DE102021203603A1 - Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring - Google Patents

Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring Download PDF

Info

Publication number
DE102021203603A1
DE102021203603A1 DE102021203603.1A DE102021203603A DE102021203603A1 DE 102021203603 A1 DE102021203603 A1 DE 102021203603A1 DE 102021203603 A DE102021203603 A DE 102021203603A DE 102021203603 A1 DE102021203603 A1 DE 102021203603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cover
housing part
bearing
gear arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021203603.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Maes
David Vleurinck
Ben Goesaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021203603.1A priority Critical patent/DE102021203603A1/de
Publication of DE102021203603A1 publication Critical patent/DE102021203603A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (101) mit einem Gehäuseteil (103), einem Lager (105), einer Welle (107), einem Passelement (113) und einer Abdeckung (111); wobei die Welle (107) mittels des Lagers (105) drehbar in dem Gehäuseteil (103) gelagert ist; wobei die Abdeckung (111) mindestens drehfest in dem Gehäuseteil (103) fixiert ist und einen zwischen dem Gehäuseteil (103) und der Welle (107) verlaufenden Spalt mindestens teilweise abdeckt; und wobei das Passelement (113) formschlüssig in einen Ring (105a) des Lagers (105) eingreift; dadurch gekennzeichnet, dass das Passelement (113) formschlüssig in die Abdeckung (111) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um zu verhindern, dass sich der Außenring eines Hauptlagers eines Windkraftgetriebes in seinem Lagersitz dreht, wird dieser gemäß aus dem Stand der Technik bekannter Lösungen mit einem Passelement gesichert. Das Passelement greift in entsprechende Aussparungen des Getriebegehäuses und des Außenrings ein. Dadurch wird der Außenring drehfest mit dem Getriebegehäuse verbunden. Diese Lösung ist von Nachteil, da das Getriebegehäuse im Bereich des Hauptlagers hoch belastet ist. In diesem Bereich befinden sich in der Regel Drehmomentstützen, die das Antriebsmoment, mit dem das Getriebe beaufschlagt ist, aufnehmen. Wird in diesem Bereich ein Passelement eingebracht, kommt es zu lokalen Spannungsspitzen. Dies erhöht das Risiko einer Materialermüdung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe verfügbar zu machen, das die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Getriebeanordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und nachfolgender Beschreibung.
  • Mit Getriebeanordnung wird eine Anordnung bezeichnet, die zur Verwendung in einem Getriebe bzw. als Teil des Getriebes ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Getriebe um ein Windkraftgetriebe, das heißt, um ein Getriebe zur Verwendung im Antriebsstrang einer Windkraftanlage.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung umfasst ein Gehäuseteil, ein Lager, eine Welle, ein Passelement und eine Abdeckung. Die Welle ist mittels des Lagers drehbar in dem Gehäuseteil gelagert.
  • Die Abdeckung ist mindestens bezüglich einer Drehachse der Welle drehfest in dem Gehäuseteil fixiert. Die Abdeckung ist also so mit dem Gehäuseteil gefügt, dass eine Verdrehung der Abdeckung relativ zu dem Gehäuseteil um die Drehachse der Welle nicht möglich ist. Vorzugsweise ist die Abdeckung vollständig drehfest in dem Gehäuseteil fixiert. In dem Fall besteht zwischen der Abdeckung und dem Gehäuseteil eine Fügeverbindung, die keinerlei Relativdrehung zulässt. Auch kann die Abdeckung verschiebefest, das heißt ohne die Möglichkeit einer Verschiebung der Abdeckung relativ zu dem Gehäuseteil, in dem Gehäuseteil fixiert sein. Daraus resultiert eine starre Fixierung der Abdeckung in dem Gehäuseteil, das heißt eine Fixierung, die keinerlei Relativbewegungen zwischen der Abdeckung und dem Gehäuseteil zulässt.
  • Die Abdeckung deckt das Lager mindestens teilweise ab. Dies bedeutet, dass die Abdeckung einen Spalt mindestens teilweise abdeckt, der zwischen dem Gehäuseteil und der Welle verläuft. Der Spalt verläuft vollständig und in sich geschlossen um die Welle herum. Insbesondere kann der Spalt im engeren Sinne oder im weiteren Sinne rotationssymmetrisch zu der Drehachse der Welle sein. Die Symmetrieachse des Spalts stimmt vorliegend mit der Drehachse der Welle überein.
  • Ein Element, das im weiteren Sinne rotationssymmetrisch ist, kann durch Drehung um mindestens einen Winkel auf sich selbst abgebildet werden. Bei Rotationssymmetrie im engeren Sinne ist das Element durch Drehung um jeden Winkel um eine Symmetrieachse auf sich selbst abbildbar.
  • Das Passelement greift formschlüssig in einen Ring des Lagers ein. Der Ring weist also eine Aussparung auf, in die das Passelement formschlüssig eingreift. Ein Teil des Passelements befindet sich in der Aussparung, sodass zwischen der Aussparung und dem Passelement eine formschlüssige Verbindung zustande kommt.
  • Der Ring bildet eine Lauffläche des Lagers aus, die mit einer weiteren Lauffläche dergestalt korrespondiert, dass sich zwischen den Laufflächen Wälzkörper befinden, die auf den Laufflächen abrollen, oder zwischen den Laufflächen ein Lagerspalt verläuft. Bezüglich der Drehachse der Welle verläuft der Ring außermittig. Dies bedeutet, dass der Ring die Drehachse der Welle umgibt, ohne dass diese den Ring schneidet. Stattdessen schneidet die Drehachse der Welle einen von dem Ring umschlossenen Raum.
  • Infolge des außermittigen Verlaufs des Rings ist das Passelement bezüglich der Drehachse der Welle außermittig angeordnet. Die Drehachse der Welle schneidet also auch das Passelement nicht. Dies hat zur Folge, dass das Passelement mit dem Ring aufgrund der formschlüssigen Verbindung bezüglich der Drehachse der Welle drehfest verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß greift das Passelement auch formschlüssig in die Abdeckung ein. Im Einzelnen weist die Abdeckung eine weitere Aussparung auf, in die das Passelement formschlüssig eingreift. Ein weiterer Teil des Passelements ist also in der Aussparung der Abdeckung angeordnet.
  • Bezüglich der Drehachse der Welle besteht durch den Formschluss zwischen dem Passelement und der Abdeckung ebenso eine drehfeste Verbindung. Durch die drehfeste Verbindung zwischen dem Passelement und dem Ring auf der einen Seite und dem Passelement und der Abdeckung auf der anderen Seite kommt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Ring und der Abdeckung zustande. Durch die Erfindung ist der Ring des Lagers also drehfest in der Abdeckung fixiert. Das Passelement dient entsprechend als Verdrehsicherung für den Ring.
  • Die Erfindung ist von Vorteil, da die Abdeckung neben Kräften, die durch das Passelement eingeleitet werden, keinerlei Kräfte aufnehmen muss. Die Fixierung der Abdeckung in dem Gehäuseteil kann großflächig erfolgen. Dies verhindert die Entstehung hoher lokaler Spannungsspitzen. Insbesondere bei hoch belasteten Gehäuseteilen ist dies im Hinblick auf mögliche Materialermüdungen von Vorteil.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung bildet der Gehäuseteil einen Lagersitz für den Ring. Der Ring ist weiterbildungsgemäß in dem Lagersitz aufgenommen. Dies bedeutet, dass der Ring in den Lagersitz eingesetzt ist und sich mindestens teilweise in dem Lagersitz befindet.
  • Der Ring kann kraftschlüssig in den Lagersitz eingepasst sein. Dies bedeutet, dass der Ring gegenüber einer Drehung um die Drehachse des Lagers krafftschlüssig in dem Lagersitz fixiert ist. Eine solche kraftschlüssige Verbindung ist zwar nicht verdrehsicher, wirkt aber großflächig innerhalb der gesamten Berührfläche zwischen dem Ring und dem Lagersitz. Dies ist in Hinblick auf die Vermeidung lokaler, durch den Ring in dem Lagersitz induzierter Spannungsspitzen vorteilhaft.
  • Auch kann eine Übergangspassung oder einer Lospassung zwischen dem Ring und dem Lagersitz bestehen. Dadurch lässt sich eine weitergehende Reduzierung von Lasten, die innerhalb des Lagersitzes wirken, erzielen.
  • Das Gehäuseteil bildet in einer weiteren bevorzugten Weiterbildung mindestens eine Drehmomentstütze aus. Insbesondere kann das Gehäuseteil die Drehmomentstütze einstückig ausbilden. Weiterbildungsgemäß lassen sich über das Gehäuseteil Drehmomente aus dem Getriebe in die Drehmomentstütze einleiten und durch die Drehmomentstütze kontern. Dadurch kann es zu hohen Spannungsbelastungen des Gehäuseteils kommen. In dem Zusammenhang ist eine erfindungsgemäße Fixierung des Rings von Vorteil, da eine zusätzliche Belastung des Gehäuseteils vermieden wird.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung mit mindestens einer Dichtung weitergebildet. Diese dichtet einen Spalt ab, der zwischen der Abdeckung und der Welle verläuft. Dieser Spalt ist Teil des obengenannten, zwischen dem Gehäuseteil und der Welle verlaufenden Spalt. Insbesondere kann die Dichtung in der Abdeckung fixiert sein und den Spalt zwischen der Abdeckung und der Welle mindestens teilweise abdecken. Die Dichtung ist beispielsweise als Labyrinthdichtung oder Wellendichtrichtung ausgestaltet. Im letztgenannten Fall weist die Dichtung mindestens eine Dichtlippe auf, die auf einer Mantelfläche der Welle aufliegt.
  • Bevorzugt ist die Welle als Getriebeeingangs- oder Ausgangswelle weitergebildet. Dies bedingt, dass sich ein Teil der Welle innerhalb des Gehäuses und ein weiterer Teil außerhalb des Gehäuses befindet. Insbesondere kann der oben genannte Gehäuseteil eine Öffnung aufweisen, durch welche die Welle hindurch verläuft.
  • Die Welle kann einstückig eine oder mehrere Laufflächen des Lagers ausbilden. In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Lager stattdessen einen weiteren Ring auf, der gegenüber der Welle ein separates Teil bildet und auf der Welle angebracht ist. Insbesondere kann es sich bei dem eingangs genannten Ring um einen Außenring des Lagers handeln, während der weitere Ring einen Innenring bildet.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung oder eine bevorzugte Weiterbildung ist bevorzugt als Teil eines Windkraftgetriebes weitergebildet. Ein Windkraftgetriebe bezeichnet ein Getriebe, das zur Übertragung der Antriebsleistung im Antriebsstrang einer Windkraftanlage ausgebildet ist. Die oben genannte Welle bildet weiterbildungsgemäß eine Eingangswelle, Hauptwelle genannt, des Windkraftgetriebes.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Getriebeanordnung.
  • Die in 1 dargestellte Getriebeanordnung 101 umfasst einen Gehäuseteil 103, ein Wälzlager 105, eine Welle 107 und eine Abdeckung 111. Die Lageranordnung 101 ist etwa Teil eines Windkraftgetriebes, wobei die Welle 107 als Hauptwelle und das Wälzlager 105 entsprechend als Hauptlager ausgestaltet sind. Das Wälzlager 105 kann insbesondere, wie in 1 dargestellt, als Kegelrollenlager ausgestaltet sein.
  • Der Gehäuseteil 103 bildet Drehmomentstützen aus. Entsprechend werden hohe Stützkräfte in den Gehäuseteil 103 eingeleitet. Eine Drehfixierung eines äußeren Lagerrings 105a des Wälzlagers 105 erfolgt deshalb nicht über den Gehäuseteil 103, sondern über die Abdeckung 111.
  • Die Drehfixierung des äußeren Lagerrings 105a wird realisiert durch ein quaderförmiges Passelement 113. Dieses greift in eine radial verlaufende Nut des Außenrings 105a und in eine radial verlaufende Nut der Abdeckung 111 ein. Bei einer Drehung eines inneren Lagerrings 105b des Lagers 105 auf den äußeren Lagerring 105a einwirkende Momente, die zu einer Verdrehung des Außenrings 105a führen würden, werden so formschlüssig in die Abdeckung 111 eingeleitet.
  • Der Gehäuseteil 103 bildet einen Schraubflansch aus, mit dem die Abdeckung 111 verschraubt ist. Über den Schraubflansch werden die Kräfte großflächig in den Gehäuseteil 103 eingeleitet. Lokale Spannungsspitzen im Bereich des Passelements 113 treten so lediglich in der Abdeckung 111 auf. Da die Abdeckung 111 darüber hinaus keinen weiteren Belastungen ausgesetzt ist, ist das Risiko von Bauteilschäden infolge der Spannungsspitzen gering.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebeanordnung
    103
    Gehäuseteil
    105
    Wälzlager
    105a
    äußerer Lagerring
    105b
    innerer Lagerring
    107
    Welle
    111
    Abdeckung
    113
    Passelement

Claims (9)

  1. Getriebeanordnung (101) mit einem Gehäuseteil (103), einem Lager (105), einer Welle (107), einem Passelement (113) und einer Abdeckung (111); wobei die Welle (107) mittels des Lagers (105) drehbar in dem Gehäuseteil (103) gelagert ist; wobei die Abdeckung (111) mindestens drehfest in dem Gehäuseteil (103) fixiert ist und einen zwischen dem Gehäuseteil (103) und der Welle (107) verlaufenden Spalt mindestens teilweise abdeckt; und wobei das Passelement (113) formschlüssig in einen Ring (105a) des Lagers (105) eingreift; dadurch gekennzeichnet, dass das Passelement (113) formschlüssig in die Abdeckung (111) eingreift.
  2. Getriebeanordnung (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (105a) in einem Lagersitz des Gehäuseteils (103) aufgenommen ist.
  3. Getriebeanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Ring (105b) des Lagers (105) auf der Welle (107) angebracht ist.
  4. Getriebeanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil (103) mindestens eine Drehmomentstütze ausbildet.
  5. Getriebeanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (111) mindestens eine Dichtung aufweist, die den Spalt abdichtet.
  6. Getriebeanordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zu einer Drehachse der Welle (107) rotationssymmetrisch ist.
  7. Getriebeanordnung (101) nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (107) als Getriebeeingangs- oder Ausgangswelle ausgebildet ist.
  8. Getriebeanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (111) eine zu einer Drehachse der Welle (107) rotationssymmetrische Grundform hat.
  9. Windkraftgetriebe; gekennzeichnet durch eine Getriebeanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei die Welle (107) eine Hauptwelle des Windkraftgetriebes bildet.
DE102021203603.1A 2021-04-13 2021-04-13 Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring Ceased DE102021203603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203603.1A DE102021203603A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203603.1A DE102021203603A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203603A1 true DE102021203603A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203603.1A Ceased DE102021203603A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023062145A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Hauptlageranordnung für eine windenergieanlage
WO2023062144A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Hauptlageranordnung für eine windenergieanlage
BE1029857B1 (de) * 2021-10-15 2023-05-15 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
BE1029850B1 (de) * 2021-10-15 2023-05-15 Thyssenkrupp Ag Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837875A (en) 1930-03-15 1931-12-22 Int Motor Co Bearing retainer
DE1049166B (de) 1957-08-14 1959-01-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Pendelrollenachslager
DE102015215472A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Anlaufscheibe für ein Ausrücklager und Verfahren zur Herstellung einer Anlaufscheibe
DE102016203026A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Fixierung eines Lagers mit einer Passfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837875A (en) 1930-03-15 1931-12-22 Int Motor Co Bearing retainer
DE1049166B (de) 1957-08-14 1959-01-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Pendelrollenachslager
DE102015215472A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Anlaufscheibe für ein Ausrücklager und Verfahren zur Herstellung einer Anlaufscheibe
DE102016203026A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Fixierung eines Lagers mit einer Passfeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023062145A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Hauptlageranordnung für eine windenergieanlage
WO2023062144A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Hauptlageranordnung für eine windenergieanlage
BE1029857B1 (de) * 2021-10-15 2023-05-15 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
BE1029850B1 (de) * 2021-10-15 2023-05-15 Thyssenkrupp Ag Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203603A1 (de) Getriebeanorndung mit einer Drehfixierung für einen Lagerring
DE2843459C2 (de)
DE2625960C2 (de) Kreuzzapfengelenk
DE102015223014B4 (de) Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
DE102012002203A1 (de) Wälzlageranordnung zur Lagerung von Teilen einer Windkraftanlage, sowie Windkraftanlage mit einem derart ausgestalteten Blattlager
DE19601290C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP2762285A1 (de) Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
EP2655879B1 (de) Windkraftanlage
DD255189A5 (de) Dichtungsanordnung
DE102005056389A1 (de) Lagerung
EP1936233B1 (de) Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
EP3794228A1 (de) Drehverbindung für ein rotorblatt einer windenergieanlage
EP3396203A1 (de) Getriebe
EP3121443A1 (de) Triebstranglagerung einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE3534940C2 (de)
EP3366917B1 (de) Getriebe für eine windenergieanlage
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
WO2019057485A1 (de) Hauptlagereinheit für die rotorwelle einer windkraftanlage und windkraftanlage
EP3684639B1 (de) Gehäuseeinheit und achsendanordnung
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
WO2010020288A1 (de) Planetengetriebe
EP1091837A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe zum antrieb einer mischtrommel
WO2023021180A1 (de) Ausgangslageranordnung für einen gelenkantrieb, insbesondere einen robotergelenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final