaktive Kammer zu einer Umgebung offen ist.
  5. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die inaktive Kammer akustisch von einer hinteren Volumenkammer des Lautsprechers isoliert ist.
  6. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die Ventilanordnung eine erste Ventiltür umfasst, die dazu ausgelegt ist, um sich als Reaktion auf eine Überdruckänderung, die einen Schwellendruck überschreitet, nur in einer ersten Richtung zu öffnen.
  7. Kopfhörer nach Anspruch 6, wobei die Ventilanordnung eine zweite Ventiltür umfasst, die dazu ausgelegt ist, um sich als Reaktion darauf, dass eine Unterdruckänderung kleiner als ein Schwellendruck ist, nur in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung zu öffnen.
  8. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die Ventilanordnung eine Ventiltür umfasst, die mit dem Kopfhörergehäuse durch einen Vorspannmechanismus gekoppelt ist, der die Ventiltür in Richtung einer geschlossenen Position vorspannt.
  9. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die Ventilanordnung ein Rückschlagventil umfasst.
  10. Kopfhörer nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Leckageentlüftung, welche die aktive Kammer mit der inaktiven Kammer oder einer Umgebung koppelt.
  11. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei eine Schalldruckwelle, die von der Schallaustrittsseite des Lautsprechers ausgegeben wird, eine Überdruckänderung in der aktiven Kammer bewirkt und die Ventilanordnung öffnet.
  12. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die Druckänderung eine Überdruckänderung oder eine Unterdruckänderung ist, die durch einen Benutzer bewirkt wird, der mindestens das eine des Paares von Kopfhörerohrmuscheln gegen sein Ohr drückt.
  13. Kopfhörer nach Anspruch 1, wobei die Kopfhörerohrmuscheln Kopfhörerohrmuscheln mit geschlossener Rückseite sind.
  14. Kopfhörerohrmuschel mit geschlossener Rückseite umfassend: ein Ohrmuschelgehäuse, das ein vorderes Volumen, das akustisch mit einer Schallaustrittsseite eines Treibers gekoppelt ist, ein hinteres Volumen, das mit einer Rückseite des Treibers gekoppelt ist und das akustisch von dem vorderen Volumen isoliert ist, und ein äußeres Volumen, das akustisch von dem hinteren Volumen des Treibers isoliert ist, definiert; und eine Ventilanordnung zwischen dem vorderen Volumen und dem äußeren Volumen, wobei die Ventilanordnung dazu ausgelegt ist, sich als Reaktion auf einen ersten Druck innerhalb des vorderen Volumens in eine erste Richtung und als Reaktion auf einen zweiten Druck innerhalb des vorderen Volumens in eine zweite Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu bewegen, und wobei die Bewegung der Ventilanordnung in der ersten Richtung und der zweiten Richtung das vordere Volumen zu dem äußeren Volumen öffnet, um einen Druck zwischen dem vorderen Volumen und dem äußeren Volumen auszugleichen.
  15. Kopfhörerohrmuschel nach Anspruch 14, wobei die Ventilanordnung eine erste Ventiltür, die dazu ausgelegt ist, um sich in der ersten Richtung zu öffnen, und eine zweite Ventiltür, die dazu ausgelegt ist, um sich in der zweiten Richtung zu öffnen, umfasst.
  16. Kopfhörerohrmuschel nach Anspruch 15, wobei die erste Ventiltür geschlossen bleibt, wenn sich die zweite Ventiltür in der zweiten Richtung öffnet, und die zweite Ventiltür geschlossen bleibt, wenn sich die erste Ventiltür in der ersten Richtung öffnet.
  17. Kopfhörerohrmuschel nach Anspruch 15, wobei eine Größe der ersten Ventiltür oder eine Größe der zweiten Ventiltür abgestimmt ist, um eine Geschwindigkeit zu modifizieren, mit der sich die erste Ventiltür oder die zweite Ventiltür als Reaktion auf den ersten Druck oder den zweiten Druck öffnet.
