DE102021206741A1 - Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug - Google Patents

Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021206741A1
DE102021206741A1 DE102021206741.7A DE102021206741A DE102021206741A1 DE 102021206741 A1 DE102021206741 A1 DE 102021206741A1 DE 102021206741 A DE102021206741 A DE 102021206741A DE 102021206741 A1 DE102021206741 A1 DE 102021206741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
pressing
wiper arm
vehicle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206741.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Simonovics
Zoltan Varga
Peter Deak
Mate Hornyak
Mihaly Nagy
Akos Hegyi
Bence Balint
Peter Kosaras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206741.7A priority Critical patent/DE102021206741A1/de
Priority to FR2206379A priority patent/FR3124463A1/fr
Priority to CN202210750116.1A priority patent/CN115534874A/zh
Publication of DE102021206741A1 publication Critical patent/DE102021206741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/566Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/44Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischervorrichtung (10a-h) mit zumindest einer Wischereinheit (18a), welche zumindest einen Wischarm (20a-h) und zumindest eine Wischlippe (22a-h) zu einem Wischen einer Oberfläche (16a) eines Schutzelements (14a) einer Sensorvorrichtung (12a), insbesondere einer Lidarvorrichtung, umfasst, wobei die zumindest eine Wischlippe (22a-h) mit dem Wischarm (20a-h) gekoppelt ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Wischervorrichtung (10a-h) zumindest ein aerodynamisches Anpresselement (24a, 50a, 52a; 74b; 82c; 90d; 96e; 104f; 108g; 86h) aufweist, welches mit dem zumindest einen Wischarm (20a-h) verbunden ist, wenigstens eine zu der Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) geneigte aerodynamisch wirksame Fläche (26a, 26a', 28a, 30a; 80b; 84c; 92d; 102e; 106f; 110g; 88h) aufweist und dazu vorgesehen ist, mittels eines Luftstroms eine Anpresskraft (48a-h) zu einem Anpressen der Wischlippe (22a-h) auf die Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) zu erzeugen.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Wischervorrichtung mit zumindest einer Wischereinheit, welche zumindest einen Wischarm und zumindest eine Wischlippe zu einem Wischen einer Oberfläche eines Schutzelements einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Lidarvorrichtung, umfasst, wobei die zumindest eine Wischlippe mit dem Wischarm gekoppelt ist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Wischervorrichtung mit zumindest einer Wischereinheit, welche zumindest einen Wischarm und zumindest eine Wischlippe zu einem Wischen einer Oberfläche eines Schutzelements einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Lidarvorrichtung, umfasst, wobei die zumindest eine Wischlippe mit dem Wischarm gekoppelt ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Wischervorrichtung zumindest ein aerodynamisches Anpresselement aufweist, welches mit dem zumindest einen Wischarm verbunden ist, wenigstens eine zu der Oberfläche des Schutzelements geneigte aerodynamisch wirksame Fläche aufweist und dazu vorgesehen ist, mittels eines Luftstroms eine Anpresskraft zu einem Anpressen der Wischlippe auf die Oberfläche des Schutzelements zu erzeugen.
  • Unter einer „Wischervorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil, bevorzugt eine Unterbaugruppe, eines Scheibenwischers verstanden werden. Vorzugsweise kann die Wischervorrichtung auch den gesamten Scheibenwischer, insbesondere mit einem Wischblatt, umfassen. Vorzugsweise ist die Wischervorrichtung zu einem Einsatz an einem Fahrzeug und an der Sensorvorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Wischervorrichtung, insbesondere als Teil des Scheibenwischers, zu einer Reinigung einer Fläche, bevorzugt einer Scheibe der Sensorvorrichtung an einem Fahrzeug, vorgesehen. Vorzugsweise ist die Wischervorrichtung mit dem Fahrzeug gekoppelt. Unter „vorgesehen“ soll vorzugsweise speziell ausgebildet, eingerichtet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll vorzugsweise verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem „Betriebszustand“ soll vorzugsweise ein Zustand verstanden werden, in dem die Wischervorrichtung betriebsbereit für einen Wischvorgang und/oder einen Wischbetrieb ist und/oder sich in einem Wischbetrieb befindet, in welchem die Wischlippe der Wischereinheit, insbesondere des Scheibenwischers, bevorzugt über eine Scheibe, insbesondere die Oberfläche des Schutzelements, der Sensorvorrichtung geführt ist und dabei vorteilhaft an der Oberfläche anliegt. Die Oberfläche des Schutzelements der Sensorvorrichtung kann als Teil einer Fahrzeugscheibe des Fahrzeugs ausgebildet sein. Insbesondere kann das Schutzelement als Teil einer Fahrzeugscheibe des Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung als Lidarvorrichtung ausgebildet. Die Sensorvorrichtung ist insbesondere zumindest ein Teil, bevorzugt zumindest eine Unterbaugruppe, zumindest eines Lidarsensors, insbesondere einer Lidarsensor-Baugruppe. Die Sensorvorrichtung kann insbesondere auch den gesamten Lidarsensor, insbesondere die gesamte Lidarsensor-Baugruppe, umfassen. Vorzugsweise weist die Sensorvorrichtung zumindest eine Lidareinheit auf, welche insbesondere zumindest ein Lidarsensorelement umfasst. Insbesondere kann die Sensorvorrichtung eine Vielzahl, wie beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder dergleichen Lidarsensorelemente aufweisen. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung an einem Fahrzeug angeordnet zur Umgebungserfassung, insbesondere für autonomes Fahren. Die Sensorvorrichtung kann auf Baustellen zur Vermessung von Gebäuden, zu einem Abscannen von 3D-Konturen und/oder im Labor für Forschungszwecke angeordnet sein. Insbesondere ist die Sensorvorrichtung, und zwar insbesondere mittels des zumindest einen Lidarsensorelements, zu einem Erfassen und/oder Vermessen von Objekten vorgesehen. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung zu einem Einsatz an einem Fahrzeug vorgesehen. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung als ein Bauteil des Fahrzeugs ausgebildet. Alternativ kann die Sensorvorrichtung als Nachrüstsatz für das Fahrzeug ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung zu einem Erfassen von Objekten in einer Umgebung des Fahrzeugs vorgesehen. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung zu einem Erfassen von Objekten mit dem Fahrzeug, vorzugsweise in einem Dachbereich, einem Frontbereich, zumindest einem Seitenbereich und/oder einem Heckbereich des Fahrzeugs, gekoppelt. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung mit dem Fahrzeug, insbesondere mit einer Recheneinheit, wie beispielsweise einem Bordcomputer, des Fahrzeugs verbunden. Vorzugsweise weist die Sensorvorrichtung das Schutzelement, insbesondere eine Abdeckwandung, auf, welche insbesondere einem Laserstrahl ein Austreten aus einem Gehäuse der Sensorvorrichtung ermöglicht und welche insbesondere zumindest im Wesentlichen transparent für Detektionswellenlängen des Laserstrahls des zumindest einen Lidarsensorelements ist. Vorzugsweise ist das Schutzelement als Abdeckwandung ausgebildet. Vorzugsweise definiert das Schutzelement, insbesondere die Abdeckwandung, der Sensorvorrichtung die Oberfläche der Sensorvorrichtung als eine Außenfläche des Schutzelements, insbesondere der Abdeckwandung. Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung, insbesondere das Schutzelement, bevorzugt die Abdeckwandung, zumindest teilweise an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet. Vorzugsweise deckt das Schutzelement, bevorzugt die Abdeckwandung, die Sensorvorrichtung zumindest teilweise, insbesondere nach außen hin, ab. Beispielsweise ist das Schutzelement, bevorzugt die Abdeckwandung, zumindest zu einem Großteil aus Glas und/oder einem Kunststoff gebildet. Insbesondere ist die Wischereinheit dazu vorgesehen, das Schutzelement, bevorzugt die Abdeckwandung, mechanisch, und zwar insbesondere mittels der Wischlippe, zu reinigen. Vorzugsweise ist die Wischlippe gummiartig ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Wischervorrichtung eine Antriebseinheit auf, welche die Wischereinheit zu einer Reinigung der Oberfläche linear über die Oberfläche bewegt. Vorzugsweise weist die Wischervorrichtung eine Anpresseinheit auf zu einem Anpressen der Wischlippe an die Oberfläche. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit dazu ausgebildet, die Wischereinheit zu der Reinigung der Oberfläche linear, und insbesondere bidirektional, über die Oberfläche zu bewegen, wobei insbesondere die Anpresseinheit die Wischlippe auf die Oberfläche drückt. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit dazu ausgebildet, die Wischereinheit vollflächig entlang der Oberfläche zu bewegen, insbesondere zur vollflächigen mechanischen Reinigung der Oberfläche. Vorzugsweise weist die Anpresseinheit zumindest ein Grundanpresselement auf. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit, insbesondere das zumindest eine Grundanpresselement, dazu ausgebildet, eine Anpresskraft auf die Wischlippe auszuüben, insbesondere zu einem flächigen Anliegen der Wischlippe entlang einer Längsachse der Wischlippe an der Oberfläche. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit, insbesondere das zumindest eine Grundanpresselement, dazu ausgebildet, eine Mindestanpresskraft auf die Wischlippe auszuüben, insbesondere zu einem Anpressen der Wischlippe an die Oberfläche mit einem gleichmäßigen Druck von mindestens 10 N/m, bevorzugt von mindestens 14 N/m, besonders bevorzugt von mindestens 20 N/m. Vorzugsweise ist die Wischlippe der Wischereinheit auswechselbar ausgebildet. Insbesondere kann die Wischlippe der Wischereinheit werkzeugfrei auswechselbar ausgebildet sein. Unter einer „Längsachse“ eines Objekts soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und bevorzugt durch einen geometrischen Mittelpunkt des Objekts verläuft. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit verschieden von einer Federschiene ausgebildet. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit dazu ausgebildet, eine Anpresskraft auf die Wischlippe auszuüben, wobei eine Gegenkraft auf den Wischarm und von dem Wischarm über die Antriebseinheit, und insbesondere über die Sensorvorrichtung, auf ein Objekt, wie beispielsweise das Fahrzeug oder ein Gehäuse der Sensorvorrichtung abgeleitet ist. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit verschieden von einer Stange, insbesondere Metallstange, ausgebildet, welche insbesondere in einem unbelasteten Zustand eine gebogene Form aufweist, wie insbesondere eine Federschiene.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit dazu ausgebildet, die Wischereinheit, insbesondere zwischen Betriebszuständen der Wischereinheit, in eine Parkposition zu bewegen, in welcher die Wischlippe insbesondere von der Anpresseinheit bis an einen Anschlag weggedrückt ist zu einem Entlasten des zumindest einen Anpresselements und/oder in welcher die Wischlippe beabstandet von der Oberfläche angeordnet ist. Beispielsweise kann die Oberfläche, insbesondere das Schutzelement, an zumindest einer Seite verjüngt ausgebildet sein. Insbesondere kann das Schutzelement, insbesondere die Abdeckwandung an zumindest einer Seite, insbesondere an zumindest zwei, bevorzugt sich gegenüberliegenden, Seiten, zumindest ein Rampenelement aufweisen. Beispielsweise kann die Antriebseinheit dazu ausgebildet sein, die Wischereinheit zu einem Wischen aus der Parkposition über das zumindest eine Rampenelement auf die Oberfläche, insbesondere auf das Schutzelement, zu fahren. Beispielsweise kann die Antriebseinheit dazu ausgebildet sein, die Wischereinheit zu einem Wischen von der Oberfläche über das zumindest eine Rampenelement von der Oberfläche in die Parkposition zu fahren.
  • Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Wischereinheit zumindest einen Wischarm. Vorzugsweise ist die Wischlippe insbesondere zum Großteil in dem Wischarm angeordnet. Vorzugsweise ist eine Längsachse des zumindest einen Wischarms parallel zu der zumindest einen Oberfläche ausgerichtet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Oberfläche zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Wischarm über zumindest eine Kantenlänge der zumindest einen Oberfläche. Vorzugsweise ist der zumindest eine Wischarm an zumindest einem Ende einer Erstreckung des zumindest einen Wischarms entlang der Längsachse des zumindest einen Wischarms mit der Antriebseinheit verbunden. Bevorzugt ist der zumindest eine Wischarm an beiden Enden der Erstreckung des zumindest einen Wischarms entlang der Längsachse des zumindest einen Wischarms mit der Antriebseinheit verbunden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Wischarm als eine in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Wischarms U-förmige Leiste, insbesondere Metallleiste, ausgebildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Wischarm ein U-förmiges Profil auf, insbesondere in Bezug auf den Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Wischarms. Vorzugsweise ist der zumindest eine Wischarm zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise begrenzt der zumindest eine Wischarm einen Wischerhohlraum, in welchem die Wischlippe zum Großteil angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine offene Seite, insbesondere in Bezug auf das U-förmige Profil, des Wischarms der Oberfläche zugewandt ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit fest mit dem Fahrzeug oder der Sensorvorrichtung verbunden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Wischarm fest mit der Antriebseinheit verbunden. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit dazu ausgebildet, die Wischlippe gegen den zumindest einen Wischarm, insbesondere gegen die Antriebseinheit, insbesondere gegen das Fahrzeug, insbesondere gegen die Sensorvorrichtung, auf die Oberfläche zu drücken. Es ist zu Zwecken der Anpressdruckregulation denkbar, dass die Wischervorrichtung eine Linearführungseinheit aufweist, die die Wischlippe beweglich an dem Wischarm lagert.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine aerodynamische Anpresselement als ein Spoilerelement ausgebildet zu einem Ausnutzen eines Fahrtwinds zu einem Erzeugen einer Anpresskraft. Vorzugsweise ist das zumindest eine aerodynamische Anpresselement direkt, insbesondere frei von Zwischenelementen, mit dem zumindest einen Wischarm verbunden. Vorzugsweise weist das zumindest eine aerodynamische Anpresselement eine aerodynamisch wirksame Fläche auf, welche der Oberfläche abgewandt ausgerichtet ist. Vorzugsweise weist das zumindest eine aerodynamische Anpresselement zumindest teilweise eine zu der Oberfläche des Schutzelements geneigte und/oder abgewinkelte aerodynamisch wirksame Fläche auf. Das zumindest eine aerodynamische Anpresselement kann zumindest teilweise eine der Oberfläche des Schutzelements abgewandte Außenseite aufweisen, welche zumindest teilweise abgerundet ist. Das zumindest eine aerodynamische Anpresselement kann einstückig mit dem Wischarm ausgebildet sein. Unter „einstückig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden, wobei das eine Stück bevorzugt aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischervorrichtung kann eine zuverlässige Reinigung des Fensterelements erzielt werden. Insbesondere können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Zuverlässigkeit der zu reinigenden Sensorvorrichtung erzielt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft hoher Sicherheitsstandard für einen Betrieb der Sensorvorrichtung zu einem Erkennen von Objekten erreicht werden. Insbesondere kann eine Fahrt des Fahrzeugs zu einer vorteilhaft kraftvollen Reinigung der Sensorvorrichtung genutzt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement auf einer der Oberfläche des Schutzelements abgewandten Seite des Wischarms angeordnet ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Anpresselement auf einer der Wischlippe abgewandten Seite des Wischarms angeordnet, insbesondere mit dem Wischarm verbunden. Vorzugsweise sind die Wischlippe und das zumindest eine Anpresselement an einander abgewandten Seiten des Wischarms angeordnet, insbesondere in einander abgewandten Seiten des Wischarms ausgerichtet. Vorzugsweise bedeckt das zumindest eine Anpresselement die der Oberfläche des Schutzelements abgewandte Seite des Wischarms vollständig. Es kann eine vorteilhafte Kraftwirkungsrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement in zumindest einem Betriebszustand eine maximale Breite aufweist, die höchstens einer maximalen Breite des Wischarms entspricht. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement eine maximale Breite auf, die mindestens einer Hälfte einer maximalen Breite des Wischarms entspricht. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement eine vom Betriebszustand, insbesondere vom Fahrtwind in dem Betriebszustand, abhängige Breite auf. Beispielsweise kann das zumindest eine Anpresselement eine Breite aufweisen, welche bis zu einem Grenzwert für eine Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere für den Fahrtwind, konstant ist und welche ab dem Grenzwert mit zunehmendem Fahrtwind ansteigt. Vorzugsweise ist eine Breite eines Objekts eine größte Erstreckung eines kleinsten gedachten das Objekt gerade noch vollständig umschließenden Quaders senkrecht zur Längsachse des Objekts. Bevorzugt ist die Breite des Anpresselements parallel zu der Oberfläche ausgerichtet. Bevorzugt ist die Breite des Anpresselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Anpresskraft ausgerichtet. Bevorzugt ist die Breite des Anpresselements und/oder des Wischarms in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Objekts gemessen. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Das zumindest eine Anpresselement kann eine vom Betriebszustand unabhängige Breite aufweisen. Es kann ein vorteilhaft kostengünstiges Anpresselement erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement eine Symmetrieachse aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Anpressachse des Wischarms ausgerichtet ist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist die Anpressachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Wischarms, insbesondere der Wischlippe, ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Anpressachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Schutzelements ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Symmetrieachse Teil zumindest einer Symmetrieebene, insbesondere zumindest einer Spiegelsymmetrieebene. Vorzugsweise ist die Symmetrieachse Teil zumindest zweier Symmetrieebenen, insbesondere zumindest zweier Spiegelsymmetrieebenen, welche bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement zwei Hälften, insbesondere entlang der Längsachse des Anpresselements geteilt, auf, welche in Bezug auf eine der zumindest zwei Spiegelsymmetrieebenen symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement zwei Hälften, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Anpresselements geteilt, auf, welche in Bezug auf eine der zumindest zwei Spiegelsymmetrieebenen symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement eine zweizählige Drehsymmetrie um die Symmetrieachse auf. Es kann ein vorteilhaft einheitlicher Anpressdruck über die Länge des Wischarms erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement in einem seitlichen Bereich der zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandten Seite des Wischarms angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandte Seite des Wischarms zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise ist die zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandte Seite des Wischarms zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Vorzugsweise bedeckt das zumindest eine Anpresselement maximal zwei Drittel, insbesondere maximal eine Hälfte, bevorzugt maximal ein Viertel, der zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandten Seite des Wischarms. Vorzugsweise ist das zumindest eine Anpresselement in einem seitlichen Halbbereich, welcher sich insbesondere von einer Mittellinie parallel zu der Längsachse des Wischarms zu einer Kante des Wischarms parallel zu der Längsachse des Wischarms erstreckt, der zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandten Seite des Wischarms. Vorzugsweise ist das zumindest eine Anpresselement an einer zu der Längsachse des Wischarms parallelen Kante der zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandten Seite des Wischarms angeordnet und beabstandet zu einer weiteren zu der Längsachse des Wischarms parallelen Kante der zu der Oberfläche des Schutzelements abgewandten Seite des Wischarms angeordnet. Es kann ein vorteilhaft kleines Anpresselement erreicht werden, wodurch insbesondere eine vorteilhaft kostengünstige und/oder materialsparende Spoilergeometrie erreicht werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement einen Querschnitt aufweist, welcher asymmetrisch auf dem Wischarm angeordnet ist. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement einen Querschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Anpresselements auf, welcher asymmetrisch auf dem Wischarm angeordnet ist. Insbesondere weist der Querschnitt des Anpresselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Anpresselements keine Spiegelsymmetrie auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Anpresselement asymmetrisch auf dem Wischarm angeordnet betrachtet in dem Querschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Anpresselements. Es kann eine vorteilhafte Spoilergeometrie erreicht werden, welche insbesondere vorteilhafte Grenzwerte zwischen laminarem und turbulentem Windabweisen erreichen kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement in zumindest einem Bereich einen zumindest im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist. Das zumindest eine Anpresselement kann vollständig einen zumindest im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Anpresselements aufweisen. Das zumindest eine Anpresselement kann in zumindest zwei gleich großen Bereichen des Querschnitts jeweils einen zumindest im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Anpresselements aufweisen. Das zumindest eine Anpresselement kann vollständig einen zumindest im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des zumindest einen Anpresselements aufweisen. Es kann eine vorteilhaft stabile Verbindung des zumindest einen Anpresselements mit dem Wischarm mit einer vorteilhaft hohen Anpresskraft kombiniert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine zu der Oberfläche des Schutzelements geneigte aerodynamisch wirksame Fläche konkav ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine der Oberfläche des Schutzelements abgewandt ausgerichtete Seite des Anpresselements als die aerodynamisch wirksame Fläche ausgebildet. Vorzugsweise ist die aerodynamisch wirksame Fläche zumindest teilweise konkav ausgebildet, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anpresselements betrachtet. Alternativ kann die aerodynamisch wirksame Fläche zumindest teilweise konvex ausgebildet sein, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anpresselements betrachtet. Alternativ kann die aerodynamisch wirksame Fläche zumindest teilweise in Richtung der Oberfläche des Schutzelements abgeschrägt ausgebildet sein, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anpresselements betrachtet. Insbesondere kann die aerodynamisch wirksame Fläche zumindest teilweise Ausnehmungen in Richtung der Oberfläche des Schutzelements aufweisen, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anpresselements betrachtet. Es kann ein vorteilhaft aerodynamisches Anpresselement erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement flexibel ausgebildet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Anpresselement zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zum Großteil, aus einem natürlichen und/oder künstlichen Elastomer ausgebildet. Alternativ kann das zumindest eine Anpresselement zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zum Großteil, aus einem Metallstreifen ausgebildet sein. Insbesondere ist das zumindest eine Anpresselement dazu ausgebildet, den Querschnitt des Anpresselements senkrecht zur Längsachse des Anpresselements in Abhängigkeit des Fahrtwindes um mindestens 25%, bevorzugt um mindestens 30%, besonders bevorzugt um mindestens 50% und ganz besonders bevorzugt um mindestens 60%, insbesondere gemessen an einer Deckungsgleichheit der Fläche, zu verändern, insbesondere schlagartig bei einem Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit, wie beispielsweise 50 km/h, insbesondere für den Fahrtwind. Es kann eine vorteilhaft variable Anpresskraft durch das Anpresselement erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anpresselement in zumindest einem angeströmten Zustand eine maximale Breite aufweist, die größer ist als eine maximale Breite des Wischarms. Vorzugsweise weist das zumindest eine Anpresselement in zumindest einem angeströmten Zustand oberhalb des Grenzwerts oder an dem Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit, wie beispielsweise 50 km/h, insbesondere für den Fahrtwind, eine maximale Breite auf, die größer ist als eine maximale Breite des Wischarms und in zumindest einem weiteren Betriebszustand unterhalb des Grenzwerts eine maximale Breite auf, die maximal genauso groß ist wie eine maximale Breite des Wischarms. Es kann eine vorteilhafte Zwischenverringerung des Anpressdrucks in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere von dem Fahrtwind, erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass sich das zumindest eine Anpresselement über zumindest 50 %, insbesondere über zumindest 90 %, einer Erstreckung der Wischlippe entlang einer Längsachse der Wischlippe erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Wischlippe über zumindest 90% einer Erstreckung des Wischarms entlang der Längsachse des Wischarms. Vorzugsweise erstreckt sich das zumindest eine Anpresselement über zumindest 50%, bevorzugt über zumindest 60%, besonders bevorzugt über zumindest 75%, und ganz besonders bevorzugt über zumindest 90% einer Erstreckung des Wischarms entlang einer Längsachse des Wischarms. Vorzugsweise sind die Längsachse der Wischlippe und des Wischarms zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Es kann ein vorteilhaft gleichmäßiger Anpressdruck entlang der Längsachse des Wischarms, insbesondere entlang der Längsachse der Wischlippe, erreicht werden.
  • Darüber hinaus wird ein Sensorsystem, insbesondere Lidarsystem, vorgeschlagen mit zumindest einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Lidarvorrichtung, die ein Schutzelement umfasst, und mit zumindest einer erfindungsgemäßen Wischervorrichtung, die dazu vorgesehen ist, eine Oberfläche des Schutzelements zu wischen. Es kann eine vorteilhafte Kompatibilität von Sensorvorrichtung und Wischervorrichtung erreicht werden.
  • Darüber hinaus wird ein Fahrzeug vorgeschlagen mit zumindest einem erfindungsgemäßen Sensorsystem. Das Fahrzeug kann als ein Straßenfahrzeug, beispielsweise ein PKW oder ein LKW oder dergleichen, als ein Schienenfahrzeug wie ein Zug, ein Triebwagen, eine Straßenbahn oder dergleichen und/oder als ein Wasserfahrzeug wie beispielsweise ein Schiff, ein Boot oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Fahrzeug zumindest zwei Sensorsysteme auf. Vorzugsweise umfasst ein Sensorsystem eine Anpressachse, welche in einem Winkel kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist. Vorzugsweise umfasst ein Sensorsystem eine Anpressachse, welche in einem Winkel von mindestens 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist. Das Fahrzeug kann als ein Reinigungsfahrzeug, insbesondere ein Reinigungsroboter, beispielsweise ein Wischroboter und/oder ein Staubsaugroboter, ausgebildet sein. Es kann eine vorteilhafte Kompatibilität von Fahrzeug und Sensorsystem erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Anpresselement symmetrisch zu einer Anpressachse des Wischarms ausgebildet ist, wobei die Anpressachse des Wischarms in einem Winkel kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene des Fahrzeugs. Vorzugsweise ist das Anpresselement des Sensorsystems mit einer Anpressachse, welche in einem Winkel kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene des Fahrzeugs, spiegelsymmetrisch ausgebildet in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anpresselements. Es kann eine vorteilhafte Ausnutzung der zentralen Luftströmung an dem Fahrzeug erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Anpresselement asymmetrisch zu einer Anpressachse des Wischarms ausgebildet ist, wobei die Anpressachse des Wischarms in einem Winkel von mindestens 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene des Fahrzeugs. Vorzugsweise ist das Anpresselement des Sensorsystems mit einer Anpressachse, welche in einem Winkel von mindestens 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene des Fahrzeugs, asymmetrisch ausgebildet in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anpresselements. Es kann eine vorteilhafte Ausnutzung der seitlichen Luftströmung an dem Fahrzeug erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Wischervorrichtung, das erfindungsgemäße Sensorsystem und/oder das erfindungsgemäße Fahrzeug sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Wischervorrichtung, das erfindungsgemäße Sensorsystem und/oder das erfindungsgemäße Fahrzeug zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sieben Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit drei erfindungsgemäßen Sensorsystemen in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eines der erfindungsgemäßen Sensorsysteme in einer schematischen Darstellung,
    • 3 das erfindungsgemäße Sensorsystem in einer schematischen Darstellung,
    • 4 eine erfindungsgemäße Wischervorrichtung des erfindungsgemäßen Sensorsystems in einer schematischen Darstellung,
    • 5 eine erfindungsgemäße Wischervorrichtung einer der erfindungsgemäßen Sensorsysteme in einer schematischen Darstellung,
    • 6 eine erfindungsgemäße Wischervorrichtung einer der erfindungsgemäßen Sensorsysteme in einer schematischen Darstellung,
    • 7 das Fahrzeug mit den drei Sensorsystemen in einer schematischen Darstellung,
    • 8 eine alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 9 eine weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 10 eine weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 11 eine vierte weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 12 die vierte weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 13 eine weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 14 eine weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 15 eine weitere alternative Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100a. Das Fahrzeug 100a umfasst drei Sensorsysteme 200a, 202a, 204a. Die Sensorsysteme 200a, 202a, 204a sind als Lidarsysteme ausgebildet. Das Fahrzeug 100a ist als ein Straßenfahrzeug, hier beispielsweise als ein PKW, ausgebildet.
  • 2 zeigt abstrahiert und beispielhaft das Sensorsystem 202a der drei Sensorsysteme 200a, 202a, 204a. Das Sensorsystem 202a weist eine Sensorvorrichtung 12a auf. Die Sensorvorrichtung 12a ist als Lidarvorrichtung ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 12a weist ein Schutzelement 14a auf.
  • Das Sensorsystem 202a weist eine Wischervorrichtung 10a auf. Die Wischervorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, eine Oberfläche 16a des Schutzelements 14a zu wischen.
  • Die Wischervorrichtung 10a umfasst eine Wischereinheit 18a. Die Wischereinheit 18a weist einen Wischarm 20a auf. Die Wischereinheit 18a weist eine Wischlippe 22a auf. Die Wischlippe 22a ist zu einem Wischen der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a der Sensorvorrichtung 12a, insbesondere der Lidarvorrichtung, vorgesehen. Die Wischlippe 22a ist mit dem Wischarm 20a gekoppelt.
  • Die Wischervorrichtung 10a umfasst ein aerodynamisches Anpresselement 24a, 50a, 52a. Das Anpresselement 24a, 50a, 52a ist mit dem Wischarm 20a verbunden. Das Anpresselement 24a, 50a, 52a weist zumindest eine zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a geneigte aerodynamisch wirksame Fläche 26a, 26a', 28a, 30a auf (siehe 4, 5 oder 6). Das Anpresselement 24a, 50a, 52a ist dazu vorgesehen, mittels eines Luftstroms eine Anpresskraft 48a zu einem Anpressen der Wischlippe 22a auf die Oberfläche 16a des Schutzelements 14a zu erzeugen.
  • Die Sensorvorrichtung 12a ist als Lidarvorrichtung ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 12a ist zu einem Erfassen und/oder Vermessen von Objekten vorgesehen. Die Sensorvorrichtung 12a ist zu einem Einsatz an dem Fahrzeug 100a vorgesehen. Die Sensorvorrichtung 12a ist zu einem Erfassen und/oder Vermessen von Objekten vorgesehen, insbesondere für autonomes Fahren. Die Sensorvorrichtung 12a ist zu einem Erfassen von Objekten in einer Umgebung des Fahrzeugs 100a vorgesehen. Die Sensorvorrichtung 12a ist als ein Bauteil des Fahrzeugs 100a ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 12a, insbesondere das Schutzelement 14a, ist an einer Außenseite des Fahrzeugs 100a angeordnet. Die Sensorvorrichtung 12a weist zumindest eine Lidareinheit 32a auf. Die Lidareinheit 32a weist ein Lidarsensorelement auf (nicht gezeigt). Die Lidareinheit 32a weist ein Lidargehäuse 34a auf, in welchem das Lidarsensorelement angeordnet ist. Die Sensorvorrichtung 12a weist das Schutzelement 14a auf, welches einem Laserstrahl der Sensorvorrichtung 12a ein Austreten aus dem Lidargehäuse 34a ermöglicht und welche insbesondere transparent für eine Detektionswellenlänge des Lidarsensorelements ist. Das Schutzelement 14a ist als Abdeckwandung ausgebildet. Das Schutzelement 14a deckt die Sensorvorrichtung 12a teilweise nach außen hin ab. Das Schutzelement 14a bildet insbesondere einen Frontteil des Lidargehäuses 34a. Das Schutzelement 14a ist aus Glas, Kunststoff und/oder Polycarbonat ausgebildet. Das Schutzelement 14a definiert die Oberfläche 16a für die Sensorvorrichtung 12a als eine Außenfläche des als Abdeckwandung ausgebildeten Schutzelements 14a. Die Oberfläche 16a ist rechteckig ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 12a ist mit einer Recheneinheit, insbesondere des Fahrzeugs 100a, verbunden zu einem Datentransfer.
  • Die Wischervorrichtung 10a ist zu einem Wischen der Wischervorrichtung 10a ausgebildet. Insbesondere ist die Wischereinheit 18a dazu vorgesehen, das Schutzelement 14a mechanisch, und zwar insbesondere mittels der Wischlippe 22a, zu reinigen. Die Wischlippe 22a ist gummiartig ausgebildet. Insbesondere ist die Wischlippe 22a aus einem natürlichen und/oder künstlichen Elastomer ausgebildet. Die Wischlippe 22a ist zum Großteil in dem Wischarm 20a angeordnet (vgl. 3). Eine Längsachse 36a des Wischarms 20a ist parallel zu der Oberfläche 16a ausgerichtet. Der Wischarm 20a erstreckt sich über eine kürzere Kantenlänge der rechteckigen Oberfläche 16a.
  • Der Wischarm 20a ist als eine in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 36a des Wischarms 20a U-förmige Metallleiste ausgebildet. Der Wischarm 20a weist ein U-förmiges Profil auf, insbesondere in Bezug auf den Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 36a des Wischarms 20a. Eine offene Seite, insbesondere in Bezug auf das U-förmige Profil, des Wischarms 20a ist der Oberfläche 16a zugewandt ausgerichtet. Insbesondere weist eine der Oberfläche 16a abgewandte Seite des Wischarms 20a eine ebene Außenfläche auf. Insbesondere ist die Außenfläche der der Oberfläche 16a abgewandten Seite des Wischarms 20a parallel zu der Oberfläche 16a ausgerichtet. Die Wischlippe 22a ist in diesem Beispiel unbeweglich mit dem Wischarm 20a verbunden.
  • Der Wischarm 20a ist quaderförmig ausgebildet (vgl. 2 und 3). Der Wischarm 20a begrenzt einen Wischerhohlraum 38a, in welchem die Wischlippe 22a zum Großteil angeordnet ist. Die Wischlippe 22a ist verschiebbar in dem Wischerhohlraum 38a gelagert. Vorzugsweise ist die Wischlippe 22a entlang ihrer Längsachse 40a in den Wischarm 20a steckbar ausgebildet, zu einem Verbinden der Wischlippe 22a mit dem Wischarm 20a.
  • Die Wischervorrichtung 10a weist eine Antriebseinheit 42a auf, welche die Wischereinheit 18a zu einer Reinigung der Oberfläche 16a linear über die Oberfläche 16a bewegt. Der Wischarm 20a ist fest mit der Antriebseinheit 42a verbunden. Die Wischereinheit 18a ist zu einem Wischen von der Antriebseinheit 42a über die Oberfläche 16a geführt. Die Antriebseinheit 42a ist dazu ausgebildet, die Wischereinheit 18a vollflächig entlang der Oberfläche 16a zu bewegen, insbesondere zur vollflächigen mechanischen Reinigung der Oberfläche 16a, wobei vollflächig insbesondere auf ein Anliegen der Wischlippe 22a entlang der Längsachse 40a der Wischlippe 22a zu verstehen ist. Die Antriebseinheit 42a ist fest mit dem Sensorsystem 200a, 202a, 204a verbunden. Das Sensorsystem 200a, 202a, 204a ist fest mit dem Fahrzeug 100a verbunden. Der Wischarm 20a ist an einem Ende einer Erstreckung des Wischarms 20a entlang der Längsachse 36a des Wischarms 20a mit der Antriebseinheit 42a verbunden. Die Antriebseinheit 42a ist dazu ausgebildet, die Wischereinheit 18a zu der Reinigung der Oberfläche 16a linear, und insbesondere bidirektional, über die Oberfläche 16a zu bewegen, wobei eine Anpresseinheit 44a die Wischlippe 22a auf die Oberfläche 16a drückt (vgl. 3).
  • Die Anpresseinheit 44a ist teilweise als eine Stellschraube an einer Verbindung des Wischarms 20a mit der Antriebseinheit 42a ausgebildet, welche einen Abstand des Wischarms 20a in Richtung einer Flächennormalen der Oberfläche 16a zu der Oberfläche 16a einstellbar ausbildet. Durch die Anpresseinheit 44a ist ein Grundwert für den Anpressdruck 46a der Wischlippe 22a auf die Oberfläche 16a einstellbar. Die Anpresseinheit 44a ist dazu ausgebildet, die Wischlippe 22a über den Wischarm 20a mittels der Antriebseinheit 42a gegen das Fahrzeug 100a auf die Oberfläche 16a zu drücken. Die Anpresseinheit 44a ist dazu ausgebildet, eine Anpresskraft 48a auf die Wischlippe 22a auszuüben, insbesondere zu einem flächigen Anliegen der Wischlippe 22a entlang der Längsachse 40a der Wischlippe 22a an der Oberfläche 16a. Die Wischervorrichtung 10a umfasst die Anpresseinheit 44a. Die Anpresseinheit 44a ist dazu ausgebildet, eine Mindestanpresskraft auf die Wischlippe 22a auszuüben, insbesondere zu einem Anpressen der Wischlippe 22a an die Oberfläche 16a mit einem gleichmäßigen Druck von mindestens 10 N/m, bevorzugt von mindestens 14 N/m.
  • Die Anpresseinheit 44a ist verschieden von einer Federschiene ausgebildet. Die Anpresseinheit 44a ist verschieden von einer Stange, insbesondere Metallstange, ausgebildet, welche insbesondere in einem unbelasteten Zustand eine gebogene Form aufweist, wie insbesondere eine Federschiene. Die Anpresseinheit 44a ist dazu ausgebildet, eine Anpresskraft 48a auf die Wischlippe 22a auszuüben, wobei eine Gegenkraft auf den Wischarm 20a und von dem Wischarm 20a über die Antriebseinheit 42a, und insbesondere über die Sensorvorrichtung 12a, auf ein Objekt, wie beispielsweise das Fahrzeug 100a oder das Lidargehäuse 34a der Lidareinheit 32a abgeleitet ist.
  • Die Antriebseinheit 42a ist dazu ausgebildet, die Wischereinheit 18a, insbesondere zwischen Betriebszuständen der Wischereinheit 18a, in eine Parkposition zu bewegen, in welcher die Wischlippe 22a beabstandet von der Oberfläche 16a angeordnet ist. Das Schutzelement 14a weist an einer Seite ein Rampenelement 47a auf (vgl. 4). Die Antriebseinheit 42a ist dazu ausgebildet, die Wischereinheit 18a zu einem Wischen aus der Parkposition über das Rampenelement 47a auf die Oberfläche 16a zu bewegen. Die Antriebseinheit 42a ist dazu ausgebildet, die Wischereinheit 18a zu einem Stoppen des Wischens von der Oberfläche 16a über das Rampenelement 47a von der Oberfläche 16a in die Parkposition zu bewegen.
  • Die Wischlippe 22a der Wischereinheit 18a ist auswechselbar ausgebildet. Insbesondere ist die Wischlippe 22a der Wischereinheit 18a werkzeugfrei auswechselbar ausgebildet. Der Wischarm 20a ist elektrisch beheizbar ausgebildet.
  • Die zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandte Seite des Wischarms 20a ist zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandte Seite des Wischarms 20a ist zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a erstreckt sich über zumindest 90 % einer Erstreckung der Wischlippe 22a entlang der Längsachse 40a der Wischlippe 22a. Die Wischlippe 22a erstreckt sich über zumindest 90% einer Erstreckung des Wischarms 20a entlang der Längsachse 36a des Wischarms 20a. Das Anpresselement 24a, 50a, 52a erstreckt sich zumindest 90% der Erstreckung des Wischarms 20a entlang der Längsachse 36a des Wischarms 20a. Die Längsachse 40a der Wischlippe 22a und die Längsachse 36a des Wischarms 20a sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a ist als ein Spoilerelement ausgebildet zu einem Ausnutzen eines Fahrtwinds 54a zu einem Erzeugen einer Anpresskraft 48a. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a ist direkt mit dem Wischarm 20a verbunden. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a weist eine aerodynamisch wirksame Fläche 26a, 26a', 28a, 30a auf, welche der Oberfläche 16a abgewandt ausgerichtet ist. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a weist teilweise eine zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a geneigte und/oder abgewinkelte aerodynamisch wirksame Fläche 26a, 26a', 28a, 30a auf. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a ist auf einer der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des Wischarms 20a angeordnet.
  • Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a ist auf einer der Wischlippe 22a abgewandten Seite des Wischarms 20a angeordnet, insbesondere mit dem Wischarm 20a verbunden. Die Wischlippe 22a und das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a sind an einander abgewandten Seiten des Wischarms 20a angeordnet, insbesondere in einander abgewandte Seiten des Wischarms 20a ausgerichtet. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a bedeckt die der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandte Seite des Wischarms 20a vollständig.
  • Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a weist in zumindest einem Betriebszustand eine maximale Breite 58a, 60a, 62a auf, die höchstens einer maximalen Breite 56a des Wischarms 20a entspricht. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a weist eine maximale Breite 58a, 60a, 62a auf, die mindestens einer Hälfte einer maximalen Breite 56a des Wischarms 20a entspricht. Das aerodynamische Anpresselement 24a, 50a, 52a weist eine vom Betriebszustand unabhängige Breite 58a, 60a, 62a auf.
  • In 4, 5 und 6 ist jeweils eines der drei Sensorsysteme 200a, 202a, 204a gezeigt. Die verschiedenen Sensorsysteme 200a, 202a, 204a sind mit unterschiedlichen Anpresselementen 24a, 50a, 52a ausgestattet.
  • In den 4-6 sollen lediglich die Unterschiede zwischen den Anpresselementen 24a, 50a, 52a deutlich gemacht werden, wobei alle anderen Bezugszeichen einheitlich und analog zueinander vergeben sind.
  • 4 zeigt das Anpresselement 24a an dem Sensorsystem 202a.
  • Das Anpresselement 24a ist symmetrisch zu einer Anpressachse 64a des Wischarms 20a ausgebildet ist, wobei die Anpressachse 64a des Wischarms 20a in einem Winkel α (vgl. 7) kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse 66a ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68a des Fahrzeugs 100a (vgl. 4 und 7). Das Anpresselement 24a an dem Sensorsystem 202a ist an der Anpressachse 64a, welche in einem Winkel α (vgl. 7) kleiner als 15 Grad zu der Fahrzeuglängsachse 66a ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68a des Fahrzeugs 100a, spiegelsymmetrisch ausgebildet in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70a des Anpresselements 24a (vgl. 4 und 7).
  • Das Anpresselement 24a weist eine Symmetrieachse 72a auf, die parallel zu der Anpressachse 64a des Wischarms 20a ausgerichtet ist. Die Anpressachse 64a ist senkrecht zu der Längsachse 36a, 40a des Wischarms 20a, insbesondere der Wischlippe 22a, ausgerichtet. Die Anpressachse 64a ist senkrecht zur Oberfläche 16a des Schutzelements 14a ausgerichtet. Die Symmetrieachse 72a ist Teil zweier Symmetrieebenen, insbesondere zumindest zweier Spiegelsymmetrieebenen, welche senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • Das Anpresselement 24a weist zwei Hälften 76a, 76a', insbesondere entlang der Längsachse 70a des Anpresselements 24a geteilt, auf, welche in Bezug auf eine der zwei Spiegelsymmetrieebenen symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Das Anpresselement 24a weist zwei Hälften 78a, 78a', insbesondere senkrecht zur Längsachse 70a des Anpresselements 24a geteilt, auf, welche in Bezug auf eine der zwei Spiegelsymmetrieebenen symmetrisch zueinander ausgebildet sind (vgl. 3). Das zumindest eine Anpresselement 24a weist eine zweizählige Drehsymmetrie um die Symmetrieachse 72a auf.
  • Das Anpresselement 24a weist in zwei Bereichen, insbesondere Hälften 76, 76a', einen keilförmigen Querschnitt auf. Das Anpresselement 24a weist vollständig einen keilförmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 70a des Anpresselements 24a auf.
  • 5 zeigt das Anpresselement 52a an dem Sensorsystem 204a. 6 zeigt das Anpresselement 50a an dem Sensorsystem 200a.
  • Die Anpresselemente 50a, 52a sind asymmetrisch zu Anpressachsen 64a des Wischarms 20a ausgebildet ist, wobei die Anpressachsen 64a des Wischarms 20a in einem Winkel von mindestens 15 Grad zu der Fahrzeuglängsachse 66a ausgerichtet sind, insbesondere in einer Projektion auf die Untergrundebene 68a des Fahrzeugs 100a.
  • Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils zu einer Anpressachse 64a, welche in einem Winkel α (vgl. 7) von mindestens 15 Grad zu der Fahrzeuglängsachse 66a ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68a des Fahrzeugs 100a, asymmetrisch ausgebildet in einem Querschnitt senkrecht zu Längsachse 70a der Anpresselemente 50a, 52a. Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils in einem seitlichen Bereich der zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des Wischarms 20a angeordnet. Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils auf verschiedenen Seiten des Fahrzeugs 100a angeordnet. Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils auf verschiedenen Seiten der jeweiligen zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des jeweiligen Wischarms 20a angeordnet zu einem verbesserten Ausnutzen des Fahrtwinds 54a.
  • Die Anpresselemente 50a, 52a bedecken jeweils maximal zwei Drittel, insbesondere maximal eine Hälfte, der zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des Wischarms 20a.
  • Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils in einem seitlichen Halbbereich angeordnet, welcher sich insbesondere von einer Mittellinie parallel zu der Längsachse 36a des Wischarms 20a zu einer Kante des Wischarms 20a parallel zu der Längsachse 36a des Wischarms 20a erstreckt, der zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des Wischarms 20a. Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils an einer zu der Längsachse 36a des Wischarms 20a parallelen Kante der zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des Wischarms 20a angeordnet und beabstandet zu einer weiteren zu der Längsachse 36a des Wischarms 20a parallelen Kante der zu der Oberfläche 16a des Schutzelements 14a abgewandten Seite des Wischarms 20a angeordnet.
  • Die Anpresselemente 50a, 52a weisen jeweils einen Querschnitt auf, welcher asymmetrisch auf dem Wischarm 20a angeordnet ist. Die Anpresselemente 50a, 52a weisen jeweils einen Querschnitt senkrecht zu den Längsachsen 70a der Anpresselemente 50a, 52a auf, welcher asymmetrisch auf dem Wischarm 20a angeordnet ist. Insbesondere weist der Querschnitt der Anpresselemente 50a, 52a senkrecht zu den Längsachsen 70a der Anpresselemente 50a, 52a keine Spiegelsymmetrie auf, wobei die Spiegelebene senkrecht zu der Oberfläche 16a ausgerichtet ist. Die Anpresselemente 50a, 52a sind jeweils asymmetrisch auf dem Wischarm 20a angeordnet, betrachtet in dem Querschnitt senkrecht zu den Längsachsen 70a der Anpresselemente 50a, 52a.
  • Die Anpresselemente 50a, 52a weisen jeweils in zumindest einem Bereich einen zumindest im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt auf. Die Anpresselemente 50a, 52a weisen jeweils einen vollständig keilförmigen Querschnitt senkrecht zu Längsachsen 70a der Anpresselemente 50a, 52a auf.
  • In den 8 bis 15 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 7, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 7 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 8 bis 15 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis h ersetzt.
  • 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung für eine Anpresselementgeometrie, insbesondere für ein Sensorsystem 202b mit einer Anpressachse 64b, welche in einem Winkel α (vgl. 7) kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse 66b ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68b des Fahrzeugs 100b.
  • 8 zeigt eine alternative Wischervorrichtung 10b. Die Wischervorrichtung 10b weist ein Anpresselement 74b auf. Das Anpresselement 74b, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 80b, weist einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70b des Anpresselements 74b auf. Das Anpresselement 74b weist zumindest teilweise eine der Oberfläche 16b eines Schutzelements 14b abgewandte Außenseite, insbesondere Fläche 80b, auf, welche zumindest teilweise abgerundet ist. Die zu der Oberfläche 16b des Schutzelements 14b aerodynamisch wirksame Fläche 80b ist konkav ausgebildet. Eine der Oberfläche 16b des Schutzelements 14b abgewandt ausgerichtete Seite des Anpresselements 74b ist als die aerodynamisch wirksame Fläche 80b ausgebildet. Die aerodynamisch wirksame Fläche 80b ist zumindest teilweise konkav ausgebildet, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse 70b des Anpresselements 74b betrachtet.
  • 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung für eine Anpresselementgeometrie, insbesondere für ein Sensorsystem 202c mit einer Anpressachse 64c, welche in einem Winkel α (vgl. 7) kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse 66c ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68c des Fahrzeugs 100c.
  • 9 zeigt eine alternative Wischervorrichtung 10c. Die Wischervorrichtung 10c weist ein Anpresselement 82c auf. Das Anpresselement 82c, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 84c, weist einen zumindest im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70c des Anpresselements 82c auf. Ein Tiefpunkt der V-Form des Anpresselements 82c erstreckt sich bis zum Wischarm 20c. Insbesondere weist das Anpresselement 82c eine V-förmige Ausnehmung in Richtung der Oberfläche 16c des Schutzelements 14c auf in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse 70c des Anpresselements 82c betrachtet.
  • 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung für eine Anpresselementgeometrie, insbesondere für ein Sensorsystem 202h mit einer Anpressachse 64h, welche in einem Winkel α (vgl. 7) kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse 66h ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68h des Fahrzeugs 100h.
  • 10 zeigt eine alternative Wischervorrichtung 10h. Die Wischervorrichtung 10h weist ein Anpresselement 86h auf. Das Anpresselement 86h, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 88h, weist einen zumindest im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70h des Anpresselements 86h auf. Ein Tiefpunkt der V-Form des Anpresselements 86h erstreckt sich zur Hälfte bis zum Wischarm 20h.
  • 11 zeigt eine alternative Ausgestaltung für eine Anpresselementgeometrie. 11 zeigt insbesondere eine alternative Wischervorrichtung 10d. Die Wischervorrichtung 10d weist ein Anpresselement 90d auf. Das Anpresselement 90d, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 92d, weist einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70d des Anpresselements 90d auf. Das Anpresselement 90d weist zumindest teilweise eine der Oberfläche 16d eines Schutzelements 14d abgewandte Außenseite, insbesondere Fläche 92d, auf, welche zumindest teilweise abgerundet ist.
  • Das Anpresselement 90d weist eine vom Betriebszustand, insbesondere vom Fahrtwind in dem Betriebszustand, abhängige Breite 94d auf. Beispielsweise weist das zumindest eine Anpresselement 90d eine Breite 94d auf, welche bis zu einem Grenzwert für eine Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere für den Fahrtwind, bis auf Abweichungen von maximal 10%, konstant ist und welche ab dem Grenzwert mit zunehmendem Fahrtwind ansteigt.
  • Das Anpresselement 90d ist flexibel ausgebildet. Das Anpresselement 90d ist zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zum Großteil, aus einem natürlichen und/oder künstlichen Elastomer ausgebildet. Insbesondere ist das zumindest eine Anpresselement 90d dazu ausgebildet, den Querschnitt des Anpresselements 90d senkrecht zur Längsachse 70d des Anpresselements 90d in Abhängigkeit des Fahrtwindes um mindestens 25%, insbesondere gemessen an einer Deckungsgleichheit der Fläche 92d, zu verändern, insbesondere schlagartig bei einem Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit, wie beispielsweise 50 km/h, insbesondere für den Fahrtwind.
  • 12 zeigt das Anpresselement 90d in zumindest einem angeströmten Zustand oberhalb des Grenzwerts. Das Anpresselement 90d weist in zumindest einem angeströmten Zustand eine maximale Breite 94d auf, die größer ist als eine maximale Breite 98d des Wischarms 20d. Das Anpresselement 90d weist in zumindest einem angeströmten Zustand oberhalb des Grenzwerts oder an dem Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit, wie beispielsweise 50 km/h, insbesondere für den Fahrtwind, eine maximale Breite 94d auf, die größer ist als eine maximale Breite 98d des Wischarms 20d und in zumindest einem weiteren Betriebszustand unterhalb des Grenzwerts eine maximale Breite 94d auf, die maximal genauso groß ist wie eine maximale Breite 98d des Wischarms 20d.
  • 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung für eine Anpresselementgeometrie, insbesondere für ein Sensorsystem 202e mit einer Anpressachse 64e, welche in einem Winkel α (vgl. 7) zumindest 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse 66e ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68e des Fahrzeugs 100e.
  • 13 zeigt eine alternative Wischervorrichtung 10e. Die Wischervorrichtung 10e weist ein Anpresselement 96e auf. Das Anpresselement 96e, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 102e, weist einen asymmetrischen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70e des Anpresselements 96e auf. Das Anpresselement 96e weist zumindest teilweise eine der Oberfläche 16e eines Schutzelements 14e abgewandte Außenseite, insbesondere Fläche 102e, auf, welche zumindest teilweise abgerundet ist. Das Anpresselement 96e erstreckt sich auf einer Seite im Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70e des Anpresselements 96e weiter weg von dem Wischarm 20e als auf der anderen Seite.
  • 14 und 15 zeigen jeweils eine alternative Ausgestaltung für eine Anpresselementgeometrie, insbesondere für ein Sensorsystem 202f, 202g mit einer Anpressachse 64f, 64g, welche in einem Winkel α (vgl. 7) zumindest 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse 66f, 66g ausgerichtet ist, insbesondere in einer Projektion auf eine Untergrundebene 68f, 68g des Fahrzeugs 100f, 100g.
  • 14 zeigt eine alternative Wischervorrichtung 10f. Die Wischervorrichtung 10f weist ein Anpresselement 104f auf. Das Anpresselement 104f, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 106f, weist einen asymmetrischen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70f des Anpresselements 104f auf. Das Anpresselement 104f weist zumindest teilweise eine der Oberfläche 16f eines Schutzelements 14f abgewandte Außenseite, insbesondere Fläche 106f, auf, welche zumindest teilweise abgeschrägt ist. Das Anpresselement 104f erstreckt sich auf einer Seite im Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70f des Anpresselements 104f weiter weg von dem Wischarm 20f als auf der anderen Seite. Das Anpresselement 104f erstreckt sich an einer Seite im Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70f des Anpresselements 104f maximal 2 mm weg von dem Wischarm 20f.
  • 15 zeigt eine alternative Wischervorrichtung 10g. Die Wischervorrichtung 10f weist ein Anpresselement 108g auf. Das Anpresselement 108g, insbesondere eine aerodynamisch wirksame Fläche 110g, weist einen asymmetrischen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70g des Anpresselements 108g auf. Das Anpresselement 108g weist zumindest teilweise eine der Oberfläche 16g eines Schutzelements 14g abgewandte Außenseite, insbesondere Fläche 110g, auf, welche zumindest teilweise abgeschrägt ist. Das Anpresselement 108g erstreckt sich auf einer Seite im Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70g des Anpresselements 108g weiter weg von dem Wischarm 20g als auf der anderen Seite. Das Anpresselement 108g erstreckt sich an einer Seite im Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 70g des Anpresselements 108g mindestens 3 mm weg von dem Wischarm 20g.

Claims (15)

  1. Wischervorrichtung (10a-h) mit zumindest einer Wischereinheit (18a), welche zumindest einen Wischarm (20a-h) und zumindest eine Wischlippe (22a-h) zu einem Wischen einer Oberfläche (16a) eines Schutzelements (14a) einer Sensorvorrichtung (12a), insbesondere einer Lidarvorrichtung, umfasst, wobei die zumindest eine Wischlippe (22a-h) mit dem Wischarm (20a-h) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch zumindest ein aerodynamisches Anpresselement (24a, 50a, 52a; 74b; 82c; 90d; 96e; 104f; 108g; 86h), welches mit dem zumindest einen Wischarm (20a-h) verbunden ist, wenigstens eine zu der Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) geneigte aerodynamisch wirksame Fläche (26a, 26a', 28a, 30a; 80b; 84c; 92d; 102e; 106f; 110g; 88h) aufweist und dazu vorgesehen ist, mittels eines Luftstroms eine Anpresskraft (48a-h) zu einem Anpressen der Wischlippe (22a-h) auf die Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) zu erzeugen.
  2. Wischervorrichtung (10a-h) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (24a, 50a, 52a; 74b; 82c; 90d; 96e; 104f; 108g; 86h) auf einer der Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) abgewandten Seite des Wischarms (20a-h) angeordnet ist.
  3. Wischervorrichtung (10a-h) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (24a, 50a, 52a; 74b; 82c; 90d; 96e; 104f; 108g; 86h) in zumindest einem Betriebszustand eine maximale Breite (58a, 60a, 62a) aufweist, die höchstens einer maximalen Breite (56a) des Wischarms (20a-h) entspricht.
  4. Wischervorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (24a; 74b; 82c; 90d; 86h) eine Symmetrieachse (72a) aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Anpressachse (64a) des Wischarms (20a) ausgerichtet ist.
  5. Wischervorrichtung (10a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (50a, 52a) in einem seitlichen Bereich der zu der Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) abgewandten Seite des Wischarms (20a) angeordnet ist.
  6. Wischervorrichtung (10a; 10e; 10f; 10g) nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (50a, 52a; 96e; 104f; 108g) einen Querschnitt aufweist, welcher asymmetrisch auf dem Wischarm (20a; 20e; 20f; 20g) angeordnet ist.
  7. Wischervorrichtung (10a; 10c; 10f; 10g; 10h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (50a, 52a; 82c; 104f; 108g; 86h) in zumindest einem Bereich einen zumindest im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Wischervorrichtung (10b; 10d; 10e) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zu der Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) geneigte aerodynamisch wirksame Fläche (80b; 92d; 102e) konkav ausgebildet ist.
  9. Wischervorrichtung (10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (90d) flexibel ausgebildet ist.
  10. Wischervorrichtung (10d) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (90d) in zumindest einem angeströmten Zustand eine maximale Breite (94d) aufweist, die größer ist als eine maximale Breite (98d) des Wischarms (20d).
  11. Wischervorrichtung (10a-h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine Anpresselement (24a, 50a, 52a; 74b; 82c; 90d; 96e; 104f; 108g; 86h) über zumindest 50%, insbesondere über zumindest 90%, einer Erstreckung der Wischlippe (22a-h) entlang einer Längsachse (40a) der Wischlippe (22a-h) erstreckt.
  12. Sensorsystem (200a, 202a, 204a), insbesondere Lidarsystem, mit zumindest einer Sensorvorrichtung (12a), insbesondere einer Lidarvorrichtung, die ein Schutzelement (14a) umfasst, und mit zumindest einer Wischervorrichtung (10a-h) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die dazu vorgesehen ist, eine Oberfläche (16a) des Schutzelements (14a) zu wischen.
  13. Fahrzeug (100a) mit zumindest einem Sensorsystem (200a, 202a, 204a) nach Anspruch 12.
  14. Fahrzeug (100a) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (24a; 74b; 82c; 90d; 86h) symmetrisch zu einer Anpressachse (64a) des Wischarms (20a; 20b; 20c; 20d; 20h) ausgebildet ist, wobei die Anpressachse (64a) des Wischarms (20a; 20b; 20c; 20d; 20h) in einem Winkel kleiner als 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse (66a) ausgerichtet ist.
  15. Fahrzeug (100a) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (50a, 52a; 96e; 104f; 108g) asymmetrisch zu einer Anpressachse (64a) des Wischarms (20a; 20e; 20f; 20g) ausgebildet ist, wobei die Anpressachse (64a) des Wischarms (20a; 20e; 20f; 20g) in einem Winkel von mindestens 15 Grad zu einer Fahrzeuglängsachse (66a) ausgerichtet ist.
DE102021206741.7A 2021-06-29 2021-06-29 Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug Pending DE102021206741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206741.7A DE102021206741A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug
FR2206379A FR3124463A1 (fr) 2021-06-29 2022-06-27 Dispositif d’essuyage et système de capteur ainsi équipé
CN202210750116.1A CN115534874A (zh) 2021-06-29 2022-06-29 刮水器设备、传感器系统和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206741.7A DE102021206741A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206741A1 true DE102021206741A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206741.7A Pending DE102021206741A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115534874A (de)
DE (1) DE102021206741A1 (de)
FR (1) FR3124463A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3124463A1 (fr) 2022-12-30
CN115534874A (zh) 2022-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP3475128B1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP0923469A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1152931A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP3390173B1 (de) Wischervorrichtung
DE102015226527A1 (de) Wischervorrichtung
DE102015218682A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102021206741A1 (de) Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug
EP2797782B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102021206727A1 (de) Wischervorrichtung, Sensorsystem und Fahrzeug
WO2024047103A1 (de) Wischervorrichtung
DE102021206747A1 (de) Wischervorrichtung, Wischersystem und Verfahren zum Betrieb der Wischervorrichtung
DE102021212712A1 (de) Sensorwischervorrichtung, Sensoreinheit und Wischereinheit
WO2023194044A1 (de) Wischervorrichtung, sensorsystem und fahrzeug
DE102021212718A1 (de) Sensorwischervorrichtung, Führungseinheit und Wischereinheit
DE102021206729A1 (de) Wischervorrichtung, Wischersystem und Verfahren zum Betrieb der Wischervorrichtung
DE102021214532A1 (de) Lidarvorrichtung, Fahrzeug mit einer Lidarvorrichtung und Reinigungseinheit für eine Lidarvorrichtung
DE102018251713A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102019218658A1 (de) Wischblattvorrichtung, Wischblatt und Scheibenwischer
DE102021211313A1 (de) Wischblattvorrichtung und Scheibenwischer
DE102015225899A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102021214550A1 (de) Lidarvorrichtung, Fahrzeug mit einer Lidarvorrichtung und Reinigungseinheit für eine Lidarvorrichtung
DE102021212326A1 (de) Wischervorrichtung
DE102021212716A1 (de) Sensorwischervorrichtung, Sensoreinheit, Wischereinheit und Verfahren zu einem Betrieb der Sensorwischervorrichtung
DE102021206715A1 (de) Lidarvorrichtung