DE102021208250A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102021208250A1
DE102021208250A1 DE102021208250.5A DE102021208250A DE102021208250A1 DE 102021208250 A1 DE102021208250 A1 DE 102021208250A1 DE 102021208250 A DE102021208250 A DE 102021208250A DE 102021208250 A1 DE102021208250 A1 DE 102021208250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas valve
magnet armature
control unit
determined
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208250.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oezguer Tuerker
Thomas Gann
Marco Beier
Fabian Fischer
Torsten Burock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021208250.5A priority Critical patent/DE102021208250A1/de
Priority to KR1020220092234A priority patent/KR20230018334A/ko
Priority to CN202210904481.3A priority patent/CN115691942A/zh
Publication of DE102021208250A1 publication Critical patent/DE102021208250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils (1), bei dem zum Öffnen des Gasventils (1) eine auf einen Magnetanker (2) einwirkende Magnetspule (3) bestromt wird und zum Schließen des Gasventils (1) die Bestromung der Magnetspule (3) beendet wird, so dass der Magnetanker (2) oder ein mit dem Magnetanker (2) gekoppeltes bzw. koppelbares Ventilglied (4) mittels Federkraft in einen Dichtsitz (5) zurückgestellt wird. Erfindungsgemäß wird während des Öffnens des Gasventils (1), vorzugsweise während einer Anzugsphase, die aktuelle Regelfrequenz einer 2-Punkt-Stromregelung ermittelt und mit mindestens einer in einem Steuergerät hinterlegten Referenzkurve verglichen, die charakteristisch für die Regelfrequenz des Gasventils (1) in einem definierten Betriebspunkt des Gasventils (1) ist. In Kenntnis der Änderung der Regelfrequenz und in Kenntnis des maximalen Hubs des Magnetankers (2) wird dann die aktuelle Position des Magnetankers (2) ermittelt.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Gasventil wird auch Gasdosierventil oder Gasinjektor genannt. Bei dem Gas kann es sich insbesondere um einen gasförmigen Kraft- oder Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, handeln, der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine oder eines Brennstoffzellensystems benötigt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Gasventile zum Eindosieren gasförmiger Kraft- oder Brennstoffe sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Häufig werden sie elektromagnetisch angesteuert. In diesem Fall ist eine Magnetspule vorgesehen, die auf einen hin und her beweglichen Magnetanker einwirkt, der mit einem Ventilglied zum Öffnen und Schließen des Gasventils koppelbar ist oder selbst das Ventilglied ausbildet.
  • Beim Eindosieren gasförmiger Kraft- oder Brennstoffe kommt es auf eine hohe Zumessgenauigkeit an. Förderlich ist dabei eine genaue Kenntnis des Öffnungs- und Schließverhaltens des Gasventils, und zwar über die gesamte Lebensdauer des Gasventils, da sich das Öffnungs- und Schließverhalten über die Zeit ändern kann.
  • Bei der elektromagnetischen Ansteuerung eines Gasventils wird eine Magnetspule bestromt, so dass ein Magnetfeld aufgebaut wird, dessen Magnetkraft auf einen hubbeweglichen Magnetanker wirkt, der zugleich ein Ventilglied ausbildet oder mit einem Ventilglied gekoppelt bzw. koppelbar ist. Das Gasventil ist vollständig geöffnet, wenn der Magnetanker einen den Hub begrenzenden Anschlag erreicht. Da sich mit Erreichen des Hubanschlags die Geschwindigkeit des Magnetankers abrupt ändert, ist dieses Ereignis an einer plötzlichen Änderung der Induktion ablesbar. Im Stand der Technik wurde daher bereits vorgeschlagen, die Änderung der Induktivität zur Ermittlung des Öffnungszeitpunkts eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils zu nutzen. Die Regelfrequenz bei einer 2-Punkt-Stromregelung während des Öffnens, insbesondere während der Anzugsphase, kann dabei als Indiz für die Änderung der Induktivität herangezogen werden. Informationen über das Öffnungsverhalten des Gasventils liefert dieses Verfahren jedoch nicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, in Kenntnis des Öffnungsverhaltens eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils dessen Zumessgenauigkeit über die gesamte Lebensdauer zu erhöhen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus werden ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils wird zum Öffnen des Gasventils eine auf einen Magnetanker einwirkende Magnetspule bestromt und zum Schließen des Gasventils wird die Bestromung der Magnetspule beendet, so dass der Magnetanker oder ein mit dem Magnetanker gekoppeltes bzw. koppelbares Ventilglied mittels Federkraft in einen Dichtsitz zurückgestellt wird. Erfindungsgemäß wird während des Öffnens des Gasventils, vorzugsweise während einer Anzugsphase, die aktuelle Regelfrequenz einer 2-Punkt-Stromregelung ermittelt und mit mindestens einer in einem Steuergerät hinterlegten Referenzkurve verglichen, die charakteristisch für die Regelfrequenz des Gasventils in einem definierten Betriebspunkt des Gasventils ist. In Kenntnis der Änderung der Regelfrequenz und in Kenntnis des maximalen Hubs des Magnetankers wird dann die aktuelle Position des Magnetankers ermittelt.
  • Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass ein Zusammenhang zwischen der Position des Magnetankers und der Regelfrequenz besteht. Denn je weiter der Hub des Magnetankers fortgeschritten ist, desto kleiner ist der Luftspalt zwischen Magnetanker und Hubanschlag. Die Regelfrequenz der 2-Punkt-Stromregelung nimmt mit kleiner werdendem Luftspalt zu. Die Regelfrequenz bildet demnach die Hubbewegung des Magnetankers ab. Durch Auswertung der Regelfrequenz kann damit auf die aktuelle Position des Magnetankers geschlossen werden.
  • In Kombination mit dem eingangs genannten Stand der Technik bzw. in Kenntnis des Beginns und des Endes der Hubbewegung des Magnetankers kann mit der durch das Verfahren zur Verfügung gestellten Information über die aktuelle Position des Magnetankers das Öffnungsverhalten des Gasventils in jedem Betriebszustand (auch im ballistischen Betrieb) bestimmt und verschiedenen Regelkonzepten zugrunde gelegt werden. Insbesondere kann eine closed-loop Regelung realisiert werden. Etwaige Mengenabweichungen, die auf einer Änderung der Ventildynamik beruhen, können durch eine entsprechende Anpassung der Ansteuerparameter korrigiert werden, so dass im Ergebnis eine Erhöhung der Zumessgenauigkeit des Gasventils über die gesamte Lebensdauer erzielt wird.
  • Bevorzugt wird bei der Durchführung des Verfahrens die Regelfrequenz RF_start zum Start der Öffnungsbewegung des Magnetankers bei variierenden Betriebsparametern, vorzugsweise bei variierendem Systemdruck, ermittelt und als Referenzkurve im Steuergerät hinterlegt. Die Ermittlung der Regelfrequenz RF_start zum Start der Öffnungsbewegung des Magnetankers kann für jedes Gasventil individuell oder für mehrere Gasventile derselben Generation durchgeführt werden. Ist letzteres der Fall, wird vorzugsweise die Ermittlung mit mindestens 25 verschiedenen Gasventilen derselben Generation durchgeführt.
  • Des Weiteren bevorzugt wird die Regelfrequenz RF_hub zum Zeitpunkt des Erreichens eines Hubanschlags bei variierenden Betriebsparametern, vorzugsweise bei variierendem Systemdruck, ermittelt und als Referenzkurve im Steuergerät hinterlegt. Analog der Vorgehensweise bei der Ermittlung der Regelfrequenz RF_start zum Start der Öffnungsbewegung des Magnetankers kann auch hier die Regelfrequenz RF_hub für jedes Gasventil individuell oder für mehrere Gasventile derselben Generation durchgeführt werden. Ist letzteres der Fall, wird vorzugsweise die Ermittlung mit mindestens 25 verschiedenen Gasventilen derselben Generation durchgeführt.
  • Die Ermittlung der Regelfrequenzen RF_start und RF_hub erfolgt vorzugsweise jeweils bei variierendem Systemdruck, da der Systemdruck die Öffnungsgeschwindigkeit des Magnetankers beeinflusst.
  • In Kenntnis der Regelfrequenzen RF_start und RF_hub kann zur Ermittlung der aktuellen Position des Magnetankers die folgende Formel verwendet werden: Position _ Anker ( t ) = ( RF ( t ) RF _ start ) / ( RF _ hub RF _ start ) * Ankerhub ,
    Figure DE102021208250A1_0001
    denn der in der Formel genannte Ankerhub stellt ebenfalls eine bekannte Größe dar. Anhand der Formel kann somit die aktuelle Position des Magnetankers berechnet werden.
  • Vorteilhafterweise wird mindestens eine Referenzkurve während einer Werksprüfung bei einem vordefinierten Betriebspunkt ermittelt und mit bereits vorhandenen Referenzkurven abgeglichen. Im Fall einer Abweichung kann ein entsprechender Korrekturwert codiert werden, und zwar individuell für das jeweilige Gasventil. Alternativ oder ergänzend kann mindestens eine Referenzkurve im Betrieb eines das Gasventil aufweisenden Fahrzeugs bei einem vordefinierten Betriebspunkt ermittelt und mit bereits vorhandenen Referenzkurven abgeglichen werden. Im Fall einer Abweichung kann auch hier ein entsprechender Korrekturwert für das Gasventil codiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass bei der Ermittlung der aktuellen Regelfrequenz neben der aktuellen Position des Magnetankers mindestens ein weiterer Betriebsparameter, insbesondere eine Batteriespannung und/oder eine Spulentemperatur, ermittelt und berücksichtigt wird. Der weitere Betriebsparameter kann beispielsweise gemessen werden. Durch die Berücksichtigung des mindestens einen weiteren Betriebsparameters kann die aktuelle Position des Magnetankers noch genauer bestimmt werden. Dies gilt insbesondere, wenn als weiterer Betriebsparameter die Batteriespannung und/oder die Spulentemperatur berücksichtigt wird bzw. werden, da diese Betriebsparameter die aktuelle Ankerposition beeinflussen können.
  • Sofern die Batteriespannung und die Spulentemperatur berücksichtigt werden sollen, jedoch weder bekannt sind noch gemessen werden können, wird vorgeschlagen, dass eine Grundbedatung des Steuergeräts vorgenommen wird. Die Grundbedatung wird dann vorzugsweise bei den nachfolgenden Randbedingungen vorgenommen:
    • - maximale Batteriespannung und minimale Spulentemperatur nach Spezifikation, beispielsweise nach Funktionsgrenzen laut Pflichten heft,
    • - minimale Batteriespannung und maximale Spulentemperatur nach Spezifikation.
  • Bei maximaler Batteriespannung und minimaler Spulentemperatur ist die Regelfrequenz hoch, so dass die zugehörige Kurve jeweils ein Maximum anzeigt. Bei minimaler Batteriespannung und maximaler Spulentemperatur ist die Regelfrequenz niedrig und die zugehörige Kurve zeigt dementsprechend ein Minimum an. Wenn alle Kurven vorliegen, kann anhand der aktuell gemessenen Regelfrequenz RF_hub und der im Steuergerät hinterlegten Korrelation der Ist-Wert der Regelfrequenz RF_start bestimmt werden.
  • Des Weiteren bevorzugt wird mit Hilfe des Steuergeräts in Kenntnis der jeweils aktuellen Position des Magnetankers das Öffnungsverhalten des Gasventils bestimmt. Hieraus wird eine Ist-Einblasmenge abgeleitet und mit einem Soll-Wert verglichen. Im Fall einer Abweichung kann dann eine Korrektur mit Hilfe eines entsprechenden Korrekturwerts vorgenommen werden. Der Korrekturwert kann beispielsweise anhand der Messwerte aus den Lernwerten abgeleitet werden. Alternativ kann der Korrekturbedarf bereits während der Öffnungsphase des Gasventils bestimmt und der Korrekturwert bei gleicher Ansteuerung als Eingangsgröße zur Berechnung des Ansteuerendes verwendet werden („Echtzeit-Korrektur“). Das Steuergerät hat beim Volllastprüfpunkt ausreichend Zeit, beispielsweise 5 ms, den Korrekturwert zu bestimmen und im gleichen Einblaszyklus anzuwenden.
  • Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens kann demzufolge auch eine Fehlfunktion des Gasventils zeitnah detektiert werden. Denn größere Schwankungen bei der Ventildynamik können als Symptom eines baldigen Ausfalls interpretiert und präventiv zur Ausgabe eines entsprechenden Warnhinweises und/oder zur Abschaltung verwendet werden.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Gasventils vorgeschlagen. Das Steuergerät ist dazu eingerichtet, Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Insbesondere können im Steuergerät die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Referenzwerte bzw. Referenzkurven hinterlegt werden. Ebenso können mit Hilfe des Steuergeräts die ermittelten Regelfrequenzen mit den jeweiligen hinterlegten Referenzkurven verglichen werden. Im Fall einer Abweichung können dann die Ansteuerparameter entsprechend geändert werden.
  • Ferner wird ein Computerprogramm mit einem Programmcode beansprucht, der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, beispielsweise auf einem Steuergerät, abläuft. Hierbei kann es sich insbesondere um ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Gasventils handeln.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm vorgeschlagen, das auf einem maschinenlesbaren Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Gasventil in Schließstellung
    • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Gasventil der 1, aber in Offenstellung,
    • 3 a) zwei verschiedene Stromverläufe während der Bestromung einer Magnetspule zum Öffnen des in den 1 und 2 dargestellten Gasventils und 3 b) die zugehörige Regelfrequenz während der Anzugphase,
    • 4 a) den Hub des Magnetankers eines Gasventils bei verschiedenen Systemdrücken, 4 b) die zugehörigen Bestromungsprofile sowie c) die zugehörigen Regelfrequenzen,
    • 5 die Bestimmung einer Grundkurve während des Öffnens des Gasventils, und zwar während der Anzugsphase, anhand der Regelfrequenz RF_hub.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Den 1 und 2 ist beispielhaft ein Gasventil 1 zu entnehmen, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das dargestellte Gasventil 1 umfasst eine Magnetspule 3 zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Magnetanker 2, der mit einem hubbeweglichen Ventilglied 4 koppelbar ist. Das Ventilglied 4 ist durch die Federkraft einer Ventilfeder 7 in Richtung eines Dichtsitzes 5 vorgespannt. Der Magnetanker 2 wird von der Federkraft einer Ankerfeder 8 beaufschlagt, die der Magnetkraft der Magnetspule 3 entgegenwirkt.
  • Wird die Magnetspule 3 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Magnetanker 2 in Richtung des Ventilglieds 4 bewegt. Dabei gelangt ein mit dem Magnetanker 2 verbundener Ankerbolzen 9 zur Anlage am Ventilglied 4, so dass dieses entgegen der Federkraft der Ventilfeder 7 aus dem Dichtsitz 5 gehoben wird. Der Magnetanker 2 setzt seine Bewegung fort, bis er einen Hubanschlag 6 erreicht und das Gasventil 1 vollständig entdrosselt bzw. geöffnet ist (siehe 2). Zum Schließen des Gasventils 1 wird die Bestromung der Magnetspule 3 beendet, so dass die Ankerfeder 8 den Magnetanker 2 in seine Ausgangslage zurückstellt. Der Ankerbolzen 9 löst sich dabei von dem Ventilglied 4, so dass die Ventilfeder 7 das Ventilglied 4 in den Dichtsitz 5 zu ziehen vermag (siehe 1).
  • In der in der 1 dargestellten Schließstellung des Gasventils 1 bildet sich zwischen dem Magnetanker 2 und dem Hubanschlag 6 ein Luftspalt 10 aus, bei dem es sich um einen Arbeitsluftspalt des Magnetkreises handelt. Der Luftspalt beeinflusst die Regelfrequenz während einer Anzugsphase A, in welcher eine 2-Punkt-Stromregelung zur Bestromung der Magnetspule 3 eingesetzt wird.
  • Der Einfluss des Luftspalts 10 auf die Regelfrequenz des Anzugsstroms beim Öffnen des Gasventils 1 ist in der 3 dargestellt, wobei die 3a) das Bestromungsprofil und die 3b) die zugehörige Regelfrequenz zeigen. Die durchgezogene Linie bezieht sich auf das Bestromungsprofil bzw. die Regelfrequenz während der in der 1 dargestellten Ankerposition (maximaler Luftspalt). Der in der 3b) dargestellte Verlauf der Regelfrequenz wird nachfolgend als „Grundkurve“ bezeichnet. Die gestrichelte Linie bezieht sich auf das Bestromungsprofil bzw. die Regelfrequenz während der in der 2 dargestellten Ankerposition (minimaler Luftspalt).
  • Der Anzugstromphase A kann - wie beispielhaft in der 3a) dargestellt - eine Boostphase B vorausgehen, um eine anfänglich hohe Öffnungskraft bereitzustellen. Beim Umschalten auf Anzugsstrom während der Anzugsphase A kann es daher zu einem Einschwingverhalten kommen, das in der 3b) als Phase E gekennzeichnet ist.
  • Der 3 ist zu entnehmen, dass mit kleiner werdendem Luftspalt 10, das heißt mit fortschreitendem Hub des Magnetankers 2 die Regelfrequenz RF steigt.
  • Über den Systemdruck kann die Öffnungsgeschwindigkeit des Magnetankers 2 variiert werden, so dass sich die Ankerdynamik und damit der Hubverlauf des Magnetankers 2 ändert. Verschiedene Hubverläufe bei konstanter Ansteuerdauer aber variierendem Systemdruck sind beispielhaft in der 4a) dargestellt. Die gestrichelte horizontale Linie markiert den Hubanschlag 6. Die zugehörigen Bestromungsprofile sind in der 4b) und die zugehörigen Regelfrequenzen RF sind in der 4c) dargestellt. 4c) zeigt deutlich, dass die Ankerdynamik die Regelfrequenz RF des Anzugsstroms beeinflusst. Der Magnetanker 2 beginnt seine Hubbewegung jeweils zum Zeitpunkt t1, und beendet sie mit Erreichen des Hubanschlags 6 zum Zeitpunkt t2. Je geringer der Systemdruck ist, desto später (z. B. zum Zeitpunkt t2') - oder gar nicht - wird der Hubanschlag 6 erreicht.
  • Die Regelfrequenz RF bildet demnach die Ankerhubbewegung ab und kann somit zur Bestimmung der Ankerposition verwendet werden. Dabei gilt: Position _ Anker ( t ) = ( RF ( t ) RF _ start ) / ( RF _ hub RF _ start ) * Ankerhub
    Figure DE102021208250A1_0002
  • Da der Ankerhub bekannt ist, müssen lediglich die Regelfrequenzen RF_start zum Start der Ankerbewegung sowie RF_hub zum Zeitpunkt des Erreichens des Hubanschlags 6 als Referenzpunkte zur Bestimmung der Ankerhubkurve ermittelt werden.
  • Die Regelfrequenz RF_start und die Regelfrequenz RF_hub werden vorzugsweise für mehrere Gasventile einer Ventilgeneration durch Druckvariation einmalig ermittelt. Die ermittelten Regelfrequenzen werden dann als Referenzkurven in einem Steuergerät zur Ansteuerung des Gasventils 1 hinterlegt. Um die Zumessgenauigkeit weiter zu steigern, können die Referenzkurven bei definierten Betriebspunkten ermittelt werden. Die Ermittlung kann sowohl bei der Werksprüfung als auch im späteren Betrieb des Gasventils 1 vorgenommen werden.
  • Da die Regelfrequenz der 2-Punkt-Stromregelung der Anzugsphase A nicht nur von der Ankerposition, sondern grundsätzlich auch von der Batteriespannung und der Spulentemperatur abhängt, wird zur weiteren Steigerung der Zumessgenauigkeit vorgeschlagen, dass diese beiden Parameter berücksichtigt werden. Sind sie nicht bekannt und können auch nicht simultan gemessen werden, kann einmalig eine Grundbedatung mit den nachfolgenden Randbedingungen vorgenommen werden:
    • - maximale Batteriespannung und minimale Spulentemperatur
    • - minimale Batteriespannung und maximale Spulentemperatur,
    jeweils nach Spezifikation, beispielsweise nach Funktionsgrenzen laut Pflichten heft.
  • Der 5 sind beispielhaft Grundbedatungen GBmax und GBmir, sowie jeweils eine Grundbedatung GBnom mit nominalem Wert bei geschlossenem Gasventil (untere Kurven) sowie bei vollständig geöffnetem Gasventil (obere Kurven) zu entnehmen. Ferner eingezeichnet ist eine Messkurve MK, welche die aktuell gemessene bzw. ermittelte Regelfrequenz angibt. Liegen all diese Kurven vor, kann mit Hilfe der gemessenen bzw. ermittelten Regelfrequenz RF_hub die Grundkurve bestimmt werden (siehe Abbildung auf der rechten Seite der 5).
  • Die Korrelation zwischen der Regelfrequenz RF_hub und der Grundkurve wird vorzugsweise durch eine Vielzahl von Gasventilen charakterisiert und in einem Steuergerät (nicht dargestellt) hinterlegt. Anhand der aktuell gemessenen bzw. ermittelten Regelfrequenz RF_hub im Betrieb des Gasventils 1 und der im Steuergerät hinterlegten Korrelation kann der Ist-Wert der Grundkurve bestimmt werden.
  • Ist nicht nur die aktuelle Position des Magnetankers bekannt, sondern ferner der Beginn und das Ende der Ankerbewegung sowie ggf. der Schließzeitpunkt des Gasventils 1, kann eine closed-loop-Mengenregelung mit sehr hoher Zumessgenauigkeit realisiert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils (1), bei dem zum Öffnen des Gasventils (1) eine auf einen Magnetanker (2) einwirkende Magnetspule (3) bestromt wird und zum Schließen des Gasventils (1) die Bestromung der Magnetspule (3) beendet wird, so dass der Magnetanker (2) oder ein mit dem Magnetanker (2) gekoppeltes bzw. koppelbares Ventilglied (4) mittels Federkraft in einen Dichtsitz (5) zurückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Öffnens des Gasventils (1), vorzugsweise während einer Anzugsphase, die aktuelle Regelfrequenz einer 2-Punkt-Stromregelung ermittelt und mit mindestens einer in einem Steuergerät hinterlegten Referenzkurve verglichen wird, die charakteristisch für die Regelfrequenz des Gasventils (1) in einem definierten Betriebspunkt des Gasventils (1) ist, und in Kenntnis der Änderung der Regelfrequenz und in Kenntnis des maximalen Hubs des Magnetankers (2) die aktuelle Position des Magnetankers (2) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelfrequenz (RF_start) zum Start der Öffnungsbewegung des Magnetankers (2) bei variierenden Betriebsparametern, vorzugsweise bei variierendem Systemdruck, ermittelt und als Referenzkurve im Steuergerät hinterlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelfrequenz (RF_hub) zum Zeitpunkt des Erreichens eines Hubanschlags (6) bei variierenden Betriebsparametern, vorzugsweise bei variierendem Systemdruck, ermittelt und als Referenzkurve im Steuergerät hinterlegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der aktuellen Position des Magnetankers (2) die folgende Formel verwendet wird: Position _ Anker ( t ) = ( RF ( t ) RF _ start ) / ( RF _ hub RF _ start ) * Ankerhub
    Figure DE102021208250A1_0003
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Referenzkurve während einer Werksprüfung und/oder im Betrieb eines das Gasventil (1) aufweisenden Fahrzeugs bei einem vordefinierten Betriebspunkt ermittelt wird und mit bereits vorhandenen Referenzkurven abgeglichen wird, wobei vorzugsweise im Fall einer Abweichung ein entsprechender Korrekturwert codiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der aktuellen Regelfrequenz neben der Position des Magnetankers (2) mindestens ein weiterer Betriebsparameter, insbesondere eine Batteriespannung und/oder eine Spulentemperatur, ermittelt, beispielsweise gemessen, und berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundbedatung des Steuergeräts bei den nachfolgenden Randbedingungen vorgenommen wird: - maximale Batteriespannung und minimale Spulentemperatur nach Spezifikation, beispielsweise nach Funktionsgrenzen laut Pflichten heft, - minimale Batteriespannung und maximale Spulentemperatur nach Spezifikation.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Steuergeräts in Kenntnis der jeweils aktuellen Position des Magnetankers (2) das Öffnungsverhalten des Gasventils (1) bestimmt wird und hieraus eine Ist-Einblasmenge abgeleitet und mit einem Soll-Wert verglichen wird.
  9. Steuergerät zur Ansteuerung eines Gasventils (1), wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  10. Computerprogramm mit einem Programmcode, der Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, beispielsweise auf einem Steuergerät, abläuft.
  11. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm nach Anspruch 10, das auf einem maschinenlesbaren Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
DE102021208250.5A 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Pending DE102021208250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208250.5A DE102021208250A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
KR1020220092234A KR20230018334A (ko) 2021-07-29 2022-07-26 전자기적으로 제어 가능한 가스 밸브의 제어 방법, 제어 장치, 컴퓨터 프로그램 및 컴퓨터 프로그램 제품
CN202210904481.3A CN115691942A (zh) 2021-07-29 2022-07-29 用于操控可电磁操控的气体阀的方法和控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208250.5A DE102021208250A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208250A1 true DE102021208250A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208250.5A Pending DE102021208250A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20230018334A (de)
CN (1) CN115691942A (de)
DE (1) DE102021208250A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN115691942A (zh) 2023-02-03
KR20230018334A (ko) 2023-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023373B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
EP2422067B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines aktorbetätigten ventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102006059070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE10143502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
DE102008040244A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuergerät hierfür
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19913477A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2019101518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des öffnungszeitpunktes des servoventils eines piezoinjektors
DE102013211469A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Einspritzventil
DE102016219959B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102005032086B4 (de) Schaltventilvorrichtung und Einspritzventil
DE102021208250A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102016219891B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102016200836A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Magnetventil-Injektors
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
WO2015039951A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102011013392A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102015213820A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Kraftstoffs
DE102007059115B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors