DE102021203653A1 - Luminaire, support device and kit therefor, and method for assembling - Google Patents

Luminaire, support device and kit therefor, and method for assembling Download PDF

Info

Publication number
DE102021203653A1
DE102021203653A1 DE102021203653.8A DE102021203653A DE102021203653A1 DE 102021203653 A1 DE102021203653 A1 DE 102021203653A1 DE 102021203653 A DE102021203653 A DE 102021203653A DE 102021203653 A1 DE102021203653 A1 DE 102021203653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
carrier
carrier device
rods
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021203653.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021203653B4 (en
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021203653.8A priority Critical patent/DE102021203653B4/en
Priority to EP22168159.6A priority patent/EP4075053B1/en
Publication of DE102021203653A1 publication Critical patent/DE102021203653A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021203653B4 publication Critical patent/DE102021203653B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/12Composite shades, i.e. shades being made of distinct parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Trägervorrichtung für eine Leuchte, die Folgendes aufweist: einen Trägerkörper, der einen oberen Teil, wenigstens einen mittleren Teil und einen unteren Teil aufweist; und wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme; wobei der Trägerkörper in Form einer Spule ausgebildet ist, wobei sich der obere Teil zum mittleren Teil hin verjüngt und wobei sich der untere Teil vom mittleren Teil weg verbreitert; und wobei der mittlere Teil wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt aufweist.A support device for a lamp, comprising: a support body having an upper part, at least one middle part and a lower part; and at least one lighting fixture; the supporting body being in the form of a coil, with the upper part tapering towards the middle part and the lower part widening away from the middle part; and wherein the middle part has at least one barrel-shaped and/or cylindrical section.

Description

Gebiet der Erfindungfield of invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leuchten mit mechanischer Leuchtradiusregulierung.The present invention relates to lights with mechanical light radius control.

Hintergrund der Erfindung (und Stand der Technik)Background of the invention (and prior art)

Als Leuchte, fachsprachlich auch Luminaire, wird eine Vorrichtung bezeichnet, in die ein Leuchtmittel fest eingebaut ist oder reversibel eingebaut werden kann und die zur Beleuchtung dient. Leuchten gibt es in verschiedenen Bauarten wie Deckenleuchten (als Deckenbogen und Deckenkrone), Wandleuchten (als Balkenleuchte), Tischleuchten (wie Schreibtischleuchten), Standleuchten oder Straßenleuchten. Sie können fest installiert oder mobil sein. Sie können elektrisch aus dem Stromnetz, mit Akkumulatoren oder mit Batterien, aber auch mit Gas betrieben werden.A lamp, technically also luminaire, is a device in which a light source is permanently installed or can be installed reversibly and which is used for lighting. There are different types of lights, such as ceiling lights (as ceiling arches and ceiling crowns), wall lights (as bar lights), table lights (like desk lights), standing lights or street lights. They can be permanently installed or mobile. They can be operated electrically from the mains, with accumulators or batteries, but also with gas.

Bei der Planung von Beleuchtung im Allgemeinen und von Beleuchtungsanlagen im Speziellen sind diverse lichttechnische Gütemerkmale zu beachten. Hierzu zählen beispielsweise Parameter wie Lichtlenkung und Lichtsteuerung, Leuchtdichteverteilung, Beleuchtungsstärke, Blendungsbegrenzung, Lichtrichtung und Schattigkeit sowie Lichtfarbe.When planning lighting in general and lighting systems in particular, various photometric quality features must be taken into account. These include, for example, parameters such as light direction and light control, luminance distribution, illuminance, glare limitation, light direction and shading as well as light color.

Problematisch ist in diesem Zusammenhang zumeist, dass eine Leuchte, sobald sie erst zusammengebaut und fest installiert ist, unabhängig von ihrem Leuchtmittel und dessen potentieller elektronischer Regulierbarkeit, hinsichtlich der genannten Parameter nicht bzw. kaum mehr verändert werden kann. Es mangelt daher bei bekannten Leuchten und Systemen an Variabilität hinsichtlich der genannten Parameter und insbesondere in der Lichtlenkung, Lichtausnutzung im Allgemeinen, sowie hinsichtlich einer mechanischen Steuerung von Abstrahlwinkel und Leuchtradius einer bereits installierten Leuchte im Besonderen.In this context, it is usually problematic that a lamp, as soon as it is first assembled and permanently installed, regardless of its light source and its potential electronic adjustability, can hardly or not at all be changed with regard to the parameters mentioned. Known lights and systems therefore lack variability with regard to the parameters mentioned and in particular in light control, light utilization in general and with regard to mechanical control of the beam angle and lighting radius of an already installed light in particular.

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden, und insbesondere eine Trägervorrichtung für eine Leuchte sowie eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, deren Abstrahlwinkel und Leuchtradius während des Zusammenbaus und im bereits zusammengebauten Zustand mechanisch variierbar sind.The object of the present invention is to overcome the disadvantages described above and in particular to provide a support device for a lamp and a lamp whose beam angle and lighting radius can be mechanically varied during assembly and in the already assembled state.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Trägervorrichtung für eine Leuchte vorgesehen, die einen Trägerkörper, der einen oberen Teil, wenigstens einen mittleren Teil und einen unteren Teil aufweist und wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme aufweist. Der Trägerkörper ist dabei in Form einer Spule ausgebildet, wobei sich der obere Teil zum mittleren Teil hin verjüngt und wobei sich der untere Teil vom mittleren Teil weg verbreitert. Außerdem weist der mittlere Teil wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt auf.According to the present invention, a support device for a lamp is provided which has a support body which has an upper part, at least one middle part and a lower part and has at least one light source receptacle. The carrier body is designed in the form of a coil, with the upper part tapering towards the middle part and the lower part widening away from the middle part. In addition, the middle part has at least one barrel-shaped and/or cylindrical section.

Der Trägerkörper der Trägervorrichtung weist vorzugsweise einen weiteren Abschnitt am unteren Teil auf, der vorzugsweise zylindrisch geformt ist. Weiterhin weist die Trägervorrichtung vorzugsweise einen Stromanschluss auf. Zudem kann der Trägerkörper jeweils zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil und/oder zwischen dem mittleren Teil und dem unteren Teil optional wenigstens eine Nut aufweisen.The carrier body of the carrier device preferably has a further section at the lower part, which is preferably cylindrical in shape. Furthermore, the carrier device preferably has a power connection. In addition, the carrier body can optionally have at least one groove between the upper part and the middle part and/or between the middle part and the lower part.

Weiterhin besteht der Trägerkörper vorzugsweise aus wenigstens zwei Elementen, wobei die wenigstens zwei Elemente des Trägerkörpers ineinandergesteckt, miteinander verschraubt oder verklebt sind. Außerdem ist der Trägerkörper der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung bevorzugt spritzgegossen, gedreht oder gefräst und noch bevorzugter aus einem Stück besteht. Darüber hinaus ist der Trägerkörper vorzugsweise mit einer Halterung mit Zugentlastung einstückig ausgeführt.Furthermore, the carrier body preferably consists of at least two elements, the at least two elements of the carrier body being plugged into one another, screwed or glued to one another. In addition, the carrier body of the carrier device according to the invention is preferably injection molded, turned or milled and even more preferably consists of one piece. In addition, the carrier body is preferably designed in one piece with a holder with strain relief.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Leuchte vorgesehen, die Folgendes aufweist: eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung, eine Vielzahl von Stäben, wenigstens einen Ring aus flexiblem Material, wenigstens ein Leuchtmittel und eine Halterung.According to the present invention, a lamp is also provided which has the following: a carrier device according to the invention, a multiplicity of rods, at least one ring made of flexible material, at least one illuminant and a holder.

Der wenigstens eine Ring ist dabei vorzugsweise eingerichtet ist, jeden Stab der Vielzahl von Stäben in ein- oder mehrschichtiger Anordnung auf der Trägervorrichtung zu halten und/oder abzustützen. Das wenigstens eine Leuchtmittel ist bevorzugt auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite der Trägervorrichtung angebracht. Die Vielzahl von Stäben besteht optional aus einem wenigstens teilweise opaken Material und/oder einem wenigstens teilweise transluzentem Material. Außerdem sind die Stäbe der Vielzahl von Stäben vorzugsweise aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus Plexiglas und/oder aus Metall und/oder Carbon gefertigt.The at least one ring is preferably set up to hold and/or support each bar of the plurality of bars in a single-layer or multi-layer arrangement on the carrier device. The at least one light source is preferably attached to the top and/or bottom of the carrier device. The plurality of rods is optionally composed of an at least partially opaque material and/or an at least partially translucent material. In addition, the bars of the plurality of bars are preferably made of wood and/or plastic and/or glass and/or Plexiglas and/or metal and/or carbon.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Bausatz für eine Leuchte vorgesehen, der Folgendes aufweist: eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung, eine Vielzahl von Stäben, wenigstens ein Ring aus flexiblem Material, wenigstens ein Leuchtmittel und eine Halterung.According to the present invention, a kit for a lamp is also provided, which has the following: a carrier device according to the invention, a multiplicity of rods, at least one ring made of flexible material, at least one illuminant and a holder.

Außerdem besteht der wenigstens eine Ring der erfindungsgemäßen Leuchte und/oder des erfindungsgemäßen Bausatzes vorzugsweise aus fünf Ringen.In addition, there is at least one ring of the lamp according to the invention and / or the inventions the kit according to the invention preferably consists of five rings.

Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Leuchte oder dem erfindungsgemäßen Bausatz der Trägerkörper bevorzugt mit der Halterung mit Zugentlastung einstückig ausgeführt.In addition, in the case of the lamp according to the invention or the kit according to the invention, the support body is preferably designed in one piece with the holder with strain relief.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zum Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Positionieren wenigstens eines flexiblen Rings aus einer Vielzahl von flexiblen Ringen auf dem mittleren Teil eines Trägerkörpers einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung; Positionieren einer Vielzahl von Stäben zwischen dem mittleren Teil des Trägerkörpers und dem wenigstens einen flexiblen Ring; und Konfigurieren des Leuchtradius der Leuchte mittels Repositionieren einzelner Stäbe aus der Vielzahl von Stäben.According to the present invention there is also provided a method for assembling a lamp according to the invention, comprising the steps of: positioning at least one flexible ring out of a plurality of flexible rings on the central part of a support body of a support device according to the invention; positioning a plurality of rods between the central portion of the support body and the at least one flexible ring; and configuring the lighting radius of the lamp by repositioning individual wands from the plurality of wands.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the Invention

Die oben genannte Aufgabe und weitere Probleme werden durch eine Trägervorrichtung für eine Leuchte, eine Leuchte, einen Bausatz für eine Leuchte sowie durch ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.The above object and other problems are solved by a support device for a lamp, a lamp, a kit for a lamp and a method for assembling a lamp according to the appended independent claims. The dependent claims relate to particular embodiments of the present invention.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile derselben werden nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Seiten- sowie eine Schnittansicht A-A eines Trägerkörpers einer Trägervorrichtung für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine Seitenansicht einer Trägervorrichtung für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2B eine isometrische Ansicht der Trägervorrichtung gemäß 2A;
  • 2C eine weitere isometrische Ansicht der Trägervorrichtung gemäß 2A;
  • 3 eine weitere Seitenansicht der Trägervorrichtung der 2A mit Ringen aus flexiblem Material;
  • 4A bis 4F jeweils eine Seitenansicht einer teilweise zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Zusammensetzungsgrad von 4A bis 4F sukzessive zunimmt;
  • 5A eine Seitenansicht einer komplett zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5B eine Seitenansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5C eine Seitenansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6A eine isometrische Ansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten Leuchte mit Blick von unten;
  • 6B eine weitere isometrische Ansicht zusammengesetzten Leuchte der 6A mit Blick von oben.
The invention and further details and advantages thereof are explained below using preferred exemplary embodiments with reference to the figures. Show it:
  • 1 a schematic side view and a sectional view AA of a carrier body of a carrier device for a lamp according to an embodiment of the present invention;
  • 2A a side view of a support device for a lamp according to an embodiment of the present invention;
  • 2 B an isometric view of the carrier device according to FIG 2A ;
  • 2C another isometric view of the carrier device according to FIG 2A ;
  • 3 another side view of the carrier device 2A with rings made of flexible material;
  • 4A until 4F each a side view of a partially assembled lamp according to an embodiment of the present invention, wherein the degree of assembly of 4A until 4F gradually increasing;
  • 5A a side view of a fully assembled lamp according to an embodiment of the present invention;
  • 5B a side view of another fully assembled lamp according to an embodiment of the present invention;
  • 5C a side view of another fully assembled lamp according to an embodiment of the present invention;
  • 6A an isometric view of another completely assembled lamp, viewed from below;
  • 6B another isometric view of the composite light fixture 6A with a view from above.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke oben, unten, rechts und links sowie ähnliche Angaben auf die in den Figuren dargestellten Ausrichtungen bzw. Anordnungen und dienen nur zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Diese Ausdrücke können bevorzugte Anordnungen zeigen, sind jedoch nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen.In the present description, the terms top, bottom, right and left and similar information refer to the orientations or arrangements shown in the figures and only serve to describe the exemplary embodiments. These terms may indicate preferred arrangements but are not meant to be limiting.

Weiter bedeuten die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „ungefähr“, „etwa“ und ähnliche Ausdrücke, dass Abweichungen von +/-10%, bevorzugt +/-5%, vom genannten Wert zulässig sind.Furthermore, the expressions “substantially”, “approximately”, “approximately” and similar expressions mean that deviations of +/-10%, preferably +/-5%, from the stated value are permissible.

Candela (cd) ist die Maßeinheit der Lichtstärke (Lichtstrom pro Raumwinkel). Je kleiner der Winkel, desto größer die Bündelung und der Candela-Wert. Lumen (Im) ist die Maßeinheit des Lichtstroms. Der Lichtstrom ist die gesamte Lichtmenge, die ein Leuchtmittel abgibt. Lux (Ix) ist die Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke E. Diese gibt die Intensität wieder, mit der eine Fläche beleuchtet wird. Wenn 1 Lumen homogen auf eine Fläche von 1m2 fällt, ist E = 1 Ix = 1 Im/m2.Candela (cd) is the unit of measure for luminous intensity (luminous flux per solid angle). The smaller the angle, the greater the directivity and candela value. Lumen (Im) is the unit of measurement of luminous flux. Luminous flux is the total amount of light emitted by a lamp. Lux (Ix) is the unit of measurement for illuminance E. This reflects the intensity with which a surface is illuminated. If 1 lumen falls homogeneously on an area of 1m 2 , then E = 1 Ix = 1 lm/m 2 .

Mit dem Begriff Abstrahlwinkel wird im Folgenden ein Aspekt der Richtcharakteristik von Leuchtmitteln beschrieben. Die Richtcharakteristik meint die winkelabhängige Lichtstärke (die in Candela gemessen wird). Sie wird verwendet, um einerseits die Ausleuchtung von Flächen oder die Blendwirkung der Lichtquelle andererseits zu beurteilen.The term beam angle is used below to describe one aspect of the directivity of light sources. The directional characteristic means the angle-dependent luminous intensity (which is measured in candela). It is used, on the one hand, to assess the illumination of surfaces or, on the other hand, the glare of the light source.

Im Falle gerichteter Lichtquellen (unter die auch LEDs fallen) meint der Abstrahlwinkel jenen Winkel, der von den seitlichen Punkten, mit der das Licht vom Leuchtmittel abstrahlt, noch mit halber Maximal-Lichtstärke eingeschlossen wird. Aus diesem Grund wird der Abstrahlwinkel auch als Halbwertswinkel bezeichnet. Anders formuliert: Der Abstrahlwinkel gibt Auskunft darüber, in welchem Winkel das Licht abgestrahlt wird. Dieser gilt gleichermaßen für Leuchten, die hängend, beispielsweise von einer Zimmerdecke oder einer Aufhängungskonstruktion, stehend oder anderweitig befestigt, beispielsweise mittels Klemmen, im auszuleuchtenden Raum angeordnet sind.In the case of directional light sources (which also includes LEDs), the beam angle means that Angle that is enclosed by the lateral points with which the light radiates from the illuminant with half the maximum light intensity. For this reason, the beam angle is also referred to as the half-value angle. In other words: The beam angle provides information about the angle at which the light is emitted. This applies equally to luminaires that are suspended, for example from a ceiling or a suspension structure, standing or otherwise attached, for example by means of clamps, in the room to be illuminated.

Weiterhin bezeichnet im Folgenden der Begriff des Leuchtradius die allgemeine Abstrahlung bzw. Abstrahlungsform von Licht, die eine Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung erzeugt. Der Leuchtradius ist, je nach im Folgenden dargelegter Ausführungsform, variabel. Die Abstrahlung geht dabei von wenigstens einem Leuchtmittel aus und wird mittels weiterer, mechanisch reversibel angeordneter Bauteile einer Leuchte gelenkt bzw. gesteuert. Die entsprechende Lenkung bzw. Lichtführung des originären Lichtkegels betrifft die gewünschte dreidimensional-geometrische Form des Leuchtradius. Die Steuerung bezieht sich auf die abgestrahlte Lichtmenge und -beschaffenheit. In diesem Zusammenhang wird im Folgenden geometrisch zwischen seitlichen Anteilen des Leuchtradius und Anteilen des Leuchtradius in Abstrahlrichtung des Leuchtmediums bzw. der Leuchtmedien unterschieden.Furthermore, in the following, the term “light radius” designates the general emission or form of emission of light that a lamp generates according to the present disclosure. Depending on the embodiment set out below, the lighting radius is variable. The radiation emanates from at least one light source and is guided or controlled by means of other mechanically reversible components of a lamp. The corresponding steering or light guidance of the original light cone relates to the desired three-dimensional geometric shape of the light radius. Control relates to the amount and quality of light emitted. In this context, a geometric distinction is made below between lateral portions of the luminous radius and portions of the luminous radius in the emission direction of the luminous medium or luminous media.

Die 1 zeigt eine schematische Seiten- sowie eine Schnittansicht A-A eines Trägerkörpers (3) einer Trägervorrichtung für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie 1 zu entnehmen ist, weist die Trägervorrichtung einen Trägerkörper (3) auf, der vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Schnittlinie A-A ist. Wie insbesondere die Schnittdarstellung zeigt, so ist der Trägerkörper (3) hier aus einem Stück gefertigt. Er kann jedoch auch (nicht gezeigt) aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Zudem weist der Trägerkörper (3) sowohl an seiner Innen-, als auch an seiner Außenseite unterschiedliche geometrische Abschnitte auf, die zylinderförmig, bauchig, konisch, abgeschrägt, stufig und dergleichen sein können.the 1 shows a schematic side view and a sectional view AA of a carrier body (3) of a carrier device for a lamp according to an embodiment of the present invention. As 1 can be seen, the carrier device has a carrier body (3) which is preferably rotationally symmetrical to the line of intersection AA. As the sectional view shows in particular, the carrier body (3) is made in one piece here. However, it can also (not shown) be composed of several individual parts. In addition, the carrier body (3) has different geometric sections both on its inside and on its outside, which can be cylindrical, bulbous, conical, slanted, stepped and the like.

Die 2A zeigt eine Seitenansicht einer Trägervorrichtung (1) für eine Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 2B und 2C zeigen zwei isometrische Ansichten der in 2A dargestellten Trägervorrichtung (1).the 2A shows a side view of a support device (1) for a lamp according to an embodiment of the present invention. the 2 B and 2C show two isometric views of the in 2A illustrated carrier device (1).

Die Trägervorrichtung (1) gemäß 2A weist einen Trägerkörper (3) auf, der einen oberen Teil (5), wenigstens einen mittleren Teil (7) und einen unteren Teil (9) sowie einen optionalen weiteren Teil (10) am unteren Teil (9) aufweist, sowie wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme bzw. Fassung (11). In 2A ist zudem ein Leuchtmittel (12) reversibel in der Leuchtmittelaufnahme (11) befestigt. Optional kann das Leuchtmittel (12), beispielsweise im Falle einer oder mehrerer LED's, auch festverankert, beispielsweise im Material der Trägervorrichtung (1) eingegossen, werden. Weiterhin befindet sich die Leuchtmittelaufnahme (11) in der 2A am unteren Teil (9) des Trägerkörpers (3). Optional kann die Leuchtmittelaufnahme (11) entweder stattdessen oder zusätzlich am oberen Teil (5) oder an seitlichen Rändern der Trägervorrichtung (1) vorgesehen sein.The carrier device (1) according to 2A has a carrier body (3) which has an upper part (5), at least one middle part (7) and a lower part (9) and an optional further part (10) on the lower part (9), and at least one lamp holder or version (11). In 2A an illuminant (12) is also reversibly fixed in the illuminant receptacle (11). Optionally, the lighting means (12), for example in the case of one or more LEDs, can also be firmly anchored, for example cast in the material of the carrier device (1). Furthermore, there is the lamp holder (11) in the 2A on the lower part (9) of the carrier body (3). Optionally, the lamp holder (11) can be provided either instead or additionally on the upper part (5) or on the lateral edges of the carrier device (1).

Weiterhin ist der Trägerkörper (3) der Trägervorrichtung (1) in 2A in Form einer Spule ausgebildet, wobei sich der obere Teil (5) zum mittleren Teil (7) hin verjüngt und wobei sich der untere Teil (9) vom mittleren Teil (7) weg verbreitert. Zudem weist der mittlere Teil (7) wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt auf. Der weitere Teil (10) ist vorzugsweise zylindrisch geformt, kann alternativ bezüglich des Zentrums des Leuchtmittels (12) aber auch leicht konisch nach innen zulaufen oder sich konisch nach außen hin öffnen. Der Trägerkörper (3) ist vorzugsweise rotationssymmetrisch oder ellipsenförmig ausgelegt. Der Trägerkörper (3) ist weiterhin fertigungsbedingt vorzugsweise einteilig gegossen oder aus Vollmaterial gefräst bzw. gedreht. Alternativ kann der Trägerkörper (3) aus wenigstens zwei Elementen bestehen, wobei die wenigstens zwei Elemente des Trägerkörpers (3) ineinandergesteckt, miteinander verschraubt oder verklebt bzw. vulkanisiert sind. Alternativ kann insbesondere der mittlere Teil (7) mehrteilig ausgebildet sein. Je nach Art der gewählten Anordnung der jeweiligen Teile bzw. Teilung weisen die wenigstens zwei Elemente optional komplementäre Anordnungen von Schraub-, Rast-, Kleb- und/oder Steckverbindungen, oben, unten, rechts, links oder seitlich des Trägerkörperelements auf.Furthermore, the carrier body (3) of the carrier device (1) is in 2A in the form of a coil, the upper part (5) tapering towards the middle part (7) and the lower part (9) widening away from the middle part (7). In addition, the middle part (7) has at least one barrel-shaped and/or cylindrical section. The further part (10) is preferably cylindrical in shape, but can alternatively taper slightly conically inwards with respect to the center of the illuminant (12) or open conically outwards. The carrier body (3) is preferably designed to be rotationally symmetrical or elliptical. The carrier body (3) is also preferably cast in one piece for production reasons or milled or turned from solid material. Alternatively, the carrier body (3) can consist of at least two elements, the at least two elements of the carrier body (3) being plugged into one another, screwed or glued together or vulcanized. Alternatively, the central part (7) in particular can be designed in several parts. Depending on the type of arrangement selected for the respective parts or division, the at least two elements optionally have complementary arrangements of screw, snap-in, adhesive and/or plug-in connections at the top, bottom, right, left or side of the carrier body element.

Der Trägerkörper (1) kann aus Kunststoff, insbesondere Plexiglas, oder Metall gefertigt sein. Die Verwendung von elektrisch nicht leitendem Kunststoff hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass auf etwaige Isolierungen zwischen dem Trägerkörper (1) und sämtlichen Kabeln bzw. dem Stromanschluss (13) verzichtet werden kann. Die Verwendung eines lichtdurchlässigen Kunststoffs wird bevorzugt, da hierbei die vom Leuchtmittel abgestrahlte Lichtmenge im Rahmen der erfindungsgemäßen Leuchtradiussteuerung besonders effektiv ausgenutzt werden kann.The carrier body (1) can be made of plastic, in particular Plexiglas, or metal. In this context, the use of electrically non-conductive plastic has the advantage that any insulation between the carrier body (1) and all cables or the power connection (13) can be dispensed with. The use of a translucent plastic is preferred, since in this case the amount of light emitted by the illuminant can be used particularly effectively within the scope of the luminous radius control according to the invention.

Vorzugsweise weist die Trägervorrichtung (1) der 2A weiterhin einen Stromanschluss (13) auf. Dieser kann in Form einer Anschlussmöglichkeit für ein oder mehrere Stromkabel ausgebildet sein. Alternativ kann der Stromanschluss (13) für Batterie- oder Akkubetrieb, mit oder ohne Ladestation, oder kabellose Stromzufuhr, beispielsweise über NFC (Near Field Communication) ausgelegt sein.Preferably, the carrier device (1) of 2A continue to have a power connector (13). This can be in the form of a connection option for be formed one or more power cables. Alternatively, the power connection (13) can be designed for battery or rechargeable battery operation, with or without a charging station, or wireless power supply, for example via NFC (Near Field Communication).

Vorzugsweise weist der Trägerkörper (3) jeweils zwischen dem oberen Teil (5) und dem mittleren Teil (7) und/oder zwischen dem mittleren Teil (7) und dem unteren Teil (9) eine Nut (15) auf.The carrier body (3) preferably has a groove (15) between the upper part (5) and the middle part (7) and/or between the middle part (7) and the lower part (9).

Die 2B und 2C zeigen isometrische Ansichten der Trägervorrichtung (1) gemäß 1A. Insbesondere zeigen die 1 B und 1C verschiedene Ansichten des beispielhaft eingesetzten Leuchtmittels (12). Das Leuchtmittel (12) schließt mit dem weiteren Teil (10) vorzugsweise bündig ab. Weiterhin ist das Leuchtmittel (12) vorzugsweise derart im Trägerkörper (1) versenkt, dass der weitere Teil (10) nicht vom Leuchtmittel (12) ver- bzw. bedeckt wird.the 2 B and 2C show isometric views of the carrier device (1) according to 1A . In particular, the 1 B and 1C different views of the illuminant used as an example (12). The lamp (12) is preferably flush with the further part (10). Furthermore, the illuminant (12) is preferably sunk in the carrier body (1) in such a way that the further part (10) is not covered or hidden by the illuminant (12).

3 zeigt eine weitere Seitenansicht der Trägervorrichtung (1) der 2A, wobei Ringe (17) aus flexiblem Material auf dem mittleren Teil (7) angebracht wurden. Insbesondere sitzen hier zwei optionale schmale bzw. innere Ringe (17a), beispielsweise O-Ringe, in den optionalen Nuten (15) der Trägervorrichtung (1), wobei Nutdurchmesser, Toleranzen und Oberflächengüte derart ausgewählt sind, dass die schmalen Ringe (17a) nur minimales bis kein Spiel aufweisen. Die Trägervorrichtung (1) der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch ohne oder mit nur einem derartigen schmalen Ring (17a) verwendet werden. 3 shows a further side view of the carrier device (1) of 2A , wherein rings (17) made of flexible material have been placed on the middle part (7). In particular, there are two optional narrow or inner rings (17a), for example O-rings, in the optional grooves (15) of the carrier device (1), the groove diameter, tolerances and surface quality being selected in such a way that the narrow rings (17a) only have minimal to no play. However, the carrier device (1) of the present invention can also be used without or with only such a narrow ring (17a).

Die 3 zeigt weiterhin zwei optionale mittlere Ringe (17b) aus flexiblem Material mit mittlerem Durchmesser und mittlerer Stärke, beispielsweise O-Ringe, die lose auf dem mittleren Teil (7) der Trägervorrichtung (1) aufliegen. Die Trägervorrichtung (1) der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch ohne oder mit nur einem derartigen mittleren Ring (17b) verwendet werden.the 3 Figure 1 also shows two optional central rings (17b) of flexible material of medium diameter and medium strength, such as O-rings, loosely resting on the central part (7) of the carrier device (1). However, the carrier device (1) of the present invention can also be used without or with only such a central ring (17b).

Außerdem zeigt die 3 einen äußeren Ring (17c) mit größtem Durchmesser und wenigstens mittlerer, vorzugsweise größter Stärke, beispielsweise ein O-Ring, der lose auf dem mittleren Teil (7) des Trägerkörpers (3) aufliegt und erforderlich ist, um eine Leuchte gemäß den 4 bis 6 zusammenzubauen. Alternativ kann der Ring (17c) auch eine kleinere Stärke haben als ein beschriebener Ring (17b) mit mittlerer Stärke.In addition, the 3 an outer ring (17c) with the largest diameter and at least medium, preferably largest thickness, for example an O-ring, which rests loosely on the central part (7) of the support body (3) and is required to have a lamp according to 4 until 6 to assemble. Alternatively, the ring (17c) can also have a smaller thickness than a described ring (17b) with a medium thickness.

Die 4 bis 6 zeigen eine Leuchte (20) mit einer Trägervorrichtung (1) wie beispielhaft im Zusammenhang mit den 1, 2A bis 2C und 3 beschrieben. Die Leuchte (20) der 4 bis 6 weist außerdem eine Vielzahl von Stäben (22), wenigstens einen Ring (17) aus flexiblem Material, beispielsweise ein O-Ring, wenigstens ein Leuchtmittel (12) und eine Halterung (24) auf.the 4 until 6 show a lamp (20) with a carrier device (1) as an example in connection with 1 , 2A until 2C and 3 described. The lamp (20) of 4 until 6 also has a large number of rods (22), at least one ring (17) made of flexible material, for example an O-ring, at least one illuminant (12) and a holder (24).

Darüber hinaus ist der Trägerkörper (1) vorzugsweise mit der Halterung (24) mit Zugentlastung einstückig ausgeführt. Die Zugentlastung ist an der Halterung (24) beispielsweise seitlich in 2A- 2C in Form einer Nabenschraube zu sehen. Andere Formen der Zugentlastung sind möglich, beispielsweise s-förmige Umschlingungen, Pressen, Klemmen, Nut-Feder-Passungen, etc.In addition, the carrier body (1) is preferably made in one piece with the holder (24) with strain relief. The strain relief is on the bracket (24), for example, on the side 2A - 2C seen in the form of a hub screw. Other forms of strain relief are possible, such as S-shaped wraps, presses, clamps, tongue and groove fits, etc.

Die 4A bis 4F zeigen jeweils eine Seitenansicht einer teilweise zusammengesetzten Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Zusammensetzungsgrad von 4A bis 4F sukzessive zunimmt. Insbesondere 4F zeigt das Ansetzen bzw. Aufbauen bzw. Anlegen einer optionalen zweiten Schicht. Die hier vorgeschlagene Schichtung, d.h. mit gegenläufigen Stäben, ist optional. Gleichermaßen ist eine gleichläufige Schichtung (nicht gezeigt) der Stäbe der äußeren Schicht zu den Stäben der inneren Schicht möglich.the 4A until 4F each show a side view of a partially assembled lamp according to an embodiment of the present invention, wherein the degree of assembly of 4A until 4F gradually increasing. Especially 4F shows the attachment or build-up or application of an optional second layer. The layering suggested here, ie with opposing bars, is optional. Equally, parallel layering (not shown) of the rods of the outer layer to the rods of the inner layer is possible.

Die Trägervorrichtung (1) der 4 bis 6 weist eine spezifische Steilheit bezüglich ihrer Flanken auf, und zwar definiert über den oberen Teil (5), den mittleren Teil (7) und den unteren Teil (9) des Trägerkörpers (3). Alle drei Teile sind zusammenwirkend geometrisch eingerichtet, ein möglichst linienförmiges Anliegen der Vielzahl von Stäben (22) an der Trägervorrichtung (1) zu gewährleisten. Ein erhöhtes Maß an linienförmigem Anliegen kann dazu beitragen, die Stabilität der Leuchte (20) im zusammengebauten Zustand zu erhöhen.The carrier device (1) of 4 until 6 has a specific steepness with respect to its flanks, specifically defined over the upper part (5), the middle part (7) and the lower part (9) of the carrier body (3). All three parts are designed to work together geometrically to ensure that the multiplicity of rods (22) rest as linearly as possible on the carrier device (1). An increased degree of linear fit can help increase the stability of the lamp (20) when assembled.

Optional weist die Trägervorrichtung (1) eine Vielzahl von Kerben im oberen Teil (5) und/oder im unteren Teil (9) des Trägerkörper (3) zum optionalen Steuern und/oder Festlegen der Position wenigstens einer Schicht von Stäben (22), vorzugsweise einer inneren Schicht, auf.Optionally, the carrier device (1) has a plurality of notches in the upper part (5) and/or in the lower part (9) of the carrier body (3) for optionally controlling and/or fixing the position of at least one layer of rods (22), preferably an inner layer.

Die einzelnen Stäbe der Vielzahl von Stäben (22) der beispielhaften Leuchte (20) der 4 bis 6 bestehen aus einem wenigstens teilweise opaken Material und/oder einem wenigstens teilweise transluzentem Material. Durch die Wahl des Materials bzw. spezifischer Materialkombinationen mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten, insbesondere gezielten Lichtundurchlässigkeiten, wird es möglich, die seitlichen Abstrahlungsanteile des Leuchtradius der Leuchte (20) vorteilhafterweise zu steuern. In diesem Zusammenhang bietet sich eine Verwendung von Stäben aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus Plexiglas und/oder aus Metall und/oder Carbon an. Die Stäbe wirken in ihrer Gesamtheit vorzugsweise selektiv als lichtlenkende Elemente. Die Zusammenstellung der Stäbe aus der Vielzahl von Stäben (22) innerhalb der Leuchte (20) in ihrer Gesamtanordnung ist dahingehend variabel, dass sie jederzeit, d.h. während des Zusammensetzens der Leuchte (20), und, falls erwünscht, auch noch im zusammengebauten Zustand ausgetauscht werden können. Entsprechend ist insbesondere der seitliche Abstrahlungsanteil des Leuchtradius der Leuchte (20) jederzeit reversibel gestalt- und einstellbar.The individual bars of the plurality of bars (22) of the exemplary lamp (20) of 4 until 6 consist of an at least partially opaque material and/or an at least partially translucent material. By choosing the material or specific material combinations with different light permeabilities, in particular targeted opacity, it is possible to advantageously control the lateral radiation components of the luminous radius of the lamp (20). In this context, the use of rods made of wood and/or plastic and/or glass and/or Plexiglas and/or metal and/or carbon is recommended. The rods act in their entirety preferably selectively as light-directing elements. The assembly of the rods from the plurality of rods (22) within the lamp (20) in their overall arrangement is variable in that they can be exchanged at any time, ie during the assembly of the lamp (20) and, if desired, even in the assembled state can become. Correspondingly, in particular the lateral radiation component of the lighting radius of the lamp (20) can be configured and adjusted reversibly at any time.

Die Vielzahl von Stäben (22) ist zudem vorzugsweise an wenigstens einem Ende konisch, angespitzt und/oder abgeschrägt. Dies erleichtert das Einfädeln der Stäbe beim Zusammensetzen der Leuchte (20), beispielsweise gemäß den 4A bis 4F, und erhöht die Lebensdauer des wenigstens einen Ringes (17) aus flexiblem Material. Zudem verbessert eine derartige Form der Stäbe das Leiten bzw. Ableiten von Licht, falls das Material eines oder mehrerer Stäbe der Vielzahl von Stäben (22) wenigstens teilweise transluzent ist.The plurality of rods (22) is also preferably tapered, pointed and/or beveled at at least one end. This facilitates the threading of the rods when assembling the lamp (20), for example according to 4A until 4F , and increases the service life of the at least one ring (17) made of flexible material. In addition, such a shape of the rods improves the conduction or deflection of light if the material of one or more rods of the plurality of rods (22) is at least partially translucent.

Um die Vielzahl der Stäbe (22) auf dem Trägerkörper (3) zu halten, ist wenigstens ein Ring (17) vorgesehen, vorzugsweise ein Ring (17c) mit größtem Durchmesser und größter Stärke wie beispielhaft im Zusammenhang mit 2 gezeigt und beschrieben. Beispielsweise als O-Ring ausgebildet, ist der wenigstens eine Ring (17) eingerichtet, jeden Stab der Vielzahl von Stäben (22) in wenigstens einer Schicht von Stäben (22) auf der Trägervorrichtung (1) zu halten und/oder abzustützen.In order to hold the plurality of rods (22) on the carrier body (3), at least one ring (17) is provided, preferably a ring (17c) with the largest diameter and largest strength as exemplified in connection with FIG 2 shown and described. Designed for example as an O-ring, the at least one ring (17) is set up to hold and/or support each bar of the plurality of bars (22) in at least one layer of bars (22) on the carrier device (1).

Wenigstens ein weiterer flexibler Ring (17) kann optional verwendet werden, um die Lagerung der Stäbe der wenigstens einen Schicht auf dem Trägerkörper (3) festzulegen und/oder um die Stäbe der wenigstens einen Schicht gegen Verrutschen am Trägerkörper (3) zu sichern. In diesen Fällen ist der wenigstens eine weitere Ring (17) zwischen dem Trägerkörper (3) und den Stäben der wenigstens einen Schicht angeordnet.At least one additional flexible ring (17) can optionally be used to fix the mounting of the rods of the at least one layer on the carrier body (3) and/or to secure the rods of the at least one layer against slipping on the carrier body (3). In these cases, the at least one further ring (17) is arranged between the carrier body (3) and the rods of the at least one layer.

Alternativ kann der wenigstens eine weitere flexible Ring (17) auch vorgesehen sein, um eine Vielzahl von Stäben (22) in wenigstens einer ersten, inneren Schicht von Stäben (22) auf der Trägervorrichtung (1) zu halten und/oder abzustützen. In derartigen Ausführungsformen ist dann der wenigstens eine Ring (17) eingerichtet, eine weitere Vielzahl von Stäben in wenigstens einer weiteren zweiten Schicht von Stäben auf der wenigstens einen ersten Schicht von Stäben zu halten und/oder abzustützen. In diesen Fällen ist der wenigstens eine weitere Ring (17) zwischen den Stäben der wenigstens einen ersten Schicht und den Stäben der wenigstens einen zweiten Schicht angeordnet. Hierbei dient der wenigstens eine weitere Ring (17) gleichermaßen zum Halten der wenigstens einen inneren ersten Schicht am Trägerkörper (3) und zum rutschfesten Lagern bzw. Stützen der wenigstens einen, äußeren zweiten Schicht auf der wenigstens einen ersten Schicht von Stäben.Alternatively, the at least one further flexible ring (17) can also be provided in order to hold and/or support a large number of rods (22) in at least a first, inner layer of rods (22) on the carrier device (1). In such embodiments, the at least one ring (17) is then arranged to hold and/or support a further plurality of bars in at least one further second layer of bars on the at least one first layer of bars. In these cases, the at least one further ring (17) is arranged between the bars of the at least one first layer and the bars of the at least one second layer. The at least one further ring (17) serves to hold the at least one inner first layer on the carrier body (3) and to non-slip bearing or support of the at least one outer second layer on the at least one first layer of rods.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchte (20) der 4 bis 6 vorzugsweise wenigstens fünf flexible Ringe (17) auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen diese wenigstens fünf Ringe (17) zwei kleine innere Ringe (17a), die in zwei Nuten (15) des Trägerkörpers (3) positioniert werden. Sie umfassen weiterhin zwei etwas größere Ringe bzw. mittlere Ringe (17b) und einen größten bzw. äußeren Ring (17c) auf.In a preferred embodiment, the lamp (20) of 4 until 6 preferably at least five flexible rings (17). In a particularly preferred embodiment, these at least five rings (17) comprise two small inner rings (17a) to be positioned in two grooves (15) of the support body (3). They also include two slightly larger rings or middle rings (17b) and a largest or outer ring (17c).

Die Materialien sämtlicher verwendeter flexibler Ringe (17) sind den Umständen der zusammenzubauenden Leuchte (20) anzupassen. Somit kann die Adaption verschiedener Parameter der Ringe (17) an die Materialeigenschaften von Trägerkörper (3) und Stäben von Vorteil sein, um nicht nur eine stabile Leuchtenkonstruktion, sondern auch eine reversible Anpassbarkeit der Leuchte (20) zu gewährleisten. Entsprechende Parameter betreffen beispielsweise unterschiedliche Festigkeiten, Durchmesser, Breiten oder Stärken der Ringe (17) sowie deren Funktion als reine Gegenlager zwischen Trägerkörper (3) und Stäben, als Gegenlager zwischen inneren Stäben und äußeren Stäben sowie Haltemittel für innere Stäbe oder als reine äußere Halteringe. Dazu kommen außerdem sowohl Maße, als auch Masse der zu tragenden bzw. zu haltenden Stäbe.The materials of all flexible rings (17) used must be adapted to the circumstances of the lamp (20) to be assembled. Thus, the adaptation of various parameters of the rings (17) to the material properties of the carrier body (3) and rods can be advantageous in order to ensure not only a stable lamp construction, but also a reversible adaptability of the lamp (20). Corresponding parameters relate, for example, to different strengths, diameters, widths or strengths of the rings (17) and their function purely as a counter bearing between the carrier body (3) and rods, as a counter bearing between inner rods and outer rods and holding means for inner rods or as purely outer retaining rings. In addition, there are both the dimensions and the mass of the rods to be carried or held.

Weiterhin ergibt sich durch die gewählten Materialeigenschaften der Ringe (17) sowie des Materials bzw. der Materialien der Vielzahl von Stäben (22) eine reversible reibschlüssige Verbindung zwischen Ringen und Stäben. Diese erlaubt es, dass die Position der Stäbe relativ zueinander und relativ zu den Ringen durch Verschieben variiert bzw. verändert werden kann. Bevorzugte Haltepositionen der Ringe (17), insbesondere des wenigstens einen mittleren Rings (17b) sowie des äußeren Rings (17c), bezüglich der Gesamtlänge jedes einzelnen Stabes der Vielzahl von Stäben (22) liegen auf wenigstens der halben Stablänge pro Stab. Der Mittelpunkt der wenigstens halbe Stablänge liegt dabei im Mittelpunkt jedes einzelnen Stabes, was somit auch eine Verwendung von Stäben unterschiedlicher Länge zulässt. Alternativ liegen die jeweiligen Endhaltepunkte jeweils an den Stellen, an denen sich ein Stab zu verjüngen beginnt. Somit können Stäbe sowohl nach oben, als auch nach unten in Bezug auf den mittleren Teil (7) des Trägerkörpers (3) verschoben werden. Dies ist sowohl während des Zusammenbaus der Leuchte (20), als auch noch bei einer bereits zusammengebauten Leuchte (20) möglich. Dadurch ergibt sich in Summe eine an jeden Raum anpassbare Adaptionsmöglichkeit sowohl von seitlichen Anteilen des Leuchtradius, als auch von Anteilen des Leuchtradius in Abstrahlrichtung des bzw. der verwendeten Leuchtmittel(s).Furthermore, the selected material properties of the rings (17) and the material or materials of the plurality of rods (22) result in a reversible frictional connection between the rings and rods. This allows the position of the rods relative to one another and relative to the rings to be varied or changed by shifting. Preferred holding positions of the rings (17), in particular the at least one middle ring (17b) and the outer ring (17c), with respect to the total length of each individual rod of the plurality of rods (22) are at least half the rod length per rod. The center point of at least half the rod length lies in the center point of each individual rod, which also allows rods of different lengths to be used. Alternatively, the respective end breakpoints are located at the points at which a rod begins to taper. Thus, rods can be moved both up and down in relation to the central part (7) of the support body (3). This is possible both during the assembly of the lamp (20) and with a lamp (20) that has already been assembled. All in all, this results in an adaptation option that can be adapted to any room, both of lateral parts of the lighting radius and of parts of the light radius in the direction of emission of the light source(s) used.

Weiterhin ist das wenigstens eine Leuchtmittel (12) der Leuchte (20) der 4 bis 6 der Oberseite und/oder auf der Unterseite (nicht gezeigt) der Trägervorrichtung (1) angebracht. Es können in der Leuchtmittelaufnahme sämtliche gängigen Leuchtmittel gemäß der DIN 5039, insbesondere Glüh-, Halogen-, Leuchtstofflampen und LEDs sowie sämtliche gängigen Schraub- oder Stecksockel, beispielsweise ein GU10- oder ein GU5.4-Sockel, hierfür verwendet werden. Der bzw. die Sockel selbst werden entweder mittels Kleben, Einpressen, Eingießen oder Einschrauben im Trägerkörper (1) befestigt.Furthermore, the at least one light source (12) of the lamp (20) is 4 until 6 mounted on the top and/or on the bottom (not shown) of the carrier device (1). All common light sources according to DIN 5039, in particular incandescent, halogen, fluorescent lamps and LEDs, as well as all common screw or plug-in bases, for example a GU10 or a GU5.4 base, can be used in the light source holder. The base or bases themselves are fastened in the carrier body (1) either by means of gluing, pressing in, casting in or screwing in.

Die Halterung (24) der Leuchte (20) umfasst vorzugsweise Mittel zur Aufhängung und/oder Abstützung der Leuchte (20), beispielsweise für eine Montage als Decken- bzw. Pendelleuchte. Alternativ umfasst die Halterung (24) der Leuchte (20) wenigstens eine Anbringungsmöglichkeit für einen Ständer, beispielsweise für eine Montage als Steh- oder Klemmleuchte. Weitere beispielhafte Mittel zur Aufhängung können darin bestehen, an dem wenigstens einen Ring (17) aus flexiblem Material wenigstens zwei Ösen bzw. Ohren an diametral gegenüberliegenden Positionen vorzusehen. Solche Ösen bieten eine optionale Möglichkeit des Einklinkens oder Einhängens einer erfindungsgemäßen Leuchte (20) in einen Ständer, beispielsweise einen u-förmigen Ständer, oder in eine freischwebende Aufhängungskonstruktion, beispielsweise aus Stahl- oder Drahtseilen. Die genannten Ösen können aus dem gleichen Material wie die Ringe (17) und einstückig mit diesen ausgebildet sein. Alternativ können sie als Extrateile eingefädelt werden. Die Materialwahl beläuft sich auf alle Materialien, die geeignet sind, in die Ringe (17) einzugreifen, ohne diese zu beschädigen.The holder (24) of the light (20) preferably comprises means for suspending and/or supporting the light (20), for example for installation as a ceiling or pendant light. Alternatively, the holder (24) of the lamp (20) includes at least one attachment option for a stand, for example for mounting as a floor lamp or clamp lamp. Other exemplary suspension means may consist in providing at least two ears in diametrically opposite positions on the at least one ring (17) of flexible material. Such eyelets offer an optional possibility of latching or hanging a lamp (20) according to the invention in a stand, for example a U-shaped stand, or in a free-floating suspension structure, for example made of steel or wire cables. Said eyelets can be made of the same material as the rings (17) and can be made in one piece with them. Alternatively, they can be threaded in as extra parts. The choice of material amounts to all materials that are suitable to engage in the rings (17) without damaging them.

Optional weist die Halterung (24) der Leuchte (20) eine Verkleidung für etwaige Halterungsteile wie Seile sowie zur Führung etwaiger (Strom-)Kabel auf. Alternativ kann auch ein geeignetes Stromkabel als Halterung für die Leuchte (20) verwendet werden.Optionally, the holder (24) of the lamp (20) has a cover for any holder parts such as ropes and for guiding any (electrical) cables. Alternatively, a suitable power cable can also be used as a holder for the lamp (20).

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte (20) wie beispielhaft in den 4 bis 6 gezeigt. Hierfür wird zunächst wenigstens ein flexibler Ring aus einer Vielzahl von flexiblen Ringen auf dem mittleren Teil eines Trägerkörpers einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung positioniert. Danach wird eine Vielzahl von Stäben zwischen dem mittleren Teil des Trägerkörpers und dem wenigstens einen flexiblen Ring positioniert. Im Anschluss daran erfolgt eine Konfiguration des Leuchtradius der Leuchte (20) mittels Repositionieren einzelner Stäbe aus der Vielzahl von Stäben. Das Repositionieren kann optional erneut bei einer bereits zusammengebauten Leuchte durchgeführt werden. Es gelten entsprechende Parameter- und Materialienvoraussetzungen wie im Zusammenhang mit den 1 bis 6 beschrieben.The present disclosure also relates to a method of assembling a lamp (20) as exemplified in FIGS 4 until 6 shown. For this purpose, at least one flexible ring from a large number of flexible rings is first positioned on the middle part of a carrier body of a carrier device according to the invention. Thereafter, a plurality of rods are positioned between the central portion of the support body and the at least one flexible ring. This is followed by a configuration of the lighting radius of the lamp (20) by repositioning individual rods from the multiplicity of rods. Optionally, the repositioning can be carried out again with a light that has already been assembled. Corresponding parameter and material requirements apply as in connection with the 1 until 6 described.

Die 5A, 5B und 5C zeigen Seitenansichten weiterer Ausführungsformen der Leuchte (20), wobei jede Ausführungsform ein anderes Positionierungsschema der Vielzahl von Stäben (22) auf dem Trägerkörper (3) zeigt. Durch jede mechanische Anordnung der Stäbe ergeben sich jeweils unterschiedliche Leuchtradien. Die 6A zeigt in diesem Zusammenhang eine isometrische Ansicht einer weiteren komplett zusammengesetzten mit Blick von unten, wobei 6B eine weitere isometrische Ansicht der zusammengesetzten Leuchte der 6A mit Blick von oben zeigt.the 5A , 5B and 5C show side views of other embodiments of the lamp (20), each embodiment showing a different positioning scheme of the plurality of rods (22) on the support body (3). Each mechanical arrangement of the rods results in different radii of light. the 6A shows in this regard an isometric view of another fully assembled one viewed from below, wherein 6B another isometric view of the assembled light fixture of FIG 6A shows with a view from above.

Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungen beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungen frei miteinander kombiniert werden können und/oder ausgetauscht werden können, sofern sie kompatibel sind. Ebenso können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungen weggelassen werden, sofern sie nicht zwingend notwendig sind. Für den Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich und offensichtlich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.The invention has been described using preferred embodiments, with the individual features of the described embodiments being able to be freely combined with one another and/or exchanged, provided they are compatible. Likewise, individual features of the described embodiments can be omitted if they are not absolutely necessary. Numerous modifications and configurations are possible and obvious to a person skilled in the art, without departing from the idea of the invention.

Claims (16)

Eine Trägervorrichtung (1) für eine Leuchte, die Folgendes aufweist: einen Trägerkörper (3), der einen oberen Teil (5), wenigstens einen mittleren Teil (7) und einen unteren Teil (9) aufweist; und wenigstens eine Leuchtmittelaufnahme (11); wobei der Trägerkörper (3) in Form einer Spule ausgebildet ist, wobei sich der obere Teil (5) zum mittleren Teil (7) hin verjüngt und wobei sich der untere Teil (9) vom mittleren Teil (7) weg verbreitert; und wobei der mittlere Teil (7) wenigstens einen tonnenförmigen und/oder zylinderförmigen Abschnitt aufweist.A support device (1) for a lamp, which has the following: a support body (3) having an upper part (5), at least one middle part (7) and a lower part (9); and at least one lamp holder (11); the support body (3) being in the form of a coil, with the upper part (5) tapering towards the middle part (7) and the lower part (9) widening away from the middle part (7); and the central part (7) having at least one barrel-shaped and/or cylindrical section. Die Trägervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Trägerkörper (3) einen weiteren Abschnitt (10) am unteren Teil aufweist, der vorzugsweise zylindrisch geformt ist.The carrier device (1) after claim 1 , wherein the carrier body (3) has a further section (10) at the lower part, which is preferably cylindrical in shape. Die Trägervorrichtung (1) nach Anspruch 1, die weiterhin einen Stromanschluss (13) aufweist.The carrier device (1) after claim 1 , which further has a power connection (13). Die Trägervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper (3) jeweils zwischen dem oberen Teil (5) und dem mittleren Teil (7) und/oder zwischen dem mittleren Teil (7) und dem unteren Teil (9) wenigstens eine Nut (15) aufweist.The carrier device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the carrier body (3) in each case between the upper part (5) and the middle part (7) and / or between the middle Part (7) and the lower part (9) has at least one groove (15). Die Trägervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper (3) aus wenigstens zwei Elementen besteht, wobei die wenigstens zwei Elemente des Trägerkörpers (3) ineinandergesteckt, miteinander verschraubt oder verklebt sind.The carrier device (1) according to one of the preceding claims, wherein the carrier body (3) consists of at least two elements, the at least two elements of the carrier body (3) being plugged into one another, screwed or glued together. Die Trägervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper spritzgegossen, gedreht oder gefräst ist und vorzugsweise aus einem Stück besteht.The carrier device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the carrier body is injection molded, turned or milled and preferably consists of one piece. Die Trägervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper mit einer Halterung (24) mit Zugentlastung einstückig ausgeführt ist.The carrier device (1) according to one of the preceding claims, wherein the carrier body is designed in one piece with a holder (24) with strain relief. Eine Leuchte (20), die Folgendes aufweist: eine Trägervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-6; eine Vielzahl von Stäben (22); wenigstens einen Ring (17) aus flexiblem Material; wenigstens ein Leuchtmittel (12); und eine Halterung (24).A lamp (20) comprising: a carrier device (1) according to any one of Claims 1 - 6 ; a plurality of rods (22); at least one ring (17) of flexible material; at least one illuminant (12); and a bracket (24). Die Leuchte (20) nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine Ring (17) eingerichtet ist, jeden Stab der Vielzahl von Stäben (22) in ein- oder mehrschichtiger Anordnung auf der Trägervorrichtung (1) zu halten und/oder abzustützen.The lamp (20) after claim 8 wherein the at least one ring (17) is set up to hold and/or support each bar of the plurality of bars (22) in a single-layer or multi-layer arrangement on the carrier device (1). Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel (12) auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite der Trägervorrichtung (1) angebracht ist.The lamp (20) after one of Claims 8 or 9 , wherein the at least one light source (12) is mounted on the top and/or on the bottom of the carrier device (1). Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Vielzahl von Stäben (22) aus einem wenigstens teilweise opaken Material und/oder einem wenigstens teilweise transluzentem Material besteht.The lamp (20) after one of Claims 8 until 10 , wherein the plurality of rods (22) consists of an at least partially opaque material and/or an at least partially translucent material. Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Stäbe der Vielzahl von Stäben (22) aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus Plexiglas und/oder aus Metall und/oder Carbon gefertigt sind.The lamp (20) after one of Claims 8 until 11 , wherein the bars of the plurality of bars (22) are made of wood and/or plastic and/or glass and/or Plexiglas and/or metal and/or carbon. Ein Bausatz für eine Leuchte (20), der Folgendes aufweist: eine Trägervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; eine Vielzahl von Stäben (22); wenigstens ein Ring (17) aus flexiblem Material; wenigstens ein Leuchtmittel (12); und eine Halterung (24).A kit for a lamp (20), comprising: a carrier device (1) according to any one of Claims 1 until 6 ; a plurality of rods (22); at least one ring (17) of flexible material; at least one illuminant (12); and a bracket (24). Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 oder der Bausatz nach Anspruch 13, wobei der wenigstens eine Ring (17) vorzugsweise fünf Ringe (17a, 17b, 17c) sind.The lamp (20) after one of Claims 8 until 12 or the kit after Claim 13 , wherein the at least one ring (17) is preferably five rings (17a, 17b, 17c). Die Leuchte (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 oder der Bausatz nach Anspruch 13, wobei der Trägerkörper mit der Halterung (24) mit Zugentlastung einstückig ausgeführt ist.The lamp (20) after one of Claims 8 until 12 or the kit after Claim 13 , wherein the carrier body with the holder (24) is designed in one piece with strain relief. Ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Leuchte nach den Ansprüchen 8 bis 15, das folgende Schritte aufweist: Positionieren wenigstens eines flexiblen Rings aus einer Vielzahl von flexiblen Ringen auf dem mittleren Teil des Trägerkörpers (3) der Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6; Positionieren einer Vielzahl von Stäben zwischen dem mittleren Teil des Trägerkörpers und dem wenigstens einen flexiblen Ring; und Konfigurieren des Leuchtradius der Leuchte mittels Repositionieren einzelner Stäbe aus der Vielzahl von Stäben.A method of assembling a lamp according to the claims 8 until 15 , comprising the steps of: positioning at least one flexible ring out of a plurality of flexible rings on the central part of the support body (3) of the support device according to any one of Claims 1 until 6 ; positioning a plurality of rods between the central portion of the support body and the at least one flexible ring; and configuring the lighting radius of the lamp by repositioning individual wands from the plurality of wands.
DE102021203653.8A 2021-04-13 2021-04-13 Luminaire, assembly kit for a luminaire arrangement, and method for assembling a luminaire Active DE102021203653B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203653.8A DE102021203653B4 (en) 2021-04-13 2021-04-13 Luminaire, assembly kit for a luminaire arrangement, and method for assembling a luminaire
EP22168159.6A EP4075053B1 (en) 2021-04-13 2022-04-13 Luminaire, support device and kit for same, and method for assembling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203653.8A DE102021203653B4 (en) 2021-04-13 2021-04-13 Luminaire, assembly kit for a luminaire arrangement, and method for assembling a luminaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021203653A1 true DE102021203653A1 (en) 2022-10-13
DE102021203653B4 DE102021203653B4 (en) 2023-04-20

Family

ID=81454604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203653.8A Active DE102021203653B4 (en) 2021-04-13 2021-04-13 Luminaire, assembly kit for a luminaire arrangement, and method for assembling a luminaire

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4075053B1 (en)
DE (1) DE102021203653B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124915U (en) 1981-01-30 1982-08-04
JP3210959U (en) 2017-04-04 2017-06-15 株式会社エス・ティー・イー Pendant lamp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143286U (en) * 1976-04-26 1977-10-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124915U (en) 1981-01-30 1982-08-04
JP3210959U (en) 2017-04-04 2017-06-15 株式会社エス・ティー・イー Pendant lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP4075053C0 (en) 2023-08-09
DE102021203653B4 (en) 2023-04-20
EP4075053A1 (en) 2022-10-19
EP4075053B1 (en) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001673U1 (en) Bulb with screw threaded body and lamp with appropriately adapted Schraubgewindefassung
WO2004055428A1 (en) Lamp comprising varicolored and white light sources
DE102021203653B4 (en) Luminaire, assembly kit for a luminaire arrangement, and method for assembling a luminaire
EP2824380A1 (en) Lamp
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE202004001178U1 (en) Standing lamp, especially with sliding shades for fitting any number of bulbs, has two parallel conducting supporting tubes extending upwards from base connected to light controller voltage output
DE10320485A1 (en) Light column for signaling purposes has housing carrying head plate with conical or pyramid-shaped reflector body protrusion that extends essentially coaxially inside housing until close to base plate
DE20315234U1 (en) Lighting device especially a table lamp, has many light sources in a housing and a mechanical and electrical connection which can be freely rotated about the holder
EP3056799B1 (en) Luminaire
EP3837471B1 (en) Luminaire for work events, film events or sports events
DE202016104062U1 (en) Arrangement for emitting light
DE202015006022U1 (en) lamp
DE102019122209A1 (en) Luminaire element, lamp
DD263105A1 (en) SPRAY WATER-PROOF SPOTLIGHT
DE202017107791U1 (en) Luminaire, in particular floodlight
DE8602831U1 (en) Suspended spotlights for a lighting arrangement
DE20021306U1 (en) Ceiling pendant lamp
DE202023101594U1 (en) Luminaire arrangement and luminaire system
AT100131B (en) Electric standard lamp.
DE8615418U1 (en) Low voltage lamp
DE60128952T2 (en) LAMP FOR MOUNTING TWO OR MORE FLUORES
DE202023103963U1 (en) lamp
DE19913150B4 (en) Arrangement for detachable connection of a miniature ceiling lamp in a miniature house
EP2629004A1 (en) Recessed luminaire for outdoor use, in particular for mounting in a window frame profile
DE102009026399A1 (en) Light bulb socket adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final