DE102021202197A1 - Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor - Google Patents

Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021202197A1
DE102021202197A1 DE102021202197.2A DE102021202197A DE102021202197A1 DE 102021202197 A1 DE102021202197 A1 DE 102021202197A1 DE 102021202197 A DE102021202197 A DE 102021202197A DE 102021202197 A1 DE102021202197 A1 DE 102021202197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
power module
temperature sensor
flexible printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202197.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Zander
Tobias Zahn
Christoph Friederich
Dominik Alexander Ruoff
Tatiana Barsukova
Sebastian Strache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202197.2A priority Critical patent/DE102021202197A1/de
Priority to CN202280019802.XA priority patent/CN116964730A/zh
Priority to PCT/EP2022/055358 priority patent/WO2022189241A1/de
Publication of DE102021202197A1 publication Critical patent/DE102021202197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5387Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49833Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • H01L23/49844Geometry or layout for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/041Stacked PCBs, i.e. having neither an empty space nor mounted components in between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul, insbesondere eine Kommutierzelle für einen Inverter. Das Leistungsmodul weist einen insbesondere keramisch ausgebildeten Schaltungsträger und wenigstens eine oder nur eine Halbleiterschalter-Halbbrücke mit zwei Halbleiterschaltern, insbesondere Leistungshalbleiterschaltern auf, wobei die Halbleiterschalter mit dem Schaltungsträger insbesondere stoffschlüssig verbunden sind. Erfindungsgemäß weist das Leistungsmodul der eingangs genannten Art eine flexible Leiterplatte, insbesondere FCB (FCB = Flexible-Circuit-Board) auf, welche mit dem Schaltungsträger insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. Die flexible Leiterplatte ist im Bereich der Halbleiterschalter angeordnet. Das Leistungsmodul weist einen Temperatursensor auf, welcher mit der flexiblen Leiterplatte stoffschlüssig verbunden und ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur des Schaltungsträgers im Bereich der Halbleiterschalter, und insbesondere so mittelbar eine Temperatur der Halbleiterschalter, durch die flexible Leiterplatte hindurch zu erfassen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul, insbesondere eine Kommutierzelle für einen Inverter. Das Leistungsmodul weist einen insbesondere keramisch ausgebildeten Schaltungsträger und wenigstens eine oder nur eine Halbleiterschalter-Halbbrücke mit zwei Halbleiterschaltern, insbesondere Leistungshalbleiterschaltern auf, wobei die Halbleiterschalter mit dem Schaltungsträger insbesondere stoffschlüssig verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist das Leistungsmodul der eingangs genannten Art eine - insbesondere von dem Schaltungsträger verschiedene -, bevorzugt flexible Leiterplatte, insbesondere FCB (FCB = Flexible-Circuit-Board) auf, welche mit dem Schaltungsträger insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. Die flexible Leiterplatte ist im Bereich der Halbleiterschalter angeordnet. Das Leistungsmodul weist einen Temperatursensor auf, welcher mit der flexiblen Leiterplatte stoffschlüssig verbunden und ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur des Schaltungsträgers im Bereich der Halbleiterschalter, und insbesondere so mittelbar eine Temperatur der Halbleiterschalter, durch die flexible Leiterplatte hindurch zu erfassen.
  • Vorteilhaft kann mittels des Temperatursensors so aufwandsgünstig eine Temperatur der Halbleiterschalter mittelbar erfasst werden. Der Temperatursensor ist bevorzugt mit der flexiblen Leiterplatte verlötet, insbesondere reflow-verlötet. Die flexible Leiterplatte kann so vorteilhaft als Befestigungsmittel zum Befestigen des Temperatursensors auf dem Schaltungsträger dienen. Die von den Halbleiterschaltern erzeugte Verlustwärme kann so entlang einer flachen Erstreckung des Schaltungsträgers, also lateral, zu einem Ort des Schaltungsträgers geleitet werden, auf dem der Temperatursensor angeordnet ist. Der Temperatursensor und der Ort des Schaltungsträgers schließen die flexible Leiterplatte zwischeneinander ein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die flexible Leiterplatte ausgebildet, die Halbleiterschalter mit einem Steuersignal zum Schalten der Halbleiterschalter zu versorgen. Vorteilhaft kann so mittels der flexiblen Leiterplatte ein Steuersignal den Halbleiterschaltern zugeführt werden, als auch ein von dem Temperatursensor erzeugtes Temperatursignal, das eine Temperatur der Halbleiterschalter repräsentiert, weggeleitet werden, und weiter bevorzugt einer Verarbeitungseinheit, insbesondere einem Treiber für die Halbleiterschalter-Halbbrücke, zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leistungsmodul wenigstens eine Bondverbindung, insbesondere ein Bond-Band oder einen Bond-Draht auf, welcher von der flexiblen Leiterplatte zu den Halbleiterschaltern zum Ansteuern der Halbleiterschalter geführt ist. Vorteilhaft kann so eine elektrische Verbindung von der flexiblen Leiterplatte zu den Halbleiterschaltern hin gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor mit der flexiblen Leiterplatte verlötet, insbesondere reflow-verlötet. Vorteilhaft kann der Temperatursensor so gemeinsam mit anderen elektronischen Bauteilen, beispielsweise Widerständen, Kondensatoren oder einem Treiber für die Halbleiterschalter, verlötet werden.
  • Der Temperatursensor kann in einer anderen Ausführungsform mit der flexiblen Leiterplatte verklebt sein. Die Verklebung, insbesondere ein den Temperatursensor mit der flexiblen Leiterplatte verbindender Klebstoff, kann beispielsweise ein elektrisch leitfähiger Klebstoff sein.
  • Der Temperatursensor kann in einer anderen Ausführungsform mit der flexiblen Leiterplatte mittels eines Sintermittels versintert sein. Das Sintermittel kann beispielsweise eine Sinterpaste, insbesondere Silbersinterpaste sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die flexible Leiterplatte im Bereich des Temperatursensors wenigstens eine wärmeleitfähige Via-Verbindung auf. Die Via-Verbindung ist in der Leiterplatte wenigstens entlang eines Abschnitts ihrer dicken Erstreckung ausgebildet. Vorteilhaft kann so die von den Halbleiterschaltern der Halbleiterschalter-Halbbrücke erzeugte Verlustwärme in dem Schaltungsträger, insbesondere einer elektrisch leitfähigen Schicht des Schaltungsträgers bis hin zu der Via-Verbindung geleitet werden, und dort durch die flexible Leiterplatte im Bereich der Via-Verbindung hindurchgeleitet werden, und so den Temperatursensor erreichen.
  • Die Via-Verbindung ist beispielsweise durch eine insbesondere galvanisch erzeugte wärmeleitfähige Metallbrücke gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor ein Widerstandssensor. Der Widerstandssensor ist bevorzugt ausgebildet, eine Temperatur zu erfassen und in Abhängigkeit der erfassten Temperatur seinen ohmschen Widerstand zu ändern und so ein temperaturabhängiges Temperatursignal zu erzeugen. Vorteilhaft kann der Temperatursensor so aufwandsgünstig bereitgestellt werden. Der Temperatursensor ist beispielsweise ein NTC-Sensor (NTC = Negativer-Temperatur-Koeffizient). Vorteilhaft kann der Temperatursensor so mit steigender Temperatur eine größere elektrische Leitfähigkeit, und so einen kleineren elektrischen Widerstand aufweisen, sodass ein durch den Temperatursensor fließender Strom bei einem vorbestimmten Schwellwert eine Temperaturschwelle repräsentieren kann, welche nicht überschritten werden soll, und bei deren Überschreiten ein Fehlersignal erzeugt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaltungsträger ein keramischer Schaltungsträger. Der keramische Schaltungsträger weist bevorzugt eine elektrisch isolierende Keramikschicht, insbesondere Aluminiumoxidschicht oder Siliziumnitrid, und wenigstens eine mit der Keramikschicht verbundene - insbesondere eutektisch verbundene - elektrisch leitfähige Schicht, insbesondere Umverdrahtungsschicht, bevorzugt Kupferschicht auf. Der Schaltungsträger ist beispielsweise ein AMB-Schaltungsträger (AMB = Active-Metal-Brazed), DCB-Schaltungsträger (DCB = Direct-Copper-Bonded), oder ein IMS-Substrat (IMS = Insulated-Metal-Substrate).
