DE102021208892B3 - Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte - Google Patents

Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte Download PDF

Info

Publication number
DE102021208892B3
DE102021208892B3 DE102021208892.9A DE102021208892A DE102021208892B3 DE 102021208892 B3 DE102021208892 B3 DE 102021208892B3 DE 102021208892 A DE102021208892 A DE 102021208892A DE 102021208892 B3 DE102021208892 B3 DE 102021208892B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
landmarks
digital map
reflectors
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021208892.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland KUBE
Timo Iken
Carolin Last
Stefan Wappler
Thomas Dammeier
Sven-Garrit Czarnian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA, Volkswagen AG filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021208892.9A priority Critical patent/DE102021208892B3/de
Priority to PCT/EP2022/072648 priority patent/WO2023017145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021208892B3 publication Critical patent/DE102021208892B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/876Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • G01S7/412Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/3867Geometry of map features, e.g. shape points, polygons or for simplified maps

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, teil- oder vollautomatisiert zu fahren, wobei das Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Umfeldsensorik (2, 4) und eine digitale Karte (DK) aufweist, wobei in der digitalen Karte (DK) Landmarken (15) abgelegt sind, wobei das Kraftfahrzeug (1) weiter derart ausgebildet ist, mittels der Umfeldsensorik (2, 4) Landmarken (15) zu erfassen, mit den in der digitalen Karte (DK) abgelegten Landmarken (15) zu vergleichen und anhand des Vergleichs eine Selbstlokalisierung vorzunehmen, wobei in der digitalen Karte (DK) Landmarken (15) aus Parkhäusern abgelegt sind, wobei die Landmarken (15) mindestens teilweise metallische Gegenstände in den Parkhäusern sind, wobei die Umfeldsensorik (2) mindestens eine Radarsensorik (3) ist, wobei die Landmarken (15) jeweils mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) aufweisen, wobei die mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) einen Bereich (B) bilden, wobei in dem Bereich (B) mindestens eine weitere metallische Struktur (14) angeordnet ist, wobei in der digitalen Karte (DK) die Abstände der metallischen Struktur (14) zu den Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegeln (13) abgelegt sind, sowie ein Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs (1) in einem Parkhaus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug derart ausgebildet ist, teil- oder vollautomatisiert zu fahren, ein Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und eine digitale Karte.
  • Kraftfahrzeuge, die teil- oder vollautomatisiert fahren, müssen sich zu ihrer Umgebung lokalisieren. Hierzu dienen beispielsweise GNSS-Daten. Des Weiteren findet eine Lokalisierung anhand von Landmarken statt, die in einer digitalen Karte verortet sind. Erfasst dann eine Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs eine solche Landmarke, kann durch Vergleich der erfassten Landmarke mit der abgelegten Landmarke eine Position des Kraftfahrzeugs in der digitalen Karte ermittelt werden. Typischerweise umfasst die Umfeldsensorik mindestens eine Kamera.
  • Problematisch ist die Eigenlokalisierung in Parkhäusern, was verschiedene Ursachen hat. Unter anderem ist häufig der Satellitenempfang unterbrochen. Ein weiteres Problem ist, dass viele Parkhäuser sehr ähnlich aufgebaut sind, sodass sich diese untereinander nur wenig unterscheiden und viele Bereiche eines Parkhauses ähnlich strukturiert sind, wobei zusätzlich viele Verdeckungen durch parkende Kraftfahrzeuge auftreten können.
  • Aus der DE 10 2018 218 182 A1 ist ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs bekannt, wobei von einem Radarsensor des Fahrzeugs ein Radarsignal in das Umfeld des Fahrzeugs ausgesandt wird und ein an einem Umgebungsobjekt im Umfeld des Fahrzeugs reflektiertes Radarsignal mittels des Radarsensors erfasst wird, wobei durch eine Auswertung des reflektierten Radarsignals eine Information über das Material des Umgebungsobjekts ermittelt wird und die Information über das Material des Umgebungsobjekts zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Aus der DE 10 2018 221 142 A1 ist ein Verfahren zum Durchführen einer Lokalisierung mindestens eines Fahrzeugs durch ein fahrzeugseitiges Steuergerät bekannt, wobei Messdaten von mindestens einem Sensor empfangen werden und mindestens eine Markierung aus den Messdaten ermittelt wird. Zum Bestimmen einer Position wird die ermittelte Markierung mit einer in einer digitalen Karte eingetragenen Markierung assoziiert. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass in einem sicherheitsrelevanten Bereich mindestens vier Markierungen durch den mindestens einen Sensor detektiert werden. Die Markierung kann dabei jeweils einen aktiven und/oder passiven Radarreflektor aufweisen, z.B. einen Tripelspiegel.
  • Aus der DE 10 2014 002 150 B3 ist ein Verfahren zur Ermittlung der absoluten Position einer mobilen Einheit, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bekannt, die wenigstens einen optischen, einen Erfassungsbereich des Umfelds der mobilen Einheit aufnehmenden Sensor aufweist. Dabei werden optische Marker aufgenommen. Das Verfahren kann auch in einem Parkhaus ausgeführt werden. Dabei ist vorgesehen, dass im Einfahrtsbereich des Parkhauses ein QR-Tag als Informationsträger angeordnet ist, in dem ein Kartendatensatz mit den Markern eincodiert ist.
  • Aus der DE 10 2016 100 730 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche bekannt, wobei eine Infrastrukturkarte in Form eines QR-Codes am Eingang der Parkfläche vorgesehen sein kann, der dann über eine Kamera des Fahrzeugs eingelesen werden kann.
  • Aus der DE 10 2012 208 132 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen der Position einer Vorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einer Aufnahmevorrichtung und einer Verarbeitungsvorrichtung bekannt, wobei eine Markierung erfasst wird und eine relative Position in Bezug auf die Markierung bestimmt wird. Weiter wird eine Informationsvorrichtung erfasst, die eine der Markierung zugeordnete Information umfasst. Die Informationsvorrichtung ist beispielsweise ein Schild mit einem QR-Code. Die Information wird erfasst und die Position mit Hilfe der relativen Position und der Information bestimmt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die Eigenlokalisierung in Parkhäusern verbessert ist. Ein weiteres technisches Problem ist ein geeignetes Verfahren zur Verfügung zu stellen und eine geeignete digitale Karte zu schaffen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und eine digitale Karte mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Kraftfahrzeug ist derart ausgebildet, teil- oder vollautomatisiert zu fahren, wobei das Kraftfahrzeug mindestens eine Umfeldsensorik und eine digitale Karte aufweist. In der digitalen Karte sind Landmarken abgelegt. Weiter ist das Kraftfahrzeug derart ausgebildet, mittels der Umfeldsensorik Landmarken zu erfassen, mit den in der digitalen Karte abgelegten Landmarken zu vergleichen und anhand des Vergleichs eine Selbstlokalisierung vorzunehmen, wobei in der digitalen Karte Landmarken aus Parkhäusern abgelegt sind.
  • Dabei sind die Landmarken in den Parkhäusern mindestens teilweise metallische Gegenstände bzw. sonstige gut Radar-detektierbare Gegenstände, wobei die mindestens eine Umfeldsensorik mindestens eine Radarsensorik ist. Weiter weisen die Landmarken mindestens drei Winkelreflektoren oder Tripelspiegel auf, wobei die mindestens drei Winkelreflektoren oder Tripelspiegel einen Bereich bilden. Der Bereich wir dabei von den Winkelreflektoren oder Tripelspiegeln aufgespannt. In dem Bereich ist mindestens eine weitere metallische Struktur angeordnet, wobei in der digitalen Karte die Abstände der metallischen Struktur zu den Winkelreflektoren oder Tripelspiegeln abgelegt sind. Dies erlaubt eine verbesserte Selbstlokalisierung in einem Parkhaus. Dabei wird ausgenutzt, dass die Radarechos an den Winkelreflektoren oder Tripelspiegeln sehr groß sind und sehr gut detektierbar, wobei durch die mindestens eine weitere metallische Struktur dann eine Ortsinformation kodiert werden kann. Dabei wird unter einem Winkelreflektor eine Struktur verstanden, bei der zwei metallische Flächen senkrecht aufeinanderstoßen, wobei bei einem Tripelspiegel drei metallische Flächen senkrecht aufeinanderstoßen. Dabei können die Punkte nur Winkelreflektoren sein oder nur Tripelspiegel oder beliebige Kombinationen von Winkelreflektoren und Tripelspiegeln. Die Winkelreflektoren und Tripelspiegel sind verbaute Stahlträger im Parkhaus. Dabei umfasst der Begriff metallische Struktur auch andere gut Radar-detektierbare Materialien, wobei Metall jedoch bevorzugt zur Anwendung kommt. Weiter sei angemerkt, dass nicht alle Landmarken derart ausgebildet sein müssen.
  • Die Stahlträger können dabei freistehend sein oder aber in Beton eingebettet sein oder andersartig verkleidet sein. Die mindestens eine weitere metallische Struktur kann dabei ebenfalls ein ohnehin verbautes Bauteil sein. Vorzugsweise ist dies jedoch eine speziell verbaute Struktur, beispielsweise ein Metallschild, das zwischen den Winkelreflektoren oder Tripelspiegeln angeordnet ist (z.B. an einer Wand befestigt ist oder angehängt ist).
  • In einer Ausführungsform weist die Landmarke mindestens vier Winkelreflektoren oder Tripelspiegel auf, was die sichere Erkennung weiter verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen die mindestens vier Winkelreflektoren oder Tripelspiegel in einer Ebene, was die Erkennbarkeit und eindeutige Zuordnung weiter verbessert.
  • Dabei liegt die mindestens eine weitere Struktur vorzugsweise in dieser Ebene.
  • Weiter vorzugsweise sind mehrere weitere metallische Strukturen vorhanden, die dann eine eindeutige Kodierung ergeben, ähnlich einem QR-Code. Dadurch lassen sich sehr viele unterschiedliche Landmarken erzeugen, sodass sich, wenn gewünscht, beliebig viele Orte eines Parkhauses eindeutig bestimmen lassen bzw. es lassen sich identische Orte in verschiedenen Parkhäusern eindeutig unterscheiden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die metallischen Strukturen in verschiedenen Ebenen angeordnet, sodass deren Lage zu einer Bezugsebene als weitere Codierung verwendet werden kann.
  • Das Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs in einem Parkhaus erfolgt mittels einer Radarsensorik und einer digitalen Karte, wobei in der digitalen Karte Landmarken des Parkhauses abgelegt sind, wobei die Landmarken mindestens drei Winkelreflektoren oder Tripelspiegel sind, wobei die mindestens drei Winkelreflektoren oder Tripelspiegel einen Bereich bilden bzw. definieren. In dem Bereich ist mindestens eine weitere metallische Struktur angeordnet, wobei in der digitalen Karte die Abstände der metallischen Struktur zu den mindestens drei Winkelreflektoren oder Tripelspiegeln abgelegt sind, wobei anhand der Radarsignale eine Landmarke ermittelt wird und mit den abgelegten Landmarken verglichen wird und daraus eine Position des Kraftfahrzeugs in der digitalen Karte ermittelt wird. Hinsichtlich weiterer möglicher Ausgestaltungen wird auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen. Weiter sei angemerkt, dass zusätzlich noch optische Landmarken, die beispielsweise mittels einer Kamera erfasst werden, zusätzlich zur Eigenlokalisierung im Parkhaus verwendet werden können.
  • In der digitalen Karte sind Landmarken von Parkhäusern abgelegt, wobei die Landmarken mindestens teilweise metallische Gegenstände in den Parkhäusern sind, wobei die Landmarken mindestens drei Winkelreflektoren oder Tripelspiegel sind, die einen Bereich bilden, in dem mindestens eine weitere metallische Struktur angeordnet ist, wobei in der digitalen Karte die Abstände der metallischen Struktur zu den Winkelreflektoren oder Tripelspiegeln abgelegt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Landmarke mit vier Tripelspiegeln und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Landmarke mit vier Winkelreflektoren.
  • In der 1 ist schematisch ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs 1 dargestellt, das derart ausgebildet ist, mindestens teilweise teil- oder vollautomatisiert zu fahren. Das Kraftfahrzeug 1 weist mindestens eine erste Umfeldsensorik 2, die als Radarsensorik 3 ausgebildet ist, und mindestens eine zweite Umfeldsensorik 4, die als Kamera 5 ausgebildet ist, auf. Weiter weist das Kraftfahrzeug 1 eine Auswerte- und Steuereinheit 6 sowie einen Speicher 7 auf, in dem eine digitale Karte DK mit Landmarken aus Parkhäusern abgelegt sind. Schließlich weist das Kraftfahrzeug 1 eine Aktorik 8 auf, um die teil- oder vollautomatisierte Fahrt durchzuführen. Dabei muss die digitale Karte DK nicht permanent im Speicher 7 abgelegt sein. Vielmehr kann auch vorgesehen sein, dass jeweils für einen befahrenen Bereich die entsprechende digitale Karte DK vorab von einem Server oder aus einer Cloud vom Kraftfahrzeug 1 heruntergeladen wird. Dabei weisen mindestens einige Landmarken der Parkhäuser mindestens drei, vorzugsweise vier, Winkelreflektoren oder Tripelspiegel auf, wobei in dem durch die Winkelreflektoren oder Tripelspiegel definierten Bereich mindestens eine weitere metallische Struktur angeordnet ist.
  • Dies soll zunächst anhand der 2 und 3 näher erläutert werden. Dabei ist in 2 stark vereinfacht eine Stahlträgerkonstruktion 10 dargestellt mit vier vertikalen Längsträgern 11 und acht Querträgern 12, wobei die Längsträger 11 und Querträger 12 freistehend sein können oder aber auch in Beton eingebettet sein können. So können beispielsweise die unteren Querträger 12 in einem Betonfußboden eingelassen sein und die oberen Querträger 12 in einer Betondecke. Dabei stoßen jeweils drei Stahlträger 11, 12 senkrecht aufeinander. Die Längs- und Querträger 11, 12 weisen jeweils Flächen auf, die aufeinanderstoßen und so Tripelspiegel 13 bilden, wobei die hinteren vier Tripelspiegel 13 gekennzeichnet sind. Die vier Tripelsiegel 13 liegen in einer Ebene E, die gleichzeitig der durch die Tripelspiegel 13 definierte Bereich B ist. In der Ebene E bzw. in dem Bereich B liegen weitere metallische Strukturen 14, die beispielsweise als Metallplatten ausgebildet und an einer Wand befestigt sind. Die metallischen Strukturen 14 können dabei unterschiedlich groß sein. Tripelspiegel 13 und metallische Strukturen 14 bilden zusammen eine Landmarke 15. Fährt nun das Kraftfahrzeug 1 im Parkhaus im Bereich der Landmarke 15, so sendet die Radarsensorik 3 Radarstrahlen aus und empfängt Radarechos, die von der Auswerte- und Steuereinheit 6 ausgewertet werden. Dabei liefern die vier Tripelspiegel 13 besonders starke Echos, die sehr gut detektiert werden können. Ebenso werden die Radarechos von den metallischen Strukturen 14 empfangen. Durch die Anordnung der metallischen Strukturen 14 relativ zu den Tripelspiegeln 13 kann eine Position im Parkhaus ähnlich einem QR-Code codiert werden. Die Auswerte- und Steuereinheit 6 kann dann durch Vergleich mit den abgelegten Landmarken in der digitalen Karte DK eine Selbstlokalisierung durchführen. Dabei können die metallischen Strukturen 14 oder andere Strukturen zusätzlich als optische Landmarken in der digitalen Karte DK abgelegt sein, sodass hierdurch die Selbstlokalisierung noch weiter verbessert werden kann.
  • In der 3 ist eine alternative Stahlträgerkonstruktion 10 dargestellt, die zwei Längsträger 11 und zwei Querträger 12 aufweist. Dabei stoßen jeweils nur zwei Träger senkrecht aufeinander, sodass sich Winkelreflektoren 16 ausbilden. Die Winkelreflektoren 16 erzeugen ebenfalls sehr ausgeprägte Radarechos, sodass die Eckpunkte der Landmarke 15 gut detektiert werden können. Dabei können die vier Winkelreflektoren 16 auch wieder eine Ebene E aufspannen, wobei die metallischen Strukturen 14 in der Ebene E liegen können. Es ist aber auch möglich, einzelne Strukturen 14 vor oder hinter der Ebene E anzuordnen, wobei dann diese Tiefeninformation auch zur Codierung der Position verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    erste Umfeldsensorik
    3
    Radarsensorik
    4
    zweite Umfeldsensorik
    5
    Kamera
    6
    Auswerte- und Steuereinheit
    7
    Speicher
    8
    Aktorik
    10
    Stahlträgerkonstruktion
    11
    Längsträger
    12
    Querträger
    13
    Tripelspiegel
    14
    metallische Struktur
    15
    Landmarke
    16
    Winkelreflektor
    DK
    digitale Karte
    E
    Ebene
    B
    Bereich

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, teil- oder vollautomatisiert zu fahren, wobei das Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Umfeldsensorik (2, 4) und eine digitale Karte (DK) aufweist, wobei in der digitalen Karte (DK) Landmarken (15) abgelegt sind, wobei das Kraftfahrzeug (1) weiter derart ausgebildet ist, mittels der Umfeldsensorik (2, 4) Landmarken (15) zu erfassen, mit den in der digitalen Karte (DK) abgelegten Landmarken (15) zu vergleichen und anhand des Vergleichs eine Selbstlokalisierung vorzunehmen, wobei in der digitalen Karte (DK) Landmarken (15) aus Parkhäusern abgelegt sind, wobei die Landmarken (15) mindestens teilweise metallische Gegenstände in den Parkhäusern sind, wobei die Umfeldsensorik (2) mindestens eine Radarsensorik (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmarken (15) jeweils mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) aufweisen, wobei die mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) einen Bereich (B) bilden, wobei in dem Bereich (B) mindestens eine weitere metallische Struktur (14) angeordnet ist, wobei in der digitalen Karte (DK) die Abstände der metallischen Struktur (14) zu den Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegeln (13) abgelegt sind, wobei die Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) verbaute Stahlträger (11, 12) im Parkhaus sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmarke (15) mindestens vier Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) in einer Ebene (E) liegen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Struktur (14) in der Ebene (E) der Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) liegt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere metallische Strukturen (14) vorhanden sind, die einen QR-Code bilden.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine metallische Struktur (14) in einer unterschiedlichen Ebene vor oder hinter der Ebene (E) der Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs (1) in einem Parkhaus, mittels einer Radarsensorik (3) und einer digitalen Karte (DK), wobei in der digitalen Karte (DK) Landmarken (15) des Parkhauses abgelegt sind, wobei die Landmarken (15) jeweils mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) aufweisen, wobei die mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) einen Bereich (B) bilden, wobei in dem Bereich (B) mindestens eine weitere metallische Struktur (14) angeordnet ist, wobei in der digitalen Karte (DK) die Abstände der metallischen Struktur (14) zu den Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegeln (13) abgelegt sind, wobei anhand der Radarsignale eine Landmarke (15) erfasst wird und mit den abgelegten Landmarken (15) verglichen wird und daraus eine Position des Kraftfahrzeugs (1) in der digitalen Karte (DK) ermittelt wird, wobei die Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) verbaute Stahlträger (11, 12) im Parkhaus sind.
  8. Digitale Karte (DK), wobei in der digitalen Karte (DK) Landmarken (15) von Parkhäusern abgelegt sind, wobei die Landmarken (15) mindestens teilweise metallische Gegenstände in den Parkhäusern sind, wobei die Landmarken (15) jeweils mindestens drei Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) aufweisen, die einen Bereich (B) bilden, in dem mindestens eine weitere metallische Struktur (14) angeordnet ist, wobei in der digitalen Karte (DK) die Abstände der metallischen Struktur 14) zu den Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegeln (13) abgelegt sind, wobei die Winkelreflektoren (16) oder Tripelspiegel (13) verbaute Strahlträger (11, 12) im Parkhaus sind.
DE102021208892.9A 2021-08-13 2021-08-13 Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte Active DE102021208892B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208892.9A DE102021208892B3 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte
PCT/EP2022/072648 WO2023017145A1 (de) 2021-08-13 2022-08-12 Kraftfahrzeug, verfahren zur eigenlokalisierung eines kraftfahrzeugs und digitale karte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208892.9A DE102021208892B3 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208892B3 true DE102021208892B3 (de) 2022-11-17

Family

ID=83228565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208892.9A Active DE102021208892B3 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021208892B3 (de)
WO (1) WO2023017145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208132A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrzeuglokalisierung
DE102014002150B3 (de) 2014-02-15 2015-07-23 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung der absoluten Position einer mobilen Einheit und mobile Einheit
DE102016100730A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs. Steuereinrichtung, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018218182A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102018221142A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Lokalisierung in komplexen Verkehrsszenarien durch Markierungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210765A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lokalisierungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208132A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrzeuglokalisierung
DE102014002150B3 (de) 2014-02-15 2015-07-23 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung der absoluten Position einer mobilen Einheit und mobile Einheit
DE102016100730A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs. Steuereinrichtung, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018218182A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102018221142A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Lokalisierung in komplexen Verkehrsszenarien durch Markierungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023017145A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation eines Kraftfahrzeugs in einer ortsfesten Referenzkarte
DE102009005566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Umfeldkarte eines Kraftfahrzeugs
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
DE102013015892B4 (de) Positionsbestimmung eines Fahrzeugs auf oder über einer Planetenoberfläche
EP2746725A2 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Bereitstellen eines vorausliegenden Straßenverlaufs
DE102012110595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verkehrszeichen für ein Fahrzeug
DE102016009461A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013101493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Fahrzeugs sowie Navigationssystem
EP2963631A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines parkplatzes aus einer anzahl von messpunkten
DE102016003261A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugumgebung
EP3781906B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position eines fahrzeugs
EP3515787A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung
DE102014216276B4 (de) Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken
DE102021208892B3 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren zur Eigenlokalisierung eines Kraftfahrzeugs und digitale Karte
DE102014006444A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeugs
DE4338280C1 (de) Verfahren zur bildgestützten Lageerfassung und Kartierung unterirdischer Objekte
DE102012219860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung für ein Fahrzeug
WO2021245057A1 (de) Verfahren zur feststellung der position eines fahrzeugs
DE102020209097A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Verarbeitung von Umfelddaten der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018102350B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels einer Ultraschallsensorvorrichtung durch Bestimmen einer dreidimensionalen Lage eines Objektpunkts, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102010055371A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs
DE102019132967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrspur-Hypothese
DE102018213994A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Bewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102019207301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102022106205A1 (de) Projektionssystem für einen Prüfstand für Fahrassistenzsysteme eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013890000

Ipc: G01S0013460000

R020 Patent grant now final