DE102021209626A1 - Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm - Google Patents

Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102021209626A1
DE102021209626A1 DE102021209626.3A DE102021209626A DE102021209626A1 DE 102021209626 A1 DE102021209626 A1 DE 102021209626A1 DE 102021209626 A DE102021209626 A DE 102021209626A DE 102021209626 A1 DE102021209626 A1 DE 102021209626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
hydrogen
fueling
client
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209626.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argo GmbH
Original Assignee
Argo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo GmbH filed Critical Argo GmbH
Priority to DE102021209626.3A priority Critical patent/DE102021209626A1/de
Priority to CN202111122669.4A priority patent/CN115761990A/zh
Priority to PCT/EP2022/074059 priority patent/WO2023031184A1/de
Priority to EP22772467.1A priority patent/EP4285300A1/de
Priority to AU2022337018A priority patent/AU2022337018A1/en
Publication of DE102021209626A1 publication Critical patent/DE102021209626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • G06Q30/0202Market predictions or forecasting for commercial activities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0615Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0673Time or time periods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle 201, 202 und einem Client 301, 311, wobei das Verfahren umfasst: Übermittlung einer Betankungsanfrage vom Client 301, 311 an die zumindest eine Tankstelle 201, 202 über eine drahtlose Datenübermittlung 320, Empfang von zumindest zwei Betankungsvorschlägen von der zumindest einen Tankstelle 201, 202 für die Betankungsanfrage des Clients 301, 311 über die drahtlose Datenübermittlung, wobei sich die zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge zumindest in einem Vorschlag-Betankungsparameter (αVorschlag) voneinander unterscheiden, ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (I/s), notwendiger Energieaufwand für die Betankung seitens der Tankstelle, Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs, CO2Zertifikat, UmweltZertifikat. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs eines Fahrzeugs und ein computerimplementiertes Verfahren zum Erfassen eines Client-Verbrauchsmusters und/oder eines Client-Betankungsmusters. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm sowie ein computerlesbares Speichermedium.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, ein computerimplementierten Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs eines Fahrzeugs, ein computerimplementiertes Verfahren zum Erfassen eines Client-Betankungsmusters, ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie ein System zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Remote Server (cloudbasierten Server), ein Computerprogramm sowie ein computerlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • In jüngster Zeit steigt aufgrund politischer und ökologischer Gründe das Interesse an elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen oder Kraftfahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen die zur Bereitstellung elektrischer Energie mit einer Batterie ausgestattet ist. Bei Nutzfahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen ist aufgrund des hohen Gewichts der Einsatz von Batterien oft unpraktikabel. Deshalb setzt hier die Industrie mehr auf Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieben. Auch im Bereich der Automobile setzten einige Autohersteller langfristig auf den Wasserstoffantrieb. Hierbei werden die Fahrzeuge zur Bereitstellung elektrischer Energie mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet, wobei Wasserstoff als Energieträger für die Brennstoffzellen verwendet wird. Hierzu wird der Wasserstoff in Hochdruckspeichertanks, die in dem Fahrzeug fest verbaut sind, unter einem Druck von bis zu 700 bar gespeichert. Zukünftig sind Drucke von bis zu 1000 bar denkbar. Es wird derzeitig auch an der Speicherung von kryogenem Wasserstoff unter Druckwerten in einem Bereich von bis zu 350 bar geforscht.
  • Um die Akzeptanz von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Automobilen, bei den Verbrauchern zu steigern, ist es jedoch notwendig, Wasserstoff flächendeckend verfügbar zu machen sowie die Betankung (Befüllung) der Fahrzeuge mit Wasserstoff zu vereinfachen. Unabhängig davon ob der Wasserstoff in kryogener Form oder gasförmig zur Verfügung bzw. getankt wird, wird der Wasserstoff an Wasserstoff-Tankstellen mit einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser in den fahrzeugseitigen Hochdruckspeicher (Wasserstofftank) eingebracht bzw. eingefüllt. Hinsichtlich der Betankung bzw. Befüllung von Kraftfahrzeug-Drucktanks mit gasförmigem Wasserstoff unter einem Druck von bis zu 700 bar wurde der SAE Standard J2601 eingeführt, wonach der von der Wasserstoff-Tankstelle zu dem Fahrzeug, insbesondere dem fahrzeugseitig verbauten Hochdruckspeicher, gelieferte Wasserstoff in Abhängigkeit von einer oder mehreren Randbedingungen konditioniert wird. Hierbei ist es insbesondere notwendig, den Wasserstoff auf eine Temperatur zwischen minus 20°C und minus 40°C zu kühlen, um zu verhindern, dass der Wasserstoff während der Betankung, insbesondere während des Einleitens in den Hochdruckspeicher kritische Temperaturen im Bereich von 90°C bis 100°C erreicht, was zu einer Beschädigung des Hochdruckspeichers führen könnte. Dies ist nur erreichbar, wenn der Wasserstoff durch die Tankstelle geeignet vorkonditioniert, insbesondere gekühlt, wird. Hierbei sei angemerkt, dass auch Wasserstoff in kryogenem Zustand einer Vorkonditionierung bedarf. Sollte kein ausreichend kalter Wasserstoff (minus 40°C bis 0°C, bevorzugt minus 40°C bis minus 20°C) vorhanden sein, kann lediglich eine Langsambetankung durchgeführt werden. Bei PKWs spricht man von einer Langsambetankung wenn diese zwischen 10 bis 15 Minuten dauert und eine Wasserstoffmenge von ungefähr 3 bis 5 kg betankt wird. Eine Normalbetankung hingegen dauert etwa 3 Minuten, in welcher ebenfalls zwischen 3 bis 5 kg Wasserstoff in das Fahrzeug eingefüllt werden.
  • Derzeitig findet kein Datenaustausch zwischen wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen und Wasserstoff-Tankstellen statt, entsprechend wird an den jeweiligen Wasserstoff-Tankstellen relativ viel Wasserstoff prophylaktisch vorgehalten, um ausreichend Wasserstoff für die Betankung möglicher Kunden vorhanden zu haben, was zu einem hohen Energieaufwand seitens der Wasserstofftankstellen und somit hohen Preis für den bereitgestellten Wasserstoff führt. Was sich negativ auf die Akzeptanz von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen auswirkt. Andererseits, wenn seitens der Tankstellen versucht wird die Menge an prophylaktisch vorgehaltenem Wasserstoff minimal zu halten, um Energie zu sparen, kann dies einerseits zu unnötig langen Wartezeiten der Kunden führen, falls nicht ausreichend viel Wasserstoff vorhanden ist, andererseits kann dies zu der Notwendigkeit führen, dass der vorhandene Wasserstoff schneller komprimiert oder gekühlt werden kann, als andernfalls möglich, was zu einem höheren Energieaufwand führt.
  • Daher besteht ein großer Bedarf an Maßnahmen, die es den Wasserstoff-Tankstellen ermöglichen, den vorzuhaltenden Wasserstoff, insbesondere in konditionierter Form, präziser prognostizieren zu können, um den Energieaufwand für die Herstellung des benötigten Wasserstoffs und somit den Preis für den bereitzustellenden Wasserstoff reduzieren zu können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund des oben beschriebenen Bedarfs liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und einem Client, insbesondere einem mobilen Endgerät, einer elektronischen Kommunikationseinrichtung eines Fahrzeugs, einem Smartphone und dergleichen, ein computerimplementiertes Verfahren zum Erfassen eines Client-Verbrauchsmusters und/oder Client-Betankungsmusters, insbesondere eines Fahrzeugführers eines bevorzugt durch Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugs, ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, insbesondere seitens einer Wasserstoff-Tankstelle, sowie ein System zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, einen Remote Server (cloudbasierten Server), ein Computerprogram sowie ein computerlesbares Speichermedium bereitzustellen, die in der Lage sind, den seitens einer Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle, vorzuhaltenden Wasserstoff, insbesondere Wasserstoff in konditionierter Form, präziser prognostizieren zu können, um den Energieaufwand für die Herstellung des benötigten Wasserstoffs und somit den Preis für den bereitzustellenden Wasserstoff reduzieren zu können.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und einem Client nach Anspruch 1, einem computerimplementierten Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs eines Fahrzeugs nach Anspruch 28, einem computerimplementiertes Verfahren zum Erfassen eines Client-Verbrauchsmusters und/oder eines Client-Betankungsmusters nach Anspruch 32, einem computerimplementiertes Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug nach Anspruch 35, einer Steuerung zum Steuern und/oder Regeln der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug nach Anspruch 37, einem System zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug nach Anspruch 38, einem Remote Server (cloudbasierten Server) nach Anspruch 40, einem Computerprogramm nach Anspruch 41 und einem computerlesbaren Speichermedium nach Anspruch 42. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei die Verfahrensmerkmale der die computerimplementierten Verfahren betreffenden Ansprüche in den jeweiligen anderen computerimplementierten Verfahren, der Steuerung, dem System, dem Remote Server sowie dem Computerprogram zum Einsatz kommen können und umgekehrt.
  • Hierbei ist einer der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client bereitzustellen, mittels dem eine Übermittlung einer Betankungsanfrage von dem zumindest einen Client an die zumindest eine Tankstelle sowie die Generierung von zumindest zwei (unterschiedlichen) Betankungsvorschlägen seitens der zumindest einen Tankstelle in Reaktion auf die Betankungsanfrage des zumindest einen Client, welche an den Client übermittelt werden, ermöglicht wird, wobei sich die zumindest zwei erzeugten und/oder übermittelten Betankungsvorschläge zumindest in einem Vorschlag-Betankungsparameter voneinander unterscheiden. Hierbei können die zumindest zwei sich voneinander unterscheidenden Vorschlag-Betankungsparameter ausgewählt werden aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), notwendiger Energieaufwand für die Betankung, Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs und dergleichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle und einem Client, insbesondere einem mobilen Endgerät, einer elektronischen Kommunikationseinrichtung oder Fahrzeugsteuerung eines Fahrzeugs, einem Smartphone und dergleichen auf:
    • Übermittlung einer Betankungsanfrage vom Client an die zumindest eine Tankstelle über eine drahtlose Datenübermittlung,
    • Empfang von zumindest zwei Betankungsvorschlägen von der zumindest einen Tankstelle für die Betankungsanfrage des Clients über die drahtlose Datenübermittlung,
    • wobei sich die zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge zumindest in einem Vorschlag-Betankungsparameter voneinander unterscheiden, ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge (Betankungsmenge an Wasserstoff), maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), notwendiger Energieaufwand für die Betankung und/oder Bereitstellung des Wasserstoffs seitens der Tankstelle, Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs (z.B. grauer, blauer oder grüner Wasserstoff, CO2 Zertifikat, UmweltZertifikat und dergleichen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Fahrzeug“ oder „Verkehrsmittel“ oder andere ähnliche Begriffe wie nachfolgend genutzt Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie Passagierautomobile umfassend Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge umfassend verschiedene Boote und Schiffe, Flugzeuge und dergleichen, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-Fahrzeuge und andere alternative Fahrzeuge (z.B. Treibstoffe welche aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden). Wie hier angeführt, ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug mit zwei oder mehreren Energieträgern, zum Beispiel benzinbetriebene und gleichzeitig elektrisch betriebene Fahrzeuge. Auch umfasst sind Drohnen wie Überwachungsdrohnen, Transportdrohnen oder Passagierdrohnen.
  • Ferner ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „Client“ jeglicher Nutzer zu verstehen, der in der Lage ist, über eine drahtlose Verbindung, wie beispielsweise digitalen Mobilfunk, drahtloses lokales Netzwerk (W-LAN, im Englischen „Wireless Local Area Network“, Bluetooth und dergleichen, über einen Server bzw. ein Serverprogramm mit anderen Clients oder einem Host kommunizieren kann. Im vorliegenden Fall stellt im kleinsten Netzwerk (Client - Tankstelle) die zumindest eine Tankstelle den Host dar.
  • Die zumindest eine Tankstelle (der „Host“) stellt die notwendige Datenbank (Datenserver) für den Datenaustausch bereit. Falls ein größeres Netzwerk, umfassend mehrere Tankstellen sowie mehrere Clients, kann ein unabhängiger Datenserver (Remote Server oder cloudbasierter Server) bereitgestellt werden, über welchen die Vielzahl an Tankstellen und Clients miteinander kommunizieren können. In diesem Fall stellt der unabhängige Datenserver oder Remote Server den Host dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das computerimplementierte Verfahren ferner aufweisen:
    • Vorauswahl von zumindest einem Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge (Betankungsmenge an Wasserstoff), maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), maximaler notwendiger Energieaufwand für die Betankung (seitens der Tankstelle), Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs (z.B. grauer, blauer oder grüner Wasserstoff), es wird ein CO2-Zertigikat oder UmweltZertifikat gewünscht und dergleichen durch den Client, insbesondere durch einen Benutzer des Clients, vor Übermittlung der Betankungsanfrage vom Client an die zumindest eine Tankstelle.
  • Hierbei kann die Betankungsanfrage bevorzugt den zumindest einen Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) umfassen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge den zumindest einen Wunsch-Betankungsparameter miteinander gemeinsam haben, und sich zumindest in einem der verbleibenden Vorschlag-Betankungsparameter (αVorschlag) voneinander unterscheiden, wobei die Vorschlag-Betankungsparameter (αVorschlag) bevorzugt unter Berücksichtigung der Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) ermittelt werden.
  • Mit anderen Worten, wünscht der Client zum Beispiel, dass eine maximale Wartezeit von 10 Minuten gewünscht ist, die angefragte Tankstelle jedoch zu dem Zeitpunkt, an dem der Client diese frühestens zum Tanken anfahren könnte, bereits stark ausgelastet ist und somit erfahrungsgemäß keine Betankung innerhalb einer Wartezeit von 10 Minuten möglich ist, schlägt die Tankstelle oder ein Verwaltungssystem (System) dem Client eine spätere Uhrzeit vor, wo eine Betankung innerhalb einer Wartezeit von 10 Minuten sicherlich erfolgen kann.
  • Andererseits, sollte der Client einen bestimmten maximal Preis für den Wasserstoff wünschen, und dieser derzeitig seitens der Tankstelle nicht angeboten werden oder aufgrund starker Auslastung der Tankstelle nicht möglich sein, so kann seitens der Tankstelle oder dem Verwaltungssystem dem Client eine andere Uhrzeit, beispielsweise nachts, wenn die Strompreise und somit die Kosten für die Erzeugung des Wasserstoffs geringer sind, vorschlagen. Es kann jedoch auch sein, dass aufgrund von starkem Wind oder an einem sehr sonnigen Tag Überschuss an regenerativer Energie wie beispielsweise Solarenergie vorhanden ist, in diesem Fall kann seitens der Tankstelle oder dem Verwaltungssystem den Clients aktiv ein reduzierter Wasserstoffpreis angeboten werden, um die Nachfrage an gewünschten Betankungen zu steigern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass das computerimplementierte Verfahren ferner aufweist:
    • Auswahl eines der zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge, wobei bevorzugt eine Vielzahl von Betankungsvorschlägen übermittelt werden, durch den Client insbesondere durch einen Benutzer des Clients, und
    • Übermittlung einer Bestätigung des gewählten Betankungsvorschlags von dem Client an die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem über die drahtlose Datenübermittlung,
    • wobei die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem basierend auf der empfangenen Bestätigung bevorzugt einen entsprechenden Betankungsvorgang reserviert und dem Client die Reservierung bestätigt.
  • Des Weiteren kann das computerimplementierte Verfahren ferner aufweisen:
    • Erfassen eines Zustands und/oder Betriebsparameters der zumindest einen Tankstelle, bevorzugt durch die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem, aufweisend zumindest einen Parameter ausgewählt aus der Gruppe: Menge an gespeichertem Wasserstoff, Temperatur des gespeicherten Wasserstoffs, Druck des gespeicherten Wasserstoffs, Anzahl an freien Tanksäulen, Anzahl an laufenden Betankungsvorgängen, Auslastung der Tankstelle, Energiepreis, Verfügbarkeit von regenerativer oder grüner Energie, Anzahl an geplanten (anstehenden oder bestätigten) Betankungsvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, Kosten der reservierten Betankungen in Abhängigkeit der Betankunsdauer, welche der Kund vorgibt (Langsambetankung („Slow filling“), Normalbetankung („Normal filling“) oder Schnellbetankung („Cold filling“), Logistik für Wasserstoff (wieviel Wasserstoff kann der Tankstelle über Transportwerge wie LKWs oder Pipelines zur Verfügung gestellt werden) und dergleichen,
    • Berücksichtigung der seitens des Clients übermittelten Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) und/oder des erfassten Zustands und/oder Betriebsparameters der zumindest einen Tankstelle bei der Ermittlung der zumindest zwei Betankungsvorschläge, insbesondere durch die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das computerimplementierte Verfahren ferner aufweisen:
    • Erfassen von Daten, die zumindest einen geplanten (noch nicht reservierten) oder reservierten Betankungsvorgang darstellen, umfassend Daten ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, berechnete Betankungsdauer, maximale Befüllmenge (Betankungsmenge an Wasserstoff), maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), maximaler notwendiger Energieaufwand für die Betankung (seitens der Tankstelle), berechneter Preis des Wasserstoffs, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs,
    • Erzeugen einer Betankungsprognose, insbesondere prognostizierten Betankungszeitplan, über einen vorbestimmten ersten Zeitraum (t1), durch Anwenden eines Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus auf die erfassten Daten.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus trainiert wurde auf:
    • Verlaufsdaten (history data) oder Datensammlung(en) (data collection(s)), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen, Anzahl und Profile einzelner Betankungsvorgängen, die über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wurden, darstellen, und
    • Betankungsuhrzeit oder Tageszeit des jeweiligen Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann sich der zweite vorbestimmte Zeitraum über eine Zeitdauer von 10 Tagen, 30 Tagen, 60 Tagen, 90 Tagen, 180 Tagen, einem Jahr oder zwei Jahre erstrecken.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus trainiert wurde auf:
    • Wochentag, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) durchgeführt wurde, und/oder
    • Tag des Jahres und/oder Woche des Jahres und/oder Monat des Jahres, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) durchgeführt wurde, und/oder
    • Witterungsbedingungen, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder
    • Außentemperatur, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder
    • Urlaubs- oder Reisezeit, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder
    • Energiepreis, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder
    • Verfügbarkeit von grüner Energie, insbesondere von Wind- und/oder Solarenergie, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder
    • geografische Lage der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) erfolgte, und/oder
    • Anzahl an gleichzeitig an der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) erfolgte, durchgeführten Tankvorgänge, und/oder
    • Leistungsdaten der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) erfolgte, wobei die Leistungsdaten bevorzugt zumindest einen Leistungsparameter umfassen, ausgewählt aus der Gruppe: maximale Wasserstoff-Speichermenge (an komprimierten und gekühlten Wasserstoff), Wasserstofferzeugungsrate (Nm3/h (bei 30bar) (Elektrolyseur), Wasserstoffkomprimierungsrate (Nm3/h (bei 30bar auf 700bar), Wasserstoffrückkühlleistung (Nm3/h oder KW), Wasserstoff-Zwischenspeichermenge (beispielsweise bei 300 bar), maximale Einspeiseleistung an grüner Energie (KW), Kosten der reservierten Betankungen in Abhängigkeit der Zeit (Betankungsdauer), welche der Kund vorgibt (Langsambetankung (Slow filling), Normalbetankung (Normal filling) oder Schnellbetankung (Cold filling)), Logistik für Wasserstoff (wieviel Wasserstoff kann der Tankstelle über Transportwerge wie LKWs oder Pipelines zur Verfügung gestellt werden) .
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus bei der Erzeugung oder Bestimmung der Betankungsprognose auch Metadaten berücksichtigt, wobei die Metadaten ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Anzahl an Tanksäulen, durchschnittliche Abgabeleistung pro Tanksäule, geographische Lage, insbesondere Ballungsraum, ländliche Lage, Nähe zu einem Verkehrsknotenpunkt, Nähe zu einem Industriegebiet und dergleichen, durchschnittliche jährliche Abgabeleistung an Wasserstoff und dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus ferner aufweisen:
    • Zuordnen der zumindest einen Tankstelle zu einem vorbestimmten Cluster oder Gruppe basierend auf zumindest einem Metadatenwert,
    • Bestimmen eines Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus basierend auf dem zugewiesenen Cluster oder der Gruppe,
    • wobei der Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus vorzugsweise auf den Daten einer Vielzahl von unterschiedlichen Tankstellen, insbesondere Wasserstoff-Tankstellen, trainiert wurde, welche zumindest einen gleichen oder gemeinsamen Metadatenwert aufweisen.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus ein Algorithmus, insbesondere ein Zeitserien-Forecast-Algorithmus (im Englischen „time-series-forecast-algorithm“), ist, der auf Historie(n) oder Datensammlung(en) trainiert ist, welche eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen (Anzahl und Profil von Betankungsvorgängen) über den zweiten vorbestimmten Zeitraum t2 darstellen, und Betankungszeitplan-Prognosen unter Verwendung von einem oder mehreren maschinellen Lernalgorithmen (machine-learning-algorithms) bestimmt oder definiert.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass basierend auf dem Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus ein individueller Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus entwickelt wird, indem der voreingestellte Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus basierend auf erfassten Verlaufsdaten (history data) oder Datensammlung(en) (data collection(s)), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen (Anzahl und Profil von Betankungsvorgängen) über einen dritten vorbestimmten Zeitraum (t3),welcher sich nach dem zweiten vorbestimmten Zeitraum erstreckt oder an diesen anschließt, darstellen, trainiert wird, wobei sich der dritte Zeitraum (t3) bevorzugt über 1 Tag, 2 Tage, 10 Tage, 30 Tage, 60 Tage, 90 Tage, 180 Tage, ein Jahr oder kontinuierlich erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das computerimplementierte Verfahren ferner aufweisen:
    • Erfassen (S10) von Daten, die zumindest einen durch den Client durchgeführten Betankungsvorgang, bevorzugt eine Vielzahl an durch den Client durchgeführten Betankungsvorgängen, darstellen, aufweisend Daten ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, Befüllmenge (Betankungsmenge an Wasserstoff), maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), benötigter Energieaufwand für die Betankung (seitens der Tankstelle), Preis des Wasserstoffs, verwendete Energieart für die Erzeugung des getankten Wasserstoffs, innerhalb eines vierten Zeitraums (t4),
    • Erzeugen (S20) einer Historie oder Datensammlung der erfassten Daten über den vierten Zeitraum (t4),
    • Erzeugen (S30) eines Client-Betankungsmusters von Wasserstoff durch Anwenden eines Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus auf die erzeugte Historie oder die Datensammlung der erfassten Daten,
    • wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ein Algorithmus, insbesondere ein Zeitserien-Forecast-Algorithmus (im Englischen „time-series-forecast-algorithm“), ist, der auf einer Historie oder Datensammlung bzw. Historien oder Datensammlungen trainiert ist, welche eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen (Anzahl und Profil von Betankungsvorgängen) über einen fünften vorbestimmten Zeitraum (t5) darstellen, und Client-Betankungsmuster unter Verwendung von einem oder mehreren maschinellen Lernalgorithmen (machine-learning-algorithms) bestimmt oder definiert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der vierte Zeitraum (t4) sich über ein Jahr, 6 Monate, 3 Monate, 1 Monat, zwei Wochen oder 1 Woche erstreckt, und/oder der fünfte Zeitraum (t5) sich über 30 Tage, 60 Tage, 90 Tage, 180 Tage, ein Jahr oder zwei Jahre erstreckt.
  • Hierbei kann es ferner bevorzugt sein, dass der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus trainiert wurde auf:
    • Verlaufsdaten (history data) oder Datensammlung(en) (data collection(s)), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen (Anzahl und Profil von Betankungsvorgängen) über den fünften Zeitraum (t5) darstellen, und
    • Betankungsuhrzeit oder Tageszeit des jeweiligen Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5).
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ferner trainiert wurde auf:
    • Wochentag, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5) durchgeführt wurde, und/oder
    • Tag des Jahres und/oder Woche des Jahres und/oder Monat des Jahres, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5) durchgeführt wurde, und/oder
    • Witterungsbedingungen, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5), und/oder
    • Außentemperatur, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5), und/oder
    • Urlaubs- oder Reisezeit, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5), und/oder
    • Energiepreis, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5), und/oder
    • Verfügbarkeit von grüner Energie, insbesondere von Wind- und/oder Solarenergie, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5), und/oder
    • geografische Lage der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5) erfolgte, und/oder
    • Anzahl an gleichzeitig an der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5) erfolgte, durchgeführten Tankvorgänge, und/oder
    • Menge an getanktem Wasserstoff während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5), und/oder
    • Betankungsgeschwindigkeit bei der Durchführung des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften (vorbestimmten) Zeitraums (t5).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus bei der Erzeugung oder Bestimmung des Client-Betankungsmusters auch Metadaten berücksichtigen, wobei die Metadaten ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Fahrzeugtyp, Tankvolumen des Fahrzeugs, Wasserstoffverbrauch (kg/km), Alter des Fahrers oder der Fahrer, Anzahl an Fahrer, Anzahl an Familienmitgliedern, geographische Lage, insbesondere Ballungsraum oder ländliche Lage, täglicher Arbeitsweg, durchschnittlicher monatlicher Wasserstoffverbrauch und dergleichen.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ferner aufweist:
    • Zuordnen des zumindest einen Client, insbesondere Fahrer eines Fahrzeugs, zu einem vorbestimmten Cluster oder Gruppe basierend auf zumindest einem Metadatenwert,
    • Bestimmen eines Client-Betankungsmuster-Bestimmungs-Sub-Algorithmus basierend auf dem zugewiesenen Cluster oder der Gruppe,
    • wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungs-Sub-Algorithmus vorzugsweise auf den Daten einer Vielzahl von (unterschiedlichen) Clients, insbesondere Fahrern von Fahrzeugen, trainiert wurde, welche zumindest einen gleichen oder gemeinsamen Metadaten aufweisen.
  • Hierbei kann bei dem computerimplementieren Verfahren in vorteilhafterweise zumindest ein Client, bevorzugt eine Vielzahl an Clients, das bestimmte oder definierte (ermittelte) Client-Betankungsmuster an die zumindest eine Tankstelle oder Verwaltungssystem über die drahtlose Datenübermittlung übermittelt, und die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem bevorzugt das erhaltene Client-Betankungsmuster bei der Erstellung der Betankungsprognose, insbesondere des prognostizierten Betankungszeitplans, berücksichtigen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die zumindest eine Tankstelle und/oder das Verwaltungssystem bei der Erstellung der Betankungsprognose basierend auf einer Vielzahl von erhaltenen Client-Betankungsmustern ein Tankstellen-Betankungsmuster (Zeitplan einer Vielzahl von geplanten Betankungsvorgängen über einen vorbestimmten Zeitraum umfassend die jeweiligen Betankungsprofile) erzeugt.
  • Ferner kann das computerimplementierte Verfahren aufweisen:
    • Anlegen eines Standard-Wunsch-Betankungsprofil durch den Client, insbesondere eines Bedieners des Clients, umfassend zumindest einen Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), maximaler notwendiger Energieaufwand für die Betankung, Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem basierend auf der erzeugten Betankungsprognose eine Auslastung der zumindest einen Tankstelle ermittelt, insbesondere über einen vorbestimmten Zeitraum, und falls die ermittelte Auslastung der Tankstelle unterhalb von 80%, bevorzugt unterhalb von 60%, liegt, die Tankstelle oder das Verwaltungssystem den zumindest einen Client eine Nachricht sendet, enthaltend zumindest eine Information (Betankungsparameter) ausgewählt aus der Gruppe: Betankung ohne Wartezeit möglich, Betankung mit hoher Befüllgeschwindigkeit möglich, reduzierter Preis des Wasserstoffs und dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn der zumindest eine übermittelte Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) des Clients die Betankung mit grünem Wasserstoff ist, die zumindest eine Tankstelle oder das Verwaltungssystem sicherstellen, dass der zu betankende Wasserstoff lediglich unter Verwendung von erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse, Wasserkraft und/oder Geothermie hergestellt wird oder wurde, und dem Client nach Durchführung der Betankung dies bevorzugt protokollieren, insbesondere mittels eines Klimazertifikats (CO2-Zertifikat) bestätigen.
  • Des Weiteren kann das computerimplementierte Verfahren aufweisen:
    • Sammeln von seitens einer Vielzahl von Clients übermittelten Betankungsanfragen in einer Datenbank eines cloudbasierten Servers (Remote Server),
    • Sammeln von Zuständen und/oder Betriebsparametern und/oder Betankungsprognosen einer Vielzahl von Tankstellen (201, 202) in der Datenbank,
    • Übermittlung von zumindest zwei Betankungsvorschlägen von der Datenbank oder dem Verwaltungssystem an zumindest einen der Clients, wobei bei der Erstellung der Betankungsvorschläge die gesammelten Zustände und/oder Betriebsparameter und/oder Betankungsprognosen der einzelnen Tankstellen und/oder die übermittelten Betankungsanfragen der Vielzahl von Clients berücksichtigt werden.
  • Hierbei kann es ferner vorteilhaft sein, dass basierend auf den gesammelten Zuständen und/oder Betriebsparametern und/oder Betankungsprognosen der einzelnen Tankstellen und/oder den übermittelten Betankungsanfragen der Vielzahl von Clients und/oder Client bezogenen Parametern ausgewählt aus der Gruppe: Entfernung zu den jeweiligen Tankstellen, verbleibende Wasserstoffmenge im Fahrzeug (des jeweiligen Clients), geplante Reiseroute oder Fahrstrecke des jeweiligen Clients, optimierte Betankungsvorschläge ermittelt werden, wobei die Betankungsvorschläge bevorzugt hinsichtlich der Entfernung zur ausgewählten Tankstelle, Befüllgeschwindigkeit, Wartezeit, Preis des Wasserstoffs, Auslastung der Tankstelle und dergleichen optimierbar sind oder werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Abhängigkeit vom Füllstand im Hochdruckspeicher des Fahrzeugs und/oder einer vorgegebenen Fahrstrecke dem Client ein Befüllvorgang und/oder eine entsprechend geeignet liegende Tankstelle vorgeschlagen werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die drahtlose Datenübermittlung digitaler Mobilfunk ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs eines Fahrzeugs und/oder Clients, wobei das Verfahren aufweist:
    • Prüfen ob zumindest ein Betankungsparameter (Daten) über zumindest einen bereits an dem Fahrzeug oder Client oder einem Client-Typ (Fahrzeugtyp oder Cluster) durchgeführten Betankungsvorgang vorliegen, ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsdauer, Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit, Temperaturverlauf des eingefüllten Wasserstoffs, Temperaturverlauf des in den fahrzeugseitigen Hochdruckspeicher eingefüllten Wasserstoffs, Betankungskurven (Delta P - Temperatur-Kurve),
    • Liegt zumindest ein Betankungsvorgangsparameter über das zu betankende Fahrzeug und/oder Client und/oder Client-Typ vor, wird dieser während der Betankung oder des Befüllvorgangs berücksichtigt und/oder optimiert.
  • Hierbei ist unter Client-Typ, insbesondere Fahrzeugtyp oder Cluster, zu verstehen, dass Clients oder Fahrzeuge vom gleichen Typ, wie beispielsweise Mercedes GLC F-Cell, BMW X5 i Hydrogen, Toyota Mirai und dergleichen, ein gleiches Wasserstoffsystem wie beispielsweise Hochdruckspeicherbehälter, Ventiltechnik, Wasserstoffspeichersystem, Wasserstoff-Injektor und dergleichen aufweisen. Entsprechend können zur Betankung von unterschiedlichen Client-Typen oder Fahrzeugen unterschiedliche Betankungsparameter notwendig sein. Weist beispielsweise ein Fahrzeugtyp zwei 2,5 kg Wasserstoff-Hochdruckspeicher auf und ein anderer Fahrzeugtyp zehn 0.5 kg Wasserstoff-Hochdruckspeicher auf, kann es sein, dass der zweite Fahrzeugtyp schneller befüllt werden kann, da sich die eingeleitete Wasserstoffmenge auf die fünffache Anzahl an Speicherbehälter verteilt. Andererseits kann in dem Fall, dass ein Fahrzeugtyp ein modernes Wasserstoffsystem, wie beispielsweise einen Injektor mit Drallerzeugung, aufweist, so kann auch trotz einer geringeren Anzahl an Hochdruckspeichern eine schnellere Betankung möglich sein als bei älteren Systemen mit einer höheren Anzahl an Wasserstofftanks.
  • Entsprechend kann es vorteilhaft sein, dass das computerimplementierte Verfahren vor Durchführung der Betankung den Fahrzeugtyp des Fahrzeugs oder Clients abfragt, dies kann über einem am Fahrzeug angebrachten Code, insbesondere QR-Code, oder über Datenaustausch mittels einer drahtlosen Datenübermittlung erfolgen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass das computerimplementierte Verfahren ferner aufweist:
    • Erstellen einer Betankungskurve, insbesondere Delta P-Temperatur-Kurve, basierend auf Betankungsparametern des zumindest einen bereits an dem Fahrzeug oder Client oder einem Client-Typ durchgeführten Betankungsvorgangs.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn Betankungsparameter und/oder Betankungsdaten über eine Vielzahl an einem Fahrzeug oder Client oder Client-Typ durchgeführten Betankungsvorgängen vorliegen, auf diese Weise können einerseits Durchschnittswerte ermittelt werden, andererseits kann die basierend auf den gesammelten Betankungsparametern und/oder Betankungsdaten erstellte Betankungskurve optimiert werden.
  • Dabei kann bevorzugt basierend auf:
    • vorliegenden Betankungsparametern ausgewählt aus der Gruppe: Betankungs-dauer, Befüllmenge, Temperaturverlauf des eingefüllten Wasserstoffs, Temperaturverlauf des in den fahrzeugseitigen Hochdruckspeicher(n) eingefüllten Wasserstoffs (Starttemperatur <-> Endtemperatur), Druckanstieg in dem fahrzeugseitigen Hochdruckspeicher(n) und erreichter Füllgrad, und/oder
    • Zustands- und/oder Betriebsparametern einer Befüllvorrichtung, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle (201, 202), die zur Betankung des Fahrzeugs und/oder Clients gesteuert und/oder geregelt wird, ausgewählt aus der Gruppe: Temperatur des gespeicherten (vorrätigen) Wasserstoffs, Druck des gespeicherten Wasserstoffs, Anzahl an laufenden Betankungsvorgängen, Auslastung der Tankstelle, Energiepreis, Verfügbarkeit von regenerativer oder grüner Energie und Anzahl an geplanten (ausstehenden oder bestätigten) Betankungsvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums,
    • die Betankungskurve erstellt und/oder optimiert wird.
  • Hierbei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „optimieren“ im Zusammenhang mit der „Betankungskurve“ zu verstehen, dass basierend auf vorliegenden Daten (z.B. Betankungsparametern, Zustands- und/oder Betriebsparametern der Wasserstoff-Tankstelle) versucht wird, die Betankungskurve (Delta-P-Temperatur-Kurve derart anzupassen, dass ein gewünschter Endpunkt der Befüllung (Soll-Hochdruckspeicherdruck, Soll-Hochdruckspeichertemperatur, Soll-Einfüllmenge an Wasserstoff) möglichst genau getroffen wird. Hierbei können über eine Vielzahl von durchgeführten Betankungsvorgängen einzelnen Betankungsparameter wie beispielsweise Delta-P und/oder Temperatur des eingefüllten Wasserstoffs über die Betankungsdauer verändert werden, um den gewünschten Endpunkt genauer zu treffen.
  • Andererseits können die gewonnen Daten genutzt werden, verschiedene Betankungsmodi anzubieten, ausgewählt aus der Gruppe: Langsambetankung (Slow filling), Normalbetankung (Normal filling) und Schnellbetankung (Cold filling), wobei das Delta-P entsprechend der längeren Betankungsdauer (z.B. bei der Langsambetankung) verringert wird und entsprechend weniger stark gekühlter Wasserstoff (im Bereich von minus 20°C bis plus 20°C, bevorzugt im Bereich von 0°C bis plus 20°C) betankt werden kann, wodurch der Energiebedarf für den Betankungsvorgang verringert werden kann.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass bei dem computerimplementierten Verfahren die die Betankungsdauer eines geplanten Betankungsvorgang eines Fahrzeugs und/oder Clients um einen vorbestimmten oder ermittelten Wert gekürzt wird, falls bei der Prüfung der Betankungsparameter bereits durchgeführter Betankungsvorgänge an demselben Fahrzeug, Client und/oder Client-Typ festgestellt wird, dass eine maximal zulässige Hochhdruckspeichertemperatur am Ende der durchgeführten Betankungsvorgänge nicht erreicht wurde.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zum Erfassen eines Benutzerverbrauchsmusters und/oder Benutzertankmusters, insbesondere eines Fahrzeugführers eines bevorzugt durch Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist:
    • Erfassen S10 von Daten, die zumindest einen, bevorzugt eine Vielzahl an, durch einen Client durchgeführten Betankungsvorgang darstellen, umfassend Daten ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, Befüllmenge (Betankungsmenge an Wasserstoff), maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), benötigter Energieaufwand für die Betankung seitens der Tankstelle, Preis des Wasserstoffs zu gegebenem Zeitpunkt, verwendete Energieart für die Erzeugung des getankten Wasserstoffs, innerhalb eines vierten Zeitraums t4,
    • Erzeugen S20 einer Historie oder Datensammlung der erfassten Daten über den vierten Zeitraum t4,
    • Erzeugen S30 eines Client-Betankungsmusters von Wasserstoff durch Anwenden eines Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus auf die erzeugte Historie oder die Datensammlung der erfassten Daten,
    • wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ein Algorithmus, insbesondere ein Zeitserien-Forecast-Algorithmus (im Englischen „time-series-forecast-algorithm“), ist, der auf Historie(n) oder Datensammlung(en) trainiert ist, welche eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen (Anzahl und Profil von Betankungsvorgängen) über einen fünften vorbestimmten Zeitraum (t5) darstellen, und Client-Betankungsmuster unter Verwendung von einem oder mehreren maschinellen Lernalgorithmen (machine-learning-algorithms) bestimmt oder definiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann sich der vierte Zeitraum t4 über ein Jahr, 6 Monate, 3 Monate, 1 Monat, zwei Wochen oder 1 Woche erstreckt, und/oder der fünfte Zeitraum (t5) sich über 30 Tage, 60 Tage, 90 Tage, 180 Tage, ein Jahr oder zwei Jahre erstrecken.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus trainiert wurde auf:
    • Verlaufsdaten (history data) oder Datensammlung(en) (data collection(s)), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen (Anzahl und Profil von Betankungsvorgängen) über den fünften Zeitraum t5 darstellen, und
    • Betankungsuhrzeit oder Tageszeit des jeweiligen Betankungsvorgangs innerhalb des fünften vorbestimmten Zeitraums t5.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug mittels einer Wasserstoff-Tankstelle, wobei das Verfahren aufweist:
    • Erstellen eines Tankstellen-Betankungsmusters, wobei das Tankstellen-Betankungsmusters bevorzugt durch das zuvor beschriebene computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client erstellt wird/wurde,
    • Erfassen eines Zustands und/oder Betriebsparameters der Wasserstoff-Tankstelle, aufweisend zumindest einen Parameter ausgewählt aus der Gruppe: Menge an gespeichertem Wasserstoff, Temperatur des gespeicherten Wasserstoffs, Druck des gespeicherten Wasserstoffs, Anzahl an freien Tanksäulen, Anzahl an laufenden Betankungsvorgängen, Auslastung der Tankstelle, Energiepreis, Verfügbarkeit von regenerativer oder grüner Energie, Anzahl an geplanten (anstehenden oder bestätigten) Betankungsvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, Kosten der reservierten Betankungen in Abhängigkeit der Betankungsdauer, welche der Kund vorgibt (Langsambetankung („Slow filling“), Normalbetankung („Normal filling“) oder Schnellbetankung („Cold filling“) und Logistik für Wasserstoff (wieviel Wasserstoff kann der Tankstelle über Transportwerge wie LKWs oder Pipelines zur Verfügung gestellt werden),
    • Steuern und/oder Regeln der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoffaufbereitung unter Berücksichtigung des erstellen Tankstellen-Betankungsmusters und des erfassten Zustands und/oder Betriebsparameters der Wasserstoff-Tankstelle.
  • Des Weiteren kann das computerimplementierte Verfahren aufweisen:
    • Ermitteln einer notwendigen Wasserstoff-Bevorratungsmenge basierend auf dem erstellten Tankstellen-Betankungsmusters, wobei die Menge an bevorratetem Wasserstoff, die Kühltemperatur des bevorrateten Wasserstoffs sowie der Druck des bevorrateten Wasserstoffs basierend auf dem erstellten Tankstellen-Betankungsmusters, insbesondere den jeweiligen Betankungsprofilen (Delta-P-Temperatur-Kurve) der geplanten Betankungsvorgänge, ermittelt werden, wobei bevorzugt die Wasserstoff-Bevorratungsmenge, die Kühltemperatur des bevorrateten Wasserstoffs sowie der Druck des bevorrateten Wasserstoffs so gering wie möglich gehalten werden, in etwa in einem Bereich von 10% bis 20% mehr als einem basierend auf dem Tankstellen-Betankungsmuster ermittelten Bedarf.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, insbesondere seitens einer Wasserstoff-Tankstelle, umfassend eine Steuereinheit und Mittel zur Ausführung der Schritte des oben beschriebenen computerimplementierten Verfahrens zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle, aufweisend:
    • eine Steuerung, insbesondere die oben beschriebene Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, und Mittel zur Ausführung der Schritte des oben beschriebenen computerimplementierten Verfahrens zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug.
  • Ferner kann das System zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug aufweisen:
    • zumindest eine Betankungsanlage,
    • zumindest einen Wasserstoff-Hochdruckspeicher,
    • zumindest einen Dispenser, und bevorzugt zumindest einen Elektrolyseur.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein System oder Verwaltungssystem zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client aufweisend:
    • zumindest eine Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle,
    • zumindest einen Client, insbesondere ein mobiles Endgerät, eine elektronische Kommunikationseinrichtung eines Fahrzeugs, ein Smartphone oder dergleichen,
    • einen Remote Server oder cloudbasierten Server, der dazu eingerichtet ist, Daten zwischen der zumindest einen Tankstelle, dem zumindest einen Client und/oder dem remote Server oder cloudbasierten Server über eine drahtlose Datenübermittlung auszutauschen, und
    • Mittel zur Ausführung der Schritte des oben beschriebenen computerimplementierten Verfahrens zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Remote Server (oder cloudbasierten Server), aufweisend:
    • einen Speicher (Datenspeicher,
    • eine Kommunikationsschnittstelle die dazu eingerichtet ist, Daten zwischen zumindest einer Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle und zumindest einem Client, insbesondere ein mobiles Endgerät, eine elektronische Kommunikationseinrichtung eines Fahrzeugs, ein Smartphone oder dergleichen, über eine drahtlose Datenübermittlung auszutauschen, und
    • einen Prozessor (Computer-Prozessor; CPU), der dazu eingerichtet ist, dass er das oben beschriebene computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest der einen Tankstelle und zumindest dem einen Client ausführt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, insbesondere eine Anwendungssoftware (App), aufweisend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer, insbesondere eines Computers eines Clients ausgewählt aus der Gruppe: Fahrzeugsteuerung, mobiles Endgerät, Smartphone oder dergleichen, diesen veranlassen, das oben beschriebene computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client, das computerimplementierte Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs, das computerimplementierte Verfahren zum Erfassen eines Benutzerverbrauchsmusters und/oder Benutzertankmusters und/oder das computerimplementierte Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug auszuführen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein computerlesbares Speichermedium, aufweisend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer, insbesondere eines Computers eines Clients ausgewählt aus der Gruppe: Fahrzeugsteuerung, mobiles Endgerät, Smartphone oder dergleichen, diesen veranlassen, das oben beschriebene computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client, das computerimplementierte Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs, das computerimplementierte Verfahren zum Erfassen eines Benutzerverbrauchsmusters und/oder Benutzertankmusters und/oder das computerimplementierte Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug auszuführen.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung, einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Von diesen Figuren zeigt:
    • 1 schematisch den Aufbau eines Systems zum Datenaustausch zwischen einem Fahrzeug und einer Tankstelle,
    • 2 schematisch den Aufbau eines Systems zum Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Clients und Tankstellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 3 ein Blockdiagramm, das eine Signalverarbeitungshardware des in 2 gezeigten Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
    • 4 schematisch ein neuronales Netz mit künstlichen Neuronen mit einem Input Layer, Hidden Layer und Output Layer.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Systems 100 zum Datenaustausch zwischen einem Fahrzeug 102, insbesondere einem Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug, und einer Tankstelle, wobei das Fahrzeug 102 durch einen Elektromotor 106 und einen elektrischen Speichermechanismus, zum Beispiel eine Batterie 104a angetrieben wird. Die elektrische Energie kann hierbei durch eine Brennstoffzelle (nicht dargestellt) bereitgestellt werden, welche durch einen Wasserstoffspeicher 104b mit Wasserstoff versorgt wird. Hierbei kann der Wasserstoffspeicher 104b einen Wasserstoffspeichersensor 108 zur Erfassung des Wasserstoffpegels aufweisen.
  • Das dargestellte System umfasst ferner eine Fahrzeug-Energiestation 110, wie eine Wasserstoff-Tankstelle, welche über eine Wasserstoffversorgungsleitung 112 das Fahrzeug mit frischem Wasserstoff (Kraftstoff) befüllen oder auftanken kann. Hierbei wird die Fahrzeug-Energiestation 110 über eine Wasserstoff-Steuerung derart gesteuert, dass diese falls notwendig vor Ort Wasserstoff produziert. Die Wasserstoff-Steuerung 120 weist zusätzlich eine Kommunikationsvorrichtung (nicht dargestellt) auf, über welche die Steuerung 120 mit einer oder mehreren Komponenten, wie beispielsweise dem Fahrzeug 102, über ein drahtloses Kommunikationsnetz (Netzwerk) 116 kommunizieren kann. Hierbei kann zum Beispiel die Wasserstoff-Steuervorrichtung so konfiguriert sein, dass sie von dem Remote Server (cloudbasierten Server) oder dem Fahrzeug 102 Mitteilungen empfängt, die für die Produktion von Wasserstoff verwendet werden. Hierbei kann die Erzeugung von Wasserstoff derart gesteuert werden, dass Wasserstoff in Wasserstoff-Speichern 122 bevorratet wird.
  • Das gezeigte System weist ferner eine Energieerzeugungsbestimmungs-Anwendung 118 auf, die basierend auf einer Ankunft an Fahrzeugen 102 an die Tankstelle 110 die Menge an zu bereitstellenden Wasserstoff ermittelt und entsprechend erzeugt. Ferner weist das System eine Utility-Computer-Infrastruktur 124 auf, die ein oder mehrere Computergeräte (nicht dargestellt) umfassen kann, und mittels welcher die Fahrzeug-Energiestation (Tankstelle) mit Stromlieferanten kommunizieren kann und basierend auf dem ermittelten Wasserstoffbedarf den notwendigen Energiebedarf (Strombedarf) bei unterschiedlichen Stromanbietern anfragt und in Auftrag gibt.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Systems 300 zum Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Clients 301, 310 und Tankstellen 201, 202 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das dargestellte System 300 oder Verwaltungssystem weist eine stationäre Tankstelle 201, eine mobile Tankstelle 202, einen ersten Client 301 in Form eines Smartphones und einen zweiten Client 310 in Form eines Fahrzeugs auf. Ferner umfasst das dargestellte System 300 einen Remote Server 350 oder cloudbasierten Server, der dazu dient, Daten zwischen den beiden Wasserstoff-Tankstellen 201, 202 und den beiden Clients 301, 310 auszutauschen, insbesondere über eine drahtlose Datenübermittlung in Form von digitalem Mobilfunk, Bluetooth oder WLAN. Ferner weisen der Remote Server 350, die beiden Tankstellen 201, 202 und/oder die beiden Clients 301, 310 Mittel, insbesondere Computerprogramme (welche im Fall von mobilen Endgeräten wie Smartphones als Apps ausgeführt sein können) und Datenbanken, auf, die zur Ausführung der Schritte des oben beschriebenen computerimplementierten Verfahrens zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client eingerichtet sind.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Signalverarbeitungshardware des in 2 gezeigten Systems 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die so konfiguriert werden kann, dass sie als Steuerung einer der beiden in 2 gezeigten Tankstellen 201, 202 oder als Steuerung oder Anwendungssoftware eines der in 2 gezeigten Clients funktioniert.
  • Die programmierbare Signalverarbeitungshardware 200 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 210 zum Empfangen der oben beschriebenen Betankungsanfragen oder Betankungsvorschläge, der Zustände oder Betriebsparameter, zum Erzeugen der Anweisungen für das System 300 zum Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Clients 301, 310 und einer Vielzahl von Tankstellen 201, 202, die Steuerung der zumindest einen Tankstelle 201, 202, insbesondere die Steuerung der Herstellung und/oder Aufbereitung von Wasserstoff durchzuführen, und dergleichen. Die Signalverarbeitungsvorrichtung 200 umfasst ferner einen Prozessor, Steuereinheit (z. B. eine Zentraleinheit, CPU, oder eine Grafikverarbeitungseinheit, GPU) 220, einen Arbeitsspeicher 230 (z. B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und einen Befehlsspeicher 240, in dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das die computerlesbaren Anweisungen/Befehle umfasst, die, wenn sie von dem Prozessor 220 ausgeführt werden, den Prozessor 220 veranlassen, verschiedene Funktionen, einschließlich derjenigen des Systems 300 zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, und optional einen Anzeigesteuersignalgenerator durchzuführen oder zu steuern. Der Befehlsspeicher 240 kann ein ROM (z.B. in Form eines elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeichers (EEPROM) oder eines Flash-Speichers) umfassen, der mit den computerlesbaren Befehlen vorgeladen ist. Alternativ kann der Befehlsspeicher 240 ein RAM oder einen ähnlichen Speichertyp umfassen, und die computerlesbaren Befehle des Computerprogramms können in diesen von einem Computerprogrammprodukt eingegeben werden, wie z.B. von einem nicht transitorischen, computerlesbaren Speichermedium 250 in Form einer CD-ROM, DVD-ROM usw. oder einem computerlesbaren Signal 260, das die computerlesbaren Befehle beinhaltet. In jedem Fall veranlasst das Computerprogramm, wenn es vom Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor, mindestens eines der hier beschriebenen computerimplementierten Verfahren auszuführen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die erfindungsgemäße Steuerung alternativ auch in nicht programmierbarer Hardware, wie einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), implementiert sein kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination 270 der in 3 gezeigten Hardwarekomponenten, die den Prozessor 220, den Arbeitsspeicher 230 und den Befehlsspeicher 240 umfasst, so konfiguriert, dass sie Funktionen des Systems 300 zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug ausführt, wobei diese Funktionen nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden. In Ausführungsformen wie der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in denen das System 300 einen Anzeigesteuersignalgenerator umfasst, kann die Funktionalität dieser optionalen Komponente auch durch die Kombination 270 der Hardwarekomponenten zusammen mit der Kommunikationsschnittstelle 210 bereitgestellt werden.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung der von der erfindungsgemäßen Steuerung und/oder dem System 300 der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Vorgänge ersichtlich wird, verarbeitet die Steuerung und/oder das System 300 automatisch Betankungsanfragen, Betankungsvorschläge, Zustände und Betriebsparameter der Tankstellen, Wunsch-Betankungsparameter, Betankungsprognosen, Umwelteinflüsse wie Witterungsbedingungen, Außentemperatur, Wochentag, Urlaubs- oder Reisezeit, Energiepreise, Verfügbarkeit von grüner Energie, Anzahl an geplanten Betankungsvorgängen, die von entsprechenden Sensoren erfasst oder seitens der Clients übermittelt werden, um eine sehr genaue Betankungszeitplan-Prognose und damit verbunden Wasserstoff- und/oder Energiebedarfsprognose zu bestimmen.
  • 4 zeigt schematisch ein neuronales Netz mit künstlichen Neuronen aufweisend einen Input Layer, einen Hidden Layer und einen Output Layer.
  • Der oben beschriebene Zeitserien-Forecast-Algorithmus (im Englischen „time-series-forecast-algorithm“) kann, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ein neuronales Netz sein. Neuronale Netze erzeugen automatisch identifizierende Merkmale, indem sie die Eingangsdaten, wie die von der zumindest einen Tankstelle erfassten Zustände (Zustandsdaten) und/oder Betriebsberater, die von den Clients übermittelten Betankungsanfragen ohne jegliche Vorkenntnisse verarbeiten.
  • Wie in dargestellt, besteht ein neuronales Netz im Allgemeinen aus einer Eingabeschicht (im Englischen „Input Layer“) und einer Ausgabeschicht (im Englischen „Output Layer“) sowie aus mehreren verborgenen Schichten (im Englischen „Hidden Layer(s)“. Jede dieser Schichten besteht aus einer Vielzahl künstlicher Neuronen (in mit A bis F bezeichnet), und jede Schicht kann verschiedene Arten von Transformationen an ihren Eingaben vornehmen. Jedes künstliche Neuron kann mit mehreren künstlichen Neuronen in benachbarten Schichten verbunden sein. Die Ausgabe jedes künstlichen Neurons wird durch eine nichtlineare Funktion der Summe seiner Eingaben berechnet. Künstliche Neuronen und die Verbindungen zwischen ihnen haben in der Regel entsprechende Gewichtungen (WAD, WAE usw. in ), welche die Stärke des Signals an einer bestimmten Verbindung bestimmen. Diese Gewichtungen werden im Laufe des Lernprozesses angepasst, wodurch sich die Ausgabe des neuronalen Netzes ändert. Die Signale wandern von der ersten Schicht (der Eingabeschicht) bis zur letzten Schicht (der Ausgabeschicht) und können die Schichten mehrfach durchlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 200
    Signalverarbeitungsvorrichtung
    201
    Wasserstoff-Tankstelle
    202
    Mobile Wasserstoff-Tankstelle
    210
    I/F Schnittstelle
    215
    Anzeige
    220
    Prozessor
    230
    Arbeitsspeicher
    240
    Befehlsspeicher
    250
    computerlesbares Speichermedium
    260
    computerlesbares Signal (Programm)
    270
    Kombination
    300
    System
    301
    Smartphone (Client I)
    310
    Fahrzeug (Client II)
    311
    elektronische Kommunikationseinrichtung
    320
    drahtlose Datenübermittlung
    350
    Remote Server (cloudbasierter Server)

Claims (42)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle (201, 202), insbesondere Wasserstoff-Tankstelle und einem Client (301, 311), insbesondere einem mobilen Endgerät, einer elektronischen Kommunikationseinrichtung (311) eines Fahrzeugs (310), einem Smartphone (301), und dergleichen, wobei das Verfahren umfasst: Übermittlung einer Betankungsanfrage vom Client (301, 311) an die zumindest eine Tankstelle (201, 202) über eine drahtlose Datenübermittlung (320), Empfang von zumindest zwei Betankungsvorschlägen von der zumindest einen Tankstelle (201, 202) für die Betankungsanfrage des Clients (301, 311) über die drahtlose Datenübermittlung, wobei sich die zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge zumindest in einem Vorschlag-Betankungsparameter (aVorschlag) voneinander unterscheiden, ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), notwendiger Energieaufwand für die Betankung (seitens der Tankstelle), Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs, CO2-Zertigikat und Umwelt-Zertifikat.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Vorauswahl von zumindest einem Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), maximaler notwendiger Energieaufwand für die Betankung, Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs, CO2-Zertigikat und UmweltZertifikat durch den Client (301, 311), insbesondere durch einen Benutzer des Clients, vor Übermittlung der Betankungsanfrage vom Client (301, 311) an die zumindest eine Tankstelle (201, 202), wobei die Betankungsanfrage bevorzugt den zumindest einen Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) umfasst.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge den zumindest einen Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) miteinander gemeinsam haben, und sich zumindest in einem der verbleibenden Vorschlag-Betankungsparameter (αVorschlag) voneinander unterscheiden, wobei die Vorschlag-Betankungsparameter (αVorschlag) bevorzugt unter Berücksichtigung der Wunsch-Betankungsparameter (αwünsch) ermittelt werden.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: Auswahl eines der zumindest zwei übermittelten Betankungsvorschläge durch den Client (301, 311), insbesondere durch einen Benutzer des Clients, und Übermittlung einer Bestätigung des gewählten Betankungsvorschlags von dem Client (301, 311) an die zumindest eine Tankstelle (201, 202), wobei die zumindest eine Tankstelle (201, 202) basierend auf der empfangenen Bestätigung bevorzugt einen entsprechenden Betankungsvorgang reserviert und dem Client die Reservierung bestätigt.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, Erfassen eines Zustands und/oder Betriebsparameters der zumindest einen Tankstelle (201, 202) umfassend mindestens einen Parameter ausgewählt aus der Gruppe: Menge an gespeichertem Wasserstoff, Temperatur des gespeicherten Wasserstoffs, Druck des gespeicherten Wasserstoffs, Anzahl an freien Tanksäulen, Anzahl an laufenden Betankungsvorgängen, Auslastung der Tankstelle, Energiepreis, Verfügbarkeit von grüner Energie, Anzahl an geplanten Betankungsvorgängen, Kosten der reservierten Betankungen in Abhängigkeit der Zeit und Wasserstoffmenge welche mittels Logistik bereitgestellt werden kann, Berücksichtigung der seitens des Clients übermittelten Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) und/oder des erfassten Zustands und/oder Betriebsparameters der zumindest einen Tankstelle (201, 202) bei der Ermittlung der zumindest zwei Betankungsvorschläge berücksichtigt werden, insbesondere durch die zumindest eine Tankstelle (201, 202).
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Erfassen von Daten, die zumindest einen geplanten oder reservierten Betankungsvorgang darstellen, umfassend Daten ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, berechnete Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), maximaler notwendiger Energieaufwand für die Betankung, berechneter Preis des Wasserstoffs, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs, Erzeugen einer Betankungsprognose, insbesondere prognostizierten Betankungszeitplan, über einen vorbestimmten ersten Zeitraum (t1), durch Anwenden eines Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus auf die erfassten Daten.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus trainiert wurde auf: Verlaufsdaten oder Datensammlung(en), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum (t2) darstellen, und Betankungsuhrzeit oder Tageszeit des jeweiligen Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2).
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich der zweite vorbestimmte Zeitraum (t2) über eine Zeitdauer von 10 Tagen, 30 Tagen, 60 Tagen, 90 Tagen, 180 Tagen, einem Jahr oder zwei Jahre erstreckt.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus ferner trainiert wurde auf: Wochentag, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) durchgeführt wurde, und/oder Tag des Jahres und/oder Woche des Jahres und/oder Monat des Jahres, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) durchgeführt wurde, und/oder Witterungsbedingungen, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder Außentemperatur, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder Urlaubs- oder Reisezeit, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder Energiepreis, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder Verfügbarkeit von grüner Energie, insbesondere von Wind- und/oder Solarenergie, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2), und/oder geografische Lage der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) erfolgte, und/oder Anzahl an gleichzeitig an der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) erfolgte, durchgeführten Tankvorgänge, und/oder Leistungsdaten der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums (t2) erfolgte, wobei die Leistungsdaten bevorzugt zumindest einen Leistungsparameter umfassen, ausgewählt aus der Gruppe: maximale Wasserstoff-Speichermenge (an komprimierten und gekühlten Wasserstoff), Wasserstofferzeugungsrate (Nm3/h), Wasserstoffkomprimierungsrate (Nm3/h (bei 30bar auf 700bar), Wasserstoffrückkühlleistung (Nm3/h oder KW), Wasserstoff-Zwischenspeichermenge, maximale Einspeiseleistung an grüner Energie (KW), Kosten der reservierten Betankungen in Abhängigkeit der Zeit und Wasserstoffmenge welche mittels Logistik bereitgestellt werden kann.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus bei der Erzeugung oder Bestimmung der Betankungsprognose auch Metadaten berücksichtigt, wobei die Metadaten ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Anzahl an Tanksäulen, durchschnittliche Abgabeleistung pro Tanksäule, geographische Lage, insbesondere Ballungsraum, ländliche Lage, Nähe zu einem Verkehrsknotenpunkt, Nähe zu einem Industriegebiet und dergleichen, durchschnittliche jährliche Abgabeleistung.
  11. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus ferner umfasst: Zuordnen der zumindest einen Tankstelle zu einem vorbestimmten Cluster oder Gruppe basierend auf zumindest einem Metadatenwert, Bestimmen eines Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus basierend auf dem zugewiesenen Cluster oder der Gruppe, wobei der Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus vorzugsweise auf den Daten einer Vielzahl von Tankstellen, insbesondere Wasserstoff-Tankstellen, trainiert wurde, welche zumindest einen gleichen oder gemeinsamen Metadatenwert aufweisen.
  12. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 10, wobei basierend auf dem Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus ein individueller Betankungszeitplan-Prognose-Algorithmus entwickelt wird, indem der voreingestellte Betankungszeitplan-Prognose-Sub-Algorithmus basierend auf erfassten Verlaufsdaten oder Datensammlung(en), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen über einen dritten vorbestimmten Zeitraum (t3) darstellen, trainiert wird, wobei sich der dritte Zeitraum (t3) bevorzugt über 1 Tag, 2 Tage, 10 Tage, 30 Tage, 60 Tage, 90 Tage, 180 Tage, ein Jahr oder kontinuierlich erstreckt.
  13. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Erfassen (S10) von Daten, die zumindest einen durch den Client durchgeführten Betankungsvorgang darstellen, umfassend Daten ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), benötigter Energieaufwand für die Betankung, Preis des Wasserstoffs, verwendete Energieart für die Erzeugung des getankten Wasserstoffs, innerhalb eines vierten Zeitraums (t4), Erzeugen (S20) einer Historie oder Datensammlung der erfassten Daten über den vierten Zeitraum (t4), Erzeugen (S30) eines Client-Betankungsmusters von Wasserstoff durch Anwenden eines Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus auf die erzeugte Historie oder die Datensammlung der erfassten Daten, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ein Algorithmus, insbesondere ein Zeitserien-Forecast-Algorithmus, ist, der auf Historie(n) oder Datensammlung(en) trainiert ist, welche eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen über einen fünften vorbestimmten Zeitraum (t5) darstellen, und Client-Betankungsmuster unter Verwendung von einem oder mehreren maschinellen Lernalgorithmen bestimmt oder definiert.
  14. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 13, wobei der vierte Zeitraum (t4) sich über ein Jahr, 6 Monate, 3 Monate, 1 Monat, zwei Wochen oder 1 Woche erstreckt, und/oder der fünfte Zeitraum (t5) sich über 30 Tage, 60 Tage, 90 Tage, 180 Tage, ein Jahr oder zwei Jahre erstreckt.
  15. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus trainiert wurde auf: Verlaufsdaten oder Datensammlung(en), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen über den fünften Zeitraum (t5) darstellen, und Betankungsuhrzeit oder Tageszeit des jeweiligen Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5).
  16. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ferner trainiert wurde auf: Wochentag, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des fünften Zeitraums (t5) durchgeführt wurde, und/oder Tag des Jahres und/oder Woche des Jahres und/oder Monat des Jahres, an dem der jeweilige Betankungsvorgang innerhalb des fünften Zeitraums (t5) durchgeführt wurde, und/oder Witterungsbedingungen, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5), und/oder Außentemperatur, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5), und/oder Urlaubs- oder Reisezeit, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5), und/oder Energiepreis, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5), und/oder Verfügbarkeit von grüner Energie, insbesondere von Wind- und/oder Solarenergie, während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5), und/oder geografische Lage der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5) erfolgte, und/oder Anzahl an gleichzeitig an der zumindest einen Tankstelle (201, 202), an welcher der jeweilig durchgeführte Betankungsvorgang innerhalb des fünften Zeitraums (t5) erfolgte, durchgeführten Tankvorgänge, und/oder Menge an getanktem Wasserstoff während des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5), und/oder Betankungsgeschwindigkeit bei der Durchführung des jeweilig durchgeführten Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5).
  17. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus bei der Erzeugung oder Bestimmung des Client-Betankungsmusters auch Metadaten berücksichtigt, wobei die Metadaten ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Fahrzeugtyp, Tankvolumen des Fahrzeugs, Wasserstoffverbrauch (kg/km), Alter des Fahrers oder der Fahrer, Anzahl an Fahrer, Anzahl an Familienmitgliedern, geographische Lage, insbesondere Ballungsraum oder ländliche Lage, täglicher Arbeitsweg, durchschnittlicher monatlicher Wasserstoffverbrauch und dergleichen.
  18. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ferner umfasst: Zuordnen des zumindest einen Client, insbesondere Fahrer eines Fahrzeugs, zu einem vorbestimmten Cluster oder Gruppe basierend auf zumindest einem Metadatenwert, Bestimmen eines Client-Betankungsmuster-Bestimmungs-Sub-Algorithmus basierend auf dem zugewiesenen Cluster oder der Gruppe, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungs-Sub-Algorithmus vorzugsweise auf den Daten einer Vielzahl von Clients, insbesondere Fahrern von Fahrzeugen, trainiert wurde, welche zumindest einen gleichen oder gemeinsamen Metadaten aufweisen.
  19. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, bei dem zumindest ein Client (301, 311), bevorzugt eine Vielzahl an Clients, das bestimmte oder definierte Client-Betankungsmuster an die zumindest eine Tankstelle (201, 202) über die drahtlose Datenübermittlung (320) übermittelt, und die zumindest eine Tankstelle (201, 202) bevorzugt das erhaltene Client-Betankungsmuster bei der Erstellung der Betankungsprognose, insbesondere des prognostizierten Betankungszeitplans, berücksichtigt.
  20. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 19, wobei die zumindest eine Tankstelle (201, 202) bei der Erstellung der Betankungsprognose basierend auf einer Vielzahl von erhaltenen Client-Betankungsmustern ein Tankstellen-Betankungsmuster erzeugt.
  21. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 20, ferner umfassend: Anlegen eines Standard-Wunsch-Betankungsprofil durch den Client, insbesondere eines Bedieners des Clients, umfassend zumindest einen Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, maximale Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), maximaler notwendiger Energieaufwand für die Betankung, Preis des Wasserstoffs, Wartezeit bis zur Betankung, verwendete Energieart für die Erzeugung des zu betankenden Wasserstoffs.
  22. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 6, wobei die zumindest eine Tankstelle (201, 202) basierend auf der erzeugten Betankungsprognose eine Auslastung der Tankstelle (201, 202) ermittelt, insbesondere über einen vorbestimmten Zeitraum, und falls die ermittelte Auslastung der Tankstelle (201, 202) unterhalb von 80%, bevorzugt unterhalb von 60%, liegt, die Tankstelle (201, 202) den zumindest einen Client eine Nachricht sendet, enthaltend zumindest eine Information ausgewählt aus der Gruppe: Betankung ohne Wartezeit möglich, Betankung mit hoher Befüllgeschwindigkeit möglich und reduzierter Preis des Wasserstoffs.
  23. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenn der zumindest eine übermittelte Wunsch-Betankungsparameter (αWunsch) des Client die Betankung mit grünem Wasserstoff ist, die zumindest eine Tankstelle sicherstellt, dass der zu betankende Wasserstoff lediglich unter Verwendung von erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse, Wasserkraft und/oder Geothermie hergestellt wurde, und dem Client (301, 311) nach Durchführung der Betankung dies protokolliert, insbesondere mittels eine UmweltZertifikats zertifiziert, wird.
  24. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Sammeln von seitens einer Vielzahl von Clients (201, 202) übermittelten Betankungsanfragen in einer Datenbank eines cloudbasierten Servers (350), Sammeln von Zuständen und/oder Betriebsparametern und/oder Betankungsprognosen einer Vielzahl von Tankstellen (201, 202) in der Datenbank, Übermittlung von zumindest zwei Betankungsvorschlägen von der Datenbank an zumindest einen der Clients (201, 202), wobei bei der Erstellung der Betankungsvorschläge die gesammelten Zustände und/oder Betriebsparameter und/oder Betankungsprognosen der einzelnen Tankstellen (201, 202) und/oder die übermittelten Betankungsanfragen der Vielzahl von Clients (201, 202) berücksichtigt werden.
  25. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 24, wobei basierend auf den gesammelten Zuständen und/oder Betriebsparametern und/oder Betankungsprognosen der einzelnen Tankstellen (201, 202) und/oder den übermittelten Betankungsanfragen der Vielzahl von Clients (201, 202) und/oder Client bezogenen Parametern ausgewählt aus der Gruppe: Entfernung zu den jeweiligen Tankstellen (201, 202), verbleibende Wasserstoffmenge im Fahrzeug, geplante Reiseroute des jeweiligen Clients, optimierte Betankungsvorschläge ermittelt werden, wobei die Betankungsvorschläge bevorzugt hinsichtlich der Entfernung zur ausgewählten Tankstelle, Befüllgeschwindigkeit, Wartezeit, Preis des Wasserstoffs, Auslastung der Tankstelle und dergleichen optimiert sind.
  26. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit vom Füllstand im Hochdruckspeicher des Fahrzeugs und/oder einer vorgegebenen Fahrstrecke dem Client ein Befüllvorgang und/oder eine entsprechend geeignet liegende Tankstelle (201, 202) vorgeschlagen wird.
  27. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drahtlose Datenübermittlung (320) digitaler Mobilfunk, Bluetooth oder WLAN (Wireless Local Area Network) ist.
  28. Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs eines Fahrzeugs und/oder Clients, wobei das Verfahren umfasst: Prüfen ob zumindest ein Betankungsparameter über zumindest einen bereits an dem Fahrzeug oder Client oder einem Client-Typ durchgeführten Betankungsvorgang vorliegen, ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsdauer, Befüllmenge, maximale Befüllgeschwindigkeit, Temperaturverlauf des eingefüllten Wasserstoffs, Temperaturverlauf des in den fahrzeugseitigen Hochdruckspeicher(n) eingefüllten Wasserstoffs, Betankungs-kurven (Delta P - Temperatur-Kurve), Liegt zumindest ein Betankungsvorgangsparameter über das zu betankende Fahrzeug und/oder Client und/oder Client-Typ vor, wird dieser während der Betankung oder des Befüllvorgangs berücksichtigt und/oder optimiert.
  29. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 28, wobei vor Durchführung des Betankungsvorgangs des Fahrzeugs und/oder des Clients der Fahrzeugtyp, insbesondere der Typ des verbauten Wasserstoffsystems, des Fahrzeugs oder Clients oder des Client-Typs abfragt wird, dies wird bevorzugt über einem am Fahrzeug oder am Client angebrachten Code, insbesondere QR-Code, oder über Datenaustausch mittels einer drahtlosen Datenübermittlung durchgeführt.
  30. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, wobei das Verfahren ferner umfasst: Erstellen einer Betankungskurve, insbesondere Delta P-Temperatur-Kurve, basierend auf Betankungsparametern des zumindest einen bereits an dem Fahrzeug oder Client oder einem Client-Typ durchgeführten Betankungsvorgangs, wobei bevorzugt basierend auf den vorliegenden Betankungsparametern ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsdauer, Befüllmenge, Temperaturverlauf des eingefüllten Wasserstoffs, Temperaturverlauf des in den fahrzeugseitigen Hochdruck-speicher(n) eingefüllten Wasserstoffs (Starttemperatur <-> Endtemperatur), Druckanstieg in dem fahrzeugseitigen Hochdruck-speicher(n) und erreichter Füllgrad, und/oder Zustands- und/oder Betriebsparametern einer Befüllvorrichtung, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle (201, 202), ausgewählt aus der Gruppe: Temperatur des gespeicherten (vorrätigen) Wasserstoffs, Druck des gespeicherten Wasserstoffs, Anzahl an laufenden Betankungsvorgängen, Auslastung der Tankstelle, Energiepreis, Verfügbarkeit von regenerativer oder grüner Energie und Anzahl an geplanten (ausstehenden oder bestätigten) Betankungsvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, die Betankungskurve erstellt und/oder optimiert wird.
  31. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Betankungsdauer eines geplanten Betankungsvorgang eines Fahrzeugs und/oder Clients um einen vorbestimmten oder ermittelten Wert gekürzt wird, falls bei der Prüfung der Betankungsparameter bereits durchgeführter Betankungsvorgänge an demselben Fahrzeug, Client und/oder Client-Typ festgestellt wird, dass eine maximal zulässige Hochhdruckspeichertemperatur am Ende der durchgeführten Betankungsvorgänge nicht erreicht wurde.
  32. Computerimplementiertes Verfahren zum Erfassen eines Benutzerverbrauchsmusters und/oder Benutzertankmusters, insbesondere eines Fahrzeugführers eines bevorzugt durch Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen (S10) von Daten, die zumindest einen durch einen Client (301, 311) durchgeführten Betankungsvorgang darstellen, umfassend Daten ausgewählt aus der Gruppe: Betankungsuhrzeit, Betankungsdauer, Befüllmenge (Betankungsmenge an Wasserstoff), maximale Befüllgeschwindigkeit (l/s), benötigter Energieaufwand für die Betankung, Preis des Wasserstoffs, verwendete Energieart für die Erzeugung des getankten Wasserstoffs, innerhalb eines vierten Zeitraums (t4), Erzeugen (S20) einer Historie oder Datensammlung der erfassten Daten über den vierten Zeitraum (t4), Erzeugen (S30) eines Client-Betankungsmusters von Wasserstoff durch Anwenden eines Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus auf die erzeugte Historie oder die Datensammlung der erfassten Daten, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus ein Algorithmus, insbesondere ein Zeitserien-Forecast-Algorithmus, ist, der auf Historie(n) oder Datensammlung(en) trainiert ist, welche eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen über einen fünften Zeitraum (t5) darstellen, und Client-Betankungsmuster unter Verwendung von einem oder mehreren maschinellen Lernalgorithmen bestimmt oder definiert.
  33. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 32, wobei der vierte Zeitraum (t4) sich über ein Jahr, 6 Monate, 3 Monate, 1 Monat, zwei Wochen oder 1 Woche erstreckt, und/oder der fünfte Zeitraum (t5) sich über 30 Tage, 60 Tage, 90 Tage, 180 Tage, ein Jahr oder zwei Jahre erstreckt.
  34. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, wobei der Client-Betankungsmuster-Bestimmungsalgorithmus trainiert wurde auf: Verlaufsdaten oder Datensammlung(en), die eine Ansammlung von einzelnen Betankungsvorgängen über den fünften Zeitraum (t5) darstellen, und Betankungsuhrzeit oder Tageszeit des jeweiligen Betankungsvorgangs innerhalb des fünften Zeitraums (t5).
  35. Computerimplementiertes Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug mittels einer Wasserstoff-Tankstelle, wobei das Verfahren umfasst: Erstellen eines Tankstellen-Betankungsmusters, wobei das Tankstellen-Betankungsmusters bevorzugt durch das computerimplementierte Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27 und Anspruch 20 erstellt wird, Erfassen eines Zustands und/oder Betriebsparameters der Wasserstoff-Tankstelle, aufweisend zumindest einen Parameter ausgewählt aus der Gruppe: Menge an gespeichertem Wasserstoff, Temperatur des gespeicherten Wasserstoffs, Druck des gespeicherten Wasserstoffs, Anzahl an freien Tanksäulen, Anzahl an laufenden Betankungsvorgängen, Auslastung der Tankstelle, Energiepreis, Verfügbarkeit von regenerativer oder grüner Energie, Anzahl an geplanten (anstehenden oder bestätigten) Betankungsvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, Kosten der reservierten Betankungen in Abhängigkeit der Betankungsdauer und Logistik für Wasserstoff, Steuern und/oder Regeln der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoffaufbereitung unter Berücksichtigung des erstellen Tankstellen-Betankungsmusters und des erfassten Zustands und/oder Betriebsparameters der Wasserstoff-Tankstelle.
  36. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 35, ferner umfassend: Ermitteln einer notwendigen Wasserstoff-Bevorratungsmenge basierend auf dem erstellten Tankstellen-Betankungsmusters, wobei die Menge an bevorratetem Wasserstoff, die Kühltemperatur des bevorrateten Wasserstoffs sowie der Druck des bevorrateten Wasserstoffs basierend auf dem erstellten Tankstellen-Betankungsmusters, insbesondere den jeweiligen Betankungs-profilen der geplanten Betankungsvorgänge, ermittelt werden, wobei bevorzugt die Wasserstoff-Bevorratungsmenge, die Kühltemperatur des bevorrateten Wasserstoffs sowie der Druck des bevorrateten Wasserstoffs so gering wie möglich gehalten werden, in etwa in einem Bereich von 10% bis 20% mehr als einem basierend auf dem Tankstellen-Betankungsmuster ermittelten Bedarf.
  37. Steuerung zum Steuern und/oder Regeln der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, insbesondere seitens einer Wasserstoff-Tankstelle, umfassend eine Steuereinheit und Mittel zur Ausführung der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 35 oder 36.
  38. System (300) zum Herstellen und/oder Aufbereiten von Wasserstoff zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle, umfassend: eine Steuerung, insbesondere die Steuerung nach Anspruch 36, und Mittel zur Ausführung der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 35 oder 36.
  39. System nach Anspruch 38, ferner umfassend: zumindest eine Betankungsanlage, zumindest einen Wasserstoff-Hochdruckspeicher, zumindest einen Dispenser, und bevorzugt zumindest einen Elektrolyseur.
  40. Remote Server (350), umfassend: einen Speicher, eine Kommunikationsschnittstelle die dazu eingerichtet ist, Daten zwischen zumindest einer Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle und zumindest einem Client, insbesondere ein mobiles Endgerät, eine elektronische Kommunikationseinrichtung eines Fahrzeugs, ein Smartphone oder dergleichen, über eine drahtlose Datenübermittlung auszutauschen, und einen Prozessor, der dazu eingerichtet ist, das computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27 ausführt.
  41. Computerprogramm, insbesondere Anwendungssoftware (App), umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer, insbesondere eines Computers eines Clients ausgewählt aus der Gruppe: Fahrzeugsteuerung, mobiles Endgerät, Smartphone oder dergleichen, diesen veranlassen, das computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, das computerimplementierte Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 bis 31, das computerimplementierte Verfahren zum Erfassen eines Benutzerverbrauchsmusters und/oder Benutzertankmusters nach einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 34 und/oder das computerimplementierte Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 35 oder 36 auszuführen.
  42. Computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer, insbesondere eines Computers eines Clients ausgewählt aus der Gruppe: Fahrzeugsteuerung, mobiles Endgerät, Smartphone oder dergleichen, diesen veranlassen, das computerimplementierte Verfahren zum Datenaustausch zwischen zumindest einer Tankstelle und zumindest einem Client nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, das computerimplementierte Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Betankungsvorgangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 bis 31, das computer-implementierte Verfahren zum Erfassen eines Benutzerverbrauchsmusters und/oder Benutzertankmusters nach einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 34 und/oder das computerimplementierte Verfahren zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung zur Betankung von zumindest einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 35 oder 36 auszuführen.
DE102021209626.3A 2021-09-01 2021-09-01 Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm Pending DE102021209626A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209626.3A DE102021209626A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm
CN202111122669.4A CN115761990A (zh) 2021-09-01 2021-09-24 在加气站和客户端之间交换数据的计算机实现方法、控制装置、系统及计算机程序
PCT/EP2022/074059 WO2023031184A1 (de) 2021-09-01 2022-08-30 Computerimplementiertes verfahren zum datenaustausch zwischen einer tankstelle und einem client, steuerung zum steuern der wasserstoff-herstellung und/oder wasserstoff-aufbereitung, system zum steuern der wasserstoff-herstellung und/oder wasserstoff-aufbereitung sowie computerprogramm
EP22772467.1A EP4285300A1 (de) 2021-09-01 2022-08-30 Computerimplementiertes verfahren zum datenaustausch zwischen einer tankstelle und einem client, steuerung zum steuern der wasserstoff-herstellung und/oder wasserstoff-aufbereitung, system zum steuern der wasserstoff-herstellung und/oder wasserstoff-aufbereitung sowie computerprogramm
AU2022337018A AU2022337018A1 (en) 2021-09-01 2022-08-30 Computer-implemented method for a data exchange between a filling station and a client, controller for controlling the hydrogen production and/or hydrogen preparation, system for controlling the hydrogen production and/or hydrogen preparation, and computer program

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209626.3A DE102021209626A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209626A1 true DE102021209626A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83354990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209626.3A Pending DE102021209626A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4285300A1 (de)
CN (1) CN115761990A (de)
AU (1) AU2022337018A1 (de)
DE (1) DE102021209626A1 (de)
WO (1) WO2023031184A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208691A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Audi Ag Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017217202A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Persönlicher intelligenter Tankassistent
DE102018008990A1 (de) 2018-11-15 2019-05-02 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines zeitoptimalen Tankvorgangs für ein Fahrzeug, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102020004202A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vorbereitung der Betankung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5474436B2 (ja) * 2009-07-30 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 ガス充填システム
US20110093305A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Tom Alexander Systems and methods for fueling management
US9317086B2 (en) * 2012-11-16 2016-04-19 Volkswagen Ag Apparatus and method for initiating a charging process of an electric vehicle
AU2020250405A1 (en) * 2019-03-29 2021-10-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Device, method, and program

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208691A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Audi Ag Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017217202A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Persönlicher intelligenter Tankassistent
DE102018008990A1 (de) 2018-11-15 2019-05-02 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines zeitoptimalen Tankvorgangs für ein Fahrzeug, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102020004202A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vorbereitung der Betankung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023031184A1 (de) 2023-03-09
CN115761990A (zh) 2023-03-07
AU2022337018A1 (en) 2024-03-21
EP4285300A1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676707B1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102010029743B4 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102012200130A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Fahrzeugenenergiequelle
DE102011084223A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines energiespeicherungssystems eines fahrzeugs für eine fahrtplanung
DE102021212241A1 (de) Fahrzeug, Server und kabelloses Ladesystem
DE102022102926A1 (de) Systeme und verfahren zum zuweisen von fahrtrouten auf grundlage von reichweite und gemeinkosten eines fahrzeugs
DE102020206496A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Optimieren eines Ladungszustandsverlaufs eines Hybrid-Elektro-Fahrzeuges und Steuergerät, Computerprogramm, computerlesbarer Datenträger und Datenträgersignal zum Regeln/und oder Steuern eines Hybrid-Elektro-Fahrzeuges
DE102018207043A1 (de) Verfahren und Koordinationseinrichtung zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge zur Optimierung der Energieverfügbarkeit und der Stromkosten
EP3785978B1 (de) Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP4179250B1 (de) Verfahren zur vorbereitung der betankung eines fahrzeugs
DE102021125322A1 (de) Systeme und verfahren zur optimierung des fahrzeugeinsatzes
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206800A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zur Anpassung einer Energieversorgung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102021209626A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Tankstelle und einem Client, Steuerung zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung, System zum Steuern der Wasserstoff-Herstellung und/oder Wasserstoff-Aufbereitung sowie Computerprogramm
DE102019133338A1 (de) Verfahren und System zur Planung von Ladestopps eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102016209884A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zum Anpassen einer Energieverteilung innerhalb zumindest eines Fahrzeugs
AT524003B1 (de) Verfahren zum prädiktiven regeln eines antriebssystems
DE102021121934A1 (de) Verfahren zum Lastmanagement
DE102017221943B4 (de) Ermitteln des Energieverbrauchs elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102020118891A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Koordinieren eines Betriebs mehrerer Systeme, die eine Systemgruppe darstellen
DE102022206548A1 (de) System und Verfahren zum Steuern zumindest eines Antriebssubsystems und zumindest eines Komfortsubsystems eines Fahrzeugs
DE102017201268A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Auswahl einer geeigneten Energieaufnahmestation
DE102021128213A1 (de) Freizeitfahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen, mit einem computerimplementierten Simulationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARGO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGO GMBH, 82166 GRAEFELFING, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARGO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGO GMBH, 46485 WESEL, DE