DE102019207301A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019207301A1
DE102019207301A1 DE102019207301.8A DE102019207301A DE102019207301A1 DE 102019207301 A1 DE102019207301 A1 DE 102019207301A1 DE 102019207301 A DE102019207301 A DE 102019207301A DE 102019207301 A1 DE102019207301 A1 DE 102019207301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
automated vehicle
vehicle
data values
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207301.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207301.8A priority Critical patent/DE102019207301A1/de
Publication of DE102019207301A1 publication Critical patent/DE102019207301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • G01C21/32Structuring or formatting of map data

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Schritt des Übertragens (310) einer aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition des Fahrzeugs an einen externen Server, einem Schritt des Empfangens (320) von Objektdatenwerten, abhängig von der aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition, von dem externen Server, einem Schritt des Erstellens (330) einer hochgenauen Karte, abhängig von den Objektdatenwerten, einem Schritt des Bestimmens (340) einer hochgenauen Position, abhängig von der hochgenauen Karte, und einem Schritt des Betreibens (350) des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der hochgenauen Position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs mit einem Schritt des Übertragens einer aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition des automatisierten Fahrzeugs, einem Schritt des Empfangens von Objektdatenwerten, einem Schritt des Erstellens einer hochgenauen Karte, einem Schritt des Bestimmens einer hochgenauen Position und einem Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der hochgenauen Position.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs umfasst einen Schritt des Übertragens einer aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition des automatisierten Fahrzeugs an einen externen Server, einen Schritt des Empfangens von Objektdatenwerten, abhängig von der aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition, von dem externen Server, und einen Schritt des Erstellens einer hochgenauen Karte, abhängig von den Objektdatenwerten. Das Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Bestimmens einer hochgenauen Position, abhängig von der hochgenauen Karte, und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der hochgenauen Position.
  • Unter einem automatisierten Fahrzeug ist ein Fahrzeug, welches gemäß einem der SAE-Level 1 bis 5 (siehe Norm SAE J3016) ausgebildet ist, zu verstehen.
  • Unter einem Betreiben des automatisierten Fahrzeugs ist - abhängig von dem SAE-Level in dem das Fahrzeug betrieben wird - beispielsweise das Bestimmen einer Trajektorie für das automatisierte Fahrzeug und/oder das Abfahren der Trajektorie mittels einer automatisierten Quer- und/oder Längssteuerung und/oder das Ausführen sicherheitsrelevanter Fahrfunktionen, wie beispielsweise einem Ausgeben eines Warnsignals (beispielsweise an einen Insassen des automatisierten Fahrzeugs), zu verstehen.
  • Unter einer Grobposition ist beispielsweise eine Position des automatisierten Fahrzeugs zu verstehen, welche zwar ausreichend genau ist, um beispielsweise eine Position entlang eines Verkehrsweges zu beschreiben (beispielsweise mit einer Unschärfe in einer Größenordnung von etwa 10 Meter), aber nicht ausreichend genau ist, um beispielsweise bei einem mehrspurigen Verkehrsweg eine fahrspurgenaue Position zu beschreiben.
  • Unter einer aktuellen Grobposition ist die tatsächliche Position des automatisierten Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Übertragens zu verstehen. Unter einer zukünftigen Grobposition ist beispielsweise eine Position zu verstehen, welche das automatisierte Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt erreichen wird, indem es einer vorgegebenen Trajektorie folgt. Dies ermöglicht beispielsweise, dass das automatisierte Fahrzeug bereits vorab eine hochgenaue Karte erstellen kann, für einen Bereich in dem diese erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt wird. Dies kann beispielsweise vorteilhaft genutzt werden, indem ein Bereich zum Übertragen der Grobposition bzw. Empfangen der Objektdaten genutzt wird, welcher eine zuverlässige (Funk-) Verbindung bzw. ein zuverlässiges Netz bereitstellt, wohingegen der Bereich für den die hochgenaue Karte benötigt wird, welcher keinen oder nur eingeschränkten Datenaustausch ermöglicht.
  • Unter einer hochgenauen Position ist eine Position zu verstehen, welche innerhalb eines vorgegebenen Koordinatensystems, beispielsweise GNSS-Koordinaten, derart genau ist, dass diese Position eine maximal zulässige Unschärfe nicht überschreitet. Dabei kann die maximale Unschärfe beispielsweise von der Umgebung - beziehungsweise der Anzahl und/oder Ausgestaltung von Umgebungsmerkmale - abhängen. Weiterhin kann die maximale Unschärfe beispielsweise vom entsprechenden SAE-Level abhängen, indem das automatisierte Fahrzeug betrieben wird. Grundsätzlich ist die maximale Unschärfe so gering, dass insbesondere ein sicheres Betreiben des automatisierten Fahrzeugs gewährleistet ist. Für ein Betreiben gemäß SAE-Level 4 bzw. 5 liegt die maximale Unschärfe beispielsweise in einer Größenordnung von etwa 10 Zentimeter.
  • Unter einem externen Server ist beispielsweise ein einzelner Server oder eine Cloud (also einem Verbund von Servern bzw. Recheneinheiten) zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst vorteilhafterweise die Aufgabe, sowohl eine hochgenaue als auch - in kurzer Zeit mit relativ geringem Datenvolumen - eine aktuelle Karte für ein automatisiertes Fahrzeug bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, indem von dem automatisierten Fahrzeug weder die vollständige (hier: hochgenaue) Karte, welche bis zum tatsächlichen Zeitpunkt des Anwendens veraltet sein kann, umfasst wird, noch die vollständige Karte zum benötigten Zeitpunkt, was mit einer relativ hohen und Datenübertragungsrate (dies ist zum einen teuer und benötigt zum anderen viel Zeit) verbunden ist, übertragen wird. Vielmehr wird die hochgenaue Karte erfindungsgemäß während des Verfahrens erstellt, wobei hierzu nur die Objektdatenwerte empfangen werden. Dies ermöglicht das Bereitstellen einer hochgenauen und/oder ggf. hochaktuellen Karte zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs, wobei nur eine verhältnismäßig kleine Datenübertragungsrate notwendig ist. Unter einer hochaktuellen Karte ist hier beispielsweise eine Karte zu verstehen, welche abhängig von hochaktuellen Objektdatenwerten, beispielsweise ausgehend von weiteren Fahrzeugen, erstellt wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Objektdatenwerte eine Position und/oder eine Dimensionsangabe und/oder eine Orientierung von wenigstens einem Objekt in einer Umgebung der aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition.
  • Unter einem Objekt ist beispielsweise ein Verkehrszeichen und/oder eine Infrastruktureinrichtung (Tunnel, Brücke, Leitplanke, Begrenzungsmarkierungen einer Fahrbahn, bauliche Fahrbahnbegrenzungen, etc.) und/oder ein Gebäude und/oder sonstige Objekte zu verstehen.
  • Unter einer Position eines Objekts ist beispielsweise eine Position in GNSS-Koordinaten zu verstehen. Unter einer Dimensionsangabe eines Objekts ist beispielsweise zu verstehen, ob das Objekt ein dreidimensionales Objekt (also ein Objekt, welches beispielsweise beim Erfassen mittels einer Umfeldsensorik mit Breite, Höhe und Tiefe erfasst werden kann, wie das beispielsweise bei einem Gebäude der Fall sein kann) oder ein zweidimensionales Objekt (also ein Objekt, welches beispielsweise beim Erfassen mittels einer Umfeldsensorik mit Breite und Höhe erfasst werden kann, wie das beispielsweise bei einem Verkehrszeichen der Fall sein kann) ist. Unter einer Orientierung ist beispielsweise die tatsächliche Lage eines Objekts, beispielsweise in Form einer Anordnung relativ zu einem Verkehrsweg, zu verstehen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass in kurzer Zeit und mit geringer Datenübertragungsrate die wesentlichen Merkmale von wenigstens einem Objekt empfangen werden, welche zum Erstellen einer hochaktuellen Karte notwendig sind.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen der hochgenauen Position, abhängig von einem Abgleich der hochgenauen Karte mit Umgebungsdatenwerten, welche von dem automatisierten Fahrzeug erfasst werden.
  • Unter einem Erfassen von Umgebungsdatenwerten ist beispielsweise zu verstehen, dass diese Umgebungsdatenwerte mittels einer Umfeldsensorik des automatisierten Fahrzeugs erfasst werden, wobei die Umgebungsdatenwerte Umgebungsmerkmale in der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Erfassens repräsentieren. Unter einem Umgebungsmerkmal ist beispielsweise ein Verkehrszeichen und/oder eine Infrastruktureinrichtung (Tunnel, Brücke, Leitplanke, Begrenzungsmarkierungen einer Fahrbahn, bauliche Fahrbahnbegrenzungen, etc.) und/oder ein Gebäude und/oder sonstige Umgebungsmerkmale zu verstehen.
  • Unter einer Umfeldsensorik ist beispielsweise wenigstens ein Video- und/oder wenigstens ein Radar- und/oder wenigstens ein Lidar- und/oder wenigstens ein Ultraschall- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, insbesondere in Form von Umgebungsdatenwerten, zu erfassen. In einer Ausführungsform umfasst die Umfeldsensorik beispielsweise zusätzlich Auswertemittel (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte, Software), welche dazu ausgebildet sind, die Umgebungsdatenwerte auszuwerten und so beispielsweise einzelne Umgebungsmerkmale in der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs zu erfassen und/oder zu bestimmen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass schnell und zuverlässig die hochgenaue Position des automatisierten Fahrzeugs bestimmt werden kann. Dies ist essentiell für ein sicheres und zuverlässiges Betreiben, was letztendlich auch zu einer größeren Akzeptanz des automatisierten Fahrzeugs insgesamt führt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erstellen der hochgenauen Karte abhängig von einer Basiskarte, welche von dem automatisierten Fahrzeug umfasst wird.
  • Unter einer Basiskarte bzw. hochgenauen Karte ist beispielsweise eine digitale Karte zu verstehen, welche in Form von (Karten-) Datenwerten auf einem Speichermedium vorliegt. Die Karte ist beispielsweise derart ausgebildet, dass eine oder mehrere Kartenschichten umfasst werden, wobei eine Kartenschicht beispielsweise eine Karte aus der Vogelperspektive (Verlauf und Position von Straßen, Gebäuden, Landschaftsmerkmalen, etc.) zeigt. Dies entspricht beispielsweise einer Karte eines Navigationssystems. Eine weitere Kartenschicht umfasst beispielsweise eine Radarkarte, wobei die Umgebungsmerkmale, welche von der Radarkarte abgebildet werden, mit einer Radarsignatur hinterlegt sind. Eine weitere Kartenschicht umfasst beispielsweise eine Lidarkarte, wobei Umgebungsmerkmale, welche von der Lidarkarte abgebildet werden, mit einer Lidarpunktwolke und/oder -objekten hinterlegt sind. Eine weitere Kartenschicht umfasst beispielsweise eine Videokarte, wobei Umgebungsmerkmale, welche von der Videokarte abgebildet werden, mit von einem Videosensor erkennbaren Objekten hinterlegt sind.
  • Die hochgenaue Karte ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie sich zur Navigation eines Fahrzeugs, insbesondere eines automatisierten Fahrzeugs, eignet. Dazu umfassen die einzelnen Kartenschichten beispielsweise Umgebungsmerkmale mit einer GNSS-Position, wobei diese Position hochgenau bekannt ist. Die Umgebungsmerkmale repräsentieren dabei die Umgebung (des automatisierten Fahrzeugs) beispielsweise in Form von Gebäuden und/oder Landschaftsmerkmalen (Seen, Flüsse, Berge, Wälder, etc.) und/oder Verkehrsinfrastrukturmerkmalen und/oder weiteren Merkmalen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass schnell und mit relativ geringer Rechenleistung, welche in dieser Form leicht von einem automatisierten Fahrzeug umfasst werden kann, eine hochgenaue Karte erstellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, ist dazu eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs auszuführen.
  • Die Vorrichtung ist beispielsweise als Steuergerät des automatisierten Fahrzeugs ausgebildet und umfasst eine Recheneinheit (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte) sowie eine geeignete Software um das Verfahren gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen. In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Sende- und/oder Empfangseinheit, welche dazu ausgebildet ist, Datenwerte - insbesondere mit einem externen Server bzw. einer Cloud und/oder einer Sende- und/oder Empfangseinheit des automatisierten Fahrzeugs - auszutauschen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Datenschnittstelle, welche dazu ausgebildet ist, mittels einer von dem automatisierten Fahrzeug umfassten Sende- und/oder Empfangseinheit Datenwerte - insbesondere mit einem externen Server bzw. einer Cloud - auszutauschen.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung beispielsweise eine Schnittstelle, zum Anfordern von Kartendatenwerten, welche eine Karte repräsentieren, und/oder zum Anfordern von Umgebungsdatenwerten, welche die Umgebung des automatisierten Fahrzeugs repräsentieren. In einer Ausführungsform wird die Karte von der Vorrichtung umfasst, indem diese beispielsweise auf der Festplatte gespeichert ist.
  • Weiterhin wird ein Computerprogramm beansprucht, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Verfahrensansprüche zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs auszuführen. In einer Ausführungsform entspricht das Computerprogramm der von der Vorrichtung umfassten Software.
  • Weiterhin wird ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, beansprucht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahren 300 zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • In Schritt 301 startet das Verfahren 300, beispielsweise indem eine Fahrfunktion des Fahrzeugs eine hochgenaue Position zum Betreiben des Fahrzeugs benötigt und/oder anfordert.
  • In Schritt 310 werden eine aktuelle und/oder zukünftige Grobposition des Fahrzeugs an einen externen Server überragen.
  • In Schritt 320 werden Objektdatenwerte, abhängig von der aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition, von dem externen Server empfangen.
  • In Schritt 330 wird eine hochgenaue Karte, abhängig von den Objektdatenwerten, erstellt. Dies erfolgt beispielsweise indem die Objektdatenwerte in dreidimensionale Strukturen gerendert und anschließend in eine bereits von dem automatisierten Fahrzeug umfassten Karte eingefügt werden.
  • In Schritt 340 wird eine hochgenaue Position, abhängig von der hochgenauen Karte, bestimmt. Dies erfolgt beispielsweise indem eine relative Position (Abstand und/oder Ausrichtung bzw. Winkel) des automatisierten Fahrzeugs zu einem oder mehreren Umgebungsmerkmalen bestimmt und anschließend, beispielsweise mittels Vektoraddition, ausgehend von der Position des einen Umgebungsmerkmals oder der mehreren Umgebungsmerkmale (Triangulation), die hochgenaue Position des automatisierten Fahrzeugs bestimmt wird.
  • In Schritt 350 wird das automatisierte Fahrzeugs, abhängig von der hochgenauen Position, betrieben.
  • In Schritt 360 endet das Verfahren 300.

Claims (7)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben eines Fahrzeugs, umfassend: - Übertragen (310) einer aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition des Fahrzeugs an einen externen Server; - Empfangen (320) von Objektdatenwerten, abhängig von der aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition, von dem externen Server; - Erstellen (330) einer hochgenauen Karte, abhängig von den Objektdatenwerten; - Bestimmen (340) einer hochgenauen Position, abhängig von der hochgenauen Karte; und - Betreiben (350) des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der hochgenauen Position.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektdatenwerte eine Position und/oder eine Dimensionsangabe und/oder eine Orientierung von wenigstens einem Objekt in einer Umgebung der aktuellen und/oder zukünftigen Grobposition umfassen.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (340) der hochgenauen Position, abhängig von einem Abgleich der hochgenauen Karte mit Umgebungsdatenwerten, welche von dem Fahrzeug erfasst werden, erfolgt.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen (330) der hochgenauen Karte abhängig von einer Basiskarte, welche von dem automatisierten Fahrzeug umfasst wird, erfolgt.
  5. Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  6. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
DE102019207301.8A 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Withdrawn DE102019207301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207301.8A DE102019207301A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207301.8A DE102019207301A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207301A1 true DE102019207301A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207301.8A Withdrawn DE102019207301A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215992A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214028A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Position einer mobilen Einheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214028A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen einer Position einer mobilen Einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J 3016 2016-09-00. Surface vehicle recommended practice: (R) Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles. S. 1-30. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215992A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005566A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Umfeldkarte eines Kraftfahrzeugs
DE102010007091A1 (de) Verfahren zur Positionsermittlung für ein Kraftfahrzeug
WO2019063266A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs, und ein fahrzeugsystem
WO2017174229A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer pose eines wenigstens teilautomatisiert fahrenden fahrzeugs in einer umgebung mittels landmarken
DE102018208182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen wenigstens einer sicherheitssteigernden Maßnahme für ein Fahrzeug
DE102017129501A1 (de) Autonome Kraftfahrzeug-Objekterkennung
DE102018217840A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Umfeldmodells für ein Fahrzeug
DE102020122752A1 (de) Sensorlokalisierung anhand externer quelldaten
DE102017118078A1 (de) Lokalisationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102018216795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3649794B1 (de) Verfahren, fahrerassistenzsystem und computerprogramm zur verifizierung einer digitalen karte eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs
DE102019207301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017220242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bereitstellen einer Karte
EP3410158A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur ortsbestimmung eines durch ein kraftfahrzeug erfassten datums
DE102020200133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102014006444A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeugs
DE102019206847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
EP3175255B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position und/oder ausrichtung eines sensors
EP3673234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position und zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
EP3673236A1 (de) Mobiles gerät, server und verfahren zum aktualisieren und bereitstellen einer hochgenauen karte
EP3963287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer ersten karte
WO2018184844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102020211363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen, Bereitstellen und Verwenden einer Gesamtkarte
DE102019207365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Betriebszustands eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102018221563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee