DE102021205141B3 - Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem - Google Patents

Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021205141B3
DE102021205141B3 DE102021205141.3A DE102021205141A DE102021205141B3 DE 102021205141 B3 DE102021205141 B3 DE 102021205141B3 DE 102021205141 A DE102021205141 A DE 102021205141A DE 102021205141 B3 DE102021205141 B3 DE 102021205141B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
devices
door system
control module
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205141.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Weber
Hyun-Young Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=82100209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102021205141(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102021205141.3A priority Critical patent/DE102021205141B3/de
Priority to EP22173540.0A priority patent/EP4092237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205141B3 publication Critical patent/DE102021205141B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/652Power or signal transmission by bus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/246Combinations of elements with at least one element being redundant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Türsystem umfasst eine Tür, ein Datenkommunikationssystem zum Bereitstellen eines Übertragungswegs für eine Datenübertragung unter Teilnehmern des Datenkommunikationssystems und wenigstens zwei Geräte mit einer elektronischen Steuereinheit, die als Teilnehmer an das Datenkommunikationssystem angeschlossen sind. Wenigstens zwei der Geräte sind mit einem zentralen Steuermodul zum Steuern des Türsystems versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türsystem und ein Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem.
  • Moderne Türsysteme sind üblicherweise mit einer zentralen Intelligenz ausgestattet, welche beispielsweise für die Steuerung einer Betriebsart des Türsystems, auch als Türmodus bezeichnet, für die Steuerung eines Türzustands und zur Kommunikation mit anderen Systemen benötigt wird. Da die Ausgestaltung und die Ausstattung von Türsystemen jedoch unterschiedlich sein kann, unterscheiden sich auch die in dem Türsystem vorhandenen Geräte. Somit gibt es kein Gerät oder Gerätetyp, welches grundsätzlich bei jedem Türsystem vorhanden wäre und dem die Funktionalität der zentralen Intelligenz immer zugewiesen werden kann.
  • Deswegen wird üblicherweise ein Zusatzgerät vorgesehen, welches die Aufgaben der zentralen Intelligenz übernimmt. Dieses Zusatzgerät bedingt aber zusätzliche Anschaffungskosten, führt zu einer höheren Komplexität des Türsystems und zu einem höheren Installationsaufwand für das Türsystem.
  • Aus der DE 10 2014 103 456 A1 ist ein Rolltor bekannt, das mit mehreren Elektronikbauteilen versehen ist, welche über ein Bluetooth-Funknetz miteinander kommunizieren. Einem dieser Bauteile wird dabei eine Masterfunktion zugewiesen, wobei mehrere der Bauteile zur Steuerung beitragen können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Komplexitätsgrad und den Installationsaufwand eines Türsystems zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Türsystem umfasst eine Tür, ein Datenkommunikationssystem zum Bereitstellen eines Übertragungswegs für eine Datenübertragung unter Teilnehmern des Datenkommunikationssystems und wenigstens zwei Geräte mit einer elektronischen Steuereinheit, die als Teilnehmer an das Datenkommunikationssystem angeschlossen sind. Wenigstens zwei der Geräte sind mit einem zentralen Steuermodul zum Steuern des Türsystems versehen.
  • Bei den Geräten handelt es sich insbesondere um mit dem Türsystem verbaute Geräte, die geeignet sind, einen Zustand der Tür oder des Türsystems zu verändern. Beispiele dafür können ein Türantrieb oder ein motorbetriebenes Türschloss sein.
  • Die zentralen Steuermodule weisen jeweils eine zentrale Intelligenz auf, sodass die jeweiligen Geräte geeignet sind, mittels ihrer elektronischen Steuereinheit beispielsweise einen Türzustand und eine Betriebsart des Türsystems, insbesondere auch durch Ansteuern der übrigen Teilnehmer des Datenkommunikationssystems, zu steuern.
  • Diese Steuerungsfunktion des zentralen Steuermoduls kann bei dem erfindungsgemäßen Türsystem durch die mit einem Steuermodul versehenen Geräte übernommen werden, welche Teil des Türsystems sind und ohnehin vorgesehen werden. Das Vorsehen eines Zusatzgeräts, welches die Steuerungsfunktion des Türsystems übernehmen kann, ist daher obsolet. Somit wird die Anzahl der Geräte in dem Türsystem, und damit der Installations- und Konfigurationsaufwand, reduziert. Zudem kann die zentrale Intelligenz automatisch an die Größe des Türsystems, nämlich an die Art der verbauten Geräte, angepasst werden, sodass die zentrale Intelligenz immer an die Größe des Türsystems angepasst ist.
  • Dadurch, dass wenigstens zwei Geräte mit einem Steuermodul versehen sind, können bei Ausfall eines Geräts gewisse Funktionen der zentralen Intelligenz von dem anderen Gerät übernommen werden. Ein „Single Point of Failure“ existiert dann nicht.
  • Bei dem Datenkommunikationssystem kann es sich um ein Bussystem, beispielsweise CAN (Controller Area Network), handeln.
  • Das zentrale Steuermodul ist auf den Geräten aktivierbar und deaktivierbar. Dies bietet sich an, um zu vermeiden, dass mehrere Geräte gleichzeitig die Steuerung des Türsystems übernehmen. Das Aktivieren und Deaktivieren kann beispielsweise mittels eines externen Konfigurationsgeräts bei der Installation des Türsystems erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Geräte geeignet sind, ihr jeweiliges zentrales Steuermodul selbst im Betrieb und/oder zu Beginn des Betriebs des Türsystems zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
  • Die Geräte sind ausgebildet, das jeweilige zentrale Steuermodul basierend auf wenigstens einem vorbestimmten Kriterium zu aktivieren. Die Geräte prüfen dann im Betrieb und/oder zu Beginn des Betriebs, ob das Kriterium erfüllt ist oder nicht, und aktivieren ihr zentrales Steuermodul je nach Ergebnis der Prüfung. Beispielsweise können die Geräte so eingerichtet sein, dass die Prüfung nur einmalig bei jeder Aufnahme des Betriebs des Türsystems erfolgt. Vorzugsweise können die Geräte die Prüfung aber auch zyklisch wiederkehrend vornehmen, um das Kriterium regelmäßig zu prüfen.
  • Die Geräte sind ausgebildet, das jeweilige zentrale Steuermodul basierend auf einer vorbestimmten Reihenfolge zu aktivieren. Die Reihenfolge kann beispielsweise festlegen, welches Gerät üblicherweise die Steuerung des Türsystems übernimmt. Ist dieses Gerät nicht in dem Türsystem verbaut oder aus anderen Gründen nicht verfügbar, so übernimmt das in der vorbestimmten Reihenfolge nächste Gerät die Steuerung des Türsystems und aktiviert sein zentrales Steuermodul.
  • Insbesondere können die Geräte ausgebildet sein, mittels des Datenkommunikationssystems ein Gerät, das in der vorbestimmten Reihenfolge vorrangig ist, zu detektieren und das jeweilige zentrale Steuermodul zu aktivieren, wenn festgestellt wird, dass kein vorrangiges Gerät Teilnehmer des Datenkommunikationssystems ist.
  • Beispielsweise kann die vorbestimmte Reihenfolge vorsehen, dass zunächst ein Türantrieb, alternativ ein Motorschloss und weiter alternativ ein Gerät zur Fluchttürsteuerung, auch als Türzentrale bezeichnet, die Steuerung des Türsystems übernimmt und sein zentrales Steuermodul aktiviert. Stellt beispielsweise ein Motorschloss fest, dass bei dem Türsystem kein Türantrieb verbaut oder verfügbar ist, so aktiviert es selbsttätig sein zentrales Steuermodul und übernimmt die Steuerung des Türsystems.
  • Vorzugsweise sind die Geräte ausgebildet, mittels der jeweiligen Steuermodule eine Betriebsart der Tür und/oder einen Türzustand zu steuern. Die Betriebsart, auch als Türmodus bezeichnet, kann beispielsweise ein Normal- oder Tagbetrieb, ein Betrieb im Feueralarm, entweder als Brandschutz oder als Fluchttür, oder ein Betrieb in nur eine Öffnungsrichtung sein. Der Türzustand beschreibt beispielsweise, ob die Tür offen oder geschlossen und verriegelt oder entriegelt ist. Insbesondere können innerhalb einer Betriebsart einzelne, theoretisch mögliche Türzustände oder der Übergang zwischen bestimmten Türzuständen gesperrt sein. Es versteht sich beispielsweise, dass in der Betriebsart „Feueralarm als Brandschutz“ der Zustand „offen und entriegelt“ nicht eingenommen werden darf. Vielmehr soll in dieser Betriebsart der Zustand „geschlossen und verriegelt“ erreicht werden.
  • Die Geräte können außerdem ausgebildet sein, mittels der jeweiligen Steuermodule Informationen zum Systemzustand und/oder zu Fehlern des Türsystems zu speichern. Die Informationen zum Systemzustand können beispielsweise Angaben zu Türzyklen oder zum Wartungszustand enthalten. Diese Informationen sowie gespeicherte Fehler des Türsystems können vorteilhaft über eine an dem jeweiligen Gerät vorgesehene Schnittstelle mittels eines externen Konfigurations- und/oder Fehlerauslesegeräts ausgelesen werden.
  • Bei den Geräten kann es sich beispielsweise um einen Türantrieb, ein Motorschloss und/oder ein Gerät zur Fluchttürsteuerung handeln. Es können auch weitere Geräte Teil des Türsystems und als Teilnehmer an das Datenkommunikationssystem angeschlossen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem, wobei das Türsystem eine Tür, ein Datenkommunikationssystem zum Bereitstellen eines Übertragungswegs für eine Datenübertragung unter Teilnehmern des Datenkommunikationssystems und wenigstens zwei Geräte mit einer elektronischen Steuereinheit, die als Teilnehmer an das Datenkommunikationssystem angeschlossen sind, aufweist. Wenigstens zwei der Geräte sind mit einem zentralen Steuermodul zum Steuern des Türsystems versehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Auswählen eines Geräts basierend auf wenigstens einem vorbestimmten Kriterium und
    • Aktivieren des zentralen Steuermoduls auf dem ausgewählten Gerät.
  • Die Prüfung des Kriteriums kann wiederkehrend, insbesondere zyklisch, oder einmalig, beispielsweise zu Beginn des Betriebs des Türsystems erfolgen und insbesondere durch die Geräte selbst durchgeführt werden. Je nachdem, welches der Geräte aufgrund des Kriteriums ausgewählt wurde, wird das zentrale Steuermodul auf diesem ausgewählten Gerät aktiviert. Die zentralen Steuermodule auf allen übrigen Geräten werden vorzugsweise deaktiviert, sodass diese nicht die Steuerung des Türsystems übernehmen. Die Steuerung des Türsystems mittels der zentralen Intelligenz ist dann immer einem der Geräte zugewiesen, welches dann auch als Observer oder Controller bezeichnet werden kann.
  • Bei dem Verfahren wird das zentrale Steuermodul auf dem in einer vorbestimmten Reihenfolge ranghöchsten Gerät unter den Geräten aktiviert.
  • Die Reihenfolge kann beispielsweise festlegen, welches Gerät üblicherweise die Steuerung des Türsystems übernimmt. Ist dieses Gerät nicht in dem Türsystem verbaut oder aus anderen Gründen nicht verfügbar, so übernimmt das in der vorbestimmten Reihenfolge nächste Gerät die Steuerung des Türsystems und aktiviert sein zentrales Steuermodul.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann bei Ausfall des ranghöchsten Geräts unter den Geräten das zentrale Steuermodul auf dem in der vorbestimmten Reihenfolge nachfolgenden Gerät aktiviert werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Geräte zyklisch prüfen, ob das ranghöchste Gerät verfügbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den Zeichnungen, die das Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulichen, zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Türsystems und
    • 2 einen Ausschnitt aus einer strukturellen Darstellung des Türsystems aus 1.
  • 1 zeigt ein Türsystem 10 mit einer Tür 11, welche im vorliegenden Beispiel als Drehtür ausgestaltet ist.
  • Die Tür 11 ist im vorliegenden Beispiel mit mehreren Geräten 15a, 15b, 15c versehen, nämlich einem Türantrieb 15a, einem Motorschloss 15b und, wie 2 zeigt, einem Gerät 15c zur Fluchttürsteuerung, auch als Türzentrale bezeichnet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind die Geräte 15a, 15b, 15c jeweils mit einer elektronischen Steuereinheit 17a, 17b, 17c und einem Steuermodul 19a, 19b, 19c versehen. Es ist allerdings grundsätzlich denkbar, dass, anders als im vorliegenden Beispiel, nicht alle in einem Türsystem vorgesehenen Geräte mit einer Steuereinheit beziehungsweise einem Steuermodul versehen sind. Alle Geräte 15a, 15b, 15c sind als Teilnehmer an ein Datenkommunikationssystem 13 angeschlossen, welches im vorliegenden Beispiel ein CAN-Bus ist.
  • Die Steuermodule 19a, 19b, 19c können jeweils eine zentrale Intelligenz des Türsystems 10 umsetzen, sodass die Geräte 15a, 15b, 15c jeweils einzeln geeignet sind, mittels ihrer elektronischen Steuereinheit 17a, 17b, 17c das Türsystem 10 zu steuern, um einen Türzustand und eine Betriebsart des Türsystems 10 einzustellen.
  • Damit genau eines der Geräte 15a, 15b, 15c die Steuerung des Türsystems 10 übernimmt, sind die zentralen Steuermodule 19a, 19b, 19c der Geräte 15a, 15b, 15c jeweils aktivierbar und deaktivierbar. Die Geräte 15a, 15b, 15c sind so eingerichtet, dass im Betrieb des Türsystems 10 das zentrale Steuermodul 19a, 19b, 19c eines der Geräte 15a, 15b, 15c aktiviert ist und die zentralen Steuermodule 19a, 19b, 19c der anderen Geräte 15a, 15b, 15c deaktiviert sind.
  • Um festzulegen, welches der Geräte 15a, 15b, 15c die Steuerung des Türsystems 10 übernimmt, sind die Geräte 15a, 15b, 15c so konfiguriert oder programmiert, dass ihnen eine vorbestimmte Reihenfolge als Kriterium für die Auswahl des jeweiligen Geräts 15a, 15b, 15c bekannt ist.
  • Beispielsweise kann die vorbestimmte Reihenfolge im vorliegenden Beispiel vorsehen, dass der Türantrieb 15a in der Reihenfolge die höchste Priorität hat, das Motorschloss 15b dem Türantrieb 15a nachfolgt und das Gerät 15c zur Fluchttürsteuerung die niedrigste Priorität hat. Stellen nun das Motorschloss 15b und das Gerät 15c zur Fluchttürsteuerung fest, dass ein höherrangiges Gerät, nämlich der Türantrieb 15a, in dem Türsystem 10 verfügbar ist, bleiben die jeweiligen zentralen Steuermodule 19b, 19c deaktiviert. Das zentrale Steuermodul 19a des Türantriebs 15a hingegen wird aktiviert, da kein höherrangiges Gerät verfügbar ist, sodass das Steuermodul 19a des Türantriebs 15a die Steuerung des Türsystems 10 übernimmt und insbesondere die Betriebsart der Tür 11 und den Türzustand steuert.
  • Ferner speichert das Steuermodul 19a Informationen zum Systemzustand, beispielsweise Angaben zu Türzyklen oder zum Wartungszustand, und Fehler der Türsystems 10. Diese Informationen können dann über eine dafür vorgesehene Schnittstelle, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten externen Konfigurations- und/oder Fehlerauslesegeräts, ausgelesen werden.
  • Die Geräte 15b, 15c prüfen zyklisch wiederkehrend, ob der Türantrieb 15a verfügbar ist. Sofern das Motorschloss 15b einen Ausfall des Türantriebs 15a feststellt und damit erkennt, dass kein ranghöheres Gerät mehr in dem Türsystem 10 verfügbar ist, aktiviert dieses das eigene zentrale Steuermodul 19b, sodass dieses die Steuerung des Türsystems 10 übernimmt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Türsystems 10 kann die Steuerung des Türsystems 10 durch die mit einem Steuermodul 19a, 19b, 19c versehenen Geräte 15a, 15b, 15c übernommen werden, sodass es keines Zusatzgeräts für die Steuerung des Türsystems 10 bedarf. Somit wird die Anzahl der Geräte in dem Türsystem 10, und damit der Installations- und Konfigurationsaufwand, reduziert.
  • Da die Steuerung des Türsystems 10 über die ohnehin damit verbauten Geräte 15a, 15b, 15c erfolgt, wird die zentrale Intelligenz der Steuermodule 19a, 19b, 19c automatisch an die Größe des Türsystems 10 angepasst. Zudem können bei Ausfall eines Geräts die anderen Geräte die Steuerungsfunktion zumindest teilweise übernehmen, sodass auch dann eine ordnungsgemäße Funktion des Türsystems 10 zumindest teilweise gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türsystem
    11
    Tür
    13
    Datenkommunikationssystem
    15a
    Gerät
    15b
    Gerät
    15c
    Gerät
    17a
    Steuereinheit
    17b
    Steuereinheit
    17c
    Steuereinheit
    19a
    Steuermodul
    19b
    Steuermodul
    19c
    Steuermodul

Claims (7)

  1. Türsystem (10), umfassend eine Tür (11), ein Datenkommunikationssystem (13) zum Bereitstellen eines Übertragungswegs für eine Datenübertragung unter Teilnehmern des Datenkommunikationssystems (13) und wenigstens zwei Geräte (15a, 15b, 15c) mit einer elektronischen Steuereinheit (17a, 17b, 17c), die als Teilnehmer an das Datenkommunikationssystem (13) angeschlossen sind, wobei wenigstens zwei der Geräte (15a, 15b, 15c) mit einem aktivierbaren und deaktivierbaren zentralen Steuermodul (19a, 19b, 19c) zum Steuern des Türsystems (10) versehen sind und die Geräte (15a, 15b, 15c) ausgebildet sind, das jeweilige zentrale Steuermodul (19a, 19b, 19c) basierend auf einer vorbestimmten Reihenfolge zu aktivieren.
  2. Türsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (15a, 15b, 15c) ausgebildet sind, mittels des Datenkommunikationssystems (13) ein Gerät (15a, 15b, 15c), das in der vorbestimmten Reihenfolge vorrangig ist, zu detektieren und das jeweilige zentrale Steuermodul (19a, 19b, 19c) zu aktivieren, wenn festgestellt wird, dass kein vorrangiges Gerät (15a, 15b, 15c) Teilnehmer des Datenkommunikationssystems (13) ist.
  3. Türsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (15a, 15b, 15c) ausgebildet sind, mittels der jeweiligen Steuermodule (19a, 19b, 19c) eine Betriebsart der Tür (11) und/oder einen Türzustand zu steuern.
  4. Türsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (15a, 15b, 15c) ausgebildet sind, mittels der jeweiligen Steuermodule (19a, 19b, 19c) Informationen zum Systemzustand und/oder zu Fehlern des Türsystems (10) zu speichern.
  5. Türsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (15a, 15b, 15c) einen Türantrieb (15a), ein Motorschloss (15b) und/oder ein Gerät zur Fluchttürsteuerung (15c) umfassen.
  6. Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls (19a, 19b, 19c) in einem Türsystem (10), das eine Tür (11), ein Datenkommunikationssystem (13) zum Bereitstellen eines Übertragungswegs für eine Datenübertragung unter Teilnehmern des Datenkommunikationssystems (13), und wenigstens zwei Geräte (15a, 15b, 15c) mit einer elektronischen Steuereinheit (17a, 17b, 17c), die als Teilnehmer an das Datenkommunikationssystem (13) angeschlossen sind, aufweist, wobei wenigstens zwei der Geräte (15a, 15b, 15c) mit einem zentralen Steuermodul (19a, 19b, 19c) zum Steuern des Türsystems (10) versehen sind, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Auswählen eines Geräts (15a, 15b, 15c) basierend auf wenigstens einem vorbestimmten Kriterium und Aktivieren des zentralen Steuermoduls (19a, 19b, 19c) auf dem ausgewählten Gerät (15a, 15b, 15c), nämlich dem in einer vorbestimmten Reihenfolge ranghöchsten Gerät (15a, 15b, 15c) unter den Geräten (15a, 15b, 15c).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des ranghöchsten Geräts (15a, 15b, 15c) unter den Geräten (15a, 15b, 15c) das zentrale Steuermodul (19a, 19b, 19c) auf dem in der vorbestimmten Reihenfolge nachfolgenden Gerät (15a, 15b, 15c) aktiviert wird.
DE102021205141.3A 2021-05-20 2021-05-20 Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem Active DE102021205141B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205141.3A DE102021205141B3 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem
EP22173540.0A EP4092237A1 (de) 2021-05-20 2022-05-16 Türsystem und verfahren zum aktivieren eines zentralen steuermoduls in einem türsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205141.3A DE102021205141B3 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205141B3 true DE102021205141B3 (de) 2022-09-01

Family

ID=82100209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205141.3A Active DE102021205141B3 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4092237A1 (de)
DE (1) DE102021205141B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103456A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Fraba B.V Überwachungs- und Ansteuervorrichtung für eine Toreinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344729C2 (de) * 1993-12-27 1996-05-09 Siemens Ag Steuerung und/oder Regelung einer Tür
DE202005021457U1 (de) * 2004-02-09 2008-03-27 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebssystem mit seriellem Bus für Kommunikation der Komponenten
ES2337158T3 (es) * 2005-09-19 2010-04-21 Nekos Srl Dispositivo de funcionamiento para accionar una barrera tal como puertas, ventanas o similares, y procedimiento asociado.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103456A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Fraba B.V Überwachungs- und Ansteuervorrichtung für eine Toreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP4092237A1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten
DE102016100175B4 (de) Robotersystem, welches mit einer Mehrzahl von Controllern vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Industrierobotern betätigen
EP3622357B1 (de) Steuerungssystem zum steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen prozessen mit master-slave-funktionalität
DE1538493B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnunge zur direkten digitalen Regelung
DE102005025645A1 (de) Konfigurationsverfahren für Steuergeräte
EP1989470B1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
EP3317183B1 (de) Dezentrales sitzsteuerungssystem
DE60308339T2 (de) Verriegelungssystem, verriegelungssystemvorrichtung und verfahren zur konfiguration eines verriegelungssystems
DE102021205141B3 (de) Türsystem und Verfahren zum Aktivieren eines zentralen Steuermoduls in einem Türsystem
DE19911824A1 (de) Schaltschranküberwachungsanlage
EP2449438B1 (de) Verfahren und system zur ansteuerung von mindestens einem aktuator
EP3080748B1 (de) Rfid-kommunikationssystem und verfahren zum steuern desselben
WO2003081356A1 (de) Überwachungs- und steuerungssystem für einen schaltschrank
EP1894790B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von vernetzten Steuereinrichtungen
WO2007124942A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
DE10123802B4 (de) Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren
DE10329196A1 (de) Verfahren zum Reset von elektronischen Fahrzeug-Steuergeräten
DE10101493A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
EP1921525B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Anlage
DE102005039476B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems bzw. Buseinrichtung dafür
DE102021132044A1 (de) Notstromversorgung für eine elektrische Komponente einer Tür oder eines Fensters
DE102009021250B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
EP3898488A1 (de) Türsteuerungssystem für eine aufzugsanlage
DE102022103672A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer Verbauposition eines Aktors in einem Fahrzeug
DE102021203025A1 (de) Türschlosssystem, Tür und Verfahren zum Steuern eines Türschlosssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE