DE102021207213A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021207213A1
DE102021207213A1 DE102021207213.5A DE102021207213A DE102021207213A1 DE 102021207213 A1 DE102021207213 A1 DE 102021207213A1 DE 102021207213 A DE102021207213 A DE 102021207213A DE 102021207213 A1 DE102021207213 A1 DE 102021207213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection carrier
housing
centering element
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207213.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Siegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207213.5A priority Critical patent/DE102021207213A1/de
Publication of DE102021207213A1 publication Critical patent/DE102021207213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (2) mit einem Gehäuse (10) und einem Stator (1) einer elektrischen Maschine (2), der Stator (1) aufweisend einen Statorkörper (3), insbesondere ein Blechpaket, mit einer Mittelachse (100), eine an dem Statorkörper (3) angebrachte elektrische Wicklung (4) umfassend mehrere Phasenstränge, eine Anschlusseinrichtung (5) zum elektrischen Anschließen der Phasenstränge der elektrischen Wicklung (4) an eine Energieversorgung, wobei die Anschlusseinrichtung (5) einen Anschlussträger (7) mit mehreren Phasenanschlüssen (9a, 9b, 9c) zum Kontaktieren der Phasenstränge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger (7) durch eine Gehäuseöffnung (20) des Gehäuses (10) steckbar ist, die Anschlusseinrichtung (5) ein Zentrierelement (8) zum Ausrichten des Anschlussträgers gegenüber der Gehäuseöffnung (20) aufweist, und der Anschlussträger (7) durch das Zentrierelement (8) in eine vordefinierte Position relativ zu dem Gehäuse (10) überführbar und/oder in der vordefinierten Position an dem Gehäuse fixierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine weist eine optimal positionierte Anschlusseinrichtung auf, über die die eine elektrische Wicklung der elektrischen Maschine mit einer Energieversorgung elektrisch verbindbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, flexible Kupferstromschienen an entsprechende Anschlussteile einer Wicklung eines Stators einer elektrischen Maschine anzulöten, wobei nach der Montage der Wicklung bzw. des Stators in einem Gehäuse der elektrischen Maschine ein Befestigen der der Kupferstromschienen an einem Isolierteil. Dies ist notwendig, da die Kupferstromschienen durch eine Gehäuseöffnung verlaufen sollen, wobei das Isolierteil eine Fixierung der Kupferstromschienen am Gehäuse ermöglichen soll. Daher sind zunächst die Kupferstromschienen durch besagte Gehäuseöffnung zu führen und anschließend an dem Isolierteil zu befestigen. Auf diese Weise ist eine Anschlusseinrichtung geschaffen, die eine elektrische Verbindung von der Wicklung mit einer Energieversorgungseinrichtung ermöglicht.
  • Eine Anschlusseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP 2010-211933 A bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ermöglicht eine Einhaltung hoher Toleranzanforderungen der Anschlusseinrichtung, insbesondere hinsichtlich Parallelität und Formtoleranzen. Außerdem entfällt ein Fügeschritt von Kupferstromschienen nach dem Durchführen durch das Gehäuse, wodurch insbesondere die Gefahr von Beschädigungen der Kupferstromschienen vermindert ist. Ebenso ist die Positionierungsgenauigkeit der Anschlusseinrichtung gegenüber dem Gehäuse verbessert.
  • Die elektrische Maschine weist ein Gehäuse und einen Stator auf. Der Stator wiederum weist einen Statorkörper mit einer Mittelachse, eine elektrische Wicklung und eine Anschlusseinrichtung auf. Der Statorkörper ist insbesondere ein Blechpaket, wobei an dem Statorkörper die elektrische Wicklung angebracht ist. Die elektrische Wicklung umfasst vorteilhafterweise mehrere Phasenstränge. Die Anschlusseinrichtung ist zum elektrischen Anschließen der Phasenstränge der elektrischen Wicklung an eine Energieversorgung vorgesehen. Bevorzugt weist die Anschlusseinrichtung einen Anschlussträger und mehrere Phasenanschlüsse zum Kontaktieren der Phasenstränge auf. Die Phasenanschlüsse sind bevorzugt an dem Anschlussträger befestigt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Anschlussträger zusammen mit den daran befestigten Phasenanschlüssen durch eine Gehäuseöffnung des Gehäuses steckbar ist. Die Anschlusseinrichtung weist ein Zentrierelement, das zum Ausrichten des Anschlussträgers gegenüber der Gehäuseöffnung dient. Dabei ist vorgesehen, dass der Anschlussträger durch das Zentrierelement in eine vordefinierte Position relativ zu dem Gehäuse überführbar und/oder in der vordefinierten Position an dem Gehäuse fixierbar ist. Somit sind insbesondere die Phasenanschlüsse an dem Gehäuse exakt anordenbar.