  18. Kopfhörerohrmuschel nach Anspruch 14, wobei der erste Druck einen Überdruck innerhalb des vorderen Volumens umfasst, der größer als ein Schwellendruck ist.
  19. Kopfhörerohrmuschel nach Anspruch 14, wobei der zweite Druck einen Unterdruck innerhalb des vorderen Volumens umfasst, der kleiner als ein Schwellendruck ist.
  20. Kopfhörer nach Anspruch 14, ferner umfassend eine in der Ventilanordnung ausgebildete Entlüftung, die das vordere Volumen mit dem äußeren Volumen koppelt.
DE102021210358.8A 2020-09-23 2021-09-17 Überdruckventil für kopfhörer Pending DE102021210358A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063082344P 2020-09-23 2020-09-23
US63/082,344 2020-09-23
US17/405,914 2021-08-18
US17/405,914 US20220095030A1 (en) 2020-09-23 2021-08-18 Pressure relief valve for headphones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210358A1 true DE102021210358A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210358.8A Pending DE102021210358A1 (de) 2020-09-23 2021-09-17 Überdruckventil für kopfhörer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220095030A1 (de)
CN (1) CN114257911A (de)
DE (1) DE102021210358A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982643A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-13 EPOS Group A/S Kopfhörerabdichtungsmanschette
JP7462230B2 (ja) * 2021-04-30 2024-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドセットおよびイヤーパッド

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5096193B2 (ja) * 2008-03-07 2012-12-12 株式会社オーディオテクニカ ヘッドホンユニット
US8297947B2 (en) * 2009-06-03 2012-10-30 The Technology Partnership Plc Fluid disc pump
DE102011013343B4 (de) * 2011-03-08 2012-12-13 Austriamicrosystems Ag Regelsystem für aktive Rauschunterdrückung sowie Verfahren zur aktiven Rauschunterdrückung
US9185480B2 (en) * 2012-12-14 2015-11-10 Apple Inc. Acoustically actuated mechanical valve for acoustic transducer protection
US9621979B2 (en) * 2014-11-20 2017-04-11 Bose Corporation Pressure equalization systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN114257911A (zh) 2022-03-29
US20220095030A1 (en) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003105B4 (de) Ohrhörer mit gesteuert akustischer Auslass-Öffnung
DE112011104666B4 (de) Hörvorrichtung
DE69022762T2 (de) Vorrichtung zur Lärmverminderung.
DE102018221726A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE102021210358A1 (de) Überdruckventil für kopfhörer
US10117016B2 (en) Earphone capable of reducing pressure in ear canal and providing enhanced sound quality and method for making the same
DE69027731T2 (de) Elektroakustischer Wandler und Tonwiedergabesystem
DE102018221390A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE102020109138A1 (de) In-ear kopfhörervorrichtung mit aktiver lärmkompensation
DE112017006512T5 (de) Verfahren und Systeme zum Abstimmen einer aktiven geräuschunterdrückenden Audiovorrichtung durch einen Endbenutzer
DE3843292A1 (de) Hoervorrichtung fuer kopfhoerer
DE2337078B2 (de) Richtungsempfindliche Hörhilfe
DE112006002866B4 (de) Lärmauslöschungskopfhörer
EP2220873A2 (de) Hörer
DE112007000845T5 (de) Wandlermonitorsystem und Herstellverfahren für dieses
DE102012013915B4 (de) Kopfhörer
EP2782260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sprachkommunikation sowie Verwendung derselben
DE112019005670T5 (de) Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion
US20070237349A1 (en) Earbud earphone and cushion therefor
CN114080638A (zh) 具有多个前馈麦克风的anr系统中的增益调整
EP1874090B1 (de) Hörhilfsgerät
AT507622B1 (de) Ohraufliegender kopfhörer
DE102021208666A1 (de) Kopfhörerohrmuschelstruktur
US20170127171A1 (en) Noise reduction system
DE102006013831B4 (de) Ohrknopf-Ohrhörer und Polster hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed