DE102021207402A1 - Hochvoltbatteriesystem - Google Patents

Hochvoltbatteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021207402A1
DE102021207402A1 DE102021207402.2A DE102021207402A DE102021207402A1 DE 102021207402 A1 DE102021207402 A1 DE 102021207402A1 DE 102021207402 A DE102021207402 A DE 102021207402A DE 102021207402 A1 DE102021207402 A1 DE 102021207402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
voltage battery
foil
battery system
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207402.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Epding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021207402.2A priority Critical patent/DE102021207402A1/de
Publication of DE102021207402A1 publication Critical patent/DE102021207402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochvoltbatteriesystem, mit zumindest einem Zellverband, der aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen Batteriezellen (1) aufgebaut ist, und mit einem Heizsystem, mit dem die Batteriezellen (1) erwärmbar sind. Erfindungsgemäß weist das Heizsystem zumindest eine, in einem elektrischen Heiz-Stromkreis (17) verschaltete Heizfolie (19) auf, die zwischen den Zellen (1) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochvoltbatteriesystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Li-lonen-Zellen können je nach Temperatur nur eine gewisse Leistung beziehungsweise Ladungsmenge abgeben. Besonders bei kalten Temperaturen sind die chemischen Vorgänge in der Zelle stark verlangsamt. Dies führt zu einem erhöhten Innenwiderstand und großen Überspannungen in den Zellen. Die Folge ist ein Einbrechen der Zellspannung, was die Leistungsfähigkeit und die entnehmbare Kapazität begrenzt. Weiterhin können Li-Ionen Zellen bei niedrigen Temperaturen keine signifikante Ladung aufnehmen aufgrund der Gefahr, dass diese in Form von Li-Metall auf der Anode abgeschieden wird, da die Ionen nicht schnell genug in das Anodenmaterial eingelagert werden können.
  • Ein gattungsgemäßes Hochvoltbatteriesystem weist zumindest einen Zellverband auf, der aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Batteriezellen aufgebaut ist. Zudem ist ein Heizsystem bereitgestellt, mit dem die Batteriezellen erwärmbar sind.
  • Im Stand der Technik kann das Heizsystem elektrisch betätigbare Heizmatten aufweisen. Diese können sich zwischen oder auf einer Kühlstruktur des Batteriesystems befinden. Bei der Temperaturregelung besteht daher die Problematik, dass sich die Heizmatte und das Kühlsystem gegenseitig behindern.
  • Alternativ dazu kann im Stand der Technik das Kühlsystem ein kühlwasserführendes Rohrleitungssystem unterhalb der Batteriezellen oder zwischen den Batteriezellen sein. In diesem Fall kann das Kühlsystem auch als ein Heizsystem genutzt werden. In diesem Fall wird das Kühlwasser entweder über einen zusätzlichen resistiven Heizer, über Abwärme der Motoren/Umrichter oder über eine Wärmepumpe erhitzt. In diesem Fall besteht die Problematik darin, dass beim Heizvorgang eine sehr große Menge an Kühlwasser erwärmt werden muss, bis die Batteriezellen eine Erwärmung erfahren. Ein solches Heizsystem reagiert daher entsprechend träge, sodass ein vor einem Schnellladen durchzuführender Erwärmungsvorgang mit entsprechend großer Zeitdauer vorausgeplant werden muss. Zudem ist aus dem Stand der Technik ein Heizsystem bekannt, bei dem eine Heizfolie in das Innere der Zellgehäuse der Batteriezellen eingebracht wird, damit die Zelle von innen erwärmt wird. Ein solches Heizsystem ist jedoch mit entsprechend großem Fertigungsaufwand verbunden. Zudem muss das Zellgehäuse-Innere für den Einbau der Heizfolie angepasst werden.
  • Aus der DE 10 2018 200 581 A1 ist eine Kraftfahrzeug-Batterie bekannt. Aus der DE 10 2020 003 723 A1 ist eine Heizeinrichtung für einen elektrischen Akkumulator bekannt. Aus der DE 10 2018 000 421 A1 ist ein mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterie bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hochvoltbatteriesystem bereitzustellen, bei dem das Heizsystem im Vergleich zum Stand der Technik fertigungstechnisch einfach realisiert ist und/oder ein beschleunigtes Heizen der Batteriezellen ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Hochvoltbatteriesystem mit zumindest einem Zellverband aus, der aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Batteriezellen aufgebaut ist. Zudem ist ein Heizsystem bereitgestellt, mit dem die Batteriezellen erwärmt werden können. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist das Heizsystem mit zumindest einer, in einem elektrischen Heiz-Stromkreis verschalteten Heizfolie ausgebildet, die zwischen den Zellen positioniert ist. Auf diese Weise kann das Heizsystem ohne Anpassung der Zellen mit minimalen Platzbedarf realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird in Abkehr vom Stand der Technik darauf verzichtet, eine Heizfolie in die Zellen einzubauen. Stattdessen werden Heizfolien zwischen die Zellen in den Modulen eingebracht. Bevorzugt können massentaugliche Prozesse wie der Rolle-zu-Rolle-Druck, wie er für bestimmte Elektronikkomponenten etabliert ist, genutzt werden, um kontinuierliche Heizfolien herzustellen, die sich mit minimalem Aufwand in das Batteriesystem bzw. das Batteriemodul zwischen die Zellen einbringen lassen. Dabei wären die folgenden Ausführungsformen denkbar:
    • In einer ersten Ausführungsform kann die Folie so gedruckt werden, dass diese durch Falten und Biegen quasi kontinuierlich durch das ganze Batteriesystem verläuft, ohne zusätzliche Kontakte/Stecker/Verbinder. Es wäre ein zusätzlicher Schalter notwendig um das gesamte Heizsystem zu aktivieren.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann die Folie für jedes Modul zugeschnitten werden und von Modul zu Modul kontaktiert werden. Gegebenenfalls kann ein Schalter pro Modul oder ein Gesamtschalter für das ganze System vorgesehen werden. In einer dritten Ausführungsform können pro Zelle oder pro Zellen-Paar eine Folie mit einem eigenen Schalter verbaut werden.
  • Bevorzugt werden möglichst wenige Stecker/Verbinder in dem Heizsystem verbaut. Von daher ist es bevorzugt, wenn die Heizfolie eine entsprechende Struktur aufweist, die direkt beim Rolle-zu-Rolle-Druck hergestellt wird und danach mittels Laser oder Messer ausgeschnitten wird. Für die Produktion des Batteriemoduls/Batteriesystems muss die Folie dann noch entsprechend gefaltet und an den Enden mittels Flachbandverbindern kontaktiert werden. Die Flachbandverbinder können schon vorab angebracht werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Heizsystem mit maximaler Nähe zu den Batteriezellen realisiert werden, ohne dass die Batteriezellen selber verändert werden müssen. Dies ermöglicht es, weiterhin Zellen beliebiger Hersteller zu verwenden. Zudem wird erfindungsgemäß ein schnelles Aufheizverhalten gewährleistet, wobei bevorzugt nur ein zusätzlicher Schalter für das ganze System benötigt wird. Durch die speziellen Muster der Folie kann diese mit nur wenigen Steckern/Verbindern in das System eingebracht werden. Zur Produktion dieser Folien eignen sich auch Prozesse, die für die Massenfertigung geeignet sind (Rolle-zu-Rolle-Druck). Durch diese Verfahren sind Foliendicken von um die 20 Micrometer möglich.
  • Eine Heizfolie mit dem entsprechenden Muster wird so zwischen die Zellen des Systems eingebracht, dass mit nur zwei Steckern/Verbindern und einem Schalter das ganze System mit der Zellen-Energie selbst erwärmt wird. Alternativ dazu kann die Heizfolie auch mit Strom aus einer externen Quelle, wie einer Ladesäule beheizt werden.
  • Die Heizfolie kann pro Modul verbaut werden und mittels Steckern/Verbindern mit dem Modulinterface verbunden und darüber mit den anderen Modulen verschaltet werden. Es ist zudem möglich, pro Modul einen Schalter bereitzustellen, sodass jedes Modul gezielt aufheizbar ist.
  • Die Heizfolie kann in ihrer kleinsten Einheit zwischen zwei Zellen verbaut werden und einen eigenen Schalter bekommen. Sie wird dann über Stecker/Verbinder mit einer Zelle verbunden und kann mit deren Energie betrieben werden. Auch eine Verbindung zur nächstliegenden Heizfolie für die Stecker/Verbinder ist möglich.
  • Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: So ist die Nutzung eines kostengünstigen Massenfertigungsprozesses zur Herstellung der Heizfolien ermöglicht. Zudem können die erforderlichen Stecker/Verbinder und Schalter im System reduziert werden. Die Heizfolien benötigen außerdem einen minimalen Platzbedarf (wenige Mikrometer dicke Folien). Ferner weisen die Heizfolien ein geringes Bauteilgewicht auf. Die Heizfolien können als Trägermaterial für die Leiterbahnen zum Beispiel eine Captonfolie aufweisen. Außerdem liegt erfindungsgemäß keine Querbeeinflussung zwischen den Heizfolien und dem Kühlsystem (sowohl bei Boden- als auch bei Tab-Kühlung) vor.
  • Nachfolgend werden Aspekte der Erfindung nochmals im Einzelnen hervorgehoben: So können in einer technischen Umsetzung die Batteriezellen mit ihren einander zugewandten Flachseitenwänden in einer Stapelrichtung hintereinander im Zellverband gestapelt sein. In diesem Fall kann die Heizfolie als eine Zwischenlage zwischen den Flachseitenwänden der Batteriezellen positioniert sein.
  • Die Heizfolie kann beispielhaft einen Zweilagenaufbau aus einer Trägerfolie und einer darauf applizierten elektrischen Leiterbahn aufweisen. Alternativ dazu kann die Heizfolie als ein Dreilagenaufbau realisiert sein, bei dem die Leiterbahn mit einer zusätzlichen Schutzfolie abgedeckt ist, die vor Korrosion oder anderen äußeren mechanischen Einflüssen schützt.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann die Trägerfolie aus einer Anzahl von flächigen Trägerfolien-Segmenten gebildet sein. Diese gehen über schmale Verbindungsstege ineinander über. In jedem Trägerfolien-Segment verläuft zumindest eine Heizleiterbahn, während im jeweiligen Verbindungssteg eine Verbindungssteg-Leiterbahn verläuft, die Heizleiterbahnen benachbarter Trägerfolien-Segmente miteinander elektrisch verbindet.
  • In der Einbaulage sind die Trägerfolien-Segmente zwischen den Batteriezellen positioniert. Der die Trägerfolien-Segmente jeweils verbindende Verbindungssteg ist außerhalb des Zellstapels positioniert und an zumindest einer Steg-Faltachse um 90° oder um 180° gefaltet. Die Steg-Faltachse kann quer zur Stapelrichtung ausgerichtet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Zellformate der Batteriezellen beschränkt. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Erfindung bei Pouchzellen oder bei prismatischen Zellen realisiert wird. In diesem Fall ist jede der Batteriezellen in etwa quaderförmig aufgebaut, und zwar aus den Flachseitenwänden, einer Bodenwand, einer Deckwand sowie zweier gegenüberliegender Schmalseitenwände. Im Falle einer Pouchzelle können an den Schmalseitenwänden quer zur Stapelrichtung beidseitig jeweils ein Ableiter abragen. Der jeweilige Verbindungssteg kann in der Einbaulage die Deckwand, die Bodenwand oder eine der Schmalseitenwände umgreifen.
  • Beispielhaft kann der Verbindungssteg in Einbaulage in einer Zell-Hochrichtung betrachtet neben einem der Ableiter eine Schmalseitenwand umgreifen. In diesem Fall begrenzen zwei benachbarte Trägerfolien-Segmente sowie ein zwischengeordneter Verbindungssteg einen Freigang. In der Einbaulage ragt der Ableiter durch den Freigang in der Heizfolie.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann jedes Trägerfolien-Segment unterteilt sein in einen Heizleiterbahn-Abschnitt und in einen Schutz-Abschnitt. Diese können an einer Segment-Faltachse ineinander übergehen. Vor dem Einbau in den Zellstapel wird das Trägerfolien-Segment an seiner Segment-Faltachse auf Umschlag, das heißt um 180°, gefaltet. In diesem Fall überdeckt der Schutz-Abschnitt den Heizleiterbahn-Abschnitt nach Art einer Schutzfolie, die die Heizleiterbahn vor Korrosion oder mechanischen äußeren Einflüssen schützt. Der Schutz-Abschnitt des Trägerfolien-Segments ist bevorzugt vollständig frei von Heizleiterbahnen und weist lediglich eine Verbindungs-Leiterbahn auf, die den Heizleiterbahn-Abschnitt elektrisch mit dem Verbindungssegment verbindet.
  • Bevorzugt ist es, die Heizfolie als Endlosbahnware bereitstellbar ist. In diesem Fall kann die Heizfolie wie folgt aufgebaut sein: So kann von einem Heizleiterbahn-Abschnitt ein erster Verbindungssteg abragen, der in den Schutz-Abschnitt eines benachbarten Trägerfolien-Segments übergeht. In gleicher Weise kann vom Schutz-Abschnitt des Trägerfolien-Segments ein zweiter Verbindungssteg abragen, der in den Heizleiterbahn-Abschnitt eines ebenfalls benachbarten Trägerfolien-Segments übergeht. Im Hinblick auf einen fertigungstechnisch einfach durchführbaren Einbau der Heizfolie ist es bevorzugt, wenn die Steg-Faltachsen sowie die Segment-Faltachsen zueinander achsparallel ausgerichtet sind. Alternativ dazu können im ersten Ausführungsbeispiel sämtliche Steg-Faltachsen zueinander parallel ausgerichtet sein.
  • Bevorzugt kann das Hochvoltbatteriesystem ein vom Heizsystem separates Kühlsystem aufweisen. Das Kühlsystem kann an der Bodenwand und/oder an der Deckwand der Batteriezellen thermisch angekoppelt sein.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung einen Zellstapel im Zusammenbauzustand;
    • 2 eine Pouch-Batteriezelle in Alleinstellung;
    • 3 eine im Zellstapel verbaubare Heizfolie in einem Vormontagezustand bzw. in einer Abwicklung;
    • 4 und 5 Ansichten entsprechend der 1 und 3 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; sowie
    • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus der 4.
  • In der 1 ist ein Hochvoltbatteriesystem angedeutet, in dessen Batteriegehäuse ein Zellstapel verbaut ist. Der Zellstapel weist eine Vielzahl von Pouchzellen 1 auf, die in einer Stapelrichtung S hintereinander angeordnet sind. Die Pouchzellen 1 sind in en 1, 4 und 6 stark schematisch dargestellt, während in der 2 eine konkrete Ausführungsvariante einer Pouchzelle 1 in Einzelansicht gezeigt ist. Demnach ist die Pouchzelle 1 in etwa quaderförmig aufgebaut. Die Pouchzelle 1 weist einander gegenüberliegende Flachseitenwände 3, schmale Boden- und Deckwände 5, 7 sowie Schmalseitenwände 9 auf. Von jeder der beiden Schmalseitenwände 9 ragt ein Ableiter 12 ab. In dem, in der 1 gezeigten Zellstapel sind die Batteriezellen 1 mit ihren einander zugewandten Flachseitenwänden 3 in der Stapelrichtung S hintereinander gestapelt. Die Bodenwände 5 der Pouchzellen 1 sind in einer (nur in der 4 angedeuteten Einbaulage) über eine Wärmeleitpaste 11 an einem Gehäuseboden 15 thermisch angekoppelt, der ein zum Beispiel kühlmitteldurchströmtes Kühlsystem 13 aufweist.
  • Der Kern der Erfindung betrifft ein Heizsystem, das eine in einem elektrischen Heiz-Stromkreis 17 verschaltete Heizfolie 19 aufweist. Die Heizfolie 19 ist in der 3 in einem Vormontagezustand bzw. in einer Abwicklung dargestellt. Demzufolge weist die Heizfolie 19 einen Zweilagenaufbau aus einer Trägerfolie 21 und einer darauf applizierten Leiterbahn 29, 31 auf. Die Trägerfolie 21 ist in der 3 aus einer Anzahl von flächigen Trägerfolien-Segmenten 25 gebildet, die in einer Fertigungsrichtung F hintereinander angeordnet sind. Die Trägerfolien-Segmente 25 sind über schmale Verbindungsstege 27 miteinander verbunden. In jeder der Trägerfolien-Segmente 25 verläuft mäanderförmig eine Heizleiterbahn 29, während im Verbindungssteg 27 eine Verbindungs-Leiterbahn 31 verläuft, die die Heizleiterbahnen 29 benachbarter Trägerfolien-Segmente 21 miteinander elektrisch verbindet.
  • In der Einbaulage (1) sind die Trägerfolien-Segmente 25 als Zwischenlagen zwischen den Batteriezellen 1 angeordnet. Demgegenüber sind die, die Trägerfolien-Segmente 25 verbindende Verbindungsstege 27 an der Außenseite des Zellstapels angeordnet. Jeder Verbindungsstege 27 ist über zwei Steg-Faltachsen F1 um jeweils 90° gefaltet, sodass der Verbindungssteg 27 eine Schmalseitenwand 9 der Pouchzelle 1 umgreift.
  • Um eine Kollision des Verbindungsstegs 27 mit dem Ableiter 12 zu vermeiden, begrenzen in der 3 zwei benachbarte Trägerfolien-Segmente 25 sowie ein zwischengeordneter Verbindungssteg 27 einen Freigang 33, durch den in der Einbaulage (1) ein Ableiter 12 ragt.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist die Heizfolie 19 mäanderförmig um die Batteriezellen 1 des Zellstapels geführt, sodass die Trägerfolien-Segmente 25 jeweils rechtwinklig zur Stapelrichtung S ausgerichtet sind und die Verbindungsstege 27 in Flucht zur Stapelrichtung S ausgerichtet sind. Die Verbindungsstege 27 sind, in der Stapelrichtung S betrachtet, nach jeder Batteriezelle 1 abwechselnd an gegenüberliegenden Schmalseitenwänden 9 positioniert.
  • In der 4 ist ein Zellstapel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem ebenfalls eine Heizfolie 19 verbaut ist. Die Heizfolie 19 ist in der 5 in Abwicklung gezeigt. Demzufolge weist die Heizfolie 19 ebenfalls eine Anzahl von Trägerfolien-Segmenten 25 auf, die sich in einer Fertigungsrichtung F erstrecken. Die Trägerfolien-Segmente 25 sind über Verbindungsstege 27 miteinander verbunden. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist gemäß der 4 jedes Trägerfolien-Segment 25 unterteilt in einen Heizleiterbahn-Abschnitt 35 und in einen Schutz-Abschnitt 37. Diese gehen an einer Segment-Faltachse F2 ineinander über. Die Segment-Faltachsen F2 sind achsparallel zu den Steg-Faltachsen F1 ausgerichtet, wie es aus der 6 hervorgeht. In der 6 sind die Pouchzellen 1 über größere Spalte voneinander beabstandet gezeigt, damit die Faltungen der Heizfolie 19 besser ersichtlich sind-Tatsächlich sind die Pouchzellen 1 mit zwischengeordneter Heizfolie 19 in der Stapelrichtung S mit einer Vorspannkraft gegeneinander verspannt.
  • Vor dem Einbau der Heizfolie 19 wird das Trägerfolien-Segment 25 an seiner Segment-Faltachse F2 auf Umschlag, das heißt um 180°, gefaltet. Auf diese Weise überdeckt der Schutz-Abschnitt 37 den Heizleiterbahn-Abschnitt 35 nach Art einer Schutzfolie, sodass die Heizleiterbahnen 29 vor Korrosion oder sonstigen äußeren mechanischen Einflüssen geschützt ist. Eine zusätzlich auf die Heizfolie 19 applizierte Schutzschicht ist daher nicht erforderlich.
  • Im Unterschied zum Heizleiterbahn-Abschnitt 35 weist der Schutz-Abschnitt 37 keine Heizleiterbahnen 29 auf, sondern lediglich eine Verbindungs-Leiterbahn 31, die den Heizleiterbahn-Abschnitt 35 mit dem Verbindungssteg 27 elektrisch verbindet.
  • Die Heizfolie 19 kann bevorzugt in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellt werden. Hierzu wird zunächst die Trägerfolie als Vormaterial in einem Coil bereitgestellt. Das Coil wird in einer Abwickelstation abgewickelt und in der Fertigungsrichtung F durch eine Beschichtungsstation geführt. In der Beschichtungsstation werden die Leiterbahnen 29, 31 auf die Trägerfolie 21 aufgetragen. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine Schutzfolie aufgetragen. Nach erfolgtem Beschichtungsprozess kann die Heizfolie 19 zum Beispiel in einem Stanzprozess aus der Endlosbahn zugeschnitten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezelle
    3
    Flachseitenwände
    5
    Bodenwand
    7
    Deckwand
    9
    Schmalseitenwände
    11
    Wärmeleitpaste
    12
    Ableiter
    13
    Kühlsystem
    15
    Gehäuseboden
    17
    Heizstrom-Stromkreis
    18
    Schalter
    19
    Heizfolie
    21
    Trägerfolie
    23
    Leiterbahn
    25
    Trägerfolien-Segment
    27
    Verbindungsstege
    29
    Heiz-Leiterbahn
    31
    Verbindungs-Leiterbahn
    33
    Freigang
    35
    Heizleiterbahn-Abschnitt
    37
    Schutz-Abschnitt
    F1, F2
    Faltachsen
    S
    Stapelrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018200581 A1 [0006]
    • DE 102020003723 A1 [0006]
    • DE 102018000421 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Hochvoltbatteriesystem, mit zumindest einem Zellverband, der aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen Batteriezellen (1) aufgebaut ist, und mit einem Heizsystem, mit dem die Batteriezellen (1) erwärmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem zumindest eine, in einem elektrischen Heiz-Stromkreis (17) verschaltete Heizfolie (19) aufweist, die zwischen den Zellen (1) positioniert ist.
  2. Hochvoltbatteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zellverband die Batteriezellen (1) mit ihren einander zugewandten Flachseitenwänden (3) in eine Stapelrichtung (S) hintereinander gestapelt sind, und dass insbesondere die Heizfolie (19) als Zwischenlage zwischen den Flachseitenwänden (3) der Batteriezellen (1) positioniert ist.
  3. Hochvoltbatteriesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (19) eine Trägerfolie (21) aufweist, die aus einer Anzahl von flächigen Trägerfolien-Segmenten (25) gebildet ist, die über schmale Verbindungsstege (27) ineinander übergehen, und dass insbesondere in jedem Trägerfolien-Segment (25) zumindest eine Heizleiterbahn (29) verläuft und im Verbindungsstege (27) eine Verbindungs-Leiterbahn (31) verläuft, die Heizleiterbahnen (29) benachbarter Trägerfolien-Segmente (25) miteinander elektrisch verbindet.
  4. Hochvoltbatteriesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Trägerfolien-Segmente (25) zwischen den Batteriezellen (1) angeordnet sind, und dass ein die Trägerfolien-Segmente (25) verbindender Verbindungssteg (27) außerhalb des Zellstapels auf Umschlag, das heißt um 90° oder 180°, um zumindest eine Steg-Faltachse (F1) gefaltet ist.
  5. Hochvoltbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Batteriezelle (1) quaderförmig aufgebaut ist aus den Flachseitenwänden (3), einer Bodenwand (5), einer Deckwand (7) sowie Schmalseitenwänden (9) und dass insbesondere an den Schmalseitenwänden (9) quer zur Stapelrichtung (S) beidseitig jeweils ein Ableiter (12) abragt.
  6. Hochvoltbatteriesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (27) in Einbaulage die Deckwand (7), die Bodenwand (5) oder eine Schmalseitenwand (9) umgreift.
  7. Hochvoltbatteriesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (27) in einer Zell-Hochrichtung neben einem der Ableiter (12) eine Schmalseitenwand (9) umgreift, und/oder dass zwei benachbarte Trägerfolien-Segmente (25) sowie ein zwischengeordneter Verbindungssteg (27) einen Freigang (33) begrenzen, und dass in der Einbaulage ein Ableiter (12) durch den Freigang (33) ragt.
  8. Hochvoltbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (19) einen Zweilagenaufbau aus einer Trägerfolie (21) und einer darauf applizierten Leiterbahn (29, 31) aufweist, oder einen Dreilagenaufbau mit einer zusätzlichen Schutzfolie aufweist, die die Leiterbahn (29, 31) vor Korrosion oder anderen äußeren mechanischen Einflüssen schützt.
  9. Hochvoltbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trägerfolien-Segment (25) unterteilt ist in einen Heizleiterbahn-Abschnitt (35) und in einen Schutz-Abschnitt (37), die an einer Segment-Faltachse (F2) ineinander übergehen, und dass vor dem Einbau das Trägerfolien-Segment (25) an der Segment-Faltachse (F2) auf Umschlag, das heißt um 180°, gefaltet wird, so dass der Schutz-Abschnitt (37) den Heizleiterbahn-Abschnitt (35) nach Art einer Schutzfolie überdeckt.
  10. Hochvoltbatteriesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom Heizleiterbahn-Abschnitt eines Trägerfolien-Segments (35) ein erster Verbindungssteg (27) abragt, der in den Schutz-Abschnitt (37) eines benachbarten Trägerfolien-Segments (25) übergeht, und dass vom Schutz-Abschnitt (37) ein zweiter Verbindungssteg (27) abragt, der in den Heizleiterbahn-Abschnitt (35) eines ebenfalls benachbarten Trägerfolien-Segments (25) übergeht.
  11. Hochvoltbatteriesystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg-Faltachse (F1) und die Segment-Faltachse (F2) zueinander achsparallel ausgerichtet sind.
  12. Hochvoltbatteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvoltbatteriesystem ein vom Heizsystem separates Kühlsystem (13) aufweist, das separat vom Heizsystem an der Bodenwand (5) und/oder an der Deckwand (7) der Batteriezellen (1) thermisch angekoppelt ist.
DE102021207402.2A 2021-07-13 2021-07-13 Hochvoltbatteriesystem Pending DE102021207402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207402.2A DE102021207402A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Hochvoltbatteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207402.2A DE102021207402A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Hochvoltbatteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207402A1 true DE102021207402A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207402.2A Pending DE102021207402A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Hochvoltbatteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207402A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000421A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
DE102018200581A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102020003723A1 (de) 2020-06-22 2020-08-13 Daimler Ag Heizeinrichtung für einen elektrischen Akkumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000421A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
DE102018200581A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102020003723A1 (de) 2020-06-22 2020-08-13 Daimler Ag Heizeinrichtung für einen elektrischen Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
EP2165379B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
EP3069404B1 (de) Elektrodenanordnung, verfahren zu ihrer herstellung und elektrochemische zelle
WO2011012198A1 (de) Batterie mit einer vielzahl von plattenförmigen batteriezellen
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
WO2011012204A1 (de) Elektrodenanordnung für eine batterieeinzelzelle
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102020202306A1 (de) Batteriemodul für ein Hochvolt-Batteriesystem
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE102021207402A1 (de) Hochvoltbatteriesystem
EP3631877B1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2016116322A1 (de) Zellwickel für einen lithium-ionen-akkumulator
DE102021132874A1 (de) Zelltrennelement, Batteriezellenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021121397A1 (de) Batterieanordnung
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle
DE102018200608A1 (de) Zellmodul für ein Batteriesystem
EP3336975B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication