DE102021208241A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102021208241A1
DE102021208241A1 DE102021208241.6A DE102021208241A DE102021208241A1 DE 102021208241 A1 DE102021208241 A1 DE 102021208241A1 DE 102021208241 A DE102021208241 A DE 102021208241A DE 102021208241 A1 DE102021208241 A1 DE 102021208241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
filter element
electromagnetic valve
stepped cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208241.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021208241.6A priority Critical patent/DE102021208241A1/de
Publication of DE102021208241A1 publication Critical patent/DE102021208241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/50Self-contained valve assemblies
    • F16K2200/501Cartridge valves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse (1) axial beweglich angeordneten Ventilschließglied (4), das im Ventilgehäuse (1) einen Ventildurchlass (14) zu öffnen oder zu verschließen vermag, welcher in einem Ventilsitz (7) ausgebildet ist, sowie mit einem zur elektromagnetischen Betätigung des Ventilschließglieds (4) vorgesehenen Magnetanker (9), der von einem Federelement (2) beaufschlagt ist, mit einem am rohrförmigen Ventilgehäuse (1) angebrachten Gehäusetopf (13) zur Aufnahme des den Ventildurchlass 14 aufweisenden Ventilsitzes (7), sowie mit einem die Mantelfläche des Gehäusetopfs (13) umschließenden Ringfilterelements (23).
Die Erfindung sieht vor, dass am Gehäusetopf (13) ein Stufenzylinder (20) angebracht ist, der universell verwendbar sowohl zur Positionierung des Ringfilterelements (23) als auch zur Aufnahme eines Plattenfilterelements (19) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2020 206 644.2 ist bereits ein Elektromagnetventil beschrieben, mit einem rohrförmigen Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließglied axial beweglich angeordnet ist, das in einem Ventilsitz einen Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, sowie mit einem zur elektromagnetischen Betätigung des Ventilschließglieds vorgesehenen Magnetanker, der von einem Federelement beaufschlagt ist. Am rohrförmigen Ventilgehäuse ist ein Gehäusetopf angebracht, der den Ventildurchlass aufweisenden Ventilsitz aufnimmt. Zur Vermeidung von Schmutzeintrag in das Ventilgehäuse nimmt der Gehäusetopf ein Ringfilterelement sowie am Boden einen Topffilter auf.
  • Die Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass eine einwandfreie Abdichtung des Elektromagnetventils eine präzise Presspassung des Gehäusetopfs in der für das Elektromagnetventil vorgesehenen Gehäusebohrung erfordert, die überdies aufwendig als Stufenbohrung ausgeführt werden muss. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch das Erfordernis einer radialen Presspassung zur dauerhaften Fixierung und Abdichtung des Ringfilterelements am Gehäusetopfs und die Verlängerung des Ventils infolge der Verwendung eines Topffilters am Boden des Gehäusetopfs.
  • Daher ist es nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannter Art besonders schlank und kurzbauend zu konzipieren, das auf einfache Weise dicht in einer einfach herzustellenden Gehäusebohrung aufgenommen werden kann, wobei außerdem eine besonders einfache Filterfixierung verwendet werden soll, die universell für unterschiedliche Ventilbauarten eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein elektromagnetisch stromlos geöffnetes Elektromagnetventil im Längsschnitt, dessen Gehäusetopf am Boden einen hülsenförmigen Stufenzylinder aufweist, der sowohl die Abdichtung des Elektromagnetventils in einem Abschnitt einer Gehäusebohrung gewährleistet als auch die sichere Fixierung und Abdichtung eines Ringfilterelements am Ventilgehäuse und überdies die platzsparende Integration eines Plattenfilters ermöglicht,
    • 2 ein elektromagnetisch stromlos geschlossenes Elektromagnetventil im Längsschnitt mit dem zu 1 angegebenen Stufenzylinder.
  • Die 1 zeigt in einer erheblich vergrößerten Ansicht ein im elektromagnetisch nicht erregten Zustand geöffnetes Elektromagnetventil im Längsschnitt, das bevorzugt für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen verwendet wird.
  • Das Elektromagnetventil weist ein in einem Ventilgehäuse 1 axial beweglich angeordnetes Ventilschließglied 4 auf, das im Ventilgehäuse 1 einen Ventildurchlass 14 zu öffnen oder zu verschließen vermag, welcher in einem Ventilsitz 7 ausgebildet ist, sowie mit einem zur elektromagnetischen Betätigung des Ventilschließglieds 4 vorgesehenen Magnetanker 9 und einem Federelement 2, das derart angeordnet ist, dass das Ventilschließglied 4 in der elektromagnetisch nicht betätigten Grundstellung des Magnetankers 9 in einer vom Ventilsitz 7 abgehobenen Stellung verharrt.
  • Abbildungsgemäß ist der Magnetanker 9 innerhalb einer austenitischen Verschlusskappe 12 aufgenommen, die mit dem dickwandigen, rohrförmigen Ventilgehäuse 1, dem sog. Zentralgehäuse, vorzugsweise verschweißt ist, welches die Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung eines Ventilaufnahmekörpers gewährleistet.
  • Die domförmige Verschlusskappe 12 ist bevorzugt durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt, während die Kontur des rohrförmigen Ventilgehäuses 1 durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen aus einem Stahlrohling kostengünstig gefertigt ist, der zwecks magnetischer Eigenschaften ein ferritisches Werkstoffgefüge aufweist.
  • Abbildungsgemäß münden in den unterhalb des Ventilgehäuses 1 angeordneten Gehäusetopf 13 die Ventildurchlässe 14, 15 ein, wozu der auslassseitige Ventildurchlass 14 sich vom Ventilsitz 7 als vertikal verlaufende Zentralbohrung durch den Stufenzylinder 20 fortsetzt, während der weitere, einlassseitige Ventildurchlass 15 neben der Zentralbohrung und somit quer gerichtet zum Ventildurchlass 14, in der Mantelfläche des Gehäusetopfs 13 angeordnet ist.
  • In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung verharrt infolge der Wirkung des Federelements 2 das Ventilschließglied 4 gegenüber dem Ventilsitz 7 in einem den auslassseitigen Ventildurchlass 14 im Ventilsitz 7 freigebenden Abstand, sodass das über das Ringfilterelement 23 und den einlassseitigen Ventildurchlass 15 in den Gehäusetopf 13 eintretende Fluid zum geöffneten Ventildurchlass 14 gelangt.
  • Der Gehäusetopf 13 besteht aus einem Dünnblech, sodass sich die Ventildurchlässe 14, 15 kostengünstig und präzise durch Stanzen von mehreren Löchern im Gehäusetopf 13 herstellen lassen. Am Boden des Gehäusetopfs 13 ist erfindungsgemäß der das Elektromagnetventil in einer Gehäusebohrung 25 dichtende Stufenzylinder 20 angebracht, der universell verwendbar sowohl zur Positionierung des Ringfilterelements 23 als auch zur Aufnahme eines Plattenfilterelements 19 ausgebildet ist. Zur möglichst einfachen und dennoch dichten Positionierung des Ringfilterelements 23 am Gehäusetopf 13 ist der Stufenzylinder 20 mit einem Kragen 22 versehen, der das Ringfilterelement 23 in Richtung auf das Ventilgehäuse 1 axial beaufschlagt. Das Ringfilterelement 23 ist folglich unmittelbar zwischen einem Bund 6 des Ventilgehäuses 1 und dem Kragen 22 eingespannt, wozu der Stufenzylinder 20 vorteilhaft auf einfache und dennoch sichere Weise reibschlüssig mittig am Gehäusetopf 13 gehalten wird. Infolge einer am Kragen 22 umlaufenden Dichtfläche 21 ist das Elektromagnetventil in der Gehäusebohrung 25 ohne aufwendige Fertigungsschritte abgedichtet, mit dem Vorteil, dass die Gehäusebohrung 25 nicht zwingend mit einer aufwendig herzustellenden Bohrungsstufe versehen werden muss.
  • Der Stufenzylinder 20 weist einen hülsenförmigen Fortsatz 27 auf, der sich reibschlüssig in einen auf das Ventilschließglied 4 gerichteten, den Ventilsitz 7 aufnehmende Einbuchtung 16 erstreckt, die durch eine plastische Verformung am Boden 24 des Gehäusetopfs 13 hergestellt ist. Auch der Stufenzylinder 20 ist ebenso wie der Gehäusetopf 13 durch plastische Verformung von Dünnblech, insbesondere durch ein Tiefziehverfahren kostengünstig sowie äußerst kompakt gefertigt, sodass im Stufenzylinder 20 ein großzügig bemessener Hohlraum 26 verbleibt, in dem ein Plattenfilterelement 19 besonders platzsparend aufgenommen ist.
  • Sowohl das Gehäuse des Ringfilterelements 23 ist durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt, in das ein engmaschiges Filtergewebe eingebettet, als auch das Gehäuse des Plattenfilterelements 19 ist durch Spritzgießen von Kunststoff gefertigt, dessen Gehäuserand 28 reibschlüssig im Hohlraum 26 des Stufenzylinders 20 dessen Innenwand kontaktiert
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der 1 besteht das als Ventilstößel ausgeführte Ventilschließglied 4 aus einem den Magnetfluss nichtleitenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff, wozu bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK) zur Anwendung gelangt, dessen dem Ventilsitz 7 zugewandter, innerhalb einer Buchse 11 angeordnete Abschnitt des Ventilschließglieds 4 einen Absatz 8 aufweist, an dem sich das Federelement 2 abstützt. Das Federelement 2 ist abbildungsgemäß innerhalb der Ringkammer 10 als integriertes Bestandteil der Buchse 11 zwischen dem Absatz 8 und einer am unteren Ende der Buchse 11 ausgebildeten Anschlag 5 eingespannt.
  • Zur Einstellung des Restluftspalts 18 ist im Ventilgehäuse 1 die axial verschiebbare Buchse 11 vorgesehen, die unmittelbar zwischen dem Ventilschließglied 4 und dem Ventilgehäuse 1 angeordnet ist, welche nach der Einstellung des Restluftspalts 18 reibschlüssig im Ventilgehäuse 1 ihre Endlage einnimmt.
  • Die 1 zeigt alle Einzelheiten zum Aufbau der Buchse 11, die eine an den Durchmesser des Ventilschließglieds 4 angepasste Bohrung aufweist, in welcher das Ventilschließglied 4 und das Federelement 2 mit kleinem Radialspiel aufgenommen sind. Die Buchse 11 weist als homogener Bestandteil an ihrem dem Ventilsitz 7 zugewandten Endbereich den Anschlag 5 auf, um das mit dem Ventilschließglied 4 zusammenwirkende Federelement 2 abstützen zu können. Am Umfang der Buchse 11 ist ein durchgängiger Längsschlitz 3 vorgesehen, der einen ungehinderten hydraulischen Druckausgleich innerhalb des Elektromagnetventils zu ermöglichen, wobei in Abhängigkeit der Gestaltung des Längsschlitzes 3 die erforderliche Einpress- und Verschiebekraft innerhalb des Ventilgehäuses 1 beeinflussbar ist. Eine Beeinträchtigung der Magnetkraft während der elektromagnetischen Betätigung des Magnetankers 9 wird durch den Verlauf des Längsschlitzes 3 in Richtung der Ventilsymmetrieachse und damit parallel zu den aus der Erregung einer Ventilspule erzeugbaren Magnetfeldlinien, vermieden. Durch die gewählte Ausbildung des Längsschlitzes 3 wird beim Schalten des Ventils ein ungehinderter Volumenausgleich beiderseits der Buchse 11 möglich, ohne das Erfordernis im Bereich des Ventilschließglieds 4 Ausgleichnuten vorzusehen.
  • Die Buchse 11 besteht ebenso wie das Ventilgehäuse 1 aus einem dem Magnetfluss leitenden Material, sodass die Buchse 11 die Funktion des Magnetkerns bzw. Magnetpols übernimmt. Folglich weist ein dem Magnetanker 9 zugewandtes Ende der Buchse 11 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 einen Überstand 17 auf, zwischen dem und dem Magnetanker 9 der Restluftspalt 18 ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Buchse 11 aufgrund der gewählten Geometrie besonders einfach durch eine zerspanungsfreie Verformung hergestellt. Da die Buchse 11 aus einem dem Magnetfluss leitenden Material hergestellt ist, eignet sich hierfür die Verwendung von Flach- oder Bandstahl, der durch plastische Verformung zur Form der Buchse 11 gerollt wird, wobei die Ausgangslänge des zu rollenden Flach- oder Bandstahls und ein maßhaltig zu rollender Durchmesser die lichte Weite des Längsschlitzes 3 bestimmt.
  • Das Elektromagnetventil nach 2 unterscheidet sich vom Elektromagnetventil nach 1 im Wesentlichen durch die Funktionsart als elektromagnetisch stromlos geschlossenes Elektromagnetventil, wozu das Federelement 2 zwischen dem Magnetanker 9 und einem in die Verschlusskappe 12 eingesetzten Magnetkern 29 eingespannt ist. Weiterhin ist in der Ausführungsform nach 2 das Ventilschließglied 4 als Ventilkugel ausgeführt, die bevorzugt kraftschlüssig am Magnetanker 9 befestigt ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des Elektromagnetventils nach 2 dem Elektromagnetventil nach 1, sodass das Ventilgehäuse 1, ggf. auch die Verschlusskappe 12, der Gehäusetopf 13, der Stufenzylinder 20 als auch das Ringfilter- und Plattenfilterelement 23, 19 universell für beide Ventilvarianten verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Federelement
    3
    Längsschlitz
    4
    Ventilschließglied
    5
    Anschlag
    6
    Bund
    7
    Ventilsitz
    8
    Absatz
    9
    Magnetanker
    10
    Ringkammer
    11
    Buchse
    12
    Verschlusskappe
    13
    Gehäusetopf
    14
    Ventildurchlass
    15
    Ventildurchlass
    16
    Einbuchtung
    17
    Überstand
    18
    Restluftspalt
    19
    Plattenfilterelement
    20
    Stufenzylinder
    21
    Dichtfläche
    22
    Kragen
    23
    Ringfilterelement
    24
    Boden
    25
    Gehäusebohrung
    26
    Hohlraum
    27
    Fortsatz
    28
    Gehäuserand
    29
    Magnetkern

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem rohrförmigen Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließglied axial beweglich angeordnet ist, das in einem Ventilsitz einen Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, sowie mit einem zur elektromagnetischen Betätigung des Ventilschließglieds vorgesehenen Magnetanker, der von einem Federelement beaufschlagt ist, mit einem am rohrförmigen Ventilgehäuse angebrachten Gehäusetopf zur Aufnahme des den Ventildurchlass aufweisenden Ventilsitzes, sowie mit einem die Mantelfläche des Gehäusetopfs umschließenden Ringfilterelements, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusetopf (13) ein das Elektromagnetventil in einer Gehäusebohrung (25) dichtender Stufenzylinder (20) angebracht ist, der universell verwendbar sowohl zur Positionierung des Ringfilterelements (23) als auch zur Aufnahme eines Plattenfilterelements (19) ausgebildet ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Ringfilterelements (23) am Gehäusetopf (13) der Stufenzylinder (20) mit einem Kragen (22) versehen ist, der das Ringfilterelement (23) in Richtung auf das Ventilgehäuse (1) axial beaufschlagt.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringfilterelement (23) zwischen einem Bund (6) des Ventilgehäuses (1) und dem Kragen (22) eingespannt ist, wozu der Stufenzylinder (20) reibschlüssig am Gehäusetopf (13) fixiert ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (22) eine umlaufende Dichtfläche (21) aufweist, durch die das Elektromagnetventil in der Gehäusebohrung (25) abgedichtet ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenzylinder (20) einen Hohlraum (26) aufweist, in dem das Plattenfilterelement (19) aufgenommen ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenzylinder (20) einen hülsenförmigen Fortsatz (27) aufweist, der sich reibschlüssig in eine auf das Ventilschließglied (4) gerichtete, den Ventilsitz (7) aufnehmende Einbuchtung (16) erstreckt, die durch eine plastische Verformung mittig am Boden (24) des Gehäusetopfs (13) hergestellt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenzylinder (20) durch plastische Verformung von Dünnblech, insbesondere durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (13) durch plastische Verformung von Dünnblech, insbesondere durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Ringfilterelements (23) durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt ist, in das ein engmaschiges Filtergewebe eingebettet ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Plattenfilterelements (19) durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt ist, dessen Gehäuserand (28) reibschlüssig im Hohlraum (26) des Stufenzylinders (20) dessen Innenmantel kontaktiert.
DE102021208241.6A 2021-07-29 2021-07-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE102021208241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208241.6A DE102021208241A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208241.6A DE102021208241A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208241A1 true DE102021208241A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84890006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208241.6A Pending DE102021208241A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208241A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048880A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048880A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE3802648C2 (de)
EP0951413B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE102021208241A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
DE102021205341A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021204203A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021208242A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2006084788A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE