DE102021207590A1 - Lagerring - Google Patents

Lagerring Download PDF

Info

Publication number
DE102021207590A1
DE102021207590A1 DE102021207590.8A DE102021207590A DE102021207590A1 DE 102021207590 A1 DE102021207590 A1 DE 102021207590A1 DE 102021207590 A DE102021207590 A DE 102021207590A DE 102021207590 A1 DE102021207590 A1 DE 102021207590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
bearing
compensation element
component
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207590.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Kraus
Maximilian Kuehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102021207590.8A priority Critical patent/DE102021207590A1/de
Priority to US17/859,290 priority patent/US20230026017A1/en
Priority to CN202210823661.9A priority patent/CN115614389A/zh
Publication of DE102021207590A1 publication Critical patent/DE102021207590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Lagerring (22; 24) für eine Lagereinheit (20), wobei der Lagerring (22; 24) aus einem ersten Material gefertigt ist, und der Lagerring (22; 24) dazu ausgelegt ist, mit einem Bauteil (40) verbunden zu werden, das aus einem zweiten Material gefertigt ist, wobei an dem Lagerring (22; 24) mindestens ein Kompensationselement (50) angebracht ist, das aus einem dritten Material gefertigt ist, das einen ähnlichen oder gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das zweite Material hat, sowie eine Lageranordnung (100) mit einer derartigen Lagereinheit (20) und einem derartigen Lagerring (22; 24).

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerring für eine Lagereinheit, wobei der Lagerring aus einem ersten Material gefertigt ist, und der Lagerring dazu ausgelegt ist, mit einem Bauteil verbunden zu werden, das aus einem zweiten Material gefertigt ist.
  • Bei Lageranordnungen, bei denen ein eine Lagereinheit drehfest aufnehmendes Bauteil aus einem anderen Material gefertigt ist als die Lagereinheit bzw. der mit dem Bauteil drehfest zu verbindende Lagerring selbst, besteht die Gefahr, dass sich Bauteil und Lagerring aufgrund von ungleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Betrieb zueinander verdrehen. Gerade im Automobilereich werden im Antriebsstrang, insbesondere bei den Elektromotoren, oftmals Aluminiumgehäuseelemente verbaut, in denen Lager eingepresst sind, die dazu ausgelegt sind, die sich drehende Welle bzw. den sich drehenden Rotor relativ zu dem stationären Aluminiumgehäuse zu lagern. Diese Lager bzw. ihre entsprechenden Lagerringe werden aber üblicherweise aus einem Wälzlagerstahl gefertigt und weisen deshalb einen unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf als das aufnehmende Aluminiumgehäuse. Dies führt dazu, dass sich im Betrieb die Lagerringe weniger schnell ausdehnen als die aufnehmenden Aluminiumgehäuse, was wiederum eine Lockerung der mit Presssitz aufgenommenen Lager nach sich zieht. Dadurch können sich die Lagerringe trotz Presssitz relativ zu dem Aluminiumgehäuse mitdrehen, was zu einem hohen Drehmomentverlust bzw. Energieverlust und zu einem starken Verschleiß des Lagers und des Gehäuses führt.
  • Im Stand der Technik wurden deshalb oftmals O-Ringe in die Mantelfläche der Lagerringe eingelegt, was die Reibung zwischen Lagerring und Gehäuse auch bei unterschiedlicher Ausdehnung erhöhen sollte. Diese O-Ringe bestehen jedoch aus einem Elastomermaterial, das insbesondere in den mit Öl gefüllten Gehäusen schnell altert und verschleißt. Zudem führt die Ölumgebung zu einer Reduktion der Reibung, was wiederum der Mitdrehverhinderung entgegensteht. Weiterhin ist bekannt, die Presspassung zu erhöhen, was allerdings zu hohen Vorspannung im Lager und zu einer Beschädigung des Lagers insgesamt führt. Insbesondere bei kalten Temperaturen kann dies dazu führen, dass das Lager und/oder das Gehäuse beschädigt werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb eine Lageranordnung bereitzustellen, die für einen guten Presssitz des Lagers in einem Gehäuse sorgt, auch wenn Lager und Gehäuse unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben.
  • Dies Aufgabe wird durch ein Lagerring gemäß Patentanspruch 1, sowie eine Lageranordnung gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Im Folgenden wird ein Lagerring und eine den Lagerring aufweisende Lageranordnung vorgestellt, wobei der Lagerring aus einem ersten Material gefertigt ist, und der Lagerring dazu ausgelegt ist, mit einem Bauteil verbunden zu werden, das aus einem zweiten Material gefertigt ist. Die gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anmeldung beanspruchte Lageranordnung umfasst dabei eine Lagereinheit mit dem genannten Lagerring als ersten Lagerring und einen zweiten Lagerring, die zueinander verdrehbar angeordnet sind, und das Bauteil, in dem die Lagereinheit drehfest eingebunden ist. Das Bauteil ist dabei bevorzugt aus Aluminium oder einem Aluminiumwerkstoff gefertigt, während der Lagerring bzw. die Lagerringe der Lagereinheit aus einem Wälzlagerstahl hergestellt sind. Die Lagereinheit kann jede Art von Wälzlager, Hybridwälzlager oder Gleitlager sein.
  • Um den Lagerring trotz unterschiedlicher Materialien in dem Bauteil zu befestigen, ohne dass er sich bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung lockert, ist an dem Lagerring mindestens ein Kompensationselement angebracht, das das aus einem dritten Material gefertigt ist, das einen größeren, ähnlichen oder gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das zweite Material hat.
  • Weist das Material des Kompensationselements einen ähnlichen oder gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie das Material des Bauteils auf, dehnt sich dieses Kompensationselement ähnlich aus, wie das Material des den Lagerring aufnehmende Bauteil. Insbesondere bei Kunststoffkompensationselementen kann aber auch ein größerer Ausdehnungskoeffizient vorteilhaft sein, so dass sich das Kompensationselement mehr und schneller ausdehnt als das Material des Bauteils bzw. des Lagerrings. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Lagerring und Bauteil auch bei hohen thermischen Schwankungen und sehr unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien von Lagerring und Bauteil immer eine drehfeste Verbindung zueinander behalten. Ein Mitdrehen und ein damit verbundener Drehmomentübertragungsverlust oder ein damit verbundener Verschleiß können somit zuverlässig verhindert werden. Vorteilhafterweise ist in der Lageranordnung dabei das Kompensationselement sowohl in Kontakt mit dem Lagerring als auch in Kontakt mit dem Bauteil.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das zweite und das dritte Material identisch sind. Dadurch kann ein identisches thermisches Verhalten von Kompensationselement und Bauteil sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kompensationselement an dem Lagerring mittels Presspassung angebracht ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Anbringung, insbesondere wenn das Kompensationselement aus einem metallischen Material, wie beispielsweise Aluminium, gefertigt ist.
  • Analog ist auch ein Ausführungsbeispiel für die Lageranordnung bevorzugt, bei der der Lagerring selbst mit Presspassung an dem Bauteil befestigt ist.
  • Alternativ kann das Kompensationselement auch an dem Lagerring angespritzt sein. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn das Kompensationselement aus einem Kunststoff gefertigt ist. Selbstverständlich kann aber auch ein metallisches Kompensationselement angespritzt und ein Kunststoffelement mit Presspassung angebracht sein.
  • Ist das Kompensationselement mit Presspassung auf den Lagerring aufgebracht und auch der Lagerring mit Presspassung an dem aufnehmenden Bauteil angebracht, ist bevorzugt, dass eine Überdeckung zwischen Kompensationselement und Bauteil unterschiedlich ist zu einer Überdeckung zwischen Lagerring und Kompensationselement. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Kompensationselement ringförmig ist. Durch die unterschiedliche Überdeckung kann sichergestellt werden, dass immer eine Presspassung zwischen dem Kompensationselement und dem Lagerring und dem Kompensationselement und dem Bauteil bei allen zu erwartenden Temperaturen besteht.
  • Dabei ist insbesondere bei einem an einem Außenring angebrachten Kompensationselement vorteilhaft, dass die Überdeckung zwischen Außenring und Kompensationselement größer ist als die Überdeckung zwischen Kompensationselement und Bauteil, wie beispielsweise einem Gehäuse.
  • Wie oben erwähnt ist bevorzugt, das Kompensationselement ringförmig auszugestalten, Die sorgt für eine gleichmäßige und maximale Anlagefläche an dem Lagerring bzw. an dem Bauteil.
  • Es ist aber auch vorstellbar, das Kompensationselement als diskrete Elemente auszugestalten, die um den Lagerring/das Bauteil herum, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Lagerring eine Aufnahme auf, in der das Kompensationselement angeordnet ist. Diese Aufnahme kann als ringförmig Nut ausgestaltet sein, um beispielsweise ein ringförmiges Kompensationselement aufzunehmen, es ist jedoch auch möglich, dass die Aufnahme als diskrete Einzelaufnahmen ausgebildet ist, in der entsprechende diskrete Kompensationselement eingesetzt sind.
  • Der Lagerring selbst weist üblicherweise zwei Mantelflächen und randseitig zwei Stirnflächen auf. Die Aufnahme ist vorzugsweise randseitig angeordnet und kann als eine in der Mantelfläche ausgebildete Nut ausgebildet sein, in die das Kompensationselement eingespritzt wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Aufnahme sowohl zur Stirnseite als auch zu einer der Mantelflächen offen ausgestaltet ist, so dass das Kompensationselement einfach eingelegt werden kann. Dabei ist insbesondere die Aufnahme und das Kompensationselement ringförmig ausgestaltet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nicht nur an einer Stirnseite eine Aufnahme ausgebildet, sondern an beiden Stirnseiten, so dass der Lagerring an beiden Randseiten ein Kompensationselement aufweist. Dadurch kann zum einen die Fixierung der Lagereinheit in dem Bauteil erhöht werden und zum anderen ein Verkippen des Lagerrings in dem Bauteil, was zu einem verschlechterten Laufverhalten führen kann, verhindert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische, perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Lageranordnung;
    • 2: eine schematische, perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Lagereinheit;
    • 3: eine schematische Schnittansicht durch den in 1 und 2 gezeigten Lagereinheit;
    • 4: eine schematische Schnittansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Lagereinheit; und
    • 5 eine schematische, nicht maßstabsgetreue Ansicht der Größenverhältnisse der Lageranordnungskomponenten.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine Lageranordnung 100 mit einer Lagereinheit 20, die in einem Bauteil 40 aufgenommen ist. Die Lagereinheit 20 ist, wie insbesondere auch den 2 und 3 zu entnehmen ist, in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Wälzlager, insbesondere als Kugellager, ausgestaltet und weist einen Lageraußenring 22, einen Lagerinnenring 24 und dazwischen angeordnete Wälzkörper 26 in Form von Kugeln auf. Die Wälzkörper 26 selbst können in einem Käfig (nicht dargestellt) aufgenommen sein, um die Wälzkörper voneinander zu beabstanden und zu führen.
  • Selbstverständlich können auch andere Arten von Wälzlagern, wie bspw. Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager oder Pendelrollenlager, um nur einige zu nennen, gleichermaßen als Lagereinheit 20 vorhanden sein. Ebenfalls ist möglich, die Lagereinheit 20 nicht als Wälzlager, sondern als Gleitlager auszugestalten.
  • Problematisch bei derartigen Lageranordnungen 100 ist, dass üblicherweise das Bauteil 40 und die Lagereinheit 20 bzw. insbesondere der das Bauteil 40 kontaktierende Lagerring (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Außenring 22) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. So ist insbesondere im Automobilbau oftmals im Antriebsstrang oder bei Elektromotoren das Bauteil 40 ein aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigtes Element, während der Lagerring aus einem Wälzlagerstahl hergestellt ist. Im Betrieb oder auch bei tiefen Temperaturen im Winter führen die unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere ihre unterschiedliche thermische Ausdehnung, dazu, dass sich das Bauteil 40 und die Lagereinheit 20 unterschiedlich verhalten insbesondere ausdehnen. Da üblicherweise die Lagereinheit 20 mittels Presspassung in dem Bauteil 40 angeordnet ist, führt diese unterschiedliche thermische Ausdehnung zu einer Lockerung des Presssitzes der Lagereinheit und damit zu einer relativen Bewegung zwischen dem Lagerring 22 und dem Bauteil 40. Dieses Mitdrehen führt jedoch zu einem erhöhten Verschleiß zwischen Lagereinheit 20 und Gehäuse 40 sowie zu Übertragungsverlusten, die zu vermeiden sind.
  • Um eine Lockerung der Presspassung zwischen Lagereinheit 20 und Bauteil 40 zu vermeiden, ist, wie den 2 bis 4 zu entnehmen, an dem Lagerring 22 eine Nut 28 vorgesehen, in der ein sogenanntes Kompensationselement 50 angeordnet ist.
  • Dieses Kompensationselement 50 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen ringförmig ausgestaltet und aus einem Material gefertigt, das einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist wie das Bauteil 40. Das Kompensationselement 50 ist vorzugsweise randseitig an einer (sh. 3) oder an beiden (sh. 4) Stirnflächen 30, 32 des Lagerrings 22 angeordnet. Dabei ist die Nut 28, wie insbesondere den 3 und 4 zu entnehmen ist, sowohl zu der entsprechenden Stirnfläche 30; 32 als auch der Mantelfläche 34 des Lagerrings 22 offen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Kompensationselement 50 am Lageraußenring 22 angebracht ist, ist die Mantelfläche 34, die dem die Lagereinheit 20 aufnehmenden Bauteil 40 zugewandt ist, die radiale äußere Mantelfläche 34. Wäre das Kompensationselement am Innenring 24 angeordnet, wäre die Nut 28 relativ zu der radial inneren Fläche 36 des Innenrings offen.
  • Ist das Kompensationselement 50, wie in 4 dargestellt, an beiden Stirnseiten 30, 32 des Lagerrings 22 angeordnet, so kann zudem einem Verkippen des Lagerrings entgegengewirkt werden, was für verbesserte Laufeigenschaften des Lagers auch bei hohen Temperaturen sorgt.
  • Wie weiterhin den 2 bis 4 entnommen werden kann, ist auch das Kompensationselement 50 vorzugsweise mittels Presspassung auf dem Lageraußenring 22 angebracht.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, die Überdeckung zwischen Kompensationselement 50 und Lagerring 22 bzw. zwischen Lagerring 22 und Bauteil 40 derart anzupassen, dass die Presspassung immer gewährleistet ist. Unter einer Überdeckung versteht man den Unterschied in der Größe der beiden mit Presspassung aneinandergefügten Elemente. In den in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen, bei denen das Kompensationselement 50 am Lageraußenring 22 angeordnet ist und der Lagerring 22 mit Presspassung in dem Gehäuse 40 angeordnet ist, entspricht die Überdeckung dem Größenunterschied zwischen Kompensationselement 50, Gehäuse 40 und Lageraußenring 22.
  • Diese Überdeckungssituation ist in 5 dargestellt, die schematisch die Größen der Lagereinheit 20 in Relation zu dem Kompensationselement 50 und dem Bauteil 40 setzt, wobei sämtliche Elemente in einem Nicht-Zusammenbauzustand gezeigt sind. Diese Figur soll jedoch lediglich als Erläuterung verstanden sein und nicht als Explosionsdarstellung.
  • Wie der schematischen Illustration aus 5 zu entnehmen ist, hat das Bauteil 50 im Ruhezustand einen Innendurchmesser d50, der kleiner ist als der Außendurchmesser d28 der Nut 28, die im Lagerring 22 eingebracht ist. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser d50 und dem Durchmesser d28 wird als Überdeckung O1 bezeichnet. Während des Zusammenbaus wird das Kompensationselement 50 soweit erwärmt, dass es seine Größe ändert, d.h. sich ausdehnt, und so auf den Lagerring 22 bzw. in die Nut 28 schiebbar ist. Das nachfolgende Abkühlen wiederum sorgt für den entsprechenden Presssitz des Kompensationselements 50 auf dem Lagerring 22, genauer in der Nut 28.
  • Analog wird die Überdeckung O2 zwischen Lagerring 22 und Bauteil 40 über den Unterschied zwischen dem Innendurchmesser d40 des Bauteils 40 und dem Außendurchmesser d22 des Lagerrings 22 bestimmt.
  • Wie weiterhin 5 zu entnehmen, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Überlappung O1 zwischen dem Kompensationselement 50 und dem Lagerring 22, genauer der Nut 28, größer als die Überdeckung O2 zwischen dem Bauteil 40 und dem Lagerring 22. Durch diese unterschiedliche Überdeckung kann sichergestellt werden, dass das Kompensationselement immer in Presssitz mit dem Lagerring 22 ist, auch wenn es sich durch thermische Erwärmung ausdehnt. Da das Kompensationselement 50 im auf dem Lagerring 22 montierten Zustand den gleichen Außendurchmesser d22 wie das Lager 22 hat, besteht auch zwischen dem Kompensationselement 50 und dem Bauteil 40 die Überdeckung O2.
  • Die Überdeckung O2 zwischen Kompensationselement 50 und Bauteil 40 kann auch deshalb kleiner ausfallen, da Kompensationselement 50 und Bauteil 40 im Wesentlichen die gleichen oder, insbesondere im Fall von Kunststoff, auch größere thermischen Ausdehnungseigenschaften zeigen und somit die Überlappung idealerweise zwischen Kompensationselement 50 und Bauteil 40 konstant bleibt. Dies gilt insbesondere wenn Bauteil 40 und Kompensationselement 50 aus dem gleichen Material gefertigt sind.
  • Die so eingestellte Überdeckung sorgt dafür, dass bei allen Temperaturen das Kompensationselement 50 im Presssitz mit dem Lagerring 22 und dem Bauteil 40 ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei hohen Temperaturschwankungen und großen thermischen Ausdehnungen das Kompensationselement 50 immer in Kontakt mit dem Lagerring 22 und dem Bauteil 44 ist und somit für eine drehfeste Verbindung zwischen der Lagereinheit 20 und dem Bauteil 40 sorgt.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn das Kompensationselement 50 aus dem gleichen Material wie das Bauteil 40 gefertigt ist, es ist jedoch auch möglich, das Kompensationselement 50 aus einem anderen Material zu fertigen, das jedoch ähnliche thermische Eigenschaften aufweist, wie das Material des Bauteils 40. Ebenfalls kann das Material einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, was insbesondere aber nicht ausschließlich, bei einem aus Kunststoff gefertigten Kompensationselement vorteilhaft ist.
  • Zusammenfassend kann mit Hilfe des oben beschriebenen Kompensationselements sichergestellt werden, dass die Lagereinheit auch dann drehfest in einem Bauteil befestigt werden kann, wenn unterschiedliche Materialien und hohe Temperaturunterscheide zu erwarten sind. Da die thermischen Ausdehnungseigenschaften von Kompensationselement und Bauteil im wesentlichen gleich sind, kann insbesondere durch geeignete Wahl der Überdeckungen erreicht werden, dass die Überdeckung zwischen Bauteil und Kompensationsring mehr oder weniger konstant ist, was zu einem guten Presssitz führt. Aber auch die Überdeckung zwischen Kompensationselement und Lagerring kann so gewählt werden, dass sich das Kompensationselement nicht lockert und sich der Lagerring relativ zu dem Kompensationselement verdrehen kann. Dadurch kann ein Mitdrehen des Lagers zuverlässig verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lageranordnung
    20
    Lagereinheit
    22
    Lageraußenring
    24
    Lagerinnenring
    26
    Wälzkörper
    28
    Nut
    30; 32
    Stirnflächen
    34; 36
    Mantelflächen
    40
    Bauteil
    50
    Kompensationselement
    D5
    Innendurchmesser des Kompensationselements
    D28
    Außendurchmesser der Nut 28
    D22
    Außendurchmesser des Lageraußenrings
    D40
    Innendurchmesser des Bauteils 40
    O1; O2
    Überdeckung

Claims (12)

  1. Lagerring (22; 24) für eine Lagereinheit (20), wobei der Lagerring (22; 24) aus einem ersten Material gefertigt ist, und der Lagerring (22; 24) dazu ausgelegt ist, mit einem Bauteil (40) verbunden zu werden, das aus einem zweiten Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerring (22; 24) mindestens ein Kompensationselement (50) angebracht ist, das aus einem dritten Material gefertigt ist, das einen größeren, ähnlichen oder gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das zweite Material hat.
  2. Lagerring (22; 24) nach Anspruch 1, wobei das zweite und das dritte Material identisch sind.
  3. Lagerring (22; 24) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kompensationselement (50) an dem Lagerring (22; 24) mittels Presspassung angebracht ist.
  4. Lagerring (22; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kompensationselement (50) an dem Lagerring (22; 24) angespritzt ist.
  5. Lagerring (22; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kompensationselement (50) in einer an dem Lagerring (22; 24) ausgebildeten Aufnahme angeordnet ist.
  6. Lagerring (22; 24) nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme als ringförmige Nut (28) ausgebildet ist und vorzugsweise das Kompensationselement (50) ringförmig ist.
  7. Lagerring (22; 24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerring (22; 24) eine erste und eine zweite Stirnfläche (30; 32) und eine erste und eine zweite Mantelfläche (34; 36) aufweist und die mindestens eine Aufnahme randseitig angeordnet ist und als ringförmige Nut (28) ausgebildet ist, die zu einer der Stirnflächen (30; 32) und zu einer der Mantelflächen (34; 36) offen ist.
  8. Lagerring (22; 24) nach Anspruch 7, wobei zwei randseitige Aufnahmen vorhanden sind, die an der ersten und der zweiten Stirnfläche (30; 32) angeordnet sind.
  9. Lageranordnung (100) mit einer Lagereinheit (20), die einen ersten Lagerring (22; 24) und einen zweiten Lagerring (22; 24) aufweist, die zueinander verdrehbar ausgebildet sind, und einem mit der Lagereinheit (20) verbundenen Bauteil (40), das mit dem ersten Lagerring (22; 24) drehfest verbunden ist, wobei der erste Lagerring (22; 24) aus einem ersten Material mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und das Bauteil (40) aus einem zweiten Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lagerring (22; 24) ein Lagerring (22; 24) mit einem Kompensationselement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  10. Lageranordnung (100) nach Anspruch 9, wobei das Kompensationselement (50) in Kontakt mit dem ersten Lagerring (22; 24) und in Kontakt mit dem Bauteil (40) ist.
  11. Lageranordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Lagerring (22; 24) mit Presspassung mit dem Bauteil (40) verbunden ist.
  12. Lageranordnung (100) nach Anspruch 11, wobei das Kompensationselement (50) ringförmig ist und mit Presspassung an dem Lagerring (22; 24) angebracht ist, wobei eine Überdeckung (O1; O2) zwischen Lagerring (22; 24) und Bauteil (40) unterschiedlich ist zu einer Überdeckung (O1; O2) zwischen Lagerring (22; 24) und Kompensationselement (50).
DE102021207590.8A 2021-07-16 2021-07-16 Lagerring Pending DE102021207590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207590.8A DE102021207590A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Lagerring
US17/859,290 US20230026017A1 (en) 2021-07-16 2022-07-07 Bearing ring
CN202210823661.9A CN115614389A (zh) 2021-07-16 2022-07-13 轴承圈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207590.8A DE102021207590A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Lagerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207590A1 true DE102021207590A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207590.8A Pending DE102021207590A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Lagerring

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230026017A1 (de)
CN (1) CN115614389A (de)
DE (1) DE102021207590A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835580B1 (fr) * 2002-02-05 2004-07-09 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour moteur electrique
JP4357154B2 (ja) * 2002-05-24 2009-11-04 Ntn株式会社 クリープ防止軸受
JP2011112191A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Nsk Ltd クリープ防止転がり軸受
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014225029A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Aktiebolaget Skf Temperaturkompensationsring, Lagerring sowie Lageranordnung
DE102015202720B4 (de) * 2015-02-16 2022-06-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US10087986B2 (en) * 2016-10-18 2018-10-02 Aktiebolaget Skf Temperature compensation ring as well as bearing ring with the temperature compensation ring
DE102016224395A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN212412923U (zh) * 2017-08-09 2021-01-26 日本电产株式会社 马达
DE102019103126A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine E-Achse in einer E-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN115614389A (zh) 2023-01-17
US20230026017A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3449141B1 (de) Wälzlageranordnung und röntgenröhrenlagerung
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE602005002112T2 (de) Lagervorrichtung und entsprechendes Zusammenbauverfahren
DE112011104354T5 (de) Doppel-Lageranordnung für eine rotierende Welle
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102005032888A1 (de) Sicherung eines Lagerringes
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102021205782A1 (de) Loslageranordnung
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102021207590A1 (de) Lagerring
DE102014222755A1 (de) Lagerkonzept für Spindel einer Verschleißnachstellung
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102016210024A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE112014004828T5 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202021004330U1 (de) Lagern einer Keramikrolle in einem Rollenherdofen
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE112017000644T5 (de) Riemenscheibenanordnung für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102018105242B3 (de) Radial-schrägrollenlager