  • Das Zentrierelement erlaubt somit eine Fixierung und/oder Ausrichtung der Anschlusseinrichtung an dem Gehäuse, wobei der Anschlussträger der Anschlusseinrichtung bereits fest mit der Wicklung verbunden ist. Durch die Teilung der Anschlusseinrichtung in den Anschlussträger und das Zentrierelement ist daher einerseits ein Durchführen des Anschlussträgers durch die Öffnung des Gehäuses, andererseits ein Befestigen der Anschlusseinrichtung an dem Gehäuse, nämlich mittels des Zentrierelements, ermöglicht. Da die Phasenanschlüsse bevorzugt fest mit dem Anschlussträger verbunden sind, ist auch eine Ausrichtung und Befestigung der Anschlussträger am Gehäuse erreicht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zentrierelement entlang einer Einschubrichtung, die bevorzugt senkrecht zur Mittelachse orientiert ist, in den Anschlussträger bis zu einer Endposition einschiebbar ist. Dabei ist insbesondere unter senkrecht ein Winkel von 90° mit einer Toleranz von +/- 10° zu verstehen. Der Anschlussträger und/oder das Zentrierelement weisen zumindest ein Rast- oder Clipselement auf, das in der Endposition ein Lösen von Anschlussträger und Zentrierelement verhindert. Insbesondere verhindert das Zentrierelement, dass der Anschlussträger durch die Öffnung des Gehäuses zurückbewegt werden kann, d.h. entgegen derjenigen Richtung, entlang derer der Anschlussträger durch das Gehäuse gesteckt wurde. Durch ein solches Zusammensetzen von Zentrierelement und Anschlussträger ist ein Fixieren und/oder Ausrichten des Anschlussträgers und damit der Anschlusseinrichtung mittels des Zentrierelements ermöglicht.
  • Der Anschlussträger weist bevorzugt zumindest eine erste Führung auf. Das Zentrierelement weist bevorzugt zumindest eine zweite Führung auf. Zum Einschieben des Zentrierelements in den Anschlussträger wird insbesondere die zweite Führung in die erste Führung eingeführt. Es ist vorgesehen, dass die erste Führung und die zweite Führung zumindest abschnittsweise ineinandergreifen. Dies bedeutet, dass die erste Führung und die zweite Führung jeweils einzelne Führungsabschnitte aufweisen, die voneinander beabstandet sind. Beim Ineinanderschieben greifen die einzelnen ersten und zweiten Führungsabschnitte ineinander. Besonders vorteilhaft greifen die erste Führung und die zweite Führung vollständig ineinander ein. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Führung und die zweite Führung zusammen eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Phasenanschlüsse in den Anschlussträger eingegossen sind und/oder von dem Anschlussträger umspritzt sind und/oder mit dem Anschlussträger heißverstemmt sind und/oder auf in dem Anschlussträger vorhandene Buchsen aufgepresst sind. Bei den Buchsen handelt es sich bevorzugt um Gewindebuchsen. Somit ist eine feste Verbindung zwischen dem Anschlussträger und den Phasenanschlüssen vorhanden. Diese Verbindung ist nicht nachträglich, d.h. nach dem Durchführen des Anschlussträgers oder der Phasenanschlüsse durch die Öffnung des Gehäuses anzubringen, sondern es kann der Anschlussträger vollständig vorgefertigt sein, wenn dieser durch die Öffnung des Gehäuses geführt wird. Bei den Phasenanschlüssen handelt es sich insbesondere um Kupferschienen, so dass eine Gefahr einer Beschädigung dieser Kupferschienen durch den Wegfall nachgelagerter Fügeprozesse vermieden ist.
  • Das Zentrierelement weist bevorzugt zumindest ein Befestigungsmittel auf. Über das Befestigungsmittel ist die Anschlusseinrichtung an dem Gehäuse befestigbar, um den Anschlussträger in die vordefinierte Position zu überführen und/oder in der vordefinierten Position zu halten. Wird das Zentrierelement über das Befestigungsmittel an dem Gehäuse befestigt, so ist die gesamte Anschlusseinrichtung und damit auch der Anschlussträger an dem Gehäuse befestigt. Insbesondere erfolgt alternativ oder zusätzlich ein Ausrichten der Anschlusseinrichtung und damit des Anschlussträgers, so dass Toleranzen in der Ausrichtung minimiert sind.
  • Besonders vorteilhaft weist das Befestigungsmittel eine Befestigungsöse auf, über die die Anschlusseinrichtung mit dem Gehäuse verschraubbar ist. Die Verschraubung führt gleichzeitig zu einem Ausrichten der Befestigungsöse und damit des Zentrierelements und der Anschlusseinrichtung. Die Befestigungsöse ermöglicht daher eine einfache und zuverlässige Fixierung und/oder Ausrichtung der Anschlusseinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist jeder der Phasenanschlüsse eine elektrische Kontaktfläche auf, die zum elektrischen Kontaktieren mit der Energieversorgung vorgesehen ist. Diese elektrischen Kontaktflächen sind insbesondere parallel zueinander und/oder senkrecht zu der Mittelachse orientiert sind. Diese Ausrichtung der Kontaktflächen ist bereits durch den Anschlussträger vorgegeben, da die Phasenanschlüsse feststehend ausgebildet sind und als Teil des Anschlussträgers durch die Öffnung des Gehäuses geführt werden. Die Kontaktflächen laufen somit keine Gefahr, in einem nachträglichen Schritt, d.h. nach dem Durchführen durch das Gehäuse, montiert werden zu müssen, wodurch eine Beschädigung durch eine solche nachträgliche Montage vermieden ist.
  • Durch die Aufteilung in Anschlussträger und Zentrierelement ist die Anschlusseinrichtung zweiteilig. Um eine zuverlässige Fixierung und/oder Ausrichtung der Anschlusseinrichtung am Gehäuse zu erreichen ist bevorzugt vorgesehen, dass das Zentrierelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Anschlussträger befestigbar ist. Diese Befestigung erfolgt insbesondere durch eine Rastverbindung oder Klipsverbindung. Somit kann durch Befestigung des Zentrierelements am Gehäuse einfach und zuverlässig eine Fixierung und/oder Ausrichtung der gesamten Anschlusseinrichtung erfolgen.
  • Das Zentrierelement weist bevorzugt ein Abstützelement auf. Über das Abstützelement liegt das Zentrierelement an dem Gehäuse an. Besonders bevorzug ist das Abstützelement an einem Bereich des Zentrierelements ausgebildet, der einen größtmöglichen Abstand zu dem Befestigungsmittel aufweist. Dadurch ist insbesondere eine Verdrehsicherung der Anschlusseinrichtung erreicht. Die Anschlusseinrichtung lässt sich somit präzise ausrichten und ermöglicht geringe Toleranzen.
  • Die Wicklung ist bevorzugt eine Steckwicklung, die mehrere miteinander verbundene I-förmige und/oder U-förmige Leitersegmente aufweist. Jedem Phasenstrang ist insbesondere ein Anschlusselement zugeordnet ist, wobei Enden einem Teil der Leitersegmente jedes Phasenstrangs mit dem jeweiligen Anschlusselement elektrisch verbundenen sind. Jeder der Phasenanschlüsse ist bevorzugt mit jeweils einem Anschlusselement elektrisch verbunden. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Verbindung durch verlöten hergestellt. Die Verwendung von U-förmigen und/oder I-förmigen Leitersegmenten vereinfacht die Herstellung der Steckwicklung.
  • Der Anschlussträger und/oder das Zentrierelement sind bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind. Vorteilhafterweise sind der Anschlussträger und/oder das Zentrierelement aus Kunststoff hergestellt. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein unerwünschter elektrischer Kontakt der Phasenanschlüsse vermeiden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Abbildung einer elektrischen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Abbildung eines Stators der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Abbildung einer Anschlusseinrichtung der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 eine erste schematische Abbildung der Anschlusseinrichtung zusammen mit einem Gehäuse der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 eine zweite schematische Abbildung der Anschlusseinrichtung zusammen mit einem Gehäuse der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 eine schematische Abbildung eines Zentrierelements der Anschlusseinrichtung der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 eine erste schematische Detailansicht der Anschlusseinrichtung der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 8 eine zweite schematische Detailansicht der Anschlusseinrichtung der elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Maschine 2 weist einen Stator 1 auf, durch den ein Rotor 18 antreibbar ist. Der Stator 1 erstreck sich um eine Mittelachse 100, die insbesondere auch die Rotationsachse des Rotors 18 und vorteilhafterweise die Mittelachse der elektrischen Maschine 2 ist.
  • Der Stator 1 weist eine elektrische Wicklung 4 auf, die mehrere, beispielsweise drei, Phasenstränge umfasst. Die Wicklung 4, d.h. jeder der Phasenstränge der Wicklung 4, ist durch eine Energieversorgung mit elektrischer Energie zu versorgen, um ein Antreiben des Rotors 18 zu ermöglichen. Dazu ist eine Anschlusseinrichtung 5 vorgesehen, die nachfolgend beschrieben wird und die eine elektrische Verbindung mit einer Energieversorgungseinrichtung ermöglicht.
  • 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Stators 1 der elektrischen Maschine 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere die Anschlusseinrichtung 5 gezeigt ist. Die Anschlusseinrichtung 5 ist elektrisch mit der Wicklung 4 verbunden. Hierzu sind mehrere Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c vorgesehen, wobei jeder Phasenanschluss 9a, 9b, 9c zum elektrischen Kontaktieren eines Phasenstrangs der Wicklung 4 dient. Bei den Phasenanschlüssen 9a, 9b, 9c handelt es sich beispielsweise um Kupferleitungen, insbesondere um Busbars, bevorzugt um flexible Busbars.
  • Die Wicklung 4 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steckwicklung, die mehrere miteinander verbundene I-förmige und/oder U-förmige Leitersegmente 16 aufweist. Diese Leitersegmente 16 sind mit ihren Enden untereinander verbunden, um die einzelnen Phasenstränge der Wicklung 4 zu bilden. Jedem Phasenstrang ist ein Anschlusselement 17a, 17b, 17c zugeordnet, wobei Enden eines Teils der Leitersegmente 16 jedes Phasenstrangs mit dem jeweiligen Anschlusselement 17a, 17b, 17c elektrisch verbundenen sind. Somit stellen die Anschlusselemente 17a, 17b, 17c jeweils einen elektrischen Anschlusspunkt zur Einspeisung elektrischer Energie dar. Jeder der Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c ist mit jeweils einem Anschlusselement 17a, 17b, 17c elektrisch verbunden, insbesondere verlötet. Damit erlauben die Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c externen Komponenten wie beispielsweise einer Energieversorgungseinrichtung eine elektrische Verbindung mit der Wicklung 4 herzustellen. Zur optimalen elektrischen Kontaktierung weisen die Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c jeweils eine elektrische Kontaktfläche 6a, 6b, 6c auf, die zur elektrischen Kontaktierung dienen. Damit lassen sich externe Komponenten einfach mit den Phasenanschlüssen 9a, 9b, 9c verbinden.
  • Die Anschlusseinrichtung 5 ist in einen Anschlussträger 7 und ein Zentrierelement 8 unterteilt. Der Anschlussträger 7 der Anschlusseinrichtung 5 ist beispielhaft in 3 dargestellt. Es ist vorgesehen, dass die Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c mechanisch an dem Anschlussträger 7 befestigt sind. Insbesondere sind die Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c in den Anschlussträger 7 eingegossen und/oder von dem Anschlussträger 7 umspritzt und/oder mit dem Anschlussträger 7 heißverstemmt und/oder auf in dem Anschlussträger 7 vorhandene Buchsen 14 aufgepresst. In 3 ist beispielhaft die zuletzt genannte Befestigungsoption gezeigt. Bei den Buchsen 14 handelt es sich insbesondere um Gewindebuchsen, die eine Verschraubung von Gegenkontakten ermöglicht, um eine zuverlässige und elektrisch widerstandsarme elektrische Verbindung zwischen den Phasenanschlüssen und Gegenkontakten zu ermöglichen. Der Phasenträger 7 ist, wie auch das Zentrierelement 8, aus einem elektrisch nichtleitenden Material, beispielsweise auch elektrisch nicht leitendem Kunststoff, gefertigt.
  • Durch die Verbindung der Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c mit dem Anschlussträger 7 sind diese vor Beschädigungen geschützt. Insbesondere ist ermöglicht, die elektrische Maschine 2 und/oder den Stator 1 in nicht vollständig montiertem Zustand, insbesondere ohne ein Gehäuse, zu transportieren oder zu verarbeiten, wobei eine Gefahr einer Beschädigung der Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c verringert ist.
  • 4 und 5 zeigen verschiedene Ansichten eines Teilbereichs der elektrischen Maschine 2, wobei ein Gehäuse 10 der elektrischen Maschine 2 dargestellt ist. Das Gehäuse 10 weist eine Gehäuseöffnung 20 auf, durch die der Anschlussträger 7 hindurchsteckbar ist. Insbesondere ist ein solches Stecken entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse 100 vorgesehen. Durch die Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c sind somit die elektrischen Kontakte zum Kontaktieren der Wicklung 4 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt.
  • Zum Fixieren und Ausrichten des Anschlussträgers 7 und damit der gesamten Anschlusseinrichtung 5 ist das Zentrierelement 8 vorgesehen. Das Zentrierelement 8 ist entlang einer Einschubrichtung 200 in den Anschlussträger 7 einschiebbar. Die Einschubrichtung ist bevorzugt senkrecht zur Mittelachse 100 orientiert. Das Einschieben erfolgt bis zu einer Endposition, wobei der Anschlussträger 7 und das Zentrierelement 8 in der Endposition durch eine Klipsverbindung oder Rastverbindung verbunden sind.
  • Das Zentrierelement 8 weist zumindest ein Befestigungsmittel 15 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als Befestigungsöse ausgebildet ist. Über das Befestigungsmittel 15 ist die Anschlusseinrichtung 5 an dem Gehäuse 10 befestigbar, indem eine Schraube durch besagte Befestigungsöse geführt und mit dem Gehäuse 10 verschraubt wird. Auf diese Weise wird der Anschlussträger 7 in eine vordefinierte Position zu überführt und/oder in der vordefinierten Position gehalten. Es ist insbesondere eine genaue Ausrichtung der Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c erreicht. Sodass diese einfach und zuverlässig von externen Komponenten kontaktierbar sind.
  • 6 zeigt schematisch das Zentrierelement 8. Das Zentrierelement 8 weist Rast- oder Clipselemente 11 auf, die in der oben genannten Endposition beim Zusammenschieben von Anschlussträger 7 und Zentrierelement 8 eine Verbindung zwischen Anschlussträger 7 und Zentrierelement 8 herstellen. Dadurch ist ein relatives Bewegen von Anschlussträger 7 und Zentrierelement 8 in oder gegen die Einschubrichtung 200 verhindert oder zumindest begrenzt. Eine relative Bewegung senkrecht zu der Einschubrichtung ist ebenso verhindert, wie weiter unten mit Bezug auf 7 und 8 erläutert wird. Durch die Befestigung des Zentrierelements 8 an dem Anschlussträger 7 ist insbesondere ein Zurückführen des Anschlussträgers 7 durch die Gehäuseöffnung 20 des Gehäuses 10 vermieden. Außerdem ist wie zuvor beschrieben eine Fixierung der Anschlusseinrichtung 5 erreicht.
  • Das Zentrierelement 8 weist insbesondere ein Abstützelement 19 auf, über welches das Zentrierelement 8 an dem Gehäuse 10 anliegt. Das Abstützelement 19 ist insbesondere an einem Bereich des Zentrierelements 8 ausgebildet, der einen größtmöglichen Abstand zu dem Befestigungsmittel 15 aufweist. Insbesondere in dem Fall der Verwendung einer Befestigungsöse als Befestigungsmittel 15 ist somit zusätzlich zu der einen Verschraubung ein Verdrehschutz als Drehmomentaufnahme vorhanden. Ein Verkippen des Zentrierelements 8 und damit der Anschlusseinrichtung 5 ist daher verhindert.
  • Die 7 und 8 zeigen schematisch die Anschlusseinrichtung 5 aus verschiedenen Ansichten. Wie zuvor bereits beschrieben sollen Relativbewegungen zwischen Anschlussträger 7 und Zentrierelement 8 auch in einer Richtung senkrecht zur Einschubrichtung 200 verhindert werden. Hierzu weist der Anschlussträger 7 zumindest eine erste Führung 12 und das Zentrierelement 8 zumindest eine zweite Führung 13 auf. Zum Einschieben des Zentrierelements 8 in den Anschlussträger 7 wird die zweite Führung 13 in die erste Führung 12 eingeführt. Um eine Relativbewegung der ersten Führung 12 und der zweiten Führung 13 in jegliche Richtung senkrecht zur Einschubrichtung 200 zu vermeiden, greifen die erste Führung 12 und die zweite Führung 13 zumindest abschnittsweise ineinander, um zusammen eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden. Somit ist eine feste Anordnung von Anschlussträger 7 und Zentrierelement 8 erreicht.
  • Die Verwendung der beschriebenen Anschlusseinrichtung 5 erlaubt somit die permanente Verbindung von Anschlussträger 7 und Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c und dadurch einen Schutz der Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c vor Beschädigung. Weiterhin ist die Anschlusseinrichtung 5 durch das Zentrierelement 8 genau und mit geringen Lagetoleranzen am Gehäuse 10 ausrichtbar. Somit lässt sich über die Phasenanschlüsse 9a, 9b, 9c eine elektrische Schnittstelle an der elektrischen Maschine 1 bereitstellen, die minimale Toleranzen aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010211933 A [0003]

Claims (11)

  1. Elektrische Maschine (2) mit einem Gehäuse (10) und einem Stator (1) einer elektrischen Maschine (2), der Stator (1) aufweisend • einen Statorkörper (3), insbesondere ein Blechpaket, mit einer Mittelachse (100), • eine an dem Statorkörper (3) angebrachte elektrische Wicklung (4) umfassend mehrere Phasenstränge, • eine Anschlusseinrichtung (5) zum elektrischen Anschließen der Phasenstränge der elektrischen Wicklung (4) an eine Energieversorgung, • wobei die Anschlusseinrichtung (5) einen Anschlussträger (7) aufweist, an dem mehrere Phasenanschlüsse (9a, 9b, 9c) zum Kontaktieren der Phasenstränge befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass • der Anschlussträger (7) zusammen mit den Phasenanschlüssen (9a, 9b, 9c) durch eine Gehäuseöffnung (20) des Gehäuses (10) steckbar ist, • die Anschlusseinrichtung (5) ein Zentrierelement (8) zum Ausrichten des Anschlussträgers gegenüber der Gehäuseöffnung (20) aufweist, und • der Anschlussträger (7) durch das Zentrierelement (8) in eine vordefinierte Position relativ zu dem Gehäuse (10) überführbar und/oder in der vordefinierten Position an dem Gehäuse fixierbar ist.
  2. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (8) entlang einer Einschubrichtung (200), die bevorzugt senkrecht zur Mittelachse (100) orientiert ist, in den Anschlussträger (7) bis zu einer Endposition einschiebbar ist, wobei der Anschlussträger (7) und/oder das Zentrierelement (8) zumindest ein Rast- oder Clipselement (11) aufweist, das in der Endposition ein Lösen von Anschlussträger (7) und Zentrierelement (8) verhindert.
  3. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger (7) zumindest eine erste Führung (12) und das Zentrierelement (8) zumindest eine zweite Führung (13) aufweist, wobei zum Einschieben des Zentrierelements (8) in den Anschlussträger (7) die zweite Führung (13) in die erste Führung (12) eingeführt wird, und wobei die erste Führung (12) und die zweite Führung (13) zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um zusammen insbesondere eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden.
  4. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenanschlüsse (9a, 9b, 9c) • in den Anschlussträger (7) eingegossen sind und/oder • von dem Anschlussträger (7) umspritzt sind und/oder • mit dem Anschlussträger (7) heißverstemmt sind und/oder • auf in dem Anschlussträger (7) vorhandene Buchsen (14), insbesondere Gewindebuchsen, aufgepresst sind.
  5. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (8) zumindest ein Befestigungsmittel (15) aufweist, über das die Anschlusseinrichtung (5) an dem Gehäuse (10) befestigbar ist, um den Anschlussträger (7) in die vordefinierte Position zu überführen und/oder in der vordefinierten Position zu halten.
  6. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15) eine Befestigungsöse aufweist, über die die Anschlusseinrichtung (5) mit dem Gehäuse (10) verschraubbar ist.
  7. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Phasenanschlüsse (9a, 9b, 9c) eine elektrische Kontaktfläche (6a, 6b, 6c) zum elektrischen Kontaktieren mit der Energieversorgung aufweist, wobei die elektrischen Kontaktflächen insbesondere parallel zueinander und/oder senkrecht zu der Mittelachse (100) orientiert sind.
  8. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (8), insbesondere durch eine Rastverbindung oder Klipsverbindung, formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Anschlussträger (7) befestigbar ist.
  9. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (8) ein Abstützelement (19) aufweist, über welches das Zentrierelement (8) an dem Gehäuse (10) anliegt, wobei das Abstützelement (19) insbesondere an einem Bereich des Zentrierelements (8) ausgebildet ist, der einen größtmöglichen Abstand zu dem Befestigungsmittel (15) aufweist.
  10. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (4) eine Steckwicklung ist, die mehrere miteinander verbundene I-förmige und/oder U-förmige Leitersegmente (16) aufweist, wobei jedem Phasenstrang ein Anschlusselement (17a, 17b, 17c) zugeordnet ist, wobei Enden einem Teil der Leitersegmente (16) jedes Phasenstrangs mit dem jeweiligen Anschlusselement (17a, 17b, 17c) elektrisch verbundenen sind, und wobei jeder der Phasenanschlüsse (9a, 9b, 9c) mit jeweils einem Anschlusselement (17a, 17b, 17c) elektrisch verbunden, insbesondere verlötet, ist.
  11. Elektrische Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger (7) und/oder das Zentrierelement (8) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt sind.
DE102021207213.5A 2021-07-08 2021-07-08 Elektrische Maschine Pending DE102021207213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207213.5A DE102021207213A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207213.5A DE102021207213A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207213A1 true DE102021207213A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207213.5A Pending DE102021207213A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207213A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010211933A (ja) 2009-03-06 2010-09-24 Yazaki Corp 防水端子台

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010211933A (ja) 2009-03-06 2010-09-24 Yazaki Corp 防水端子台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE112013006336B4 (de) Verbindungsanschluss, Verbindungsanschlusseinheit und Motor
DE102007031351B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
DE102017205970A1 (de) Lösbare elektrische Verbindung einer Leistungselektronik mit einer E-Maschine
DE3805060A1 (de) Elektromotor mit einem systemtraeger zur aufnahme von bauelementen, leiterbahnen und steuer- bzw. regelbausteinen
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3428004A1 (de) Montageverfahren für einen langstatorlinearmotor
WO2019110420A1 (de) Elektromotor sowie schalteinheit hierfür
DE3639004C2 (de)
DE102021207213A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018214104A1 (de) Elektromaschine und Montageverfahren
EP2619849A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
EP0107025B1 (de) Am Ständerblechpaket einer elektrischen Kleinmaschine festlegbare Verbindungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DD248682A1 (de) Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor
DE102018112222B4 (de) Fahrzeugseitige Baugruppe eines Ladesteckverbinders für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen Derselben
DE102011002933A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kontaktierelement
DE102009036411B3 (de) Kombinierter elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
EP0834966A2 (de) Steckverbindung für eine unterhalb einer Abdeckung befindliche Baugruppe
DE102012221603A1 (de) Stellantriebsanordnung
LU101924B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
DE102017218270A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE202004015082U1 (de) Einheit zur Installation einer elektrischen Leitung
DE102010005776A1 (de) Elektromotor
DE102021209074A1 (de) Buchse zum Herstellen einer Steckverbindung sowie Verfahren zur Fertigung der Buchse
WO2011026950A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen wickelgut und leiterbahnen einer platine