DE102021203918A1 - Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole - Google Patents

Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole Download PDF

Info

Publication number
DE102021203918A1
DE102021203918A1 DE102021203918.9A DE102021203918A DE102021203918A1 DE 102021203918 A1 DE102021203918 A1 DE 102021203918A1 DE 102021203918 A DE102021203918 A DE 102021203918A DE 102021203918 A1 DE102021203918 A1 DE 102021203918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
formula
integer
pigments
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203918.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Constanze Neuba
Sandra Hilbig
Melanie MOCH
Gabriele Weser
Ulrike Schumacher
Imme Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102021203918.9A priority Critical patent/DE102021203918A1/de
Priority to EP22718172.4A priority patent/EP4326222A1/de
Priority to PCT/EP2022/057872 priority patent/WO2022223236A1/de
Priority to CN202280029193.6A priority patent/CN117177730A/zh
Priority to JP2023564216A priority patent/JP2024514349A/ja
Publication of DE102021203918A1 publication Critical patent/DE102021203918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend(a1) mindestens Alkylenglycol der Formel (AG)wobeix für eine ganze Zahl von 1 bis 10000 steht,(a2) mindestens ein Pigment, und(a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches mindestens ein Alkylenglycol einer Formel (AG) (a1), mindestens ein Pigment (a2) und mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das zuvor beschriebene Mittel auf das keratinische Material aufgetragen und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus. Eine nach wie vor bestehende Herausforderung ist daher die Suche nach alternativen, leistungsstarken Färbemitteln und Färbeverfahren. In der letzten Zeit besonders im Fokus stehen Färbesysteme, die auf Pigmenten basieren.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbmittel bereitzustellen, das es ermöglicht, Pigmente in extrem dauerhafter Weise auf den Haaren zu fixieren. Bei Anwendung des Mittels in einem Färbeverfahren sollten besonders intensive Färbeergebnisse mit einer guten Waschechtheit, einer guten Reibechtheit, einem guten Egalisiervermögen und einem besonders gleichmäßigen Farbresultat erzielt werden.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn keratinisches Material, insbesondere menschliche Haare, mit einem Mittel gefärbt wird, welches mindestens Alkylenglycol der Formel (AG) (a1), mindestens ein Pigment (a2) und mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
    • (a1) mindestens Alkylenglycol der Formel (AG)
      Figure DE102021203918A1_0002
      wobei
      x
      für eine ganze Zahl von 1 bis 10000 steht,
    • (a2) mindestens ein Pigment, und
    • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
  • Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten konnte herausgefunden werden, dass ganz besonders gute Farbergebnisse erhalten wurden, wenn das oder die Pigmente in Abmischung mit mindestens einem Alkylenglycol der Formel (AG) und mindestens einem Aminosilikon auf das Kertinmaterial, insbesondere das menschliche Haar, appliziert wurden.
  • Insbesondere die Waschechtheit und die Reibechtheit der gefärbten Haare konnten verbessert werden.
  • keratinisches Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Mittel zur Färbung
  • Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Pigmenten hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die Pigmente als farbgebende Verbindungen in einem besonders homogenen und gleichmäßigen Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab.
  • Das Färbemittel stellt erfindungsgemäß ein anwendungsbereites Mittel dar. Dieses anwendungsbereite Mittel kann beispielsweise in einen Container abgefüllt und in dieser Form ohne weitere Verdünnungs-, Mischungs- oder andere Verfahrens-Schritte auf das Keratinmaterial appliziert werden. Aus Gründen der Lagerstabilität hat sich jedoch als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das anwendungsbereite kosmetische Mittel vom Friseur oder Anwender erst kurz vor der Anwendung hergestellt wird. Zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels kann beispielsweise das Gemisch oder die Vordispersion aus Alkylenglycol (AG) (a1) und Pigment (a2) mit einem oder mehreren weiteren Mitteln erfolgen, wobei eines dieser weiteren Mittel mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält. Genauso ist jedoch auch denkbar, dass das anwendungsbereite Mittel durch Abmischung von mindestens drei verschiedenen Mitteln hergestellt wird, wobei eines dieser Mittel mindestens ein Alkylenglycol (AG) (a1), ein weiteres Mittel mindestens ein Pigment (a2) und noch ein weiteres Mittel mindestens aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) beinhaltet. Das Vermischen der Mittel kann zum Beispiel durch Verschütteln erfolgen und gewährleistet auf diese Weise eine ganz besonders gleichmäßige Verteilung der dispergierten Pigmente.
  • In anderen Worten ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a1) mindestens Alkylenglycol der Formel (AG)
      Figure DE102021203918A1_0003
      wobei
      x
      für eine ganze Zahl von 1 bis 10000 steht, und
    • (a2) mindestens ein Pigment, und
    • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
  • Alkylenglycole der Formel (AG-I) (a1)
  • Als ersten erfindungswesentlichen Bestandteil (a1) enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG)
    Figure DE102021203918A1_0004
    wobei
  • x
    für eine ganze Zahl von 1 bis 10000 steht.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass der Einsatz mindestens eines speziellen Alkylenglycols der Formel (AG) die Waschbeständigkeit und die Reibechtheit der Färbungen nach Anwendung des erfindungsgemäßen Mittel auf dem Keratinmaterial stark verbessert.
  • Bei den Alkylenglycolen der Formel (AG) handelt es sich um protische Substanzen mit mindestens einer Hydroxy-Gruppe, die aufgrund ihrer Wiederholungseinheit -CH2-CH2-O- , sofern x für einen Wert von mindestens 2 steht, auch als Polyethylenglycole bezeichnet werden können. In den Alkylenglycolen (a1) der Formel (AG) steht x für eine ganze Zahl von 1 bis 10000. Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass diese Polyethylenglycole eine besonders gute Eignung zeigen, um zum einen die Echtheitseigenschaften der Färbemittel zu verbessern und zum anderen auch um die Viskosität der Mittel optimal einzustellen.
  • Abhängig von ihrer Kettenlänge sind Polyethylenglycole flüssige oder feste, wasserlösliche Polymere. Polyethylenglycole mit einer Molekülmasse zwischen 200 g/mol und 400 g/mol sind bei Raumtemperatur nichtflüchtige Flüssigkeiten. PEG 600 weist einen Schmelzbereich von 17 bis 22 °C und somit eine pastenartige Konsistenz auf. Bei Molekülmassen über 3000 g/mol sind die PEG feste Substanzen und werden als Schuppen oder Pulver in den Handel gebracht.
  • Vor allem der Einsatz von niedermolekularen Alkylenglycolen (bzw. Polyethylenglycolen) hat sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignet erwiesen. Bei niedermolekularen Alkylenglycolen (bzw. Polyethylenglycolen) im Sinne der vorliegenden Erfindung steht x1 für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-1) enthält, wobei
      Figure DE102021203918A1_0005
      x1
      für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15 steht.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes niedermolekulares Polyethylenglycol ist beispielsweise PEG-8. PEG-8 umfasst im Schnitt 8 Ethylenglycol-Einheiten (x1 = 8), besitzt ein mittleres Molgewicht von 400 g/mol und trägt die CAS-Nummer 25322-68-3. PEG-8 wird alternativ auch als PEG 400 bezeichnet und ist beispielsweise von der Firma APS kommerziell erhältlich.
  • Weitere gut geeignete niedermolekulare Polyethylenglycole sind beispielsweise PEG-6, PEG-7, PEG-9 und PEG-10.
  • Ein weiteres gut geeignetes Polyethylenglycol ist beispielsweise PEG-32. PEG-32 umfasst 32 Ethylenglycol-Einheiten (x1 = 32), besitzt ein mittleres Molgewicht von 1500 g/mol und trägt die CAS-Nummer 25322-68-3. PEG-32 wird alternativ auch als PEG 1500 bezeichnet und kann zum Beispiel von der Firma Clariant kommerziell erworben werden.
  • Weiterhin hat sich auch der Einsatz von hochmolekularen Polyethylenglycolen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignet erwiesen.
  • Hochmolekulare Polyethylenglycole im Sinne der vorliegenden Erfindung können durch die Formel (AG-2) dargestellt werden, wobei die Indexzahl x2 für eine ganze Zahl von 101 bis 10000 steht
    Figure DE102021203918A1_0006
  • Bei ganz besonders gut geeigneten hochmolekularen Polyethylenglycolen steht x2 für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-2) enthält, wobei
      Figure DE102021203918A1_0007
      x2
      für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200 steht.
  • Ein ganz besonders gut geeignetes hochmolekulares Polyethylenglycol ist beispielsweise PEG 6000, welches von der Firma National Starch (China) kommerziell erhalten werden kann. Das Molgewicht von PEG 6000 liegt bei 6000 bis 7500 g/mol, dies entspricht einem x2-Wert von 136 bis 171.
  • Ein weiteres gut geeignetes Polyethylenglycol ist PEG 12000, das zum Beispiel unter dem Handelsnamen Polyethylene Glycol 12000 S (oder PEG 12000 S) von der Firme CG Chemikalien kommerziell vertrieben wird. Das Molgewicht von PEG 12000 wird mit 10500 bis 15000 g/mol angegeben, entsprechend einem x2-Wert von 238 bis 341.
  • Ein weiteres gut geeignetes Polyethylenglycol ist auch PEG 20000, welches unter dem Handelsnamen Polyglycol 20000 P bzw. unter dem Alternativnamen PEG-350 von der Firma Clariant käuflich zu erwerblich ist. Für PEG 20000 wird ein Molgewicht von im Schnitt 20000 g/mol angegeben, dies entspricht einem x2-Wert von 454.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Färbemittel, welche sowohl ein niedermolekulares Polyethylenglycol als auch ein hochmolekulares Polyethylenglcyol enthalten, besonders gute anwendungstechnische Eigenschaften besitzen, da diese Mittel sowohl sehr gute Echtheitseigenschaften aufweisen als auch ein im Hinblick auf ihre rheologisches Profil optimiert sind.
  • Im Rahmen einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a11) mindestens ein erstes Alkylenglycol der Formel (AG-1) enthält, wobei
      Figure DE102021203918A1_0008
      x1
      für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15 steht, und
    • (a12) mindestens ein zweites Alkylenglycol der Formel (AG-2) enthält, wobei
      Figure DE102021203918A1_0009
      x2
      für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200 steht.
  • Zur weiteren Optimierung der anwendungstechnischen Eigenschaften enthält das erfindungsgemäße Mittel das oder die Alkylenglycole (AG) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen, die zum Beispiel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - im Bereich von 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-% liegen können.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG) (a1) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-% enthält.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - (a11) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) in einer Gesamtmenge von 20,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 40,0 bis 95,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60,0 bis 90,0 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - (a12) es ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 35,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 30,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4,0 bis 25,0 Gew.-%.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - (a1) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) in einer Gesamtmenge von 20,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 40,0 bis 95,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60,0 bis 90,0 Gew.-%, enthält und/oder es ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 35,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 30,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4,0 bis 25,0 Gew.-%, enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels -
    • (a11) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) in einer Gesamtmenge von 20,0 bis 99,0 Gew.-% enthält, und
    • (a12) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 35,0 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels -
    • (a11) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) in einer Gesamtmenge von 40,0 bis 95,0 Gew.-% enthält, und
    • (a12) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 3,0 bis 30,0 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels -
    • (a11) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) in einer Gesamtmenge von 60,0 bis 90,0 Gew.-% enthält, und
    • (a12) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 4,0 bis 25,0 Gew.-% enthält.
  • Hierbei versteht es sich, dass die Summe aus allen im Mitteln enthaltenen Alkylenglycolen (AG) (a1), Pigmenten (a2) und aminofunktionalisierten Silikonpolymeren (a3) bei nicht mehr als 100 Gew.-% liegen kann. Sollen noch weitere, optionale Inhaltsstoffe im Mittel eingesetzt werden, so verringert sich die Gesamtsumme aus (a1), (a2) und (a3) in entsprechendem Ausmaß auf Werte von unter 100 Gew.-%.
  • Pigmente (a2)
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Pigment (a2). Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung (a2) aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.
  • Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anorganisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung (a2) aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES) Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491(Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen (a2) aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, Cl 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein organisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, Cl 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
  • Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem erfindungsgemäßen Mittel ganz besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße Dso kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Die Pigmente (a2) stellen den zweiten wesentlichen des erfindungsgemäßen Mittels dar und werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im Mittel eingesetzt.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1,5 Gew.-% enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1,5 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere anorganische Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1,5 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere organische Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1,5 Gew.-% enthält.
  • aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3)
  • Als dritten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3). Das aminofunktionalisiertes Silikonpolymer kann alternativ auch als Aminosilikon oder Amodimethicone bezeichnet werden.
  • Silikonpolymere sind im allgemeinen Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 g/mol, bevorzugt mindestens 1000 g/mol, weiter bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, welche sich wiederholende organische Einheiten umfassen.
  • Das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Die Silikonpolymere umfassen viele Si-O-Wiederholungseinheiten, wobei die Si-Atome organische Reste wie beispielsweise Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen tragen können. Alternativ wird ein Silikonpolymer daher auch als Polydimethylsiloxan bezeichnet.
  • In Entsprechung des hohen Molekulargewichts der Silikonpolymere basieren diese auf mehr als 10 Si-O Wiederholungseinheiten, bevorzugt mehr als 50 Si-O-Wiederholungseinheiten und besonders bevorzugt mehr als 100 Si-O-Wiederholungseinheiten, ganz besonders bevorzugt mehr als 500 Si-O-Wiederholungseinheiten.
  • Unter einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer wird ein funktionalisiertes Silikon verstanden, welches mindestens eine Struktureinheit mit einer Aminogruppe trägt. Bevorzugt trägt das aminofunktionalisierte Silikonpolymer mehrere Struktureinheiten mit jeweils mindestens einer Aminogruppe. Unter einer Aminogruppe wird eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe und eine tertiäre Aminogruppe verstanden. Alle diese Aminogruppen können im sauren Milieu protoniert werden und liegen dann in ihrer kationischen Form vor.
  • Prinzipiell konnten gute Effekte aminofunktionalisierten Silikonpolymeren (a3) erzielt werden, wenn diese mindestens eine primäre, mindestens eine sekundäre und/oder mindestens eine tertiäre Aminogruppe tragen. Färbungen mit den höchsten Farbintensitäten wurden jedoch beobachtet, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) im Mittel eingesetzt wurde, welches mindestens eine sekundäre Aminogruppe enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer mit mindestens einer sekundären Aminogruppe, enthält.
  • Die sekundäre Aminogruppe(n) kann bzw. können sich an verschiedenen Positionen des aminofunktionalisierten Silikonpolymers befinden. Ganz besonders gute Effekt wurden gefunden, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) eingesetzt wurde, dass mindestens eine, bevorzugt mehrere Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) besitzt.
    Figure DE102021203918A1_0010
  • In den Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) steht die Kürzel ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst,
    Figure DE102021203918A1_0011

    wobei
    ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen.
  • Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Position geben hierbei jeweils die Bindung zu weiteren Struktureinheiten des Silikonpolymers an. Beispielsweise kann das dem Stern benachbarte Silicium-Atom an ein weiteres Sauerstoffatom gebunden sein, und das dem Stern benachbarte Sauerstoffatom kann an ein weiteres Siliciumatom oder auch an eine C1-C6-Alkylgruppe gebunden sein.
  • Eine zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung ALK1 bzw. AK2 zwei Bindungen eingehen kann.
  • Im Fall von ALK1 erfolgt eine Bindung vom Silicium-Atom zur Gruppierung ALK1, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK1 und der sekundären Aminogruppe.
  • Im Fall von ALK2 erfolgt eine Bindung von der sekundären Aminogruppe zur Gruppierung ALK2, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK2 und der primären Aminogruppe.
  • Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylengruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stellen die Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) Wiederholungseinheiten im aminofunktionalisierten Silikonpolymer (a3) dar, so dass das Silikonpolymer mehrer Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) umfasst.
  • Im Folgenden werden besonders gut geeignete aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) mit mindestens einer sekundären Aminogruppe aufgelistet.
  • Färbungen mit den allerhöchsten Farbintensitäten konnten erhalten werden, wenn ein Mittel auf dem keratinischen Material appliziert wurde, das mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102021203918A1_0012
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102021203918A1_0013
  • Ein entsprechendes aminofunkionalisiertes Silikonpolymer mit den Struktureinheiten (Si-I) und (Si-II) ist beispielweise das Handelsprodukt DC 2-8566 bzw. Dowsil 2-8566 Amino Fluid, das von der Firma Dow Chemical Company komerziell vertrieben wird und welches die Benennung „Siloxanes and Silicones, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane“ sowie die CAS-Nummer 106842-44-8 trägt. Ein weiteres aminofunkionalisiertes Silikonpolymer mit den Struktureinheiten (Si-I) und (Si-II) ist beispielweise das Handelsprodukt DOWSIL™ AP-8568 Amino Fluid, das ebenfalls das von der Firma Dow Chemical Company komerziell vertrieben wird.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) der Formel der Formel (Si-III) enthält,
    Figure DE102021203918A1_0014
    wobei
    • - m und n bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (n + m) im Bereich von 1 bis 1000 liegt,
    • - n ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und m ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
    • - R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe,
    • - wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R3 eine Hydroxygruppe bedeutet;
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind gekennzeichnet durch ihren Gehalt an mindestens einem aminofunktionellen Silikonpolymer (a3) der Formel der Formel (Si-IV) enthält,
    Figure DE102021203918A1_0015
    in der
    • - p und q bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (p + q) im Bereich von 1 bis 1000 liegt,
    • - p ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und q ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
    • - R1 und R2, die verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R2 eine Hydroxygruppe bedeutet.
  • Die Silikone der Formeln (Si-III) und (Si-IV) unterscheiden sich durch die Gruppierung am Si-Atom, das die stickstoffhaltige Gruppe trägt: In Formel (Si-III) bedeutet R2 eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, während der Rest in Formel (Si-IV) eine Methylgruppe ist. Die einzelnen Si-Gruppierungen, die mit den Indices m und n bzw. p und q gekennzeichnet sind, müssen nicht als Blöcke vorliegen, vielmehr können die einzelnen Einheiten auch statistisch verteilt vorliegen, d.h. in den Formeln (Si-III) und (Si-IV) ist nicht zwingend jedes R1-Si(CH3)2-Gruppe an eine -[O-Si(CH3)2]-Gruppierung gebunden.
  • Als besonders wirkungsvoll im Hinblick auf die gewünschten Effekte haben sich auch erfindungsgemäße Mittel erwiesen, welche mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) der Formel der Formel (Si-V) enthalten
    Figure DE102021203918A1_0016
    in der
    • A für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    • D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
    • b, n und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit den Maßgaben
      • - n > 0 und b + c > 0
      • - mindestens eine der Bedingungen A = -OH bzw. D = -H ist erfüllt.
  • In der vorstehend genannten Formel (Si-V) sind die einzelnen Siloxaneinheiten mit den Indices b, c und n statistisch verteilt, d.h. es muß sich nicht zwingend um Blockcopolymere handeln.
  • Das Mittel (a) kann weiterhin auch ein oder mehrere verschiedene aminofunktionalisierte Silikonpolymere enthalten, die durch die Formel (Si-VI) M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM (Si-VI) beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; „a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, „b“ Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, „a“ + „b“ kleiner als oder gleich 3 ist, und „c“ eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH2-, - CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H4C6H4-, -C6H4CH2C6H4-; und -(CH2)3C(O)SCH2CH2- ein.
  • Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2)zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH 2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
  • Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt „a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, „b“ nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, „a“ + „b“ ist kleiner als oder gleich 3, und „c“ ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-c)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-VII) enthält, R'aG3-a-Si(OSiG2)n-(OSiGbR'2-b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-VII), worin bedeutet:
    • - G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, - CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -O-CH(CH3)CH2CH3, - CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3, -C(CH3)3;
    • - a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
    • - b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1, insbesondere 1,
    • - m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
    • - R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus
      • -Q-N(R'')-CH2-CH2-N(R'')2
      • -Q-N(R'')2
      • -Q-N+(R'')3A-
      • -Q-N+H(R'')2 A-
      • -Q-N+H2(R'')A-
      • -Q-N(R'')-CH2-CH2-N+R''H2A-,
    wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2, -C(CH3)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht, R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) der Formel (Si-Vlla) enthält,
    Figure DE102021203918A1_0017
    worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-Vllb) enthält
    Figure DE102021203918A1_0018
    enthalten, worin R für -OH, -O-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese aminofunktionalisierten Siliconpolymere werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
  • Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikonpolymer (a3) enthalten, dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
  • Weiterhin sind auch Mittel geeignet, welche ein spezielles 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymer (a3) enthielten. Dieses aminofunktionalisierte Silikonpolymer umfasst Struktureinheiten der Formeln (SI-VIII) und der Formel (Si-IX)
    Figure DE102021203918A1_0019
  • Entsprechende 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymere werden im folgenden beschrieben.
  • Ein bevorzugtes aminofunktionaliserte Silikonpolymer ist unter dem Namen Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer bekannt und in Form des Rohstoffes Belsil ADM 8301 E von Wacker kommerziell erhältlich.
  • Als 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon kann beispielsweise ein Silikon eingesetzt werden, welches Struktureinheiten der Formeln (Si-VIII), (Si-IX) und (Si-X) aufweist
    Figure DE102021203918A1_0020
    in denen
  • R1
    für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
    R2
    für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein 4-morpholinomethylsubstituierten Silikons der Formel (Si-XI)
    Figure DE102021203918A1_0021
    in der
  • R1
    für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
    R2
    für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
    B
    für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D
    für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,

    a, b und c unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0
    m und n unabhängig voneinander für ganze, Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen mit den Maßgabe, daß
    • - mindestens eine der Bedingungen B = -OH bzw. D = -H erfüllt ist,
    • - die Einheiten a, b, c, m und n statistisch oder blockweise im Molekül verteilt vorliegen.
  • Strukturformel (Si-XI) soll verdeutlichen, daß die Siloxangruppen n und m nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (Si-VI) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (Si-VI) a > 0 und c > 0, d.h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (Si-VI) sind die Siloxaneinheiten a, b, c, m und n vorzugsweise statistisch verteilt. Die durch Formel (Si-VI) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können trimethylsilyl-terminiert sein (D oder B = -Si(CH3)3), sie können aber auch zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder einseitig dimethylsilylhydroxy- und dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
    B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
    B = -O-Si(CH3)3 und D = -Si(CH3)2OH
    B = -O-Si(CH3)2OCH3 und D = -Si(CH3)2OH
    bedeutet. Diese Silikone führen zu exorbitanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare, und zu einem gravierend verbesserten Schutz bei oxidativer Behandlung.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel das oder die aminofunktionalisierten Silikonpolymere (a3) in bestimmten Mengenbereichen enhält. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  • Wassergehalt im Mittel
  • Bei dem zuvor beschriebenen Mittel handelt es sich um ein anwendungsbereites Mittel, welches auf das keratinische Material appliziert werden kann. Dieses anwendungsbereite Mittel besitzt bevorzugt einen geringen bis mittleren Wasseranteil. Es hat sich herausgestellt, dass besonders die Mittel gut geeignet sind, die - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,1 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 35,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,0 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.-% Wasser enthalten.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,1 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 35,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,0 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.-% Wasser enthält.
  • Lösungsmittel im Mittel
  • Der Einsatz von weiteren Lösungsmitteln, die von den Verbindungen der Gruppe (a1) verscieden sind, hat zu guten Ergebnissen geführt. Aus diesem Grund kann das erfindungsgemäße Mittel als optionalen Bestandteil zusätzlich mindestens ein Lösungmittel enthalten.
  • Als geeignete Lösungsmittel können beispielsweise Lösungsmittel aus der Gruppe aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2- Butylenglycol, Dipropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Glycerin, Phenoxyethanol und Benzylalkohol eingesetzt werden. Der Einsatz von 1,2-Propylenglycol ist ganz besonders bevorzugt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Glycerin, Phenoxyethanol und Benzylalkohol, ganz besonders bevorzugt 1,2-Propylenglycol, enthält.
  • 1,2-Propylenglycol wird alternativ auch als 1,2-Propandiol bezeichnet wird und trägt die CAS-Nummern 57-55-6 [(RS)-1,2-Dihydroxypropan], 4254-14-2 [(R)-1,2-Dihydroxypropan] und 4254-153 [(S)-1,2-Dihydroxypropan]. Ethylenglycol wird alternativ auch als 1,2-Ethandiol bezeichnet und trägt die CAS-Nummer 107-21-1.Glycerin wird alternativ auch als 1 ,2,3-Propantriol bezeichnet und trägt die CAS-Nummer 56-81-5. Phenoxyethanol besitzt die Cas-Nummer 122-99-6.
  • Alle zuvor beschriebenen Lösungsmittel sind bei verschiedenen Chemikalien-Lieferanten wie beispielsweise Aldrich oder Fluka kommerziell erhältlich.
  • Durch Verwendung der vorgenannten Lösungsmittel in geeigneten Einsatzmengen kann ein besonders stabiles Mittel erhalten werden, mit dem sich auf dem keratinischen Material Farbergebnisse mit ganz besonders hoher Intensität erhalten lassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Glycerin, Phenoxyethanol und Benzylalkohol, ganz besonders bevorzugt 1,2-Propylenglycol in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 55,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 10,0 bis 45,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 20,0 bis 40,0 Gew.% enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels- ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 55,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 10,0 bis 45,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 20,0 bis 40,0 Gew.% 1,2-Propylenglycol enthält.
  • Alkyl(poly)glycoside
  • Als weiteren optionalen Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich auch noch mindestens ein Alkyl(poly)glycosid enthalten.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel Deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Alkyl(poly)glycosid enthält.
  • Alkyl(poly)glycoside (APG) sind nichtionische Tenside, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen (Zuckerbausteine, vorwiegend Glucose z.B. aus Maisstärke und Fettalkohol z.B. aus Kokosöl) hergestellt werden. Alkylpolyglycoside sind durch sauer katalysierte Reaktion (Fischer-Reaktion) von Zuckern, insbesondere Glucose (oder Stärke) oder von Butylglycosiden mit Fettalkoholen zugänglich.
  • Dabei entstehen komplexe Gemische aus Alkylmonoglucosid (Alkyl-a-D- und -β-D-glucopyranosid sowie geringe Anteile -glucofuranosid), Alkyldiglucosiden (-isomaltoside, -maltoside etc.) und Alkyloligoglucosiden (-maltotrioside, -tetraoside etc.). Der durchschnittliche Polymerisationsgrad kommerzieller Produkte, deren Alkyl-Reste im Bereich C8-C16 liegen, beträgt 1,2-1,5.
  • Ein Alkylmonoglycosid, welches durch Reaktion eines Moleküls eines Zuckerbausteins mit einem Molekül Fettalkohol erhalten wird, kann alternativ auch als Alkylglycosid bezeichnet werden. Liegt der Anteil an Zuckkerbausteinen höher als eins, so werden diese im Sinne der vorliegenden Erfindung als Alkylpolyglycoside vor. Der eine Klammer tragende Begriff Alkly(poly)glycosid bezeichnet somit eine Mischung aus Alkylmonoglycosiden und den entsprechenden oligomeren bzw. höher polymeren Vebindungen, den Alkylpolglycosiden.
  • Besonders gut geeignet zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung sind die Alkyl(poly)-glycoside der Formel (APG-1) (Z)x'-O-(CH2)nn-CH3 (APG-1) wobei
  • Z
    für einen Zuckerbaustein aus der Gruppe aus Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose steht,
    x'
    für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 5 steht, und
    nn
    für eine Zahl von 7 bis 29, bevorzugt für eine Zahl von 7 bis 21, weiter bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 21 und ganz besonders bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 17 steht.
  • Der Rest Z steht für einen Zuckerbaustein, der aus der Gruppe aus Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose.
  • In der Formel (APG-1) liegt eine Anzahl an Zuckerbausteinen vor, deren Anzahl dem Wert x' entspricht. Wenn die Index-Zahl x einen Wert von größer 1 annimmt, sind mehrere Zuckerbausteine in der Formel (APG-1) vorhanden. Hierbei können im Prinzip auch verschiedene Zuckerbausteine in jeder Formel (APG-1) enthalten sein (im Fall von x'=2 kann Z beispielsweise für Glucose und für Fructose stehen). Als Zuckerbaustein Z können somit beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose.
  • Die Indexzahl x'steht für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 5.
  • Die Indexzahl nn charakterisiert die Länge der Alkylkette des Alkyk(poly)glycosids. nn steht für eine Zahl von 7 bis 29, bevorzugt für eine Zahl von 7 bis 21, weiter bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 21 und ganz besonders bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 17. Die Gesamtlängerder Alkylkette liegt bei nn+1.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist demnach ein besonders bevorzugtes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a6) mindestens ein Alkyl(poly)glycosid der Formel (APG-1) enthält, (Z)x'-O-(CH2)nn-CH3 (APG-1) wobei
      Z
      für einen Zuckerbaustein aus der Gruppe aus Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose steht,
      x'
      für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 5 steht, und
      nn
      für eine Zahl von 7 bis 29, bevorzugt für eine Zahl von 7 bis 21, weiter bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 21 und ganz besonders bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 17 steht.
  • Erfndungsgemäß bevorzugt werden Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x' eingesetzt, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x' für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R
    • - im Wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen (d.h. in der Formel (APG-1) steht nn für eine ganze Zahl von 7 bis 9) oder
    • -im Wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen (d.h. in der Formel (APG-1) steht nn für eine ganze Zahl von 11 bis 13) oder
    • - im Wesentlichen aus C8- bis C18-Alkylgruppen d.h. in der Formel (APG-1) steht nn für eine ganze Zahl von 7 bis 17), oder
    • - im Wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen (d.h. in der Formel (APG-1) steht nn für eine ganze Zahl von 11 bis 15) oder
    • - im Wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen d.h. in der Formel (APG-1) steht nn für eine ganze Zahl von 15 bis 17)
    besteht.
  • Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn Z für Glucose steht. In diesem Fall enthält das erfindungsgemäße Mittel ein Alkyl(poly)glucosid.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Alkyl(poly)glucoside (a1) der allgemeinen Formel (APG-2)
    Figure DE102021203918A1_0022
    wobei
  • x'
    für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 5 steht, und
    nn
    für eine Zahl von 7 bis 29, bevorzugt für eine Zahl von 7 bis 21, weiter bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 21 und ganz besonders bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 17 steht.
  • In der Formel (APG-2) steht die Indexzahl x' für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 5.
  • Die Indexzahl nn steht für eine Zahl von 7 bis 29, bevorzugt für eine Zahl von 7 bis 21, weiter bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 21 und ganz besonders bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 17.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist daher ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a6) mindestens ein Alkyl(poly)glucosid der Formel (APG-2) enthält,
    Figure DE102021203918A1_0023
    wobei
    x'
    für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 5 steht, und
    nn
    für eine Zahl von 7 bis 29, bevorzugt für eine Zahl von 7 bis 21, weiter bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 21 und ganz besonders bevorzugt für eine Zahl von 11 bis 17 steht.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x'-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x im Schnitt 1,1 bis 1,8 beträgt.
  • Ganz besonders bevorzugte Alkypolyglucoside sind solche, deren Alkylrest ein Laurylrest ist. Bei Substanzgemischen aus nativen Quellen sind solche Quellen bevorzugt, die einen hohen Anteil an C12-Fettsäuren haben, insbesondere Cocosfettsäuren. Demnach sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Alkyl(poly)gluycosid der Formel (APG-2) enthalten,
    Figure DE102021203918A1_0024
    in der
    • x' für eine Zahl von 1,1 bis 1,8, ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 1,5 steht und
    • nn für die Zahl 11 steht.
  • Ein ganz besonders gut geeignetes Alkyl(poly)glucosid dieses Tps ist beispielsweise Lauryl Glucoside, das die CAS-Nummer 110615-47-9 trägt und unter den Handelsnamen Plantacare 1200 UP, Plantaren 1200 UP und Plantaren 1200 N von der Firma BASF kommerziell bezogen werden kann.
  • Die Alkyl(poly)glycoside werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. So hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehere Alkyl(poly)glycoside (a1) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,15 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehere Alkyl(poly)glycoside in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,15 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  • weitere optionale Bestandteile im Mittel
  • Abhängig von der gewünschten Form der Konfektionierung kann das erfindungsgemäße Mittel optional auch noch weitere Bestandteile oder Inhaltsstoffe enthalten.
  • weitere Inhaltsstoffe im Mittel
  • Die Mittel können ferner auch noch weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Strukturanten wie Fettbestandteile, Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; Polymere wie anionische, nichtionische und kationische Polymere; Tenside wie anionische, nichtionische, kationische, zwitterionische und amphotere Tenside, Fettbestandteile, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
  • Verfahren zum Färben von Keratinmaterial
  • Die zuvor beschriebenen Mittel lassen sich hervorragend in Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, einsetzen.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem ein Mittel, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurde, auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
  • Mit anderen Worten ist ein zweiter Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Anwendung eines Färbemittels auf dem keratinischem Material, wobei das Färbemittel ein Mittel ist, wie es bei der Beschreibung der ersten Erfindungsgegenstand im Detail offenbart wurde,
    • (2) Einwirken des Färbemittels auf dem keratinischen Material und
    • (3) Ausspülen des Färbemittels mit Wasser.
  • In Schritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mittel des ersten Erfindungsgegenstand auf dem keratinische Material, bei dem es sich ganz besonders bevorzugt um menschliche Haare handelt, angewendet.
  • In Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mittel dann nach seiner Applikation auf das keratinische Material einwirken gelassen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Einwirkzeiten von beispielsweise 30 Sekunden bis 60 Minuten denkbar.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Färbesystems liegt jedoch darin, dass auch in sehr kurzen Zeiträumen nach kurzen Einwirkzeiten ein intensive Farbergebnis erzielt werden kann. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die Anwendungsmischung nach ihrer Applikation nur für vergleichsweise kurze Zeiträume von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten auf dem Keratinmaterial verbleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
    • (2) Einwirken des Färbemittels auf dem keratinischen Material für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten.
  • Im Anschluss an das Einwirken der Anwendungsmischung auf das Keratinmaterial wird diese schließlich in Schritt (3) des Verfahrens mit Wasser ausgespült.
  • Hierbei kann die Anwendungsmischung in einer Ausführungsform nur mit Wasser, d.h. ohne Zuhilfenahme eines Nachbehandlungsmittels oder eines Shampoos, ausgewaschen werden. Auch die Anwendung eines Nachbehandlungsmittels oder Conditioners in Schritt (6) ist prinzipiell denkbar.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung und zur Erhöhung des Anwendungskomforts hat es sich jedoch als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, das Ausspülen des Mittels in Schritt (3) ausschließlich mit Wasser ohne Zuhilfenahme eines weiteren Nachbehandlungsmittels, Shampoos oder Conditioners vorzunehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
    • (3) Ausspülen des Färbemittels ausschließlich mit Wasser.
  • Verfahren zum Färben von Keratinmaterial, bei welchem zunächst das anwendungsbereite Mittel hergestellt wird.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, handelt es sich bei dem Mittel des ersten Erfindungsgegenstands um ein anwendungsbereites Mittel, das dem Anwender entweder direkt in seiner anwendungsbereiten Form zur Verfügung gestellt wird, oder aber das erst kurz vor der Anwendung durch Vermischen von verschiedenen Mitteln hergestellt wird.
  • Um eine besonders feine Verteilung der Pigmente zu gewährleisten, hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, das anwendungsbereite Mittel kurz vor der Anwendung durch Vermischen von zwei oder drei verschiedenen Mitteln herzustellen.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das anwendungsbereite Mittel demnach durch Vermischen von mindestens zwei verschiedenen Mitteln hergestellt, wobei das erste dieser beiden Mittel das Gemisch aus mindestens Alkylenglycol der Formel (AG) (a1) und Pigment(en) (a2) umfasst. So kann das Gemisch aus Alkylenglycol der Formel (AG) (a1) und Pigment(en) (a2) beispielsweise eine Vordispersion darstellen. Das zweite Mittel enthält mindestens ein aminofunkionalisiertes Silikonpolymer (a3). Zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittes werden die beiden vorgenannten Mittel dann miteinander verschüttelt oder verrührt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG) und
      • (a2) mindestens Pigment,
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (II), wobei das Mittel (II) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
    • (3) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (I) und (II),
    • (4) Applizieren der in Schritt (3) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (5) Einwirken der in Schritt (4) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (6) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Das Mittel (I) stellt hierbei bevorzugt eine Vordispersion der Pigmente (a2) in dem oder den Alkylenglycol der Formel (AG) (a1) dar, die beispielsweise in Form eines Konzentrats vorliegen kann.
  • Werden die Mittel (I) und (II) vermischt, so gewährleistet das Vordispergieren der Pigmente (a2) im Alkylenglycol der Formel (AG) (a1) eine besonders feine Verteilung der Pigmente, die auch nach Vermischen der beiden Mittel (I) und (II) im anwendungsbereiten Mittel erhalten bleibt.
  • Schließlich kann es sich im Rahmen einer weiteren Ausführungsform als vorteilhaft erweisen, auch die Bestadteile (a1) und (a2) voneinander zu trennen, so dass mit der Herstellung des anwendungsbereiten Mittels die drei zuvor voneinander getrennten Bestandteile (a1), (a2) und (a3) miteinaner vermischt werden. Diese Herstellungform kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn das oder die Pigmente (a2) in geringeren Mengen und/oder in Form eines Pulvers eingesetzt werden sollen. Die Konfektionierung der Pigmente in Pulverform vereinfacht die quantitative Überführung der Pigmente in ein Mischgefäß oder einen anderen Container.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist damit ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellung eines Mittels (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG),
    • (2) Bereitstellung eines Mittels (II), wobei das Mittel (II) enthält:
      • (a2) mindestens Pigment,
    • (3) Bereitstellung eines Mittels (III), wobei das Mittel (III) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer,
    • (4) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Mittel (I) und (II) und (III),
    • (5) Applizieren der in Schritt (4) hergestellten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
    • (6) Einwirken der in Schritt (5) applizierten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material und
    • (7) Ausspülen der Anwendungsmischung mit Wasser,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Hierbei enthält das Mittel (I) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG) (a1) und kann beispielsweise in Form eines Konzentrats vorliegen.
  • Das Mittel (II) enthält mindestens ein Pigment (a2). In einer möglichen Form der Konfektionierung wird das Pigment beispielsweise in Form eines Pulvers bereitgestellt.
  • Das Mittel (III) enthält mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) und liegt bevorzugt in Form eines Konzentrats vor.
  • Mehrkomponenten-Verpackungseinheit
  • Zur Erhöhung des Anwenderkomforts können dem Anwender die zuvor beschriebenen Mittel in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand ist daher eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG) und
      • (a2) mindestens Pigment,
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (II), wobei das Mittel (II) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (I), wobei das Mittel (I) enthält:
      • (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG),
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (II), wobei das Mittel (II) enthält:
      • (a2) mindestens Pigment,
    • - einen dritten Container mit einem Mittel (III); wobei das Mittel (III) enthält:
      • (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer,
    wobei die Inhaltsstoffe (a1), (a2) und (a3) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden.
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Mittel gesagte.
  • Beispiele
  • 1. Formulierungen
  • Es wurde das folgende anwendungsbereite Färbemittel hergestellt (alle Angaben, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gewichtsprozent):
    anwendungsbereites Färbemittel E1
    Plantacare 2000 UP (Decyl Glucoside, CAS-Nummer 110615-47-9, BASF) 0,38
    Wasser (dest.) 3,02
    Unipure Red LC 3071 (CI 15850, Sensient) (a2) 0,38
    Aminosilikon (Dow Corning 2-8566 (Siloxanes and Silicones, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane) (a3) 0,74
    PEG 6000 (a12) (Polyethylengyclol, Molekulargewicht 6000 bis 7500 g/mol) 9,93
    PEG 400 (a11) (Polyethylenglycol, Molekulargewicht 400 g/mol) ad 100
  • 2. Anwendung
  • Das zuvor hergestellte anwendungsbereite Mittel E1 wurde auf Haarsträhnen (Firma Kerling, Typ „Euronatur-haar weiß“ (ENH)) aufgetragen (Flottenverhältnis: 1 g Mittel pro g Haarsträhne) und für drei Minuten einwirken gelassen. Im Anschluss daran wurden die Haarsträhne gründlich (1 Minute) mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
  • 3. Messung der Waschechtheit
  • Nach dem Trocknen wurden die gefärbten Strähnen mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450 vermessen.
  • Danach wurde jede Strähne dreimal mit der Hand gewaschen. Hierzu wurde jede Strähne mit Wasser angefeuchtet, danach wurde ein handelsübliches Shampoo (Schauma 7-Kräuter) auf die Strähne appliziert (0,25 g Shampoo pro 1 g Haar) und 30 Sekunden mit den Fingern einmassiert. Dann wurde die Strähne für 1 Minute unter fließendem, lauwarmem Wasser ausgespült und die Haarsträhne getrocknet. Der zuvor beschriebene Vorgang entspricht einer Haarwäsche. Für jede weitere Haarwäsche wurde der Vorgang wiederholt. Nach 3 und nach 6 Haarwäschen wurden die Strähnen erneut farbmetrisch vermessen.
  • Der für die Beurteilung der Waschechtheit herangezogene dE-Wert ergibt sich aus den an der jeweiligen Strähne gemessenen L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: dE = [ ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) ] 1 / 2
    Figure DE102021203918A1_0025
    • L0, a0 und b0 = Messwerte direkt nach der Färbung
    • Li, ai und bi = Messwerte nach 3 Haarwäschen (bzw. nach 6 Haarwäschen)
  • Je kleiner der dE-Wert ist, desto geringer ist der Farbabstand im Vergleich zum gefärbten, nicht gewaschenen Haar und desto besser ist die Waschechtheit.
  • FA beschreibt den prozentualen Farberhalt nach der entsprechenden Anzahl an Haarwäschen und wird nach der folgenden Formel berechnet: F A [ % ] = 100 ( Δ E ( u g ) Δ E ( u c ) )
    Figure DE102021203918A1_0026
    • FA = Farberhalt in [%]
    • u = unbehandeltes Ausgangshaar
    • g = gewaschenes coloriertes Haar
    • c = coloriertes Haar
  • Je höher der Farberhalt ist, desto besser ist die Waschechtheit.
    E1
    dE (uncoloriert versus coloriert) 60,40
    dE (coloriert, nach 3 Haarwäschen) 26,10
    FA nach 3 Haarwäschen [%] 64,00
    dE (coloriert, nach 6 Haarwäschen) 35,40
    FA nach 6 Haarwäschen [%] 47,00
  • Mit dem Mittel E1 konnten die Haarsträhnen intensiv gefärbt werden, besaßen einen sehr gute Waschechtheit und einen hohen Farberhalt.

Claims (15)

  1. Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a1) mindestens Alkylenglycol der Formel (AG)
    Figure DE102021203918A1_0027
    wobei x für eine ganze Zahl von 1 bis 10000 steht, (a2) mindestens ein Pigment, und (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-1) enthält, wobei
    Figure DE102021203918A1_0028
    x1 für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 2 bis 60, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 3 bis 40, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 20 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 6 bis 15 steht.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es (a1) mindestens ein Alkylenglycol der Formel (AG-2) enthält, wobei
    Figure DE102021203918A1_0029
    x2 für eine ganze Zahl von 101 bis 1000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 105 bis 800, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 107 bis 600, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 109 bis 400 und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 110 bis 200 steht.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG) (a1) in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-% enthält.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - (a1) ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-1) in einer Gesamtmenge von 20,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 40,0 bis 95,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60,0 bis 90,0 Gew.-%, enthält und/oder es ein oder mehrere Alkylenglycole der Formel (AG-2) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 35,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 30,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4,0 bis 25,0 Gew.-%, enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anorganisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein organisches Pigment (a2) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (a2) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1,5 Gew.-% enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es (a3) mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer mit mindestens einer sekundären Aminogruppe enthält.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst,
    Figure DE102021203918A1_0030
    wobei ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer (a3) enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-II) umfasst
    Figure DE102021203918A1_0031
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere (a3) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,1 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 35,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,0 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.-% Wasser enthält.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Alkyl(poly)glycosid enthält.
  15. Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem ein Mittel, wie es in den Ansprüchen 1 bis 14 beschrieben ist, auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
DE102021203918.9A 2021-04-20 2021-04-20 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole Pending DE102021203918A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203918.9A DE102021203918A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole
EP22718172.4A EP4326222A1 (de) 2021-04-20 2022-03-25 Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und bestimmte alkylenglycole
PCT/EP2022/057872 WO2022223236A1 (de) 2021-04-20 2022-03-25 Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und bestimmte alkylenglycole
CN202280029193.6A CN117177730A (zh) 2021-04-20 2022-03-25 含氨基硅酮、颜料和特别的亚烷基二醇的用于对角蛋白材料、特别是人毛发染色的试剂
JP2023564216A JP2024514349A (ja) 2021-04-20 2022-03-25 アミノシリコーン、顔料および特定のアルキレングリコールを含む、ケラチン物質、特にヒトの毛髪を染色するための剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203918.9A DE102021203918A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203918A1 true DE102021203918A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81384604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203918.9A Pending DE102021203918A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4326222A1 (de)
JP (1) JP2024514349A (de)
CN (1) CN117177730A (de)
DE (1) DE102021203918A1 (de)
WO (1) WO2022223236A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212410A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarmes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente, Alkylenglycole und Cellulose(derivate)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2662561C2 (ru) * 2013-05-10 2018-07-26 Као Корпорейшн Одностадийный способ окрашивания и выпрямления волос
JP6994620B2 (ja) * 2015-02-17 2022-01-14 ウエラ オペレーションズ ユーエス,エルエルシー ケラチン繊維上にフィルムを提供するための組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024514349A (ja) 2024-04-01
CN117177730A (zh) 2023-12-05
WO2022223236A1 (de) 2022-10-27
EP4326222A1 (de) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837021B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von mehreren siliciumorganischen verbindungen, einem silikonpolymer und einer farbgebenden verbindung
WO2020126137A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit färbemittel und saurem nachbehandlungsmittel
EP3836890A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem tensid und einem pigment
EP4326222A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und bestimmte alkylenglycole
DE102020203743A1 (de) Verbesserung der Waschechtheit von pigmenthaltigen Färbemitteln durch Anwendung eines oxidativen Vorbehandlungsmittels
WO2021104709A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das durch anwendung eines pigments gefärbt wurde
WO2021104700A1 (de) Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2023143803A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und eines shampoos mit aminosilikon
WO2023198318A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und die anwendung eines nachbehandlungsmittels mit silsesquioxan
DE102022200855A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und verschiedene Alkylenglycole
WO2023198320A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend aminosilikone, öle und pigmente in bestimmten mengenbereichen
EP4167948A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und alkylpolyglycoside
DE102021203906A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte anionische Tenside
DE102021203907A1 (de) Wasserfreies Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und bestimmte Alkylenglycole
EP4065075A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das durch anwendung eines aminosilikons und eines pigments gefärbt wurde
DE102022200856A1 (de) Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material umfassend das Vermischen von mindestens zwei Mitteln (a) und (b)
WO2023198321A1 (de) Mittel zum aufhellen von keratinischen fasern enthaltend mindestens ein aminosilikon und ein weisspigment
WO2021254721A1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend pigmente und c2-c30-alkylmethicone
WO2023011792A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone und plättchenförmige metallpigmente
WO2023143787A1 (de) Verfahren zum behandeln von keratinischem material umfassend das vermischen von mindestens zwei mitteln (a) und (b)
WO2024110116A1 (de) Wasserarmes mittel zum färben von keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente, alkylenglycole und cellulose(derivate)
DE102022200862A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente und die Salze von zweiwertigen Kationen
DE102019218232A1 (de) Verbesserung der Leistung von auf Pigmenten basierenden Färbemitteln durch Anwendung eines Vorbehandlungsmittels