DE102021204310A1 - Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten - Google Patents

Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102021204310A1
DE102021204310A1 DE102021204310.0A DE102021204310A DE102021204310A1 DE 102021204310 A1 DE102021204310 A1 DE 102021204310A1 DE 102021204310 A DE102021204310 A DE 102021204310A DE 102021204310 A1 DE102021204310 A1 DE 102021204310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
voice command
occupant
voice
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204310.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pawel Zajac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102021204310.0A priority Critical patent/DE102021204310A1/de
Publication of DE102021204310A1 publication Critical patent/DE102021204310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/74Details of telephonic subscriber devices with voice recognition means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem (1) für ein Fahrzeug (100), aufweisend eine Sprachsteuereinrichtung (3) zum Empfangen von Sprachbefehlen von Insassen des Fahrzeugs (100) und eine Koppeleinrichtung (5) zum Verbinden mit Mobilgeräten (7) der Insassen, wobei in der Koppeleinrichtung (5) ein jeweiliges verbundenes Mobilgerät (7) einem jeweiligen Insassen zugeordnet ist, wobei die Sprachsteuereinrichtung (3) dazu ausgeführt ist, einen abgegebenen Sprachbefehl einem Insassen zuzuordnen und eine Information über den abgebenden Insassen an die Koppeleinrichtung (5) zu übermitteln, und wobei die Koppeleinrichtung (5) dazu ausgeführt ist, dasjenige der verbundenen Mobilgeräte (7) auf Basis des Sprachbefehls anzusteuern, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zum Auswählen und Ansteuern eines aus einer Vielzahl von Mobilgeräten von Insassen eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug mit einem solchen Kommunikationssystem, sowie ein Verfahren zum Auswählen und Ansteuern eines aus einer Vielzahl von Mobilgeräten von Insassen eines Fahrzeugs.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, ein Mobiltelefon mit einem Fahrzeug zu verbinden und Funktionen des Mobiltelefons während einer Fahrt des Fahrzeugs zu verwenden. Außerdem ist es bekannt, eine Vielzahl von Mobiltelefonen koordiniert zu verwenden, bzw. eines der Mobiltelefone gezielt auszuwählen.
  • Die US 2008/0020806 A1 betrifft hierzu eine Steuerung für Mobiltelefone. Dabei wird eine abgespeicherte Zuordnung zwischen einem Mobiltelefon und einem Verbindungsziel verwendet. Ein Anwender kann aus einer Vielzahl von Mobiltelefonen auswählen, ohne eine Konfiguration eines der Mobiltelefone zu ändern. Die Auswahl des mobilen Endgerätes erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von der angerufenen Telefonnummer, wobei für jede Telefonnummer ein mobiles Endgerät gespeichert ist.
  • Die DE 10 2016 214 299 A1 betrifft ferner ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle, umfassend zumindest zwei in einem Fahrzeug ausgebildete Kommunikationsbereiche, wobei in jedem der beiden Kommunikationsbereiche zumindest eine Lautsprechereinrichtung zum Ausgeben von Audiosignalen an einen den Kommunikationsbereich nutzenden Benutzer und zumindest eine Mikrofoneinrichtung zum Empfangen von einem den Kommunikationsbereich nutzenden Benutzer ausgegebenen Audiosignalen angeordnet ist, wobei die Lautsprechereinrichtung und die Mikrofoneinrichtung in der Fahrgastzelle angeordnet sind. Das Fahrzeug wird insbesondere in mehrere Kommunikationsbereiche unterteilt, denen im Kommunikationsserver je ein mobiles Endgerät zugeordnet ist. Im Fahrzeug verbaute Lautsprecher und Mikrophone sind den Kommunikationsbereichen zugeordnet.
  • Die US 2020/0051558 A1 betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Erfassen von gesprochenen Informationen, wobei der Sprecher der Informationen mittels Spracherkennung identifiziert wird. Die Auswahl eines mobilen Endgerätes erfolgt auf Grund der erkannten Stimme des Nutzers; die Endgeräte und Nutzer sind vorab abgespeichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Auswahl und Ansteuerung eines von vielen Mobilgeräten von Insassen eines Fahrzeugs per Spracheingabe zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, aufweisend eine Sprachsteuereinrichtung zum Empfangen und Auswerten von Sprachbefehlen von Insassen des Fahrzeugs und eine Koppeleinrichtung zum Verbinden mit einem oder einer Vielzahl von Mobilgeräten der Insassen, wobei in der Koppeleinrichtung ein jeweiliges mit der Koppeleinrichtung verbundenes Mobilgerät einem jeweiligen Insassen des Fahrzeugs zugeordnet ist, wobei die Sprachsteuereinrichtung dazu ausgeführt ist, einen abgegebenen Sprachbefehl dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen durch Analyse des abgegebenen Sprachbefehls zuzuordnen und eine Information über den abgebenden Insassen an die Koppeleinrichtung zu übermitteln, wobei die Koppeleinrichtung dazu ausgeführt ist, dasjenige der verbundenen Mobilgeräte auf Basis des Sprachbefehls anzusteuern, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnet ist.
  • Das Fahrzeug kann ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Baufahrzeug, Arbeitsfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug mit mehreren Insassen sein.
  • Die Mobilgeräte der Insassen sind insbesondere Mobiltelefone, mit denen ein Anruf ausgeführt werden kann. Das Ansteuern des ausgewählten Mobilgeräts ist insbesondere ein Starten eines Anrufs über das ausgewählte Mobilgerät. Ferner wird über das ausgewählte Mobilgerät dann der Anruf auch geführt.
  • Die Sprachsteuereinrichtung weist insbesondere über den Fahrzeuginnenraum verteilte Mikrofone auf, über die Spracheingaben und Sprachbefehle für die Sprachsteuereinrichtung empfangen werden. Die Sprachsteuereinrichtung ist außerdem zum Ausführen eines Spracherkennungsalgorithmus ausgeführt, um die gesprochene Sprache der Insassen in Text umzuwandeln und damit die Sprachbefehle zu interpretieren.
  • Die Koppeleinrichtung dient insbesondere dazu, die Verbindungen zwischen den Mobilgeräten der Insassen des Fahrzeugs zum Fahrzeug zu verwalten. Zu diesem Zweck führt die Koppeleinrichtung entsprechende Netzwerkprotokolle aus, beispielsweise Bluetooth, um Daten zwischen den Mobilgeräten der Insassen und der Koppeleinrichtung zu übertragen. Dementsprechend kann auch ein gesprochener Befehl, der von der Sprachsteuereinrichtung erfasst wird, nach entsprechender Interpretation an die Koppeleinrichtung übermittelt werden, sodass der Befehl von der Koppeleinrichtung an das jeweilige Mobilgerät eines bestimmten Insassen übermittelt wird und somit das Mobilgerät zum Ausführen einer Funktion wie das Tätigen eines Anrufs angeregt wird. Die Koppeleinrichtung ist insbesondere in einem Bordcomputer des Fahrzeugs integriert, beispielsweise einem sogenannten Infotainment System des Fahrzeugs.
  • Wird von einem Insassen beispielsweise der Sprachbefehl „Person XXX anrufen“ gesprochen, wird der Sprachbefehl von der Sprachsteuereinrichtung akustisch erfasst, als Befehl interpretiert und an die Koppeleinrichtung übergeben. Außerdem wird von der Sprachsteuereinrichtung erkannt, von welchem Sitzplatz und damit von welchem Insassen des Fahrzeugs der Sprachbefehl abgegeben wurde. Dies erfordert eine entsprechende Ortung desjenigen Insassen, der den Sprachbefehl abgegeben hat. Eine solche Ortung erfolgt bevorzugt über eine Vielzahl von im Innenraum des Fahrzeugs verteilten Mikrofonen, wobei über den Vergleich der akustischen Aufnahme über die Vielzahl der Mikrofone eine Aussage darüber getroffen werden kann, welcher der Insassen von welchem Sitzplatz den Sprachbefehl abgegeben hat. In der Koppeleinrichtung ist eine entsprechende Zuordnung zwischen den verbundenen Mobilgeräten, insbesondere Mobiltelefonen, und den Positionen der Sitzplätze der Insassen abgelegt. Eine solche Zuordnung ist beispielsweise über bekannte Positionen entsprechender Halterungen für die Mobilgeräte möglich, wobei die Halterungen im Bereich jeweiliger Sitzplätze des Fahrzeugs angeordnet sind. Alternativ dazu kann die Zuordnung beispielsweise manuell an der Koppelvorrichtung eingegeben werden. Der abgegebene Sprachbefehl wird so dem abgebenden Insassen zugeordnet und dieses Mobilgerät entsprechend dem Sprachbefehl angesteuert.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass automatisch das dem sprechenden Insassen zugeordnete Mobilgerät insbesondere zum Initiieren eines Anrufs angesteuert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kommunikationssystem weiterhin Halterungen für die Mobilgeräte der Insassen auf, wobei die Koppeleinrichtung dazu ausgeführt ist, ein in einer jeweiligen Halterung angeordnetes Mobilgerät zu erkennen, wobei über die Anordnung der Halterungen im Fahrzeug eine Zuordnung zu einem jeweiligen Sitzplatz und damit einem Ort eines jeweiligen Insassen des Fahrzeugs festgelegt ist. Die Halterungen für die Mobilgeräte sind insbesondere vor oder neben einem jeweiligen Sitzplatz im Fahrzeug angeordnet. Dies erleichtert vorteilhaft die Zuordnung zwischen den Mobilgeräten zu den jeweiligen Insassen, sodass bei Kenntnis über den Sitzplatz des den Sprachbefehl abgebenden Insassen auch das zugehörige Mobilgerät des Insassen bekannt ist. Diese Zuordnung ist in der Koppeleinrichtung abgespeichert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine jeweilige Halterung zumindest für einen Fahrer des Fahrzeugs und für einen Beifahrer des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sprachsteuereinrichtung dazu ausgeführt, den abgegebenen Sprachbefehl mittels einer Vielzahl von räumlich voneinander beabstandeten Mikrofonen im Fahrzeug zu analysieren und den geometrischen Ursprung und damit den Sitzplatz des den Sprachbefehl abgebenden Insassen zu ermitteln. Die Vielzahl der Mikrofone erlaubt eine Vielzahl von Messungen für einen jeweiligen abgegebenen Sprachbefehl, sodass der Sprachbefehl aus verschiedenen Richtungen von einem jeweiligen Mikrofon und in unterschiedlicher Lautstärke erfasst wird. Aus diesen Informationen kann zuverlässig der Ort des Insassen im Fahrzeug bestimmt werden, der den Sprachbefehl abgibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sprachsteuereinrichtung dazu ausgeführt, eine Triangulation durch Analyse und Vergleich der an den Mikrofonen erfassten Amplituden des Schalldruckpegels des abgegebenen Sprachbefehls und/oder eine Triangulation durch Analyse und Vergleich der an den Mikrofonen auftretenden zeitlichen Verzögerungen des Empfangs des abgegebenen Sprachbefehls auszuführen. Je näher ein Mikrofon am sprechenden Insassen angeordnet ist, umso kürzer ist die Laufzeit der Schallwellen vom sprechenden Insassen zum jeweiligen Mikrofon. Mit diesem Mechanismus kann eine Triangulation vorgenommen werden, da über die Informationen mehrerer Lautsprecher Radien um die jeweiligen Lautsprecher ermittelt werden können, die der Laufzeit des Schalls entsprechen, wobei an den Schnittpunkten der Radien der Ort des sprechenden Insassen vermutet werden kann. Ebenso kann eine Analyse über die Amplituden des empfangenen Schalls ausgeführt werden, da tendenziell dasjenige Mikrofon in unmittelbarer Sprechrichtung vor dem sprechenden Insassen die höchste Amplitude von Schalldruck erfassen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Mobilgeräte der Insassen jeweils über Bluetooth mit der Koppeleinrichtung verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sprachsteuereinrichtung dazu ausgeführt, über einen Lautsprecher eine akustische Information über den ermittelten den Sprachbefehl abgebenden Insassen oder seinen Sitzplatz und/oder über das anzusteuernde Mobilgerät auszugeben. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine akustische Rückmeldung ausgegeben, welcher der Insassen oder von welchem der Sitzplätze der Sprachbefehl aus Sicht der Sprachsteuereinrichtung abgegeben wurde, bzw. welches der Mobilgeräte im Begriff ist, von der Koppelvorrichtung angesteuert zu werden. Bevorzugt beinhaltet die akustische Rückmeldung eine Bestätigungsanfrage, ob beispielsweise wirklich eine bestimmte Person von einem bestimmten der Mobilgeräte angerufen werden soll.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das anzusteuernde Mobilgerät nur dann angesteuert, wenn der Sprachbefehl einen Befehl aus einer vorab abgespeicherten Liste von Befehlen umfasst.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Liste den Befehl zum Tätigen eines Anrufs und den Befehl zum Annehmen eines Anrufs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Koppeleinrichtung dazu ausgeführt, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnete Mobilgerät mit einem Lautsprecher des Fahrzeugs und/oder einem Mikrofon des Fahrzeugs zu verbinden, sodass ein Telefonat mit dem zugeordneten Mobilgerät über den Lautsprecher und/oder das Mikrofon des Fahrzeugs geführt wird. Ein Lautsprecher des Fahrzeugs weist typischerweise eine bessere Klangqualität vor allem in tieferen Frequenzen auf, als ein typischer Lautsprecher eines Mobilgeräts wie der eines Mobiltelefons.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Kommunikationssystem wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen und Ansteuern eines aus einer Vielzahl von Mobilgeräten von Insassen eines Fahrzeugs, aufweisend die Schritte:
    • - Verbinden einer Vielzahl von Mobilgeräten von Insassen des Fahrzeugs mit einer Koppeleinrichtung, wobei in der Koppeleinrichtung ein jeweiliges verbundenes Mobilgerät einem jeweiligen Insassen oder Sitzplatz des Insassen des Fahrzeugs zugeordnet wird,
    • - Empfangen und Auswerten eines Sprachbefehls eines Insassen des Fahrzeugs durch eine Sprachsteuereinrichtung,
    • - Zuordnen des Sprachbefehls zu dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen mittels Analyse des abgegebenen Sprachbefehls durch die Sprachsteuereinrichtung,
    • - Übermitteln einer Information über den abgebenden Insassen an die Koppeleinrichtung durch die Sprachsteuereinrichtung, und
    • - Ansteuern desjenigen Mobilgeräts auf Basis des Sprachbefehls durch die Koppeleinrichtung, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnet ist.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs und des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Kommunikationssystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Ein Verfahren zum Auswählen und Ansteuern eines aus einer Vielzahl von Mobilgeräten von Insassen eines Fahrzeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem 1 in einem Innenraum eines Fahrzeugs 100. Das Kommunikationssystem 1 weist eine Sprachsteuereinrichtung 3 zum Empfangen und Auswerten von Sprachbefehlen von Insassen des Fahrzeugs 100 auf, und ist zu diesem Zweck mit einer Vielzahl von räumlich voneinander beabstandeten Mikrofonen 11 im Innenraum des Fahrzeug 100 verbunden. In der 1 sind hierbei aus Sicht in Fahrtrichtung ein linkes Mikrofon 11 für den Fahrer und ein rechtes Mikrofon 11 für den Beifahrer gezeigt. Wenn der Fahrer einen Sprachbefehl ausgibt, so erfährt erstens das linke Mikrofon 11 einen höheren Schalldruckpegel als das rechte Mikrofon 11, außerdem gelangt der Sprachbefehl in Form der Schallwellen früher zum linken Mikrofon 11 als zum rechten Mikrofon 11, an dem die Schallwellen mit geringer Zeitverzögerung ankommen. Dies wird von der Sprachsteuereinrichtung 3 erkannt und somit der Fahrer des Fahrzeugs 100 als sprechender Insasse identifiziert. Außerdem ist im Innenraum des Fahrzeugs 100 in einer linken Halterung 9 ein erstes Mobilgerät 7 angeordnet und auf der Beifahrerseite in einer rechten Halterung 9 ein zweites Mobilgerät 7 angeordnet. Das erste Mobilgerät 7 gehört dem Fahrer des Fahrzeugs 100, das zweite Mobilgerät 7 einem Beifahrer des Fahrzeugs 100. Der Koppeleinrichtung 5 sind die Positionen der jeweiligen Halterung 9 bekannt, sodass ein Einstecken des ersten Mobilgeräts 7 in die erste linke Halterung 9 eine Information in der Koppeleinrichtung 5 bewirkt, dass das Mobilgerät 7 in der linken Halterung 9 dem Fahrer des Fahrzeugs 100 zuzuordnen ist. Die Koppeleinrichtung 5 steht dabei in ständiger Verbindung mit den beiden Mobilgeräten 7 der Insassen. Erhält somit die Koppeleinrichtung 5 von der Sprachsteuereinrichtung 3 die Information, dass der Sprachbefehl „Person XXX anrufen“ von dem Fahrersitz des Fahrzeugs ausgegeben wurde, kann die Koppeleinrichtung 5 entsprechend die Anruffunktion des in der linken Halterung 9 angeordneten Mobilgeräts 7 nach einer akustischen Rückfrage über einen Lautsprecher des Fahrzeugs 100 aktivieren.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Auswählen und Ansteuern eines aus einer Vielzahl von Mobilgeräten 7 von Insassen eines Fahrzeugs 100, aufweisend die Schritte:
    • - Verbinden S1 einer Vielzahl von Mobilgeräten 7 von Insassen des Fahrzeugs 100 mit einer Koppeleinrichtung 5, wobei in der Koppeleinrichtung 5 ein jeweiliges verbundenes Mobilgerät 7 einem jeweiligen Insassen des Fahrzeugs 100 zugeordnet ist,
    • - Empfangen und Auswerten S2 eines Sprachbefehls eines Insassen des Fahrzeugs 100 durch eine Sprachsteuereinrichtung 3,
    • - Zuordnen S3 des Sprachbefehls zu dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen mittels Analyse des abgegebenen Sprachbefehls durch die Sprachsteuereinrichtung 3,
    • - Übermitteln S4 einer Information über den abgebenden Insassen an die Koppeleinrichtung 5 durch die Sprachsteuereinrichtung 3, und
    • - Ansteuern S5 desjenigen Mobilgeräts 7 auf Basis des Sprachbefehls durch die Koppeleinrichtung 5, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnet ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommunikationssystem
    3
    Sprachsteuereinrichtung
    5
    Koppeleinrichtung
    7
    Mobilgeräte
    9
    Halterungen
    11
    Mikrofone
    100
    Fahrzeug
    S1
    Verbinden
    S2
    Auswerten
    S3
    Zuordnen
    S4
    Übermitteln
    S5
    Ansteuern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0020806 A1 [0003]
    • DE 102016214299 A1 [0004]
    • US 2020/0051558 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Kommunikationssystem (1) für ein Fahrzeug (100), aufweisend eine Sprachsteuereinrichtung (3) zum Empfangen und Auswerten von Sprachbefehlen von Insassen des Fahrzeugs (100) und eine Koppeleinrichtung (5) zum Verbinden mit einem oder einer Vielzahl von Mobilgeräten (7) der Insassen, wobei in der Koppeleinrichtung (5) ein jeweiliges mit der Koppeleinrichtung (5) verbundenes Mobilgerät (7) einem jeweiligen Insassen des Fahrzeugs (100) zugeordnet ist, wobei die Sprachsteuereinrichtung (3) dazu ausgeführt ist, einen abgegebenen Sprachbefehl dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen durch Analyse des abgegebenen Sprachbefehls zuzuordnen und eine Information über den abgebenden Insassen an die Koppeleinrichtung (5) zu übermitteln, und wobei die Koppeleinrichtung (5) dazu ausgeführt ist, dasjenige der verbundenen Mobilgeräte (7) auf Basis des Sprachbefehls anzusteuern, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnet ist.
  2. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 1, aufweisend Halterungen (9) für die Mobilgeräte (7) der Insassen, wobei die Koppeleinrichtung (5) dazu ausgeführt ist, ein in einer jeweiligen Halterung (9) angeordnetes Mobilgerät (7) zu erkennen, wobei über die Anordnung der Halterungen (9) im Fahrzeug (100) eine Zuordnung zu einem jeweiligen Sitzplatz und damit einem Ort eines jeweiligen Insassen des Fahrzeugs (100) festgelegt ist.
  3. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 2, wobei eine jeweilige Halterung (9) zumindest für einen Fahrer des Fahrzeugs (100) und für einen Beifahrer des Fahrzeugs (100) vorgesehen ist.
  4. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprachsteuereinrichtung (3) dazu ausgeführt ist, den abgegebenen Sprachbefehl mittels einer Vielzahl von räumlich voneinander beabstandeten Mikrofonen (11) im Fahrzeug (100) zu analysieren und den geometrischen Ursprung und damit den Sitzplatz des den Sprachbefehl abgebenden Insassen zu ermitteln.
  5. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 4, wobei die Sprachsteuereinrichtung (3) dazu ausgeführt ist, eine Triangulation durch Analyse und Vergleich der an den Mikrofonen (11) erfassten Amplituden des Schalldruckpegels des abgegebenen Sprachbefehls und/oder eine Triangulation durch Analyse und Vergleich der an den Mikrofonen (11) auftretenden zeitlichen Verzögerungen des Empfangs des abgegebenen Sprachbefehls auszuführen.
  6. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mobilgeräte (7) der Insassen jeweils über Bluetooth mit der Koppeleinrichtung (5) verbunden sind.
  7. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprachsteuereinrichtung (3) dazu ausgeführt ist, über einen Lautsprecher eine akustische Information über den ermittelten den Sprachbefehl abgebenden Insassen oder seinen Sitzplatz und/oder über das anzusteuernde Mobilgerät (7) auszugeben.
  8. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anzusteuernde Mobilgerät (7) nur dann angesteuert wird, wenn der Sprachbefehl einen Befehl aus einer vorab abgespeicherten Liste von Befehlen umfasst.
  9. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 8, wobei die Liste den Befehl zum Tätigen eines Anrufs und den Befehl zum Annehmen eines Anrufs umfasst.
  10. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koppeleinrichtung (5) dazu ausgeführt ist, das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnete Mobilgerät (7) mit einem Lautsprecher des Fahrzeugs (100) und/oder einem Mikrofon (11) des Fahrzeugs (100) zu verbinden, sodass ein Telefonat mit dem zugeordneten Mobilgerät (7) über den Lautsprecher und/oder das Mikrofon (11) des Fahrzeugs (100) geführt wird.
  11. Fahrzeug (100) mit einem Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Auswählen und Ansteuern eines aus einer Vielzahl von Mobilgeräten (7) von Insassen eines Fahrzeugs (100), aufweisend die Schritte: - Verbinden (S1) einer Vielzahl von Mobilgeräten (7) von Insassen des Fahrzeugs (100) mit einer Koppeleinrichtung (5), wobei in der Koppeleinrichtung (5) ein jeweiliges verbundenes Mobilgerät (7) einem jeweiligen Insassen oder Sitzplatz des Insassen des Fahrzeugs (100) zugeordnet ist, - Empfangen und Auswerten (S2) eines Sprachbefehls eines Insassen des Fahrzeugs (100) durch eine Sprachsteuereinrichtung (3), - Zuordnen (S3) des Sprachbefehls zu dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen mittels Analyse des abgegebenen Sprachbefehls durch die Sprachsteuereinrichtung (3), - Übermitteln (S4) einer Information über den abgebenden Insassen an die Koppeleinrichtung (5) durch die Sprachsteuereinrichtung (3), und - Ansteuern (S5) desjenigen Mobilgeräts (7) auf Basis des Sprachbefehls durch die Koppeleinrichtung (5), das dem den Sprachbefehl abgebenden Insassen zugeordnet ist.
DE102021204310.0A 2021-04-29 2021-04-29 Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten Pending DE102021204310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204310.0A DE102021204310A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204310.0A DE102021204310A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204310A1 true DE102021204310A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83601060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204310.0A Pending DE102021204310A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204310A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080020806A1 (en) 2006-03-27 2008-01-24 Denso Corporation Cellular phone control apparatus, method of controlling same and hands-free call placement apparatus
DE102016214299A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation in einem Fahrzeug
US20200051558A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device supporting personalized device connection and method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080020806A1 (en) 2006-03-27 2008-01-24 Denso Corporation Cellular phone control apparatus, method of controlling same and hands-free call placement apparatus
DE102016214299A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation in einem Fahrzeug
US20200051558A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device supporting personalized device connection and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625973B1 (de) Sprachunterstützungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015120194A1 (de) Systeme und Verfahren zur Echounterdrückung
DE102016212647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
DE102015220400A1 (de) Sprachempfangssystem im fahrzeug mittels audio-beamforming und verfahren zum steuern desselben
DE102016204315A1 (de) Fortbewegungsmittel, System und Verfahren zur Anpassung einer Länge einer erlaubten Sprechpause im Rahmen einer Spracheingabe
DE102021204310A1 (de) Auswahl aus mehreren mit einem Fahrzeug verbundenen Mobilgeräten
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
DE102017122116B4 (de) Verfahren und system zur audiokommunikation innerhalb von fahrzeugen unter verwendung der mikrofone von smarten tragbaren vorrichtungen eines benutzers
DE102007028476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation in einem Kraftfahrzeug
DE102021208922A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Geräuschen in einem Innenraum basierend auf extrahierten und klassifizierten realen Geräuschquellen und für spezifische Zielgeräusche akustisch transparentes Fahrzeug umfassend ein derartiges System
DE102020208239A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines akustischen Ausgabesignals, Verfahren zum Durchführen eines Telefongesprächs, Kommunikationssystem zum Durchführen eines Telefongesprächs sowie ein Fahrzeug mit einer Freisprecheinrichtung
EP3996062A1 (de) Gruppe von fahrzeugen und verfahren zur steuerung der audiovorrichtung
DE102005036867A1 (de) Sicherstellung der Privatsphäre bei Lautsprecherausgaben
EP2996313B1 (de) Kommunikationsanlage für kraftfahrzeuge
DE102018200431A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Signals einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem ersten Anwender in einem Fortbewegungsmittel und einem externen Kommunikationsteilnehmer
DE102015005704A1 (de) Fahrzeug mit einem Infotainmentsystem
EP1943818B1 (de) Fahrerinformationssystem mit freisprecheinrichtung für funkgeräte, insbesondere mobiltelefone
EP3818509B1 (de) Notrufsystem eines kraftfahrzeugs
DE102013222555A1 (de) Verfahren und gerät zur weiterleitung von sprache zwischen einem mobilen gerät und einem fahrzeug
DE102020005351A1 (de) Sprachsteuerungssystem und Kraftfahrzeug
DE102019202687A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechervorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechervorrichtung
DE102017003567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Insassen
DE102013013731A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem
DE102016214299A1 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation in einem Fahrzeug
DE19823007A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Telefonanlage, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR