DE102021207611B3 - PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS - Google Patents

PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS Download PDF

Info

Publication number
DE102021207611B3
DE102021207611B3 DE102021207611.4A DE102021207611A DE102021207611B3 DE 102021207611 B3 DE102021207611 B3 DE 102021207611B3 DE 102021207611 A DE102021207611 A DE 102021207611A DE 102021207611 B3 DE102021207611 B3 DE 102021207611B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongate
base body
height
contact device
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021207611.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021207611.4A priority Critical patent/DE102021207611B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021207611B3 publication Critical patent/DE102021207611B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung weist dabei mindestens auf:Einen länglichen Grundkörper,wobei der längliche Grundkörper aus einem ersten Material besteht,wobei der längliche Grundkörper in Längsrichtung einerseits ein erstes Ende ausbildet und andererseits ein zweites Ende ausbildet.wobei der längliche Grundkörper im Bereich des ersten Endes eine erste Fixierstelle zur lösbaren Ankopplung an einen ersten Rahmenteil des Fahrzeugrahmens aufweistundwobei der längliche Grundkörper (2) im Bereich des zweiten Endes (6) eine zweite Fixierstelle zur lösbaren Ankopplung an einen zweiten Rahmenteil des Fahrzeugrahmens aufweist,undmindestens eine längliche Kontakteinrichtung zum in Kontakt bringen mit einem Auflieger eines Lastkraftwagens,wobei die längliche Kontakteinrichtung zumindest aus einem zweiten Material besteht,wobei die längliche Kontakteinrichtung parallel zum länglichen Grundkörper ausgerichtet ist,wobei die längliche Kontakteinrichtung bevorzugt lösbar mit dem länglichen Grundkörper gekoppelt istwobei die mindestens eine längliche Kontakteinrichtung zumindest 50% der Länge des länglichen Grundkörpers aufweist,wobei das erste Material und das zweite Material bevorzugt voneinander verschiedene Materialien sind.The present invention relates to a protection device for attachment to a vehicle frame of a truck. The protective device according to the invention has at least: an elongate base body, the elongate base body consisting of a first material, the elongate base body forming a first end in the longitudinal direction on the one hand and a second end on the other first fixing point for detachable coupling to a first frame part of the vehicle frame, and wherein the elongate base body (2) in the region of the second end (6) has a second fixing point for detachable coupling to a second frame part of the vehicle frame, and at least one elongate contact device for bringing into contact with a Semi-trailer of a truck,wherein the elongate contact device consists of at least a second material,wherein the elongate contact device is oriented parallel to the elongate body,wherein the elongate contact device is preferably detachably connected to the elongate base dbody, wherein the at least one elongate contact feature comprises at least 50% of the length of the elongate body, the first material and the second material preferably being different materials.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß Anspruch 1 eine Schutzvorrichtung zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens, gemäß Anspruch 11 einen Sattelzugmaschine, die eine Schutzvorrichtung aufweist, und gemäß Anspruch 12 eine Sattelzugmaschine mit einer daran unlösbar angeordneten Schutzvorrichtung.The present invention relates according to claim 1 to a protection device for attachment to a vehicle frame of a truck, according to claim 11 to a tractor unit having a protection device, and according to claim 12 to a tractor unit having a protection device permanently arranged thereon.

ProblembeschreibungProblem Description

Bei Lastkraftwagen werden kritische mechanische Berührungen bzw. Belastungen von Auflieger und Teilen der Zugmaschine beim Befahren von Fahrbahnrampen mit positiver Steigung beobachtet. Beim Befahren einer solchen Rampe knickt zunächst die Zugmaschine in einem Winkel entsprechend der Fahrbahnsteigung relativ zum noch in der Horizontalen verbleibenden Auflieger ab. Hierbei kommt die Unterseite des der Zugmaschine zugewandten Teils des Aufliegers (in Fahrtrichtung gesehen vor der Sattelkupplung liegend) den dort befindlichen Fahrzeugteilen, beispielsweise Auspufftopf, Auspuffabdeckung, Auftrittsblech, Aufstiegsleiter, Batteriekasten, Tanks regelmäßig sehr nahe. Bei zu steilen Fahrbahnrampen kommt es zu Berührungen und Beschädigungen von Sattelzugmaschine und/oder Auflieger. Aufgrund der idealen Ladehöhe von drei Metern und der maximalen Höhenbeschränkung des Sattelzugs von vier Metern bei Megatrailern können hierbei sogenannte „Low-Liner Zugmaschinen“ zum Einsatz kommen. Low-Liner Zugmaschinen werden z.B. von den Herstellen MAN, Mercedes-Benz, Scania, Volvo und Renault vertrieben. Diese sind gegenüber ihren konventionellen Pendants tiefergelegt, verfügen also über spezielle Fahrwerke und Bereifungen, um eine möglichst niedrige Sattelhöhe zu erreichen. Diese Maßnahmen reichen jedoch meist nicht aus, um z.B. bei Megalinern die maximale Sattelzughöhe von vier Metern einzuhalten und gleichzeitig eine durchgehend ebene Ladefläche und eine durchgehende Ladehöhe von drei Metern zu gewährleisten. Daher werden zusätzlich spezielle Sattelkupplungen eingesetzt, die zu sehr geringen Abständen zwischen Sattelzugmaschine und Auflieger führen und so die Gefahr von Berührungen und Beschädigungen noch zusätzlich vergrößern.In the case of trucks, critical mechanical contact or loading of the semi-trailer and parts of the tractor unit are observed when driving on road ramps with a positive incline. When driving on such a ramp, the tractor initially buckles at an angle corresponding to the incline of the road relative to the semi-trailer, which still remains horizontal. The underside of the part of the semi-trailer facing the tractor unit (in front of the fifth wheel coupling when viewed in the direction of travel) regularly comes very close to the vehicle parts located there, e.g. If the road ramp is too steep, the tractor unit and/or trailer may be touched and damaged. Due to the ideal loading height of three meters and the maximum height restriction of the articulated lorry of four meters for mega trailers, so-called “low-liner tractors” can be used here. Low-Liner tractors are sold, for example, by the manufacturers MAN, Mercedes-Benz, Scania, Volvo and Renault. These are lower than their conventional counterparts, so they have special chassis and tires to achieve the lowest possible saddle height. However, these measures are usually not sufficient, e.g. to comply with the maximum trailer truck height of four meters in the case of megaliners and at the same time to ensure a continuously level loading area and a continuous loading height of three meters. For this reason, special fifth wheel couplings are also used, which result in very small distances between the tractor unit and the trailer, thus further increasing the risk of contact and damage.

Den Druckschriften US 3 439,935 A und US 3 227 470 A lassen sich sehr komplexe Vorrichtungen, die zwischen dem Auflieger und der Zugmaschine vorgesehen werden entnehmen. Derartige Vorrichtungen sind aber sehr nachteilig, da sie zum einen sehr teuer in der Herstellung und zum anderen sehr aufwendig zu Warten sind. Stillstandzeiten sind enorme Kostentreiber im Gütertransport, daher sind aufwendig zu wartende Vorrichtungen sehr nachteilig.The pamphlets U.S. 3,439,935A and U.S. 3,227,470 A very complex devices that are provided between the trailer and the tractor can be seen. Such devices are very disadvantageous, however, since they are very expensive to manufacture and very difficult to maintain on the other hand. Downtimes are enormous cost drivers in goods transport, so devices that are difficult to maintain are very disadvantageous.

Weitere den allgemeinen Stand der Technik betreffende Gegenstände werden z.B. durch die nachfolgend genannten Druckschriften beschrieben: EP 3 546 326 A1 , DE 33 15 171 C2 , DE 11 95 610 B , EP 0 512 862 A1 , DE 10 31 645 B , DE 10 2018 006 103 A1 , US 2 727 755 A , US 3 136 566 A , US 4 323 264 A , US 3 363 914 A , US 2 996 312 A , US 2 941 818 A , CA 2 423 556 A1 , EP 1 900 613 A1 .Other items relating to the general state of the art are described, for example, by the following publications: EP 3 546 326 A1 , DE 33 15 171 C2 , DE 11 95 610 B , EP 0 512 862 A1 , DE 10 31 645 B , DE 10 2018 006 103 A1 , U.S. 2,727,755 A , U.S. 3,136,566 A , U.S.A. 4,323,264 , U.S. 3,363,914A , U.S. 2,996,312 A , U.S. 2,941,818 A , CA2 423 556 A1 , EP 1 900 613 A1 .

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung für die zuvor genannten Probleme bereitzustellen, insbesondere soll die Lösung günstig herstellbar und einfach montierbar sein ferner soll die Lösung bevorzugt eine geringe Bauhöhe aufweisen.It is therefore the object of the present invention to provide a solution to the aforementioned problems; in particular, the solution should be inexpensive to produce and easy to assemble, and the solution should preferably have a low overall height.

Die vorliegende Erfindung wird gemäß Anspruch 1 durch eine Schutzvorrichtung zur Anbringung an Fahrzeugrahmen von Lastkraftwagen gelöst sowie durch eine Sattelzugmaschine mit den Merkmalen der Ansprüche 11 und 12. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The present invention is achieved according to claim 1 by a protective device for attachment to the vehicle frame of trucks and by a tractor unit having the features of claims 11 and 12. Advantageous developments result from the dependent claims.

Erfindungsgemäße LösungSolution according to the invention

Die zuvor genannte Aufgabe wird z.B. durch eine Schutzvorrichtung zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens gelöst. Eine solche Schutzvorrichtung wird z.B. durch Anspruch 1 beschrieben und weist dabei bevorzugt auf:

  • Einen länglichen Grundkörper. Der längliche Grundkörper besteht bevorzugt aus einem ersten Material, insbesondere einer ersten Materialzusammensetzung, und wobei der längliche Grundkörper in Längsrichtung einerseits ein erstes Ende ausbildet und andererseits ein zweites Ende ausbildet, wobei der längliche Grundkörper im Bereich des ersten Endes bevorzugt eine erste Fixierstelle zur lösbaren Ankopplung an einen ersten Rahmenteil des Fahrzeugrahmens aufweist. Mit der Formulierung „im Bereich des ersten Endes“ ist bevorzugt ein Bereich zu verstehen, der zwischen dem ersten Ende und einem Abstand zum ersten Ende ausgebildet ist, wobei der Abstand zum ersten Ende 5% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 10% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 20% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 25% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 30% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 35% der Länge des länglichen Grundkörpers der 45% der Länge des länglichen Grundkörpers beträgt.
The aforementioned object is achieved, for example, by a protective device for attachment to a vehicle frame of a truck. Such a protective device is described, for example, by claim 1 and preferably has:
  • An elongated body. The elongate base body preferably consists of a first material, in particular a first material composition, and wherein the elongate base body forms a first end on the one hand and a second end on the other in the longitudinal direction, the elongate base body preferably having a first fixing point for detachable coupling in the region of the first end to a first frame part of the vehicle frame. The wording "in the area of the first end" is preferably to be understood as meaning an area that is formed between the first end and a distance from the first end, the distance from the first end being 5% of the length of the elongate base body or 10% of the length of the elongate body or 20% of the length of the elongate body or 25% of the length of the elongate body or 30% of the length of the elongate body or 35% of the length of the elongate body which is 45% of the length of the elongate body.

Weiterhin weist der längliche Grundkörper im Bereich des zweiten Endes bevorzugt eine zweite Fixierstelle zur lösbaren Ankopplung an einen zweiten Rahmenteil des Fahrzeugrahmens auf. Mit der Formulierung „im Bereich des zweiten Endes“ ist bevorzugt ein Bereich zu verstehen, der zwischen dem zweiten Ende und einem Abstand zum zweiten Ende ausgebildet ist, wobei der Abstand zum zweiten Ende 5% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 10% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 20% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 25% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 30% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 35% der Länge des länglichen Grundkörpers der 45% der Länge des länglichen Grundkörpers beträgt.Furthermore, in the area of the second end, the elongate base body preferably has a second fixing point for detachable coupling to a second frame part of the vehicle frame. The wording “in the area of the second end” is preferably to be understood as meaning an area that is formed between the second end and a distance from the second end, with the distance from the second end being 5% of the length of the elongate base body or 10% of the length of the elongate body or 20% of the length of the elongate body or 25% of the length of the elongate body or 30% of the length of the elongate body or 35% of the length of the elongate body which is 45% of the length of the elongate body.

Der erste Rahmenteil ist bevorzugt ein erster Träger und der zweite Rahmenteil ist bevorzugt ein zweiter Träger, wobei der erste Träger und der zweite Träger bevorzugt parallel zueinander beabstandet angeordnet sind. Bevorzugt berührt der erste Träger den zweiten Träger nicht unmittelbar.The first frame part is preferably a first carrier and the second frame part is preferably a second carrier, the first carrier and the second carrier preferably being arranged parallel to one another at a distance from one another. The first carrier preferably does not touch the second carrier directly.

Weiterhin weist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mindestens oder genau eine längliche Kontakteinrichtung zum in Kontakt bringen mit einem Auflieger eines Lastkraftwagens auf. Die längliche Kontakteinrichtung besteht dabei bevorzugt zumindest oder genau aus einem zweiten Material, insbesondere einer zweiten Materialzusammensetzung. Die längliche Kontakteinrichtung ist bevorzugt parallel zum länglichen Grundkörper ausgerichtet und die längliche Kontakteinrichtung ist bevorzugt lösbar mit dem länglichen Grundkörper gekoppelt. Die mindestens eine längliche Kontakteinrichtung weist bevorzugt zumindest 50%, insbesondere zumindest oder genau oder bis zu 60% oder zumindest oder genau oder bis zu 70% oder zumindest oder genau oder bis zu 80% oder zumindest oder genau oder bis zu 90% der Länge des länglichen Grundkörpers auf. Bevorzugt ist die längliche Kontakteinrichtung oder die Summe der länglichen Kontakteinrichtungen kürzer als 95% der Länge des länglichen Grundkörpers oder kürzer als 90% der Länge des länglichen Grundkörpers oder kürzer als 85% der Länge des länglichen Grundkörpers oder kürzer als 80% der Länge des länglichen Grundkörpers. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der längliche Grundkörper und die längliche Kontakteinrichtung dieselbe Länge aufweisen oder dass die längliche Kontakteinrichtung länger ist als der längliche Grundkörper, insbesondere kann die längliche Kontakteinrichtung bis zu oder genau oder mindestens 3% oder bis zu oder genau oder mindestens 5% oder bis zu oder genau oder mindestens 10% länger sein als der längliche Grundkörper.Furthermore, the protective device according to the invention has at least or precisely one elongate contact device for bringing it into contact with a trailer of a truck. The elongate contact device preferably consists at least or precisely of a second material, in particular a second material composition. The elongate contact device is preferably aligned parallel to the elongate body and the elongate contact device is preferably releasably coupled to the elongate body. The at least one elongate contact device preferably has at least 50%, in particular at least or exactly or up to 60% or at least or exactly or up to 70% or at least or exactly or up to 80% or at least or exactly or up to 90% of the length of the elongated body. The elongate contact device or the sum of the elongate contact devices is preferably shorter than 95% of the length of the elongate body or shorter than 90% of the length of the elongate body or shorter than 85% of the length of the elongate body or shorter than 80% of the length of the elongate body . Alternatively, however, it is also possible for the elongate base body and the elongate contact device to have the same length or for the elongate contact device to be longer than the elongate base body; in particular, the elongate contact device can be up to or exactly or at least 3% or up to or exactly or at least 5% or up to or equal to or at least 10% longer than the elongate body.

Das erste Material und das zweite Material sind bevorzugt voneinander verschiedene Materialien bzw. weisen voneinander verschiedene Materialzusammensetzungen auf.The first material and the second material are preferably different materials or have different material compositions.

Die erfindungsgemäße Lösung ist höchst vorteilhaft, da die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung einen geringen Grad an Komplexität aufweist und dadurch sehr kostengünstig hergestellt werden kann. Weiterhin kann die Kontakteinrichtung bei Bedarf (insbesondere wenn diese verschlissen ist) sehr schnell ausgetauscht werden. Weiterhin kann die Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sehr schnell und einfach montiert werden, insbesondere ohne dass Modifikationen am Fahrzeug vorgenommen werden müssen. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung hat somit zum einen sehr geringe Herstellkosten und zum anderen ist sie sehr wartungsfreundlich, wodurch sehr kurze Stillstandzeiten realisiert werden können. Weiterhin bewirkt die erfindungsgemäße Lösung einen effektiven Schutz vor Beschädigung.The solution according to the invention is extremely advantageous since the protective device according to the invention has a low degree of complexity and can therefore be produced very inexpensively. Furthermore, the contact device can be replaced very quickly if necessary (especially if it is worn out). Furthermore, the protective device according to the present invention can be fitted very quickly and easily, in particular without having to make any modifications to the vehicle. The protective device according to the invention therefore has very low production costs and is very easy to maintain, which means that very short downtimes can be achieved. Furthermore, the solution according to the invention provides effective protection against damage.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibungsteile und/oder der Unteransprüche.Further preferred embodiments of the present invention are the subject of the following parts of the description and/or the dependent claims.

Der längliche Grundkörper weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest abschnittsweise die Form eines U-Profils auf, wobei das U-Profil durch zwei zueinander parallele Stege und einen die parallele Stege verbindenden Halteteil ausgebildet ist, wobei die parallelen Stege einerseits des Halteteils angeordnet sind und wobei andererseits des Halteteils die erste Fixierstelle und die zweite Fixierstelle vorgesehen, insbesondere ausgebildet, sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da mittels eines sehr einfachen Bauteils mehrere Funktionen realisiert werden.According to a preferred embodiment of the present invention, the elongate base body has, at least in sections, the shape of a U-profile, the U-profile being formed by two mutually parallel webs and a holding part connecting the parallel webs, with the parallel webs being arranged on one side of the holding part and the first fixing point and the second fixing point being provided, in particular formed, on the other side of the holding part. This embodiment is advantageous because a number of functions can be implemented using a very simple component.

Die parallelen Stege weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zentralen länglichen Anteil des länglichen Grundkörpers jeweils zum einen die gleiche Höhe und zum anderen eine konstante Höhe auf. Die parallelen Stege weisen bevorzugt in einem ersten länglichen Endanteil jeweils ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Anteils zum ersten Ende des länglichen Grundkörpers eine bevorzugt kontinuierliche oder schrittweise Höhenabnahme auf. Die Höhe der parallelen Stege beträgt am ersten Ende des länglichen Grundkörpers weniger als 80% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil beträgt, insbesondere weniger als 70% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 60% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 50% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 40% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 30% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 20% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 10% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 8% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 5% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 2% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil.According to a preferred embodiment of the present invention, the parallel webs each have the same height and a constant height in a central elongated portion of the elongated base body. The parallel webs preferably have a preferably continuous or stepwise decrease in height in a first elongated end portion, each starting from the height of the central elongated portion towards the first end of the elongated base body. The height of the parallel ridges at the first end of the elongate body is less than 80% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, in particular less than 70% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion or less than 60% of the height of the parallel Ridges in the central elongate portion or less than 50% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion or less than 40% of the height of the parallel ridges in central elongate portion or less than 30% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion or less than 20% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion or less than 10% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion or less than 8% the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 5% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 2% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion.

Die parallelen Stege weisen bevorzugt in einem zweiten länglichen Endanteil jeweils ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Anteils zum zweiten Ende des länglichen Grundkörpers eine kontinuierliche Höhenabnahme auf, wobei die Höhe der parallelen Stege am zweiten Ende des länglichen Grundkörpers weniger als 80% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil beträgt, insbesondere weniger als 70% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 60% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 50% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 40% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 30% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 20% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 10% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 8% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 5% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil oder weniger als 2% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil beträgt.The parallel webs preferably have a second elongated end portion, each starting from the height of the central elongated portion to the second end of the elongated body, with a continuous decrease in height, the height of the parallel webs at the second end of the elongated body being less than 80% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion is, in particular less than 70% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 60% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 50% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 40% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 30% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 20% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 10% of the height of the parallel Webs in the central elongated portion or less than 8% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 5% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion, or less than 2% of the height of the parallel ridges in the central elongate portion.

Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da ein hoher Grad an Verwindungsfreiheit zwischen dem Auflieger und der Zugmaschine möglich bleibt.This embodiment is advantageous because a high degree of freedom from torsion between the semi-trailer and the tractor remains possible.

Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Länge des zentralen länglichen Anteils bevorzugt länger ist als die Summe des ersten länglichen Endanteils und des zweiten länglichen Endanteils, bevorzugt ist die Länge des zentralen länglichen Anteils bis zu oder genau oder mindestens 10% oder bis zu oder genau oder mindestens 20% oder bis zu oder genau oder mindestens 30% oder bis zu oder genau oder mindestens 40% länger ist als die Summe des ersten länglichen Endanteils und des zweiten länglichen Endanteils. Besonders bevorzugt ist die Länge des zentralen länglichen Anteils mindestens 10% oder mindestens 20% länger als die Summe des ersten länglichen Endanteils und des zweiten länglichen Endanteils.Additionally or alternatively it is possible that the length of the central elongate portion is preferably longer than the sum of the first elongate end portion and the second elongate end portion, preferably the length of the central elongate portion is up to or equal to or at least 10% or up to or is equal to or at least 20% or up to or equal to or at least 30% or up to or equal to or at least 40% longer than the sum of the first elongated end portion and the second elongated end portion. More preferably, the length of the central elongate portion is at least 10% or at least 20% longer than the sum of the first end elongate portion and the second end elongate portion.

Die längliche Kontakteinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteil mit einer konstanten Höhe auf, der Kontakteinrichtungsanteil bildet dabei einen zentralen Kontaktoberflächenbereich zum in Kontakt bringen mit dem Auflieger aus, wobei bevorzugt eine erste Fixiereinrichtung im Bereich der ersten Fixierstelle ebenfalls mittels der ersten Schraube/Mutterverbindung zur Erzeugung einer lösbaren kraftschlüssigen und/oder lösbaren formschlüssigen Fixierung fixierbar ist. Die längliche Kontakteinrichtung weist bevorzugt in einem ersten länglichen Kontakteinrichtungsendanteil ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils hin einem ersten Ende der Kontakteinrichtung eine kontinuierliche Höhenabnahme auf, wobei der erste längliche Kontakteinrichtungsendanteil eine erste geneigte Kontaktoberfläche zum in Kontakt bringen mit dem Auflieger ausbildet. Die längliche Kontakteinrichtung weist bevorzugt in einem zweiten länglichen Kontakteinrichtungsendanteil ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils hin einem zweiten Ende der Kontakteinrichtung eine kontinuierliche Höhenabnahme auf, wobei der zweite längliche Kontakteinrichtungsendanteil eine zweite geneigte Kontaktoberfläche zum in Kontakt bringen mit dem Auflieger ausbildet. Der erste längliche Kontakteinrichtungsendanteil ist einerseits des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils ausgebildet und der zweite längliche Kontakteinrichtungsendanteil ist andererseits des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils ausgebildet ist.According to a preferred embodiment of the present invention, the elongated contact device has a central elongated contact device part with a constant height, the contact device part forms a central contact surface area for bringing it into contact with the trailer, with a first fixing device in the area of the first fixing point also preferably using the first screw / nut connection to produce a releasable non-positive and / or releasable positive fixation can be fixed. The elongate contactor preferably has a first elongate contactor end portion from the height of the central elongate contactor portion toward a first end of the contactor a continuous decrease in height, the first elongate contactor end portion forming a first inclined contact surface for contacting the trailer. The elongate contactor preferably has a second elongate contactor end portion from the height of the central elongate contactor portion toward a second end of the contactor a continuous decrease in height, the second elongate contactor end portion forming a second inclined contact surface for contacting the trailer. The first elongated contactor end portion is formed on one side of the central elongated contactor portion and the second elongated contactor end portion is formed on the other side of the central elongated contactor portion.

Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da es sich bei der Kontakteinrichtung bevorzugt um eine austauschbare (verschleiß), bevorzugt einstückige, Einrichtung handelt, deren Dimensionierung besonders bevorzugt derart gewählt ist, dass die Kontakteinrichtung verhindert, dass der Auflieger mit dem Grundkörper in Kontakt kommt.This embodiment is advantageous because the contact device is preferably a replaceable (wear-and-tear) device, preferably a one-piece device whose dimensions are particularly preferably chosen such that the contact device prevents the trailer from coming into contact with the base body.

Der erste längliche Kontakteinrichtungsendanteil ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Bereich des ersten länglichen Endanteils des länglichen Grundkörpers angeordnet und der zweite längliche Kontakteinrichtungsendanteil ist bevorzugt im Bereich des zweiten länglichen Endanteils des länglichen Grundkörpers angeordnet.According to a preferred embodiment of the present invention, the first elongate contact device end portion is arranged in the area of the first elongate end portion of the elongate body and the second elongate contact device end portion is preferably arranged in the area of the second elongate end portion of the elongate body.

Die Kontakteinrichtung erstreckt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest abschnittsweise und bevorzugt mehrheitlich, insbesondere mehrheitlich über die Länge der Schutzvorrichtung, orthogonal zur Längsrichtung des länglichen Grundkörpers über die vom Halteteil abgewandten Enden der parallelen Stege hinaus. Diese Lösung ist vorteilhaft, da dadurch eine genau definierte Kontaktfläche zum Zusammenwirken mit dem Auflieger bereitgestellt wird. Hinauserstrecken bedeutet hierbei nicht zwingen überlappen, sondern kann auch einfach nur „höher“, insbesondere im Sinne von „nicht überlappend“, bedeuten.According to a preferred embodiment of the present invention, the contact device extends at least in sections and preferably mostly, in particular mostly over the length of the protective device, orthogonally to the longitudinal direction of the elongate base body beyond the ends of the parallel webs facing away from the holding part. This solution is advantageous because it provides a well-defined contact surface for interaction with the trailer becomes. Extending does not necessarily mean overlapping, but can also simply mean "higher", especially in the sense of "not overlapping".

Die Höhe zwischen der den Stegen abgewandten Oberfläche des Halteteils und dem zentralen Kontaktoberflächenbereich ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geringer als 100mm, insbesondere geringer als 80mm oder geringer als 60mm oder geringer als 50mm. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Kontakteinrichtung und der Auflieger dadurch erst sehr spät bzw. in Extremstellungen in Kontakt kommen.According to a preferred embodiment of the present invention, the height between the surface of the holding part facing away from the webs and the central contact surface area is less than 100 mm, in particular less than 80 mm or less than 60 mm or less than 50 mm. This embodiment is advantageous because the contact device and the trailer only come into contact very late or in extreme positions.

Die Kontakteinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Schraube/Mutter Verbindung und mit einer zweiten Schraube/Mutter Verbindung lösbar an dem länglichen Grundkörper fixiert, wobei eine erste Fixiereinrichtung im Bereich der ersten Fixierstelle ebenfalls mittels der ersten Schraube/Mutterverbindung zur Erzeugung einer lösbaren kraftschlüssigen und/oder lösbaren formschlüssigen Fixierung fixierbar ist und wobei eine zweite Fixiereinrichtung im Bereich der zweiten Fixierstelle ebenfalls mittels der zweiten Schraube/Mutterverbindung zur Erzeugung einer lösbaren kraftschlüssigen und/oder lösbaren formschlüssigen Fixierung fixierbar ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da mit sehr wenigen Komponenten die vorliegende Schutzvorrichtung ausgeführt sein kann, wodurch sehr geringe Herstellkosten realisiert werden können.According to a preferred embodiment of the present invention, the contact device is releasably fixed to the elongate base body with a first screw/nut connection and with a second screw/nut connection, with a first fixing device in the area of the first fixing point also being produced by means of the first screw/nut connection a releasable non-positive and/or releasable positive fixation and wherein a second fixing device in the region of the second fixing point can also be fixed by means of the second screw/nut connection to produce a releasable non-positive and/or releasable positive fixation. This embodiment is advantageous because the present protective device can be designed with very few components, which means that very low production costs can be achieved.

Das erste Material weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Härte und Dichte auf und das zweite Material weist bevorzugt eine zweite Härte und zweite Dichte auf, wobei die erste Härte härter ist als die zweite Härte und wobei die erste Dichte bevorzugt größer ist als die zweite Dichte. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Kontakteinrichtung bevorzugt eine sehr reibungsarme Oberfläche ausbildet. Weiterhin ist diese Ausführungsform vorteilhaft, da der Grundkörper bevorzugt mit einer sehr hohen Festigkeit ausgestattet ist und somit zuverlässig die beim Kontakt mit dem Auflieger auftretenden Kräfte auf den Rahmen überträgt.According to a preferred embodiment of the present invention, the first material has a first hardness and density and the second material preferably has a second hardness and second density, the first hardness being harder than the second hardness and the first density preferably being greater than the second density. This embodiment is advantageous since the contact device preferably forms a very low-friction surface. Furthermore, this embodiment is advantageous because the base body is preferably equipped with a very high level of strength and thus reliably transmits the forces occurring on contact with the semi-trailer to the frame.

Das erste Material ist bevorzugt Stahl und das zweite Material ist bevorzugt ein Polymerwerkstoff, insbesondere Hartgummi.The first material is preferably steel and the second material is preferably a polymer material, in particular hard rubber.

Die vorliegende Erfindung beschreibt somit eine Vorrichtung zum Schutz von Sattelzugmaschinen vor Beschädigungen, die durch Berührung und Scheuern des Aufliegers an Fahrzeugteilen der Zugmaschine in bestimmten Fahrsituationen auftreten können. Der Scheuerschutz bietet einen zuverlässigen Geleitschutz vor mechanischer Beschädigung für Auspufftopf, Auspuffabdeckung, Auftrittsblech, Aufstiegsleiter und Batteriekasten. Die Montage der Traverse bzw. der Schutzvorrichtung ist relativ einfach und sie kann ohne Bohren oder zusätzliche Löcher an der Zugmaschine befestigt werden.The present invention thus describes a device for protecting semitrailer tractors from damage that can occur in certain driving situations as a result of the semitrailer touching and chafing against vehicle parts of the tractor. The abrasion protection offers reliable protection against mechanical damage for the exhaust silencer, exhaust cover, tread plate, access ladder and battery box. Assembly of the beam or guard is relatively easy and it can be attached to the tractor without drilling or additional holes.

Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 11 auf eine Sattelzugmaschine oder Zugmaschine. Diese Sattelzugmaschine bzw. Zugmaschine weist dabei bevorzugt zumindest einen Fahrzeugrahmen, wobei der Fahrzeugrahmen zumindest zwei parallel zueinander ausgerichtete Rahmenteile auf, und eine Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche auf, wobei die Schutzvorrichtung an den beiden Rahmenteile lösbar fixiert ist. Diese Lösung ist vorteilhaft, da LKW z.B. je nach Verwendungszweck nachträglich mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ausgestattet werden können.Furthermore, the present invention according to claim 11 relates to a semitrailer tractor or tractor. This tractor unit or tractor preferably has at least one vehicle frame, the vehicle frame having at least two frame parts aligned parallel to one another, and a protective device according to one of the preceding claims, the protective device being releasably fixed to the two frame parts. This solution is advantageous because trucks can be retrofitted with a protective device according to the invention, for example depending on the intended use.

Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 11 auf eine Sattelzugmaschine oder Zugmaschine. Diese Sattelzugmaschine bzw. Zugmaschine weist dabei bevorzugt einen Fahrzeugrahmen auf, wobei der Fahrzeugrahmen zumindest ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil aufweist, wobei das erste Rahmenteil und das zweite Rahmenteil zueinander parallel ausgerichtet sind, weiterhin weist die Sattelzugmaschine eine Schutzvorrichtung auf, wobei die Schutzvorrichtung an den beiden Rahmenteile unlösbar, insbesondere nicht zerstörungsfrei, fixiert ist, wobei die Schutzvorrichtung aufweist: Einen länglichen Grundkörper, wobei der längliche Grundkörper aus einem ersten Material besteht, wobei der längliche Grundkörper in Längsrichtung einerseits ein erstes Ende ausbildet und andererseits ein zweites Ende ausbildet, wobei der längliche Grundkörper im Bereich des ersten Endes eine erste Fixierstelle aufweist, wobei die erste Fixierstelle und der erste Rahmenteil unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt sind.Furthermore, the present invention according to claim 11 relates to a semitrailer tractor or tractor. This semitrailer tractor or tractor preferably has a vehicle frame, the vehicle frame having at least a first frame part and a second frame part, the first frame part and the second frame part being aligned parallel to one another, and the semitrailer tractor also has a protective device, the protective device on is permanently fixed to the two frame parts, in particular not non-destructively, the protective device having: An elongate base body, the elongate base body consisting of a first material, the elongate base body forming a first end on the one hand and a second end on the other hand in the longitudinal direction, wherein the elongate base body has a first fixing point in the region of the first end, the first fixing point and the first frame part being permanently connected to one another, in particular being welded.

Mit der Formulierung „im Bereich des ersten Endes“ ist bevorzugt ein Bereich zu verstehen, der zwischen dem ersten Ende und einem Abstand zum ersten Ende ausgebildet ist, wobei der Abstand zum ersten Ende 5% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 10% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 20% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 25% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 30% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 35% der Länge des länglichen Grundkörpers der 45% der Länge des länglichen Grundkörpers beträgt.The wording "in the area of the first end" is preferably to be understood as meaning an area that is formed between the first end and a distance from the first end, the distance from the first end being 5% of the length of the elongate base body or 10% of the length of the elongate body or 20% of the length of the elongate body or 25% of the length of the elongate body or 30% of the length of the elongate body or 35% of the length of the elongate body which is 45% of the length of the elongate body.

Der längliche Grundkörper weist bevorzugt im Bereich des zweiten Endes eine zweite Fixierstelle auf, wobei die zweite Fixierstelle und der zweite Rahmenteil unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt sind. Mit der Formulierung „im Bereich des zweiten Endes“ ist bevorzugt ein Bereich zu verstehen, der zwischen dem zweiten Ende und einem Abstand zum zweiten Ende ausgebildet ist, wobei der Abstand zum zweiten Ende 5% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 10% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 20% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 25% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 30% der Länge des länglichen Grundkörpers oder 35% der Länge des länglichen Grundkörpers der 45% der Länge des länglichen Grundkörpers beträgt.The elongate base body preferably has a second fixing point in the region of the second end, the second fixing point and the second frame part are permanently connected to each other, in particular welded. The wording “in the area of the second end” is preferably to be understood as meaning an area that is formed between the second end and a distance from the second end, with the distance from the second end being 5% of the length of the elongate base body or 10% of the length of the elongate body or 20% of the length of the elongate body or 25% of the length of the elongate body or 30% of the length of the elongate body or 35% of the length of the elongate body which is 45% of the length of the elongate body.

Mindestens eine längliche Kontakteinrichtung zum in Kontakt bringen mit einem Auflieger eines Lastkraftwagens, wobei die längliche Kontakteinrichtung zumindest aus einem zweiten Material besteht, wobei die längliche Kontakteinrichtung parallel zum länglichen Grundkörper ausgerichtet ist, wobei die längliche Kontakteinrichtung lösbar mit dem länglichen Grundkörper gekoppelt ist, wobei die mindestens eine längliche Kontakteinrichtung zumindest 50%, insbesondere zumindest oder genau oder bis zu 60% oder zumindest oder genau oder bis zu 70% oder zumindest oder genau oder bis zu 80% oder zumindest oder genau oder bis zu 90% der Länge des länglichen Grundkörpers aufweist. Bevorzugt ist die längliche Kontakteinrichtung oder die Summe der länglichen Kontakteinrichtungen kürzer als 95% der Länge des länglichen Grundkörpers oder kürzer als 90% der Länge des länglichen Grundkörpers oder kürzer als 85% der Länge des länglichen Grundkörpers oder kürzer als 80% der Länge des länglichen Grundkörpers. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der längliche Grundkörper und die längliche Kontakteinrichtung dieselbe Länge aufweisen oder dass die längliche Kontakteinrichtung länger ist als der längliche Grundkörper, insbesondere kann die längliche Kontakteinrichtung bis zu oder genau oder mindestens 3% oder bis zu oder genau oder mindestens 5% oder bis zu oder genau oder mindestens 10% länger sein als der längliche Grundkörper. Das erste Material und das zweite Material sind bevorzugt voneinander verschiedene Materialien.At least one elongate contact device for bringing into contact with a trailer of a truck, the elongate contact device consisting of at least a second material, the elongate contact device being aligned parallel to the elongate base body, the elongate contact device being detachably coupled to the elongate base body, the at least one elongate contact device has at least 50%, in particular at least or exactly or up to 60% or at least or exactly or up to 70% or at least or exactly or up to 80% or at least or exactly or up to 90% of the length of the elongate base body . The elongate contact device or the sum of the elongate contact devices is preferably shorter than 95% of the length of the elongate body or shorter than 90% of the length of the elongate body or shorter than 85% of the length of the elongate body or shorter than 80% of the length of the elongate body . Alternatively, however, it is also possible for the elongate base body and the elongate contact device to have the same length or for the elongate contact device to be longer than the elongate base body; in particular, the elongate contact device can be up to or exactly or at least 3% or up to or exactly or at least 5% or up to or equal to or at least 10% longer than the elongate body. The first material and the second material are preferably different materials.

Diese Lösung ist vorteilhaft, da LKW, insbesondere Sattelzugmaschinen, bereits ab Werk mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ausgestattet sein können.This solution is advantageous since trucks, in particular semitrailer tractors, can already be equipped with the protective device according to the invention ex works.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß beschriebenen Zugmaschinen um „Low-Liner Zugmaschinen“.The tractors described according to the invention are particularly preferably “low-liner tractors”.

Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d.h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen entsprechen bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Produkts. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Vorrichtungen dargestellt sind. Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren, welche in den Figuren wenigsten im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile bzw. Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen. Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben.Individual or all representations of the figures described below are preferably to be regarded as design drawings, i.e. the dimensions, proportions, functional relationships and/or arrangements resulting from the figure(s) preferably correspond exactly or preferably essentially to those of the device according to the invention or the product according to the invention . Further advantages, goals and properties of the present invention are explained with reference to the following description of the attached drawings, in which devices according to the invention are shown by way of example. Elements of the devices and methods according to the invention, which at least essentially correspond in terms of their function in the figures, can be marked with the same reference symbols, whereby these components or elements do not have to be numbered or explained in all figures. The invention is described below purely by way of example with reference to the accompanying figures.

Darin zeigt:

  • 1a schematisch eine Seitenansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung;
  • 1b schematisch eine Draufsicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, insbesondere der in 1a gezeigten Schutzvorrichtung,
  • 1c schematisch eine Seitenansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, insbesondere der in 1a gezeigten Schutzvorrichtung,
  • 2 schematisch einen Einbauzustand einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung an einem Fahrzeugrahmen, insbesondere LKW-Rahmen, insbesondere einem Rahmen einer Sattelzugmaschine,
  • 3 schematisch einen LKW aufweisend eine Sattelzugmaschine und einen Auflieger.
It shows:
  • 1a schematically a side view of an example of a protective device according to the invention;
  • 1b schematically shows a plan view of an example of a protective device according to the invention, in particular in 1a protective device shown,
  • 1c schematically shows a side view of an example of a protective device according to the invention, in particular in 1a protective device shown,
  • 2 schematically an installation state of a protective device according to the invention on a vehicle frame, in particular a truck frame, in particular a frame of a tractor unit,
  • 3 schematically a truck having a tractor and a trailer.

1a zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 weist dabei einen Grundkörper 2 auf. Der Grundkörper 2 kann auch als Traverse bezeichnet werden. Der Grundkörper 2 weist bevorzugt eine längliche Form auf, d.h. er erstreckt sich in einer Richtung mehr als 2 mal oder 3mal oder 5 mal so weit als in einer anderen Raumrichtung, insbesondere mehr als in beiden anderen Raumrichtungen. Der Grundkörper 2 ist bevorzugt symmetrisch ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Grundkörper 2 im Bereich seines ersten Endes 4 eine geringere Höhe auf als in einem zentralen Anteil 10 des Grundkörpers 2. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Fixierstelle. Die Fixierstelle 5 dient dabei zum mittelbaren oder unmittelbar Anliegen an einem Fahrzeugrahmenteil 100a (vgl. 2). Mittelbares Anliegen kann hierbei derart verstanden werden, dass z.B. eine Polymerschicht, insbesondere eine Polymermatte, insbesondere aus Hartgummi, zwischen der Fixierstelle 5 und dem Fahrzeugrahmenteil (100a) der Sattelzugmaschine 92 (vgl. 3) vorgesehen ist. 1a shows an example of a protective device 1 according to the invention. The protective device 1 according to the invention has a base body 2 . The base body 2 can also be referred to as a traverse. The base body 2 preferably has an elongated shape, ie it extends in one direction more than 2 times or 3 times or 5 times as far as in another spatial direction, in particular more than in the other two spatial directions. The base body 2 is preferably designed symmetrically. The base body 2 particularly preferably has a lower height in the region of its first end 4 than in a central portion 10 of the base body 2. The reference number 5 designates a fixing point. The fixing point 5 is used for direct or indirect contact with a vehicle frame part 100a (cf. 2 ). Indirect concerns can be understood here in such a way that, for example, a polymer layer, in particular a polymer mat, in particular made of hard rubber, between the fixing point 5 and the vehicle frame part (100a) of the tractor unit 92 (cf. 3 ) is provided.

Besonders bevorzugt weist der Grundkörper 2 im Bereich seines zweiten Endes 6 eine geringere Höhe auf als in einem zentralen Anteil 10 des Grundkörpers 2. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine zweite Fixierstelle. Die zweite Fixierstelle 7 dient dabei zum mittelbaren oder unmittelbar Anliegen an einem zweiten Fahrzeugrahmenteil 100b (vgl. 2).The base body 2 particularly preferably has a lower height in the region of its second end 6 than in a central portion 10 of the base body 2. The reference number 7 designates a second fixing point. The second fixing point 7 is used for direct or indirect contact with a second vehicle frame part 100b (cf. 2 ).

Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet einen ersten länglichen Endanteil des länglichen Grundkörpers 2. In diesem ersten Endanteil 12 bildet der Grundkörper 2 bevorzugt eine keilförmige Form aus.The reference number 12 designates a first elongated end portion of the elongated base body 2. In this first end portion 12, the base body 2 preferably forms a wedge-shaped form.

Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen zweiten länglichen Endanteil des länglichen Grundkörpers 2. In diesem zweiten Endanteil 14 bildet der Grundkörper 2 bevorzugt eine keilförmige Form aus.The reference number 14 designates a second elongated end portion of the elongated base body 2. In this second end portion 14, the base body 2 preferably forms a wedge-shaped form.

Besonders bevorzugt sind der erste Endanteil 12 und der zweite Endanteil 14 analog zueinander ausgestaltet, d.h. bevorzugt lediglich spiegelverkehrt ausgestaltet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass beide Endanteile 12 und 14 unterschiedliche Formen aufweisen können. Alternativ, ist es ferner möglich, dass der Endanteil 12 und/oder der Endanteil 14 dieselbe Form aufweisen, wie der zentrale Anteil 10.Particularly preferably, the first end portion 12 and the second end portion 14 are configured analogously to one another, i.e. preferably only configured as a mirror image. However, it is also possible that both end portions 12 and 14 can have different shapes. Alternatively, it is also possible for the end portion 12 and/or the end portion 14 to have the same shape as the central portion 10.

Die Bezugszeichen 30a und 30b kennzeichnen die oberseitigen Oberflächen der Stege 8a und 8b (vgl. 1b und 1c).Reference numerals 30a and 30b designate the top surfaces of the webs 8a and 8b (cf. 1b and 1c ).

Der Grundkörper 2 dient bevorzugt zur Aufnahme und zur Positionierung einer Kontakteinrichtung 9. Die Kontakteinrichtung 9 ist bevorzugt ebenfalls als längliche Einrichtung ausgeführt. Die Kontakteinrichtung 9 kann länger, gleichlang oder kürzer ausgebildet sein als der Grundkörper 2. Die Kontakteinrichtung 9 bildet einen zentralen Kontakteinrichtungsanteil 16 aus, wobei der zentrale Kontakteinrichtungsanteil 16 einen zentralen Kontaktoberflächenbereich 18 (vgl. 1b) zum Zusammenwirken mit einem Auflieger bzw. LKW-Anhänger aufweist. Der zentrale Kontakteinrichtungsanteil 16 ragt dabei in Höhenrichtung H über den zentralen Anteil 10 des Grundkörpers hinaus, insbesondere mindestens 1 mm oder mindestens 5mm oder mindestens 10mm oder bis zu 20mm oder bis zu 40mm.The base body 2 preferably serves to accommodate and position a contact device 9. The contact device 9 is preferably also designed as an elongate device. The contact device 9 can be longer, the same length or shorter than the base body 2. The contact device 9 forms a central contact device part 16, the central contact device part 16 having a central contact surface region 18 (cf. 1b ) for interacting with a trailer or truck trailer. The central contact device portion 16 protrudes in the vertical direction H beyond the central portion 10 of the base body, in particular at least 1 mm or at least 5 mm or at least 10 mm or up to 20 mm or up to 40 mm.

Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet ein erstes Ende der Kontakteinrichtung 9. Bevorzugt erstreckt sich die Kontakteinrichtung 9 ausgehende vom zentralen Kontakteinrichtungsanteil 16 hin zum ersten Ende 25 der Kontakteinrichtung 9 in einem ersten Kontakteinrichtungsendanteil 24 keilförmig, insbesondere analog zur Form des ersten länglichen Endanteils 12 des länglichen Grundkörpers 2. Der erste Kontakteinrichtungsendanteil 24 ragt dabei in Höhenrichtung H über den ersten länglichen Endanteil 12 des Grundkörpers 2 hinaus, insbesondere mindestens 1 mm oder mindestens 5 mm oder mindestens 10mm oder bis zu 20 mm oder bis zu 40 mm. Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet dabei eine bevorzugt geneigte erste Kontaktoberfläche 27, welche sich bevorzugt unmittelbar oder mittelbar an den zentralen Kontaktoberflächenbereich 18 anschließt.The reference numeral 25 designates a first end of the contact device 9. The contact device 9 preferably extends from the central contact device portion 16 to the first end 25 of the contact device 9 in a wedge-shaped manner in a first contact device end portion 24, in particular analogously to the shape of the first elongated end portion 12 of the elongated base body 2 The first contact device end portion 24 protrudes in the height direction H beyond the first elongated end portion 12 of the base body 2, in particular at least 1 mm or at least 5 mm or at least 10 mm or up to 20 mm or up to 40 mm. The reference number 27 designates a preferably inclined first contact surface 27 which preferably directly or indirectly adjoins the central contact surface area 18 .

Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet ein zweites Ende der Kontakteinrichtung 9. Bevorzugt erstreckt sich die Kontakteinrichtung 9 ausgehende vom zentralen Kontakteinrichtungsanteil 16 hin zum zweiten Ende 28 der Kontakteinrichtung 9 in einem zweiten Kontakteinrichtungsendanteil 26 keilförmig, insbesondere analog zur Form des zweite länglichen Endanteils 14 des länglichen Grundkörpers 2. Der zweite Kontakteinrichtungsendanteil 26 ragt dabei in Höhenrichtung H über den zweiten länglichen Endanteil 14 des Grundkörpers 2 hinaus, insbesondere mindestens 1 mm oder mindestens 5 mm oder mindestens 10mm oder bis zu 20 mm oder bis zu 40 mm. Das Bezugszeichen 29 kennzeichnet dabei eine bevorzugt geneigte zweite Kontaktoberfläche 29, welche sich bevorzugt unmittelbar oder mittelbar an den zentralen Kontaktoberflächenbereich 18 anschließt.Reference number 28 designates a second end of the contact device 9. The contact device 9 preferably extends in a wedge shape, starting from the central contact device portion 16, towards the second end 28 of the contact device 9 in a second contact device end portion 26, in particular analogously to the shape of the second elongated end portion 14 of the elongated base body 2 The second contact device end portion 26 protrudes in the vertical direction H beyond the second elongated end portion 14 of the base body 2, in particular at least 1 mm or at least 5 mm or at least 10 mm or up to 20 mm or up to 40 mm. The reference number 29 designates a preferably inclined second contact surface 29 which preferably directly or indirectly adjoins the central contact surface area 18 .

Das Bezugszeichen 31 kennzeichnet die Höhe, welche die Kontakteinrichtung 9 über den Grundkörper 2 in Höhenrichtung H übersteht. Die Kontakteinrichtung 9 kann in einer homogenen Höhe (entlang der Länge) über den Grundkörper 2 überstehen. Es ist alternativ jedoch ebenfalls möglich, dass die Kontakteinrichtung 9 im Bereich des ersten Kontakteinrichtungsendanteil 24 und/oder dem zweiten Kontakteinrichtungsendanteil in einer anderen Höhe über den Grundkörper 2 hervorsteht als in dem zentralen Kontakteinrichtungsanteil 16.The reference number 31 denotes the height at which the contact device 9 protrudes over the base body 2 in the vertical direction H. The contact device 9 can protrude over the base body 2 at a homogeneous height (along the length). Alternatively, however, it is also possible for the contact device 9 in the region of the first contact device end portion 24 and/or the second contact device end portion to protrude at a different height over the base body 2 than in the central contact device portion 16.

Weiterhin kann die Schutzvorrichtung 1 eine oder mehrere, insbesondere 2 oder mehr als 2 oder bis zu 2, 4 oder mehr als 4 oder bis zu 4, 6 oder mehr als 6 oder bis zu 6, 8 oder mehr als 8 oder bis zu 8 oder 10 oder mehr als 10 oder bis zu 10, Vertiefungen 36, 38, insbesondere Durchgangslöcher, zur Aufnahme von Fixiereinrichtungen 20, 32, aufweisen. Die Vertiefungen 36, 38 sind dabei bevorzugt auf einer geraden Linie ausgebildet, insbesondere um die Positionen der Fixiereinrichtungen 20, 32 in Längsrichtung der Schutzvorrichtung 1 anpassen zu können. Dies ist vorteilhaft, da die Schutzvorrichtung 1 dadurch an Fahrzeugrahmen 100 (vgl. 2) unterschiedlicher Hersteller angepasst werden kann, ohne dass dadurch unterschiedlich gestaltete Schutzvorrichtungen 1 erforderlich werden. Die Fixiereinrichtungen 20, 32 dienen dabei bevorzugt dazu einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Fahrzeugrahmen 100 herzustellen. Die Fixiereinrichtungen 20, 32 werden dabei bevorzugt mittels lösbaren Verbindungen, insbesondere Schraubverbindungen 22, 34, insbesondere Schrauben und Muttern, an der Schutzvorrichtung 1 gehalten. Die lösbaren Verbindungen dienen dabei bevorzugt zusätzlich zur Fixierung der Kontakteinrichtung 9 an dem Grundkörper 2.Furthermore, the protective device 1 can have one or more, in particular 2 or more than 2 or up to 2, 4 or more than 4 or up to 4, 6 or more than 6 or up to 6, 8 or more than 8 or up to 8 or 10 or more than 10 or up to 10 depressions 36, 38, in particular through holes, for receiving fixing devices 20, 32. The depressions 36, 38 are preferably formed on a straight line, in particular in order to be able to adjust the positions of the fixing devices 20, 32 in the longitudinal direction of the protective device 1. This is advantageous because the protective device 1 is thereby attached to the vehicle frame 100 (cf. 2 ) of different manufacturers can be adapted without resulting in differently designed Protective devices 1 are required. The fixing devices 20, 32 are preferably used to create a positive and/or non-positive fit with the vehicle frame 100. The fixing devices 20, 32 are preferably held on the protective device 1 by means of detachable connections, in particular screw connections 22, 34, in particular screws and nuts. The detachable connections preferably also serve to fix the contact device 9 to the base body 2.

2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer mittels flüssigem Brennstoff betriebenen Sattelzugmaschine 92. Es ist alternativ jedoch auch denkbar, dass die Bereitstellung der Antriebsenergie der Sattelzugmaschine 92 durch das Umwandeln von an der Sattelzugmaschine 92 vorgehaltenem Gas oder Wasserstoff erfolgt oder elektrischer Energie, die aus einer mitgeführten Batterieeinrichtung stammt, zum Antrieb der Sattelzugmaschine 92 verwendet wird. Das Bezugszeichen 94 kennzeichnen eine Rückwand des Führerhauses der Sattelzugmaschine 92. 2 shows a schematic of a section of a semitrailer tractor 92 operated using liquid fuel. However, it is alternatively also conceivable for the drive energy of the semitrailer tractor 92 to be provided by converting gas or hydrogen stored on the semitrailer tractor 92 or electrical energy that comes from a battery device that is carried along , is used to drive the tractor unit 92. The reference number 94 designates a rear wall of the driver's cab of the semitrailer tractor 92.

3 zeigt ein bevorzugtes Beispiel eines Lastkraftwagens (LKW) 90. Dieser LKW 90 weist bevorzugt eine Sattelzugmaschine 92 und mindestens oder genau einen Anhänger 96, insbesondere einen Auflieger, auf. 3 shows a preferred example of a truck (truck) 90. This truck 90 preferably has a semitrailer tractor 92 and at least or exactly one trailer 96, in particular a semitrailer.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf eine Schutzvorrichtung 1 zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen 100 eines Lastkraftwagens 90. Die Schutzvorrichtung weist dabei bevorzugt zumindest einen länglichen Grundkörper 2 und mindestens eine längliche Kontakteinrichtung 9 zum in Kontakt bringen mit einem Auflieger 96 eines Lastkraftwagens 90 auf. Der längliche Grundkörper 2 besteht dabei bevorzugt aus einem ersten Material. Der längliche Grundkörper 2 bildet bevorzugt in Längsrichtung L einerseits ein erstes Ende 4 aus und andererseits ein zweites Ende 6 aus. Der längliche Grundkörper 2 weist bevorzugt im Bereich des ersten Endes 4 eine erste Fixierstelle 5 zur lösbaren Ankopplung an einen ersten Rahmenteil 100a des Fahrzeugrahmens 100a, 100b auf. Der längliche Grundkörper 2 weist bevorzugt im Bereich des zweiten Endes 6 bevorzugt eine zweite Fixierstelle 7 zur lösbaren Ankopplung an einen zweiten Rahmenteil 100b des Fahrzeugrahmens 100 auf. Die längliche Kontakteinrichtung 9 besteht bevorzugt zumindest aus einem zweiten Material. Die längliche Kontakteinrichtung 9 ist bevorzugt parallel zum länglichen Grundkörper 2 ausgerichtet. Die längliche Kontakteinrichtung 9 ist bevorzugt lösbar mit dem länglichen Grundkörper 2 gekoppelt. Die mindestens eine längliche Kontakteinrichtung 9 weist bevorzugt zumindest 50% der Länge des länglichen Grundkörpers 2 auf. Das erste Material und das zweite Material sind bevorzugt voneinander verschiedene Materialien.The present invention thus relates to a protective device 1 for attachment to a vehicle frame 100 of a truck 90. The protective device preferably has at least one elongated base body 2 and at least one elongated contact device 9 for bringing it into contact with a trailer 96 of a truck 90. The elongate base body 2 preferably consists of a first material. The elongate base body 2 preferably forms a first end 4 in the longitudinal direction L on the one hand and a second end 6 on the other hand. The elongate base body 2 preferably has a first fixing point 5 in the region of the first end 4 for detachable coupling to a first frame part 100a of the vehicle frame 100a, 100b. The elongate base body 2 preferably has a second fixing point 7 in the region of the second end 6 for detachable coupling to a second frame part 100b of the vehicle frame 100 . The elongate contact device 9 preferably consists of at least one second material. The elongate contact device 9 is preferably aligned parallel to the elongate base body 2 . The elongate contact device 9 is preferably detachably coupled to the elongate base body 2 . The at least one elongate contact device 9 preferably has at least 50% of the length of the elongate base body 2 . The first material and the second material are preferably different materials.

Bezugszeichenlistereference list

11
Schutzvorrichtungprotective device
22
Grundkörperbody
44
erstes Ende des Grundkörpersfirst end of the body
55
erste Fixierstellefirst fixation point
66
zweites Ende des Grundkörperssecond end of the body
77
zweite Fixierstellesecond fixation point
8a8a
erster Stegfirst jetty
8b8b
zweiter Stegsecond jetty
8c8c
Halteteilholding part
99
längliche Kontakteinrichtungelongated contact device
1010
zentraler länglicher Anteil des länglichen Grundkörperscentral elongated portion of the elongated body
1212
erster länglicher Endanteil des länglichen Grundkörpersfirst elongated end portion of the elongated body
1414
zweiter länglicher Endanteil des länglichen Grundkörperssecond elongated end portion of the elongated body
1616
zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteil der Kontakteinrichtungcentral elongate contactor portion of the contactor
1818
zentraler Kontaktoberflächenbereichcentral contact surface area
2020
erste Fixiereinrichtungfirst fixation device
2222
erste Schraube/Mutterverbindungfirst screw/nut connection
2424
erster Kontakteinrichtungsendanteilfirst contact setup end portion
2525
erstes Ende der Kontakteinrichtungfirst end of the contactor
2626
zweiter Kontakteinrichtungsendanteilsecond contactor end portion
2727
erste geneigte Kontaktoberflächefirst inclined contact surface
2828
zweites Ende der Kontakteinrichtungsecond end of the contact device
2929
zweite geneigte Kontaktoberflächesecond inclined contact surface
30a, 30b30a, 30b
Enden der Stege 8a, 8bEnds of the webs 8a, 8b
3131
Überstand Kontakteinrichtung gegenüber StegenOverhang of the contact device compared to the webs
3232
zweite Fixiereinrichtungsecond fixation device
3434
zweite Schraube/Mutter Verbindungsecond bolt/nut connection
3636
erste Vertiefung zur Aufnahme der ersten Schraube oder Mutterfirst recess for receiving the first screw or nut
3838
zweite Vertiefung zur Aufnahme der zweiten Schraube oder Muttersecond recess for receiving the second screw or nut
9090
Lastkraftwagentruck
9292
Sattelzugmaschine / ZugmaschineTractor unit / tractor unit
9494
Führerhauscab
9696
Anhänger / Aufliegertrailer / semi-trailer
100100
Fahrzeugrahmenvehicle frame
100a100a
erstes Rahmenteilfirst frame part
100b100b
zweites Rahmenteilsecond frame part
HH
Höhenrichtungheight direction
LL
Längsrichtunglongitudinal direction

Claims (12)

Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90), mindestens aufweisend einen länglichen Grundkörper (2), wobei der längliche Grundkörper (2) aus einem ersten Material besteht, wobei der längliche Grundkörper (2) in Längsrichtung (L) einerseits ein erstes Ende (4) ausbildet und andererseits ein zweites Ende (6) ausbildet. wobei der längliche Grundkörper (2) im Bereich des ersten Endes (4) eine erste Fixierstelle (5) zur lösbaren Ankopplung an einen ersten Rahmenteil (100a) des Fahrzeugrahmens (100a, 100b) aufweist und wobei der längliche Grundkörper (2) im Bereich des zweiten Endes (6) eine zweite Fixierstelle (7) zur lösbaren Ankopplung an einen zweiten Rahmenteil (100b) des Fahrzeugrahmens (100) aufweist, mindestens eine längliche Kontakteinrichtung (9) zum in Kontakt bringen mit einem Auflieger (96) eines Lastkraftwagens (90), wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) zumindest aus einem zweiten Material besteht, wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) parallel zum länglichen Grundkörper (2) ausgerichtet ist, wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) bevorzugt lösbar mit dem länglichen Grundkörper (2) gekoppelt ist wobei die mindestens eine längliche Kontakteinrichtung (9) zumindest 50% der Länge des länglichen Grundkörpers (2) aufweist, wobei das erste Material und das zweite Material bevorzugt voneinander verschiedene Materialien sind. Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90), at least having an elongate body (2), wherein the elongate base body (2) consists of a first material, wherein the elongate base body (2) in the longitudinal direction (L) on the one hand forms a first end (4) and on the other hand forms a second end (6). wherein the elongate base body (2) has a first fixing point (5) in the region of the first end (4) for detachable coupling to a first frame part (100a) of the vehicle frame (100a, 100b). and wherein the elongate base body (2) has a second fixing point (7) in the region of the second end (6) for detachable coupling to a second frame part (100b) of the vehicle frame (100), at least one elongate contact device (9) for bringing into contact with a trailer (96) of a truck (90), wherein the elongate contact device (9) consists of at least a second material, wherein the elongate contact device (9) is aligned parallel to the elongate base body (2), wherein the elongate contact device (9) is preferably detachably coupled to the elongate base body (2). wherein the at least one elongate contact device (9) has at least 50% of the length of the elongate base body (2), wherein the first material and the second material are preferably different materials. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Grundkörper (2) zumindest abschnittsweise die Form eines U-Profils aufweist, wobei das U-Profil durch zwei zueinander parallele Stege (8a, 8b) und einen die parallele Stege (8a, 8b) verbindenden Halteteil (8c) ausgebildet ist, wobei die parallelen Stege (8a, 8b) einerseits des Halteteils (8c) angeordnet sind und wobei andererseits des Halteteils (8c) die erste Fixierstelle (5) und die zweite Fixierstelle (7) vorgesehen, insbesondere ausgebildet, sind.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90). claim 1 , characterized in that the elongate base body (2) has the shape of a U-profile, at least in sections, the U-profile being defined by two mutually parallel webs (8a, 8b) and a holding part (8c ) is formed, wherein the parallel webs (8a, 8b) are arranged on the one hand of the holding part (8c) and on the other hand the holding part (8c) the first fixing point (5) and the second fixing point (7) are provided, in particular formed. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Stege (8a, 8b) in einem zentralen länglichen Anteil (10) des länglichen Grundkörpers (2) jeweils zum einen die gleiche Höhe und zum anderen eine konstante Höhe aufweisen, wobei die parallelen Stege (8a, 8b) in einem ersten länglichen Endanteil (12) jeweils ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Anteils (10) zum ersten Ende (4) des länglichen Grundkörpers (2) eine kontinuierliche Höhenabnahme aufweisen, wobei die Höhe der parallelen Stege (8a, 8b) am ersten Ende (4) des länglichen Grundkörpers (2) weniger als 80% der Höhe der parallelen Stege im zentralen länglichen Anteil beträgt, wobei die parallelen Stege (8a, 8b) in einem zweiten länglichen Endanteil (14) jeweils ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Anteils (10) zum zweiten Ende (6) des länglichen Grundkörpers (2) eine kontinuierliche Höhenabnahme aufweisen, wobei die Höhe der parallelen Stege (8a, 8b) am zweiten Ende (6) des länglichen Grundkörpers (2) weniger als 80% der Höhe der parallelen Stege (8a, 8b) im zentralen länglichen Anteil (10) beträgt, wobei die Länge des zentralen länglichen Anteils (10) bevorzugt länger ist als die Summe des ersten länglichen Endanteils (12) und des zweiten länglichen Endanteils (14), bevorzugt ist die Länge des zentralen länglichen Anteils bis zu oder genau oder mindestens 10% länger ist als die Summe des ersten länglichen Endanteils und des zweiten länglichen Endanteils.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90). claim 2 , characterized in that the parallel webs (8a, 8b) in a central elongated portion (10) of the elongated base body (2) each have the same height on the one hand and a constant height on the other, the parallel webs (8a, 8b) in a first elongate end portion (12), each starting from the height of the central elongate portion (10) to the first end (4) of the elongate base body (2) have a continuous decrease in height, the height of the parallel webs (8a, 8b) at the first end (4) of the elongate base body (2) is less than 80% of the height of the parallel webs in the central elongate portion, the parallel webs (8a, 8b) in a second elongate end portion (14) each starting from the height of the central elongate Portion (10) to the second end (6) of the elongate base body (2) have a continuous height decrease, the height of the parallel webs (8a, 8b) at the second end (6) of the elongate base body (2) being less than 8 0% of the height of the parallel webs (8a, 8b) in the central elongate portion (10), the length of the central elongate portion (10) preferably being longer than the sum of the first elongate end portion (12) and the second elongate end portion ( 14), preferably the length of the central elongate portion is up to or equal to or at least 10% longer than the sum of the first elongate end portion and the second elongate end portion. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Kontakteinrichtung (9) einen zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteil (16) mit einer konstanten Höhe aufweist, der Kontakteinrichtungsanteil (16) bildet dabei einen zentralen Kontaktoberflächenbereich (18) zum in Kontakt bringen mit dem Auflieger (96) aus, wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) in einem ersten länglichen Kontakteinrichtungsendanteil (24) ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils (16) hin einem ersten Ende (25) der Kontakteinrichtung (9) eine kontinuierliche Höhenabnahme aufweist, wobei der erste längliche Kontakteinrichtungsendanteil (24) eine erste geneigte Kontaktoberfläche (27) zum in Kontakt bringen mit dem Auflieger (96) ausbildet, wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) in einem zweiten länglichen Kontakteinrichtungsendanteil (26) ausgehend von der Höhe des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils (16) hin einem zweiten Ende (28) der Kontakteinrichtung (9) eine kontinuierliche Höhenabnahme aufweist, wobei der zweite längliche Kontakteinrichtungsendanteil (26) eine zweite geneigte Kontaktoberfläche (29) zum in Kontakt bringen mit dem Auflieger (96) ausbildet, wobei der erste längliche Kontakteinrichtungsendanteil (24) einerseits des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils (16) ausgebildet ist und wobei der zweite längliche Kontakteinrichtungsendanteil (26) andererseits des zentralen länglichen Kontakteinrichtungsanteils (16) ausgebildet ist.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90) according to one of the preceding claims, characterized in that the elongate contact device (9) has a central elongate contact device part (16) with a constant height, the contact device part (16 ) forms a central contact surface area (18) for bringing into contact with the trailer (96), the elongate contact device (9) in a first elongate contact device end portion (24) starting from the height of the central elongate contact device portion (16) towards a first end (25) of the contactor (9) has a continuous decrease in height, the first elongate contactor end portion (24) forming a first inclined contact surface (27) for contacting the trailer (96), the elongate contactor (9) in a second elongated contactor end portion (26) has a continuous decrease in height from the height of the central elongate contactor portion (16) towards a second end (28) of the contactor (9), the second elongate contactor end portion (26) bringing a second inclined contact surface (29) into contact with the trailer (96), the first elongated contactor end portion (24) being formed on one side of the central elongated contactor portion (16) and the second elongated contactor end portion (26) being formed on the other side of the central elongated contactor portion (16). Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste längliche Kontakteinrichtungsendanteil (24) im Bereich des ersten länglichen Endanteils (12) des länglichen Grundkörpers (2) angeordnet ist und der zweite längliche Kontakteinrichtungsendanteil (26) im Bereich des zweiten länglichen Endanteils (14) des länglichen Grundkörpers (2) angeordnet ist.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90). claim 4 , characterized in that the first elongate contact device end portion (24) is arranged in the region of the first elongate end portion (12) of the elongate body (2) and the second elongate contact device end portion (26) in the region of the second elongate end portion (14) of the elongate body ( 2) is arranged. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (9) sich zumindest abschnittsweise und bevorzugt mehrheitlich, insbesondere mehrheitlich über die Länge der Schutzvorrichtung (1), orthogonal zur Längsrichtung (I) des länglichen Grundkörpers (2) über die vom Halteteil (8c) abgewandten Enden der parallelen Stege (8a, 8b) hinaus erstreckt.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90). claim 4 or 5 , characterized in that the contact device (9) extends at least in sections and preferably for the majority, in particular for the majority over the length of the protective device (1), orthogonally to the longitudinal direction (I) of the elongate base body (2) over the ends of the parallel webs (8a, 8b) also extends. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zwischen der den Stegen (8a, 8b) abgewandten Oberfläche des Halteteils (8c) und dem zentralen Kontaktoberflächenbereich (18) ist geringer als 100mm.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90) according to one of Claims 4 until 6 , characterized in that the height between the surface of the holding part (8c) facing away from the webs (8a, 8b) and the central contact surface region (18) is less than 100 mm. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (9) mit einer ersten Schraube/Mutter Verbindung (22) und mit einer zweiten Schraube/Mutter Verbindung (32) lösbar an dem länglichen Grundkörper (2) fixiert ist, wobei eine erste Fixiereinrichtung (20) im Bereich der ersten Fixierstelle (5) ebenfalls mittels der ersten Schraube/Mutterverbindung (22) zur Erzeugung einer lösbaren kraftschlüssigen und/oder lösbaren formschlüssigen Fixierung fixierbar ist und wobei eine zweite Fixiereinrichtung (32) im Bereich der zweiten Fixierstelle (7) ebenfalls mittels der zweiten Schraube/Mutterverbindung (34) zur Erzeugung einer lösbaren kraftschlüssigen und/oder lösbaren formschlüssigen Fixierung fixierbar istProtective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90) according to one of Claims 4 until 7 , characterized in that the contact device (9) is releasably fixed to the elongate base body (2) with a first screw/nut connection (22) and with a second screw/nut connection (32), a first fixing device (20) in Area of the first fixing point (5) can also be fixed by means of the first screw/nut connection (22) to produce a releasable non-positive and/or releasable form-fitting fixation and a second fixing device (32) in the area of the second fixing point (7) also by means of the second The screw/nut connection (34) can be fixed in order to produce a releasable non-positive and/or releasable form-fitting fixation Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material eine erste Härte und Dichte aufweist und das zweite Material eine zweite Härte und zweite Dichte aufweist, wobei die erste Härte härter ist als die zweite Härte und wobei die erste Dichte bevorzugt größer ist als die zweite Dichte.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90) according to one of Claims 4 until 8th , characterized in that the first material has a first hardness and density and the second material has a second hardness and second density, wherein the first hardness is harder than the second hardness and wherein the first density is preferably greater than the second density. Schutzvorrichtung (1) zur Anbringung an einen Fahrzeugrahmen (100) eines Lastkraftwagens (90) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material bevorzugt Stahl ist und das zweite Material bevorzugt ein Polymerwerkstoff, insbesondere Hartgummi, ist.Protective device (1) for attachment to a vehicle frame (100) of a truck (90). claim 9 characterized in that the first material is preferably steel and the second material is preferably a polymer material, in particular hard rubber. Sattelzugmaschine (92), aufweisend einen Fahrzeugrahmen (100), wobei der Fahrzeugrahmen (100) zumindest zwei parallel zueinander ausgerichtete Rahmenteile (100a, 100b) aufweist, eine Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schutzvorrichtung an den beiden Rahmenteile (100a, 100b) lösbar fixiert ist.tractor unit (92), having a vehicle frame (100), the vehicle frame (100) having at least two frame parts (100a, 100b) aligned parallel to one another, a protective device according to any one of the preceding claims, wherein the protective device is detachably fixed to the two frame parts (100a, 100b). Sattelzugmaschine (92), aufweisend einen Fahrzeugrahmen (100), wobei der Fahrzeugrahmen (100) zumindest ein erstes Rahmenteil (100a) und ein zweites Rahmenteil (100b) aufweist, wobei das erste Rahmenteil (100a) und das zweite Rahmenteil (100b) zueinander parallel ausgerichtet sind, eine Schutzvorrichtung (1), wobei die Schutzvorrichtung (1) an den beiden Rahmenteilen (100a, 100b) unlösbar, insbesondere nicht zerstörungsfrei, fixiert ist, wobei die Schutzvorrichtung (1) aufweist einen länglichen Grundkörper (2), wobei der längliche Grundkörper (2) aus einem ersten Material besteht, wobei der längliche Grundkörper (2) in Längsrichtung (L) einerseits ein erstes Ende (4) ausbildet und andererseits ein zweites Ende (6) ausbildet, wobei der längliche Grundkörper (2) im Bereich des ersten Endes (4) eine erste Fixierstelle (5) aufweist, wobei die erste Fixierstelle (5) und der erste Rahmenteil (100a) unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt sind und wobei der längliche Grundkörper (2) im Bereich des zweiten Endes (6) eine zweite Fixierstelle (7) aufweist, wobei die zweite Fixierstelle (7) und der zweite Rahmenteil (100b) unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt sind, mindestens eine längliche Kontakteinrichtung (9) zum in Kontakt bringen mit einem Auflieger (96) eines Lastkraftwagens (90), wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) zumindest aus einem zweiten Material besteht, wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) parallel zum länglichen Grundkörper (2) ausgerichtet ist, wobei die längliche Kontakteinrichtung (9) lösbar mit dem länglichen Grundkörper (2) gekoppelt ist wobei die mindestens eine längliche Kontakteinrichtung (9) zumindest 50% der Länge des länglichen Grundkörpers (2) aufweist, wobei das erste Material und das zweite Material bevorzugt voneinander verschiedene Materialien sind.Tractor unit (92) having a vehicle frame (100), the vehicle frame (100) having at least a first frame part (100a) and a second frame part (100b), the first frame part (100a) and the second frame part (100b) being parallel to one another are aligned, a protective device (1), the protective device (1) being permanently fixed to the two frame parts (100a, 100b), in particular not non-destructively, the protective device (1) having an elongate base body (2), the elongate Base body (2) consists of a first material, the elongate base body (2) forming a first end (4) in the longitudinal direction (L) on the one hand and a second end (6) on the other hand, the elongate base body (2) in the region of the first end (4) has a first fixing point (5), the first fixing point (5) and the first frame part (100a) being permanently connected to one another, in particular welded, and the elongate Gru End body (2) has a second fixing point (7) in the area of the second end (6), the second fixing point (7) and the second frame part (100b) being permanently connected to one another, in particular being welded, at least one elongate contact device (9) for bringing into contact with a trailer (96) of a truck (90), the elongate contact device (9) consisting of at least a second material, the elongate contact device (9) being aligned parallel to the elongate base body (2), the elongate Contact device (9) is detachably coupled to the elongate base body (2), the at least one elongate contact device (9) having at least 50% of the length of the elongate base body (2), the first material and the second material preferably being different materials.
DE102021207611.4A 2021-07-16 2021-07-16 PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS Active DE102021207611B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207611.4A DE102021207611B3 (en) 2021-07-16 2021-07-16 PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207611.4A DE102021207611B3 (en) 2021-07-16 2021-07-16 PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207611B3 true DE102021207611B3 (en) 2022-12-15

Family

ID=84192884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207611.4A Active DE102021207611B3 (en) 2021-07-16 2021-07-16 PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207611B3 (en)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727755A (en) 1953-04-24 1955-12-20 James D Hume Stabilizer lever for tractor semitrailer fifth-wheel hitches
DE1031645B (en) 1957-11-29 1958-06-04 Graubremse Gmbh Articulated vehicle
US2941818A (en) 1956-03-07 1960-06-21 Wesley F Hubbard Load adjusting device for trailers
US2996312A (en) 1959-08-10 1961-08-15 Mahrle F Paul Fifth wheel weight distributor
US3136566A (en) 1963-01-11 1964-06-09 Raymond H Harding Tractor semitrailer load distributor device
DE1195610B (en) 1959-07-23 1965-06-24 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Device for connecting the trailer to the towing vehicle of a semi-trailer truck
US3227470A (en) 1963-07-18 1966-01-04 Funk Richard Paul Tractor-trailer load transferring device
US3363914A (en) 1966-06-07 1968-01-16 Coke Neel Jr. Load equalizing device
US3439935A (en) 1967-03-20 1969-04-22 Walter W Guidice Fifth wheel tractor
US4323264A (en) 1980-04-03 1982-04-06 Paielli Michael F Trailer load supporting assembly
EP0512862A1 (en) 1991-05-10 1992-11-11 Feroz, S.L. Device for varying the load on the driving wheels of a vehicle
DE3315171C2 (en) 1983-04-27 1996-09-05 Manfred Steinwinter omnibus
CA2423556A1 (en) 2003-03-26 2004-09-26 Rudolph O. Molock, Jr. Covering for fifth wheel of a tractor trailer
EP1900613A1 (en) 2006-09-14 2008-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Adaptable supporting member
EP3546326A1 (en) 2018-03-29 2019-10-02 Andreas Ottl Device and method for increasing the traction of a pulling machine
DE102018006103A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Daimler Ag Team with a tractor unit and a semitrailer, tractor unit, semitrailer and method for axle load distribution in a team

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727755A (en) 1953-04-24 1955-12-20 James D Hume Stabilizer lever for tractor semitrailer fifth-wheel hitches
US2941818A (en) 1956-03-07 1960-06-21 Wesley F Hubbard Load adjusting device for trailers
DE1031645B (en) 1957-11-29 1958-06-04 Graubremse Gmbh Articulated vehicle
DE1195610B (en) 1959-07-23 1965-06-24 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Device for connecting the trailer to the towing vehicle of a semi-trailer truck
US2996312A (en) 1959-08-10 1961-08-15 Mahrle F Paul Fifth wheel weight distributor
US3136566A (en) 1963-01-11 1964-06-09 Raymond H Harding Tractor semitrailer load distributor device
US3227470A (en) 1963-07-18 1966-01-04 Funk Richard Paul Tractor-trailer load transferring device
US3363914A (en) 1966-06-07 1968-01-16 Coke Neel Jr. Load equalizing device
US3439935A (en) 1967-03-20 1969-04-22 Walter W Guidice Fifth wheel tractor
US4323264A (en) 1980-04-03 1982-04-06 Paielli Michael F Trailer load supporting assembly
DE3315171C2 (en) 1983-04-27 1996-09-05 Manfred Steinwinter omnibus
EP0512862A1 (en) 1991-05-10 1992-11-11 Feroz, S.L. Device for varying the load on the driving wheels of a vehicle
CA2423556A1 (en) 2003-03-26 2004-09-26 Rudolph O. Molock, Jr. Covering for fifth wheel of a tractor trailer
EP1900613A1 (en) 2006-09-14 2008-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Adaptable supporting member
EP3546326A1 (en) 2018-03-29 2019-10-02 Andreas Ottl Device and method for increasing the traction of a pulling machine
DE102018006103A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Daimler Ag Team with a tractor unit and a semitrailer, tractor unit, semitrailer and method for axle load distribution in a team

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004913T2 (en) ARRANGEMENT FOR A VEHICLE PANEL AND VEHICLE WITH SUCH A SIDE COVERING
DE102012204032A1 (en) Front suspension on a two-lane vehicle
DE102011055350B4 (en) Underrun protection for attachment to the rear of a truck
DE102010023325A1 (en) Door impact beams
DE102006010462B4 (en) Additional device for a trailer hitch
DE102008003488A1 (en) Framework head for vehicle frame of truck, has two side framework elements with deformation ranges which are deformed by accident-caused force application under decontrolled accidental energy
DE102016010353A1 (en) Protective device for a passenger car body
DE102010020648A1 (en) Trailer traction device of a passenger vehicle
DE102019107333B4 (en) special vehicle
DE102021207611B3 (en) PROTECTION DEVICE FOR TRUCKS
WO2010051865A1 (en) Bumper cross beam
EP0591718A1 (en) Commercial vehicle, especially a cab over lorry engine with all-round crumple zone
DE102019205021A1 (en) Towing device for a motor vehicle
EP3737601A1 (en) Body structure and body for a passenger car
DE102004018052B4 (en) Underrun protection for a motor vehicle
DE102006028756B4 (en) motor vehicle
DE202020005404U1 (en) Bumper arrangement for a motor vehicle
EP2219904B1 (en) Underride prevention device for a heavy goods vehicle
DE19847984C2 (en) leadframe
EP3339107A1 (en) Rear underride guard for a vehicle
DE102016015495A1 (en) Rear underrun protection for a vehicle
DE10024916C2 (en) Protective device for a motor vehicle body when coupling trailers
DE202006019508U1 (en) Underride protection device e.g. for truck trailer or semi-trailer, has support element whereby support element is designed as inclined console and is connected at one end with side member and at other end with longitudinal chassis beam
DE102020111290B4 (en) Axle support arrangement for an electric motor vehicle
DE102010020649A1 (en) Rear side underbody structure for use in rear impact protection system of motor vehicle, has two longitudinal bars and energy absorbing element that is stand in work-connection with bumper structure

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final