DE102021202502B4 - Device and method for changing a shape of a surface of an object - Google Patents

Device and method for changing a shape of a surface of an object Download PDF

Info

Publication number
DE102021202502B4
DE102021202502B4 DE102021202502.1A DE102021202502A DE102021202502B4 DE 102021202502 B4 DE102021202502 B4 DE 102021202502B4 DE 102021202502 A DE102021202502 A DE 102021202502A DE 102021202502 B4 DE102021202502 B4 DE 102021202502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control variable
stage
shape
optimization
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021202502.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021202502A1 (en
Inventor
Ivo Ihrke
Johannes Persch
Franz-Josef Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102021202502.1A priority Critical patent/DE102021202502B4/en
Publication of DE102021202502A1 publication Critical patent/DE102021202502A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021202502B4 publication Critical patent/DE102021202502B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/304Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3114Machining

Abstract

Vorrichtung (10) zum Verändern einer Form einer Oberfläche (12) eines Objekts (14) mit:- einer Formmanipulationseinrichtung (16), welche dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit von einer Steuerungsgröße (32) eine Oberflächenänderung am Objekt zu erzeugen, sowie- eine Steuerungseinrichtung (30), welche dazu konfiguriert ist, aus einer vorgegebenen Solländerung (28) der Oberflächenform des Objekts eine Vorgabe (32E) für die Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung mittels einer zweistufigen Optimierung (34, 50) zu ermitteln, wobei eine erste Stufe (34) der Optimierung dazu konfiguriert ist, eine Näherung (32N) der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Abweichung (40) einer Vorhersage (36) der mittels der Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung von der Solländerung zu ermitteln,wobei eine zweite Stufe (50) der Optimierung dazu konfiguriert ist, ein Endergebnis (32E) der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Gesamtzeit (54), welche zur Erzeugung der Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung benötigt wird, zu ermitteln, undwobei die Ermittlung des Endergebnisses der Vorgabe (32E) für die Steuerungsgröße unter einer die Abweichung (40) der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzenden Nebenbedingung (60) erfolgt.Device (10) for changing a shape of a surface (12) of an object (14) with: - a shape manipulation device (16), which is configured to generate a surface change on the object as a function of a control variable (32), and Control device (30), which is configured to determine a specification (32E) for the control variable of the shape manipulation device from a specified desired change (28) in the surface shape of the object by means of a two-stage optimization (34, 50), with a first stage (34) the optimization is configured to determine an approximation (32N) of the specification for the control variable by minimizing a deviation (40) of a prediction (36) of the surface change that can be generated using the control variable from the target change, with a second stage (50) of the optimization for this is configured, a final result (32E) of the target for the control variable by minimizing a total time (54) leading to ore augmentation of the surface change is required by means of the shape manipulation device, and the final result of the specification (32E) for the control variable is determined under a secondary condition (60) limiting the deviation (40) of the surface change from the target change.

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verändern einer Form einer Oberfläche eines Objekts.The invention relates to a device and a method for changing the shape of a surface of an object.

Aus DE102012212199A1 ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung bekannt. Diese umfasst eine Formmanipulationseinrichtung zur Oberflächenstrukturierung von mikro- oder nanostrukturierten Bauteilen aus Glas oder Keramik mittels Elektronenbestrahlung. Dazu kann ein Teilchenstrahl, wie etwa ein Elektronenstrahl, mit einem Durchmesser im Bereich der kleinsten zu erzeugenden Strukturen auf ausgewählte Teilbereiche der Oberfläche gerichtet werden, um eine lokale Verdichtung und somit eine lokale Absenkung der Oberfläche entsprechend der gewünschten Oberflächenstrukturierung zu erzielen. Weiterhin wird eine Bearbeitung eines optischen Elements einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem Elektronenstrahl beschrieben. Durch den Herstellungsprozess bedingte Abbildungsfehler der Projektionsbelichtungsanlage können durch eine geeignet ausgeführte Verdichtung und eine damit einhergehende Änderung der Form der optischen Oberfläche eines optischen Elements kompensiert werden. Teilchenstrahlen können neben der beschriebenen Materialverdichtung auch zum direkten Materialabtrag an der Oberfläche des bestrahlten optischen Elements eingesetzt werden.Out DE102012212199A1 such a device is known, for example. This includes a shape manipulation device for surface structuring of micro- or nanostructured components made of glass or ceramics by means of electron beams. For this purpose, a particle beam, such as an electron beam, with a diameter in the range of the smallest structures to be produced can be directed onto selected partial areas of the surface in order to achieve local densification and thus local lowering of the surface in accordance with the desired surface structuring. Furthermore, processing of an optical element of a projection exposure system for microlithography with an electron beam is described. Imaging errors of the projection exposure system caused by the production process can be compensated for by a suitably implemented compression and an associated change in the shape of the optical surface of an optical element. In addition to the densification of material described, particle beams can also be used for direct material removal on the surface of the irradiated optical element.

Dabei wird üblicherweise zunächst die tatsächliche Form der Oberfläche des optischen Elements vermessen und deren Abweichung von einer vorgegebenen Sollform bestimmt. Zur Anpassung der Oberflächenform an die Sollform wird herkömmlicherweise zunächst eine durch die Bestrahlung in das optische Element einzubringende Vorgabe für eine Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung, wie etwa in Form einer Energiedosisverteilung eines Elektronenstrahls bestimmt, die dazu geeignet ist, eine gewünschte Korrektur der Oberflächenform des optischen Elements zu bewirken.In this case, the actual shape of the surface of the optical element is usually first measured and its deviation from a predetermined desired shape is determined. In order to adapt the surface shape to the target shape, a specification for a control variable of the shape manipulation device to be introduced into the optical element by the irradiation, such as in the form of an energy dose distribution of an electron beam, is conventionally first determined, which is suitable for a desired correction of the surface shape of the optical element effect.

Herkömmlicherweise wird die Vorgabe für die Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung unter Minimierung der Oberflächenabweichung von der Solländerung ermittelt. Mit dem dabei ermittelten Ergebnis wird zwar in der Regel das Ziel einer geringen Oberflächenabweichung erreicht, oft jedoch ist dessen Umsetzung mittels der Formmanipulationseinrichtung sehr zeitaufwendig.Conventionally, the specification for the control variable of the shape manipulation device is determined while minimizing the surface deviation from the target change. The result determined in this way generally achieves the goal of a small surface deviation, but its implementation using the shape manipulation device is often very time-consuming.

Aus der DE4108404A1 ist beispielweise ein Verfahren zur Steuerung der Ionenbestrahlung von Festkörperoberflächen, das insbesondere zur Oberflächenkorrektur bei der Endbearbeitung optischer Funktionsflächen eingesetzt wird, bekannt.From the DE4108404A1 For example, a method for controlling the ion irradiation of solid surfaces is known, which is used in particular for surface correction in the final processing of optical functional surfaces.

Aus DE102017130797A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gewünschten Oberflächenprofils durch Materialauftrag auf und/oder Materialabtrag von einem Werkstück bekannt.Out DE102017130797A1 a method and a device for generating a desired surface profile by applying material to and/or removing material from a workpiece are known.

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verändern einer Oberfläche eines optischen Elements mittels Elektronenstrahlung sind aus DE102016203591A1 bekannt.A device and a method for changing a surface of an optical element by means of electron beams are known DE102016203591A1 known.

Ein Verfahren zur Steuerung der lokalen Ätz- oder Abscheiderate bei der Modifikation von Oberflächen mit gepulsten lonenstrahlen ist aus DE102005017632A1 bekannt.A method for controlling the local etch or deposition rate when modifying surfaces with pulsed ion beams is out DE102005017632A1 known.

Zugrunde liegende AufgabeUnderlying Task

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, womit die vorgenannten Probleme gelöst werden, und insbesondere eine Vorgabe für die Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung ermittelt werden kann, womit die Formmanipulationseinrichtung eine geringe Oberflächenabweichung von einer vorgegebenen Sollform auf zeiteffiziente Weise bewirken kann.It is an object of the invention to provide a device and a method with which the aforementioned problems are solved, and in particular a specification for the control variable of the shape manipulation device can be determined, with which the shape manipulation device can bring about a small surface deviation from a specified target shape in a time-efficient manner.

Die vorgenannte Aufgabe kann erfindungsgemäß beispielsweise gelöst werden mit einer Vorrichtung zum Verändern einer Form einer Oberfläche eines Objekts, welche eine Formmanipulationseinrichtung umfasst, welche dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit von einer Steuerungsgröße eine Oberflächenänderung am Objekt zu erzeugen. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung, welche dazu konfiguriert ist, aus einer vorgegebenen Solländerung der Oberflächenform des Objekts eine Vorgabe für die Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung mittels einer zweistufigen Optimierung zu ermitteln. Dabei ist eine erste Stufe der Optimierung dazu konfiguriert, eine Näherung der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Abweichung einer Vorhersage der mittels der Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung von der Solländerung zu ermitteln. Eine zweite Stufe der Optimierung ist dazu konfiguriert, ein Endergebnis der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Gesamtzeit, welche zur Erzeugung der Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung benötigt wird, zu ermitteln. Weiterhin erfolgt die Ermittlung des Endergebnisses der Vorgabe für die Steuerungsgröße unter einer die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzenden Nebenbedingung.The aforementioned object can be achieved according to the invention, for example, with a device for changing a shape of a surface of an object, which includes a shape manipulation device that is configured to produce a surface change on the object as a function of a control variable. Furthermore, the device according to the invention comprises a control device which is configured to determine a specification for the control variable of the shape manipulation device from a specified desired change in the surface shape of the object by means of a two-stage optimization. In this case, a first stage of the optimization is configured to determine an approximation of the specification for the control variable by minimizing a deviation of a prediction of the surface change that can be generated using the control variable from the target change. A second stage of the optimization is configured to determine an end result of the target control variable by minimizing a total time required to generate the surface modification using the shape manipulation device. Furthermore, the final result of the specification for the control variable is determined under a secondary condition that limits the deviation of the surface change from the target change.

Mit anderen Worten ist die erste Stufe der Optimierung dazu konfiguriert, eine Gütefunktion zu optimieren, welche eine Differenz aus einer Vorhersage der durch die Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung und der Solländerung enthält. Das heißt, die mittels der ersten Stufe der Optimierung ermittelte Näherung der Vorgabe für die Steuerungsgröße ist so gewählt, dass die Oberflächenänderung, welche damit von der Formmanipulationseinrichtung erzeugbar wäre, möglichst wenig von der Solländerung abweicht.In other words, the first stage of the optimization is configured to optimize a quality function that contains a difference between a prediction of the surface change that can be generated by the control variable and the target change. This means that the approximation of the specification for the control variable determined by means of the first stage of the optimization is selected in such a way that the surface change that could thus be generated by the shape manipulation device deviates as little as possible from the target change.

Die zweite Stufe der Optimierung ist mit anderen Worten dazu konfiguriert, eine weitere Gütefunktion zu optimieren, welche eine die Gesamtzeit zur Erzeugung der Oberflächenänderung bezeichnende Variable enthält. Das heißt, das mittels der zweiten Stufe der Optimierung ermittelte Endergebnis der Vorgabe für die Steuerungsgröße ist so gewählt, dass die Zeit, die benötigt wird, um die damit definierte Oberflächenänderung zu erzeugen, möglichst kurz ist, wobei die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzt ist, beispielsweise darf der Mittelwert der Abweichung oder das Quadrat der Abweichung einen festen Grenzwert nicht überschreiten.In other words, the second stage of the optimization is configured to optimize another merit function containing a variable indicative of the total time to produce the surface change. This means that the end result of the specification for the control variable determined using the second stage of optimization is selected in such a way that the time required to generate the defined surface change is as short as possible, with the deviation of the surface change from the target change being limited is, for example, the mean of the deviation or the square of the deviation must not exceed a fixed limit.

Die Oberflächenänderung des Objekts kann beispielsweise durch Materialabtrag am Objekt oder durch lokale Materialverdichtung, sogenannte Kompaktierung, im Objekt erfolgen.The surface change of the object can take place, for example, as a result of material removal from the object or as a result of local material compression, so-called compaction, in the object.

Die erfindungsgemäße zweistufige Optimierung ermöglicht es, eine Vorgabe für die Steuerungsgröße zu ermitteln, womit mittels der Formmanipulationseinrichtung die Form der Oberfläche an eine Sollform auf zeiteffiziente Weise mit einer hohen Genauigkeit angepasst werden kann. Die hohe Genauigkeit der Anpassung der Form der Oberfläche an die Sollform wird durch die erste Stufe der Optimierung sowie durch die Nebenbedingung bei der zweiten Stufe der Optimierung, welche die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzt, erzielt. Durch die Minimierung der Gesamtzeit, welche zur Erzeugung der Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung benötigt wird, wird die ermittelte Vorgabe mit einer hohen Zeiteffizienz von der Formmanipulationseinrichtung umgesetzt.The two-stage optimization according to the invention makes it possible to determine a specification for the control variable, with which the shape of the surface can be adapted to a target shape in a time-efficient manner with a high degree of accuracy by means of the shape manipulation device. The high level of accuracy in adapting the shape of the surface to the target shape is achieved by the first stage of optimization and by the constraint in the second stage of optimization, which limits the deviation of the surface change from the target change. By minimizing the overall time that is required to produce the surface change by means of the shape manipulation device, the specification determined is implemented by the shape manipulation device with a high level of time efficiency.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung dazu konfiguriert, bei der Optimierung der zweiten Stufe von der in der ersten Stufe ermittelten Näherung der Vorgabe für die Steuerungsgröße auszugehen. Mit anderen Worten wird die Näherung als Startpunkt, d.h. als Startwert bzw. als Startwerte, für die in der zweiten Stufe stattfindende Optimierung verwendet.According to one specific embodiment, the control device is configured to start with the optimization of the second stage based on the approximation of the specification for the control variable determined in the first stage. In other words, the approximation is used as a starting point, i.e. as a starting value or starting values, for the optimization taking place in the second stage.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Oberfläche des Objekts eine Nutzfläche, welche in einer Draufsicht eine gebogene Randbegrenzung und/oder Löcher aufweist und die Steuerungseinrichtung ist dazu konfiguriert, die in der ersten und/oder zweiten Stufe der Optimierung erfolgende Minimierung auf die Nutzfläche zu begrenzen. Genauer ausgedrückt, wird die in der ersten Stufe der Optimierung erfolgende Minimierung der Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung auf die Nutzfläche begrenzt. Im Fall der gebogenen Randbegrenzung ist die Nutzfläche in Draufsicht, nachstehend auch Draufsichtsfläche bezeichnet, kein Rechteck, vielmehr kann sie insbesondere ein Kreis oder eine Ellipse sein. Aufgrund der Begrenzung auf die Projektionsfläche erfolgt die Minimierung der Abweichung der Oberflächenänderung nicht hinsichtlich einer rechteckförmigen Fläche, sondern hinsichtlich der Draufsichtsfläche mit der gebogenen Randbegrenzung und ggf. scheibenförmiger Topographie. Diese Lösung unterscheidet von der herkömmlichen Lösung einer FFT-basierten Entfaltungsaufgabe, bei der in Draufsicht auf die Oberfläche ein rechteckförmiges Gebiet berechnet wird. Auch im Fall einer Nutzfläche mit allgemeiner Form, insbesondere auch Rechteckform, welche Löcher aufweist, unterscheidet sich die Lösung von der genannten herkömmlichen Lösung einer FFT-basierten Entfaltungsaufgabe.According to a further embodiment, the surface of the object comprises a usable area which has a curved edge boundary and/or holes in a top view, and the control device is configured to limit the minimization taking place in the first and/or second stage of the optimization to the usable area. To put it more precisely, the minimization of the deviation of the surface change from the target change, which takes place in the first optimization stage, is limited to the usable area. In the case of the curved edge delimitation, the usable area in plan view, also referred to below as plan view area, is not a rectangle, rather it can in particular be a circle or an ellipse. Due to the limitation to the projection area, the deviation of the surface change is not minimized with regard to a rectangular area, but with regard to the top view area with the curved edge boundary and, if applicable, disk-shaped topography. This solution differs from the conventional solution of an FFT-based deconvolution task, in which a rectangular region is calculated in a plan view of the surface. Even in the case of a usable area with a general shape, in particular also a rectangular shape, which has holes, the solution differs from the conventional solution mentioned for an FFT-based unfolding task.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die in der ersten Stufe erfolgende Begrenzung auf die Nutzfläche mittels einer Gewichtungsfunktion, die in einer Gütefunktion, welche in der ersten Stufe minimiert wird, mit der Abweichung multipliziert wird, wobei die Gewichtungsfunktion an eine Form, welche die Nutzfläche in der Draufsicht aufweist, angepasst ist. Unter der Abweichung ist die Abweichung der mittels der Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung von der Solländerung zu verstehen. Die Anpassung der Gewichtungsfunktion an die Form der Draufsichtsfläche erfolgt insbesondere, indem die Gewichtung innerhalb der Draufsichtsfläche größer gewählt ist als außerhalb der Draufsichtsfläche. So kann beispielsweise innerhalb der Draufsichtsfläche eine Gewichtung von 1 und außerhalb der Draufsichtsfläche eine Gewichtung von 0 vorgesehen sein.According to a further embodiment, the limitation to the usable area in the first stage is carried out by means of a weighting function, which is multiplied by the deviation in a quality function, which is minimized in the first stage, the weighting function being adapted to a form which defines the usable area in the Has top view, is adjusted. The deviation is to be understood as meaning the deviation of the surface change that can be generated by means of the control variable from the target change. The adjustment of the weighting function to the shape of the plan view area is carried out in particular by the weighting within the plan view area being selected to be greater than outside of the plan view area. For example, a weighting of 1 can be provided within the top view area and a weighting of 0 outside the top view area.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform gibt die Gewichtungsfunktion eine kontinuierliche Variation zwischen 0 und 1 vor. Die kontinuierliche Wichtung kann zur Verringerung des Einflusses von unzuverlässigen Messwerten in der Abtragsvorgabe 28 dienen.According to a further embodiment, the weighting function specifies a continuous variation between 0 and 1. The continuous weighting can serve to reduce the influence of unreliable measured values in the removal specification 28 .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Objekt ein optisches Element für eine optische Anordnung und ist die Nutzfläche ein Flächenabschnitt auf dem optischen Element, welcher bei einer zweckgemäßen Verwendung des optischen Elements in der optischen Anordnung in einem Nutzstrahlengang der optischen Anordnung angeordnet ist. Die optische Anordnung kann beispielsweise eine Beleuchtungsoptik oder eine Projektionsoptik, auch Projektionsobjektiv bezeichnet, einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie sein. Ist das optische Element beispielsweise ein Spiegel oder eine Linse für eine Lithographie-Projektionsbelichtungsanlage, beispielsweise für eine Projektionsoptik derselben, so ist die Nutzfläche derjenige Flächenabschnitt des optischen Elements, welcher im Betrieb der Lithographie-Projektionsbelichtungsanlage von einer Beleuchtungsstrahlung oder Projektionsstrahlung bestrahlt wird.According to a further embodiment, the object is an optical element for an optical arrangement and the usable area is a surface section on the optical element, which at an appropriate use of the optical element in the optical arrangement is arranged in a useful beam path of the optical arrangement. The optical arrangement can be, for example, illumination optics or projection optics, also called projection objective, of a projection exposure system for microlithography. If the optical element is, for example, a mirror or a lens for a lithography projection exposure system, for example for a projection optics of the same, the usable area is that surface section of the optical element which is irradiated by an illumination radiation or projection radiation during operation of the lithography projection exposure system.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu konfiguriert, eine Form einer Oberfläche eines optischen Elements einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie an eine Sollform anzupassen. Dabei kann es sich um ein optisches Element einer Projektionsoptik oder eines Beleuchtungssystems der Projektionsbelichtungsanlage handeln. Das optische Element kann ein Spiegel oder eine Linse sein. Die Projektionsbelichtungsanlage kann EUV-Strahlung oder DUV-Strahlung als Belichtungsstrahlung aufweisen.According to a further embodiment, the device is configured to adapt a shape of a surface of an optical element of a projection exposure system for microlithography to a target shape. This can be an optical element of projection optics or an illumination system of the projection exposure system. The optical element can be a mirror or a lens. The projection exposure system can have EUV radiation or DUV radiation as the exposure radiation.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert die Nebenbedingung, welche die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzt, einen Grenzwert für einen über die Fläche, auf die sich die Solländerung bezieht, berechneten Mittelwert der Abweichung. Dabei kann der Mittelwert z.B. ein arithmetischer oder ein quadratischer Mittelwert oder ein anderer zur Quantifizierung der Oberflächenrauheit angewandter Zusammenhang sein.According to a further embodiment, the constraint, which limits the deviation of the surface change from the target change, defines a limit value for a mean value of the deviation calculated over the area to which the target change relates. The mean can be, for example, an arithmetic or a root mean square or some other relationship used to quantify the surface roughness.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Optimierung in mindestens einer der beiden Stufen unter einer weiteren Nebenbedingung, welche eine Mindestverweilzeit eines zur Erzeugung der Oberflächenänderung dienenden Bearbeitungsmittels an einzelnen Orten der Oberfläche definiert. Insbesondere wird durch die weitere Nebenbedingung ein Mindestwert für die Verweilzeit des Bearbeitungsmittels für alle Orte in einem Nutzbereich der Oberfläche vorgegeben. Das Bearbeitungsmittel kann beispielsweise auf die Oberfläche eingestrahlte Teilchen oder ein mechanisches Werkzeug, mit dem mittels Reibung Material an der Oberfläche abgetragen wird, umfassen.According to a further embodiment, the optimization takes place in at least one of the two stages under a further secondary condition, which defines a minimum dwell time of a processing agent used to produce the surface change at individual locations on the surface. In particular, a minimum value for the dwell time of the processing agent for all locations in a useful area of the surface is specified by the further secondary condition. The processing means can include, for example, particles blasted onto the surface or a mechanical tool with which material is removed from the surface by means of friction.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Vorgabe für die Steuerungsgröße als eine vom Ort auf der Oberfläche des Objekts abhängige Funktion ermittelt und eine jeweilige in mindestens einer der zwei Stufen der Optimierung minimierte Gütefunktion umfasst einen jeweiligen Bestrafungsterm, mit dem ein Ortsgradient der Steuerungsgröße gering gehalten wird. Mit anderen Worten kann die der ersten Stufe der Optimierung zugrunde liegende Gütefunktion einen derartigen Bestrafungsterm und/oder die der zweiten Stufe der Optimierung zugrunde liegende Gütefunktion einen derartigen Bestrafungsterm umfassen. Ein Bestrafungsterm dient als sogenannte „implizite Nebenbedingung“. Er hat die Funktion, während der Optimierung einem Ansteigen des Ortsgradienten entgegenzuwirken, insbesondere einem Annähern des Ortsgradienten an eine obere Grenze oder einem Überschreiten der oberen Grenze durch den Ortsgradienten entgegenzuwirken. Der Bestrafungsterm bewirkt eine Glättung der Optimierungslösung, d.h. die ermittelte Vorgabe weist einen möglichst glatten ortsabhängigen Verlauf auf.According to a further embodiment, the specification for the control variable is determined as a function dependent on the location on the surface of the object, and a respective quality function minimized in at least one of the two stages of optimization includes a respective penalty term, with which a local gradient of the control variable is kept low. In other words, the quality function on which the first stage of optimization is based can include such a penalty term and/or the quality function on which the second stage of optimization is based can include such a penalty term. A penalty term serves as a so-called “implicit constraint”. Its function is to counteract an increase in the location gradient during the optimization, in particular to counteract the location gradient approaching an upper limit or the location gradient exceeding the upper limit. The penalty term causes a smoothing of the optimization solution, i.e. the specification determined has a location-dependent course that is as smooth as possible.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Formmanipulationseinrichtung eine Teilchenbestrahlungseinrichtung oder eine mechanische Abtragseinrichtung, welche dazu konfiguriert ist, mittels einer ortsaufgelösten Wirkungsverteilung in Abhängigkeit von der Steuerungsgröße lokale Veränderungen der Oberfläche des Objekts zu bewirken. Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Teilchenbestrahlungseinrichtung dazu konfiguriert, in Abhängigkeit von der Steuerungsgröße Teilchen auf die Oberfläche des Objekts mit einer ortsaufgelösten Wirkungsverteilung zur Erzeugung von lokalen Oberflächenveränderungen einzustrahlen. Die dabei verwendeten Teilchen können z.B. Ionen oder Elektronen sein, d.h. die Vorrichtung kann etwa als lonenstrahlbearbeitungsanlage oder als Elektronenstrahlbearbeitungsanlage konfiguriert sein. Alternativ kann die Formmanipulationseinrichtung ein Polierwerkzeug zum mechanischen Abtragen von Material an der Oberfläche durch direkten Kontakt des Polierwerkzeugs mit der Oberfläche umfassen.According to a further embodiment, the shape manipulation device comprises a particle irradiation device or a mechanical removal device, which is configured to bring about local changes in the surface of the object by means of a spatially resolved effect distribution as a function of the control variable. According to one embodiment variant, the particle irradiation device is configured to irradiate particles onto the surface of the object with a spatially resolved effect distribution in order to produce local surface changes, depending on the control variable. The particles used can be ions or electrons, for example, i.e. the device can be configured as an ion beam processing system or as an electron beam processing system. Alternatively, the shape manipulation device may comprise a polishing tool for mechanically removing material on the surface by direct contact of the polishing tool with the surface.

Die vorgenannte Aufgabe kann weiterhin beispielsweise gelöst werden mit einem Verfahren zum Verändern einer Form einer Oberfläche eines Objekts, bei dem eine Vorgabe für eine Steuerungsgröße einer Formmanipulationseinrichtung aus einer vorgegebenen Solländerung mittels einer zweistufigen Optimierung ermittelt wird. Dabei wird in einer ersten Stufe der Optimierung eine Näherung der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Abweichung einer mittels der Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung von der Solländerung ermittelt. Weiterhin wird in einer zweiten Stufe der Optimierung ein Endergebnis der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Gesamtzeit, welche zur Erzeugung der Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung benötigt wird, ermittelt. Ferner erfolgt die Ermittlung des Endergebnisses unter einer die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzenden Nebenbedingung. Auf Basis des Endergebnisses der Vorgabe für die Steuerungsgröße wird mittels der Formmanipulationseinrichtung die Form der Oberfläche an die Sollform angepasst.The aforementioned object can also be achieved, for example, with a method for changing a shape of a surface of an object, in which a specification for a control variable of a shape manipulation device is determined from a specified desired change using a two-stage optimization. In a first stage of the optimization, an approximation of the specification for the control variable is determined by minimizing a deviation of a surface change that can be generated by means of the control variable from the target change. Furthermore, in a second stage of the optimization, an end result of the specification for the control variable is determined by minimizing a total time required to produce the surface change using the shape manipulation device. Furthermore, the final result is determined under a secondary condition that limits the deviation of the surface change from the desired change. Based on The end result of the specification for the control variable is that the shape of the surface is adapted to the target shape by means of the shape manipulation device.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei der Optimierung der zweiten Stufe von der in der ersten Stufe ermittelten Näherung ausgegangen.According to a further embodiment, the optimization of the second stage is based on the approximation determined in the first stage.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Oberfläche des Objekts eine Nutzfläche, welche in einer Draufsicht eine gebogene Randbegrenzung und/oder Löcher aufweist und auf welche die bei der in der ersten und/oder zweiten Stufe der Optimierung erfolgende Minimierung begrenzt wird.According to a further embodiment, the surface of the object comprises a usable area which has a curved edge boundary and/or holes in a plan view and to which the minimization taking place in the first and/or second stage of the optimization is limited.

Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsvarianten, etc. der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen Merkmale können entsprechend auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden und umgekehrt. Diese und andere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden in der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen erläutert. Die einzelnen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind und deren Schutz ggf. erst während oder nach Anhängigkeit der Anmeldung beansprucht wird.The features specified with regard to the above-mentioned embodiments, exemplary embodiments or embodiment variants, etc. of the device according to the invention can be correspondingly transferred to the method according to the invention and vice versa. These and other features of the embodiments according to the invention are explained in the description of the figures and the claims. The individual features can be realized either separately or in combination as embodiments of the invention. Furthermore, they can describe advantageous embodiments which are independently protectable and whose protection may only be claimed during or after the application is pending.

Figurenlistecharacter list

Die vorstehenden, sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verändern einer Form einer Oberfläche eines Objekts mit einer Formmanipulationseinrichtung sowie einer Steuerungseinrichtung zur Ermittlung einer Vorgabe für eine Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung,
  • 2 eine Darstellung der Oberfläche des Objekts in Draufsicht,
  • 3 die Darstellung der Oberfläche des Objekts in Draufsicht gemäß 2 mit zusätzlich eingezeichneten Bearbeitungstrajektorien der Formmanipulationseinrichtung, sowie
  • 4 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie.
The above and other advantageous features of the invention are illustrated in the following detailed description of exemplary embodiments according to the invention with reference to the attached schematic drawings. It shows:
  • 1 an embodiment of a device for changing a shape of a surface of an object with a shape manipulation device and a control device for determining a specification for a control variable of the shape manipulation device,
  • 2 a representation of the surface of the object in plan view,
  • 3 the representation of the surface of the object in plan view according to 2 with additional processing trajectories of the shape manipulation device, as well as
  • 4 a schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography.

Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer AusführungsbeispieleDetailed description of exemplary embodiments according to the invention

In den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen oder Ausführungsvarianten sind funktionell oder strukturell einander ähnliche Elemente soweit wie möglich mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Daher sollte zum Verständnis der Merkmale der einzelnen Elemente eines bestimmten Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele oder die allgemeine Beschreibung der Erfindung Bezug genommen werden.In the exemplary embodiments or embodiments or design variants described below, elements that are functionally or structurally similar to one another are provided with the same or similar reference symbols as far as possible. Therefore, for an understanding of the features of each element of a particular embodiment, reference should be made to the description of other embodiments or the general description of the invention.

Zur Erleichterung der Beschreibung ist in 1 ein Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. Dabei verläuft die x1-Richtung nach rechts, die x2-Richtung in die Zeichenebene hinein und die z-Richtung nach oben. In den in 1 sowie nachstehend angegebenen Formeln wird mit x ein zweidimensionaler Ortsvektor mit den Koordinaten (x1, x2) bezeichnet.To facilitate the description, in 1 specified a coordinate system from which the respective positional relationship of the components shown in the figures results. The x 1 direction runs to the right, the x 2 direction into the plane of the drawing and the z direction upwards. in the in 1 and the formulas given below, x designates a two-dimensional position vector with the coordinates (x 1 , x 2 ).

In 1 wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Verändern einer Form einer Oberfläche 12 eines Objekts 14 in Gestalt eines optischen Elements mittels Elektronenbestrahlung schematisch dargestellt. Als optisches Element ist exemplarisch ein Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, d.h. für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner als 100 nm, insbesondere einer Wellenlänge von etwa 13,5 nm oder etwa 6,8 nm dargestellt. Dabei kann dieses ein optisches Element für ein Beleuchtungssystem oder eine Projektionsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie oder die DUV-Mikrolithographie sein. Eine derartige Projektionsbelichtungsanlage 101 für die EUV-Mikrolithographie ist nachstehend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Bei dem mittels der Vorrichtung 10 veränderbaren optischen Element kann es sich dabei um einen Umlenkspiegel 119, Facetten 121 bzw. 123 eines ersten oder eines zweiten Facettenspiegels 120 bzw. 122 einer Beleuchtungsoptik 104 oder um einen Spiegel M1 bis M6 einer Projektionsoptik 110 der Projektionsbelichtungsanlage 101 gemäß 4 handeln.In 1 an exemplary embodiment of a device 10 for changing a shape of a surface 12 of an object 14 in the form of an optical element by means of electron beam irradiation is shown schematically. A mirror for the EUV wavelength range, ie for electromagnetic radiation with a wavelength of less than 100 nm, in particular a wavelength of approximately 13.5 nm or approximately 6.8 nm, is shown as an example of the optical element. This can be an optical element for an illumination system or projection optics of a projection exposure system for EUV microlithography or DUV microlithography. Such a projection exposure system 101 for EUV microlithography is described below with reference to FIG 4 described. The optical element that can be modified by means of device 10 can be a deflection mirror 119, facets 121 or 123 of a first or a second facet mirror 120 or 122 of illumination optics 104, or a mirror M1 to M6 of projection optics 110 of projection exposure system 101 4 act.

Die Vorrichtung 10 eignet sich aber auch zur hochgenauen Oberflächenformherstellung oder Oberflächenformänderung bei anderen optischen Elementen, wie beispielsweise Spiegeln für andere Wellenlängenbereiche, Linsen oder optischen Elementen mit diffraktiven Strukturen, oder auch bei Objekten, die kein optisches Element bilden.However, the device 10 is also suitable for the high-precision production of surface shapes or surface shape changes for other optical elements, such as mirrors for other wavelength ranges, lenses or optical elements with diffractive structures, or also for objects that do not form an optical element.

Die Vorrichtung 10 enthält eine Formmanipulationseinrichtung 16 in Gestalt einer Teilchenbestrahlungseinrichtung zur Erzeugung eines auf auswählbare Orte der Oberfläche 12 gerichteten und gebündelten Teilchenstrahls 18. Alternativ kann die Formmanipulationseinrichtung 16 auch als Polieranlage konfiguriert sein, welche ein Polierwerkzeug zum mechanischen Abtragen von Material an der Oberfläche 12 durch direkten Kontakt des Polierwerkzeugs mit der Oberfläche 12 umfasst.The apparatus 10 includes a shape manipulation device 16 in the form of a particle irradiation device for generating an on off selectable locations of the surface 12 directed and bundled particle beam 18. Alternatively, the shape manipulation device 16 can also be configured as a polishing system, which includes a polishing tool for mechanical removal of material on the surface 12 by direct contact of the polishing tool with the surface 12.

In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform einer Teilchenbestrahlungseinrichtung wird der Teilchenstrahl 18 durch Elektronen gebildet, damit handelt es sich bei der Teilchenbestrahlungseinrichtung um eine Elektronenbestrahlungseinrichtung. In anderen Ausführungsvarianten können auch Ionen, etwa bei Anlagen zur IBF-Oberflächenberarbeitung, oder ungeladene Teilchen zum Einsatz kommen. Bei Verwendung von Ionen werden diese typischerweise nach Beschleunigung im elektrischen Feld vor dem Auftreffen auf die Oberfläche neutralisiert. Der Teilchenstrahl 18 ist insbesondere energetisch derart ausgebildet, dass je nach Energiedosis ein mehr oder weniger stark ausgeprägter lokaler Abtrag bzw. eine mehr oder weniger stark ausgeprägte lokale Kompaktierung des Materials des Objekts 14 an der Oberfläche 12 bewirkt wird. Als Energiedosis ist die Energie pro Fläche zu verstehen, welche durch den Teilchenstrahl 18 in das Objekt 14 eingebracht wird. Die Energiedosis ist somit insbesondere von der Verweildauer des Elektronenstrahls am ausgewählten Ort und von dessen Intensität abhängig.in the in 1 In the illustrated embodiment of a particle irradiation device, the particle beam 18 is formed by electrons, so the particle irradiation device is an electron irradiation device. In other design variants, ions, for example in systems for IBF surface treatment, or uncharged particles can also be used. When ions are used, they are typically neutralized after acceleration in the electric field before hitting the surface. The particle beam 18 is particularly energetically designed such that, depending on the energy dose, a more or less pronounced local ablation or a more or less pronounced local compaction of the material of the object 14 on the surface 12 is brought about. The absorbed dose is the energy per area that is introduced into the object 14 by the particle beam 18 . The energy dose is thus dependent in particular on the dwell time of the electron beam at the selected location and on its intensity.

Sowohl ein Materialabtrag als auch eine lokale Kompaktierung bewirkt eine lokale Absenkung der Oberfläche 12 am Objekt 14, wie etwa ein einem optischen Element. Eine Kompaktierung tritt insbesondere in amorphen Materialien durch eine Umverteilung von Elektronenbindungen auf. Dabei erfolgt die lokale Kompaktierung in allen Raumrichtungen, d.h. es findet nicht nur eine lokale Oberflächenabsenkung im Bereich eines Flächenelements in negativer z-Richtung sondern auch eine Kompaktierung parallel zur Oberfläche 12 statt. Dabei entstehen parallel zur Oberfläche 12 wirkende Kräfte, wodurch Spannungen in das Objekt 14 induziert werden. Diese Spannungen können eine Verformung eines gegenüber dem von der lokalen Kompaktierung betroffenen Flächenelement wesentlich größeren Oberflächenabschnitts bewirken. Der Oberflächenabschnitt kann einen Teil der Oberfläche 12 oder auch die gesamten Oberfläche 12 umfassen.Both a material removal and a local compaction cause a local lowering of the surface 12 on the object 14, such as an optical element. Compaction occurs particularly in amorphous materials through a redistribution of electron bonds. The local compaction takes place in all spatial directions, i.e. there is not only a local surface lowering in the area of a surface element in the negative z-direction, but also a compaction parallel to the surface 12. In the process, forces acting parallel to the surface 12 arise, as a result of which stresses are induced in the object 14 . These stresses can cause deformation of a surface section that is significantly larger than that affected by the local compaction. The surface section can include part of the surface 12 or also the entire surface 12 .

Zur Erzeugung des Teilchenstrahls 18 in Form eines Elektronenstrahls enthält die als Teilchenbestrahlungseinrichtung ausgeführte Formmanipulationseinrichtung 16 gemäß 1 eine Elektronenquelle 20 und eine Beschleunigungseinheit 22. Als Elektronenquelle 20 kann beispielsweise eine Glühkathode, eine Kristallkathode oder eine Feldemissions-Kathode verwendet werden. Die Beschleunigungseinheit 22 beschleunigt und bündelt die von der Elektronenquelle 20 emittierten Elektronen. Dazu kann die Beschleunigungseinheit 22 eine Anode mit einem gegenüber der Elektronenquelle 20 hohen positiven elektrostatischen Potential und einer kleinen Austrittsöffnung für die beschleunigten Elektronen aufweisen. Zum Bündeln und zum Einstellen der Intensität des Teilchenstrahls 18 enthält die Beschleunigungseinheit 22 ferner eine Steuerelektrode, beispielsweise einen Wehneltzylinder. Die Intensität bzw. der Strahlstrom gibt die Anzahl der Elektronen an, welche pro Zeiteinheit durch eine senkrecht zum Elektronenstrahl gedachte Fläche treten.In order to generate the particle beam 18 in the form of an electron beam, the shape manipulation device 16 designed as a particle irradiation device contains according to FIG 1 an electron source 20 and an acceleration unit 22. A hot cathode, a crystal cathode or a field emission cathode can be used as the electron source 20, for example. The acceleration unit 22 accelerates and focuses the electrons emitted by the electron source 20 . For this purpose, the acceleration unit 22 can have an anode with a high positive electrostatic potential compared to the electron source 20 and a small exit opening for the accelerated electrons. In order to focus and adjust the intensity of the particle beam 18, the acceleration unit 22 also contains a control electrode, for example a Wehnelt cylinder. The intensity or the beam current indicates the number of electrons which pass through an imaginary surface perpendicular to the electron beam per unit of time.

Zum Fokussieren des von der Beschleunigungseinheit 22 kommenden Teilchenstrahls 18 umfasst die Teilchenbestrahlungseinrichtung weiterhin eine Fokussierungseinheit 24 mit geeignet ausgebildeten elektrischen oder magnetischen Komponenten.In order to focus the particle beam 18 coming from the acceleration unit 22, the particle irradiation device also includes a focusing unit 24 with suitably designed electrical or magnetic components.

Mit einer Ablenkungseinheit 26 der Teilchenbestrahlungseinrichtung 16 lässt sich der Teilchenstrahl 18 sowohl in x1- als auch in x2-Richtung ablenken. Hierfür enthält die Ablenkungseinheit 26 ebenfalls geeignet ausgebildete elektrische oder magnetische Komponenten. Je nach Einstellung der Ablenkungseinheit 26 trifft der Teilchenstrahl 18 an einem bestimmten Ort x i = ( x 1 i , x 2 i )

Figure DE102021202502B4_0001
auf die Oberfläche 12 des optischen Elements 14 auf. Ein derartiger Ort x i = ( x 1 i , x 2 i )
Figure DE102021202502B4_0002
ist in 1 mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet.The particle beam 18 can be deflected in both the x 1 and x 2 directions with a deflection unit 26 of the particle irradiation device 16 . For this purpose, the deflection unit 26 also contains suitably designed electrical or magnetic components. Depending on the setting of the deflection unit 26, the particle beam 18 strikes at a specific location x i = ( x 1 i , x 2 i )
Figure DE102021202502B4_0001
onto the surface 12 of the optical element 14 . Such a place x i = ( x 1 i , x 2 i )
Figure DE102021202502B4_0002
is in 1 denoted by the reference numeral 33.

Auf diese Weise lässt sich nacheinander eine Vielzahl von verschiedenen Orten 33 auf der Oberfläche 12 bestrahlen und somit eine ortsaufgelöste Wirkungsverteilung in Form einer Energiedosisverteilung über die Oberfläche 12 erzielen. Unter der ortsaufgelösten Energiedosisverteilung ist hier eine Verteilung der eingebrachten Energie pro Fläche als Funktion der Ortskoordinate x = (x1, x2) der Oberfläche 12 des optischen Elements 14 zu verstehen. Dabei kann die Bestrahlung beispielsweise rasterartig oder auch kontinuierlich über die gesamte Oberfläche erfolgen. Auch ist eine unregelmäßige oder regelmäßige Anordnung verschiedener zu bestrahlender Orte, etwa in Zeilen, Kreisen, Ellipsen oder dergleichen, möglich.In this way, a large number of different locations 33 on the surface 12 can be irradiated one after the other and thus a spatially resolved effect distribution in the form of an energy dose distribution over the surface 12 can be achieved. The spatially resolved energy dose distribution is to be understood here as a distribution of the energy introduced per area as a function of the spatial coordinate x=(x 1 , x 2 ) of the surface 12 of the optical element 14 . The irradiation can, for example, take place in a grid pattern or also continuously over the entire surface. An irregular or regular arrangement of different locations to be irradiated, for example in lines, circles, ellipses or the like, is also possible.

Zur Vermeidung einer Absorption der Elektronen des Teilchenstrahls 18 durch Luft weist die Formmanipulationseinrichtung 16 ferner eine Vakuumkammer auf, in welcher die Elektronenquelle 20, die Beschleunigungseinheit 22, die Fokussierungseinheit 24, die Ablenkeinheit 26 und das Objekt 14 bzw. zumindest die Oberfläche 12 des Objekts 14 angeordnet sind.To prevent the electrons of particle beam 18 from being absorbed by air, shape manipulation device 16 also has a vacuum chamber in which electron source 20, acceleration unit 22, focusing unit 24, deflection unit 26, and object 14 or at least surface 12 of object 14 are arranged.

Die Vorrichtung 10 enthält weiterhin eine Steuerungseinrichtung 30 zum Steuern der Teilchenbestrahlungseinrichtung 16. Die Steuerungseinrichtung 30 ist dazu ausgebildet, aus einer mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten vorgegebenen Solländerung h(x) für die Form der Oberfläche 12 des optischen Elements 14 eine mit dem Bezugszeichen 32E bezeichnete Vorgabe τE(x) für eine Steuerungsgröße 32 der Teilchenbestrahlungseinrichtung 16 für die Bestrahlung der Oberfläche 12 mit dem Teilchenstrahl 18 zu ermitteln, mit welcher die Solländerung 28 der Form der Oberfläche 12 sehr genau erzielt wird. Die Vorgabe 32E der Steuerungsgröße 32 bewirkt die Erzeugung der vorstehend beschriebenen Wirkungsverteilung in Form der Energiedosisverteilung in geeigneter Ausprägung. Die Solländerung 28 wird in der Regel durch Vermessen der tatsächlichen Oberflächenform und Vergleich der gemessenen Form mit einer Sollform ermittelt, d.h. die Solländerung 28 ist diejenige Änderung der Oberflächenform, die benötigt wird, um der Oberfläche 12 die Sollform zu geben.The device 10 also contains a control device 30 for controlling the particle irradiation device 16. The control device 30 is designed to generate a predetermined desired change h(x) for the shape of the surface 12 of the optical element 14, which is denoted by the reference numeral 28, and denoted by the reference numeral 32E Specification τ E (x) for a control variable 32 of the particle irradiation device 16 for the irradiation of the surface 12 with the particle beam 18, with which the desired change 28 in the shape of the surface 12 is achieved very precisely. The specification 32E of the control variable 32 causes the above-described distribution of effects to be generated in the form of the absorbed dose distribution in a suitable form. The target change 28 is usually determined by measuring the actual surface shape and comparing the measured shape with a target shape, ie the target change 28 is that change in surface shape that is required to give the surface 12 the target shape.

Werden Oberflächen 12 mittels der Formmanipulationseinrichtung 16 bearbeitet, hängt die Oberflächenänderung, die durch eine Funktion der Raumkoordinaten dargestellt werden kann, linear von der Aufenthaltszeit des bearbeitenden Werkzeugs, im vorliegenden Fall des Teilchenstrahls 18, über der jeweiligen Position x der Oberfläche 12 ab. Die Ortskoordinate x wird im Folgenden auch mit leicht unterschiedlichem Font (x) bezeichnet.If surfaces 12 are processed using the shape manipulation device 16, the surface change, which can be represented by a function of the spatial coordinates, depends linearly on the residence time of the processing tool, in the present case the particle beam 18, over the respective position x of the surface 12. The location coordinate x is also denoted below with a slightly different font (x).

Wie bereits vorstehend erwähnt, wird vorliegend die Solländerung 28 der Oberflächenform mit h(x) bezeichnet. Die Steuerungsgröße 32 wird durch eine Aufenthaltsdauer τ(x) des Teilchenstrahls 18 bzw. allgemein eines Polierwerkzeugs in Abhängigkeit von der Position x ∈ ℝ2 auf der zu bearbeitenden Oberfläche 12 beschrieben. Die Wirkung des Werkzeugs in Gestalt des Teilchenstrahls 18 wird durch eine, mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnete, sogenannte Werkzeugfunktion k(y), y ∈ ℝ2 charakterisiert.As already mentioned above, the target change 28 in the surface shape is denoted by h(x) in the present case. The control variable 32 is described by a residence time τ(x) of the particle beam 18 or, in general, of a polishing tool as a function of the position x ∈ ℝ 2 on the surface 12 to be machined. The effect of the tool in the form of the particle beam 18 is characterized by a so-called tool function k(y), y ∈ ℝ 2 , denoted by reference numeral 35 .

Eine mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnete Oberflächenänderungsvorhersage g(x), auch Abtragsvorhersage bezeichnet, ergibt sich dann wie folgt: g ( x ) = Ω ' τ ( y ) k ( x y ) d y

Figure DE102021202502B4_0003
A surface change prediction g(x), also denoted by reference numeral 36, also denoted removal prediction, then results as follows: G ( x ) = Ω ' τ ( y ) k ( x y ) i.e y
Figure DE102021202502B4_0003

Mit anderen Worten wird g(x) durch die Faltung 9 = τ ⊗ k auf dem zweidimensionalen Gebiet Ω' ⊂ ℝ2 beschrieben. Das Gebiet Ω' beschreibt hierbei eine Bearbeitungsfläche 68 auf der Oberfläche 12 des Objekts 14, d.h. einen dem Teilchenstrahl 18 bzw. dem Bearbeitungswerkzeug zugänglichen Bearbeitungsbereich. Das Gebiet Ω' ist in den 2 und 3 in einer Draufsicht dargestellt. In dieser Ansicht ist das Gebiet Ω' kreisförmig, weist also eine gebogene Randbegrenzung 70 auf. Weiterhin ist in den 2 und 3 eine quadratische Einrahmung 72 des Gebiets Ω' dargestellt, welche die Fläche darstellt, die von einem Flächenintegral über eine in Abhängigkeit der zweidimensionalen Ortskoordinate x = (x1, x2) definierte Funktion im Gebiet Ω', wie von dem nachstehenden als Ausdruck (4) bezeichneten Integral, mindestens erfasst wird.In other words, g(x) is described by the convolution 9 = τ ⊗ k on the two-dimensional domain Ω' ⊂ ℝ 2 . The region Ω′ here describes a processing area 68 on the surface 12 of the object 14, ie a processing area accessible to the particle beam 18 or the processing tool. The area Ω' is in the 2 and 3 shown in a plan view. In this view, the area Ω' is circular, ie it has a curved border 70 . Furthermore, in the 2 and 3 a square frame 72 of the area Ω' is shown, which represents the area that is defined by an area integral over a function in the area Ω' that is defined as a function of the two-dimensional spatial coordinate x = (x 1 , x 2 ), as defined below as expression (4 ) designated integral, is recorded at least.

Der innere Bereich der Bearbeitungsfläche Ω' enthält eine Nutzfläche 64, welche mit Ω' bezeichnet ist. Die Nutzfläche Ω' ist für den Fall, in dem das Objekt 14 ein optisches Element für eine Lithographie-Projektionsbelichtungsanlage 101 der nachstehend mit Bezug auf 4 beschriebenen Art ist, ein Flächenabschnitt auf dem optischen Element, welcher im in der Projektionsbelichtungsanlage 101 eingebauten Zustand in einem Nutzstrahlengang 124 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Nutzfläche Ω' der im späteren Betrieb des optischen Elements tatsächlich genutzte Flächenabschnitt oder enthält diesen. Auch die Nutzfläche Ω' ist in der in den 2 und 3 dargestellten Draufsicht kreisförmig und weist damit ebenfalls eine gebogene Randbegrenzung 66 auf. In 3 sind weiterhin Bearbeitungstrajektorien 74 in Form von parallelen Linien eingezeichnet, wobei lediglich einige dieser Bearbeitungstrajekorien mit dem Bezugszeichen 74 bezeichnet sind. Die Bearbeitungstrajekorien 74 geben den Weg des Teilchenstrahls 18 bzw. eines Bearbeitungswerkzeugs auf der Oberfläche 12 im Betrieb der Vorrichtung 10 an.The inner area of the working surface Ω' contains a useful surface 64, which is denoted by Ω'. The usable area Ω' is for the case in which the object 14 is an optical element for a lithography projection exposure system 101 of the following with reference to 4 described type, a surface section on the optical element, which is arranged in a useful beam path 124 when installed in the projection exposure system 101 . In other words, the useful area Ω′ is or contains the area section actually used in later operation of the optical element. The usable area Ω' is also in the in the 2 and 3 The top view shown is circular and thus also has a curved edge boundary 66 . In 3 processing trajectories 74 are also drawn in in the form of parallel lines, only some of these processing trajectories being denoted by reference numeral 74 . The processing trajectories 74 indicate the path of the particle beam 18 or a processing tool on the surface 12 when the device 10 is in operation.

Die Steuerungseinrichtung 30 ist dazu konfiguriert zur Ermittlung der Vorgabe 32E aus der vorgegebenen Solländerung 28 eine zweistufige Optimierung durchzuführen. In einer ersten Stufe 34 der Optimierung wird eine mit dem Bezugszeichen 32N bezeichnete Näherung τN(x) der Vorgabe für die Steuerungsgröße 32 durch Minimierung einer Gütefunktion 38 ermittelt: argmin τ w Ω ( x ) ( g h ) ( x ) 2 2 + λ τ 2 2 d x

Figure DE102021202502B4_0004
The control device 30 is configured to carry out a two-stage optimization in order to determine the specification 32E from the specified setpoint change 28 . In a first stage 34 of the optimization, an approximation τ N (x), denoted by the reference symbol 32N, of the specification for the control variable 32 is determined by minimizing a quality function 38: argmin τ w Ω ( x ) ( G H ) ( x ) 2 2 + λ τ 2 2 i.e x
Figure DE102021202502B4_0004

Die Minimierung der Gütefunktion 38 erfolgt unter einer Nebenbedingung 44: NB: τ ( x i ) τ m i n

Figure DE102021202502B4_0005
The minimization of the quality function 38 takes place under a secondary condition 44: NB: τ ( x i ) τ m i n
Figure DE102021202502B4_0005

Als Optimierungsverfahren zur Minimierung der Gütefunktion 38 kann ein Standardverfahren für konvexe Optimierung verwendet werden. So kann hier beispielsweise der (linearisierte) ADMM Algorithmus (siehe Neal Parikh & Stephen Boyd, „Proximal algorithms, Foundations and Trends in Optimization, 1 (3): 127-239, 2014) oder der Chambolle-Pock Algorithmus (siehe Antonin Chambolle and Thomas Pock, „A first-order primal-dual algorithm for convex problems with applications to imaging, Journal of Mathematical Imaging and Vision, 40(1): 120-145, May 2011) zur Anwendung kommen, falls andere als die 2-Normen eingesetzt werden sollen. In der konkreten Form (2) mit quadratischen Normen wird bevorzugt das Verfahren der konjugierten Gradienten zum Einsatz kommen. In diesem Fall wird die Nebenbedingung durch nachträgliche Verschiebung der Steuerungsgröße 32 realisiert. Bei kleinen Problemgrößen, z.B. wenn die Abtragsvorhersage in einer Basis dargestellt ist, kann auch eine direkte Lösung des sich ergebenden linearen Gleichungssystems genutzt werden.A standard method for convex optimization can be used as the optimization method for minimizing the merit function 38 . For example, the (linearized) ADMM algorithm (see Neal Parikh & Stephen Boyd, "Proximal algorithms, Foundations and Trends in Optimization, 1 (3): 127-239, 2014) or the Chambolle-Pock algorithm (see Antonin Chambolle and Thomas Pock, "A first-order primal-dual algorithm for convex problems with applications to imaging, Journal of Mathematical Imaging and Vision, 40(1): 120-145, May 2011) are used if standards other than the 2 standards are to be used. In the concrete form (2) with quadratic norms, the conjugate gradient method is preferably used. In this case, the secondary condition is realized by subsequent shifting of control variable 32. In the case of small problem sizes, for example if the erosion prediction is represented in a basis, a direct solution of the resulting system of linear equations can also be used.

Die Gütefunktion 38 in der unter (2) dargestellten Form w Ω ( x ) ( g h ) ( x ) 2 2 + λ τ 2 2 d x

Figure DE102021202502B4_0006
umfasst ein Integral über die zweidimensionale Ortskoordinate x = (x1, x2) und damit über die Fläche der in den 2 und 3 dargestellten rechteckigen bzw. quadratischen Einrahmung 72. Die Gütefunktion 38 ist im vorliegenden Fall ein Funktional. Der Integrand umfasst zwei Terme in Form von zwei Summanden. Der erste Term wird durch das Quadrat der Euklidischen Norm in elementweiser Multiplikation (angezeigt durch die Notation ⊙) einer mit dem Bezugszeichen 42 bezeichneten Gewichtungsfunktion wΩ(x) und einer Abweichung 40 der Oberflächenveränderungsvorhersage g(x) von der Solländerung h(x) gebildet. Dabei wird die Oberflächenveränderungsvorhersage g(x) analog zur vorstehenden Darstellung in Ausdruck (1) durch die folgende Faltung beschrieben: g = k ( w Ω ' τ )
Figure DE102021202502B4_0007
The quality function 38 in the form shown under (2). w Ω ( x ) ( G H ) ( x ) 2 2 + λ τ 2 2 i.e x
Figure DE102021202502B4_0006
includes an integral over the two-dimensional spatial coordinate x = (x 1 , x 2 ) and thus over the area in the 2 and 3 illustrated rectangular or square frame 72. The quality function 38 is a functional in the present case. The integrand includes two terms in the form of two summands. The first term is formed by the square of the Euclidean norm in element-wise multiplication (indicated by the notation ⊙) of a weighting function w Ω (x) denoted by reference numeral 42 and a deviation 40 of the surface change prediction g(x) from the target change h(x). . The surface change prediction g(x) is described analogously to the above representation in expression (1) by the following convolution: G = k ( w Ω ' τ )
Figure DE102021202502B4_0007

Hierbei ist wΩ' eine Gewichtungsfunktion, welche für Koordinaten innerhalb der Bearbeitungsfläche Ω' eine von Null verschiedene Gewichtung, z.B. „1“, und für Koordinaten außerhalb der Bearbeitungsfläche Ω' eine erheblich kleinere Gewichtung, insbesondere die Gewichtung „0“, vorsieht.In this case, w Ω′ is a weighting function which provides a non-zero weighting, eg “1”, for coordinates within the working area Ω′ and a considerably lower weighting, in particular the weighting “0”, for coordinates outside the working area Ω′.

Die Gewichtungsfunktion 42 (wΩ(x)) dient dazu, die in der ersten Stufe 34 der Optimierung erfolgende Minimierung auf die Nutzfläche Ω' zu begrenzen. Dazu sieht die Gewichtungsfunktion wΩ(x) für Koordinaten innerhalb der Nutzfläche Ω eine von Null verschiedene Gewichtung, z.B. „1“, und für Koordinaten außerhalb der Nutzfläche Ω eine erheblich kleinere Gewichtung, insbesondere die Gewichtung „0“, vor. Aufgrund des ersten Terms der Gütefunktion 38 wird in der ersten Stufe 34 der Optimierung die Näherung 32N durch Minimierung der Abweichung 40 ermittelt.The weighting function 42 (w Ω (x)) serves to limit the minimization taking place in the first stage 34 of the optimization to the effective area Ω′. For this purpose, the weighting function w Ω (x) provides a non-zero weighting, eg "1", for coordinates within the effective area Ω, and a considerably lower weighting, in particular the weighting "0", for coordinates outside the effective area Ω. Based on the first term of the quality function 38, the approximation 32N is determined in the first stage 34 of the optimization by minimizing the deviation 40.

Der zweite Term des Integranden der Gütefunktion 38 dient als Bestrafungsterm 56, mit dem ein Ortsgradient 58 der Steuerungsgröße 32 (d.h. der Aufenthaltsdauer τ) gering gehalten wird. Mit anderen Worten dient der zweite Term der Erzwingung einer Glattheit der Lösung τN(x) des Ausdrucks (2). Der zweite Term umfasst dazu das Quadrat der Euklidischen Norm des Ortsgradienten ∇τ sowie einen Skalarfaktor λ zur Regulierung der Glattheit der Lösung. Höhere Ableitungen als der Gradient können ähnlich eingesetzt werden.The second term of the integrand of the quality function 38 serves as a penalty term 56, with which a local gradient 58 of the control variable 32 (ie the length of stay τ) is kept low. In other words, the second term serves to enforce smoothness of the solution τ N (x) of expression (2). The second term includes the square of the Euclidean norm of the spatial gradient ∇τ and a scalar factor λ to regulate the smoothness of the solution. Higher derivatives than the gradient can be used similarly.

Die Nebenbedingung 48 gemäß Ausdruck (3) definiert eine mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnete Mindestverweilzeit τmin des Teilchenstrahls 18 an den einzelnen Orten 33 (xi) auf der Oberfläche 12. Das heißt, für die jeweilige mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnete Einzelverweilzeit τ(xi) 46 am Ort xi wird mit τmin eine untere Grenze definiert. Dabei kann bei der Formulierung der Nebenbedingung 48 die örtliche Ausdehnung des Teilchenstrahlquerschnitts berücksichtigt werden, sodass sichergestellt wird, dass an allen relevanten Orten 33 auf der Oberfläche 12, insbesondere an allen Orten 33 der Nutzfläche Ω, eine Mindestbestrahlungsdosis auf das Objekt 14 einwirkt. Durch das Einwirken einer Mindestbestrahlungsdosis an allen Orten 33 der Nutzfläche Ω wird eine Glättung der Oberfläche an allen Orten 33 im Bereich der Nutzfläche Ω bewirkt.The secondary condition 48 according to expression (3) defines a minimum dwell time τ min of the particle beam 18, denoted by reference numeral 48, at the individual locations 33 (x i ) on the surface 12. That is, for the respective individual dwell time τ(x i ) 46 at location x i a lower limit is defined with τ min . The local expansion of the particle beam cross section can be taken into account when formulating the secondary condition 48, so that it is ensured that a minimum radiation dose acts on the object 14 at all relevant locations 33 on the surface 12, in particular at all locations 33 of the useful area Ω. The effect of a minimum radiation dose at all locations 33 of the usable area Ω causes the surface to be smoothed at all locations 33 in the area of the usable area Ω.

In einer zweiten Stufe 50 der Optimierung wird die Vorgabe 32E, d.h. ein Endergebnis der Vorgabe für die Steuerungsgröße 32, durch Minimierung einer weiteren Gütefunktion 52 ermittelt: argmin τ | τ ( x ) | + λ τ 2 2 d x

Figure DE102021202502B4_0008
In a second stage 50 of the optimization, the specification 32E, ie an end result of the specification for the control variable 32, is determined by minimizing a further quality function 52: argmin τ | τ ( x ) | + λ τ 2 2 i.e x
Figure DE102021202502B4_0008

Die Minimierung der Gütefunktion 52 erfolgt unter einer ersten Nebenbedingung 60: NB 1 : ρ ( w Ω ( x ) ( g h ) ( x ) ) < RMS spec

Figure DE102021202502B4_0009
wobei ρ eine Mittelwertsfunktion bildet, sowie einer zweiten Nebenbedingung 44: NB 2 : τ ( x i ) τ m i n
Figure DE102021202502B4_0010
The minimization of the quality function 52 takes place under a first secondary condition 60: NB 1 : ρ ( w Ω ( x ) ( G H ) ( x ) ) < RMS spec
Figure DE102021202502B4_0009
where ρ forms an averaging function, and a second constraint 44: NB 2 : τ ( x i ) τ m i n
Figure DE102021202502B4_0010

Die Optimierung der zweiten Stufe 50 basiert auf einer Startvorgabe für die Steuerungsgröße τ(x), auch Startwert oder Startpunkt bezeichnet. Gemäß der in 1 veranschaulichten Ausführungsform wird bei der Optimierung der zweiten Stufe 50 die in der ersten Stufe ermittelte Näherung 32N der Vorgabe für die Steuerungsgröße als Startpunkt für die Steuerungsgröße T(x) verwendet. Das heißt, die Optimierung der zweiten Stufe 50 geht für die Aufenthaltsdauer T(x) von der in der ersten Stufe ermittelten Werteverteilung der Näherung τN(x) aus.The optimization of the second stage 50 is based on a starting specification for the control variable τ(x), also referred to as the starting value or starting point. According to the 1 In the embodiment illustrated, in the optimization of the second stage 50, the approximation 32N of the specification for the control variable determined in the first stage is used as the starting point for the control variable T(x). This means that the optimization of the second stage 50 is based on the value distribution of the approximation τ N (x) determined in the first stage for the length of stay T(x).

Als Optimierungsverfahren zur Minimierung der Gütefunktion 52 kann auch hier ein als Innere-Punkte Verfahren ausgelegtes Standardverfahren für konvexe Optimierung verwendet werden, d.h. es wird eine zulässige Insellösung, welche die Nebenbedingungen 60 und 44 erfüllt, benötigt. Dieses kann z.B. durch eine Lösung des Problems gemäß Ausdruck (2) mit einer realisierbaren Nutzervorgabe sichergestellt werden. Danach kann die Bedingung gemäß Ausdruck (7) mittels einer logarithmischen Barriere realisiert und z.B. mit Hilfe des generalisierten Forward-Backward-Splitting Verfahrens (vgl. Hugo Raguet, Jalal Fadili, and Gabriel Peyre, „A generalized forward-backward splitting“, SIAM Journal on Imaging Sciences, 6(3): 1199-1226, 2013) gelöst werden.A standard method designed as an interior point method can also be used here as an optimization method for minimizing the quality function 52 can be used for convex optimization, ie a feasible island solution that satisfies constraints 60 and 44 is required. This can be ensured, for example, by solving the problem according to expression (2) with a realizable user specification. Then the condition according to expression (7) can be realized by means of a logarithmic barrier and, for example, with the help of the generalized forward-backward splitting method (cf. Hugo Raguet, Jalal Fadili, and Gabriel Peyre, "A generalized forward-backward splitting", SIAM Journal on Imaging Sciences, 6(3): 1199-1226, 2013).

Die Gütefunktion 52 in der unter (6) dargestellten Form | τ ( x ) | + λ τ 2 2 d x

Figure DE102021202502B4_0011
umfasst ein Integral über die zweidimensionale Ortskoordinate x = (x1, x2) und damit über die Fläche der in den 2 und 3 dargestellten rechteckigen bzw. quadratischen Einrahmung 72. Die Gütefunktion 52 ist wie auch die Gütefunktion 38 ein Funktional. Der Integrand der Gütefunktion 52 umfasst zwei Terme in Form von zwei Summanden.The quality function 52 in the form shown under (6). | τ ( x ) | + λ τ 2 2 i.e x
Figure DE102021202502B4_0011
includes an integral over the two-dimensional spatial coordinate x = (x 1 , x 2 ) and thus over the area in the 2 and 3 illustrated rectangular or square frame 72. The quality function 52, like the quality function 38, is a functional. The integrand of the quality function 52 includes two terms in the form of two summands.

Der erste Term wird durch die Summennorm der Steuerungsgröße in Form der Aufenthaltsdauer τ(x) gebildet. Das Integral über diesen Term entspricht der Gesamtzeit 54, welche zur Erzeugung der mit der Vorgabe 32E definierten Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung 16 benötigt wird. Aufgrund des ersten Terms der Gütefunktion 52 wird daher in der zweiten Stufe 50 der Optimierung das Endergebnis 32E der Vorgabe für die Steuerungsgröße 32 durch Minimierung der Gesamtzeit 54 ermittelt.The first term is formed by the cumulative norm of the control variable in the form of the length of stay τ(x). The integral over this term corresponds to the total time 54 that is required to generate the surface change defined with the specification 32E using the shape manipulation device 16 . Based on the first term of the quality function 52, the end result 32E of the specification for the control variable 32 is determined in the second stage 50 of the optimization by minimizing the total time 54.

Der zweite Term des Integranden der Gütefunktion 52 entspricht dem bereits in der Gütefunktion 38 der ersten Stufe 34 enthaltenen Bestrafungsterm 56, mit dem ein Ortsgradient 58 der Steuerungsgröße 32 (d.h. der Aufenthaltsdauer τ) gering gehalten wird.The second term of the integrand of the quality function 52 corresponds to the penalty term 56 already contained in the quality function 38 of the first stage 34, with which a local gradient 58 of the control variable 32 (i.e. the length of stay τ) is kept low.

Die erste Nebenbedingung 60 begrenzt die Abweichung 40 der mittels der Formmanipulationseinrichtung 16 erzeugten Oberflächenänderung, d.h. der Vorhersage 36 der Oberflächenänderung, von der Solländerung 28. Dazu wird ein mit dem Bezugszeichen 62 bezeichneter Grenzwert RMSspec für einen über der Nutzfläche Ω, auf die sich die Solländerung 28 bezieht, berechneten Mittelwert der Abweichung 40 definiert. Dieser Mittelwert wird in der ersten Nebenbedingung 60 mittels der mit dem Bezugszeichen 43 bezeichneten Mittelwertsfunktion ρ gebildet. Die Mittelwertsfunktion ρ kann dabei, wie im in 1 dargestellten Fall, einen quadratischen Mittelwert oder auch einen arithmetischen Mittelwert ihres Arguments oder andere Maße der Oberflächenrauheit bilden. Als Argument wird der bereits vorstehend mit Bezug auf die Gütefunktion 38 erläuterte, durch elementweise Multiplikation der Gewichtungsfunktion wΩ(x) mit der Abweichung 40 der Oberflächenveränderungsvorhersage g(x) von der Solländerung h(x) gebildete, Ausdruck ρ(wΩ(x) ⊙ (g - h)(x)) verwendet.The first secondary condition 60 limits the deviation 40 of the surface change generated by means of the shape manipulation device 16, i.e. the prediction 36 of the surface change, from the target change 28. For this purpose, a limit value RMS spec denoted by the reference symbol 62 is used for a value over the effective surface Ω on which the Target change 28 refers, calculated mean value of the deviation 40 defined. This mean value is formed in the first secondary condition 60 by means of the mean value function ρ denoted by the reference symbol 43 . The mean value function ρ can, as in in 1 case shown, a root mean square or even an arithmetic mean of their argument or other measures of surface roughness. The argument used is the expression ρ(w Ω ( x ) ⊙ (g - h)(x)) is used.

Die zweite Nebenbedingung 44 entspricht der bereits vorstehend mit Bezug auf die erste Stufe 34 der Optimierung erläuterten Nebenbedingung gemäß Ausdruck (3), mit der die Mindestverweilzeit τmin des Teilchenstrahls 18 an den einzelnen Orten 33 (xi) auf der Oberfläche 12 vorgegeben wird.The second constraint 44 corresponds to the constraint according to expression (3) already explained above with reference to the first stage 34 of the optimization, with which the minimum dwell time τ min of the particle beam 18 at the individual locations 33 (x i ) on the surface 12 is specified.

Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 4 exemplarisch die wesentlichen Bestandteile der bereits vorstehend erwähnten Projektionsbelichtungsanlage 101 für die Mikrolithographie beschrieben, in der ein mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 bearbeitetes optisches Element zum Einsatz kommen kann. Die Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus der Projektionsbelichtungsanlage 101 sowie deren Bestandteile sei hierbei nicht einschränkend verstanden. Bei der hier beschriebenen Projektionsbelichtungsanlage 101 handelt es sich um eine Ausführungsform für die EUV-Lithographie. Analog dazu kann ein mittels der Vorrichtung 10 bearbeitetes optisches Element auch in einer Projektionsbelichtungsanlage für die DUV-Lithographie zum Einsatz kommen. Weiterhin kann ein mittels der Vorrichtung 10 bearbeitetes optisches Element für beliebige optische Anwendungen mit Freiformflächen, z.B. Gleitsichtbrillengläser etc., zum Einsatz kommen.The following are referring to 4 the essential components of the above-mentioned projection exposure system 101 for microlithography are described by way of example, in which an optical element processed by means of the device 10 described above can be used. The description of the basic structure of the projection exposure system 101 and its components should not be understood as limiting here. The projection exposure apparatus 101 described here is an embodiment for EUV lithography. Analogously to this, an optical element processed by means of the device 10 can also be used in a projection exposure system for DUV lithography. Furthermore, an optical element processed by means of the device 10 can be used for any optical applications with free-form surfaces, eg progressive lenses etc.

Ein Beleuchtungssystem 102 der Projektionsbelichtungsanlage 101 umfasst neben einer Strahlungsquelle 103 die bereits vorstehend erwähnte Beleuchtungsoptik 104 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 105 in einer Objektebene 106. Belichtet wird hierbei ein im Objektfeld 105 angeordnetes Retikel 107. Das Retikel 107 ist von einem Retikelhalter 108 gehalten. Der Retikelhalter 108 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 109 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.In addition to a radiation source 103, an illumination system 102 of the projection exposure system 101 includes the aforementioned illumination optics 104 for illuminating an object field 105 in an object plane 106. A reticle 107 arranged in the object field 105 is exposed. The reticle 107 is held by a reticle holder 108. The reticle holder 108 can be displaced in particular in a scanning direction via a reticle displacement drive 109 .

In 4 ist zur Erläuterung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft senkrecht in die Zeichenebene hinein. Die y-Richtung verläuft horizontal und die z-Richtung verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in der 4 längs der y-Richtung. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur Objektebene 106.In 4 a Cartesian xyz coordinate system is drawn in for explanation. The x-direction runs perpendicularly into the plane of the drawing. The y-direction is horizontal and the z-direction is vertical. The scanning direction is in the 4 along the y-direction. The z-direction runs perpendicular to the object plane 106.

Die Projektionsbelichtungsanlage 101 umfasst weiterhin die bereits vorstehend erwähnte Projektionsoptik 110. Die Projektionsoptik 110 dient zur Abbildung des Objektfeldes 105 in ein Bildfeld 111 in einer Bildebene 112. Die Bildebene 112 verläuft parallel zur Objektebene 106. Alternativ ist auch ein von 0° verschiedener Winkel zwischen der Objektebene 106 und der Bildebene 112 möglich.The projection exposure system 101 also includes the projection optics 110 already mentioned above. The projection optics 110 are used to image the object field 105 in an image field 111 in an image plane 112. The image plane 112 runs parallel to the object plane 106. Alternatively, an angle different from 0° between the object plane 106 and the image plane 112 is also possible.

Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 107 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 111 in der Bildebene 112 angeordneten Wafers 113. Der Wafer 113 wird von einem Waferhalter 114 gehalten. Der Waferhalter 114 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 115 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 107 über den Retikelverlagerungsantrieb 109 und andererseits des Wafers 113 über den Waferverlagerungsantrrieb 115 kann synchronisiert zueinander erfolgen.A structure on the reticle 107 is imaged onto a light-sensitive layer of a wafer 113 arranged in the region of the image field 111 in the image plane 112. The wafer 113 is held by a wafer holder 114. The wafer holder 114 can be displaced via a wafer displacement drive 115, in particular along the y-direction. The displacement of the reticle 107 via the reticle displacement drive 109 on the one hand and the wafer 113 on the other hand via the wafer displacement drive 115 can be synchronized with one another.

Bei der Strahlungsquelle 103 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 103 emittiert Beleuchtungsstrahlung 116, insbesondere in Form von EUV-Strahlung, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere eine Wellenlänge von etwa 13,5 nm oder etwa 6,8 nm. Bei der Strahlungsquelle 103 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma)-Quelle oder um eine DPP (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma)-Quelle. Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 103 kann es sich auch um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The radiation source 103 is an EUV radiation source. The radiation source 103 emits illumination radiation 116, in particular in the form of EUV radiation, which is also referred to below as useful radiation. In particular, the useful radiation has a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm, in particular a wavelength of approximately 13.5 nm or approximately 6.8 nm. The radiation source 103 can be a plasma source, for example an LPP (laser Produced Plasma (laser generated plasma) source or a DPP (Gas Discharged Produced Plasma) source. It can also be a synchrotron-based radiation source. The radiation source 103 can also be a free-electron laser (FEL).

Die Beleuchtungsstrahlung 116, die von der Strahlungsquelle 103 ausgeht, wird von einem Kollektor 117 gebündelt. Bei dem Kollektor 117 kann es sich um einen Kollektor mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektors 117 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45°, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 116 beaufschlagt werden. Der Kollektor 117 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 116 emanating from the radiation source 103 is bundled by a collector 117 . The collector 117 can be a collector with one or more ellipsoidal and/or hyperboloidal reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector 117 can be exposed to the illumination radiation 116 in grazing incidence (Grazing Incidence, GI), i.e. with angles of incidence greater than 45°, or in normal incidence (Normal Incidence, NI), i.e. with angles of incidence less than 45° will. The collector 117 can be structured and/or coated on the one hand to optimize its reflectivity for the useful radiation and on the other hand to suppress stray light.

Nach dem Kollektor 117 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 116 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 118. Die Zwischenfokusebene 118 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 103 und den Kollektor 117, und der Beleuchtungsoptik 104 darstellen. Der Verlauf der Beleuchtungsstrahlung 116 durch die Beleuchtungsoptik 104 sowie die Projektionsoptik 110 wird nachfolgend als Nutzstrahlengang 124 bezeichnet.After the collector 117, the illumination radiation 116 propagates through an intermediate focus in an intermediate focal plane 118. The intermediate focal plane 118 can represent a separation between a radiation source module, comprising the radiation source 103 and the collector 117, and the illumination optics 104. The course of the illumination radiation 116 through the illumination optics 104 and the projection optics 110 is referred to below as the useful beam path 124 .

Die Beleuchtungsoptik 104 umfasst den bereits vorstehend erwähnten Umlenkspiegel 119 und diesem im Strahlengang nachgeordnet den ersten Facettenspiegel 120. Bei dem Umlenkspiegel 119 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Spiegel 119 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 116 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Sofern der erste Facettenspiegel 120 in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 104 angeordnet ist, die zur Objektebene 106 als Feldebene optisch konjugiert ist, wird dieser auch als Feldfacettenspiegel bezeichnet. Der erste Facettenspiegel 120 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 121, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 121 sind in 4 nur beispielhaft einige dargestellt.The illumination optics 104 includes the above-mentioned deflection mirror 119 and the first facet mirror 120 downstream of this in the beam path. Alternatively or additionally, the mirror 119 can be designed as a spectral filter, which separates a useful light wavelength of the illumination radiation 116 from stray light of a different wavelength. If the first facet mirror 120 is arranged in a plane of the illumination optics 104 which is optically conjugate to the object plane 106 as a field plane, it is also referred to as a field facet mirror. The first facet mirror 120 includes a multiplicity of individual first facets 121, which are also referred to below as field facets. Of these facets 121 are in 4 only a few shown as examples.

Die ersten Facetten 121 können als makroskopische Facetten ausgeführt sein, insbesondere als rechteckige Facetten oder als Facetten mit bogenförmiger oder teilkreisförmiger Randkontur. Die ersten Facetten 121 können als plane Facetten oder alternativ als konvex oder konkav gekrümmte Facetten ausgeführt sein. The first facets 121 can be embodied as macroscopic facets, in particular as rectangular facets or as facets with an arcuate or part-circular edge contour. The first facets 121 can be embodied as planar facets or alternatively as convexly or concavely curved facets.

Wie beispielsweise aus DE 10 2008 009 600 A1 bekannt ist, können die ersten Facetten 121 selbst jeweils auch aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln, insbesondere einer Vielzahl von Mikrospiegeln, zusammengesetzt sein. Der erste Facettenspiegel 120 kann insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS-System) ausgebildet sein. Für Details wird auf DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.Such as from DE 10 2008 009 600 A1 is known, the first facets 121 themselves can each also be composed of a multiplicity of individual mirrors, in particular a multiplicity of micromirrors. The first facet mirror 120 can be embodied in particular as a microelectromechanical system (MEMS system). For details go to DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Zwischen dem Kollektor 117 und dem Umlenkspiegel 119 verläuft die Beleuchtungsstrahlung 116 horizontal, also längs der y-Richtung.The illumination radiation 116 runs horizontally between the collector 117 and the deflection mirror 119, ie along the y-direction.

Im Nutzstrahlengang der Beleuchtungsoptik 104 ist dem ersten Facettenspiegel 120 der bereits vorstehend erwähnte zweite Facettenspiegel 122 nachgeordnet. Sofern der zweite Facettenspiegel 122 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 104 angeordnet ist, wird dieser auch als Pupillenfacettenspiegel bezeichnet. Der zweite Facettenspiegel 122 kann auch beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 104 angeordnet sein. In diesem Fall wird die Kombination aus dem ersten Facettenspiegel 120 und dem zweiten Facettenspiegel 122 auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Spekulare Reflektoren sind aus US2006/ 0132747 A1 , EP 1 614 008 B1 und US 6 573 978 B1 bekannt.In the useful beam path of the illumination optics 104 , the first facet mirror 120 is followed by the second facet mirror 122 already mentioned above. If the second facet mirror 122 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 104, it is also referred to as a pupil facet mirror. The second facet mirror 122 can also be arranged at a distance from a pupil plane of the illumination optics 104 . In this case, the combination of the first facet mirror 120 and the second facet mirror 122 is also referred to as a specular reflector. Specular reflectors are off US2006/0132747 A1 , EP 1 614 008 B1 and U.S. 6,573,978 B1 known.

Der zweite Facettenspiegel 122 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 123. Die zweiten Facetten 123 werden im Falle eines Pupillenfacettenspiegels auch als Pupillenfacetten bezeichnet.The second facet mirror 122 includes a plurality of second facets 123. In the case of a pupil facet mirror, the second facets 123 are also referred to as pupil facets.

Bei den zweiten Facetten 123 kann es sich ebenfalls um makroskopische Facetten, die beispielsweise rund, rechteckig oder auch hexagonal berandet sein können, oder alternativ um aus Mikrospiegeln zusammengesetzte Facetten handeln. Diesbezüglich wird ebenfalls auf DE 10 2008 009 600 A1 verwiesen.The second facets 123 can also be macroscopic facets, which can have round, rectangular or hexagonal borders, for example, or alternatively facets composed of micromirrors. In this regard, also on DE 10 2008 009 600 A1 referred.

Die zweiten Facetten 123 können plane oder alternativ konvex oder konkav gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.The second facets 123 can have plane or alternatively convexly or concavely curved reflection surfaces.

Die Beleuchtungsoptik 104 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Fliegenaugeintegrator (Fly's Eye Integrator) bezeichnet.The illumination optics 104 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as the Fly's Eye Integrator.

Es kann vorteilhaft sein, den zweiten Facettenspiegel 122 nicht exakt in einer Ebene, welche zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 119 optisch konjugiert ist, anzuordnen.It can be advantageous not to arrange the second facet mirror 122 exactly in a plane which is optically conjugate to a pupil plane of the projection optics 119 .

Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 122 werden die einzelnen ersten Facetten 121 in das Objektfeld 105 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 122 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 116 im Nutzstrahlengang vor dem Objektfeld 105.The individual first facets 121 are imaged in the object field 105 with the aid of the second facet mirror 122 . The second facet mirror 122 is the last beam-forming mirror or actually the last mirror for the illumination radiation 116 in the useful beam path in front of the object field 105.

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung der Beleuchtungsoptik 104 kann im Nutzstrahlengang zwischen dem zweiten Facettenspiegel 122 und dem Objektfeld 105 eine Übertragungsoptik angeordnet sein, die insbesondere zur Abbildung der ersten Facetten 121 in das Objektfeld 105 beiträgt. Die Übertragungsoptik kann genau einen Spiegel, alternativ aber auch zwei oder mehr Spiegel aufweisen, welche hintereinander im Nutzstrahlengang der Beleuchtungsoptik 104 angeordnet sind. Die Übertragungsoptik kann insbesondere einen oder zwei Spiegel für senkrechten Einfall (NI-Spiegel, Normal Incidence Spiegel) und/oder einen oder zwei Spiegel für streifenden Einfall (GI-Spiegel, Gracing Incidence Spiegel) umfassen.In a further embodiment of the illumination optics 104 (not shown), transmission optics can be arranged in the useful beam path between the second facet mirror 122 and the object field 105, which contributes in particular to the imaging of the first facets 121 in the object field 105. The transmission optics can have exactly one mirror, but alternatively also two or more mirrors, which are arranged one behind the other in the useful beam path of the illumination optics 104 . The transmission optics can in particular comprise one or two mirrors for normal incidence (NI mirror, normal incidence mirror) and/or one or two mirrors for grazing incidence (GI mirror, gracing incidence mirror).

Die Beleuchtungsoptik 104 umfasst bei der Ausführung, die in 4 gezeigt ist, nach dem Kollektor 117 genau drei Spiegel, nämlich den Umlenkspiegel 119, den Feldfacettenspiegel 120 und den Pupillenfacettenspiegel 122.In the embodiment shown in FIG 4 shown, exactly three mirrors after the collector 117, namely the deflection mirror 119, the field facet mirror 120 and the pupil facet mirror 122.

Bei einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 104 kann der Umlenkspiegel 119 auch entfallen, so dass die Beleuchtungsoptik 104 nach dem Kollektor 117 dann genau zwei Spiegel aufweisen kann, nämlich den ersten Facettenspiegel 120 und den zweiten Facettenspiegel 122.In a further embodiment of the illumination optics 104, the deflection mirror 119 can also be omitted, so that the illumination optics 104 can then have exactly two mirrors downstream of the collector 117, namely the first facet mirror 120 and the second facet mirror 122.

Die Abbildung der ersten Facetten 121 mittels der zweiten Facetten 123 beziehungsweise mit den zweiten Facetten 123 und einer Übertragungsoptik in die Objektebene 106 ist regelmäßig nur eine näherungsweise Abbildung.The imaging of the first facets 121 by means of the second facets 123 or with the second facets 123 and transmission optics in the object plane 106 is generally only an approximate imaging.

Die Projektionsoptik 110 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Nutzstrahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 101 durchnummeriert sind.The projection optics 110 includes a plurality of mirrors Mi, which are numbered consecutively according to their arrangement in the useful beam path of the projection exposure system 101 .

Bei dem in 4 dargestellten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 110 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 haben jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 116. Bei der Projektionsoptik 110 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Die Projektionsoptik 110 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0,5 und die auch größer sein kann als 0,6 und die beispielsweise 0,7 oder 0,75 betragen kann.At the in 4 illustrated example, the projection optics 110 includes six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve or another number of mirrors Mi are also possible. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 each have a passage opening for the illumination radiation 116. The projection optics 110 are doubly obscured optics. The projection optics 110 has an image-side numerical aperture which is greater than 0.5 and which can also be greater than 0.6 and which can be 0.7 or 0.75, for example.

Reflexionsflächen der Spiegel Mi können als Freiformflächen ohne Rotationssymmetrieachse ausgeführt sein. Alternativ können die Reflexionsflächen der Spiegel Mi als asphärische Flächen mit genau einer Rotationssymmetrieachse der Reflexionsflächenform gestaltet sein. Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, hoch reflektierende Beschichtungen für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen. Diese Beschichtungen können als Multilayer-Beschichtungen, insbesondere mit alternierenden Lagen aus Molybdän und Silizium, gestaltet sein.Reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as free-form surfaces without an axis of rotational symmetry. Alternatively, the reflection surfaces of the mirrors Mi can be designed as aspherical surfaces with exactly one axis of rotational symmetry of the reflection surface shape. Just like the mirrors of the illumination optics 4, the mirrors Mi can have highly reflective coatings for the illumination radiation 16. These coatings can be designed as multilayer coatings, in particular with alternating layers of molybdenum and silicon.

Die Projektionsoptik 110 hat einen großen Objekt-Bildversatz in der y-Richtung zwischen einer y-Koordinate eines Zentrums des Objektfeldes 105 und einer y-Koordinate des Zentrums des Bildfeldes 111. Dieser Objekt-Bild-Versatz in der y-Richtung kann in etwa so groß sein wie ein z-Abstand zwischen der Objektebene 106 und der Bildebene 112.The projection optics 110 has a large object-image offset in the y-direction between a y-coordinate of a center of the object field 105 and a y-coordinate of the center of the image field 111. This object-image offset in the y-direction can be something like this be as large as a z-distance between the object plane 106 and the image plane 112.

Die Projektionsoptik 110 kann insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein. Sie weist insbesondere unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe βx, βy in x- und y-Richtung auf. Die beiden Abbildungsmaßstäbe βx, βy der Projektionsoptik 110 liegen bevorzugt bei (βx, βy) = (+/- 0,25, /+- 0,125). Ein positiver Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung ohne Bildumkehr. Ein negatives Vorzeichen für den Abbildungsmaßstab β bedeutet eine Abbildung mit Bildumkehr.The projection optics 110 can in particular be anamorphic. In particular, it has different imaging scales β x , β y in the x and y directions. The two image scales β x , β y of the projection optics 110 are preferably at (β x , β y )=(+/−0.25, /+−0.125). A positive image scale β means an image without image reversal. A negative sign for the Image scale β means an image with image reversal.

Die Projektionsoptik 110 führt somit in x-Richtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Scanrichtung, zu einer Verkleinerung im Verhältnis 4:1. Die Projektionsoptik 110 führt in y-Richtung, das heißt in Scanrichtung, zu einer Verkleinerung von 8:1. Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenso möglich. Auch vorzeichengleiche und absolut gleiche Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung, zum Beispiel mit Absolutwerten von 0,125 oder von 0,25, sind möglich.The projection optics 110 thus leads to a reduction in the ratio 4:1 in the x-direction, that is to say in the direction perpendicular to the scanning direction. The projection optics 110 lead to a reduction of 8:1 in the y-direction, ie in the scanning direction. Other imaging scales are also possible. Image scales with the same sign and absolutely the same in the x and y directions, for example with absolute values of 0.125 or 0.25, are also possible.

Die Anzahl von Zwischenbildebenen in der x- und in der y-Richtung im Nutzstrahlengang zwischen dem Objektfeld 105 und dem Bildfeld 111 kann gleich sein oder kann, je nach Ausführung der Projektionsoptik 110, unterschiedlich sein. Beispiele für Projektionsoptiken mit unterschiedlichen Anzahlen derartiger Zwischenbilder in x- und y-Richtung sind bekannt aus US 2018/0074303 A1 bekannt.The number of intermediate image planes in the x-direction and in the y-direction in the useful beam path between the object field 105 and the image field 111 can be the same or, depending on the design of the projection optics 110, can be different. Examples of projection optics with different numbers of such intermediate images in the x and y directions are known from U.S. 2018/0074303 A1 known.

Jeweils eine der Pupillenfacetten 123 ist genau einer der Feldfacetten 121 zur Ausbildung jeweils eines Beleuchtungskanals zur Ausleuchtung des Objektfeldes 105 zugeordnet. Es kann sich hierdurch insbesondere eine Beleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip ergeben. Das Fernfeld wird mit Hilfe der Feldfacetten 121 in eine Vielzahl an Objektfeldern 5 zerlegt. Die Feldfacetten 121 erzeugen eine Mehrzahl von Bildern des Zwischenfokus auf den diesen jeweils zugeordneten Pupillenfacetten 123.In each case one of the pupil facets 123 is assigned to precisely one of the field facets 121 in order to form a respective illumination channel for illuminating the object field 105 . In this way, in particular, lighting can result according to Köhler's principle. The far field is broken down into a large number of object fields 5 with the aid of the field facets 121 . The field facets 121 generate a plurality of images of the intermediate focus on the pupil facets 123 assigned to them.

Die Feldfacetten 121 werden jeweils von einer zugeordneten Pupillenfacette 123 einander überlagernd zur Ausleuchtung des Objektfeldes 105 auf das Retikel 107 abgebildet. Die Ausleuchtung des Objektfeldes 105 ist insbesondere möglichst homogen. Sie weist vorzugsweise einen Uniformitätsfehler von weniger als 2 % auf. Die Felduniformität kann über die Überlagerung unterschiedlicher Beleuchtungskanäle erreicht werden.The field facets 121 are each imaged onto the reticle 107 by an assigned pupil facet 123 in a superimposed manner in order to illuminate the object field 105 . In particular, the illumination of the object field 105 is as homogeneous as possible. It preferably has a uniformity error of less than 2%. Field uniformity can be achieved by superimposing different illumination channels.

Durch eine Anordnung der Pupillenfacetten kann geometrisch die Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 110 definiert werden. Durch Auswahl der Beleuchtungskanäle, insbesondere der Teilmenge der Pupillenfacetten, die Licht führen, kann die Intensitätsverteilung in der Eintrittspupille der Projektionsoptik 110 eingestellt werden. Diese Intensitätsverteilung wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.The illumination of the entrance pupil of the projection optics 110 can be geometrically defined by an arrangement of the pupil facets. The intensity distribution in the entrance pupil of the projection optics 110 can be set by selecting the illumination channels, in particular the subset of the pupil facets that guide light. This intensity distribution is also referred to as an illumination setting.

Eine ebenfalls bevorzugte Pupillenuniformität im Bereich definiert ausgeleuchteter Abschnitte einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 104 kann durch eine Umverteilung der Beleuchtungskanäle erreicht werden.A likewise preferred pupil uniformity in the area of defined illuminated sections of an illumination pupil of the illumination optics 104 can be achieved by redistributing the illumination channels.

Im Folgenden werden weitere Aspekte und Details der Ausleuchtung des Objektfeldes 105 sowie insbesondere der Eintrittspupille der Projektionsoptik 110 beschrieben.Further aspects and details of the illumination of the object field 105 and in particular the entrance pupil of the projection optics 110 are described below.

Die Projektionsoptik 110 kann insbesondere eine homozentrische Eintrittspupille aufweisen. Diese kann zugänglich sein. Sie kann auch unzugänglich sein.The projection optics 110 can in particular have a homocentric entrance pupil. This can be accessible. It can also be inaccessible.

Die Eintrittspupille der Projektionsoptik 110 lässt sich regelmäßig mit dem Pupillenfacettenspiegel 122 nicht exakt ausleuchten. Bei einer Abbildung der Projektionsoptik 110, welche das Zentrum des Pupillenfacettenspiegels 122 telezentrisch auf den Wafer 113 abbildet, schneiden sich die Aperturstrahlen oftmals nicht in einem einzigen Punkt. Es lässt sich jedoch eine Fläche finden, in welcher der paarweise bestimmte Abstand der Aperturstrahlen minimal wird. Diese Fläche stellt die Eintrittspupille oder eine zu ihr konjugierte Fläche im Ortsraum dar. Insbesondere zeigt diese Fläche eine endliche Krümmung.The entrance pupil of the projection optics 110 cannot regularly be illuminated exactly with the pupil facet mirror 122 . When imaging the projection optics 110, which telecentrically images the center of the pupil facet mirror 122 onto the wafer 113, the aperture rays often do not intersect at a single point. However, a surface can be found in which the distance between the aperture rays, which is determined in pairs, is minimal. This surface represents the entrance pupil or a surface conjugate to it in position space. In particular, this surface shows a finite curvature.

Es kann sein, dass die Projektionsoptik 110 unterschiedliche Lagen der Eintrittspupille für den tangentialen und für den sagittalen Strahlengang aufweist. In diesem Fall sollte ein abbildendes Element, insbesondere ein optisches Bauelement der Übertragungsoptik, zwischen dem zweiten Facettenspiegel 122 und dem Retikel 107 bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieses optischen Elements kann die unterschiedliche Lage der tangentialen Eintrittspupille und der sagittalen Eintrittspupille berücksichtigt werden.The projection optics 110 may have different positions of the entrance pupil for the tangential and for the sagittal beam path. In this case, an imaging element, in particular an optical component of the transmission optics, should be provided between the second facet mirror 122 and the reticle 107 . With the help of this optical element, the different positions of the tangential entrance pupil and the sagittal entrance pupil can be taken into account.

Bei der in 4 dargestellten Anordnung der Komponenten der Beleuchtungsoptik 104 ist der Pupillenfacettenspiegel 122 in einer zur Eintrittspupille der Projektionsoptik 110 konjugierten Fläche angeordnet. Der Feldfacettenspiegel 120 ist verkippt zur Objektebene 105 angeordnet. Der erste Facettenspiegel 120 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom Umlenkspiegel 119 definiert ist.At the in 4 In the arrangement of the components of the illumination optics 104 shown, the pupil facet mirror 122 is arranged in a surface conjugate to the entrance pupil of the projection optics 110 . The field facet mirror 120 is arranged tilted to the object plane 105 . The first facet mirror 120 is tilted relative to an arrangement plane that is defined by the deflection mirror 119 .

Der erste Facettenspiegel 120 ist verkippt zu einer Anordnungsebene angeordnet, die vom zweiten Facettenspiegel 122 definiert ist.The first facet mirror 120 is arranged tilted to an arrangement plane that is defined by the second facet mirror 122 .

Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele, Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen, insoweit sie in den Rahmen der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen fallen, sowie Äquivalente vom Schutz der Ansprüche abgedeckt sein.The above description of exemplary embodiments, embodiments or embodiment variants is to be understood as an example. The disclosure thus made will enable those skilled in the art to understand the present invention and the advantages attendant thereto, while also encompassing variations and modifications to the described structures and methods that would become apparent to those skilled in the art. Therefore, all such amendments should genes and modifications insofar as they fall within the scope of the invention as defined in the appended claims, and equivalents, are to be covered by the protection of the claims.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Vorrichtung zum Verändern der Form einer OberflächeDevice for changing the shape of a surface
1212
Oberflächesurface
1414
Objektobject
1616
Formmanipulationseinrichtungshape manipulation device
1818
Teilchenstrahlparticle beam
2020
Elektronenquelleelectron source
2222
Beschleunigungseinheitacceleration unit
2424
Fokussierungseinheitfocusing unit
2626
Ablenkungseinheitdistraction unit
2828
vorgegebene Solländerungpredetermined target change
3030
Steuerungseinrichtungcontrol device
3232
Steuerungsgrößecontrol variable
32N32N
Näherung der Vorgabe für die SteuerungsgrößeApproximation of the specification for the control variable
32E32E
Endergebnis der Vorgabe für die SteuerungsgrößeFinal result of the specification for the control variable
3333
Ort auf der Oberflächelocation on the surface
3434
erste Stufe der Optimierungfirst stage of optimization
3535
Werkzeugfunktiontool function
3636
Oberflächenveränderungsvorhersagesurface change prediction
3838
Gütefunktion der ersten Stufe der OptimierungMerit function of the first stage of optimization
4040
Abweichung einer Vorhersage der Oberflächenänderung von der SolländerungDeviation of a prediction of the surface change from the target change
4242
Gewichtungsfunktionweight function
4343
Mittelwertsfunktionaveraging function
4444
Nebenbedingungconstraint
4646
Einzelverweilzeit am Ort xi Individual residence time at location x i
4848
Mindestverweilzeitminimum residence time
5050
zweite Stufe der Optimierungsecond stage of optimization
5252
Gütefunktion der zweiten Stufe der OptimierungQuality function of the second stage of optimization
5454
Gesamtzeittotal time
5656
Bestrafungstermpunishment term
5858
Ortsgradient der SteuerungsgrößeSpatial gradient of the control variable
6060
Nebenbedingungconstraint
6262
Grenzwertlimit
6464
Nutzflächefloor space
6666
Randbegrenzung der NutzflächeBoundary delimitation of the usable area
6868
Bearbeitungsflächeprocessing area
7070
Randbegrenzung der BearbeitungsflächeBoundary delimitation of the processing area
7272
quadratische Einrahmungsquare border
7474
Bearbeitungstrajektoriemachining trajectory
101101
Projektionsbelichtungsanlage für die MikrolithographieProjection exposure system for microlithography
102102
Beleuchtungssystemlighting system
103103
Strahlungsquelleradiation source
104104
Beleuchtungsoptiklighting optics
105105
Objektfeldobject field
106106
Objektebeneobject level
107107
Retikelreticle
108108
Retikelhalterreticle holder
109109
Retikelverlagerungsantriebreticle displacement drive
110110
Projektionsoptikprojection optics
111111
Bildfeldimage field
112112
Bildebenepicture plane
113113
Waferwafers
114114
Waferhalterwafer holder
115115
WaferverlagerungsantriebWafer displacement drive
116116
Beleuchtungsstrahlungillumination radiation
117117
Kollektorcollector
118118
Zwischenfokusebeneintermediate focal plane
119119
Umlenkspiegeldeflection mirror
120120
erster Facettenspiegelfirst facet mirror
121121
Facettenfacets
122122
zweiter Facettenspiegelsecond facet mirror
123123
Facettenfacets
124124
Nutzstrahlenganguseful beam path
M1-M6M1-M6
Spiegelmirror

Claims (14)

Vorrichtung (10) zum Verändern einer Form einer Oberfläche (12) eines Objekts (14) mit: - einer Formmanipulationseinrichtung (16), welche dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit von einer Steuerungsgröße (32) eine Oberflächenänderung am Objekt zu erzeugen, sowie - eine Steuerungseinrichtung (30), welche dazu konfiguriert ist, aus einer vorgegebenen Solländerung (28) der Oberflächenform des Objekts eine Vorgabe (32E) für die Steuerungsgröße der Formmanipulationseinrichtung mittels einer zweistufigen Optimierung (34, 50) zu ermitteln, wobei eine erste Stufe (34) der Optimierung dazu konfiguriert ist, eine Näherung (32N) der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Abweichung (40) einer Vorhersage (36) der mittels der Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung von der Solländerung zu ermitteln, wobei eine zweite Stufe (50) der Optimierung dazu konfiguriert ist, ein Endergebnis (32E) der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Gesamtzeit (54), welche zur Erzeugung der Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung benötigt wird, zu ermitteln, und wobei die Ermittlung des Endergebnisses der Vorgabe (32E) für die Steuerungsgröße unter einer die Abweichung (40) der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzenden Nebenbedingung (60) erfolgt.Device (10) for changing a shape of a surface (12) of an object (14) with: - a shape manipulation device (16) which is configured to produce a surface change on the object as a function of a control variable (32), and - A control device (30), which is configured to determine a specification (32E) for the control variable of the shape manipulation device from a specified desired change (28) in the surface shape of the object by means of a two-stage optimization (34, 50), a first stage ( 34) the optimization is configured to determine an approximation (32N) of the specification for the control variable by minimizing a deviation (40) of a prediction (36) of the surface change that can be generated using the control variable from the target change, with a second stage (50) of the Optimization is configured to determine a final result (32E) of the target for the control variable by minimizing a total time (54) required to generate the surface change using the shape manipulation device, and wherein the determination of the final result of the target (32E) for the Control variable under one the deviation (40) of the surface change from the target area tion limiting constraint (60) takes place. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuerungseinrichtung (30) dazu konfiguriert ist, bei der Optimierung der zweiten Stufe (50) von der in der ersten Stufe ermittelten Näherung (32N) der Vorgabe für die Steuerungsgröße auszugehen.device after claim 1 , in which the control device (30) is configured to proceed from the approximation (32N) of the specification for the control variable determined in the first stage in the optimization of the second stage (50). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Oberfläche (12) des Objekts eine Nutzfläche (64) umfasst, welche in einer Draufsicht eine gebogene Randbegrenzung (66) und/oder Löcher aufweist und bei der die Steuerungseinrichtung (30) dazu konfiguriert ist, die in der ersten und/oder zweiten Stufe der Optimierung erfolgende Minimierung auf die Nutzfläche zu begrenzen.device after claim 1 or 2 , in which the surface (12) of the object comprises a working area (64) which in a plan view has a curved edge boundary (66) and/or holes and in which the control device (30) is configured to, in the first and/or or second stage of the optimization to limit the minimization to the usable area. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die in der ersten Stufe erfolgende Begrenzung auf die Nutzfläche (64) mittels einer Gewichtungsfunktion (42) erfolgt, welche in einer in der ersten Stufe minimierten Gütefunktion (38) mit der Abweichung (40) multipliziert wird, wobei die Gewichtungsfunktion an eine Form, welche die Nutzfläche in der Draufsicht aufweist, angepasst ist.device after claim 3 , in which the limitation to the usable area (64), which takes place in the first stage, is carried out by means of a weighting function (42), which is multiplied by the deviation (40) in a quality function (38) minimized in the first stage, the weighting function being connected to a Shape, which has the usable area in plan view, is adapted. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Gewichtungsfunktion eine kontinuierliche Variation zwischen 0 und 1 vorgibt.device after claim 4 , where the weighting function specifies a continuous variation between 0 and 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Objekt (14) ein optisches Element (119; 121; 123; M1-M6) für eine optische Anordnung (104; 110) ist und wobei die Nutzfläche (64) ein Flächenabschnitt auf dem optischen Element ist, welcher bei einer zweckgemäßen Verwendung des optischen Elements in der optischen Anordnung in einem Nutzstrahlengang (124) der optischen Anordnung angeordnet ist.Device according to one of claims 3 until 5 , wherein the object (14) is an optical element (119; 121; 123; M1-M6) for an optical arrangement (104; 110) and wherein the usable surface (64) is a surface section on the optical element, which with an appropriate Use of the optical element in the optical arrangement is arranged in a useful beam path (124) of the optical arrangement. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche dazu konfiguriert ist, eine Form einer Oberfläche eines optischen Elements (119; 121; 123; M1-M6) einer Projektionsbelichtungsanlage (101) für die Mikrolithographie an eine Sollform anzupassen.Device according to one of the preceding claims, which is configured to adapt a shape of a surface of an optical element (119; 121; 123; M1-M6) of a projection exposure tool (101) for microlithography to a desired shape. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Nebenbedingung (60), welche die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzt, einen Grenzwert (62) für einen über die Fläche, auf die sich die Solländerung bezieht, berechneten Mittelwert der Abweichung (40) definiert.Device according to one of the preceding claims, in which the constraint (60) which limits the deviation of the surface change from the target change, a limit value (62) for a calculated mean value of the deviation (40) over the area to which the target change relates Are defined. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Optimierung (34, 50) in mindestens einer der beiden Stufen unter einer weiteren Nebenbedingung (44) erfolgt, welche eine Mindestverweilzeit (48) eines zur Erzeugung der Oberflächenänderung dienenden Bearbeitungsmittels (18) an einzelnen Orten der Oberfläche definiert.Device according to one of the preceding claims, in which the optimization (34, 50) takes place in at least one of the two stages under a further secondary condition (44), which requires a minimum dwell time (48) of a processing means (18) used to produce the surface change at individual locations the surface defined. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Vorgabe (32E) für die Steuerungsgröße als eine vom Ort auf der Oberfläche des Objekts abhängige Funktion ermittelt wird und eine jeweilige in mindestens einer der zwei Stufen der Optimierung minimierte Gütefunktion (52) einen jeweiligen Bestrafungsterm (56) umfasst, mit dem ein Ortsgradient (58) der Steuerungsgröße gering gehalten wird.Device according to one of the preceding claims, in which the specification (32E) for the control variable is determined as a function dependent on the location on the surface of the object and a respective quality function (52) minimized in at least one of the two stages of the optimization has a respective penalty term ( 56) with which a local gradient (58) of the control variable is kept small. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Formmanipulationseinrichtung (16) eine Teilchenbestrahlungseinrichtung oder eine mechanische Abtragseinrichtung umfasst, welche dazu konfiguriert ist, mittels einer ortsaufgelösten Wirkungsverteilung in Abhängigkeit von der Steuerungsgröße (32) lokale Veränderungen der Oberfläche des Objekts zu bewirken.Device according to one of the preceding claims, in which the shape manipulation device (16) comprises a particle irradiation device or a mechanical removal device which is configured to bring about local changes in the surface of the object by means of a spatially resolved effect distribution as a function of the control variable (32). Verfahren zum Verändern einer Form einer Oberfläche (12) eines Objekts (14) bei dem: eine Vorgabe für eine Steuerungsgröße (32) einer Formmanipulationseinrichtung (16) aus einer vorgegebenen Solländerung (28) mittels einer zweistufigen Optimierung (34, 50) ermittelt wird, wobei in einer ersten Stufe (34) der Optimierung eine Näherung (32N) der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Abweichung einer mittels der Steuerungsgröße erzeugbaren Oberflächenänderung von der Solländerung ermittelt wird, wobei in einer zweiten Stufe der Optimierung ein Endergebnis (32E) der Vorgabe für die Steuerungsgröße durch Minimierung einer Gesamtzeit (54), welche zur Erzeugung der Oberflächenänderung mittels der Formmanipulationseinrichtung benötigt wird, ermittelt wird, wobei die Ermittlung des Endergebnisses unter einer die Abweichung der Oberflächenänderung von der Solländerung begrenzenden Nebenbedingung erfolgt und wobei auf Basis des Endergebnisses der Vorgabe (32E) für die Steuerungsgröße mittels der Formmanipulationseinrichtung die Form der Oberfläche an eine Sollform angepasst wird .Method for changing a shape of a surface (12) of an object (14), in which: a specification for a control variable (32) of a shape manipulation device (16) is determined from a specified desired change (28) by means of a two-stage optimization (34, 50), in a first stage (34) of the optimization, an approximation (32N) of the specification for the control variable is determined by minimizing a deviation of a surface change that can be generated by means of the control variable from the target change, with a final result (32E) of the specification in a second stage of the optimization for the control variable by minimizing a total time (54), which is required to produce the surface change by means of the shape manipulation device, is determined, the determination of the final result taking place under a secondary condition that limits the deviation of the surface change from the target change, and the shape being determined on the basis of the final result of the specification (32E) for the control variable by means of the shape manipulation device the surface is adapted to a target shape. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem bei der Optimierung der zweiten Stufe (50) von der in der ersten Stufe ermittelten Näherung (32N) ausgegangen wird.procedure after claim 12 , in which the optimization of the second stage (50) is based on the approximation (32N) determined in the first stage. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, bei dem die Oberfläche des Objekts eine Nutzfläche (64) umfasst, welche in einer Draufsicht eine gebogene Randbegrenzung (66) und/oder Löcher aufweist und auf welche die bei der in der ersten und/oder zweiten Stufe der Optimierung erfolgende Minimierung begrenzt wird.Procedure according to one of Claims 12 until 13 , in which the surface of the object comprises a usable area (64) which, in a plan view, has a curved edge boundary (66) and/or holes and to which the minimization taking place in the first and/or second stage of optimization is limited.
DE102021202502.1A 2021-03-15 2021-03-15 Device and method for changing a shape of a surface of an object Active DE102021202502B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202502.1A DE102021202502B4 (en) 2021-03-15 2021-03-15 Device and method for changing a shape of a surface of an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202502.1A DE102021202502B4 (en) 2021-03-15 2021-03-15 Device and method for changing a shape of a surface of an object

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021202502A1 DE102021202502A1 (en) 2022-09-15
DE102021202502B4 true DE102021202502B4 (en) 2023-01-19

Family

ID=83005125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202502.1A Active DE102021202502B4 (en) 2021-03-15 2021-03-15 Device and method for changing a shape of a surface of an object

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202502B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210262A1 (en) 2022-09-28 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Method, device and computer program product for processing a body, in particular a mirror body of an EUV mirror

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108404A1 (en) 1990-04-09 1991-10-10 Jenoptik Jena Gmbh Ion beam machining control for lenses - using simulated machining strategy for computer control of aperture system
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102005017632A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Method of controlling local etching or deposition in modification of surfaces with pulsed determination of a removal or deposition profile ion streams useful in the high accuracy forming of optical component surfaces involving
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
DE102012212199A1 (en) 2012-07-12 2013-06-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for production of micro-or nano-structured components such as optical element, involves irradiating photons and/or electrons according to the structure to be produced, so that full surface material compaction takes place
DE102016203591A1 (en) 2016-03-04 2017-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh An apparatus for changing a surface shape of an optical element by electron irradiation
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102017130797A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Method and device for producing a desired surface profile

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108404A1 (en) 1990-04-09 1991-10-10 Jenoptik Jena Gmbh Ion beam machining control for lenses - using simulated machining strategy for computer control of aperture system
US6573978B1 (en) 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
EP1614008B1 (en) 2003-04-17 2009-12-02 Carl Zeiss SMT AG Optical element for a lighting system
DE102005017632A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Method of controlling local etching or deposition in modification of surfaces with pulsed determination of a removal or deposition profile ion streams useful in the high accuracy forming of optical component surfaces involving
DE102008009600A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for use as bundle-guiding optical component in illumination optics of projection exposure apparatus, has single mirror tiltable by actuators, where object field sections are smaller than object field
DE102012212199A1 (en) 2012-07-12 2013-06-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for production of micro-or nano-structured components such as optical element, involves irradiating photons and/or electrons according to the structure to be produced, so that full surface material compaction takes place
US20180074303A1 (en) 2015-04-14 2018-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure unit including same
DE102016203591A1 (en) 2016-03-04 2017-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh An apparatus for changing a surface shape of an optical element by electron irradiation
DE102017130797A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Method and device for producing a desired surface profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202502A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076906B1 (en) Lighting system, especially for extreme ultraviolet lithography
EP1845417B1 (en) Illumination system with zoom lens
DE102016203591A1 (en) An apparatus for changing a surface shape of an optical element by electron irradiation
DE10138284A1 (en) Lighting system with nested collectors for use in EUV microlithography
DE102012207377A1 (en) Illumination optics and optical system for EUV projection lithography
DE102021202502B4 (en) Device and method for changing a shape of a surface of an object
WO2002099534A9 (en) Lighting system with a plurality of individual grids
DE102021202802B3 (en) Projection exposure system with a device for determining the concentration of atomic hydrogen
DE102013219057A1 (en) Facet mirror for a projection exposure machine
DE102011076658A1 (en) Illumination lens for use in projection illumination system for extreme UV-projection lithography for manufacturing e.g. semiconductor chip, has first selection facet comprising larger surface than surfaces of second and third facets
WO2024061579A1 (en) Assembly for annealing at least a portion of an optical element
WO2024052059A1 (en) Fiber strand for a sector heater, sector heater and projection device
DE102013204572A1 (en) Projection exposure system with highly flexible manipulator
DE102021205104A1 (en) Projection exposure system with a deformable element and method for producing an element
DE102011076460A1 (en) illumination optics
DE102009047316A1 (en) Optical reflective component for inserting in illuminating optics of illuminating system for illuminating object field of projection illumination system, has static structures on reflective upper surface
DE102019204345A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL ELEMENT
DE102021202770A1 (en) Process for generating a plasma and projection exposure system for semiconductor lithography
DE102021204265A1 (en) Method for cleaning a surface of an element and cleaning device
DE102021120747A1 (en) Method of removing a particle from a mask system
DE102024200324A1 (en) Component for semiconductor lithography, method for producing a joint body for a sensor of a lithography system and lithography system
DE102023204369A1 (en) METHOD AND ADJUSTMENT ELEMENT SET
DE102022207545A1 (en) Optical component
DE102023203832A1 (en) OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM
DE102022206038A1 (en) Method for compensating actuator effects of actuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final