DE102021209569A1 - Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems - Google Patents

Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems Download PDF

Info

Publication number
DE102021209569A1
DE102021209569A1 DE102021209569.0A DE102021209569A DE102021209569A1 DE 102021209569 A1 DE102021209569 A1 DE 102021209569A1 DE 102021209569 A DE102021209569 A DE 102021209569A DE 102021209569 A1 DE102021209569 A1 DE 102021209569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
load
pump
pressure
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209569.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Benevelli
Nicola Francesco Musciagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Motion Systems Italia SRL
Original Assignee
Dana Motion Systems Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Motion Systems Italia SRL filed Critical Dana Motion Systems Italia SRL
Priority to DE102021209569.0A priority Critical patent/DE102021209569A1/de
Priority to US17/823,460 priority patent/US20230060393A1/en
Priority to CN202211052695.9A priority patent/CN115727037A/zh
Publication of DE102021209569A1 publication Critical patent/DE102021209569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine elektronische Steuereinheit (5) für ein Hydrauliksystem (1, 1'), das Hydrauliksystem (1, 1') eine antriebsmäßig mit einem Motor (4) gekoppelte Pumpe (2) umfassend, wobei die Pumpe (2) dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung (3) des Hydrauliksystems (1, 1') bereitzustellen. Die elektronische Steuereinheit (5) ist dafür ausgelegt, ein Load-Sensing-Signal zu empfangen, das einem erfassten Lastmaß des Hydrauliksystems (1, 1') entspricht; auf Grundlage des Load-Sensing-Signals und einer voreingestellten Pumpenmarge einen Solldrehmomentparameter für den Motor (4) zu bestimmen; und den Motor (4) auf Grundlage des Solldrehmomentparameters anzupassen. Die Offenbarung umfasst ferner ein Hydrauliksystem (1, 1') und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems (1, 1').

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine elektronische Steuereinheit (ECU) für ein Hydrauliksystem, ein Hydrauliksystem, das eine solche ECU umfasst, und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems. Der Gegenstand der Offenbarung kann vorteilhaft im Betrieb von Hydrauliksystemen Anwendung finden, insbesondere in elektrifizierten Hydrauliksystemen, zum Beispiel in Arbeitshydrauliksystemen von Fahrzeugen, etwa Geländefahrzeugen.
  • Der Stand der Technik umfasst Load-Sensing-Hydrauliksysteme, wobei ein Druckabfall in Verbindung mit einem Verbraucher als Load-Sensing-Druck erfasst wird und ein Betriebsparameter einer Druckquelle, insbesondere einer Pumpe, die das Hydrauliksystem mit Druck versorgt, so angepasst wird, dass ein voreingestellter Load-Sensing-Druck gehalten wird. So kann ein geeigneter Speisedruck und Fluidstrom am Verbraucher sichergestellt werden. Zum Beispiel wird das Load Sensing üblicherweise durch hydraulische Load-Sensing-Mittel erzielt, etwa durch Halten eines konstanten Druckabfalls über ein Wegeventil, das als Load-Sensing-Öffnung dient und/oder das mit einer Load-Sensing-Öffnung verbunden ist.
  • Load-Sensing-Hydrauliksysteme werden in der Regel mit konstanter Pumpenmarge betrieben, es sind aber auch Systeme mit variabler Pumpenmarge bekannt. Das lässt sich zum Beispiel mittels einer Verstellpumpe in Verbindung mit zusätzlichen Steuerventilen im System erreichen.
  • Bekannte Load-Sensing-Hydrauliksysteme sowie zugehörige Steuereinheiten und Steuerungsverfahren können verschiedene Nachteile aufweisen. Insbesondere ist es erstrebenswert, ein Load-Sensing-Hydrauliksystem mit hoher Systemeffizienz und -stabilität sowie kompakter, einfacher, wirtschaftlicher und robuster Systemauslegung bereitzustellen.
  • Entsprechend hat die vorliegende Offenbarung zum Zweck, eine ECU für ein Hydrauliksystem, ein Hydrauliksystem und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems mit einigen oder allen zuvor genannten Eigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine ECU nach Anspruch 1, ein Hydrauliksystem nach Anspruch 7 und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems nach Anspruch 10 gelöst. Besondere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Entsprechend wird eine elektronische Steuereinheit (ECU) für ein Hydrauliksystem vorgestellt, wobei besagtes Hydrauliksystem eine Pumpe umfasst, die antriebsmäßig mit einem Motor gekoppelt ist, wobei die Pumpe dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung des Hydrauliksystems bereitzustellen. Die Speiseleitung kann mit einem Verbraucher verbindbar oder verbunden sein, zum Beispiel einem Verbraucher in einem Arbeitshydrauliksystem eines Fahrzeugs. Die Pumpe kann, zum Beispiel über eine Zulaufleitung und/oder einen Sauganschluss, mit einem Fluidbehälter verbunden sein.
  • Die ECU ist dafür ausgelegt,
    • ein Load-Sensing-Signal zu empfangen, das einem erfassten Lastmaß (insbesondere einem Lastmaß in Verbindung mit vorstehend genanntem Verbraucher) des Hydrauliksystems entspricht;
    • auf Grundlage des Load-Sensing-Signals und einer voreingestellten Pumpenmarge, einen Solldrehmomentparameter für den Motor zu bestimmen; und
    • den Motor auf Grundlage des Solldrehmomentparameters anzupassen.
  • Die vorgestellte ECU ermöglicht einen effizienten und stabilen Betrieb des Hydrauliksystems mit konstanter oder variabler Pumpenmarge. Die Anwendung der ECU ist von besonderem Vorteil in Verbindung mit einem Hydrauliksystem, das eine Konstantpumpe umfasst, was eine besonders einfache, wirtschaftliche und robuste Systemauslegung ermöglicht (in diesem Fall ermöglicht die Anpassung des Motors wie spezifiziert einen Betrieb mit variabler Pumpenmarge, auch ohne dass eine Verstellpumpe vorhanden ist). Ferner gelten die weiteren Vorteile der ECU auch für ein System mit Verstellpumpe. Das Hydrauliksystem kann zum Beispiel das Arbeitshydrauliksystem eines Fahrzeugs sein.
  • Beim erfassten Lastmaß kann es sich um einen Load-Sensing-Druck handeln, insbesondere einen hydraulischen Load-Sensing-Druck (d. h. einen Load-Sensing-Druck, der hydraulisch erfasst wird und/oder mittels eigenem Load-Sensing-Hydraulikpfad, einschließlich z. B. einer Load-Sensing-Leitung und/oder einer Load-Sensing-Öffnung), und/oder einen elektrischen Load-Sensing-Druck (d. h. einen Load-Sensing-Druck, der elektrisch erfasst wird, insbesondere ohne eigenen Load-Sensing-Pfad).
  • Die ECU kann auf diese Weise, mit verbesserter Effizienz und/oder Stabilität, dafür eingesetzt werden, ein hydraulisches Load-Sensing-Hydrauliksystem und/oder ein elektrisches Load-Sensing-Hydrauliksystem zu steuern.
  • Die Pumpenmarge kann einer Druckdifferenz zwischen Speisedruck und Load-Sensing-Druck entsprechen. insbesondere kann die Pumpenmarge wie folgt definiert sein: P m = P p P l s
    Figure DE102021209569A1_0001
    wobei Pm die Pumpenmarge, Pp der Speisedruck und PIs der Load-Sensing-Druck ist.
  • Die ECU kann dafür ausgelegt sein, ein Motordrehmoment des Motors als Solldrehmomentparameter zu bestimmen, nach der Gleichung T = V p × P p P t η h m
    Figure DE102021209569A1_0002
    wobei T das Motordrehmoment, Vp ein Verstellvolumen der Pumpe, Pt ein Druck an einer Zulaufleitung oder einem Sauganschluss der Pumpe und ηhm ein hydromechanischer Wirkungsgrad der Pumpe ist.
  • Unter Verwendung von Gleichung 1 kann Gleichung 2 umgestellt werden zu T = V p × P l s + P m P t η h m
    Figure DE102021209569A1_0003
    und die ECU kann entsprechend dafür ausgelegt sein, den Solldrehmomentparameter nach Gleichung 3 zu bestimmen.
  • Die ECU kann dafür ausgelegt sein, die voreingestellte Pumpenmarge auf Grundlage eines Fluid-Volumenstroms in der Speiseleitung zu bestimmen, wobei eine bekannte und/oder optimale Beziehung zwischen voreingestellter Pumpenmarge und Fluid-Volumenstrom in der Speiseleitung berücksichtigt werden kann.
  • Eine Beziehung zwischen Fluid-Volumenstrom Q in der Speiseleitung und Verstellvolumen Vp ist in folgender Gleichung ausgedrückt: Q = V p × ω × η v
    Figure DE102021209569A1_0004
    wobei ω eine Drehzahl der Pumpe (gleich einer Drehzahl des Motors) und ην ein volumetrischer Wirkungsgrad der Pumpe (ein Gesamtwirkungsgrad ηt der Pumpe ist als das Produkt ηt = ηhm × ηv angegeben) ist.
  • Die ECU kann dafür ausgelegt sein, die voreingestellte Pumpenmarge als variable Pumpenmarge zu bestimmen. Insbesondere kann die ECU dafür ausgelegt sein, die variable Pumpenmarge auf Grundlage eines variablen Fluid-Volumenstroms in der Speiseleitung zu bestimmen. Auf diese Weise lässt sich eine höhere Effizienz und Leistung des Hydrauliksystems sicherstellen.
  • Die ECU kann dafür ausgelegt sein, die voreingestellte Pumpenmarge als maximale Pumpenmarge zu bestimmen, insbesondere als maximale Pumpenmarge, die einem maximalen Fluidstrom in der Speiseleitung entspricht.
  • In diesem Fall ermöglicht die ECU insbesondere eine robuste Steuerung eines Hydrauliksystems, ohne dass ein Sensor zur Messung des Speisedrucks erforderlich ist (d. h. es ist ein besonders einfaches, wirtschaftliches und kompaktes System). Die voreingestellte Pumpenmarge entspricht in diesem Fall einem „Worst-Case-Szenario“ mit maximalem Fluidstrom in der Speiseleitung.
  • ie ECU kann eine Vorsteuervorrichtung umfassen, um einen Solldrehmomentparameter im offenen Regelkreis zu bestimmen, insbesondere gemäß Gleichung 2/3.
  • Die ECU kann eine Regeleinrichtung umfassen, die dafür ausgelegt ist, einen Solldrehmomentparameter im geschlossenen Regelkreis auf Grundlage eines Speisedrucksignals entsprechend dem Speisedruck in der Speiseleitung zu bestimmen. Die ECU kann eine Regeleinrichtung umfassen, die dafür ausgelegt ist, einen Solldrehmomentparameter im geschlossenen Regelkreis auf Grundlage einer aktuellen Motordrehzahl zu bestimmen.
  • Die Bereitstellung einer Regeleinrichtung, insbesondere zusätzlich zu einer Vorsteuervorrichtung, kann die Systemleistung weiter verbessern.
  • Ferner wird ein Hydrauliksystem vorgestellt, das Hydrauliksystem umfassend
    • eine Pumpe, die dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung des Hydrauliksystems bereitzustellen;
    • einen Motor, der antriebsmäßig mit der Pumpe gekoppelt ist; und eine elektronische Steuereinheit (ECU) der hier vorgestellten Art.
  • Die Pumpe kann eine Konstantpumpe sein. Das ermöglicht eine besonders einfache, wirtschaftliche und robuste Systemauslegung. Jedoch kann die Pumpe auch eine Verstellpumpe sein. Das ermöglicht einen besonders flexiblen Betrieb.
  • Der Motor kann ein Elektromotor sein, aber auch andere Motortypen, etwa Verbrennungsmotoren, können eingesetzt werden.
  • Das Hydrauliksystem kann ein Wegeventil mit mindestens zwei Lastspeisepfaden, die wahlweise mit der Speiseleitung verbindbar sind, und einen Drucksensor umfassen, der dafür ausgelegt ist, einen Druck in mindestens einem der mindestens zwei Lastspeisepfade als das erfasste Lastmaß zu erfassen. Verschiedene Teile eines Verbrauchers können mit jedem der Lastspeisepfade verbindbar oder verbunden sein. Das Hydrauliksystem kann eine Load-Sensing-Leitung mit einer Load-Sensing-Öffnung umfassen. Die Load-Sensing-Leitung kann mit dem Fluidbehälter verbunden sein. Jedoch kann das System alternativ ohne eigene Load-Sensing-Leitung ausgelegt sein (insbesondere, wenn elektrische Load-Sensing-Mittel vorhanden sind).
  • Ferner wird ein Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems vorgestellt, wobei das Hydrauliksystem eine Pumpe umfasst, die antriebsmäßig mit einem Motor gekoppelt ist, wobei die Pumpe dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung des Hydrauliksystems bereitzustellen.
  • Das Verfahren umfasst
    • das Empfangen eines Load-Sensing-Signals, das einem erfassten Lastmaß des Hydrauliksystems entspricht;
    • das Bestimmen, auf Grundlage des Load-Sensing-Signals und einer voreingestellten Pumpenmarge der Pumpe, eines Solldrehmomentparameters für den Motor; und
    • das Anpassen des Motors auf Grundlage des Solldrehmomentparameters.
  • Das Verfahren ermöglicht die Steuerung und den Betrieb des Hydrauliksystems mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Vorteilen.
  • Die ECU, das Hydrauliksystem bzw. das Verfahren kann jeweils mit zusätzlichen Merkmalen bereitgestellt werden, die in Verbindung mit jeweils dem ECU, dem Hydrauliksystem oder dem Verfahren beschrieben sind.
  • Die obigen sowie weitere Vorteile des Gegenstands der Offenbarung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ohne Weiteres klar werden, wenn diese vor dem Hintergrund der begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, worin
    • 1 schematisch ein Hydrauliksystem zeigt,
    • 2 ein Steuerschema einer ECU für ein Hydrauliksystem wie z. B. das Hydrauliksystem von 1 zeigt,
    • 3 eine Kurve zeigt, die eine Beziehung zwischen Pumpenmarge und Fluid-Volumenstrom in einer Speiseleitung eines Hydrauliksystems darstellt,
    • 4 ein weiteres Beispiel eines Steuerschemas einer ECU für ein Hydrauliksystem zeigt,
    • 5 schematisch ein weiteres Beispiel eines Hydrauliksystems zeigt.
  • Sich wiederholende und ähnliche Merkmale in den Zeichnungen sind mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das in 1 gezeigte Hydrauliksystem 1 umfasst eine Pumpe 2, die dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck für ein Medium (insbesondere Öl, aber auch ein anderes Fluid ist möglich) in einer Speiseleitung 3 des Hydrauliksystems 1 bereitzustellen, einen antriebsmäßig über eine drehbare Welle 13 mit der Pumpe 2 gekoppelten Motor 4 und eine ECU 5.
  • Die Pumpe 2 ist eine Konstantpumpe. Jedoch kann stattdessen auch eine Verstellpumpe verwendet werden. Der Motor 4 ist ein Elektromotor, aber auch andere Motortypen, etwa Verbrennungsmotoren, können eingesetzt werden.
  • Die Pumpe 2 umfasst einen Sauganschluss, der mit einem Behälter 12 (Fluidbehälter) über eine Pumpen-Zulaufleitung 14 verbunden ist.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst ein Wegeventil 6 mit zwei Lastspeisepfaden, die jeweils mit den Speisepfaden 7a, 7b verbunden sind, wobei die Lastspeisepfade 7a, 7b wahlweise mit der Speiseleitung 3 verbindbar sind. Die Lastspeisepfade 7a, 7b sind mit einem Verbraucher 8 verbunden, im gezeigten Beispiel ein Hydraulikzylinder eines Arbeitshydrauliksystems eines Fahrzeugs. Das Hydrauliksystem 1 kann andere und/oder zusätzliche Verbraucher umfassen. Eine andere Anzahl Lastspeisepfade ist möglich.
  • Ein Lastdrucksensor 9 wird bereitgestellt, um als erfasstes Lastmaß des Hydrauliksystems 1 einen Druck in einer Load-Sensing-Leitung 10 zu erfassen, die mit einer der Lastspeisepfade 7a, 7b verbunden ist (hydraulischer Load-Sensing-Druck PIs). Die Load-Sensing-Leitung 10 umfasst eine Load-Sensing-Öffnung 11 und ist mit dem Behälter 12 verbunden. Das veranschaulichte Beispiel zeigt eine exemplarische Auslegung eines Load-Sensing-Pfads, aber alternative Auslegungen, wie nach Stand der Technik bekannt oder vorstehend beschrieben, sind möglich.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst ferner einen Zulaufdrucksensor 15, der dafür ausgelegt ist, einen Druck in der Pumpen-Zulaufleitung 14 messen (Zulaufdruck Pt) und einen Speisedrucksensor 16, der dafür ausgelegt ist, den Speisedruck Pp in der Speiseleitung 3 zu messen. Auch ein Temperatursensor (nicht abgebildet) zum Erfassen einer Temperatur des Mediums in der Speiseleitung (Speisetemperatur Tp) ist vorhanden. In einigen Ausführungsformen können der Zulaufdrucksensor 15 und/oder der Speisedrucksensor 16 und/oder der Temperatursensor auch fehlen. In einigen Ausführungsformen, insbesondere wenn das Medium in der Pumpen-Zulaufleitung unter Druck steht, kann angenommen werden, dass Pt konstant ist.
  • Die ECU 5 ist dafür ausgelegt,
    • ein Load-Sensing-Signal zu empfangen, das dem Load-Sensing-Druck entspricht, den der Lastdrucksensor 9 erfasst;
    • auf Grundlage des Load-Sensing-Signals und einer voreingestellten Pumpenmarge Pm einen Solldrehmomentparameter für den Motor 4 zu bestimmen; und
    • den Motor 4 auf Grundlage des Solldrehmomentparameters anzupassen.
  • Die ECU 5 ist somit insbesondere dafür ausgelegt, ein Verfahren zur Steuerung des Hydrauliksystems 1 durchzuführen (oder eines anderen Hydrauliksystems wie etwa Hydrauliksystem 1', das weiter unten beschrieben ist), das mindestens die vorstehend genannten Schritte umfasst.
  • Im Folgenden sind Aspekte des Betriebs der ECU 5 und des Hydrauliksystems 1 unter Bezugnahme auf das Steuerschema in 2 ausführlicher beschrieben.
  • Die ECU 5 bestimmt die voreingestellte Pumpenmarge Pm als eine variable Pumpenmarge auf Grundlage eines variablen Fluid-Volumenstroms Q in der Speiseleitung, wobei eine vorab festgestellte Beziehung zwischen voreingestellter Pumpenmarge Pm und Fluid-Volumenstrom Q in der Speiseleitung (wie in der Kurve in 3 veranschaulicht) berücksichtigt wird. Der Fluid-Volumenstrom Q kann zum Beispiel bestimmt werden, indem ein optionaler Volumenstromsensor verwendet wird, oder auf Grundlage von Gleichung 4, d. h. Q = V p × ω × η v .
    Figure DE102021209569A1_0005
  • Hier ist die Drehzahl ω der Pumpe gleich der bekannten Motordrehzahl, das Verstellvolumen Vp ist eine bekannte Eigenschaft der Pumpe und der volumetrische Wirkungsgrad ην (sowie der hydromechanische Wirkungsgrad ηhm) der Pumpe ist auf Grundlage eines Pumpenwirkungsgrad-Diagramms bekannt, wobei das Pumpenwirkungsgrad-Diagramm den Pumpenwirkungsgrad abhängig vom Speisedruck Pp, der Speisetemperatur Tp und/oder der Drehzahl ω der Pumpe spezifiziert).
  • Erneut bezugnehmend auf 2 umfasst die ECU 5 einen Vorsteuerungsblock 17, der einen Solldrehmomentparameter T im offenen Regelkreis nach Gleichung 2 oder 3 bestimmt, d. h. T = V p × P p P t η h m  oder  T = V p × P l s + P m P t η h m .
    Figure DE102021209569A1_0006
  • Die ECU 5 umfasst ferner einen Regeleinrichtungsblock 18, der einen Solldrehmomentparameter T* im geschlossenen Regelkreis auf Grundlage eines Speisedrucksignals bestimmt, das dem gemessenen Speisedruck Pp in der Speiseleitung 3 entspricht (hier gibt Pp* den tatsächlichen Wert des Speisedrucks Pp an).
  • Im Folgenden wird der Betrieb der ECU 5 nach dem weiteren Beispiel eines Steuerschemas in 4 beschrieben.
  • In diesem Fall bestimmt die ECU 5 die voreingestellte Pumpenmarge als maximale Pumpenmarge Pm', die einem maximalen Fluidstrom in der Speiseleitung entspricht. Das Steuerschema nach 4 ist besonders für ein Hydrauliksystem geeignet, in dem kein Speisedrucksensor vorhanden ist.
  • Die ECU 5 umfasst einen Vorsteuerungsblock 17', der einen Solldrehmomentparameter T im offenen Regelkreis nach Gleichung 2 oder 3 bestimmt. Eine erreichte Pumpendrehzahl im Fall der maximalen Pumpenmarge Pm' ist mit ω' bezeichnet.
  • Die ECU umfasst ferner einen Regeleinrichtungsblock 18', der einen Solldrehmomentparameter T* im geschlossenen Regelkreis auf Grundlage der aktuellen Drehzahl des Motors bestimmt (hier gibt ω* den tatsächlichen Wert des Speisedrucks ω an). Durch Bereitstellung dieses Steuerschemas kann Pm intrinsisch bis auf den Mindestwert reduziert werden, der erforderlich ist, um den erforderlichen Öl-Volumenstrom zu garantieren.
  • Es wird angemerkt, dass verschiedene Komponenten der einzelnen Steuerschemata / der ECU 5 (wie der Vorsteuerungs- und/oder der Regeleinrichtungsblock) als eigener Schaltkreis und/oder als Software, die in einer für mehrere Zwecke verwendeten digitalen Schaltung ausgeführt wird, umgesetzt sein können. In 2 und 4 bezieht sich der Begriff „Anlage“ auf die geläufige Bedeutung in der Steuerungstheorie, d. h. er steht für das zugrunde liegende physische System, insbesondere in Form einer Systemübertragungsfunktion, die einen Input des physischen Systems zu einem Output in Beziehung setzt.
  • Als weiteres Beispiel des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung ist in 5 Hydrauliksystem 1' gezeigt. Das Hydrauliksystem 1' entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Hydrauliksystem 1. Daher werden hier nur die Unterschiede beschrieben.
  • Während das Wegeventil 6 des Hydrauliksystems 1 ein konventionelles Load-Sensing-Wegeventil ist, wobei der Load-Sensing-Druck als ein hydraulischer Load-Sensing-Druck bereitgestellt wird, umfasst das Hydrauliksystem 1' ein elektrisches Load-Sensing-Wegeventil 6' (insbesondere mit integriertem Lastdruckensor) und der Load-Sensing-Druck wird die ECU 5 als Load-Sensing-Signal bereitgestellt, das einem elektrischen Load-Sensing-Druck entspricht, sodass kein Bedarf an einem eigenen, mit dem Behälter 12 verbundenen Load-Sensing-Pfad besteht.
  • Insbesondere erfordert das Hydrauliksystem 1' in 5 - im Gegensatz zum Hydrauliksystem 1 in 1 - nicht die Load-Sensing-Leitung 10, die die Load-Sensing-Öffnung 11 und den „externen“ Lastdrucksensor 9 umfasst (der sonst eingesetzt wird, um einen hydraulischen Load-Sensing-Druck in ein Load-Sensing-Signal zu „übersetzen“).
  • Das Hydrauliksystem 1' kann mit einer ECU wie oben beschrieben betrieben werden, insbesondere nach einem der Beispiele für Steuerschemata, die vorstehend vorgestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Hydrauliksystem,
    2
    Pumpe,
    3
    Speiseleitung,
    4
    Motor,
    5
    elektronische Steuereinheit (ECU),
    6, 6'
    Wegeventil,
    7a, 7b
    Lastspeisepfade,
    8
    Verbraucher,
    9
    Lastdrucksensor,
    10
    Load-Sensing-Leitung,
    11
    Load-Sensing-Öffnung,
    12
    Behälter,
    13
    drehbare Welle,
    14
    Pumpen-Zulaufleitung,
    15
    Zulaufdrucksensor,
    16
    Speisedrucksensor,
    17
    Vorsteuerungsblock,
    18
    Regeleinrichtungsblock.

Claims (12)

  1. Elektronische Steuereinheit (5) für ein Hydrauliksystem (1, 1'), das Hydrauliksystem (1, 1') eine antriebsmäßig mit einem Motor (4) gekoppelte Pumpe (2) umfassend, wobei die Pumpe (2) dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung (3) des Hydrauliksystems (1, 1') bereitzustellen; wobei die elektronische Steuereinheit (5) dafür ausgelegt ist, ein Load-Sensing-Signal zu empfangen, das einem erfassten Lastmaß des Hydrauliksystems (1, 1') entspricht; auf Grundlage des Load-Sensing-Signals und einer voreingestellten Pumpenmarge, einen Solldrehmomentparameter für den Motor (4) zu bestimmen; und den Motor (4) auf Grundlage des Solldrehmomentparameters anzupassen.
  2. Elektronische Steuereinheit (5) nach Anspruch 1, wobei das erfasste Lastmaß ein Load-Sensing-Druck ist, insbesondere ein hydraulischer und/oder elektrischer Load-Sensing-Druck, und die Pumpenmarge einer Druckdifferenz zwischen Speisedruck und Load-Sensing-Druck entspricht.
  3. Elektronische Steuereinheit (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dafür ausgelegt, die voreingestellte Pumpenmarge, als eine variable Pumpenmarge, auf Grundlage eines variablen Fluid-Volumenstroms in der Speiseleitung (3) zu bestimmen.
  4. Elektronische Steuereinheit (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die voreingestellte Pumpenmarge eine maximale Pumpenmarge ist, die einem maximalen Fluidstrom in der Speiseleitung (3) entspricht.
  5. Elektronische Steuereinheit (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine Regeleinrichtung umfassend, die dafür ausgelegt ist, einen Solldrehmomentparameter im geschlossenen Regelkreis auf Grundlage eines Speisedrucksignals entsprechend dem Speisedruck in der Speiseleitung (3) zu bestimmen.
  6. Elektronische Steuereinheit (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine Regeleinrichtung umfassend, die dafür ausgelegt ist, einen Solldrehmomentparameter im geschlossenen Regelkreis auf Grundlage einer aktuellen Drehzahl des Motors (4) zu bestimmen.
  7. Hydrauliksystem (1, 1'), umfassend eine Pumpe (2), die dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung (3) des Hydrauliksystems (1, 1') bereitzustellen; einen Motor (4), der antriebsmäßig mit der Pumpe (2) gekoppelt ist; und eine elektronische Steuereinheit (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Hydrauliksystem (1, 1') nach Anspruch 7, wobei die Pumpe (2) eine Konstantpumpe ist.
  9. Hydrauliksystem (1, 1') nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Motor (4) ein Elektromotor ist.
  10. Hydrauliksystem (1, 1') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner ein Wegeventil (6, 6') mit mindestens zwei Lastspeisepfaden (7a, 7b), die wahlweise mit der Speiseleitung (3) verbindbar sind, und einen Drucksensor umfassend, der dafür ausgelegt ist, einen Druck in mindestens einem der mindestens zwei Lastspeisepfade (7a, 7b) als das erfasste Lastmaß zu erfassen.
  11. Hydrauliksystem (1, 1') nach einem der Ansprüche 7 bis 10, eine Load-Sensing-Leitung (10) mit einer Load-Sensing-Öffnung (11) umfassend.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems (1, 1'), das Hydrauliksystem (1, 1') eine antriebsmäßig mit einem Motor (4) gekoppelte Pumpe (2) umfassend, wobei die Pumpe (2) dafür ausgelegt ist, einen Speisedruck in einer Speiseleitung (3) des Hydrauliksystems (1, 1') bereitzustellen; wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Load-Sensing-Signals, das einem erfassten Lastmaß des Hydrauliksystems (1, 1') entspricht; Bestimmen, auf Grundlage des Load-Sensing-Signals und einer voreingestellten Pumpenmarge der Pumpe (2), eines Solldrehmomentparameters für den Motor (4); und Anpassen des Motors (4) auf Grundlage des Solldrehmomentparameters.
DE102021209569.0A 2021-08-31 2021-08-31 Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems Pending DE102021209569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209569.0A DE102021209569A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems
US17/823,460 US20230060393A1 (en) 2021-08-31 2022-08-30 Electronic control unit, hydraulic system, and method for controlling a hydraulic system
CN202211052695.9A CN115727037A (zh) 2021-08-31 2022-08-31 电子控制单元、液压系统和用于控制液压系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209569.0A DE102021209569A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209569A1 true DE102021209569A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209569.0A Pending DE102021209569A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230060393A1 (de)
CN (1) CN115727037A (de)
DE (1) DE102021209569A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230060393A1 (en) 2023-03-02
CN115727037A (zh) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038520A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Drucks für einen hydraulischen Verbraucher und Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks
DE112010003299T5 (de) Steuerung für die Ölbetriebstemperatur einer hydraulischen Antriebseinrichtung
DE102005017837A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
DE3801566C2 (de)
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102019205505A1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen Fahrantrieb, hydrostatischer Fahrantrieb mit der Axialkolbenpumpe, sowie Verfahren zur Steuerung
DE19742993C2 (de) Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
EP3215744B1 (de) Verfahren zum erstellen eines kennlinienfelds einer fluidpumpe, verwendung eines limitierten ventils, verwendung eines stufenventils und steuergerät für ein fluidfördersystem
DE3834201A1 (de) Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102006057524A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Widerstandsbeiwertes eines Mengenstellventils
DE10137315A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer elektrischen Kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien Kraftstoff-Fördersystem
DE4342006A1 (de) Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102021209569A1 (de) Elektronische Steuereinheit, Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksvstems
DE102009008488A1 (de) Motorkraftstoffversorgungskreislauf
DE3529743A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE19858673B4 (de) Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine, einer Verstellpumpe und einem Hydromotor
DE102010033317B4 (de) Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem
DE102004050132A1 (de) Steuersystem für hydrostatische Pumpe
DE60033097T2 (de) Hydraulische Antriebseinheit
DE102013000060B3 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10312698A1 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine