DE102021205877A1 - Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021205877A1
DE102021205877A1 DE102021205877.9A DE102021205877A DE102021205877A1 DE 102021205877 A1 DE102021205877 A1 DE 102021205877A1 DE 102021205877 A DE102021205877 A DE 102021205877A DE 102021205877 A1 DE102021205877 A1 DE 102021205877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
output shaft
shaft
drive arrangement
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205877.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wael Mohamed
Tobias Schlittenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021205877.9A priority Critical patent/DE102021205877A1/de
Publication of DE102021205877A1 publication Critical patent/DE102021205877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (10) und ein Fahrzeug umfassend eine erste elektrische Maschine (12) mit einer ersten Antriebswelle (14) mit einem ersten Ritzel (16), ein Differential (18) mit einem ersten Zahnrad (20), eine erste Zwischenwelle (22) mit einem zweiten Ritzel (26) und eine zweite Zwischenwelle (24) mit einem dritten Ritzel (28), eine erste Abtriebswelle (30) mit einem zweiten Zahnrad (34) und eine zweite Abtriebswelle (32) mit einem dritten Zahnrad (36), eine zweite elektrische Maschine (38) mit einer zweiten Antriebswelle (40) mit einem vierten Ritzel (42), wobei das vierte Ritzel (42) angeordnet und ausgebildet ist, um mit dem zweiten Ritzel (26) oder dem dritten Ritzel (28) zu kämmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • Fährt ein Fahrzeug in eine Kurve, so muss das kurvenäußere Rad schneller drehen als das kurveninnere Rad. Hierfür wird üblicherweise ein Differential eingesetzt. Dieses erlaubt es ein Rad schneller zu drehen als das andere. Allerdings ist das Drehmoment auf beiden Rädern gleich groß. Daher werden Antriebssysteme zur Drehmomentverteilung eingesetzt.
  • Es sind Antriebsanordnungen für Fahrzeuge mit einem Drehmomentverteilungs-System (Torque Vectoring) aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise werden zur Umsetzung eines derartigen Systems Planetengetriebe verwendet. Diese sind komplex aufgebaut, teuer und fehleranfällig.
  • So zeigen bspw. DE 10 2018 205 127 A1 und DE 10 2016 106 912 A1 Torque Vectoring Systeme, die mittels eines Planetengetriebes umgesetzt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Antriebsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Antriebsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine erste elektrische Maschine mit einer ersten Antriebswelle, wobei auf der ersten Antriebswelle ein erstes Ritzel drehfest angeordnet ist. Die erste elektrische Maschine ist für ein Traktionsantrieb des Fahrzeugs eingerichtet und/oder bestimmt (Traktionsmaschine).
  • Die Antriebsanordnung umfasst weiter ein Differential, wobei das Differential mit einem ersten Zahnrad drehfest gekoppelt ist. Das erste Zahnrad ist ausgebildet und angeordnet, um mit dem ersten Ritzel zu kämmen.
  • Die Antriebsanordnung umfasst weiter eine erste Zwischenwelle und eine zweite Zwischenwelle, wobei die erste Zwischenwelle und/oder die zweite Zwischenwelle derart mit dem Differential gekoppelt sind, dass die erste und/oder die zweite Zwischenwelle durch das Differential antreibbar sind oder angetrieben werden können. Dabei ist auf der ersten Zwischenwelle ein zweites Ritzel drehfest angeordnet und auf der zweiten Zwischenwelle ein drittes Ritzel drehfest angeordnet.
  • Die Antriebsanordnung umfasst weiter eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle. An der ersten Abtriebswelle ist ein zweites Zahnrad drehfest angeordnet. An der zweiten Abtriebswelle ist ein drittes Zahnrad drehfest angeordnet. Das zweite Zahnrad ist ausgebildet und angeordnet, um mit dem zweiten Ritzel zu kämmen. Das das dritte Zahnrad ist ausgebildet und angeordnet, um mit dem dritten Ritzel zu kämmen.
  • Die Antriebsanordnung umfasst weiter eine zweite elektrische Maschine mit einer zweiten Antriebswelle und einem vierten Ritzel. Das vierte Ritzel ist drehfest mit der zweiten Antriebswelle gekoppelt oder koppelbar ausgebildet. Das vierte Ritzel kannauf der zweiten Antriebswelle drehfest angeordnet sein. Das vierte Ritzel ist angeordnet und ausgebildet, um mit dem zweiten Ritzel oder dem dritten Ritzel zu kämmen.
  • Die zweite elektrische Maschine ist zur Beeinflussung des Drehmoments auf der ersten oder der zweiten Abtriebswelle eingerichet und/oder bestimmt (Torque-Vectoring-Maschine).
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die zweite elektrische Maschine als eine Asynchronmaschine ausgebildet sein. Eine Asynchronmaschine als Antriebsmotor (E-Motor) weist keinen Schleppmoment auf, was sich vorteilhaft auf die Fahrstabilität auswirkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Antriebsanordnung planetengetriebefrei ausgebildet sein. Mit anderen Worten, die Antriebsanordnung kann ohne Planetengetriebe ausgebildet sein. Insbesondere ist die zweite elektrische Maschine ohne Zwischenschaltung eines Planetengetriebes über das zweite Ritzel oder das dritte Ritzel mit der ersten oder der zweiten Abtriebswelle gekoppelt (betreffende Ritzel bzw. Zahnräder kämmen miteinander). Ein Planetengetriebe erhöht die Komplexität der Antriebsanordnung. Dies macht die Antriebsanordnung anfälliger für Fehlfunktionen und steigert die Kosten.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die erste Antriebswelle, die zweite Antriebswelle, die erste Zwischenwelle, die zweite Zwischenwelle, die erste Abtriebswelle und/oder die zweite Abtriebswelle parallel zueinander angeordnet sein. Die Mittellängsachsen bzw. Rotationsachsen der betreffenden Wellen können parallel zueinander orientiert sein. Hierdurch lässt sich eine möglichst kompakte Bauweise realisieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann mit der ersten Abtriebswelle ein erstes Rad und/oder mit der zweiten Abtriebswelle ein zweites Rad drehfest gekoppelt sein. Somit kann das erste Rad mittels der ersten Abtriebswelle und das zweite Rad mittels der zweiten Abtriebswelle angetrieben werden. Das erste Rad kann auf der ersten Antriebswelle angeordnet sein und/oder das zweite Rad kann auf der zweiten Antriebswelle angeordnet sein. Insbesondere sind keine weiteren Elemente zwischen den beiden Abtriebswellen und den jeweiligen Rädern angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Antriebsanordnung dazu eingerichtet sein, um mittels der ersten elektrischen Maschine jeweils ein gleichgroßes Drehmoment auf die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle zu übertragen, wobei ein zusätzliches Drehmoment mittels der zweiten elektrischen Maschine auf die erste Abtriebswelle oder auf die zweite Abtriebswelle übertragen werden kann.
  • Wird das zusätzliche Drehmoment auf die zweite Abtriebswelle übertragen, so kann ein größeres Drehmoment auf der zweiten Abtriebswelle erzeugt werden, als auf der ersten Abtriebswelle. Dies ist bspw. bei einer Linkskurve eines Fahrzeugs wünschenswert, wobei die erste Abtriebswelle ein linkes Rad und die zweite Abtriebswelle ein rechtes Rad antreiben. Mit anderen Worten, damit kann insbesondere auf dem rechten Rad ein größeres Drehmoment erzeugt werden, als auf dem linken Rad.
  • Wird das zusätzliche Drehmoment auf die erste Abtriebswelle übertragen, so kann ein zusätzliches bzw. größeres Drehmoment auf der ersten Abtriebswelle erzeugt werden, als auf der zweiten Abtriebswelle. Dies ist bspw. bei einer Rechtskurve eines Fahrzeugs wünschenswert, wobei die erste Abtriebswelle ein linkes Rad und die zweite Abtriebswelle ein rechtes Rad antreiben. Mit anderen Worten, damit kann insbesondere auf dem linken Rad ein größeres Drehmoment erzeugt werden, als auf dem rechten Rad.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Antriebsanordnung dazu eingerichtet sein, um mittels der ersten elektrischen Maschine jeweils ein gleichgroßes Drehmoment auf die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle zu übertragen, wobei ein abzügliches Drehmoment mittels der zweiten elektrischen Maschine auf die erste Abtriebswelle oder auf die zweite Abtriebswelle übertragen werden kann.
  • Wird das abzügliche Drehmoment auf die zweite Abtriebswelle übertragen, so kann ein abzügliches bzw. kleineres Drehmoment auf der zweiten Abtriebswelle erzeugt werden, als auf der ersten Abtriebswelle. Dies ist bspw. bei einer Rechtskurve eines Fahrzeugs wünschenswert, wobei die erste Abtriebswelle ein linkes Rad und die zweite Abtriebswelle ein rechtes Rad antreiben. Mit anderen Worten, damit kann insbesondere auf dem rechten Rad ein kleineres Drehmoment erzeugt werden, als auf dem linken Rad.
  • Wird das abzügliche Drehmoment auf die erste Abtriebswelle übertragen, so kann ein abzügliches bzw. kleineres Drehmoment auf der ersten Abtriebswelle erzeugt werden, als auf der zweiten Abtriebswelle. Dies ist bspw. bei einer Linkskurve eines Fahrzeugs wünschenswert, wobei die erste Abtriebswelle ein linkes Rad und die zweite Abtriebswelle ein rechtes Rad antreiben. Mit anderen Worten, damit kann insbesondere auf dem linken Rad ein kleineres Drehmoment erzeugt werden, als auf dem rechten Rand.
  • Gemäß einer Weiterbildung können das vierte Ritzel, das dritte Ritzel und das dritte Zahnrad eine Räderkette bilden, über die das zusätzliche und/oder das abzügliche Drehmoment auf die zweite Abtriebswelle übertragen werden kann. Ebenso können das vierte Ritzel, das zweite Ritzel und das zweite Zahnrad eine Räderkette bilden, über die das zusätzliche und/oder das abzügliche Drehmoment auf die erste Abtriebswelle übertragen werden kann. Eine Räderkette stellt eine sehr robuste und einfache Art und Weise dar, ein Drehmoment zu übertragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Antriebsanordnung eine Kupplung aufweisen. Mittels der Kupplung kann das vierte Ritzel mit der zweiten Antriebswelle drehfest gekoppelt oder von dieser abgekoppelt werden. Mit anderen Worten, mittels der Kupplung kann zwischen dem vierten Ritzel und der zweiten Antriebswelle eine drehfeste Verbindung hergestellt oder gelöst werden. Damit kann die zweite elektrische Maschine mittels der Kupplung angekoppelt (z. B. bei einem Sportmodus) oder abgekoppelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebsanordnung gemäß obiger Ausführungen vorgeschlagen. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Antriebsanordnung verwiesen. Zur weiteren Ausgestaltung des Fahrzeugs können die im Zusammenhang mit der Antriebsanordnung beschriebenen Maßnahmen dienen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung;
    • 2 eine schematische Darstellung der Antriebsanordnung gemäß 1 in einer Linkskurve;
    • 3 eine schematische Darstellung der Antriebsanordnung gemäß 1 in einer Rechtskurve und
    • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Antriebsanordnung.
  • Die Antriebsanordnung trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Die Antriebsanordnung 10 kann bspw. als E-Achse ausgebildet sein oder Bestandteil einer E-Achse bilden.
  • Vorliegend ist die Antriebsanordnung 10 als Teil eines Fahrzeugs ausgebildet.
  • Die Antriebsanordnung 10 weist eine erste elektrische Maschine 12 mit einer ersten Antriebswelle 14 auf. Auf der ersten Antriebswelle 14 ist ein erstes Ritzel 16 drehfest angeordnet.
  • Die Antriebsanordnung 10 weist weiter ein Differential 18 auf. Das Differential 18 ist drehfest mit einem ersten Zahnrad 20 gekoppelt. Das erste Zahnrad 20 kämmt mit dem ersten Ritzel 16.
  • Die Antriebsanordnung 10 weist zudem eine erste Zwischenwelle 22 und eine zweite Zwischenwelle 24 auf. Die erste Zwischenwelle 22 und die zweite Zwischenwelle 24 sind vorliegend derart mit dem Differential 18 gekoppelt, dass die erste und die zweite Zwischenwelle 22, 24 durch das Differential 18 antreibbar sind oder angetrieben werden können.
  • Auf der ersten Zwischenwelle 22 ist ein zweites Ritzel 26 drehfest angeordnet und auf der zweiten Zwischenwelle 24 ist ein drittes Ritzel 28 drehfest angeordnet.
  • Die Antriebsanordnung 10 umfasst eine erste Abtriebswelle 30 und eine zweite Abtriebswelle 32. An der ersten Abtriebswelle 30 ist ein zweites Zahnrad 34 drehfest angeordnet und an der zweiten Abtriebswelle 32 ist ein drittes Zahnrad 36 drehfest angeordnet. Das zweite Zahnrad 34 kämmt mit dem zweiten Ritzel 26. Das dritte Zahnrad kämmt mit dem dritten Ritzel 28.
  • Die Antriebsanordnung 10 umfasst weiter eine zweite elektrische Maschine 38 mit einer zweiten Antriebswelle 40. Vorliegend ist auf der zweiten Antriebswelle 40 ein viertes Ritzel 42 drehfest angeordnet. Das vierte Ritzel 42 kämmt vorliegend mit dem dritten Ritzel 28.
  • Ein erstes Rad 44 des Fahrzeugs ist mit der ersten Abtriebswelle 30 und ein zweites Rad 46 des Fahrzeugs ist mit der zweiten Abtriebswelle 32 drehfest gekoppelt. Das erste Rad 44 und das zweite Rad 46 bilden vorliegend eine gemeinsame Radachse des Fahrzeugs.
  • 1 veranschaulicht die Drehmomentverteilung, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist mit dem Pfeil 11 (in 1 nach oben) angedeutet. Das erste Rad 44 stellt somit das linke Rad und das zweite Rad 46 das rechte Rad dar.
  • Die erste elektrische Maschine 12 treibt über die oben beschriebene Anordnung die beiden Räder 44, 46 an. Dabei wird das betragsmäßig gleiche Drehmoment auf das erste Rad 44 (linkes Rad) und das zweite Rad 46 (rechtes Rad) übertragen. Dies ist mittels eines linken Drehmomentdiagramms 13 für das erste Rad 44 und eines rechten Drehmomentdiagramms 15 für das zweite Rad 46 veranschaulicht.
  • Sowohl in dem linken Drehmomentdiagramm 13 als auch in dem rechten Drehmomentdiagramm 15 ist das Maß der Drehmomentübertragung auf das jeweilige Rad 44, 46 mittels eines Pfeils angedeutet. Dabei entspricht die Höhe des jeweils eingezeichneten Niveaus in den beiden Drehmomentdiagrammen 13, 15 der Größe des jeweiligen Drehmoments. Mit anderen Worten, je höher das eingezeichnete Niveau in den jeweiligen Drehmomentdiagrammen 13, 15 ist, desto größer ist das jeweilige Drehmoment.
  • Die zweite elektrische Maschine 38 trägt in 1 keinen Beitrag zur Drehmomentübertragung bei.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Antriebsanordnung 10 gemäß 1 in einer Linkskurve. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist mit dem Pfeil 11 (in 2 nach links) angedeutet.
  • Die zweite elektrische Maschine 38 wird derart bestromt (angetrieben), dass das vierte Ritzel 42 ein zusätzliches Drehmoment über das dritte Ritzel 28 auf das zweite Zahnrad 36 überträgt. Dies ist jeweils mittels eines gestrichelten Plus an dem vierten Ritzel 42, dem dritten Ritzel 28 und dem zweiten Zahnrad 36 angedeutet.
  • Damit wird zu dem mittels der ersten elektrischen Maschine 12 übertragenen Drehmoment auf die beiden Räder 44, 46 (in den beiden Drehmomentdiagrammen 13, 15 jeweils mittels eines Pfeils angedeutet) auf dem zweiten Rad 46 ein zusätzliches Drehmoment erzeugt. Die Summe aus dem mittels der ersten elektrischen Maschine 12 am am zweiten Rad 46 erzeugten Drehmoment und dem mittels der zweiten elektrischen Maschiene 38 erzeugtem Drehmoment ist in dem zweiten Drehmomentdiagramm 15 mittels eines gestrichelten Pfeils angedeutet.
  • Somit ist das Drehmoment, das auf das zweite Rad 46 übertragen wird in der Summe größer, als das Drehmoment, das auf das erste Rad 44 übertragen wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Antriebsanordnung 10 gemäß 1 in einer Rechtskurve. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist mit dem Pfeil 11 (in 3 nach rechts) angedeutet.
  • Die zweite elektrische Maschine 38 wird derart bestromt (angetrieben), dass das vierte Ritzel 42 ein abzügliches Drehmoment über das dritte Ritzel 28 auf das zweite Zahnrad 36 überträgt. Dies ist jeweils mittels eines gestrichelten Minus an dem vierten Ritzel 42, dem dritten Ritzel 28 und dem zweiten Zahnrad 36 angedeutet.
  • Damit wird zu dem mittels der ersten elektrischen Maschine 12 übertragenen Drehmoment auf die beiden Räder 44, 46 (in den beiden Drehmomentdiagrammen 13, 14 jeweils mittels eines Pfeils angedeutet) auf dem zweiten Rad 46 ein abzügliches Drehmoment erzeugt. Die Summe aus dem mittels der ersten elektrischen Maschine 12 erzeugten Drehmoment und dem mittels der zweiten elektrischen Maschiene 38 erzeugtem Drehmoment ist in dem zweiten Drehmomentdiagramm 15 mittels eines gestrichelten Pfeils angedeutet.
  • Somit ist das Drehmoment, das auf das zweite Rad 46 übertragen wird in der Summe kleiner, als das Drehmoment, das auf das erste Rad 44 übertragen wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Antriebsanordnung 10. Das dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Antriebsanordnung 10 eine Kupplung 41 aufweist.
  • Mittels der Kupplung 41 kann das vierte Ritzel 42 drehfest mit der zweiten Antriebswelle 40 gekoppelt werden. Das vierte Ritzel 42 kann ebenso mittels der Kupplung 41 von der zweiten Antriebswelle 40 abgekoppelt werden. Damit kann eine drehfeste Verbindung (Kopplung) zwischen dem vierten Ritzel 42 und der zweiten Antriebswelle 40 hergestellt werden oder gelöst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018205127 A1 [0004]
    • DE 102016106912 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung (10), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend - eine erste elektrische Maschine (12) mit einer ersten Antriebswelle (14), wobei auf der ersten Antriebswelle (14) ein erstes Ritzel (16) drehfest angeordnet ist, - ein Differential (18), wobei das Differential (18) mit einem ersten Zahnrad (20) drehfest gekoppelt ist, wobei das erste Zahnrad (20) ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem ersten Ritzel (16) zu kämmen, - eine erste Zwischenwelle (22) und eine zweite Zwischenwelle (24), wobei die erste Zwischenwelle (22) und/oder die zweite Zwischenwelle (24) derart mit dem Differential (18) gekoppelt sind, dass die erste und/oder die zweite Zwischenwelle (22, 24) durch das Differential (18) antreibbar sind oder angetrieben werden können, wobei auf der ersten Zwischenwelle (22) ein zweites Ritzel (26) drehfest angeordnet ist und auf der zweiten Zwischenwelle (24) ein drittes Ritzel (28) drehfest angeordnet ist, - eine erste Abtriebswelle (30) und eine zweite Abtriebswelle (32), wobei an der ersten Abtriebswelle (30) ein zweites Zahnrad (34) drehfest angeordnet ist, wobei an der zweiten Abtriebswelle (32) ein drittes Zahnrad (36) drehfest angeordnet ist, wobei das zweite Zahnrad (34) ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem zweiten Ritzel (26) zu kämmen, wobei das dritte Zahnrad (36) ausgebildet und angeordnet ist, um mit dem dritten Ritzel (28) zu kämmen, und - eine zweite elektrische Maschine (38) mit einer zweiten Antriebswelle (40) und mit einem vierten Ritzel (42), wobei das vierte Ritzel (42) drehfest mit der zweiten Antriebswelle (40) gekoppelt oder koppelbar ist, wobei das vierte Ritzel (42) angeordnet und ausgebildet ist, um mit dem zweiten Ritzel (26) oder dem dritten Ritzel (28) zu kämmen.
  2. Antriebsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (38) als eine Asynchronmaschine ausgebildet ist.
  3. Antriebsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (10) planetengetriebefrei ausgebildet ist.
  4. Antriebsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (14), die zweite Antriebswelle (40), die erste Zwischenwelle (22), die zweite Zwischenwelle (24), die erste Abtriebswelle (30) und/oder die zweite Abtriebswelle (32) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Antriebsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Abtriebswelle (30) ein erstes Rad (44) und/oder mit der zweiten Abtriebswelle (32) ein zweites Rad (46) drehfest gekoppelt ist.
  6. Antriebsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (10) dazu eingerichtet ist, um mittels der ersten elektrischen Maschine (12) jeweils ein gleichgroßes Drehmoment auf die erste Abtriebswelle (30) und die zweite Abtriebswelle (32) zu übertragen, wobei ein zusätzliches Drehmoment mittels der zweiten elektrischen Maschine (38) auf die erste Abtriebswelle (32) oder auf die zweite Abtriebswelle (32) übertragen werden kann.
  7. Antriebsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (10) dazu eingerichtet ist, um mittels der ersten elektrischen Maschine (12) jeweils ein gleichgroßes Drehmoment auf die erste Abtriebswelle (30) und die zweite Abtriebswelle (32) zu übertragen, wobei ein abzügliches Drehmoment mittels der zweiten elektrischen Maschine (38) auf die erste Abtriebswelle (30) oder auf die zweite Abtriebswelle (32) übertragen werden kann.
  8. Antriebsanordnung (10) nach einem der beiden voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Ritzel (42), das dritte Ritzel (28) und das dritte Zahnrad (36) eine Räderkette bilden, über die das zusätzliche und/oder das abzügliche Drehmoment auf die zweite Abtriebswelle (32) übertragen werden kann oder das vierte Ritzel (42), das zweite Ritzel (26) und das zweite Zahnrad (34) eine Räderkette bilden, über die das zusätzliche und/oder das abzügliche Drehmoment auf die erste Abtriebswelle (30) übertragen werden kann.
  9. Antriebsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (10) eine Kupplung (41) aufweist, wobei mittels der Kupplung (41) das vierte Ritzel (42) mit der zweiten Antriebswelle (41) drehfest koppelbar und/oder abkoppelbar ist.
  10. Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebsanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102021205877.9A 2021-06-10 2021-06-10 Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung Pending DE102021205877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205877.9A DE102021205877A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205877.9A DE102021205877A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205877A1 true DE102021205877A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205877.9A Pending DE102021205877A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205877A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106912A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 E-Aam Driveline Systems Ab Elektrisches Antriebsmodul und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmoduls
DE102018205127A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106912A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 E-Aam Driveline Systems Ab Elektrisches Antriebsmodul und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmoduls
DE102018205127A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056046B4 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056048A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202011109790U1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102008061946A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102013214095A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019115918A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Achse eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102015203197B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
WO2015192947A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017007088A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102014204575A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein multifunktionales Doppeldifferential
DE102012213859A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit
DE102019102651A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit Vorplanetenstufe
DE102019112515A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem mit einem Antriebselektromotor versehenen Fahrzeug
DE202018104062U1 (de) Achsen-Generator-Einheit mit vereinfachtem Aufbau
DE102020127790A1 (de) Koaxiales Achsgetriebe eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Achsgetriebes
DE102021205877A1 (de) Antriebsanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102016100788A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102022203375A1 (de) Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102015217007A1 (de) Antriebsvorrichtung einer Zapfwelle
WO2021013844A1 (de) Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug