DE102010055371A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010055371A1
DE102010055371A1 DE102010055371A DE102010055371A DE102010055371A1 DE 102010055371 A1 DE102010055371 A1 DE 102010055371A1 DE 102010055371 A DE102010055371 A DE 102010055371A DE 102010055371 A DE102010055371 A DE 102010055371A DE 102010055371 A1 DE102010055371 A1 DE 102010055371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
map
vehicle
position determination
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055371A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Roland Dipl.-Inf. 89567 Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055371A priority Critical patent/DE102010055371A1/de
Publication of DE102010055371A1 publication Critical patent/DE102010055371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Position (P) eines Fahrzeugs (1). Erfindungsgemäß werden während einer Fahrt des Fahrzeugs (1) Informationen (I) aus einer Umgebung des Fahrzeugs (1) dreidimensional erfasst und die Position (P) des Fahrzeugs (1) wird in einer digitalen dreidimensionalen geographischen Karte (K) ermittelt, indem die erfassten Informationen (I) mit der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte (K) verglichen werden und zu den erfassten Informationen (I) korrespondierende Karteninformationen (KI) gesucht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus US 3,879,728 , aus US 5,774,824 sowie aus MAP-MATCHING IN COMPLEX URBAN ROAD NETWORKS, W. Y. Ochieng, M. Quddus, R. B. Noland, Revista Brasileira de Cartografia N° 55/02 ist es bekannt, einen Fahrweg eines Fahrzeugs zweidimensional zu erfassen und in einer Belegungskarte abzuspeichern. Diese Belegungskarte kann nun mit einer digitalen Karte, die Weglängen, Kurven und Kreuzungen, d. h. ein komplettes Straßennetz enthält, abgeglichen werden. Wird eine Übereinstimmung gefunden, so ist die Position des Fahrzeugs auf der Karte bekannt. Des Weiteren ist es aus R. Talluri and J. K. Aggarwal, "Position estimation for an autonomous mobile robot in an outdoor environment," IEEE Trans. Robot. Automat., vol. 8, pp. 573–584, Oct. 1992 bekannt, die Horizontlinie aus einem Kamerabild mit einer digitalen Karte mit Höheninformationen abzugleichen, allerdings ohne eine Verwendung des eigenen Fahrbahnverlaufs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs werden erfindungsgemäß während einer Fahrt des Fahrzeugs Informationen aus einer Umgebung des Fahrzeugs dreidimensional erfasst und die Position des Fahrzeugs wird in einer digitalen dreidimensionalen geographischen Karte ermittelt, indem die erfassten Informationen mit der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte verglichen werden und zu den erfassten Informationen korrespondierende Karteninformationen gesucht werden.
  • Das Verfahren ermöglicht eine genauere Positionsermittlung als bereits bekannte Verfahren, vor allem in Gebieten, in denen eine Positionsermittlung mittels eines globalen Navigationssatellitensystems nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, beispielsweise in Tunneln, bewaldeten Gebieten oder Häuserschluchten, und in welchen eine Positionsermittlung beispielsweise mittels Odometrie unzuverlässig ist, zum Beispiel aufgrund einer rutschigen Fahrbahnoberfläche. Dabei wird durch die dreidimensionale Informationserfassung eine Genauigkeit der Positionsermittlung erheblich gesteigert. Des Weiteren ist das Verfahren im Gegensatz zu einer aus Kostengründen in Fahrzeugen häufig nicht verwendbaren Positionsermittlung mittels einer Inertialsensorik sehr kostengünstig durchführbar, da eine Sensorik zur Umgebungserfassung und digitale dreidimensionale geographische Karten für eine Navigation in modernen Fahrzeugen häufig bereits vorhanden sind.
  • Zudem kann, wenn die Positionsermittlung des Fahrzeugs zusätzlich auch mit anderen Verfahren durchgeführt wird, die Position des Fahrzeugs durch eine Fusion aller Positionsermittlungsergebnisse noch genauer und zuverlässiger ermittelt werden. Eine sehr genaue Positionsermittlung ist beispielsweise für Fahrerassistenz-, Navigations- und Sicherheitssysteme von großer Bedeutung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und einer Umgebung des Fahrzeugs und ein zu der Umgebung korrespondierender Abschnitt einer digitalen dreidimensionalen geographischen Karte.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 welches sich auf einer Fahrbahn bewegt. In einem Verfahren zur Ermittlung einer Position P des Fahrzeugs 1 werden während der Fahrt mittels einer Umgebungserfassungssensorik 2 Informationen I aus einer Umgebung des Fahrzeugs 1 dreidimensional erfasst. Um eine dreidimensionale Umgebungserfassung zu ermöglichen, weist die Umgebungserfassungssensorik 2 des Fahrzeugs 1 beispielsweise zumindest eine Stereokamera und/oder zumindest eine Lasersensorik, zum Beispiel einen 3D-Laserscanner und/oder zumindest einen Radar-, Lidar-, Infrarot- und/oder Ultraschallsensor auf.
  • Mittels der dreidimensional erfassten Informationen I der Umgebung des Fahrzeugs 1 kann eine dreidimensionale Umgebungskarte UK des Fahrzeugs 1 erzeugt werden, zum Beispiel ein so genanntes 3D Occupancy Grid. Als Informationen I der Umgebung werden beispielsweise Informationen I eines Fahrbahnverlaufs und/oder markante Wegpunkte ermittelt, insbesondere ein Höhenprofil der Fahrbahn, zum Beispiel in Form von Steigungswinkeln bzw. Veränderungen einer Höhe H entlang einer Wegstrecke X, eine Fahrbahnbreite, Kurvenradien, Kreuzungen und/oder Abzweigungen. Die ermittelten Informationen I werden mit einer digitalen dreidimensionalen geographischen Karte K, welche in einer Verarbeitungseinheit bevorzugt im Fahrzeug 1 gespeichert ist, verglichen und zu den erfassten Informationen I korrespondierende Karteninformationen KI gesucht, um auf diese Weise in der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte K die Position P des Fahrzeugs 1 zu ermitteln.
  • D. h., die mittels der erfassten Informationen I aus der Umgebung des Fahrzeugs 1 erzeugte dreidimensionale Umgebungskarte UK des Fahrzeugs 1 wird mit der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte K abgeglichen, wobei insbesondere auch das ermittelte Höhenprofil mit einbezogen wird. Dazu werden markante Merkmale, wie das Höhenprofil und Kurvenradien, Abzweigungen, Fahrbahnbreiten und Steigungswinkel in beiden Karten K, UK gesucht und bei einer Übereinstimmung übereinander gelegt, so dass die Position P des Fahrzeugs 1 in der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte K abgelesen werden kann. Dabei ermöglicht die Einbeziehung von Höheninformationen eine wesentlich genauere Positionsbestimmung als ausschließlich durch zweidimensionale Informationen.
  • Die Informationen I der Umgebung werden vorzugsweise fortlaufend erfasst und in Form der erzeugten dreidimensionalen Umgebungskarte UK gespeichert. Auf diese Weise ist bei Bedarf, beispielsweise bei einem Ausfall der Positionsermittlung über ein globales Navigationssatellitensystem, zum Beispiel aufgrund einer Fahrt durch einen Tunnel, durch ein stark bewaldetes Gebiet ohne freie Sicht zum Himmel oder durch eine Häuserschlucht, jederzeit sofort ein Abgleich mit der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte K möglich, um auf diese Weise die Position P des Fahrzeugs 1 weiterhin ermitteln zu können.
  • Um die Suche in der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte K einzuschränken und dadurch zu erleichtern und zu beschleunigen, wird zu Beginn der dreidimensionalen Erfassung der Informationen I aus der Umgebung des Fahrzeugs 1 vorzugsweise eine Initialposition IP des Fahrzeugs 1 mittels des globalen Navigationssatellitensystems ermittelt und ausgehend von dieser bekannten Initialposition IP werden die Informationen I aus der Umgebung des Fahrzeugs 1 dreidimensional erfasst. Dabei kann als Initialposition IP beispielsweise eine bei Fahrtantritt über das globale Navigationssatellitensystem ermittelte Ausgangsposition verwendet werden oder zum Beispiel eine zuletzt mittels des globalen Navigationssatellitensystems ermittelte Position, bevor diese Positionsermittlung aufgrund der bereits erwähnten möglichen Probleme ausgefallen ist.
  • Das Verfahren ermöglicht eine genauere Positionsermittlung als bereits bekannte Verfahren, vor allem in Gebieten, in denen eine Positionsermittlung mittels eines globalen Navigationssatellitensystems nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, beispielsweise in Tunneln, bewaldeten Gebieten oder Häuserschluchten, und in welchen eine Positionsermittlung beispielsweise mittels Odometrie unzuverlässig ist, zum Beispiel aufgrund einer rutschigen Fahrbahnoberfläche.
  • Dabei wird durch die dreidimensionale Informationserfassung eine Genauigkeit der Positionsermittlung erheblich gesteigert. Des Weiteren ist das Verfahren im Gegensatz zu einer aus Kostengründen in Fahrzeugen 1 häufig nicht verwendbaren Positionsermittlung mittels einer Inertialsensorik sehr kostengünstig durchführbar, da die Umgebungserfassungssensorik 2 und digitale dreidimensionale geographische Karten K für eine Navigation in modernen Fahrzeugen 1 häufig bereits vorhanden sind.
  • Zudem kann, wenn die Positionsermittlung des Fahrzeugs 1 zusätzlich auch mit anderen Verfahren durchgeführt wird, beispielsweise mittels Odometrie über eine zurückgelegte Strecke und eine aus Raddrehzahlen ermittelte Gierrate, mittels des globalen Navigationssatellitensystems und/oder mittels der Inertialsensorik, wenn eine solche im Fahrzeug 1 zur Verfügung steht, die Position P des Fahrzeugs 1 durch eine Fusion aller Positionsermittlungsergebnisse noch genauer und zuverlässiger ermittelt werden. Dies kann zum Beispiel mit einem Kalman-Filter realisiert werden.
  • Eine derartige Fusion, d. h. ein Abgleich und eine Plausibilisierung der Positionsermittlungsergebnisse, führt zu einer noch genaueren und zuverlässigeren Positionsermittlung bzw. Positionsschätzung. Eine sehr genaue Positionsermittlung ist beispielsweise für Fahrerassistenz-, Navigations- und Sicherheitssysteme von großer Bedeutung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Umgebungserfassungssensorik
    H
    Höhe
    I
    Information
    IP
    Initialposition
    K
    digitale dreidimensionale geographische Karte
    KI
    korrespondierende Karteninformation
    P
    Position
    UK
    Umgebungskarte
    X
    Wegstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3879728 [0002]
    • US 5774824 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • MAP-MATCHING IN COMPLEX URBAN ROAD NETWORKS, W. Y. Ochieng, M. Quddus, R. B. Noland, Revista Brasileira de Cartografia N° 55/02 [0002]
    • R. Talluri and J. K. Aggarwal, ”Position estimation for an autonomous mobile robot in an outdoor environment,” IEEE Trans. Robot. Automat., vol. 8, pp. 573–584, Oct. 1992 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Position (P) eines Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass während einer Fahrt des Fahrzeugs (1) Informationen (I) aus einer Umgebung des Fahrzeugs (1) dreidimensional erfasst werden und die Position (P) des Fahrzeugs (1) in einer digitalen dreidimensionalen geographischen Karte (K) ermittelt wird, indem die erfassten Informationen (I) mit der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte (K) verglichen werden und zu den erfassten Informationen (I) korrespondierende Karteninformationen (KI) gesucht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den dreidimensional erfassten Informationen (I) aus der Umgebung des Fahrzeugs (1) eine dreidimensionale Umgebungskarte (UK) erzeugt und mit der digitalen dreidimensionalen geographischen Karte (K) verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Information (I) in der Umgebung des Fahrzeugs (1) ein Fahrbahnverlauf dreidimensional erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Information (I) in der Umgebung des Fahrzeugs (1) markante Wegpunkte erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der dreidimensionalen Erfassung der Informationen (I) aus der Umgebung des Fahrzeugs (1) eine Initialposition (IP) mittels eines globalen Navigationssatellitensystems ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Position (P) mit Positionsermittlungsergebnissen anderer Positionsermittlungsverfahren fusioniert wird.
DE102010055371A 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010055371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055371A DE102010055371A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055371A DE102010055371A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055371A1 true DE102010055371A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055371A Withdrawn DE102010055371A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207181A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
EP3252502A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum erkennen einer neigung in einer fahrbahn eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN111679041A (zh) * 2020-08-13 2020-09-18 深圳市城市交通规划设计研究中心股份有限公司 一种污染物排放量的监测方法、装置及终端设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879728A (en) 1959-03-13 1975-04-22 Maxson Electronics Corp Digital map matching
US5774824A (en) 1995-08-24 1998-06-30 The Penn State Research Foundation Map-matching navigation system
DE10323915A1 (de) * 2003-05-23 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Kamerabasierte Positionserkennung für ein Straßenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879728A (en) 1959-03-13 1975-04-22 Maxson Electronics Corp Digital map matching
US5774824A (en) 1995-08-24 1998-06-30 The Penn State Research Foundation Map-matching navigation system
DE10323915A1 (de) * 2003-05-23 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Kamerabasierte Positionserkennung für ein Straßenfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAP-MATCHING IN COMPLEX URBAN ROAD NETWORKS, W. Y. Ochieng, M. Quddus, R. B. Noland, Revista Brasileira de Cartografia N ° 55/02
R. Talluri and J. K. Aggarwal, "Position estimation for an autonomous mobile robot in an outdoor environment," IEEE Trans. Robot. Automat., vol. 8, pp. 573-584, Oct. 1992
THORPE,C.et.al.:Toward Autonomous Driving:The CMU Navlab Part I- Perception,IEEE Expert,Vol.6,No.4,pp.31-42,Aug.1991 S.36 Kap."3D Perception",S.39 Kap."Map building from terrain features",S.42 Kap."Perception Continues To Be" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207181A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
DE102016207181B4 (de) 2016-04-27 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
EP3252502A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum erkennen einer neigung in einer fahrbahn eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN111679041A (zh) * 2020-08-13 2020-09-18 深圳市城市交通规划设计研究中心股份有限公司 一种污染物排放量的监测方法、装置及终端设备
CN111679041B (zh) * 2020-08-13 2020-11-20 深圳市城市交通规划设计研究中心股份有限公司 一种污染物排放量的监测方法、装置及终端设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeug-Ich-Position
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
DE102014221473A1 (de) Gerät und verfahren für das selbstlokalisieren eines fahrzeugs
DE102015210015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
EP3049825B1 (de) Positionsbestimmung eines fahrzeugs auf oder über einer planetenoberfläche
DE102011112404B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kraftfahrzeugs
DE102012024873A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Bereitstellen eines vorausliegenden Straßenverlaufs
WO2019063266A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs, und ein fahrzeugsystem
DE102017004118A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP3440431A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer pose eines wenigstens teilautomatisiert fahrenden fahrzeugs in einer umgebung mittels landmarken
DE102016003261A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugumgebung
DE102017118078A1 (de) Lokalisationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102014007794A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugleitsystems
DE102018212219A1 (de) Überprüfen einer geographischen Karte
DE102018206667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs durch eine Höhe und/oder Breite des Fahrzeugs mit einem Infrastrukturelement
WO2019201650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position eines fahrzeugs
WO2019063208A1 (de) Verfahren zum automatisierten identifizieren von parkflächen und/oder nicht-parkflächen
DE102010055371A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs
DE102014006444A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeugs
DE102010049214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fahrspurverlaufs für ein Fahrzeug
EP1301755B1 (de) Navigationsgerät und verfahren zur positionskorrektur
DE102019119001A1 (de) Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs
WO2014198548A1 (de) Verfahren und system zum auffinden einer oder mehrerer personen durch ein fahrzeug
DE102010042314A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung mit einem Navigationssystem und Navigationssystem hierzu
DE102018205142A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701