DE102021209551B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021209551B3
DE102021209551B3 DE102021209551.8A DE102021209551A DE102021209551B3 DE 102021209551 B3 DE102021209551 B3 DE 102021209551B3 DE 102021209551 A DE102021209551 A DE 102021209551A DE 102021209551 B3 DE102021209551 B3 DE 102021209551B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal rail
pivot lever
push rod
longitudinal
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021209551.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESINNOVATION GmbH
Original Assignee
RESINNOVATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESINNOVATION GmbH filed Critical RESINNOVATION GmbH
Priority to DE102021209551.8A priority Critical patent/DE102021209551B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021209551B3 publication Critical patent/DE102021209551B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • B05D7/225Coating inside the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Vorrichtung und ein damit ausführbares Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen oder härtbarer Rohrauskleidungen, die eine härtbare Masse aufweisen, und Verfahren zur Herstellung von Auskleidungen von Schächten oder Rohren mit härtbaren Massen durch Bestrahlung mit der Vorrichtung. Die Vorrichtung zur Bestrahlung weist an einem Längsmittelträger (9) zumindest zwei Längsschienen (2) auf, wobei an jeder Längsschiene (2), die sich von einem ersten Ende (1) zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende (10) erstreckt, ein erster Schwenkhebel (4) an seinem ersten Ende (3) schwenkbar angelenkt ist, am gegenüberliegenden zweiten Ende (23) des ersten Schwenkhebels (4) ein Schwenkarm (20) mit seinem ersten Ende (22) schwenkbar angelenkt ist und an dessen gegenüberliegendem zweiten Ende (21) ein zweiter Schwenkhebel (12) mit seinem zweiten Ende (19) schwenkbar angelenkt ist, dessen gegenüberliegendes erstes Ende (13) mit dem ersten Ende (15) einer Schubstange (16) schwenkbar verbunden ist, die entlang der und parallel zu der Längsschiene (2) verschieblich geführt ist und deren gegenüberliegendes zweites Ende (17) über das zweite Ende (10) der Längsschiene (2) ragt, mit zumindest einer am Schwenkarm (20) angebrachten Strahlungsquelle (24).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein damit ausführbares Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen oder härtbarer Rohrauskleidungen, die eine härtbare Masse aufweisen, und entsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Auskleidungen von Schächten oder Rohren mit härtbaren Massen durch Bestrahlung mit der Vorrichtung. Härtbare Massen sind insbesondere unter Bestrahlung polymerisierende Harze.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren sind insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von gehärteten Schachtauskleidungen geeignet, die vertikal angeordnet sind und angrenzend an einen unteren runden oder ovalen oder eckigen, insbesondere viereckigen Querschnitt einen sich zur Mitte der Schachtauskleidung verjüngenden Abschnitt aufweisen, der an der Berme zwischen vertikalem Schacht und dem darunter liegenden Gerinne anliegen kann.
  • Die WO 95/16165 A1 beschreibt zur Auskleidung eines Mannlochs, an dessen unterem Ende ein von einer Berme eingefasstes Gerinne liegt, eine vorgefertigte und mit härtbarem Harz imprägnierte Auskleidung aus Glasfasergewebe. Durch Aufblasen mit heißer Luft und Dampf wird die Auskleidung im Mannloch aufgeblasen und das Harz gehärtet.
  • Die DE 10 2005 054 970 A1 beschreibt eine gestreckte Strahlungsquelle, die mittels federbelasteter Arme zentriert in einem Rohr gehalten werden soll, zur Aushärtung von Harzen in Rohrauskleidungen.
  • Die US 2019/0016021 A1 zeigt eine Strahlungsquelle, die durch gebogene Abstandshalter, die in Führungen verschieblich sind, in einem Rohr zentriert werden soll, um härtbares Harz zu bestrahlen.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine alternative Vorrichtung und ein damit durchführbares alternatives Verfahren zur Bestrahlung von Rohrauskleidungen bereitzustellen, insbesondere um zulaufende Bereiche an zylindrischen oder ovalen Rohrauskleidungen zu bestrahlen, insbesondere den zu einem Gerinne zulaufenden Boden, der einen Schacht am unteren Ende abschließt, auch Berme genannt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche, insbesondere mit einer Vorrichtung, die zumindest zwei oder zumindest drei an einem Längsmittelträger angebrachte Längsschienen aufweist, an der jeweils ein erster Schwenkhebel mit seinem ersten Ende schwenkbar angelenkt ist, wobei zwischen dem ersten Schwenkhebel und der Längsschiene ein Ausstellhebel angelenkt ist, der entlang der Längsschiene verschieblich ist. Das erste Ende des ersten Schwenkhebels ist bevorzugt ortsfest an der Längsschiene schwenkbar gelagert.
  • Bevorzugt sind zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf, zumindest sechs, zumindest sieben oder zumindest acht Längsschienen jeweils im gleichen radialen Abstand voneinander entlang eines Längsmittelträgers angeordnet.
  • Der Ausstellhebel ist z.B. mit seinem zweiten Ende schwenkbar und entlang der Längsschiene verschieblich angeordnet, wobei das zweite Ende an einem entlang des Längsmittelträgers oder der Längsschiene verschieblichen ersten Lagerelement gelagert sein kann. Das erste Lagerelement kann umfänglich um den Längsmittelträger geschlossen sein und Schwenklager für die zweiten Enden von Ausstellhebeln aufweisen. Optional ist das erste Lagerelement in Richtung auf das erste Ende des Längsmittelträgers federbelastet.
  • In einem Abstand vom ersten Ende des ersten Schwenkhebels ist das erste Ende eines zweiten Schwenkhebels schwenkbar und entlang der Längsschiene verschieblich gelagert. Das dem ersten Ende des zweiten Schwenkhebels gegenüberliegende zweite Ende ist schwenkbar mit einem Schwenkarm verbunden und in einem Abstand vom zweiten Schwenkhebel ist das zweite Ende des ersten Schwenkhebels schwenkbar mit dem Schwenkarm verbunden. Bevorzugt ist das zweite Ende des zweiten Schwenkhebels schwenkbar mit dem zweiten Ende des Schwenkarms verbunden und in einem Abstand dazu ist das zweite Ende des ersten Schwenkhebels mit dem ersten Ende des Schwenkarms verbunden. Bevorzugt weisen die ersten und zweiten Schwenkhebel zwischen ihren jeweiligen ersten und zweiten Enden dieselbe Länge auf, und weiter bevorzugt ist der Abstand zwischen den ersten Enden von erstem und zweitem Schwenkhebel maximal so groß wie der Abstand zwischen den zweiten Enden von erstem und zweitem Schwenkhebel entlang des Schwenkarms, so dass, z.B. in einer ersten Schiebestellung des ersten Endes des zweiten Schwenkhebels entlang der Längsschiene, der Schwenkarm und/oder eine daran angebrachte Strahlungsquelle etwa parallel zur Längsschiene und/oder zum Längsmittelträger angeordnet sind. Der erste und der zweite Schwenkhebel können in der ersten Schiebestellung des ersten Endes entlang der Längsschiene parallel zueinander angeordnet sein und bevorzugt mit dem Schwenkarm und dem Längsmittelträger ein Viereck, z.B. ein Trapez, bevorzugt ein Parallelogramm bilden.
  • Das erste Ende des zweiten Schwenkhebels ist entlang der Längsschiene verschieblich, insbesondere dadurch, dass das erste Ende an einem zweiten Lagerelement schwenkbar gelagert ist, das entlang des Längsmittelträgers und/oder entlang der Längsschiene verschieblich ist. Durch Verschieben des zweiten Lagerelements wird die Schiebestellung des ersten Endes des zweiten Schwenkhebels eingestellt. Optional ist das zweite Lagerelement in Richtung auf das zweite Ende der Schubstange federbelastet.
  • Das zweite Lagerelement ist mit dem ersten Ende einer Schubstange verbunden, deren gegenüberliegendes zweite Ende die Längsschiene und den Längsmittelträger überragt. Die Schubstange ist bevorzugt parallel zur Längsschiene und/oder parallel zum Längsmittelträger verschieblich geführt, so dass eine Bewegung der Schubstange parallel zur Längsschiene und/oder parallel zum Längsmittelträger zur Verschiebung des Schwenklagers des ersten Endes des zweiten Schwenkhebels entlang der Längsschiene führt und dadurch zur Verschwenkung des zweiten Schwenkhebels, die zum Verschwenken des zweiten Endes des Schwenkarms führt. Bevorzugt sind die Schwenkhebel und der Schwenkarm so dimensioniert, dass in einer ersten Schiebestellung, in der die Schubstange die Längsschiene überragt, der Schwenkarm so ausgerichtet ist, dass die Strahlungsquelle etwa senkrecht zur Längsschiene abstrahlt, und in einer zweiten Schiebestellung die Schubstange in Richtung auf das erste Ende des ersten Schwenkhebels verschoben ist bzw. die Schubstange die Längsschiene weniger überragt als in der ersten Schiebestellung, der Schwenkarm mit seinem zweiten Ende näher an der Längsschiene angeordnet ist und die Strahlungsquelle ausgerichtet wird, dass sie in einem Winkel kleiner 90°, z.B. 75° bis 0°, z.B. 70°, 65°, 60°, 55°, 50°, 45°, 40°, 35°, 30°, 25°, 20°, 15°, 10°, 5°, zur Längsachse der Längsschiene in Richtung auf das zweite Ende der Schubstange strahlt. In der zweiten Schiebestellung ist bevorzugt das erste Ende des zweiten Schwenkhebels näher am ersten Ende des ersten Schwenkhebels angeordnet, als in der ersten Schiebestellung, und das zweite Ende des Schwenkarms ist näher an der Längsschiene angeordnet, als in der ersten Schiebestellung. In der Folge neigt sich die Abstrahlung der Strahlungsquelle in Richtung auf das zweite Ende der Schubstange. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Winkel, in dem die Strahlungsquelle bzw. deren Abstrahlrichtung zur Längsachse der Längsschiene ausgerichtet ist, stufenlos veränderlich ist und sich stufenlos an eine Auskleidung, die in einem Schacht oder Rohr angeordnet ist, anpasst.
  • Die Schwenkachsen, um die die ersten und zweiten Schwenkhebel schwenkbar sind, sind so angeordnet, dass bei Verschwenkung jedes von erstem Schwenkhebel und/oder zweitem Schwenkhebel der Abstand des ersten Endes und/oder des zweiten Endes des Schwenkarms von der Längsschiene geändert wird. Die Schwenkachsen, um die die ersten und zweiten Enden von erstem und zweiten Schwenkhebel schwenkbar sind, sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Schwenkachsen, um die die ersten Enden von erstem und zweitem Schwenkhebel schwenkbar sind, so angeordnet, dass der Abstand des ersten Endes des Schwenkarms von der Längsschiene durch Verschwenken des ersten Schwenkhebels geändert wird und/oder der Abstand des zweiten Endes des Schwenkarms von der Längsschiene durch Verschwenken des zweiten Schwenkhebels geändert wird. Generell bevorzugt sind die Schwenkachsen, um die die ersten Enden von erstem und zweitem Schwenkhebel schwenkbar sind, in jeweils einer Ebene oder einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die parallel zur Längsschiene und/oder parallel zur Längsachse des Längsmittelträgers liegt, und senkrecht Längserstreckung der Längsschiene und/oder senkrecht zur Längsachse des Längsmittelträgers.
  • Am Schwenkarm ist zumindest eine Strahlungsquelle befestigt, die bevorzugt vom Längsmittelträger weg gerichtet ist.
  • Ein Ausleger, der das zweite Ende des ersten Schwenkhebels überragt, ist am ersten Schwenkhebel und/oder am Schwenkarm angebracht und weist an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende bevorzugt ein Rad auf. Das zweite Ende des Auslegers kann im Verfahren gegen die Wandung eines Schachts oder Rohrs belastet werden, um einen vorbestimmten Abstand der Strahlungsquelle vom zweiten Ende des Auslegers bzw. der Wandung einzustellen. Der Ausleger ist eingerichtet, den ersten Schwenkhebel und/oder den Schwenkarm in vorbestimmtem Abstand von einer Wandung zu positionieren. Da die Schubstange die Verschiebung des ersten Endes des zweiten Schwenkhebels einstellt, hat die Vorrichtung den Vorteil, dass der Abstand der Strahlungsquelle von der Wandung wesentlich durch die Länge des Auslegers und die Länge des Schwenkarms bestimmt wird, während die Ausrichtung der Strahlungsquelle wesentlich durch die von der Stellung der Schubstange abhängige Schiebestellung des ersten Endes des zweiten Schwenkhebels und daher durch die Verschwenkung und Länge des Schwenkarms zur Längsschiene bestimmt wird.
  • Im Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Schachts oder Rohrs wird eine Auskleidung, die härtbares Harz enthält, in einen Schacht oder in ein Rohr eingebracht, wobei die Auskleidung an einem Ende, das bevorzugt bei Anordnung der Auskleidung im Schacht am unteren Ende der Auskleidung positioniert ist, einen Endabschnitt aufweist, der den Querschnitt überdeckt und der optional verschlossen ist. Die Auskleidung wird in einen Schacht angeordnet, so dass der Endabschnitt nach Beaufschlagen des Innenvolumens der Auskleidung mit Druckgas am Boden des Schachts, insbesondere der Berme, angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung wird in die Auskleidung eingebracht und das zweite Ende jedes Auslegers wird durch Verschieben des ersten Lagerelements in Richtung auf das erste Ende der Längsschiene, insbesondere entlang des Längsmittelträgers auf dessen erstes Ende, von der Längsschiene weg verschwenkt und gegen die Auskleidung belastet. Dabei schiebt das erste Lagerelement das zweite Ende des Ausstellhebels in Richtung auf das erste Ende der Längsschiene, wodurch der erste Schwenkhebel um sein erstes Ende von der Längsschiene weg verschwenkt wird. Dabei ist die Schubstange in ihrer ersten Schiebestellung, in der ihr zweites Ende die Längsschiene weiter als in der zweiten Schiebestellung überragt und das erste Ende des zweiten Schwenkhebels ist in einer Stellung entlang der Längsschiene, in der der zweite Schwenkhebel den Schwenkarm in eine Stellung bringt, in der die daran angebrachte Strahlungsquelle etwa senkrecht von der Längsschiene weg abstrahlt und bevorzugt etwa senkrecht auf die Wandung einstrahlt. Durch das Einstrahlen auf die Auskleidung wird die Polymerisation der härtbaren Masse darin gestartet, um die Masse aushärten zu lassen. Die Vorrichtung wird entlang der Auskleidung bewegt, insbesondere mittig entlang der Auskleidung, z.B. mittels eines Zugelements, das am ersten Ende des Längsmittelträgers befestigt ist.
  • Durch die Verschwenkung des ersten Schwenkhebels und/oder durch die Verschwenkung des Schwenkarms stellt der gegen die Auskleidung belastete Ausleger den Abstand des Schwenkarms bzw. der daran befestigten Strahlungsquelle zur Auskleidung, insbesondere deren Wandung ein. Bei Annäherung der Vorrichtung an ein Ende der Auskleidung, das den Querschnitt der Auskleidung überdeckt, wird das zweite Ende der Schubstange in Richtung auf ihr erstes Ende belastet und die Schubstange verschiebt das zweite Lagerelement in Richtung auf das erste Ende der Längsschiene bzw. auf das erste Ende des ersten Schwenkhebels. In der Folge schwenkt der zweite Schwenkhebel in Richtung auf die Längsschiene und das zweite Ende des Schwenkarms wird näher an die Längsschiene bewegt, so dass die Abstrahlung der Strahlungsquelle in Richtung auf das zweite Ende der Schubstange geschwenkt wird. Dadurch wird der Bereich der Auskleidung, der ihren Querschnitt überdeckt, insbesondere ein Bereich der Auskleidung, der einen Schachtboden, z.B. eine Berme bedeckt, intensiver bestrahlt.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die schematisch in
    • - 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung in einem zusammengeklappten Zustand,
    • - 2 der Ausführungsform von 1 in einer ersten Schiebestellung und
    • - 3 der Ausführungsform von 1 und 2 in einer zweiten Schiebestellung zeigen.
  • In den Figuren ist eine von zumindest zwei Längsschienen 2 mit daran mittels Schwenkhebeln 4, 12 angeordnetem Schwenkarm 20 gezeigt, der eine Strahlungsquelle 24 trägt. Die stellvertretend gezeigte Längsschiene 2 ist ein von zumindest zweien, die generell bevorzugt parallel zur Längsmittelachse 9a eines Längsmittelträgers 9 und in gleichem Abstand voneinander um den Längsmittelträger 9 angeordnet sind. Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung kann sechs Längsschienen 2 aufweisen.
  • Der in 1 gezeigte Zustand der Vorrichtung ist zu ihrem Transport und Einbringen in eine Auskleidung durch eine Öffnung geeignet, die kleiner als der maximale Querschnitt der Auskleidung ist.
  • Am ersten Ende 1 einer Längsschiene 2 ist das erste Ende 3 eines ersten Schwenkhebels 4 schwenkbar angelenkt. Ein Ausstellhebel 5 ist mit seinem zweiten Ende 6 entlang der Längsschiene 2 verschieblich und an seinem gegenüberliegenden ersten Ende 7 am ersten Schwenkhebel 4 angelenkt. Das zweite Ende des Ausstellhebels 5 ist schwenkbar an einem ersten Lagerelement 8 angelenkt, das entlang eines Längsmittelträgers 9 parallel zur Längsschiene 1 verschieblich geführt ist. Bei Verschieben des ersten Lagerelements 8 in Richtung auf das dem ersten Ende 1 der Längsschiene 2 gegenüberliegende zweite Ende 10 wird der erste Schwenkhebel 4 gegen die Längsschiene 2 geschwenkt. Bevorzugt weist die Längsschiene 2 einen Anschlag 11 für die der Längsschiene 2 nächstkommende Stellung des ersten Schwenkhebels 4 auf, wie in 1 gezeigt ist. Bevorzugt ist das erste Lagerelement 8 zwischen dem ersten Ende 1 der Längsschiene 2 und deren gegenüberliegendem zweiten Ende 10 angeordnet.
  • Ein zweiter Schwenkhebel 12 ist mit seinem ersten Ende 13 entlang der Längsschiene 1 verschieblich geführt. In der hier gezeigten Ausführungsform ist das erste Ende 13 des zweiten Schwenkhebels 12 schwenkbar an einem zweiten Lagerelement 14 angelenkt, das verschieblich am Längsmittelträger 9 geführt ist. Das zweite Lagerelement 14 ist mit dem ersten Ende 15 einer Schubstange 16 verbunden, die parallel entlang der Längsschiene 2 verschieblich geführt ist. Das dem ersten Ende 15 gegenüberliegende zweite Ende 17 der Schubstange 16 überragt im zusammengeklappten Zustand das zweite Ende 10 der Längsschiene 2. Die Schubstange 16 kann an einer Führung 18 verschieblich geführt sein, die am zweiten Ende 10 der Längsschiene 2 angebracht sein kann. Bevorzugt ist das zweite Lagerelement 14 zwischen dem ersten Lagerelement 8 und dem zweiten Ende 10 der Längsschiene 2 angeordnet.
  • An dem dem ersten Ende 13 gegenüberliegenden zweiten Ende 19 des zweiten Schwenkhebels 12 ist ein Schwenkarm 20 mit seinem zweiten Ende 21 angelenkt, das gegenüberliegende erste Ende 22 des Schwenkarms 20 ist am zweiten Ende des ersten Schwenkhebels 4 angelenkt, das dessen erstem Ende 3 gegenüberliegt. Am Schwenkarm 20 ist eine Strahlungsquelle 24 angebracht, der eingerichtet ist, in der Stellung von 1 und 2 im Wesentlichen radial weg vom Längsmittelträger abzustrahlen.
  • Am ersten Schwenkhebel 4 ist ein Ausleger 25 angebracht, der das zweite Ende des ersten Schwenkhebels 4 überragt. Der Ausleger 25 ragt daher auch in einen größeren radialen Abstand vom Längsmittelträger 9 als der Schwenkarm 20 und der Strahlungsquelle 24, so dass der Ausleger 25 bei Belastung gegen eine Wandung 26 einen vorbestimmten Abstand des Schwenkarms 20 und einer daran befestigten Strahlungsquelle 24 von der Wandung einstellt.
  • Die 2 zeigt eine erste Schiebestellung, die eingenommen werden kann, wenn die Vorrichtung während des Verfahrens in einer Auskleidung innerhalb eines Schachts angeordnet ist. In der ersten Schiebestellung ist das erste Lagerelement 8 näher an dem ersten Ende 1 der Längsschiene 2 positioniert und der Ausstellhebel 5 hat den ersten Schwenkhebel 4 um dessen erstes Ende 3 verschwenkt. Das zweite Lagerelement 14 ist in einem Abstand zum ersten Ende 1 der Längsschiene 2, in dem die Verschwenkung des ersten Schwenkhebels 4 von der Längsschiene 2 weg zur Beabstandung des Schwenkarms 20 von der Längsschiene 2 führt und zur Verschwenkung des zweiten Schwenkhebels 12 um sein erstes Ende 13 von der Längsschiene 2 weg. Die Verschwenkung des ersten Schwenkhebels 4 um sein erstes Ende 3 wird durch das Anliegen des Auslegers 25 an einer Wandung 26 einer Auskleidung beschränkt. In der gezeigten Ausführungsform weist, wie bevorzugt, der Schwenkarm 20 zwischen seinem ersten Ende 22 und seinem zweiten Ende 21 eine Länge auf, die gleich dem Abstand zwischen dem an der Längsschiene 2 angelenkten ersten Ende 3 des ersten Schwenkhebels 4 und der Position des ersten Endes 13 des zweiten Schwenkhebels 12 und/oder des zweiten Lagerelements 14 entlang der Längsschiene 2 ist. Auch die Längen des ersten Schwenkhebels 4 und des zweiten Schwenkhebels 12 sind etwa gleich, so dass diese in der ersten Schiebestellung mit dem Schwenkarm 20 und dem Abschnitt der Längsschiene 2 zwischen dem ersten Ende 3 des ersten Schwenkhebels 4 und dem ersten Ende 13 des zweiten Schwenkhebels 12 ein Parallelogramm bilden.
  • In der ersten Schiebestellung überragt die Schubstange 16 das zweite Ende 10 der Längsschiene 2.
  • Generell ist bevorzugt, dass das erste Lagerelement 8 in Richtung auf das erste Ende 1 der Längsschiene 2 federbelastet ist, z.B. durch eine Druckfeder 27, die gegen einen an der Längsschiene 2 festgelegten Federsitz 28 und das erste Lagerelement 8 anliegt.
  • Die 3 zeigt die Vorrichtung in der zweiten Schiebestellung, in der das zweite Ende 17 der Schubstange 16 gegen einen Bereich 29 einer Auskleidung anstößt, der den Querschnitt der Auskleidung verengt oder überdeckt, insbesondere gegen einen Bereich der Auskleidung, der einen Schachtboden, insbesondere eine Berme, überdeckt.
  • Die Schubstange 16 ist parallel und entlang der Längsschiene 2 in einer Führung 18 geführt, so dass eine Belastung des zweiten Endes 17 der Schubstange 16 zur Verschiebung des ersten Endes 15 der Schubstange 16 in Richtung auf das erste Ende 1 der Längsschiene 2 führt. Durch diese Verschiebung des ersten Endes 15 der Schubstange 16 wird das zweite Lagerelement 14 und damit das daran schwenkbar angelenkte erste Ende 13 des zweiten Schwenkhebels 12 in Richtung auf das erste Ende 1 der Längsschiene 2 geschoben. Dadurch schwenkt der zweite Schwenkhebel 12 in Richtung zur Längsschiene 2 und bewegt das zweite Ende 21 des Schwenkarms 20 in Richtung zur Längsschiene 2, wobei das erste Ende 3 des ersten Schwenkhebels 4 an der Längsschiene 2 ortsfest angelenkt ist, so dass der Schwenkarm 20 zur Längsschiene 2 geneigt wird. In der Folge wird der Abstrahlwinkel der Strahlungsquelle 24 in Richtung auf das zweite Ende 10 der Längsschiene 2 und in Richtung auf das zweite Ende 17 der Schubstange 16 geschwenkt, so dass die Strahlungsquelle auf den Bereich 29 einer Auskleidung gerichtet ist, gegen den das zweite Ende 17 der Schubstange 16 stößt.
  • Im bevorzugten Verfahren bestrahlt die Strahlungsquelle 24 die Wandung 26 einer mit härtbarer Masse versehenen Auskleidung in einer ersten Schiebestellung, insbesondere wie in Bezug auf 2 beschrieben, während die Strahlungsquelle 24 entlang der Wandung 26 bis zu einem Bereich 29 der Auskleidung bewegt wird, der ihren Querschnitt verengt oder überdeckt, und bei Anstoßen des zweiten Endes der Schubstange 16 an diesen Bereich 29 die zweite Schiebestellung eingenommen wird, insbesondere wie mit Bezug auf 3 beschrieben, in der die Strahlungsquelle in Richtung auf diesen Bereich 29 geschwenkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Ende der Längsschiene
    2
    Längsschiene
    3
    erstes Ende des ersten Schwenkhebels
    4
    erster Schwenkhebel
    5
    Ausstellhebel
    6
    zweites Ende des Ausstellhebels
    7
    erstes Ende des Ausstellhebels
    8
    erstes Lagerelement
    9
    Längsmittelträger
    9a
    Längsmittelachse
    10
    zweites Ende der Längsschiene
    11
    Anschlag
    12
    zweiter Schwenkhebel
    13
    erstes Ende des zweiten Schwenkhebels
    14
    zweites Lagerelement
    15
    erstes Ende der Schubstange
    16
    Schubstange
    17
    zweites Ende der Schubstange
    18
    Führung
    19
    zweites Ende des zweiten Schwenkhebels
    20
    Schwenkarm
    21
    zweites Ende des Schwenkarms
    22
    erstes Ende des Schwenkarms
    24
    Strahlungsquelle
    25
    Ausleger
    26
    Wandung einer Auskleidung
    27
    Druckfeder
    28
    Federsitz
    29
    Bereich einer Auskleidung, der den Querschnitt einer Auskleidung verengt oder überdeckt

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bestrahlung, die an einem Längsmittelträger (9) zumindest zwei Längsschienen (2) aufweist, wobei an jeder Längsschiene (2), die sich von einem ersten Ende (1) zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende (10) erstreckt, ein erster Schwenkhebel (4) an seinem ersten Ende (3) schwenkbar angelenkt ist, am gegenüberliegenden zweiten Ende des ersten Schwenkhebels (4) ein Schwenkarm (20) mit seinem ersten Ende (22) schwenkbar angelenkt ist und an dessen gegenüberliegendem zweiten Ende (21) ein zweiter Schwenkhebel (12) mit seinem zweiten Ende (19) schwenkbar angelenkt ist, dessen gegenüberliegendes erstes Ende (13) mit dem ersten Ende (15) einer Schubstange (16) schwenkbar verbunden ist, die entlang der und parallel zu der Längsschiene (2) verschieblich geführt ist und deren gegenüberliegendes zweites Ende (17) über das zweite Ende (10) der Längsschiene (2) ragt, mit zumindest einer am Schwenkarm (20) angebrachten Strahlungsquelle (24).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstellhebel (5) mit seinem ersten Ende (7) schwenkbar am ersten Schwenkhebel (4) angelenkt ist und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende (6) an einem parallel zur Längsschiene (2) verschieblichen ersten Lagerelement (8) schwenkbar angelenkt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerelement (8) verschieblich am Längsmittelträger (9) geführt ist und durch eine Druckfeder (27) in Richtung auf das erste Ende (1) der Längsschiene (2) belastet ist, die gegen einen an der Längsschiene (2) festgelegten Federsitz (28) abgestützt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (16) in einer Führung (18) verschieblich geführt ist, die am zweiten Ende (10) der Längsschiene (2) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (15) der Schubstange (16) schwenkbar mit dem ersten Ende (13) des zweiten Schwenkhebels (12) verbunden ist und das erste Ende (15) der Schubstange (16) mit einem entlang des Längsmittelträgers (9) verschieblich geführten zweiten Lagerelement (14) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass en Ausleger (25), der das zweite Ende des ersten Schwenkhebels (4) überragt, am ersten Schwenkhebel (4) und/oder am Schwenkarm (20) angebracht ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung für einen Schacht oder ein Rohr durch Härten einer härtbaren Masse, die in einer Auskleidung enthalten ist, durch Bestrahlung mittels zumindest einer Strahlungsquelle (24), die an einem Schwenkarm (20) angebracht ist, dessen erstes Ende (22) schwenkbar am zweiten Ende eines ersten Schwenkhebels (4) angelenkt ist, wobei ein am Schwenkarm (20) und/oder am ersten Schwenkhebel (4) angebrachter Ausleger (25), der das zweite Ende des ersten Schwenkhebels (4) überragt, gegen eine Wandung (26) der Auskleidung belastet ist, die Strahlungsquelle (24) die Wandung (26) bestrahlt und entlang der Wandung (26) bewegt wird, wobei in einer ersten Schiebestellung das zweite Ende (17) einer Schubstange (16) das zweite Ende (10) einer Längsschiene (2) überragt, entlang derer die Schubstange (16) verschieblich geführt ist, wobei das zweite Ende (17) der Schubstange (16) nicht gegen einen Bereich (29) der Auskleidung anstößt, der den Querschnitt der Auskleidung verengt oder überdeckt, und das dem zweiten Ende (17) der Schubstange (16) gegenüberliegende erste Ende (15) schwenkbar an einem ersten Ende (13) eines zweiten Schwenkhebels (12) angelenkt ist, das entlang der Längsschiene (2) verschieblich ist, wobei das dem ersten Ende (13) gegenüberliegende zweite Ende (19) des zweiten Schwenkhebels (12) schwenkbar am zweiten Ende (21) des Schwenkarms (20) angelenkt ist, und beim Anstoßen des zweiten Endes (17) der Schubstange (16) am Bereich (29) der Auskleidung die Schubstange (16) in Richtung auf das dem zweiten Ende (10) der Längsschiene (2) gegenüberliegende erste Ende (1) in eine zweite Schiebestellung verschoben wird und der zweite Schwenkhebel (12) das zweite Ende (21) des Schwenkarms (20) zur Längsschiene (2) bewegt und die Strahlungsquelle (24) in Richtung auf den Bereich (29) der Auskleidung geschwenkt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstellhebel (5) mit seinem ersten Ende (7) schwenkbar am ersten Schwenkhebel (4) angelenkt ist und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende (6) an einem parallel zur Längsschiene (2) verschieblichen ersten Lagerelement (8) schwenkbar angelenkt ist, das verschieblich an einem parallel zur Längsschiene (2) angebrachten Längsmittelträger (9) geführt ist und durch eine Druckfeder (27) in Richtung auf das erste Ende (1) der Längsschiene (2) belastet ist, die gegen einen an der Längsschiene (2) festgelegten Federsitz (28) abgestützt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschieben der Schubstange (16) in die zweite Schiebestellung ein zweites Lagerelement (14), das mit dem ersten Ende (15) der Schubstange (16) und dem ersten Ende (13) des zweiten Schwenkhebels (12) schwenkbar verbunden ist, entlang des Längsmittelträgers (9) in Richtung auf das erste Ende (1) der Längsschiene (2) verschoben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der zweiten Schiebestellung der Schwenkarm (20) in Richtung zur Längsschiene (2) bewegt wird, der Ausleger (25) von der Wandung (26) beabstandet wird und die Schubstange (16) in eine erste Schiebestellung bewegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Wandung (26) und ein Bereich (29) einer Auskleidung, der den Querschnitt der Auskleidung angrenzend an die Wandung (26) verengt oder überdeckt, durchgängig von der Strahlungsquelle (24) bestrahlt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Wandung (26) und ein Bereich (29) einer Auskleidung, der den Querschnitt der Auskleidung angrenzend an die Wandung (26) verengt oder überdeckt, durchgängig von denselben Strahlungsquellen (24) bestrahlt werden, während sich die Schubstange (16) von der ersten Schiebestellung in die zweite Schiebestellung bewegt.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE102021209551.8A 2021-08-31 2021-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen Active DE102021209551B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209551.8A DE102021209551B3 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209551.8A DE102021209551B3 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209551B3 true DE102021209551B3 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209551.8A Active DE102021209551B3 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209551B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016165A1 (en) 1993-12-08 1995-06-15 Mcneil Ronald A Method and apparatus for inflating and curing a resin impregnated manhole liner
DE102005054970A1 (de) 2005-11-16 2007-05-31 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume
US20190016021A1 (en) 2015-10-13 2019-01-17 Sml Verwaltungs Gmbh Apparatus for curing a tubular liner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016165A1 (en) 1993-12-08 1995-06-15 Mcneil Ronald A Method and apparatus for inflating and curing a resin impregnated manhole liner
DE102005054970A1 (de) 2005-11-16 2007-05-31 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume
US20190016021A1 (en) 2015-10-13 2019-01-17 Sml Verwaltungs Gmbh Apparatus for curing a tubular liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707307B1 (de) Schnellspannsystem
EP1954389B1 (de) Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume
DE102018100868B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Turmschwingungen bei einer Windenergieanlage sowie Turm mit einer solchen Einrichtung
DE102021209551B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung härtbarer Schachtauskleidungen
DE102016003326A1 (de) Formwerkzeuganordnung
EP3987128B1 (de) Verfahren zum trennen gespannter spannglieder eines betonturms
DE3029649A1 (de) Widerstandsrohrschweissmaschine
EP3424795A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schienenschalters an einer schiene
DE102010038127B4 (de) Verlegbare Brücke mit zwei aneinanderreihbaren Brückenelementen
DE19715616C2 (de) Zentriervorrichtung für eine Relining-Aushärteeinrichtung
DE202020105037U1 (de) Füllrohr zum Erstellen einer Füllgutsäule im Boden
EP1061138A2 (de) Konverter
DE102021102727A1 (de) Verschiebevorrichtung
EP2627830B1 (de) Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke
EP0205062B1 (de) Gleitschalungssystem
DE19505372C2 (de) Einrichtung zum Beladen von Schiffen mit Schüttgut
WO2018166674A1 (de) Spike-setzpistole und verfahren zum setzen von spikes
DE4012586C1 (en) Height-adjustable agricultural trailer coupling - has actuating shaft, protruding coaxially into guide bush, coupled to guide plates
DE102020006330B4 (de) Bohr-Vorrichtung zum Bohren von Löchern über Kopf
DE102017215659B4 (de) Vorrichtung zum temporären Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE7827646U1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativen beweglichkeit zwischen teilen des fahrwerks oder der lenkung bei einem fahrzeug
AT44584B (de) Beim Einflechten von Raketts verwendbare Hilfsvorrichtung.
DE890605C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung mehrachsiger Anhaengewagen
DE102019208993A1 (de) Tragvorrichtung für ein metallurgisches Gefäß
WO2015062974A1 (de) Hubeinrichtung mit formstabilem klemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final