  • Vorteilhaft kann der Schaltungsträger so eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Stromtragfähigkeit für die Halbleiterschalter aufweisen. Die Halbleiterschalter sind mit dem Schaltungsträger bevorzugt versintert, oder verlötet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaltungsträger eine elektrisch leitfähige Schicht, insbesondere Leiterbahn auf, welche mit der flexiblen Leiterplatte stoffschlüssig verbunden, insbesondere mittels eines Lotmittels, Sintermittels oder eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs verbunden ist. Die elektrisch leitfähige Schicht ist bis zu den Halbleiterschaltern geführt, sodass ein von den Halbleiterschaltern bis zu dem Temperatursensor gebildete Wärmeübergangswiderstand kleiner ist, als eine in der dazu parallelen Keramikschicht gebildeter Wärmeübergangswiderstand. Die elektrisch leitfähige Schicht erstreckt sich bevorzugt zwischen dem Temperatursensor und der Keramikschicht. Der Temperatursensor und die Keramikschicht schließen so die elektrisch leitfähige Schicht des Schaltungsträgers, und die flexible Leiterplatte zwischeneinander ein.
  • Vorteilhaft kann die von den Halbleiterschaltern erzeugte Verlustwärme so über die Leiterbahn mit einem kleinen Wärmeübergangswiderstand bis hin zu dem Temperatursensor fließen. Die Keramikschicht kann so einen Wärmeübergangswiderstand zu einer Wärmesenke hin bilden, welche mit dem Schaltungsträger wärmeleitfähig verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leistungsmodul eine Wärmesenke auf, welche mit dem Schaltungsträger wärmeleitfähig verbunden ist. Der Schaltungsträger ist bevorzugt mit einer von den Halbleiterschaltern abgewandten Seite mit der Wärmesenke wärmeleitfähig verbunden. Der Schaltungsträger weist bevorzugt dazu eine elektrisch leitfähige Schicht, insbesondere Rückseitenschicht auf, welche mit der Wärmesenke stoffschlüssig verbunden, bevorzugt verlötet ist. Vorteilhaft kann so die von den Halbleiterschaltern erzeugte Verlustwärme zur Wärmesenke hingeleitet werden. Die von den Halbleiterschaltern erzeugte Verlustwärme kann zum Teil mit einem geringen Wärmeübergangswiderstand entlang der elektrisch leitfähigen Schicht bis hin zu dem Temperatursensor geführt werden, und dort durch die flexible Leiterplatte hindurch zu dem Temperatursensor gelangen.
  • Die elektrisch leitfähige Umverdrahtungsschicht des keramischen Schaltungsträgers weist bevorzugt einen größeren längenbezogenen Wärmeleitwert auf, als die elektrisch isolierende Keramikschicht des Schaltungsträgers. Vorteilhaft kann die Verlustwärme so an der Oberfläche des Schaltungsträgers bis hin zu dem Temperatursensor geführt werden. Zwischen der Umverdrahtungsschicht und einer mit dem Schaltungsträger wärmeleitfähig verbundenen Wärmesenke kann so eine Temperaturdifferenz gebildet sein.
  • Die flexible Leiterplatte weist bevorzugt wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht, insbesondere Polyimidschicht, Nylonschicht, Polyesterschicht, Elastomerschicht oder Mylarschicht, und wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht, insbesondere Kupferschicht auf. Die flexible Leiterplatte weist bevorzugt wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht auf, welche zwischen einer mit den elektrischen Anschlüssen des Temperatursensors verbundenen Umverdrahtungsschicht, und einer zum Verlöten mit dem Schaltungsträger ausgebildeten elektrisch leitfähigen Schicht ausgebildet ist. Die elektrisch isolierende Schicht, welche so eine Zwischenschicht bildet, welche sich zwischen dem Temperatursensor und dem Schaltungsträger erstreckt, kann so als elektrische Isolierschicht ausgebildet sein, welche eine hinreichende Durchschlagfestigkeit gegen in dem Schaltungsträger geführte elektrische Spannungen aufweisen kann.
  • Die flexible Leiterplatte ist bevorzugt derart flexibel oder federnd ausgebildet, dass die Leiterplatte rechtwinklig oder U-förmig gebogen werden kann, ohne zu brechen. Bevorzugt ist die flexible Leiterplatte verstärkungsfaserfrei ausgebildet. Vorteilhaft kann die flexible Leiterplatte so derart elastisch ausgebildet sein, dass die flexible Leiterplatte im stoffschlüssigen Verbund mit dem Schaltungsträger Wärmeausdehnungen des Schaltungsträgers folgen kann.
  • Bevorzugt ist die elektrisch isolierende Schicht der flexiblen Leiterplatte dünner ausgebildet, als die elektrisch isolierende Schicht des keramischen Schaltungsträgers.
  • Die elektrisch isolierende Schicht des Schaltungsträgers weist bevorzugt eine Dicke zwischen 0,2 und 1 Millimeter, weiter bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5 Millimeter auf. Die elektrisch isolierende Schicht der flexiblen Leiterplatte weist bevorzugt eine Dicke zwischen 10 Mikrometer und 100 Mikrometer, weiter bevorzugt zwischen 20 Mikrometer und 30 Mikrometer auf. Die flexible Leiterplatte weist bevorzugt eine Dicke zwischen 100 Mikrometer und 500 Mikrometer auf. Bevorzugt beträgt ein Dickenverhältnis zwischen der flexiblen Leiterplatte und dem Schaltungsträger 1 zu 5 bis 1 zu 10.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erfassen einer Temperatur eines Leistungshalbleiterschalters. Bei dem Verfahren wird eine von dem Leistungshalbleiterschalter erzeugte Verlustwärme in einen mit dem Leistungshalbleiterschalter stoffschlüssig verbundenen keramischen Schaltungsträger eingeleitet. Die eingeleitete Verlustwärme wird in dem Schaltungsträger von dem Leistungshalbleiterschalter - insbesondere quer ab - in einer im Bereich des Leistungshalbleiterschalters mit einer Keramikschicht des Schaltungsträgers verbundenen elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere Umverdrahtungsschicht, weggeführt. Die Verlustwärme wird weiter in der elektrisch leitfähigen Schicht zu einer mit der elektrisch leitfähigen Schicht stoffschlüssig verbundenen, insbesondere flexiblen Leiterplatte geführt. Die Verlustwärme wird weiter durch die flexible Leiterplatte entlang einer Dickenerstreckung der flexiblen Leiterplatte hindurch bis hin zu einem mit der flexiblen Leiterplatte verlöteten Temperatursensor geführt. Vorteilhaft kann die flexible Leiterplatte so einen elektrischen Isolator zu der elektrisch leitfähigen Schicht hin bilden. Die elektrisch leitfähige Schicht ist bevorzugt eine Kupferschicht oder Aluminiumschicht.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Inverter, insbesondere für ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug. Der Inverter weist für jede Phase wenigstens ein Leistungsmodul der vorbeschriebenen Art auf und ist ausgebildet, eine elektrische Maschine zum Erzeugen eines magnetischen Drehfeldes zu bestromen. Vorteilhaft kann so eine Temperatur der Leistungselektronik des Inverters aufwandsgünstig und sicher überwacht werden. Der Inverter ist bevorzugt ausgebildet, in Abhängigkeit eines von dem Temperatursensor erzeugten Temperatursignals ein Fehlersignal zu erzeugen oder einen von dem Inverter erzeugten Strom zu begrenzen.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen erläutert. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus einer Kombination der in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmale.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Leistungsmodul, das einen keramischen Schaltungsträger und eine flexible Leiterplatte aufweist, welche miteinander verlötet sind, wobei auf der flexiblen Leiterplatte ein Temperatursensor verlötet ist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur wenigstens eines mit dem Schaltungsträger verbundenen Leistungshalbleiters zu erfassen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Leistungsmodul 1. Das Leistungsmodul 1 weist einen Schaltungsträger 2 auf. Der Schaltungsträger 2 weist eine elektrisch isolierend ausgebildete Keramikschicht 3, insbesondere eine Aluminiumoxidschicht, auf. Der Schaltungsträger 2 weist auch einen wärmeleitfähig und elektrisch leitfähigen Rückseitenkontakt 4, insbesondere eine Kupferschicht, auf. Der Schaltungsträger 2 ist mit dem Rückseitenkontakt 4 mittels eines Lotmittels 22 mit einer Wärmesenke 7 wärmeleitfähig, und stoffschlüssig verbunden.
  • Der Schaltungsträger 2 weist auch wenigstens eine auf der Keramikschicht 3 angeordnete, und mit der Keramikschicht 3 insbesondere eutektisch verbundene Leiterbahn 5 und eine in diesem Ausführungsbeispiel von der Leiterbahn 5 galvanisch getrennte Leiterbahn 6 auf. Die Leiterbahnen 5 und 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel als elektrisch leitfähige Schicht, insbesondere Kupferschicht, insbesondere Dickkupferschicht, ausgebildet.
  • Der Schaltungsträger 2 ist beispielsweise ein AMB-Substrat, ein DCB-Substrat oder ein IMS-Substrat.
  • Das Leistungsmodul 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel auch wenigstens einen Leistungshalbleiterschalter auf, welcher mit dem Schaltungsträger 2, insbesondere der Leiterbahn, stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet oder mittels eines Sintermittels versintert ist.
  • Das Leistungsmodul 1 weist einen Leistungshalbleiterschalter 8 und einen Leistungshalbleiterschalter 9 auf, welche jeweils mit der elektrisch leitfähigen Schicht 6 beziehungsweise der elektrisch leitfähigen Schicht 5 mittels eines Sintermittels 23 versintert sind.
  • Die Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 bilden in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam eine Halbleiterschalter-Halbbrücke. Die Halbleiterschalter-Halbbrücke weist einen Low-Side-Halbleiterschalter und einen High-Side-Halbleiterschalter auf. Der Leistungshalbleiterschalter 9 bildet dazu den Low-Side- Halbleiterschalter und der Leistungshalbleiterschalter 8 den High-Side-Halbleiterschalter.
  • Das Leistungsmodul 1 weist auch eine flexible Leiterplatte 10 auf. Die flexible Leiterplatte 10 weist wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht 20, insbesondere eine Polyimidschicht oder Polyamidschicht oder Mylarschicht, auf. Die flexible Leiterplatte 10 weist auch wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht auf, welche mit der elektrisch isolierenden Schicht insbesondere mittels Laminieren verbunden ist. Die flexible Leiterplatte 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine elektrisch leitfähige Rückseitenschicht 21 auf, welche mittels eines Lotmittels 22, oder mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs mit der elektrisch leitfähigen Schicht 6 des Schaltungsträgers 2 verlötet ist. Die flexible Leiterplatte 10 weist auch wenigstens zwei weitere elektrisch leitfähige Schichten 17 und 18 auf, welche auf der zur Rückseitenschicht 21 entgegengesetzten Seite der flexiblen Leiterplatte 10 angeordnet, und mit der elektrisch isolierenden Schicht 20 insbesondere mittels Laminieren verbunden sind. Die elektrisch leitfähigen Schichten 17 und 18 sind jeweils mit einem Temperatursensor 14 verbunden, insbesondere verlötet, welcher Bestandteil des Leistungsmoduls 1 ist.
  • Der Temperatursensor 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf einer sich zwischen den Leistungshalbleiterschaltern 8 und 9 erstreckenden Verbindungsachse angeordnet, sodass der Temperatursensor 14 von den Leistungshalbleiterschaltern 8 und 9 erzeugte Verlustwärme empfangen kann.
  • Die flexible Leiterplatte 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, den Leistungshalbleiterschaltern 8 und 9 Steuersignale zuzuführen. Dazu sind die Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 jeweils mittels wenigstens eines Bond-Drahtes mit der flexiblen Leiterplatte 10 elektrisch verbunden. Ein Bond-Draht 12, welcher die flexible Leiterplatte 10 mit dem Leistungshalbleiterschalter 9 verbindet, und ein Bond-Draht 13, welche die flexible Leiterplatte 10 mit dem Leistungshalbleiterschalter 8 verbindet, sind beispielhaft bezeichnet.
  • Die flexible Leiterplatte 10 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel zu den Leistungshalbleiterschaltern 8 und 9 benachbart, insbesondere diese flankierend. Die flexible Leiterplatte 10 und die Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel in der gleichen Ebene des Schaltungsträgers 2. Die Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel zueinander beabstandet, und schließen eine von der flexiblen Leiterplatte 10 ausgehende, und an die flexible Leiterplatte 10 angeformte Zunge 11 zwischeneinander ein. Der Temperatursensor 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Zunge 11 der flexiblen Leiterplatte 10 angeordnet. Sowohl die Zunge 11, als auch der Temperatursensor 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf der sich zwischen den Leistungshalbleiterschaltern 8 und 9 erstreckenden Verbindungsachse angeordnet.
  • Die flexible Leiterplatte 10 weist im Bereich des Temperatursensors 14 wenigstens eine wärmeleitfähige Via-Verbindung, im Folgenden auch Via genannt, auf, welche sich zwischen dem Temperatursensor 14 und der elektrisch leitfähigen Schicht 21 entlang einer Höhenerstreckung der elektrisch isolierenden Schicht 20 bis hin zu einer weiteren elektrisch leitfähigen Schicht 28 beziehungsweise 29 erstreckt. Auf diese Weise kann die elektrisch isolierende Schicht 20 durch die wärmeleitfähigen Vias, welche jeweils beispielsweise durch einen Metallzylinder, insbesondere Kupferzylinder gebildet sind, zur besseren Wärmeleitung durchsetzt sein, wobei die elektrisch leitfähigen Schichten 28 und 29 eine wärmeleitende und/oder wärmespreizende Funktion haben.
  • Die elektrisch isolierende Schicht 20 weist einen Schichtanteil auf, welcher sich zwischen den Vias 19 und der elektrisch leitfähigen Rückseitenschicht 21 erstreckt, sodass die Rückseitenschicht 21 von den Vias 19 elektrisch isoliert, und somit galvanisch getrennt ist. Die Vias durchsetzen die elektrisch isolierende Schicht 20 auf einem Abschnitt entlang ihrer Dickenerstreckung 27. Die elektrisch isolierende Schicht weist beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 25 Mikrometer und 100 Mikrometer auf. Die elektrisch leitfähigen Schichten weisen beispielsweise jeweils eine Schichtdicke zwischen 15 und 30 Mikrometer auf. Die elektrisch isolierende Schicht 20 kann aus mehreren übereinanderliegenden elektrisch isolierenden Einzelschichten gebildet sein.
  • Die Vias 19 sind jeweils mit einer der elektrisch leitfähigen Schichten 17 oder 18 verbunden, welche in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit einem Anschluss 15 beziehungsweise 16 des Temperatursensors 14 mittels eines Lotmittels 22 verlötet, oder mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs verklebt sind.
  • Der Temperatursensor 14 ist somit mittels der wärmeleitfähigen Vias 19 hinreichend mit der elektrisch leitfähigen Schicht 6 des Schaltungsträgers 2 verbunden, sodass eine von dem Leistungshalbleiterschalter 8 ausgehende Verlustwärme, insbesondere ein Verlustwärmeteilstrom 26, über die elektrisch leitfähige Schicht 6 des Schaltungsträgers 2 bis hin zu der Zunge 11 der flexiblen Leiterplatte 10 geleitet werden kann, und dort die Lotmittelschicht 22, die elektrisch leitfähige Rückseitenschicht 21 und die elektrisch isolierende Polyimidschicht 20, und weiter die Via-Verbindungen 19 durchlaufend, bis hin zu den elektrischen Anschlusskontakten der flexiblen Leiterplatte 10 gelangen kann, welche jeweils durch die elektrisch leitfähigen Schichten 17 und 18 gebildet sind.
  • Die Verlustwärme, welche von dem Leistungshalbleiterschalter 9 erzeugt wird, kann zum Teil, insbesondere in Form eines Verlustwärmeteilstroms 25, über die elektrisch leitfähige Schicht des Schaltungsträgers 2, und weiter einen Spalt zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht 5 und der elektrisch leitfähigen Schicht 6 überbrückend, über die elektrisch isolierende Keramikschicht 3 zur elektrisch leitfähigen Schicht 6 fließen, um von dort - wie der Verlustwärmeteilstrom 26 - über die flexible Leiterplatte 10 zum Temperatursensor 14 zu gelangen.
  • Die Wärmesenke 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel Fluidkanäle auf, von denen ein Fluidkanal 24 beispielhaft bezeichnet ist. Die Wärmesenke 7 kann so eine zur elektrisch leitfähigen Schicht und/oder zur elektrisch leitfähigen Schicht 5 verschiedene Temperatur aufweisen. Der Temperatursensor 14, welcher in der Nähe der Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 angeordnet ist, kann so eine Temperatur der Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 hinreichend genau erfassen.
  • Der Temperatursensor 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen temperaturabhängigen Widerstand, insbesondere einen NTC-Widerstand, gebildet.
  • Das Leistungsmodul 1 kann - anders als in 1 dargestellt - in einer anderen Ausführungsform eine elektrisch leitfähige Schicht aufweisen, auf der die Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 gemeinsam angeordnet sind. Die elektrisch leitfähigen Schichten 5 und 6 bilden so eine gemeinsame, durchgehend verbundene elektrisch leitfähige Schicht. Die Leistungshalbleiterschalter 8 und 9 können so beispielsweise parallel zueinander, und elektrisch synchron miteinander arbeitend, angesteuert sein.
  • Der Verlustwärmeteilstrom 25 fließt dann nicht mehr, wie in 1 dargestellt, den Spalt überbrückend zum Teil in der elektrisch isolierenden Keramikschicht 3, sondern fließt wie der Verlustwärmeteilstrom 26 durchgehend in der in dieser Ausführungsform durchgehend ausgebildeten elektrisch leitfähigen Schicht.

Claims (10)

  1. Leistungsmodul (1), insbesondere Kommutierzelle für einen Inverter, mit einem insbesondere keramisch ausgebildeten Schaltungsträger (2) und wenigstens einer Halbleiterschalter-Halbbrücke (8, 9) mit zwei Halbleiterschaltern, welche mit dem Schaltungsträger (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schaltungsträger (2) eine flexible Leiterplatte (10) insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, wobei die flexible Leiterplatte (10) im Bereich der Halbleiterschalter (8, 9) angeordnet ist und das Leistungsmodul (1) einen Temperatursensor (14) aufweist, welcher mit der Leiterplatte (10) stoffschlüssig verbunden und ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur des Schaltungsträgers (2) im Bereich der Halbleiterschalter (8, 9) durch die flexible Leiterplatte (10) hindurch zu erfassen.
  2. Leistungsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (10) ausgebildet ist, die Halbleiterschalter (8, 9) mit einem Steuersignal zum Schalten der Halbleiterschalter (8, 9) zu versorgen.
  3. Leistungsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (14) mit der flexiblen Leiterplatte (10) verlötet ist.
  4. Leistungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (10) im Bereich des Temperatursensors (14) wenigstens eine wärmeleitfähige Via-Verbindung (19) aufweist, welche in der Leiterplatte (10) wenigstens entlang eines Abschnitts ihrer Dickenerstreckung (27) ausgebildet ist.
  5. Leistungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (14) ein Widerstands-Sensor ist.
  6. Leistungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (14) mit der flexiblen Leiterplatte (10) verlötet ist.
  7. Leistungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) ein keramischer Schaltungsträger mit einer elektrisch isolierenden Keramikschicht (3) und wenigstens einer mit der Keramikschicht (3) verbundenen elektrisch leitfähigen Schicht (5, 6), insbesondere Umverdrahtungsschicht ist.
  8. Leistungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) eine elektrisch leitfähige Schicht (5, 6) aufweist, welche mit der flexiblen Leiterplatte (10) stoffschlüssig verbunden ist und elektrisch leitfähige Schicht (5, 6) bis zu den Halbleiterschaltern (8, 9) geführt ist, so dass ein von den Halbleiterschaltern (8, 9) bis zu dem Temperatursensor (14) gebildeter Wärmeübergangswiderstand kleiner ist als ein in der dazu parallelen Keramikschicht (3) gebildeter Wärmeübergangswiderstand.
  9. Leistungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (1) eine Wärmesenke (7) aufweist, welche mit dem Schaltungsträger (2) wärmeleitfähig verbunden ist.
  10. Verfahren zum Erfassen einer Temperatur eines Leistungshalbleiterschalters (8, 9), bei dem eine von dem Leistungshalbleiterschalter (8, 9) erzeugte Verlustwärme in einen mit dem Leistungshalbleiterschalter (8, 9) stoffschlüssig verbundenen, keramischen Schaltungsträger (2) eingeleitet wird, und die eingeleitete Verlustwärme (25, 26) - insbesondere lateral - in dem Substrat von dem Leistungshalbleiterschalter - insbesondere querab - in einer im Bereich des Leistungshalbleiterschalters (8, 9) mit einer Keramikschicht (3) des Schaltungsträgers verbundenen elektrisch leitfähigen Schicht (5, 6) weggeführt wird, und in der elektrisch leitfähigen Schicht zu einer mit der elektrisch leitfähigen Schicht (5, 6) stoffschlüssig verbundenen insbesondere flexiblen Leiterplatte (10) geführt wird, und durch die flexible Leiterplatte (10) entlang einer Dickenerstreckung (27) der Leiterplatte hindurch bis hin zu einem mit der Leiterplatte (10) verlöteten Temperatursensor (14) geführt wird.
DE102021202197.2A 2021-03-08 2021-03-08 Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor Pending DE102021202197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202197.2A DE102021202197A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor
CN202280019802.XA CN116964730A (zh) 2021-03-08 2022-03-03 具有陶瓷电路载体、柔性电路板和温度传感器的功率模块
PCT/EP2022/055358 WO2022189241A1 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Leistungsmodul mit einem keramischen schaltungsträger, einer flexiblen leiterplatte und einem temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202197.2A DE102021202197A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202197A1 true DE102021202197A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=80953266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202197.2A Pending DE102021202197A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116964730A (de)
DE (1) DE102021202197A1 (de)
WO (1) WO2022189241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200168A1 (de) 2022-01-10 2023-03-09 Magna powertrain gmbh & co kg Power Modul Vorrichtung
DE102022210147A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
EP4340014A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit mindestens einem passiven bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180114735A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor apparatus and manufacturing method of semiconductor apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7327024B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-05 General Electric Company Power module, and phase leg assembly
DE102013213448B4 (de) * 2013-07-09 2021-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe mit Leistungshalbleiter
DE102017118490A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Tdk Electronics Ag LED Modul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180114735A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor apparatus and manufacturing method of semiconductor apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200168A1 (de) 2022-01-10 2023-03-09 Magna powertrain gmbh & co kg Power Modul Vorrichtung
DE102022210147A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
EP4340014A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit mindestens einem passiven bauelement
WO2024056275A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit mindestens einem passiven bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN116964730A (zh) 2023-10-27
WO2022189241A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021202197A1 (de) Leistungsmodul mit einem keramischen Schaltungsträger, einer flexiblen Leiterplatte und einem Temperatursensor
DE102008048005B3 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102014106133B4 (de) Leistungsmodul mit integriertem Stromsensor, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum Erfassen von Strom, der in einem Leistungsmodul fließt
DE102013219571B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit vertikalem Shunt-Widerstand
US9659912B2 (en) Low-inductance circuit arrangement comprising load current collecting conductor track
EP1062698A1 (de) Elektronisches halbleitermodul
WO2012062274A2 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung eines gesinterten leistungshalbleitermoduls mit temperaturfühler
US20200286820A1 (en) Semiconductor Arrangement Having a Circuit Board with a Patterned Metallization Layer
DE102010030317A1 (de) Schaltungsanordnung mit Shuntwiderstand
DE112018002579T5 (de) Halbleiterbauelement
DE10204200A1 (de) Leistungsmodul
EP3381055B1 (de) Leistungsmodul für einen elektromotor
EP3949103A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE102019218953A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102021106991B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und leistungselektronische Anordnung hiermit
DE10143932B4 (de) Shunt-Widerstandanordnung
WO2018054638A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere eine elektronische leistungsbaugruppe für hybridfahrzeuge oder elektrofahrzeuge
DE10102750B4 (de) Schaltungsanordnung
EP1469515A2 (de) Endstufe zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE102020119148A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015223602A1 (de) Leistungsmodul für einen Elektromotor
WO2022269031A1 (de) Kommutierzelle für einen inverter
DE102021123636B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung
WO2023147910A1 (de) Anordnung für eine halbleiteranordnung mit mindestens einem passiven bauelement und einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified